Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Frank Meßing

Shows

Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWir gehen in eine Kreativpause!In den nächsten Wochen wollen wir uns überlegen, was können wir anders machen? Was können wir besser machen? Danach möchten wir unsere Ideen in die Tat umzusetzen.Wenn ihr jetzt sagt, ihr habt Lust, uns in dem Prozess zu unterstützen und Euer Feedback zu geben, dann schreibt uns sehr gerne eine Mail an podcast.nrw@funkemedien.de mit dem Betreff „Wirtschaftsreporter Feedback“. Dann könnt Ihr uns an der einen oder anderen Stelle Eure Meinung zu unseren neuen Ideen geben. Das wäre großartig! Damit ihr uns in den nächste...2024-07-1902 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryLEG: „Dürfen uns die Welt nicht schön lügen“Spätestens mit der Diskussion über das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung steht die Wärmepumpe stark in der öffentlichen Kritik. Zu teuer? Zu wenig sichtbare Effizienz? Volker Wiegel und Lars von Lackum vom Wohnungskonzern LEG sehen die Probleme dahingehend allerdings an einer anderen Stelle: „Es ist natürlich sehr misslich, dass wir so unfassbar viel Braunkohlestrom im Netz haben“, erklärt Lars von Lackum die Lage auf dem Strommarkt. "Obwohl Wärmepumpen dreimal so effizient sind wie eine Gasheizung, entsteht natürlich nicht der Vorteil, den man sich eigentlich erhoffen könnte."In dieser Podcast-Folge „Die Wirtschaftsreporter“ mit WAZ-Wirtschaf...2024-07-1243 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryNo-Go im Büro: Emojis sollte man sich verkneifenAb welchem Punkt kann Kommunikation falsch verstanden werden? Was ist die passende Anrede? Wann darf ich aufs Handy schauen? Für solche Fragen steht Knigge-Business-Trainerin Birte Steinkamp zur Verfügung. In ihren Seminaren berät sie Unternehmen und klärt über Etikette in der Kommunikation am Arbeitsplatz auf. „Auch wenn wir immer sagen, es hat nichts mit Respekt zu tun, ob ich jemanden Duze oder Sieze: Es ist schon Ausdruck eines respektvollen Miteinanders“, so Steinkamp.Im WAZ Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ mit Stefan Schulte spricht Birte Steinkamp ebenfalls über die Nutzung des Smartphones am Arbeitsplatz. „Stummschalten ist das absolute Min...2024-06-2838 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryQualifiziertes Personal? „Nicht zum Nulltarif!“Vor kurzem konnte die Gewerkschaft Ver.di in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband NRW eine Lohnerhöhung im Einzelhandel durchsetzen. „Eine Kollegin hat am Ende bis zu 400 € mehr Geld jeden Monat zur Verfügung. Dazu kommt noch ein Plus bei der tariflichen Altersvorsorge, die wir steigern konnten, von derzeitig 300 € im Jahr auf 420 €“, so Ver.di-Bundesvorständin Silke Zimmer. Im WAZ-Podcast "Die Wirtschaftsreporter" mit Frank Meßing spricht Zimmer ebenfalls über die rechtliche Auseinandersetzung von Ver.di mit GALERIA Karstadt Kaufhoff. 2023 konnte man im Tarifstreit eine hohe Sonderzahlung für die Beschäftigten aushandeln. Aber worum sich die Mitarbeiterinne...2024-06-1433 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryNRW-Unternehmer zur Europawahl: „Dexit“ wäre der ExitusFür die Alternative für Deutschland (AfD) ist die Europäische Union (EU) „nicht reformierbar“. In ihrem Wahlprogramm fordern sie eine „Neugründung einer europäischen Wirtschafts- und Interessengemeinschaft“. Für Vonovia-Chef Rolf Buch wäre eine Abkehr von der EU eine Katastrophe. In NRW gäbe es „kein Unternehmen, was sich nicht komplett neu aufstellen müsste. Es gibt wahrscheinlich auch viele Unternehmen, die es danach nicht mehr geben würde“, sagt er im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Andreas Maurer, Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group, erinnert im Podcast an den Austritt Großbritanniens aus der EU: Auf einmal hätte es...2024-05-3131 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story1499 € für Thermomix: „Eine sehr preiswürdige Investition“Der Thermomix sei „kein Schnellkochtopf“ verteidigt Thomas Stoffmehl das Kult-Küchengerät im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Seit 1971 gibt es das Vorwerk-Produkt, das heute in der 6. Generation und voll digitalisiert verkauft wird. Dazu gehört auch eine Rezept-Datenbank, die auf dem Thermomix abrufbar ist. Stoffmehl erklärt, wie wichtig die Abos für das Familienunternehmen sind. Warum es keinen größeren Topf geben wird und manches Zubehör wie der Kartoffelschäler extra kosten, obwohl der Thermomix bereits 1499 Euro kostet.Dass der Thermomix heute mehr denn je polarisiert, kann Stoffmehl nachvollziehen. Seine eigene Frau habe zuerst auch keinen in der Küc...2024-05-1731 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryDosenbier von Stauder: „Nicht auf Umsatz verzichten“Die Entscheidung über die Einführung eines Dosenbiers im Stauder-Sortiment mag widersprüchlich klingen. Lange hatte sich das Unternehmen als „reine Mehrweg-Brauerei“ definiert. Bis zum Jahresbeginn 2024. Doch neben einer weiteren Möglichkeit Geld zu verdienen, gäbe es noch einen weiteren Grund für die Einführung, wie Thomas Stauder im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ erklärt. Wie wichtig ist es für Stauder mit den großen Biermarken mitzuhalten und was sind die Vorteile als lokales Unternehmen und Marktführer in Essen? „Wir müssen viel mehr noch auf drei Werte setzen: Qualität, Familie, Region“, sagt Stauder im Podcast...2024-05-0325 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StorySchulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"Für 3,80 Euro liefert Stefan Lehmanns Cateringfirma Hauptgericht und Nachtisch an Grundschulen in NRW. Das Unternehmen gehört damit zu den teuersten Anbietern in der Region. Dennoch sei es „wirklich eine Herausforderung für dieses Geld, ein gutes Essen für die Kinder jeden Tag auf den Tisch zu zaubern“, sagt Lehmann im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. „Was nichts kost', ist auch nichts“, glaubt er. Ein erstes Problem sei es, dass die Caterer versuchen würden, ihre Preise zu unterbieten.Doch Lehmann spricht nicht nur für seine eigene Cateringsfirma, die jeden Tag 200 Einrichtungen beliefert. Er ist auch der neue Chef...2024-04-1832 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWie IT-Spezialisten in Bochum Hackern die Stirn bietenCyberangriffe legen nicht nur Unternehmen, Hochschulen, Stadtverwaltungen oder Krankenhäuser lahm, auch Privatpersonen sind betroffen. Einer der wissenschaftlichen und unternehmerischen Hotspots weltweit, an dem Software und Abwehrstrategien gegen Internetkriminalität entwickelt werden, ist mitten im Ruhrgebiet.Thomas Wollinger leitet die städtische