podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Frank Halbach
Shows
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Fetischismus – Der Reiz der Gegenstände
Der Fetisch: In der Ethnologie ein Gegenstand, dem magische Kraft zugeschrieben wird. In der Psychologie wird der Begriff Fetischismus verwendet bei sexuellen Vorlieben für bestimmte Objekte, Materialien oder Körperteile. Therapiebedürftig oder einfach eine besondere Spielart menschlicher Sexualität? Von Frank Halbach.Credits:Autor dieser Folge: Frank HalbachRegie: Martin TraunerEs sprachen: Sophie Rogall, Christoph JablonkaTechnik: Anton WunderRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Dr. Victor Blüml, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und PsychoanalytikerStefanie Grohmann, Paar- und Sexualtherapeutin Podc...
2025-06-13
21 min
Radiowissen
Der Wolpertinger - Dichtung und Wahrheit
Das bayerische Fabelwesen schlechthin: Der Wolpertinger, eine mysteriöse Kreuzung verschiedener Tiere: von Hirsch und Hase oder gar Eichhörnchen und Ente? Eine pfiffige Geschäftsidee von Tierpräparatoren? Von Frank Halbach Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Carolilne Ebner, Sven Hussock, Friedrich Schloffer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Anne Blaich, Biologin, Autorin und Illustratorin, 2022 Sonderausstellung „Wesen der Alpen“ im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Die S...
2025-05-12
21 min
Radiowissen
Der Wolpertinger - Dichtung und Wahrheit
Das bayerische Fabelwesen schlechthin: Der Wolpertinger, eine mysteriöse Kreuzung: von Hirsch und Hase oder gar Eichhörnchen und Ente? Eine pfiffige Idee von Tierpräparatoren? Was am Wolpertinger fasziniert uns bis heute? Welche Wesen sind mit ihm verwandt? Und was macht ihn so bayerisch? Autor: Frank Halbach (BR 2025) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Carolilne Ebner, Sven Hussock, Friedrich Schloffer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Anne Blaich, Biologin, Autorin und Illustratorin, 2022 Sonderausstellung „Wesen der Alpen“ im Deutschen Jagd- und Fis...
2025-05-12
22 min
Radiowissen
Von Gummibaum bis Yuccapalme - Die Geschichte der Zimmerpflanze
In Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christian Baumann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin;Dr. Andreas Gröger, Biologe, Botanischer Garten München Diese hö...
2025-05-06
22 min
Radiowissen
Hi, Hochwohlgeborener! Andere Zeiten, andere Anreden
Um eine Anrede kommt niemand, der spricht oder schreibt, herum. Aber die höflichen Worte zu Beginn jeder Nachricht sind aktuell im Wandel und alte Regeln über "Liebe..." oder "Sehr geehrte..." außer Kraft gesetzt. Nicht zum ersten Mal in der langen Geschichte der Anredeformen. Von Marie Schoeß Credits Autorin dieser Folge: Marie Schoeß Regie: Frank Halbach Es sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers, Institut für Germanistik an der Universität RostockLaura Fischlhammer, Germanistik an der Uni...
2025-05-05
23 min
Radiowissen
Hebammen - Hilfe ins Leben
Eine Geburt ist immer auch ein soziales Ereignis, das Menschen prägt und ihr Leben verändert. Der Beruf der Hebamme war immer mit einer besonderen Aura umgeben. Von Brigitte Kohn (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Jenny Güzel Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Barbara Fillenberg, Hebamme und Lehrstuhlinhaberin für Hebammenwissenschaft an der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.PD Dr. habil. med. Nadine Metzger, PhD, Ins...
2025-05-05
22 min
Radiowissen
Geächtet oder akzeptiert? - Täter in der Familie
Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. Nachdem eine Strafe verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Von Karin Lamsfuß CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Frank HalbachEs sprach: Christian BaumannTechnik: Andres CaramelleRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt; Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln; Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg;
2025-05-02
22 min
Radiowissen
Die Kreuzotter - Gut getarnt und giftig
Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen Bayerns. Angst müssen Menschen aber nicht haben: Weil ihre Lebensräume immer kleiner werden, sind die Schlangen mit dem typischen Zickzackmuster inzwischen selten. Von Claudia Steiner CreditsAutorin dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Frank HalbachEs sprach: Irina WankaTechnik: Anton WunderRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Paul Hien, Reptilienexperte und TierfilmerMax Prietzel vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für UmweltTobias Windmaißer Bund Naturschutz in Bayern Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch in...
2025-05-01
21 min
Radiowissen
Groschenhefte - Trivialer Schund in Serie
Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum kleinen Preis. Seit jeher geschmäht als Schmutz- und Schundliteratur halten sich die Heftromane bis heute hartnäckig an den Kiosken. Groschenhefte - eine Never Ending Story. Von Frank Halbach (BR 2023) CreditsAutor dieser Folge: Frank HalbachRegie: Frank HalbachEs sprachen: Xenia Tiling, Christoph JablonkaTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Dr. Christine Haug, Leiterin des Zentrums für Buc...
2025-04-23
23 min
Radiowissen
Ab in den Süden! Der Brennerpass und seine Geschichte
Handelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Friedrich Schloffer Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Dr. Golo Maurer, Kunsthistoriker, Leiter der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Rom Prof. Margareth Lanzinger, Professorin für Wirt...
2025-04-23
25 min
Radiowissen
Raus aus der Grübelfalle - Wenn Gedanken sich im Kreis drehen
Was könnte nicht alles passieren! Warum habe ich immer Pech? Wenn sich Gedanken nur noch im Kreis drehen, lässt sich keine Lösung, kein Ausweg mehr finden. Grübeleien blockieren das Handeln. Von Justina SchreiberCredits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Frank Halbach Es sprach: Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Thomas Ehring, Psychologe, Psychotherapeut + Lehrstuhlinhaber Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München Annelie Ritschel, Psychologin + Körperpsychotherapeutin Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: ...
2025-04-21
20 min
Radiowissen
Der Imagewandel der Katze - Anhänglich, sensibel, gesprächig
Katzen galten bisher als pflegeleichte Einzelgänger, die man stundenlang alleine lassen kann. Neue Forschungen haben indes gezeigt, dass ihr Bindungsverhalten dem von Kleinkindern gleicht und sie auf vielfältige Art mit dem Menschen kommunizieren. Von Brigitte Kramer CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Frank HalbachEs sprach: Xenia TilingTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dennis Turner, Biologe, ZürichWilla Bohnet, Biologin, Tierärztliche Fakultät der Hochschule Hannover Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interes...
2025-04-16
23 min
Radiowissen
Wertvolle Fasern - Die Geschichte des Textilrecyclings
Stoff war seit der Frühzeit ein wertvolles Gut, in das lange mehr Arbeitszeit floss, als etwa in die Produktion von Nahrung. Die teuren Textilien wurden deshalb auf kreative Weise weiterverwendet - getauscht, verkauft, umgearbeitet. Von Vanessa Schneider. Credits Autorin dieser Folge: Vanessa Schneider Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Peter Veit Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Katharina Hübel Im Interview: Prof. Dr. Franziska Neumann, Historikerin an der Technischen Universität Braunschweig, forscht zu Abfall- und Umweltgeschichte und hat den Stoffkreislauf von Textilien in der frühen Neuzei...
2025-04-15
22 min
Radiowissen
Parkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterben
Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. Von Claudia Steiner (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Frank HalbachEs sprachen: Hemma MichelTechnik: Roland BöhmRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Günter Höglinger (Professor, Direktor der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover);Thomas Köglsperger (Dr., Privatdozent, Leiter der Ambulan...
2025-04-11
22 min
Radiowissen
Mythos Titanic - Ein unsinkbares Drama
Der Untergang der Titanic ist "Kult". Kitschige Schneekugeln mit dem untergehenden Schiff, Titanic-Tassen und sogar buchbare Tauchexpeditionen zum versunkenen Wrack haben als Resultat eines modernen Mythos in den Hintergrund gedrängt, dass hier über 1.500 Menschen starben. Von Frank Halbach (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Laura Maire, Stefan Wilkening, Sven Hussock Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Linda Maria Koldau, Kulturhistorikerin, Autorin von „Titanic. Das Schiff, der Untergang, die Legenden“, München 2012. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER...
