podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Frank Godemann
Shows
Psychotherapie einfach erklärt
Der Gedankenstopp - Ein Fallbeispiel
In dieser Episode wird die Technik des Gedankenstopps bei verschiedenen psychischen Erkrankungen behandelt. In Fallbeispielen wird erläutert, wie Gedanken, die als quälend empfunden werden, gestoppt werden können. Dabei wird auf Depressionen, Zwangserkrankungen und generalisierte Angststörungen eingegangen. LinksWolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/Keywords Gedankenstopp, Depression, Zwangserkrankung, Angststörung, Psychotherapie, mentale Gesundheit, Grübeln, Fallbeispiele, Therapieansätze, Psychologie Takeaways Der Gedankenstopp ist eine wichtige...
2025-07-02
26 min
Psychotherapie einfach erklärt
Der Gedankenstopp - Eine wirksame psychotherapeutische Technik
Die Folge „Das Stoppschild“ fokussiert auf die Technik des Gedankenstopps, um unangenehme Gedanken zu kontrollieren und die eigene mentale Gesundheit zu verbessern. Frank Godemann und Robert Schuiszils teilen persönliche Erfahrungen und praktische Strategien, um mit quälenden Gedanken umzugehen und die Kontrolle über das eigene Denken zurückzugewinnen. LinksWolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/Keywords Gedankenstopp, Psychotherapie, Kontrolle über Gedanken, Strategien gegen Grübeln, mentale Gesundheit Takeaways
2025-06-25
24 min
Psychotherapie einfach erklärt
Im Zweifel Glaube?
Religion und Psychotherapie im Dialog: In dieser Folge schauen Frank Godemann und Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für christliche Ethik, über den Tellerrand der Psychotherapie hinaus. Sie diskutieren die Bedeutung von Zweifel als Teil des menschlichen Lebens und als wesentliche Voraussetzung und Chance für einen ethischen Diskurs. Menschen mit seelischen Erkrankungen leiden unter ihrem Zweifel, sind häufig verzweifelt. In dieser Folge wird versucht, das Verständnis von Zweifel im christlichen Glauben von dem in den Psychotherapien abzugrenzen. LinksWolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/p...
2025-05-23
35 min
Psychotherapie einfach erklärt
Die Brausetablette – Strategien bei schwierigen Entscheidungen
In der Folge "Die Brausetablette" schildern Frank Godemann und Robert Schuiszils, wie unterschiedlich Menschen mit Zweifel und Unsicherheiten umgehen. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie sich Zweifel entwickeln, diese Überhand nehmen können und welche Strategien helfen, damit umzugehen. Es wird die Geschichte einer Patientin erzählt, deren Leben nur noch aus Zweifel bestand. Ständige Rückversicherungen verstärkten ihre Unsicherheit. Eine Psychotherapie half ihr, wieder Entscheidungen treffen zu können und ihr Leben zurückzugewinnen. LinksWolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechs...
2025-05-16
51 min
Psychotherapie einfach erklärt
Sport, Psyche & Bewegung
Prof. Dr. Frank Godemann und Prof. Dr. Andreas Ströhle erörtern den Zusammenhang zwischen Sport, Bewegung und psychischer Gesundheit. Andreas Ströhle, ein Experte auf dem Gebiet der Sportpsychotherapie, erklärt, wie Bewegung die körperliche und psychische Gesundheit fördert. Er diskutiert die akuten und langfristigen Effekte von Sport auf Angst und Depressionen. Dabei werden auch die Herausforderungen, denen sich Leistungssportler gegenübersehen, besprochen.LinksWolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/Keywor...