Wirtschaftsentwicklung in Bochum und kennt sich gut mit dem Thema aus, denn er ist selbst Unternehmensgründer und Pionier in der automobilen Cybersicherheit. Im Podcast erklärt er, warum er zur Stadt gewechselt ist und warum Bochum für ihn ein Ökosystem für IT-Sicherheit darstellt. Außerdem erläutert er, was auf dem ehemaligen...2024-04-0534 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryBEST-OF: Deka-Manager: Thyssenkrupp braucht „eine Story“Thyssenkrupp leidet nach Einschätzung der Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka Investment unter mangelnder Veränderungsbereitschaft. Die Entwicklung der Thyssenkrupp-Aktie zeuge von einem Vertrauensverlust der Anleger und Anlegerinnen, erklärt Ingo Speich von der Deka, die in das Unternehmen investiert hat. Speich ist Gast in dieser Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ und spricht mit Wirtschaftsredakteur Ulf Meinke über das Unternehmen: Passt Stahl noch zu Thyssenkrupp oder sollte der Bereich verkauft werden? Sollte eine Dividende ausgezahlt werden, obwohl das Unternehmen einen Milliardenverlust hinlegt?Speich erklärt, es fehle „eine Story“, wie sich Thyssenkrupp am Kapitalmarkt präsentieren wolle. Es sei „Aufgabe des neue...2024-03-2240 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryDigitales Auto - Volkswagen hat große Pläne für BochumVerkehrsinformationen in Echtzeit erhalten, Unfälle melden und sogar Hilfe bei der Parkplatzsuche – diese Innovationen will die VW-Tochterfirma Volkswagen Infotainment in alle Fahrzeuge integrieren. Das Unternehmen aus Bochum mit einem Team von über 1000 Mitarbeitern arbeitet Volkswagen Infotainment an der Integration von Technologien, die das Autofahren sicherer, komfortabler und effizienter machen. In der aktuellen Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ spricht der Geschäftsführer Tobias Nadjib mit WAZ-Wirtschaftredakteur Ulf Meinke über die Rolle von Volkswagen bei der Digitalisierung des Automobilsektors. Hören Sie die Podcast-Folge direkt hier im Webplayer.Das Auto wird zunehmend auch ein „Smartphone auf Rädern“, davon...2024-03-0833 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryMediamarkt und Saturn: Flagship-Store in NRW geplantDie Elektronikfachmärkte Mediamarkt und Saturn rüsten um und auf. Bald sollen zu den bestehenden Märkten weitere XXL-Flagship-Filialen mit besonderen „Experience Zones“ dazukommen. Im Fokus steht dabei das Ausprobieren von Technik direkt vor Ort. Viel zu tun für die Ceconomy Holding, zu der sowohl Mediamarkt als auch Saturn gehören. In dieser Podcast-Folge „Die Wirtschaftsreporter“ spricht Ceconomy Geschäftsführer Karsten Wildberger mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing über die aktuelle Lage der Elektronikmarkt-Riesen.In Berlin gibt es bereits einen sogenannten „Lighthouse“-Store, in denen Kunden auf viel Fläche die Technik ausgiebig testen können. Dazu präsentie...2024-02-2333 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryPottsalat in Sorge: Shitstorm nach AfD-Geheimtreffen„Egal, was wir dann gemacht haben, war es irgendwie falsch“, erzählt Pottsalat-Gründer Ben Küstner im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Pottsalat hatte nach der Recherche des investigativen Medienhauses Correctiv mit mehreren Maßnahmen reagiert. Dazu gehört, dass die Einnahmen aus einer neuen Salat-Bowl an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden sollen. „Aber selbst auf diesen Beitrag hin gab es dann wieder andere Leute, die dann wahrscheinlich eher aus der linken Ecke kamen, die das wieder alles infrage gestellt haben“, sagt Küstner im Podcast.Der ehemalige Pottsalat-Investor Hans-Christian Limmer hatte laut der Correctiv-Recherche zum rechten Geheimtreff...2024-02-0928 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryStart-ups in NRW: Für Frauen gibt es kaum Geld von InvestorenWeibliche Start-ups „können weniger Leute anstellen, sie können nicht größer werden, das heißt, sie haben deutlich schlechtere Rahmenbedingungen“, erklärt Britta Dombrowe vom Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Kernproblem sei, dass Investorengruppen mehrheitlich aus Männern bestünden. „Das ist so ein Aspekt der Homophilie, also, Menschen vertrauen dem, was ihnen ähnlich ist. Das ist einfach so, und das schätzen sie, und das finden sie gut. Und deswegen ist es sehr viel leichter, für rein männlich besetzte Investorenrunden, dieses Geld auch an Männer zu geben“, meint Dombrowe.Der Initiativkreis...2024-01-2634 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryRuhr-Wirtschaftsförderer: „Brauchen Wasserstoff-Autobahn“Wirtschaftsförderer Jörg Kemna ist optimistisch: Die Transformation der Industrie, statt Kohle, Öl und Gas in Zukunft grünen Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen, sei zwar, „ein dickes Brett“. Doch einige Projekte würden nicht erst in der Planung, sondern schon in der Realisierung stecken, erklärt der neue Chef der Business Metropole Ruhr im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Ein geplantes Projekt ist eine sogenannte „Wasserstoff-Autobahn“. Damit ist ein Netz aus Leitungen in ganz Europa gemeint. Das Ruhrgebiet zum Beispiel könne für seine eigene Industrie nicht ausreichend grünen Wasserstoff produzieren, sagt Kemna. Die Energie müsse über Le...2024-01-1231 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryDeutschlandticket: „Finanzierung noch nicht geklärt“In Dortmund ist das Deutschlandticket eine „Erfolgsstory“, erklärt Heike Heim, Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Dortmund, in der neuen Podcastfolge „Die Wirtschaftsreporter“. Über hunderttausend Menschen nutzen das Ticket in der Stadt, 32.000 Abonnentinnen und Abonnenten sind in diesem Jahr neu dazu gekommen. Doch noch ist unklar, wie es im nächsten Jahr weitergeht: „Die Finanzierungsfrage ist leider abschließend noch nicht geklärt“, sagt Heim. Im Podcast spricht Heike Heim mit Wirtschaftsredakteur Frank Meßing über die Herausforderungen für den ÖPNV der Stadt, dessen Netz die Stadtwerke bespielen. Wenn mehr Menschen mit Bussen und Bahnen fahren, dann müssen auch mehr Buss...2023-12-1535 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryRichtig heizen - Tipps gegen Schimmel und für die richtige HeizungWas tun, wenn die Heizung jetzt kaputtgeht? Wie viel Unterstützung kann ich vom Staat bekommen? Wie viel Geld wird mein Haus in Zukunft wert sein? Wie hoch werden die Nebenkosten? Diese Fragen beantwortet Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus und Grund, im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing.  