2025-04-11
22 min
Radiowissen
Zukunft Wasserstoff – Lösung für die Energiewende?
Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, setzt das jede Menge Energie frei. Weil dabei als "Abfall" nur Wasser entsteht, gilt Wasserstoff als wichtiger Baustein für die Energiewende. Welche Chancen bietet Wasserstoff? Von David GlobigCredits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Clemens Nicol Technik: Moritz Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Susanne Rehn-Taube, Kuratorin für Chemie am Deutschen MuseumJohannes Gehret, ChemielaborantDr. Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, Mitglied im Nationalen WasserstoffratProf. Michael Sterner, "Ener...
2025-04-03
22 min
Radiowissen
Die Geschichte des Fernsehens - Von zwei Stunden in schwarz-weiß bis zu digital nonstop
Vom Fernsehprogramm der NS-Zeit wissen die wenigsten. Zum geliebten und gescholtenen Massenmedium und Fixpunkt des Familienlebens wurde "die Glotze" dann ab der Zeit des Wirtschaftswunders. Das Fernsehen hat sich und die Gesellschaft beständig verändert und unseren Alltag entscheidend geprägt. Von Karin Becker (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Karin Becker Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christian Baumann, Florian Schwarz Technik: Tim Höfer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Michaela Krützen, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film München;Klau...
2025-03-31
26 min
Radiowissen
Die glückliche Gesellschaft - Kann man von Finnland lernen?
Viel Natur, viel Platz, viele Saunen. Und dazu eine verantwortungsvolle Politik in Sachen Bildung, Gesundheit, Energie. Es klingt nach einem recht einfachen Rezept, das die Finnen laut Umfragen seit Jahren zum glücklichsten Volk der Welt macht. Dabei ist es dort oft kalt und dunkel. Was können wir von Finnland lernen? Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Diana Gaul, Jerzy May Technik: Mechthild Homburg Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Int...
2025-03-20
23 min
Radiowissen
Der große Zapfenstreich - Nationale Machtfantasie oder Einheitssymbol?
Mit dem Großen Zapfenstreich verabschiedet die Bundeswehr feierlich hohe Würdenträger der Bundesrepublik. Dass dazu neben Militärmusikern sowohl Bewaffnete als auch Fackelträgern aufmarschieren, erfüllt heute nicht Wenige mit Unbehagen. Kritiker fordern immer wieder, den Großen Zapfenstreich abzuschaffen. Von Frank Halbach (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Christoph Jablonka Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Prof. Dr. Urban Bacher, Autor des Buches „Deutsche Marschmusik. Hintergründe, Geschichte und Tradition der Musik der Soldaten“. L...
2025-03-20
24 min
Radiowissen
Romeo und Julia - Die tragische Lovestory
Sie sind das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur, Stoff zahlloser Theaterstücke, von Musik und Kinofilmen - und längst Synonym für alle herzergreifenden Liebesbeziehungen: Romeo und Julia. William Shakespeares Liebesdrama hat sie zur berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten gemacht. Von Frank Halbach (BR 2022) Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christiane Roßbach, Edith Saldanha, Sven Hussock Technik: Roland Böhm Redaktion: Susanne Poelchau Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
2025-03-14
22 min
Radiowissen
Valentinstag - Von Märtyrern und Liebenden
Auf der ganzen Welt schicken sich Verliebte am Valentinstag Karten und schenken sich Blumen. Haben Floristen das Fest erfunden? Geht es auf den katholischen Schutzheiligen der Liebenden St. Valentin zurück? Oder auf einen alten heidnischen Brauch? Aber wieso kam der Valentinstag dann über die USA nach Europa? Von Frank Halbach (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Edith Saldanha, Christian Baumann Redaktion: Andrea Bräu Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das Kamasutra - Leitfaden für Liebe, Erotik...
2025-03-14
21 min
Radiowissen
Die Macht des Wortes - Segen, Fluch und Wortmagie
Die Geschichte der Worte ist eine der Ermächtigung - denn sie kommen von Gott oder den Göttern. In allen Kulturen hat man so von jeher versucht, mit Zaubersprüchen, Flüchen oder Segen, die Welt und das Schicksal zu beeinflussen. Auf dem Glauben, dass bestimmte Wörter magische Kraft besitzen, fußt die Macht des Wortes. Von Frank Halbach (BR 2023) Credits:Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Bürkle, Edith Saldanha, Burchard Dabinnus Technik: Susanne Harasim Redaktion: Susanne PoelchauDiese hörenswerten Folgen von radi...
2025-03-07
21 min
Radiowissen
Das Rentier - Überlebenskünstler in der Arktis
Sie prägen das Bild im äußersten Norden Skandinaviens. Die Tiere haben sich im Laufe der Evolution zu wahren Überlebenskünstlern in den extremen Bedingungen der Arktis entwickelt und sind Symbol für die enge Verbindung zwischen den samischen Ureinwohnern und der Natur. Von Andreas Pehl (BR 2024)CreditsAutor dieser Folge: Andreas PehlRegie: Frank HalbachEs sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas NeumannTechnik: Wolfgang Lösch, Laura PicernoRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Gabriela Wagner (Chronobiologin und Rentierforscherin, Tromsø);Rune Normann (Archäologe, Alta);Henrik Ga...
2025-03-03
24 min
Radiowissen
Angriffe statt Argumente - Wird Gewalt in der Politik salonfähig?
Ob beim Aufhängen von Wahlplakaten, bei öffentlichen Veranstaltungen oder im Privatleben: Auseinandersetzungen finden immer häufiger pöbelnd, drohend und gewalttätig statt. Im Sommer 2024 kam es zu einer bis dahin nicht dagewesenen Anzahl von gewalttätigen Angriffen auf Politikerinnen und Politiker. Verroht unsere Gesellschaft? Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Frank Halbach Es sprach: Hemma Michel Technik: Anton Wunder Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M. Prof. Claudi...
2025-02-20
23 min
Radiowissen
Wahrnehmung und Klischee - Die Entstehung von Vorurteilen
Schon als Kind lernen wir, die Welt in Kategorien einzuteilen. Wer ist Freund, wer Feind? Evolutionär betrachtet waren Vorurteile vorteilhaft. Heute sind sie oft diskriminierend. Was können wir dagegen tun? Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Juliane Degner, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Hamburg Andreas Beelmann, Professor an der Universität Jena und Direktor des Zentrums Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integ...
2025-02-12
21 min
Radiowissen
Die Arbeitslosen von Marienthal - Eine bahnbrechende Sozialstudie
Revolution oder Resignation - wie reagiert der Mensch, die Gemeinschaft auf Arbeitslosigkeit? Eine Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. Von Marlen Fercher (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Marlen Fercher Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Amberger, Marlen Reichert, Julia Cortis, Frank Manhold, Katja Schild Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Reinhard Müller, Soziologe im Ruhestand, davor beim “Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich” an der Universität Graz Und noch eine besondere Empfehlung...
2025-02-10
23 min
Radiowissen
Kampf um den Münchner Faun - Der Super-Promi der Glyptothek
Im Winter 1819 überquert eine hart umkämpfte Fracht die Alpen. Adressat ist der bayerische König Ludwig I., der nun endlich den sogenannten Barberinischen Faun sein Eigentum nennen darf. Bis heute fasziniert dieser Star der Münchner Glyptothek Publikum und Forschung. Von Isabel Hertweck-Stücken Credits Autorin dieser Folge: Isabel Hertweck-Stücken Regie: Frank Halbach Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Silke von Walkhoff, Peter Veit Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Dr. Raimund Wünsche, Klassischer ArchäologeJean Sorabella, Kunsthistorikerin, Columbia University, New York...