2025-05-09
22 min
Psychotherapie einfach erklärt
Sport ist Mord – wie Psychotherapie bei Veränderungen hilft
Motivation, Umgang mit Rückschlägen und die Akzeptanz der eigenenGrenzen sind bei Veränderungsprozessen im Sport und in der Psychotherapie vonzentraler Bedeutung. Ob beim Sport oder bei der Computerspielstörung (alsklinisches Beispiel): die Stimuluskontrolle, das Erkennen und Verändern automatisierterGedanken und das Setzen verbindlicher Vereinbarungen mit sich selbst könnenVerhaltensänderungen bewirken. LinksWolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/Keywords Psychotherapie, Sport, Veränderung, Motivation, Rückschläge,Helikopterblick...
2025-05-02
48 min
Psychotherapie einfach erklärt
Der Baumstamm
In dieser Folge werden Bausteine beschrieben, die plausibel machen, warum ich heute so bin wie ich bin. Es handelt sich um Hypothesen, die mit der Lebenswirklichkeit übereinstimmen müssen. Ein Mann sammelt unglaublich viel Holz zum Heizen. Warum tut er dies? Ein depressiver Patient mit Suizidgedanken, der trotz seiner schwierigen Biografie ein Leben lang versucht, die Kontrolle über sein Leben zu behalten. Alles bricht zusammen, als dies die Lebensumstände nicht mehr möglich machen. Am Ende des Podcast singt Emanuel Rios eine eigene Komposition. Links Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/ Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godem...
2024-11-27
42 min
Psychotherapie einfach erklärt
Sieben Leben
Im Podcast werden Ihnen viele Informationen zum vermutlich wichtigsten Lernprinzip, der operanten Konditionierung, vermittelt. Die Gastgeber diskutieren Beispiele der operanten Konditionierung wie das Lächeln eines Babys, das Verhalten von Eltern bei schreienden Babys, die Bedeutung von Noten in der Schule und die Verwendung des Belohnungssystems in der Psychotherapie. Sie sprechen über das Phänomen der Prokrastination und geben Tipps, wie man damit umgehen kann. Es wird erklärt, wie das Belohnungssystem in der im Alltag und in der Psychotherapie eingesetzt werden kann. Ein klinisches Beispiel einer Patientin mit Zwangserkrankung wird ebenfalls besprochen. Links
2024-11-20
46 min
Psychotherapie einfach erklärt
Expositionsbehandlung bei Ängsten und Zwängen
Professor Dr. Frank Godemann erläutert ausführlich die Methode der Exposition bei Angst- und Zwangserkrankungen. Es werden Missverständnisse ausgeräumt, die Rolle von Angehörigen in der Therapie betont und die Herausforderungen, die bei der Behandlung auftreten, thematisiert. Es ist eine komplexe Therapiemethode, die nichts mit einer Mutprobe zu tun hat. Links Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/ Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/ Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/ Chapters 00:00 Einführung in die Psychotherapie von Angst- und Zwangserkra...
2024-10-30
38 min
Psychotherapie einfach erklärt
Der Zahnarztstuhl
Prof. Dr. Frank Godemann befragt die Zahnärztin und Expertin Dr. Selly Preissner zum Thema Zahnarztangst. Sie erläutert die Ursachen, betont die Bedeutung einer aktiven Kommunikation, benennt Strategien zur Beruhigung, thematisiert den Zusammenhang zu psychischen Erkrankungen und berichtet von einem ihrer Patienten. Sie setzt auf Vertrauen, ist skeptisch gegenüber Behandlungen unter Narkose. Chapters 00:00 Einführung in die Zahnarztangst 06:29 Erkennung von Angst bei Patienten 10:42 Ursachen von Zahnarztangst 12:30 Strategien zur Beruhigung von Patienten 16:18 Fallbeispiel: Max und seine Zahnarztangst 21:00 Zusammenhang zwischen Zahnarztangst und psychischen...