Warnecke erklärt, für wen das neue Heizungsgesetz, welches 2024 in Kraft tritt, wichtig wird. Er fordert eine schnelle Klärung, wie neue Heizungen öffentlich gefördert werden. Dabei kritisiert er Wirtschaftsminister Robert Habeck: „Hier wurde einfach, das Wort ist, glaube ich, zutreffend, mit der Brechst...2023-11-1739 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryBaufirma warnt: Brücken erneuern – sonst ist Rahmede überall„Wir haben einen enormen Sanierungsstau“, sagt Heitkamp-Chef Jörg Kranz. In den vergangenen Jahrzehnten sei Deutschlands Infrastruktur „kaputtgespart“ worden, kritisiert der Herner Bauunternehmer. Heitkamp hat im Mai 2023 die marode Rahmede-Talbrücke der A45 bei Lüdenscheid gesprengt. Kranz mahnt: Mehrere Dutzend Brücken müssten Jahr für Jahr allein in Nordrhein-Westfalen erneuert werden. „Das muss man auch schnell tun, sonst haben wir Rahmede überall.“Heitkamp hat sich auch auf die Sanierung von ehemaligen Industrieflächen im Ruhrgebiet spezialisiert. „Wir haben das halbe Ruhrgebiet umgebuddelt“, erzählt Unternehmenschef Jörg Kranz und nennt als Beispiele das frühere Opel-Gelände in Bo...2023-11-0333 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryCum-Ex, Loveparade, Kindesentführung: Anwalt Ingo Bott berichtetStrafverteidiger Ingo Bott ist für große Fälle bekannt: Er hat im Loveparade-Prozess verteidigt. In einem Fall von doppelter Kindesentführung nach Paraguay ist er selbst ins Land gereist, um Verhandlungen mit den Kindesentziehern zu führen. Aktuell arbeitet er an einem Fall im Cum-Ex-Skandal.Gibt es für ihn Grenzen, ein Mandat anzunehmen? Sagen ihm seine Mandanten immer die Wahrheit? Was hätten passieren müssen, damit es zu einem Urteil im Loveparade-Prozess kommt? Wie ist Ingo Bott an den Fall der Essener Kindesentziehung gekommen?Darüber spricht Ingo Bott mit Wirts...2023-10-2040 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryTeurer Hausbau durch viele Baunormen: "Brauchen wir das alles?"In Deutschland fehlen 700.000 Wohnungen, doch viele Wohnungsunternehmen bauen keine neuen Häuser und viele Mieten werden immer teurer. "Was läuft hier schief?", fragen wir in dieser Folge des WAZ-Podcasts "Die Wirtschaftsreporter". Alexander Rychter ist Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, der Interessenvertretung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in NRW und Rheinland-Pfalz. Er kritisiert, dass sich in den letzten zehn Jahren die Baunormen verdreifacht hätten.Die Baunormen hätten "in Summe eben dazu geführt, dass der Wohnungsneubau immer teurer geworden ist." Im Podcast fordert er deshalb, "viele Dinge mal kritisch auf den Prüfstand" zu stellen. Welche...2023-10-0640 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryKein Kinderarzt, wenige Psychotherapeuten: Was sich ändern mussWas muss sich am deutschen Gesundheitssystem ändern? Es gibt viel Änderungsbedarf: In Apotheken sind Medikamente nicht immer vorrätig, Kinderärzte fehlen in manchen Stadtteilen und für Psychotherapieplätze gibt es zum Teil lange Wartezeiten. Darüber diskutieren wir mit dem Chef der größten Krankenkasse in NRW: Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte spricht mit dem Vorstandsvorsitzenden der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann.Warum tut sich das Gesundheitssystem so schwer mit der Digitalisierung - dem E-Rezept oder der elektronischen Patientenakte? Wie stellen sich die Krankenhäuser neu auf? Und müssen wir bald wieder mehr Geld für unse...2023-09-2238 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryGrün statt grau – der Wasserstoff-Plan von Thyssenkrupp SteelThyssenkrupp Steel ist Deutschlands größter Stahlkonzern mit gewaltigen Umbauplänen. Aus dem grauen Stahl soll grüner Stahl werden, auf Kohle soll Wasserstoff folgen, dazu sollen neue Anlagen die Hochöfen ersetzen. Fast zwei Milliarden Euro gibt es dafür aus aus den Kassen von Bund und Land.„Im Grunde sind die zwei Milliarden dazu da, dass wir die Verantwortung dafür übernehmen, in Deutschland und damit auch zum Großteil in Europa, die Wasserstoffwirtschaft zu skalieren", erklärt Bernhard Osburg, Thyssenkrupp-Stahlchef, im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Mit Standorten in Duisburg, Bochum, Dortmund und Südwestfalen...2023-09-0842 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryHauskauf in NRW: „Ich würde schon nochmal ein Jahr abwarten"Die Zeiten, um sich günstig Geld für ein Haus zu leihen, sind vorbei. Lag der Zins für einen Baukredit in den letzten Jahren bei unter einem Prozent, liegt er jetzt bei 4,5%. Werden wir in Zukunft noch teurer oder günstiger Geld von der Bank bekommen?„Alle Banken, alle Profis aus unserer Branche sagen, wahrscheinlich wird es sogar im nächsten Jahr wieder weiter gehen. Aber mit Sicherheit nicht so wie diese Partystimmung der letzten zehn Jahre", sagt Immobilienprofi Andreas Schulten in der neuen Podcastfolge „Die Wirtschaftsreporter“.Wie sieht der Immobilienmarkt in NRW aus...2023-08-2536 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWindräder in NRW: Klimaschutz auf Kosten von Artenschutz?1000 neue Windräder sollen in den nächsten vier Jahren in NRW gebaut werden. Doch bis zu diesem Ziel ist es noch weit: In den ersten sechs Monaten diesen Jahres sind nur 44 neue dazu gekommen. Das Gladbecker Windkraft-Unternehmen SL Naturenergie drängt in der neuen Folge „Die Wirtschaftsreporter“ zur Eile. „Wir brauchen hier im Land NRW schnellstmöglich mehr Strom“, sagt Milan Nitzschke, der Geschäftsführer des Unternehmens. Sieben bis acht Jahre dauere es aktuell von der Idee bis zu einem fertigen Windrad. „Das ist viel zu lang“, meint Nitzschke. Woran hakt es also beim Windkraft-Ausb...2023-08-1138 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryRE-RUN: E-Autos statt Verbrenner - Expertin erklärt, was sich noch tun mussIm Juli geht der WAZ-Podcast "Die Wirtschaftsreporter" in die Sommerpause. Um die Wartezeit zu verkürzen, haben wir für euch einen echten Evergreen herausgesucht. Viel Spaß mit der Folge!Die Autoindustrie verabschiedet sich vom Verbrennermotor. Stattdessen sollen E-Autos die Zukunft sein. Allerdings sind die Preise vergleichsweise noch sehr hoch. „Im Durchschnitt ist das meistverkaufteste Elektroauto rund 10.000 Euro teurer als der Durchschnitts-Verbrenner, der in Deutschland verkauft wird. Das ist zu viel“, sagt Helena Wisbert, BWL-Professorin mit dem Schwerpunkt Automobilwissenschaft, im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsreporter Stefan Schulte.Das werde sich aber schon bald ändern. „Die Elektroa...2023-07-2839 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryRE-RUN: Nachhaltiges Bier? Bochumer Fiege-Brauerei kritisiert "Flaschentourismus"Im Juli geht der WAZ-Podcast "Die Wirtschaftsreporter" in die Sommerpause. Um die Wartezeit zu verkürzen, haben wir für euch einen echten Evergreen herausgesucht. Viel Spaß mit der Folge!Die Brauerei Moritz Fiege – das ist ein Familienbetrieb aus Bochum. Mit Carla und Hubertus Fiege hat nun die nächste Generation die Privatbrauerei übernommen. In dieser Folge sprechen Cousin und Cousine über ihr Bier aus dem Ruhrgebiet, die Auswirkungen der Energiekrise und Nachhaltigkeit in der Bierproduktion.Eigentlich soll das Mehrweg-Prinzip im Getränkehandel dem Umweltschutz dienen. Doch das heute von Brauereien praktizierte Vorgehen ist nach...2023-07-1439 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWärmepumpe, Fernwärme: Das Für und Wider der nachhaltigen Heizalternativen„Wie sieht meine Heizung von morgen aus?“ Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden - und auf dem Weg dahin sei es sinnvoll, sich schon jetzt mit dieser Frage zu beschäftigen. Das sagt Carsten Petersdorff, Bereichsleiter Wärme und Gebäude bei NRW.Energy4Climate. Umweltfreundliche Alternativen zu Öl- und Gasheizungen reichen von Fernwärme über Wärmepumpen bis hin zu wasserstoffbetriebenen Heizungen. Doch für wen eignet sich eigentlich welches Modell? Und welche Heizalternativen sind überhaupt zukunftsfähig? Eine flächendeckende Lösung werde es nicht geben, prognostiziert Carsten Petersdorff im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsreporter Stefan Schulte. ...2023-06-3040 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWie blinde Frauen im Kampf gegen Brustkrebs helfen„Brustkrebs ist nicht dann gefährlich, wenn der Tumor allein in der Brust sitzt“, sagt Dr. med. Frank Hoffmann. „Die Metastasen sind eigentlich die Killer.“ Wenn der Tumor früh genug gefunden wird, kann er heilend behandelt werden. Hoffmann ist deshalb auf die Idee gekommen, talentierte Tasterinnen zu finden. „Das sind nun mal Frauen mit Sehbehinderung."In der neuen Podcastfolge von „Die Wirtschaftsreporter“ erzählt Hoffmann, wie eine Untersuchung durch eine Tasterin abläuft, wie und wo die Tasterinnen im Einsatz sind und wie er mit dieser Idee das soziale Unternehmen „Discovering Hands“ gegründet hat.+++Fra...2023-06-1639 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryKlaus-Peter Wolf und seine Ostfriesenkrimis: Der Aufstieg zum BestsellerautorPackende Kriminalfälle, die sich mitten im Ruhrgebiet abspielen. Wenn Klaus-Peter Wolf über den Serienmörder Dr. Bernhard Sommerfeldt aus Gelsenkirchen schreibt, fasziniert er damit tausende Menschen. Doch ist das Ruhrgebiet wirklich so gefährlich, wie es die Ostfrieslandkrimis mitunter vermuten lassen? Und wieso sind die Menschen von Kriminalliteratur so fasziniert? Im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsreporter Frank Meßing gibt Klaus-Peter Wolf Antworten.Mittlerweile ist der gebürtige Gelsenkirchener einer der erfolgreichsten Krimiautoren Deutschlands. Das sei aber bei Weitem nicht immer so gewesen. „Ich habe Jahrzehnte auf einem ganz unteren Level verbracht“, offenbart er. „Von meinen Büchern hätte...2023-06-0238 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryMillionengehälter für deutsche Vorstände: Gerechtfertigt?Verdienen Vorstandmitglieder börsennotierter Unternehmen zu viel? Diese Frage sollten sich Aktionärinnen und Aktionäre stellen, sagt Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. "Die bezahlen das nämlich." RWE-Chef Markus Krebber hat 2022 rund 6,23 Millionen Euro verdient, Leonhard Birnbaum, Vorstandsvorsitzender von E.ON, circa 5,42 Millionen Euro. Beide kommen aus der Energiebranche, die zuletzt staatlich unterstützt wurde. Passt das mit solchen Millionengehältern zusammen? Darüber spricht Aktionärsschützer Marc Tüngler mit Wirtschaftsreporter Ulf Meinke.Ein Instrument, mit dem Anlegerinnen und Anleger solchen Fragen nachgehen können, sind vo...2023-05-1939 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryE-Autos statt Verbrenner - Expertin erklärt, was sich noch tun mussDie Autoindustrie verabschiedet sich vom Verbrennermotor. Stattdessen sollen E-Autos die Zukunft sein. Allerdings sind die Preise vergleichsweise noch sehr hoch. „Im Durchschnitt ist das meistverkaufteste Elektroauto rund 10.000 Euro teurer als der Durchschnitts-Verbrenner, der in Deutschland verkauft wird. Das ist zu viel“, sagt Helena Wisbert, BWL-Professorin mit dem Schwerpunkt Automobilwissenschaft, im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsreporter Stefan Schulte.Das werde sich aber schon bald ändern. „Die Elektroautos werden in naher Zukunft günstiger werden", prognostiziert Helena Wisbert im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Mit Stefan Schulte spricht die Automobil-Expertin zudem über das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 15 Millionen E-Autos auf deut...2023-05-0538 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story"Grüner Stahl" aus dem Ruhrgebiet? Wie das funktionieren kannDie Industrie soll grüner werden. Im Ruhrgebiet entstehen, etwa bei der Stahlproduktion, aktuell viele CO2-Emissionen. „In Duisburg oder in Deutschland produzierter Stahl wird auf Dauer nicht wettbewerbsfähig sein, wenn er nicht klimaneutral produziert wird“, prognostiziert der Grünen-Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsreporter Ulf Meinke. Das liege etwa an den nötigen CO2-Zertifikaten, die knapper und teurer werden.So stehen Unternehmen vor der Frage, wie sie ihre Produktion klimaneutral umstellen können. Das sei zunächst mit großen Investitionen verbunden, erklärt Felix Banaszak am Beispiel von Thyssenkrupp. Auf lange Sicht se...2023-04-2143 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StorySteigende Kosten, machtlose Mieter? Eine Rechtsanwältin klärt aufDen Traum vom Eigenheim müssen viele Menschen ohnehin begraben, doch mit steigenden Mieten und Energiekosten wird es auch mit bezahlbarem Wohnraum immer enger. „Es trifft auch mittlerweile den Mittelstand. Viele haben existenzielle Sorgen, ihre Miete nicht mehr bezahlen zu können“, sagt die Duisburger Rechtsanwältin Sonja Herzberg im Gespräch mit Wirtschaftsreporter Frank Meßing. Mit dem Mieterbund Rhein-Ruhr e.V. setzt sich Herzberg für die Rechte der Mieterinnen und Mieter ein. Muss ich eine Mieterhöhung einfach so hinnehmen? „Nein.