2025-01-31
21 min
Radiowissen
Pilgern - Unterwegs zu heiligen Orten
Ob auf dem Jakobsweg, der indischen Kumbh Mela oder der muslimischen Haddsch: Pilgern liegt weltweit im Trend. Seit Jahrtausenden machen sich Menschen auf zu heiligen Orten, Flüssen, Bergen, Gurus. Warum eigentlich? Von Sylvia Schopf (BR 2015) Autorin dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Frank Halbach Es sprachen: Caroline Ebner, Rainer Buck, Thomas Loibl Technik: Max Meyke Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Wissenswertes zum Jakobsweg finden Sie bei der Deutschen St. Jakobus - Gesellschaft e.V.:EXTERNER LINK |https://deutsche-jakobus-gesellschaft.de/index.php?id=startseite
2025-01-29
22 min
Radiowissen
Country-Musik - Der Blues des weißen Mannes
Es gibt wohl nur wenige Musikrichtungen, die so polarisieren wie Country-Music. Ihre Fans lieben sie als Inbegriff einer patriotisch-konservativen heilen Welt, Skeptiker betrachten sie als verlogene Cowboy-Romantik und reaktionären Farmer-Kitsch. Doch die Ursprünge der weißen Popularmusik liegen nicht in Nashvilles Tonstudios, sondern in der Wildnis der Appalachen. Von Markus Vanhoefer (BR 2022) Autorin dieser Folge: Markus Vanhoefer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Stefan Wilkening, Peter Weiß Technik: Regine Elbers Redaktion: Andrea BräuDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Literaturtipps:Kurt Wolff: “The Rough Guide t...
2025-01-21
22 min
Radiowissen
Archetypen – Urbilder der Seele?
Bilder, die seit Generationen die gleichen Emotionen und Assoziationen in uns auslösen? Allgemeingültige Vorstellungen oder gar Handlungsmuster, die alle Menschen teilen? C.G. Jungs Konzept von den Archetypen, universalen Urfiguren, ist nicht nur graue Theorie, sondern auch Bestandteil moderner Psychotherapie. Von Frank Halbach Credits Autor und Regie dieser Folge: Frank Halbach Es sprachen: Edith Saldanha, Christian Baumann Technik: Moritz Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Christian Rösler, Professor für Klinische Psychologie, Psychoanalytiker und Psychotherapeut.Dr. Ute Mahr, Psychologin und Psychotherapeutin, Autorin von „Handbuch Archetypen-Therapie“. Diese...
2025-01-02
21 min
Radiowissen
Der Norden - Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung
Norden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften. Von Christiane Neukirch (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Christiane Neukirch Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christopher Mann, Sven Hussock Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Bernhard Kastner Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch mehr Interesse an Ges...
2024-12-30
23 min
Radiowissen
Die Geschichte der Spielcasinos - Rien ne va plus
Worum geht es bei Pharo, und wer gewinnt rein statistisch langfristig immer, wenn sich das Roulette-Rad dreht? Wenn Glücksspieler sterben, wollen sie nicht in den Himmel, sondern ins Casino, heißt es. Spielbank, die Faszination dieses Wortes ist bis heute ungebrochen. Von Markus Vanhoefer (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Markus Vanhoefer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Henriette Schmidt, Burchard Dabinnus Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen über den Glamour vergangener Zeiten könnten...
2024-12-24
23 min
Radiowissen
Das Kamasutra - Leitfaden für Liebe, Erotik und Lebensweise
Das Kamasutra: In Europa ein aufsehenerregender Skandalerfolg, in dem es um akrobatische Sexstellungen geht. In Indien hingegen war es ursprünglich ein Lehrbuch für Liebende und ein bedeutsamer Ratgeber für zentrale Lebensziele des Menschen: die Befriedigung des Verlangens, von Lust und Genuss. Von Frank Halbach (BR 2022) Credits:Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Laura Maire, Robert Dölle Technik: Fabian Zweck Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch i...
2024-12-21
23 min
Radiowissen
Glasmalerei – Wände aus Farbe und Licht
Farbige Kirchenfenster gehören zu den faszinierendsten Kunstwerken der Vergangenheit. Aber auch in der Moderne ist Glasmalerei aus vielen Gebäuden nicht wegzudenken. Technische Weiterentwicklungen haben dem uralten Handwerk in den letzten 20 Jahren weltweit zu einer neuen Blüte verholfen. Von Julie Metzdorf Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger, Florian Schwarz Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Thierry Boissel, Leiter Studien- und Experimentierwerkstatt für Glasmalerei, Licht und Mosaik an der Akademie der Bildenden Künste in München
2024-12-19
23 min
Radiowissen
Ludwig Hirsch - Dunkelgraue Lieder aus Wien
Der Wiener Liedermacher Ludwig Hirsch gewann mit seinen dunkelgrauen Liedern Kultstatus. Sie waren seine Antwort auf das graue Wien mit "seiner Zentralfriedhofs-Atmosphäre und seinem Altweiber-Faschismus". Die melancholischen Melodien seiner Lieder verwandelte er mit seinen bissigen Texten zu akustischem Theater. Von Frank Halbach (BR 2023) CreditsAutor dieser Folge: Frank HalbachRegie: Frank HalbachEs sprachen: Irina Wanka, Thomas BirnstielTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Franz Grillparzer - Der...
2024-12-12
23 min
Radiowissen
Kultur des Todes - Geschichte des Friedhofs
Grabstätten gehören zu den ältesten Zeugen menschlicher Zivilisation: Von Gräberfeldern und Nekropolen entwickelten sie sich mit der Christianisierung zum Friedhof. Dieser Ort des Gedenkens wandelt sich heute mehr und mehr zu einem Schauplatz, der das menschliche Streben nach Individualität widerspiegelt. Von Frank HalbachCredits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Stefan Wilkening, Ines Hollinger Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler (Soziologen und Thanatologen), Universität PassauProf. Dr. Dr. Ina...
2024-12-11
21 min
Radiowissen
Fetischismus - Der Reiz der Gegenstände
Der Fetisch: In der Ethnologie ein Gegenstand, dem magische Kraft zugeschrieben wird. In der Psychologie wird der Begriff Fetischismus verwendet bei sexuellen Vorlieben für bestimmte Objekte, Materialien oder Körperteile. Therapiebedürftig oder einfach eine besondere Spielart menschlicher Sexualität? Von Frank HalbachCredits Autorin dieser Folge: Frank Halbach Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Sophie RogallRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Dr. Victor Blüml, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker; Stefanie Grohmann, Paar- und Sexualtherapeutin Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten...
2024-12-05
21 min
Radiowissen
Franziska zu Reventlow - Schriftstellerin, Rebellin und Freigeist
Franziska zu Reventlow - sie war Mythos und Skandal zugleich: Die Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin wurde Mittelpunkt der Schwabinger Künstlerkreise um 1900, galt als Verkörperung erotischer Rebellion und bohèmehaften Lebens. Empörend und vorbildhaft: als frühe Inkarnation weiblichen Selbstbewusstseins. Von Frank HalbachCredits Autor und Regie dieser Folge: Frank Halbach Es sprachen: Christiane Roßbach, Stefan Merki, Ines Hollinger Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Ulla Egbringhoff, Publizistin und Reventlow-Biographin Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Karl Wolf...
2024-11-21
22 min
Radiowissen
Die Geierwally - Von der Malerin zum Mythos
Die Geier-Wally und ihr Geier: der symbolische Inbegriff einer Frau, die ihr Schicksal gegen alle Widerstände selbst in die Hand nimmt, unbeugsam und eins mit der Natur. Ein Mythos aus der Feder einer Schriftstellerin, auch wenn Etliche zu wissen glauben, wer die "echte" Geier-Wally war. Autor: Frank Halbach (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Frank HalbachRegie: Frank HalbachEs sprachen: Udo Wachtveitl, Caroline Ebner, Thomas BirnstielTechnik: Klemens KampRedaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:PD Dr. phil. Katja Mel...
2024-11-13
23 min
Radiowissen
Bayern und Böhmen - Kampf um Glauben und Krone
Bayern und Böhmen - das war schon immer mehr als bloße Nachbarschaft. Lange Zeit waren sie eng miteinander verbunden, politisch wie kulturell. Beide Regionen waren aber auch über Jahrhunderte Schauplätze im Kampf um die Macht im Heiligen Römischen Reich. Im bayerisch-böhmischen Gebiet kam in dieser Zeit auch der Barock zu voller Blüte. Autor: Michael Zametzer (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Michael Zametzer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christian Baumann, Christopher Mann Technik: Fabian Zweck Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. In...