2024-10-23
33 min
Psychotherapie einfach erklärt
In der Höhle des Löwen
Mit ihrem Gast, der Zahnärztin Sally Preißner, erkunden Prof. Dr. Frank Godemann und der Psychotherapeut Robert Schuiszils psychologische Aspekte der Zahnarztphobie und deren Behandlung. Außerdem eine Patientin mit einer Panikstörung vorgestellt. Die Bedeutsamkeit der Beziehung als Wirkfaktor in der Psychotherapie wird beschrieben und die Exposition als spezifische Methode in der Behandlung von Angststörungen erläutert. Links Dr. Sally Preissner: https://www.preissner-klinik.de/ Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/ Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/ Dipl.-Psych. Robert Schuis...
2024-10-16
37 min
Psychotherapie einfach erklärt
Der Matchball
Automatische Gedanken sind blitzartige, kurzlebige Gedanken, die mit Veränderungen in der Stimmung einhergehen und unser Verhalten bestimmen. Negative automatische Gedanken sind belastend, positive helfen. Ob beim Machtball im Tischtennis, beim Wurf eines Speeres im Leistungssport oder bei Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz sind sie präsent und können vereinzelt zur schweren Belastung werden. Wir berichten von einer depressiven Patientin. Das Verstehen der Herkunft und die Möglichkeit der Veränderung automatischer Gedanken findet in der Psychotherapie statt. Links Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/ Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/ Dipl.-Psych. Robert Schui...
2024-10-02
48 min
Psychotherapie einfach erklärt
Die unbekannte Apfelsine
In dieser Podcast-Episode tauchen die Gastgeber, Prof. Dr. Frank Godemann und Dipl.-Psych. Robert Schuiszils, tief in die Welt der Psychotherapie ein. Sie verwenden die Geschichte der unbekannten Apfelsine, um wichtige psychologische Prinzipien zu veranschaulichen. Hören Sie, wie Angst das Leben beeinflussen kann und wie korrigierende Erfahrungen helfen können, negative Emotionen zu überwinden. Der Ausgangspunkt des Podcast sind alltägliche Lernerfahrungen, die viele von uns kennen: die klassische und operante Konditionierung. Begleiten Sie uns auf einer Reise, die zeigt, wie dieselben psychologischen Mechanismen bei einer Patientin mit Angststörung zu Leid und sozialer Einschränkung führten. Das Gesp...
2024-09-26
38 min
Psychotherapie einfach erklärt
Pinkeln für Profis
Scham ist eine intensive und unangenehme Emotion, die in seelischen Erkrankungen wie sozialen Phobien und im Alltag eine bedeutsame Rolle spielt. Sie führt zu Unsicherheiten in sozialen Beziehungen und Ausgrenzung. Es wird über die positive und negative Kraft der Scham gesprochen. Die Gastgeber teilen persönliche Geschichten und geben Einblicke in die Psychotherapie der sozialen Phobie. Links Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/ Prof. Dr. Frank Godemann: https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/ Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: https://www.abendklinik-berlin.de/team/ Chapters: 00:00 Einführung und Vorstellung der Themen 01:25 Unsicherheiten in s...
2024-09-25
33 min
Psychotherapie einfach erklärt
Der Philosoph in Seenot
In dieser Episode wird das ABC-Modell von Albert Ellis als zentrales Werkzeug der Psychotherapie vorgestellt. Die Gastgeber beleuchten, wie Einstellungen und Gedanken unsere emotionalen Reaktionen auf Ereignisse prägen. Anhand der Geschichte eines Philosophen in Seenot und der Erfahrungen eines Patienten mit chronischen Rückenschmerzen wird gezeigt, wie Akzeptanz und die Veränderung von Denkmustern helfen können, emotionales Leiden zu verringern. Das ABC-Modell bietet einen strukturierten Ansatz, um Denkweisen zu analysieren und realistischer sowie hilfreicher zu gestalten. Das Gespräch kann auch als Video auf YouTube angesehen werden. Links Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/ ...
2024-09-18
38 min
Psychotherapie einfach erklärt
Warum "Psychotherapie einfach erklärt"?
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden. Links Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/...
2024-08-28
00 min