“ Herzberg weiß, wie sich Mieterinnen und Mieter zur Wehr setzen können. Auch für die nun i...2023-04-0732 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryNiedergang der Innenstädte: „Orte des Konsums“ sind überholtWie konnte es zum Niedergang vieler Innenstädte kommen? „Entscheidend ist, dass wir irgendwann mal beschlossen haben, dass wir die Innenstadt als einen Ort für Konsum begreifen“, erklärt Torsten Bölting. Er ist gelernter Stadtplaner und Sozialwissenschaftler. Bölting lehrt an der EZB Business School in Bochum und fokussiert sich unter anderem auf die Lebensbedingungen von Menschen in Städten. „Das ist eigentlich ein Funktionsverlust den wir da erleben, diese Innenstadt als Ort des Konsums, die brauchen wir heute eigentlich so nicht mehr“, erklärt er im Podcast.In der aktuelle Folge spricht Wirtschaftsreporter Frank Meßing mi...2023-03-2437 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryVerbraucherzentrale NRW erklärt "normale" EnergiepreiseMit den Preisbremsen für Strom und Gas will die Bundesregierung die Menschen bei den stark gestiegenen Energiekosten entlasten. Doch trotz der staatlichen Hilfen überfordern viele Menschen die hohen Preise. In den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW gäbe es teils dramatische Szenen. Menschen seien „wirklich richtig verzweifelt, kurz vor dem Nervenzusammenbruch“, erzählt Energieexpertin Christina Wallraf von der Verbraucherzentrale NRW in der aktuellen Podcastfolge.Worauf sollte man bei den Preisbremsen achten? Was sind die neuen „normalen“ Preise? Was tun, wenn man die Preise nicht mehr bezahlen kann? Wird sich Markt bis zum Ende der Preisbremse im nächsten Jahr...2023-03-1034 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryTeurer Restaurantbesuch? „Brauchen höhere Preise“ sagt Dehoga NRWDas Hotel Restaurant Rothkopf ist aktuell mehr Hotel als Restaurant. Inhaber Patrick Rothkopf musste sein a la carte Restaurant wegen Personalmangel schließen. Das Restaurant ist wegen Personalmangel aktuell nur eingeschränkt verfügbar. Rothkopf spricht im Podcast vom „Long Covid des Gastgewerbes“, Menschen hätten sich während der Pandemie andere Jobs in anderen Branchen gesucht.In der neuen Podcastfolge spricht Rothkopf nicht nur von seinen eigenen Erfahrungen. Als Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands in NRW (Dehoga NRW), spricht er über die Sorgen seiner Branche. Denn auch seine Kolleginnen und Kollegen haben mit Personal...2023-02-2441 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryVivawest saniert Wohnungen nach Brand im Westviertel in EssenLodernde Flammen hatten im Februar 2022 39 Vivawest-Wohnungen in der Essener „Grünen Mitte“ erfasst und völlig zerstört. Die Ursache? Möglicherweise ein Zigarettenstummel, doch „abschließende Erkenntnisse wird man wahrscheinlich auch nicht erhalten“, sagt Vivawest-Chef Eichner im Podcast. Er betont die besonderen Umstände: „Zum einen muss es auf dem Balkon etwas gegeben haben, was wirklich sehr schnell entflammbar war.“ Die Gutachter hätten außerdem untersucht, dass die damaligen Sturmwinde die Entwicklung des Brandes nicht nur vertikal, sondern auch horizontal verursacht hätten.Jetzt steht fest: Die Wohnungen im Westviertel können saniert werden. Wann werden die Mensch...2023-02-1033 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryCannabis als Medizin? "Machen viel zu wenig" sagt Nimbus HealthWie groß ist das Risiko von Cannabis? Bei welchen Krankheiten kann Cannabis eingesetzt werden? Welche Rolle spielen die Apotheken? Diese Fragen beantwortet Alessandro Rossoni, der 2018 das Start-up "Nimbus Health" gegründet hat, das sich mit der Herstellung von Cannabis-haltigen Medikamenten beschäftigt."Das medizinische Potential ist unbestritten. Im Vergleich zum internationalen Ausland machen wir da eigentlich viel zu wenig", sagt Rossoni im Podcast. Doch wie bekommen Menschen überhaupt Cannabis-Medizin? Welches Ziel will Rossoni mit "Nimbus Health" erreichen? Jetzt die neue Folge hören!+++Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns ge...2023-01-2736 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryUmweltfreundliches Bier? Brauerei Fiege aus Bochum kritisiert "Flaschentourismus"Die Brauerei Moritz Fiege – das ist ein Familienbetrieb aus Bochum. Jetzt übernimmt, mit Carla und Hubertus Fiege, die nächste Generation die Privatbrauerei. In dieser Folge sprechen Cousin und Cousine über ihr Bier aus dem Ruhrgebiet, die Auswirkungen der Energiekrise und Nachhaltigkeit in der Bierproduktion.Eigentlich soll das Mehrweg-Prinzip im Getränkehandel dem Umweltschutz dienen. Doch das heute von Brauereien praktizierte Vorgehen ist nach Einschätzung der neuen Generation an der Spitze der Bochumer Privatbrauerei Moritz Fiege in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zumindest verbesserungswürdig. Carla und Hubertus Fiege beklagen, dass derzeit regelmäßig im großen Stil leere...2023-01-1338 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryRWE-Chef Krebber: Energie 2023 doppelt so teuer - trotz PreisbremsenWie teuer wird Strom und Gas im neuen Jahr? Was bringen die deutschen und die europäischen Preisbremsen? Was droht bei der Räumung von Lützerath? Fragen, für die es keinen besseren Gesprächspartner gibt als RWE-Chef Markus Krebber. Er führt Deutschlands größten Stromerzeuger und hat in Berlin gerade erst einen auf 2030 vorgezogenen Braunkohle-Ausstieg mit der Bundesregierung ausgehandelt.Im Gespräch mit den Wirtschaftsreportern sagt Krebber eine Verdopplung der Energiepreise im neuen Jahr voraus - die staatlichen Preisbremsen bereits berücksichtigt. Auch langfristig rechnet mit höheren Preisen als vor Kriegsbeginn und erläutert, warum...2022-12-3040 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryDuisburg als Blaupause? Über Stadtentwicklung und grünen StahlWie kann die Industriestadt Duisburg grüner werden? Und wie können neue Arbeitsplätze durch Wasserstoff-Technologie geschaffen werden? Diese Fragen stellt sich Rasmus Beck, Geschäftsführer der Duisburg Business & Innovation GmbH. In dieser Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ sprechen Beck und Wirtschaftsredakteur Frank Meßing über Klimaschutz und grünen Stahl, aber auch über die Sorgen um den Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof.Duisburg ist einer der wenigen Standorte in Deutschland, an denen Galeria Karstadt Kaufhof noch mit zwei Warenhäusern in der Innenstadt vertreten ist. Das Unternehmen befindet sich in einem Insolvenzverfahren. Der Sanierer will womöglich...2022-12-1637 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryHandelsexperte: "Das Warenhaus ist ein Dinosaurier"Wie kaufen Sie am liebsten ein? Online oder in der Stadt? Für Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach sei der „Kanal egal“. Heißt konkret: Die Menschen würden einfach schauen, wo ein Produkt am schnellsten und zu einem guten Preis zu bekommen sei. Danach werde entschieden, wo gekauft wird. Doch geben die Menschen jetzt überhaupt noch Geld aus? Über die Lage des Handels spricht Heinemann mit Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte Im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Für Heinemann ist zumindest eine Form des Handels am Ende: „Die