2024-11-07
22 min
Radiowissen
Der Schulweg - früher und heute, hier und anderswo
Elterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus? Radiowissen mit einer Reise durch die Zeit, entlang der Schulwege dieser Welt. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Frank Halbach Es sprach: Stefan Wilkening Redaktion: Maike Brzoska Im Interview:Prof. Dr. Rudolf Egger, Professor für Pädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, Fachber...
2024-10-08
22 min
Radiowissen
Vokalpolyphonie - Die Suche nach dem perfekten Klang
Um 1200 erlebt die Welt der Musik eine Revolution: Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit schafft neue Dimensionen des Hörens und Musikerlebens. Die Folgen dieser Revolution klingen bis heute nach. Von Markus Vanhoefer Credits Autor dieser Folge: Markus Vanhoefer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Thomas Birnstiel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: "Es werde Licht, es geht immer weiter aufwärts", so könnte man einen Stil umschreiben, der sich ab Mitte des 12. Jahrhunderts von England aus in ga...
2024-10-01
23 min
Radiowissen
Arsen - Eine mörderische Karriere
Jahrhundertelang war Arsen das beliebteste Mordgift, auch als "Erbschaftspulver" bekannt. Lange Zeit war es kaum nachzuweisen und konnte an fürstlichen Höfen wie im privaten Familienkreis Misstrauen und Schrecken verbreiten. Das toxische Halbmetall hat allerdings auch andere Seiten. Es verlieh Bildern berühmter Maler leuchtende Farben, steckt in Raumschiffen wie Solaranlagen - und kann sogar Krankheiten heilen. Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Bettina Wahrig, Lehrstuhl für Pharmazie- und...
2024-09-27
23 min
Radiowissen
Russland und seine Geheimdienste - Der lange Schatten des KGB
Putin ist ehemaliger KGB-Agent. Das beeinflusst seine Politik und sein Weltbild. Doch wie einflussreich sind die russischen Geheimdienste bis heute? Haben sie den russischen Staat gekapert? Ein ehemaliger Spion kannte Putin persönlich und berichtet über den langen Schatten des KGB. Von Jerzy SobottaCredits Autor dieser Folge: Jerzy Sobotta Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Sergei Jirnov, ehem. KGB-AgentMark Galeotti, britischer Geheimdienst- und Russland-Experte† Andreas Hilger, Historiker und ehem. Leiter der Max-Weber-Stiftung in Tbilissi, Geor...
2024-09-26
23 min
Radiowissen
Nach der Zerstörung: Biotop - Lebensraum Steinbruch
Wunden in der Landschaft. Das ist oft der erste Eindruck eines aufgelassenen Steinbruchs. Doch manchernorts verwandeln Naturschützer die Mondlandschaften zu einem Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten. Aber die paradiesischen Orte sind auch nicht ganz unumstritten. Von Katharina Hübel Credits Autorin dieser Folge: Katharina Hübel Regie: Frank Halbach Es sprach: Hemma Michel Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Pascal Bunk und Annika König, Biodiversitätsmanager:innen von Knauf;Tom Konopka, Regionalreferent für Mittelfranken BUND Naturschutz in Bayern e.V.; Dr. Andreas von Lindeiner, Artensch...
2024-09-26
22 min
Radiowissen
Schuld sind immer die anderen! Warum wir einen Sündenbock brauchen
Sind Menschen frustriert oder unglücklich, richten sie ihre Aggression oft auf Personen oder Gruppen, die unbeliebt, leicht identifizierbar und machtlos sind: Man sucht - und findet - Sündenböcke. Die haben zwar oft gar nichts mit der konkreten Bedrohung zu tun, stärken aber scheinbar die Gemeinschaft. Von Frank HalbachCredits Autor und Regie dieser Folge: Frank Halbach Es sprach: Katja Bürkle Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Helga Schachinger, SozialpsychologinProf. Dr. Claus Leggewie, Politikwissenschaftler Diese hörenswerten Folgen von Ra...
2024-09-24
22 min
Radiowissen
Margarete Maultasch - Gräfin von Tirol
Um das Leben der Tiroler Landesfürstin Margarete (1318-1369) ranken sich zahlreiche Legenden: Unfassbar hässlich sei die "Maultasch" gewesen, ein lasterhaftes Mannweib mit Bärenkräften. Nichts davon entspricht der Realität... Von Carola Zinner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Udo Wachtveitl, Katja Schild, Carsten Fabian Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartnerin:Prof. Dr. Julia Burkhardt, Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München Diese hö...
2024-09-23
23 min
Radiowissen
Schwaben- und Hütekinder - Schwerstarbeit statt Schule
Über 300 Jahre lang machen sich Scharen von Kindern im Frühjahr aus den Alpengebieten nach Oberschwaben auf, um sich dort als saisonale Arbeitskräfte zu verdingen. Sie sind zwischen sechs und 14 Jahren alt und leisten als so genannte Schwaben- oder Hütekinder Schwerstarbeit, statt zur Schule zu gehen. Das Phänomen des "Schwabengehens" endet erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Autorin: Ulrike Beck Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Baumann, Julia Fischer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Sabine Mücke, Hi...
2024-09-20
22 min
Radiowissen
Bakterien - Gefahr im Biofilm
Die schleimigen Beläge an Duschvorhängen oder auf unseren Zähnen bestehen aus unzähligen Mikroorganismen. Es sind komplexe Lebensgemeinschaften, Städten nicht unähnlich. Die Bakterien bauen Schutzwälle und legen Flüsse im Inneren an. So können sie unserem Immunsystem und sogar Antibiotika trotzen. Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Daniela Remus, Matthias Eggert Im Interview:Christian Hallmann, Professor an der Universität Potsdam und am Deutschen GeoforschungszentrumRegine Hengge, Mi...
2024-09-17
21 min
Radiowissen
Der 11. September - die Folgen von 9/11
Der 11. September 2001 gilt als der folgenreichste Terroranschlag der Weltgeschichte, mit fast 3000 Todesopfern. Die Anschläge stufte die US-Regierung als Kriegsakt ein und reagierte in den Folgejahren selbst mit mehreren Kriegen, die dem Ansehen der USA in der Welt schadeten und der Beziehung zu den Bündnispartnern einen gehörigen Stresstest unterzogen. (BR 2021) Autor: Florian KummertCreditsAutor/in dieser Folge: Florian KummertRegie: Frank HalbachEs sprachen: Hemma Michel, Axel Wostry, Florian SchwarzTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Thomas Morawetz Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an r...
2024-09-11
23 min
Radiowissen
Die Bravo - Starschnitt, Sextipps und Fotostories
Die "Bravo" galt als "Bibel der Jugend" und klärte ganze Generationen auf: Die verehrten Idole gab es als Starschnitt im Heft, auf heikle Fragen wusste Dr. Sommer eine Antwort, der Bravo- Otto war der Oscar der deutschen Jugend. Im Rentenalter hat das berühmte Heft als "Zentralorgan der Teenager" seine Aura scheinbar eingebüßt. Von Frank Halbach (BR 2021)Credits Autor und Regie dieser Folge: Frank Halbach Es sprachen: Edith Saldanha, Rainer Buck, Stefan Merki Technik: Susanne Harasim Redaktion: Susanne Poelchau Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail...
2024-09-10
21 min
Radiowissen
Der Komponist Paul Ben-Haim - Von München nach Israel
Der Komponist Paul Ben-Haim gilt als Schöpfer des israelischen Nationalstils. In seinen Kompositionen verschmilzt er Musiktraditionen arabischer und europäischer Herkunft. In München geboren, hatte er in Bayern eine glänzende Karriere als Musiker gemacht, bis die Machtergreifung der Nationalsozialisten ihn zur Emigration zwang. Von Julia Devlin (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Julia DevlinRegie: Frank HalbachEs sprachen: Irina Wanka, Rainer Buck und Frank ManholdTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Thomas MorawetzHier gibt es eine weitere hörenswerte Folge von radioWissen:Erich Wolfgang Korngold I radioWissen
2024-09-09
22 min
Radiowissen
Juliette Greco - Chanson-Legende und Schauspielerin
Die "grande dame de la chanson, die Muse der französischen Existentialisten: Juliette Gréco. Chansons wie "Je suis comme je suis", "Bonjour, tristesse" oder "Déshabillez-moi"" machten sie zum Star. Nicht nur als Sängerin, auch als Schauspielerin zählte sie zu Frankreichs größten Künstlerinnen. Von Frank Halbach (BR 2021)Credits Autor und Regie dieser Folge: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Loibl, Caroline Ebner Technik: Susanne Harasim Redaktion: Susanne Poelchau Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowiss...
2024-08-29
22 min
Radiowissen
Fische - Die unterschätzten Lebewesen
Fische stumm und dumm? Von wegen: Fische denken, fühlen und sind sich ihrer selbst bewusst. Thesen und Erkenntnisse aus dem Bestseller 'What a Fish Knows' von und mit dem Verhaltensbiologen Jonathan Balcombe. Von Marko Pauli (BR 2017) CreditsAutor dieser Folge: Marko PauliRegie: Frank HalbachEs sprachen: Christian Baumann, Berenike Beschle, Johannes HitzelbergerTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Der Aal - Ein Fisch voller RätselJ...
2024-08-22
22 min
Explore New Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure
[German] - Im Land der Saguaros - Im Wilden Westen Nordamerikas, Folge 14 (Ungekürzt) by Axel J. Halbach
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/804422 to listen full audiobooks. Title: [German] - Im Land der Saguaros - Im Wilden Westen Nordamerikas, Folge 14 (Ungekürzt) Author: Axel J. Halbach Narrator: Alex Wolf Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 4 minutes Release date: August 16, 2024 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Old Shatterhand ist mit seinen Weggefährten Sam Hawkens und Hobble-Frank zu entfernten Apachen-Stämmen unterwegs, als sie auf die Überreste eines Postkutschenüberfalls treffen. Einziger Überlebender ist ein Pater, der jedoch bald stirbt. Vorher kann er noch von dem Überfall berichten. Die Räuberbande erbeutete eine Karte, die zu einem sagenumwobenen Aztekenschatz führt. D...
2024-08-16
03 min
Explore New Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure
[German] - Im Land der Saguaros - Im Wilden Westen Nordamerikas, Folge 14 (Ungekürzt) by Axel J. Halbach
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/804422to listen full audiobooks. Title: [German] - Im Land der Saguaros - Im Wilden Westen Nordamerikas, Folge 14 (Ungekürzt) Author: Axel J. Halbach Narrator: Alex Wolf Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 4 minutes Release date: August 16, 2024 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Old Shatterhand ist mit seinen Weggefährten Sam Hawkens und Hobble-Frank zu entfernten Apachen-Stämmen unterwegs, als sie auf die Überreste eines Postkutschenüberfalls treffen. Einziger Überlebender ist ein Pater, der jedoch bald stirbt. Vorher kann er noch von dem Überfall berichten. Die Räuberbande erbeutete eine Karte, die zu einem sagenumwobenen Aztekenschatz führt. Die...
2024-08-16
4h 04
Radiowissen
Die Bavaria - Symbol und Wahrzeichen Bayerns
Sie ist weibliche Symbolgestalt und weltliche Schutzherrin des Freistaats: Die Bavaria. Als Statue, auf Gemälden, in Wappen oder über Hauseingängen begegnet sie uns. Doch ihre berühmteste Darstellung ist die fast 20 Meter hohe Statue, die vor der Ruhmeshalle über die Theresienwiese wacht. Von Frank Halbach Credits Autor und Regisseur dieser Folge: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Birnstiel, Peter Weiß, Peter Veit Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu, Karin Becker Im Interview:Dr. Thorsten Marr, Bayerische Verwaltung der staatl. Schlösser, Gärten und Seen Diese h...
2024-08-01
23 min
Radiowissen
Man Ray - Künstler und Fotograf
Man Ray verlieh der Fotografie den Status ernstzunehmender Kunst. Seine Bilder wurden Ikonen der Fotografie: Seien es seine Künstler-Fotoporträts oder seine Aufnahmen ohne Kamera: die Rayografien. Bis heute gibt es wohl keinen Fotografen, der dem Lichtbild so viele Impulse gegeben hat, wie er. Von Frank Halbach (BR 2022)Credits: Autor und Regisseur dieser Folge: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Thomas Albus Technik: Susanne Herzig Redaktion: Andrea BräuDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Hier gibt es eine weitere hörenswerte Folg...
2024-07-31
22 min
Radiowissen
Olympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-Branding
Die Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich? Von Martin Schramm (BR 2022) Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Frank Halbach Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Andreas Discherl Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Andrea BräuDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Wir empfehlen außerdem:DIE OLYMPIAPROTOKOLLE (Folge 1-4) auf Alles Geschichte:Bis heute sind noch viele Fragen zum O...
2024-07-30
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Smalltalk - Schmierstoff im sozialen Getriebe
Smalltalk genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion. Von Sabine Straßer.Credits:Autorin dieser Folge: Sabine StraßerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Andreas Neumann, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Julia Fischer, Constanze Fennel, Beate Himmelstoß und Frank HalbachTechnik: Michael KrogmannRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Katja Kessel (Dr.; Sprachwissenschaftlerin, Uni Coburg)Stephan Lermer (Dr.; Psychotherapeut, Psychologe und Coach)Gregor Sterzenbach (Dr.; Ethnologe und Coach für interkulturelle Kommunikation)Jann...
2024-07-26
23 min
Radiowissen
Das Jahr 1000 - Als die Globalisierung begann
Große Veränderungen passierten um das Jahr 1000: Die Wikinger kamen in Neufundland an, der Welthandel begann sich vor allem in Asien und Afrika zu entwickeln, in Europa brachten mildes Klima und Erfindungen Agrarüberschuss, die Städte wuchsen. Die Epoche war aber auch von Endzeitstimmung geprägt. Von Brigitte Kramer (BR 2022) Credits: Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier gibt es eine weitere hörenswer...
2024-07-26
21 min
Radiowissen
Sonnenwende - Der längste Tag, die längste Nacht
Zweimal im Jahr erreicht die Sonne mit der Sonnenwende ihren höchsten respektive tiefsten Stand. Für die Menschheit äquatorferner Regionen, wo sich diese Unterschiede besonders deutlich zeigen, sind diese Tage seit prähistorischer Zeit von großer Bedeutung; sie wurden mit verschiedensten Ritualen und Bräuchen gefeiert, durch Mythen gedeutet. Von Carola Zinner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Dr. Gunther Hirschfelder, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regens...
2024-07-18
20 min
Radiowissen
Schnecken - Die starken Schleimer
Schnecken haben sich im Laufe der Evolution fast jeden Raum der Erde erobert. Sie leben im Wasser und an Land. Als Delikatesse sind Schnecken beliebt, bei vielen Gärtnern dagegen verhasst. Autorin: Claudia Steiner Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Jenny Güzel Technik: Stefan Oberle Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Elisabeth Tova Bailey, US-Autorin. Doris Kampas, Biogarten- und Hochbeet-Expertin. Prof. Dr. Michael Schrödl, Zoologische Staatssammlung München. Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch int...
2024-07-16
22 min
Radiowissen
Saß beim Schach - Der D-Day in der Literatur
Am 6. Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie - das Schicksal von Nazi-Deutschland ist besiegelt! Etliche Schriftsteller, darunter Ernest Hemingway, Stefan Heym, Thomas Mann und Jean-Paul Sartre berichten über diesen folgenschweren Tag. Autor: Joachim SchollCredits Autor dieser Folge: Joachim SchollRegie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Caroline Ebner, Stefan Merki Redaktion: Andra Bräu Quellenhinweise finden Sie im Manuskript Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur...
2024-07-04
22 min
Radiowissen
Hubert von Herkomer - Künstler, Schriftsteller, Multitalent
Der Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Filmemacher Hubert von Herkomer zählt zu den vielseitigsten Multitalenten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ein unkonventionelles Genie, das sich in Großbritannien an die Spitze malte. Von Ulrike Beck (BR 2022) Credits: Autorin: Ulrike BeckRegie: Frank HalbachEs sprachen: Christian Baumann und Hemma MichelTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Sonia Fischer, Historikerin, Leiterin des Herkomer-Museums in Landsberg am Lech; Hartfried Neunzert, Kunsthistoriker, ehemaliger Leiter des Herkomer-Museums in Landsberg am Lech;Robert Fischer, Filmhistoriker, Autor und Regisseur des...