Warenhausunternehmen haben ihren Zenit überschritten. Die Betriebsform i...2022-12-0246 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryCommerzbank: "Aktien sehr vernünftiger Bestandteil" eines VermögensTeures Gas, teurer Strom, teurer Sprit, teurer Einkauf im Supermarkt: In diesem Jahr wirkt sich insbesondere der Ukraine-Krieg negativ auf die Preise von Energie und Lebensmitteln aus. Das spüren wir alle in unserem Portemonnaie. Wie gehen wir am besten mit unserem Geld um? Darüber diskutiert WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing in der neuen Podcast-Folge „Die Wirtschaftsreporter“ mit Mario Peric. Peric ist Chef der Commerzbank in NRW und Süddeutschland.Können Menschen noch Kredite für ein Eigenheim aufnehmen? Können Menschen ihre Kredite überhaupt noch abbezahlen? Und brechen jetzt nicht vielleicht bessere Zeiten für Sparerinnen...2022-11-1835 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryG Data kämpft gegen Cyberangriffe: "Russland ist Marktführer"„Die größte Sicherheitslücke sitzt vor dem Computer“, weiß Kai Figge. Das größte Einfallstor: Phishing-Mails. Danach würde es meist 200 Tage dauern, bis das Unternehmen den Sicherheitsbruch überhaupt bemerkt. Der Angreifer benutzt diese Tage in aller Regel, um sich umzuschauen, und danach Lösegeld zu fordern.Kai Figge ist Chef und Eigentümer der Bochumer IT-Sicherheitsfirma G Data. 1987 haben sie, nach eigenen Aussagen, die weltweit erste Anti-Viren-Software entwickelt. Klar ist, Kai Figge, unser Gast in der neuen Folge „Die Wirtschaftsreporter“, ist Experte in Sachen Cybersecurity.Welche Branchen sind besonders von Cyberangriffen betroffen? Woher k...2022-11-0439 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryIkea-Firma TaskRabbit - neue Konkurrenz fürs Handwerk?Stundenlanges und nervenaufreibendes Möbelaufbauen? Muss nicht sein, meint die Ikea-Firma "TaskRabbit". Das Unternehmen möchte Kundinnen und Kunden unterstützen, indem sie den Aufbau von Möbeln übernehmen. Doch die sogenannten Tasker bauen nicht nur Möbel auf, sondern helfen bei verschiedenen Arbeiten rund ums Haus. Sind sie die neue Konkurrenz der Handwerker?Zu Gast in der neuen Podcastfolge „Die Wirtschaftsreporter“ ist Begüm Zarmann, die Europachefin der Ikea-Firma TaskRabbit. Was steckt hinter der Geschäftsidee des Unternehmens? Wie funktioniert TaskRabbits digitaler Marktplatz für Haus- und Heimwerkerarbeiten? Um diese Fragen zu beantworten, ist Zarmann von London na...2022-10-2132 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWelche Ideen hat der Initiativkreis Ruhr für das Ruhrgebiet?Wir sprechen heute über ein Bündnis aus 70 Unternehmen und Institutionen, das das Ruhrgebiet antreiben will. Ein Bündnis, das hinter dem Klavierfestival Ruhr, der sogenannten Gründerallianz und dem klimaneutralen Stadtumbau-Programm Innovation City steckt. Zu Gast ist die Geschäftsführerin des Initiativkreises Ruhr, Anette Bickmeyer. Wie blickt sie auf die Entwicklung des Ruhrgebiets? Welche neuen Pläne hat der Initiativkreis Ruhr in der Schublade?"Wir wollen zeigen, dass es hier neben Bredeney und einem tollen See auch noch andere interessante Ecken gibt und neben der Tour der Ruhr lebenswerte Stadtgebiete, die sich zu erkunden lohnen"...2022-10-0734 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryDuisburger Hafen: So läuft´s am größten Binnenhafen der WeltEnergiekrise, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Niedrigwasser im Rhein: Der Duisburger Hafen ist von multiplen Krisen betroffen. CEO Markus Bangen erzählt im Podcast "Die Wirtschaftsreporter", wie der "größte Binnenhafen der Welt" durch diese schwierigen Zeiten kommt.Dabei macht er die Dimensionen des Hafens deutlich und wie Duisburg als Standort in den globalen Handel eingeflochten ist. Bis zu 65 Millionen Tonnen Ware werden pro Jahr in Duisburg umgeschlagen. "Wenn sie die 4,4 Millionen Container aneinander reihen, brauchen sie keine Rakete Richtung Mond. Dann können Sie erhebliche Teile der Strecke schon zu Fuß gehen".Bangen macht zudem...2022-09-2339 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryEnergiekrise: Wie kommt Essen durch den Winter, Herr Kufen?Deutschland muss Energie sparen: Sowohl die Privathaushalte als auch die Unternehmen und Arbeitgeber. Wie geht die Stadt Essen mit der Energiekrise um? Reicht das Gas für den Winter? „Es gibt Pläne, dass wir entsprechend auf Gasmangellagen reagieren“, sagt Thomas Kufen, der Oberbürgermeister Essens (CDU), in der neuen Podcast-Folge „Die Wirtschaftsreporter“.Die Bundesregierung will unter anderem mit mehr Kindergeld und Einmalzahlungen für Studierende und Rentnerinnen und Renter jetzt für Entlastungen sorgen. Im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Ulf Meinke teilt Thomas Kufen seine Sicht auf die Entlastungspakete der Regierung. Hilft das Paket? Kufen meint, dass ei...2022-09-0932 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryEnergiekrise: Zeit für "einen massiven Rettungsschirm", sagen Stadtwerke DortmundDie Stadtwerke Dortmund sind einer der großen Gas- und Stromhändler im Ruhrgebiet. Vorstandsvorsitzender Guntram Pehlke beobachtet die aktuellen Energie-Entwicklungen mit Sorge: Menschen müssten nicht nur die gestiegenen Gaspreise zahlen, die weiter steigen würden. Hinzu käme die starke Inflation.Zusätzlich zu den hohen Gaspreisen und der Inflation gäbe es aktuell eine Strommangellage. Hier würden sich schon jetzt teurere Strompreise fürs nächste Jahr abzeichnen. Jetzt sei es an der Zeit „einen massiven Rettungsschirm für alle Bürger auszubreiten. Diese Preise, das ist meine feste Überzeugung, dürfen beim Bürger nich...2022-08-2633 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryFotostudiokette Picture People: Vor dem Durchbruch war das KopfschüttelnAus Bochum in die Welt: Angefangen als Start-up hat die Fotostudiokette Picture People mittlerweile 70 Filialen in Deutschland und im Ausland. Die Geschäftsidee von Picture People kommt ursprünglich aus den USA: Kunden sollen spontan für ein Shooting vorbeischauen und wenig später ihre Bilder bekommen. Der Sitz des Familienunternehmens liegt in Bochum, von dort steuern Christian und Ricarda Hamer die Geschicke ihrer rund 500 Mitarbeitenden. Im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ spricht das Paar mit Redakteur Ulf Meinke über den Werdegang ihrer Firma, sorgenvolle Monate in der Corona-Zeit – und das eine oder andere graue Haare, das bei Christian Hame...2022-08-1240 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWie teuer wird unsere Krankenkasse?Gas und Lebensmittel werden teurer. Da machen die Preissteigerung aber leider nicht halt. Die gesetzlichen Krankenkassen brauchen mehr Geld und klagen über