2024-06-28
22 min
Radiowissen
Die Zeit der Schlafgänger - Die große Wohnungsnot um 1900
Ende des 19. Jahrhunderts kommt es zu einem explosionsartigen Anwachsen der Städte. Viele der neu Zugezogenen wohnen zur Untermiete. Dabei haben "Schlafgänger" lediglich Anspruch auf ein Bett, das sie sich häufig sogar noch in einer Art Schichtbetrieb mit einem oder zwei anderen Schicksalsgenossen teilen. Von Carola Zinner Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Stefan Merki, Caroline Ebner Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Stefan Fisch, emerit. Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Gesc...
2024-06-20
23 min
Radiowissen
Die Medusa - Schlangenhaar und tödlicher Blick
Mit ihrem Schlangenhaar und ihrem versteinernden Blick ist sie zum Inbegriff des schrecklichen Monsters geworden. Andererseits wurde ihr abgeschlagenes Haupt zum allgegenwärtigen Schutzsymbol. Doch Medusa war nicht von jeher ein Ungeheuer, sondern wurde erst durch männliche Gewalt und weiblichen Neid dazu. Von Frank HalbachCredits Autor dieser Folge & Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Ines Hollinger Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Prof. Dr. Volker Mergenthaler, LiteraturwissenschaftlerGiulia Grossi, Althistorikerin Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Wie wir...
2024-06-19
23 min
Radiowissen
Nahtoderfahrungen - Was passiert, wenn wir sterben?
Die meisten Menschen mit Nahtoderfahrungen sind dem Tod knapp entronnen. Während des Sterbemoments haben sie etwas erlebt, das sie oft als die schönste Erfahrung auf Erden beschreiben. Worum handelt es sich? Die Wissenschaft verlässt sich auf Studien und Experimente. Die sind zwar aufschlussreich, aber stoßen an ihre Grenzen. Von Susanne BrandlCredits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Bürkle, Clemens Nicol Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Frank Halbach Im Interview: Prof. Dr. Godehardt Brüntrup, Professor für Metaphysik. Philosophy of Mind...
2024-06-13
23 min
Radiowissen
Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche. Von Renate Ell (BR 2020) Autorin dieser Folge: Renate Ell Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Peter Veit Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zu Folge gibt es HIER.Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen:Wald im Wandel - Schädlinge und Klimafaktoren als RisikoJETZT ANHÖRENDie Deuts...
2024-04-25
22 min
Radiowissen
Der Nanga Parbat - Mythos, Ehrgeiz, Risiko
Der Nanga Parbat im Westhimalaya gilt als einer der gefährlichsten Berge der Welt. Vom nationalsozialistischen Deutschland wurde er zum "Schicksalsberg" hochstilisiert, den es um jeden Preis zu bezwingen galt. Die Risikobereitschaft der Alpinisten kostete und kostet bis heute Vielen das Leben. Von Markus Mähner (BR 2022)Credits Autor dieser Folge: Markus Mähner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:ALLES GESCHI...
2024-04-21
20 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Die Eltern im Kopf - Lebenslange Begleitung
Der Einfluss der Eltern auf ihre erwachsenen Kinder ist groß. Von klein auf hat deren Weltsicht ihr Verhalten geprägt. Existentielle Entscheidungen wie die Berufs- und Partnerwahl folgen oft vorgegebenen Mustern und erfüllen unbewusst Wünsche der Eltern. Die Ablösung vom Elternhaus ist ein lebenslanger Prozess. Von Silke WolfrumCredits: Autorin dieser Folge: Silke WolfrumRegie: Frank HalbachEs sprachen: Christoph Jablonka, Christopher MannTechnik: Regine ElbersRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Sandra Konrad (Psychologin, systemische Familientherapeutin, Buchautorin)Dr. Bettina Isengard (Soziologin an der Universität Züri...
2024-04-19
21 min
Radiowissen
Mammut & Co - Die Megafauna der letzten Eiszeit
Warum sind Mammuts, Säbelzahntiger und Wollnashorn ausgestorben? Waren es die Temperaturen oder war es der Mensch? Weltweit wird das Schicksal der damaligen Megafauna erforscht. Im tauenden Permafrostboden kommen nun neue Erkenntnisse zutage. Vielleicht können wir die Riesen bald zu neuem Leben erwecken. Von Brigitte Kramer (BR 2021)Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Christian Baumann, Marlen Reichert Technik: Helge Schwaru Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.
2024-04-02
23 min
Radiowissen
Theophanu - Kaiserin im römisch-deutschen Reich
Kaiserin Theophanu sorgt im weströmischen Reich der Ottonen für Stabilität und außenpolitische Erfolge. Die Frau aus Byzanz hat nicht nur politisches Geschick, sie bringt auch Kunst und Bildung nach Deutschland. Autorin: Ulrike Beck (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Frank Halbach Es sprachen: Stefan Wilkening, Irina Wanka Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Ludger Körntgen (Professor; Dr.; Historiker; Professor für mittelalterliche Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz);Klaus Gereon Beuckers (Professor; Dr.; Kunsthistoriker; DIrektor am Kunsthistorischen Institut der Christi...
2024-03-25
21 min
Radiowissen
Enrico Caruso - Erster Superstar der Schallplatte
Für Opernfans ist Caruso eine Jahrhundertstimme, eine Allzeitgröße des Belcanto. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die klassische Musik hinaus. Denn der "Mythos Caruso" entsteht in Wechselwirkung mit dem Siegeszug der Schellackscheibe. Damit ist der italienische Tenor der erste Superstar der Medienwelt. Von Markus Vanhoefer (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Markus VanhoeferRegie: Frank HalbachEs sprachen: Stefan Wilkening, Hemma Michel und Stefan MerkiTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch i...
2024-03-18
21 min
Radiowissen
Asexualität - Keine Lust auf die Lust?
Asexuelle haben kein Bedürfnis nach körperlicher Liebe. Sie verzichten freiwillig auf das, was Andere für die schönste Nebensache der Welt halten. Erst seit Kurzem widmen sich Wissenschaftler dem Thema. Autorin: Maike Brzoska (BR 2016)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprachen: Andreas Neumann, Katja Schild, Christian Schuler Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Kati Radloff, Asexuelle und Gründerin des deutschsprachigen Forums Aven;Vivian Jückstock, Sexualtherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;Talke Flörcken, Kulturwissenschaftlerin Und...
2024-03-12
21 min
Radiowissen
Schwarz, schwärzer am schwärzesten - Die Farbe Schwarz im Tierreich
Es gibt ultraschwarze Fische, schwarze Panter und Raben, auch Hunde und Katzen können pechschwarz sein. Tarnung in der Tiefsee oder in der Nacht, aber auch eine Genmutation, Alterserscheinung, Stress oder Mangelernährung können hinter dem Melanismus, der Schwarzfärbung bei Tieren stecken. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Frank Manhold Technik: Robin Auld Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Lea Schmitz, Sprecherin Deutscher Tierschutzbund, Bonn; Jochen Wolf, Evolutionsbiologe, LMU München; Katrin Vohland, Biologin, Naturhistorisches Museu...
2024-02-22
22 min
Radiowissen
Die Eltern im Kopf - Lebenslange Begleitung
Der Einfluss der Eltern auf ihre erwachsenen Kinder ist groß. Von klein auf hat deren Weltsicht ihr Verhalten geprägt. Existentielle Entscheidungen wie die Berufs- und Partnerwahl folgen oft vorgegebenen Mustern und erfüllen unbewusst Wünsche der Eltern. Die Ablösung vom Elternhaus ist ein lebenslanger Prozess. Autorin: Silke Wolfrum (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Silke Wolfrum Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Christopher Mann Technik: Regine Elbers Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Sandra Konrad (Psychologin, systemische Familientherapeutin, Buchautorin);Bettina Isengard (Dr.; Soziologin an der Universität Züric...