Milliardenlöcher. Deshalb werden die Beiträge im kommenden Jahr wieder steigen. Wie ist die Lage einzuordnen? In dieser Folge spricht Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte mit gleich zwei Krankenkassen-Experten.Dirk Janssen ist Chef des BKK-Landesverbandes Nordwest. Er vertritt die Betriebskrankenkassen in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Ulrich Grillo ist Chef des gleichnamigen Duisburger Traditionsunternehmens, der Grillo Werke. Die Grillo Werke hatten bis vor kurzem eine der ältesten und kleinsten Betriebskrankenkassen.Im Podcast bean...2022-07-2940 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryKirmes 2022 in NRW: Wie teuer wird das Bier?Achterbahnen, Schießbuden, Bierstände: Im Sommer 2022 freuen sich viele Menschen auf die diesjährige Kirmessaison in NRW. Ob bei der Rheinkirmes in Düsseldorf oder der Cranger Kirmes in Herne: „Die Menschen wollen. Sie wollen heraus, sie wollen feiern, sie wollen miteinander", sagt Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes in der neuen Folge von „Die Wirtschaftsreporter“.Nach zwei Jahren Corona-Pandemie starten die großen Volksfeste ohne große Schutzauflagen. Der Trubel auf den Rummelplätzen kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Betreiberinnen von Karussells und Bratwurstbuden massiv unter der Zwangspause während der Pandemi...2022-07-1532 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAlarmstufe Gas: "Alle die können, sollten Geld beiseitelegen."Der Preisschock beim Gas hat viele Menschen schon mit der Nebenkostenabrechnung in diesem Jahr erreicht. Der Preisschock droht aber im nächsten Jahr noch viel heftiger auszufallen. "Wir sind bislang bei einer Verdopplung und ein Ende ist noch nicht in Sicht", sagt Energieexperte Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW.In der neuen Folge unseres Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ spricht Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte mit Sieverding über die Maßnahmen, die wir jetzt umsetzen sollten. Denn sollten die Gaspreise weiter steigen, drohen im nächsten Jahr hohe Nachzahlungen für Mieterinnen und Mieter. „Alle die es irgendwie können, alle Mietsha...2022-07-0132 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryLive vom Ruhrsummit mit Bastian Bärenfänger: Warum jetzt gründen?Diese neue Folge von "Die Wirtschaftsreporter" haben wir an einem besonderen Ort aufgenommen: nicht im Studio, sondern live auf dem Ruhrsummit in der Bochumer Jahrhunderthalle, der größten Start-up-Messe in Nordrhein-Westfalen. In den letzten beiden Pandemie-Jahren hat der Ruhrsummit einmal rein digital stattfinden müssen, im vergangenen Jahr dann als Hybridveranstaltung, jetzt wieder vor Ort.Gast unseres Gesprächs ist Bastian Bärenfänger. Er ist Gründer des Weiterbildungs-Startups Siomo. Als Gründer fängt er aber nicht bei Null an, er ist und bleibt Global Head of Business Education beim Düsseldorfer Dax-Konzern Henkel. Vorher war...2022-06-1739 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryImmobilienmakler Brockhoff: "Das ganze Ruhrgebiet ist overshopped"In dieser neuen Folge von "Die Wirtschaftsreporter" ist Immobilienmakler Eckhard Brockhoff zu Gast, der nach 35 Jahren im Geschäft wie kaum ein anderer den Ruhrgebietsmarkt für Bürogebäude, Produktionshallen, Ladenlokale und gastronomische Betriebe kennt und der zu den großen Gewerbemaklern in Deutschland gehört. Wirtschaftsredakteur Frank Meßing und Eckard Brockhoff sprechen über die Krise der Innenstädte und des Einzelhandels nach der Corona-Pandemie, wie sich steigende Baukosten und Zinsen auf das Immobilien-Geschäft auswirken und ob der Boom bald vorbei sein wird.Außerdem sprechen sie über die Sanierung des Rhein-Ruhr-Ze...2022-06-0337 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWie buche ich den perfekten Urlaub? Das sagt der Urlaubsguru-ChefTürkises Meer, weißer Sandstrand, grüne Palmen: Die Bilder des Reiseportals Urlaubsguru lösen Fernweh aus. Die Idee für das Unternehmen entstand vor zehn Jahren auf einem Balkon in Unna. Doch eine Idee allein macht noch keine Firma. Wie kam es dazu, dass aus der Idee ein Unternehmen wurde? Wie läuft das Geschäft der Reisebuchungen im Internet? Warum bekommen wir am Montag das eine Angebot und am Dienstag ein anderes?Daniel Marx ist einer der Gründer und Geschäftsführer des Reiseportals Urlaubsguru aus Holzwickede. In diese Folge spricht er mit Wirtsc...2022-05-2049 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryHandwerkermangel: "Das Problem wird sich nicht so schnell lösen lassen."Wie kommen mehr junge Menschen ins Handwerk? Die Lösung dieser Frage ist eine "Zukunftsaufgabe", sagt Berthold Schröder, Spitzenvertreter des NRW-Handwerks. Denn schon heute fehlen Handwerker: "Ich glaube, man kann die Situation eigentlich nicht überzeichnen." Die Stelle eines Klempners neu zu besetzen, würde bis zu einem Jahr dauern. Wie kann diese Aufgabe gelingen?Welche Folgen hat die Pandemie und nun der Krieg in der Ukraine auf das Handwerk, die Industrie und den Einzelhandel in NRW? Was muss in den kommenden Monaten angepackt werden? Darüber spricht WAZ-Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte sowohl mit Berthold Schröder, Präside...2022-05-0652 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryWirtschaftsförderin: "Industrieakzeptanz" wichtig für Wachstum im RevierIn der neuen Folge des WAZ-Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" ist die oberste Wirtschaftsförderin des Ruhrgebiets zu Gast: Julia Frohne, Geschäftsführerin der Business Metropole Ruhr GmbH. Ihr Job sei es, das Ruhrgebiet nach außen hin bekannter zu machen. Welche wirtschaftlichen Stärken gibt es in der Region?Im Podcast sprechen WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing und Julia Frohne darüber, warum die Domstadt Köln heute als hip und angesagt gilt und das Revier dieser Entwicklung noch hinterherhinkt. Wie kann die Region junge Menschen nach der Uni oder der Ausbildung an sich binden? Und ist es eine...2022-04-2233 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryGemischtwarenladen Thyssenkrupp? Krupp-Nachfahre über Lage des KonzernsFriedrich von Bohlen und Halbach, Nachfahre der legendären Essener Unternehmerfamilie Krupp, hat sich als Unternehmer im Medizin-Sektor einen Namen gemacht. Biotechnologie, so sagt er, sei die beste Medizin, nicht nur gegen Corona. Der Neffe des letzten Alleineigentümers der Firma Krupp, Alfried Krupp, ist Biochemiker und führt die Geschäfte einer Holding, in der Beteiligungen des SAP-Mitbegründers Dietmar Hopp gebündelt sind. Im Portfolio befindet sich auch der Tübinger Impfstoffhersteller Curevac.Aufmerksam verfolgt Friedrich von Bohlen und Halbach