2024-02-21
21 min
Radiowissen
Mikroplastik - Ein aussichtsloser Kampf?
Mikroplastik ist winzig und überall: Durch Wind und Wasser verteilen sich die kleinen Teile schnell und können auch an entlegene Orte der Erde gelangen. Die Langzeitwirkungen sind bisher kaum erforscht. Autorin: Claudia Steiner (BR 2020)CreditsAutorin dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Frank HalbachEs sprachen: Katja Amberger, Florian SchwarzTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Christian Laforsch (Professor; Tierökologe von der Universität Bayreuth);Julia Schwaiger (Dr.; Leiterin des Referats Aquatische Ökotoxikologie und mikrobielle Ökologie am Baye...
2024-02-10
22 min
Radiowissen
Moral im Straßenverkehr - Das Recht des Stärkeren?
Ohne Aggression geht es kaum noch vorwärts. Das Verkehrsgeschehen scheint jegliche Moral auszuhebeln. Jeder kämpft gegen jeden. Alle fühlen sich im Recht. Auf der Straße verwandeln sich brave Bürger schnell in asoziale Egoisten. Autorin: Justina Schreiber (BR 2020) Credits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Amberger, Jennifer Güzel Technik: Peter Preuß Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Wolfgang Fastenmeier (Dr.; Professor, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie);Peter Pytlik (Stellvertretender der Gewerkschaft der Polizei in Bayern);Angela M...
2024-02-08
20 min
Radiowissen
Mobiles Arbeiten - Welche Fallstricke lauern im Homeoffice?
Viele Berufstätige machen die eigenen vier Wände zum Büro; ersetzen persönliche Kontakte durch virtuelle Meetings. Aber sorgt das für selbstbestimmtes Arbeiten? Oder isoliert es uns und macht uns krank und unzufrieden? Von Martin Schramm (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Johannes Hitzelberger Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Bettina Kubicek, Arbeits- und Organisationspsychologie, Uni Graz; Martin Zeschke, Arbeits- und Organisationspsychologie, TU Chemnitz; Prof. Michael Kastner, Arbeitspsychologe und Arbeitsmediziner Wir empfe...
2024-01-17
20 min
Radiowissen
Unter dem Schnee - Wie Tiere über den Winter kommen
Schnee ist ein temporäres Ereignis, auf das Tiere sich einstellen um zu überleben. Manche scheinen dabei den Schnee eher zu begrüßen, andere fliehen ihn. Brauchen sie den Schnee überhaupt? Und wenn ja, wozu? Von Christiane Seiler (BR 2019)CreditsAutorin dieser Folge: Christiane SeilerRegie: Frank HalbachEs sprachen: Rahel Comtesse, Axel Wostry, Friedrich SchlofferTechnik: Robin AuldRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Sendung gibt es HIER. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden...
2024-01-13
22 min
Radiowissen
Lady Chatterleys Liebhaber - Erotik, Sex, Ehebruch
In seinem Roman "Lady Chatterley's Lover" erzählt D.H. Lawrence die Liebesgeschichte einer englischen Lady und eines Mannes aus der Arbeiterklasse. Das Buch sorgt für einen der größten Skandale der Literaturgeschichte. Es ist ein Plädoyer für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die die Sexualität ganz explizit miteinschließt. Autor: Frank Halbach CreditsAutor dieser Folge: Frank HalbachRegie: Frank HalbachEs sprachen: Christiane Roßbach, Christoph Jablonka, Ines HollingerTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Stephan Karschay, Professor für Britis...
2024-01-09
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wenn die Eifersucht zuschlägt - Wo warst Du?
Eifersucht gehört zur Liebe einfach dazu, sie ist das Salz in der Suppe. Eifersucht ist aber auch aber ein sehr unangenehmes Gefühl, das kräftig am Selbstwert nagt. So wird Eifersucht auch als die 'hässliche Schwester der Liebe‘ bezeichnet. Sie kann langfristig Beziehungen und Freundschaften zerstören. Damit das nicht passiert, lohnt sich ein Blick auf die tieferen Ursachen der Eifersucht. Autorin: Karin LamsfußCredits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Frank HalbachEs sprachen: Xenia Tiling, Stefan MerkiTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedakton: Bernhard Kastner Podcast-T...
2023-12-30
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Fernweh - Was zieht uns in die Welt?
Reisen ist zutiefst menschlich: Schon immer waren Menschen unterwegs. Egal, wie groß oder lang die Reise auch sein mag, es stellt sich die Frage: Was ist es eigentlich, das uns in die Fremde zieht? Über psychologische Phänomene zwischen Reiselust und Fernweh. Autorin: Katharina Hübel CreditsAutorin dieser Folge: Katharina HübelRegie: Frank HalbachEs sprachen: Laura MaireTechnik: Monika GsaengerRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Martina Zschocke (Professorin, Dr., Hochschule Zittau-Görlitz);Barbara Horvatits-Ebner (Dr., Reise-Psychologin und Psychotherapeutin);Ilija Trojanow Podcast-Tipps: Missi...
2023-12-29
23 min
Radiowissen
Der Eiffelturm - Ikone der Moderne
Der Eiffelturm ist heute das Wahrzeichen von Paris, Nationalsymbol und eines der meist besuchten Denkmäler. Der eiserne Turm setzte neue Maßstäbe, in der Kunst ebenso wie in Wirtschaft und Industrie. (BR 2016) Autorin: Sylvia SchopfCreditsAutor/in dieser Folge: Sylvia SchopfRegie: Frank HalbachEs sprachen: Caroline Ebner, Thomas Dehler, Heinz PeterTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Skurr...
2023-12-27
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wird schon! Die Kraft der Zuversicht
In schweren Stunden fällt es schwer, nicht jegliche Hoffnung fahren zu lassen. Doch der Mensch hat die Fähigkeit, sich selbst und andere aus dem Sumpf ziehen zu können - mit Hilfe des tröstlichen Prinzips der Zuversicht: "Das wird schon!" und "Wir schaffen das!" Autorin: Justina Schreiber CreditsAutor/in dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Frank HalbachEs sprachen: Irina WankaTechnik: Susanne HarasimRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Melanie Wolfers (Dr.; Theologin, Philosophin, Ordensfrau, Beraterin, Podcasterin mit dem Podcast „Ganz schön mutig!“.);Andrea Grigelat...
2023-12-27
20 min
Radiowissen
Napoletana, Margherita, Diavolo - Die Kulturgeschichte der Pizza
Sie ist ein runder, wohlschmeckender Superlativ: Die Pizza. Sie gehört zum Weltkulturerbe und ist praktisch überall auf der Welt bekannt und zu bekommen. Dabei hat es Jahrhunderte gedauert, bis sich die Pizza vom Arme-Leute-Essen zum erfolgreichsten italienischen Gericht gemausert hat. Autor: Johannes MarchlCredits Autor/in dieser Folge: Johannes Marchl Regie: Frank Halbach Es sprachen: Thomas Birnstiel, Ines Hollinger, Silke v. Walkhoff, Peter Veit Technik: Daniela Röder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dieter Richter, Literaturwissenschaftler und Autor;Domenico Gentile, Autor und Pizzafachmann;Prof. Yurdagül Zopf...
2023-12-27
22 min
Bayerisches Feuilleton
Raumpatrouille Orion - Star Treks' kleiner deutscher Bruder
Deutschlands erste Science-Fiction-Serie kam aus Bayern: "Raumpatrouille Orion" von 1966. Heute ist das schwarz-weiße "Märchen von Übermorgen" Kult. Wegen der charmanten Unschuld, des trashigen Charakters - und der Requisiten, wie etwa das Bügeleisen in den Raumschiffkontrollarmaturen. Ein Bayerisches Feuilleton von Frank Halbach."Raumpatrouille Orion" aus dem Jahr 1966 wurde von Bavaria Media in 4K remastert und erschien mit allen sieben Folgen inklusive Dolby Atmos-Sound am 07.12.2023 als limitierte Mediabook-Edition auf Ultra HD Blu-ray oder alternativ Blu-ray Disc. Mit dabei ist auch der Producers Cut 2003 "Rücksturz ins Kino". Das Ganze wird mit Bonus-Material und einem 28-seitigen Booklet präse...
2023-12-14
52 min
Radiowissen
Das alte Russland und Japan - Imperium trifft Märchenland
Ein blühendes Märchenland voller Reichtümer, so wird Japan seit dem Mittelalter gesehen. Doch der Inselstaat isoliert sich von der Außenwelt und bleibt für das Ausland unerreichbar. Das will das Zarenreich jedoch nicht akzeptieren und lässt nichts unversucht, die Isolation des geheimnisvollen Landes zu durchbrechen. Autorin: Fiona Rachel Fischer Credits Autor/in dieser Folge: Fiona Rachel Fischer Regie: Frank Halbach, Fiona Rachel Fischer Es sprachen: Laura Maire, Christoph Jablonka, Henriette Schmidt, Andreas Neumann Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: David Wells, Curtin Univer...
2023-12-01
24 min
Radiowissen
Inzest - Tabu und Mythos
Das Inzesttabu ist ein in Mythen, Dichtung, Musik und Film immer wieder kehrendes Motiv. Sigmund Freud entwickelte seine Psychoanalyse vor allem anhand literarischer Texte. Aus der Tragödie "Ödipus" des antiken Dichters Sophokles leite er den menschlichen für die Entstehung von Kultur ausschlaggebenden Trieb ab. Autor: Frank HalbachCreditsAutor/in dieser Folge: Frank HalbachRegie: Frank HalbachEs sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Sven HussockTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Gesa Dane...
2023-11-14
25 min
Radiowissen
Barmherzigkeit - Wiederentdeckung einer Tugend
Barmherzig sein, anderen helfen in Zeiten der Not - das ist ein ureigenes Bedürfnis des Menschen. Und doch geraten engagierte Helfer immer wieder in allerlei Konflikte: Mit dem Staat, mit anderen Menschen, mit sich selbst. (BR 2020) Autorin: Constanze AlvarezCredits Autor/in dieser Folge: Constanze Alvarez Regie: Frank Halbach Es sprachen: Stefan Merki, Irina Wanka, Martin Fogt Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Stephan Reichel (Historiker und Flüchtlingshelfer, Geschäftsführer der kirchlichen Hilfsorganisation Matteo - Kirche und Asyl); Brendan Röder (Dr.; Historiker, Dozent...
2023-11-11
23 min
Radiowissen
Zivilcourage - Der Mut des Bürgers
Zivilcourage - klingt gut, fällt aber vielen nicht leicht. Es kostet Überwindung, ohne Rücksicht auf eigene Nachteile für andere und deren Unversehrtheit einzutreten. Dabei ist das Plädoyer danach ziemlich alt. (BR 2017) Autorin: Daniela RemusCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Frank HalbachEs sprachen: Hemma Michel, Jerzy May, Silke v. WalkhoffTechnik: Cordula WanschuraRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Simone Dietz, Philosophin, Düsseldorf;Prof. Gerd Meyer, Historiker, Tübingen;Prof...
2023-11-08
22 min
Radiowissen
Max Frisch - Der Kampf ums Ich
Fast sein gesamtes Werk ist eine Annäherung an sich selbst, aber trotz dieser literarischen Egozentrik hat der Schweizer Autor Max Frisch ein internationales Publikum begeistert. Wie kaum ein zweiter deutschsprachiger Autor der Nachkriegszeit hat Frisch über sich geschrieben und die Welt gemeint, oder wie sein Landsmann Friedrich Dürrenmatt es wendete: Frisch nahm seinen Fall für die Welt. (BR 2019) Autor: Thomas Morawetz Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner, Frank Halbach Es sprachen: Beate Himmelstoß, Christoph Jablonka, Michael Gempart Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Petra Hermann-Boeck
2023-11-07
22 min
Radiowissen
Die Lust am Gruseln - Echte Gänsehautgefühle
Eine Hexe, ein Monster, der Tod: Das Grauen gehört zum menschlichen Leben wie die Versuche, die Dämonen der Angst zu bekämpfen - etwa durch magische Rituale oder Gebete. Gruseln will gelernt sein. (BR 2015) Autorin: Justina Schreiber Credits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Frank Halbach Es sprachen: Laura Maire, Christian Baumann, Carsten Fabian Technik: Roland Böhm Redaktion: Susanne Poelchau Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Halloween - "Keltischer Kult" oder Grusel-Event?JETZT ANHÖREN "Jetzt schlägt...
2023-10-31
21 min
Radiowissen
Die Maya - Mais, Pyramiden und Metropolen
Im Regenwald Mittelamerikas erlebte vor über tausend Jahren die Kultur der Maya ihre Blüte. Sie errichteten gigantische Pyramiden und betrieben eine durchdachte Landwirtschaft. Doch lange vor der Ankunft der spanischen Eroberer verließen sie ihre erstaunlichen Königsstädte plötzlich. Warum? (BR 2022) Autor: Frank Halbach Autor/in dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Burchard Dabinnus, Christoph Jablonka, Carsten Fabian Technik: Susanne HarasimRedaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier gibt es eine weitere spannende Folge von radioWissen:Urmutt...
2023-09-20
23 min
Radiowissen
Die Superheldin - Patriarchales Konstrukt oder Popstar?
Die Superheldin: Als Wonder Woman, Black Widow oder Catwoman heute Teil der Popkultur. Und bis heute gedeckelt von patriarchalen Konstrukten: Sie muss erotischer und friedfertiger sein als der männliche Superheld. Weiblich eben - oder verlieren. Fragt sich, wie lange die Superheldin sich das noch gefallen lassen wird. Autor: Frank Halbach Credits Autor/in dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Stefan Wilkening, Christiane Roßbach, Edith Saldanha Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Inter...
2023-08-29
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL - Die Arbeitslosen von Marienthal
Marienthal - ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Die Weltwirtschaftskrise trifft 1930 die traditionsreiche Textilfabrik mit voller Wucht. 80 Prozent des Dorfes leiden unmittelbar unter den Folgen der Arbeitslosigkeit. Eine soziale Katastrophe. Sozialforscherinnen und Sozialforscher machen sich ins Dorf auf und untersuchen diese Extremsituation. Was macht Arbeitslosigkeit mit dem Einzelnen, was mit der Gemeinschaft? Eine bahnbrechende Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. (BR 2021) Autorin: Marlen Fercher Credits:Autorin: Marlen FercherEs sprachen: Katja Amberger, Marlen Reichert, Julia Cortis,Frank Manhold und Kat...
2023-06-02
24 min
Bayerisches Feuilleton
Der Friedhof - Schaufenster ins Jenseits
Ruhe in Frieden? Gott bewahre! Geht auch das mal anders, individueller? Die letzte Ruhe kann man heute im Wald, auf dem Meer, zum Diamanten gepresst oder sogar im Weltall finden! Autonomie der Trauer - oder das Ende unserer Erinnerungskultur? Ein Bayerisches Feuilleton von Frank Halbach.Die Bücher von Thorsten Benkel und Matthias Meitzler:„Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe. Ungewöhnliche Grabsteine - Eine Reise über die Friedhöfe von heute“, Kiepenheuer & Witsch 2014„Game Over. Neue ungewöhnliche Grabsteine“, Kiepenheuer & Witsch 2016Geschwister Well: "A Scheene Leich", CD Well Musik 2015.Unser Autor U...
2023-04-06
52 min
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Folge 27 - Krupp-Stiftung - Volker Troche
...manchmal kneif ich mich und sage "Danke". Beginnen wir erstmals mit einem Todesdatum. Es geht um Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. Gestorben am 30. Juli 1967. Kurz darauf passiert es: Sein gesamtes Vermögen geht in eine Stiftung über. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung - voller Rätsel, voller Mythen. Wir treffen den Schlüssel zu dieser Stiftung, der uns aufschließt und uns Dinge zeigt, die nicht oft zu sehen sind. Es ist Sprecher des Vorstandes der Stiftung - Volker Troche. Seit über 10 Jahren im höchsten Amt, aber schon seit 1999 "auf Hügel". Natürlich tre...
2022-11-08
41 min