seit jeher die Entwicklung des Essener Traditionskonzerns Thyssenkrupp. Zuweilen äußert er sich zur aktuellen...2022-04-0839 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryTeures Benzin, teures Gas, Abhängigkeit von Russland: Was tut die Politik?In der neuen Folge vom „Wirtschaftsreporter“ spricht WAZ-Journalist Stefan Schulte mit Grünen-Politiker Oliver Krischer darüber, was Putins Krieg gegen die Ukraine mit unserer Energiewende macht. Was können wir gegen die extrem hohen Preise an der Tankstelle und im Heizungskeller tun? Reicht das neue Entlastungspaket der Bundesregierung? Und wie schnell können wir unabhängiger von russischem Gas werden? Oliver Krischer ist parlamentarischer Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums. In den letzten Jahren war er eine der vernehmbarsten Stimmen seiner Partei, der Grünen, wenn es um die Energieversorgung von morgen geht: den Kohleausstieg und einen schnelleren A...2022-03-2542 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryDie Krupp-Stiftung zum Ukraine-Krieg, Thyssenkrupp und der eigenen VergangenheitDie Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist eine ganz besondere Institution im Ruhrgebiet, um die sich viele Geschichten und Mythen ranken – und die auch heute noch Einfluss hat auf einen der großen deutschen Konzerne: auf Thyssenkrupp. Kaum jemand kennt die Stiftung so gut wie Volker Troche – der Gesprächspartner von Ulf Meinke in der aktuellen Podcast-Folge von „Die Wirtschaftsreporter“. Troche hat 1999 als persönlicher Referent des legendären Berthold Beitz bei der Krupp-Stiftung angefangen. Seit 2012 ist Troche im Vorstand der Stiftung. Dienstsitz: ein Nebengebäude der historischen Villa Hügel in Essen.Im Podcast spricht Troche...2022-03-1142 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryNational Express, der RRX und die Lehren aus dem Abellio-AusDer Notfahrplan für die von Abellio im Januar aufgegebenen Bahnstrecken durchs Ruhrgebiet kann planmäßig am 28. Februar beendet werden, auch die zwischen Düsseldorf und Essen vorübergehend eingestellte RRX-Linie des RE 11 soll kommende Woche wieder im Regelverkehr fahren. Das versichert Marcel Winter, Geschäftsführer von National Express Rail, in der neuen Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“.Die Deutschland-Tochter des britischen Verkehrsunternehmens hatte den RE 11 und den RE 1 nach der Abellio-Pleite von den Niederländern Anfang Februar übernommen. Bereits vorher fuhr National Express die übrigen RRX-Linien RE 4, 5 und 6, so dass nun alle fünf Strecken des Rhein...2022-02-2545 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAppelle an den Bund: LEG-Chef warnt vor „Energiearmut“Zwar ist die LEG mit ihren 166.000 Wohnungen hinter der Vonovia „nur“ auf Platz 2 der größten deutschen Immobilienkonzerne. Und doch hat das Unternehmen natürlich Gewicht - und Einfluss. Und einen Chef, der kein Blatt vor den Mund mit. Im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ nutzt von Lackum die Gelegenheit, von der neuen Bundesregierung rasch Klarheit über die künftige Wohnungsbau-Förderung zu fordern.Der Aufschrei in der Wohnungswirtschaft und unter Häuslebauern war groß, als Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einigen Wochen über Nacht den Geldhahn für bestimmte KfW-Förderungen zudrehte. Auch wenn der Schnellschuss inzwischen zum Teil...2022-02-1133 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#32 Wie der Babyboom Babymarkt.de beflügeltWährend der Corona-Pandemie wurden so viele Kinder geboren wie zuletzt vor zwei Jahrzehnten. 174.400 Säuglinge kamen im vergangenen Jahr allein in NRW zur Welt. Beim Bochumer Kinderbedarf-Anbieter Babymarkt.de gingen zeitweise doppelt so viele Bestellungen von Babyflaschen ein wie üblich. Überbewerten will Unternehmenschef Bastian Siebers die Auswirkungen des Babybooms allerdings nicht.Babymarkt.de verbuchte bereits vor Corona satte Umsatzsprünge. „Meine Wahrnehmung ist eher: Das Wegbrechen der Krise ist der Booster für mehr Kinder“, sagt Siebers im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Der Chef von Babymarkt.de hat vielmehr den langfristigen Trend im Blick: mehr Kinder, mehr Betreuung...2022-01-2833 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#31 Wie Mittelständler in NRW die Angst vor der KI verlieren sollenKünstliche Intelligenz beantwortet Fragen an der Telefon-Hotline, steuert autonom fahrende Autos und wertet Röntgenbilder aus. Selbst lernende Software ist auf dem Vormarsch – auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Zukunftszentrum Künstliche Intelligenz NRW will Mittelständler für den Einsatz von KI motivieren und zugleich Hilfestellung bieten. Mit drei der zahlreichen Macher sprachen wir im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Jürgen Schnitzmeier geht es vor allem darum, Chefs und Beschäftigten die Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI) zu nehmen. Für den Geschäftsführer des Unternehmensnetzwerks Zenit in Mülheim, unter dessen Dach das Zukunftsz...2022-01-1439 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#30 Ein Jahr der Enttäuschungen, aber auch des AufbruchsEin optimistischer Ausblick ins neue Jahr fiel Unternehmern wie Beschäftigten wohl selten so leicht – für viele von ihnen kann es nur besser werden als 2021. Es war das Jahr, in dem die Pandemie überwunden werden sollte. In dem das Land zurück zur Normalität finden und nie wieder Branchen wie den Handel und die Gastronomie lahmlegen wollte. Doch normal ist zum Jahreswechsel nichts, das böse Wort vom Lockdown geht wieder um, eine Impfpflicht mindestens für bestimmte Berufe wird vorbereitet.Corona spaltet das Land aber nicht nur in Geimpfte und Ungeimpfte, sondern auch in Gewinn...2021-12-3152 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#29 Wie Funklöcher und die Angst vor Antennen zusammenhängenGerade einmal 0,14 Prozent der Haushalte in Nordrhein-Westfalen haben keine Möglichkeit, mit dem Handy zu telefonieren. Die größten Probleme hierzulande gibt es in der bergigen Eifel. Und dennoch ärgern sich Verbraucherinnen und Verbraucher andernorts über Funklöcher – auch im Ballungsraum an Rhein und Ruhr. Ein Ärgernis, dem wir in der neuesten Ausgabe des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ auf den Grund gehen.Der Teufel steckt wie so oft im Detail. Um ihn zu finden, haben wir drei Experten eingeladen: Fiete Wulff, den Kommunikationschef der Bundesnetzagentur in Bonn, die darüber wacht, dass die Netzbetreiber pfleglich mit den Frequenzen umg...2021-12-1743 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#28 Galeria-CEO warnt vor 2G-Folgen für den EinzelhandelMiguel Müllenbach arbeitet seit 2005 für Karstadt, mitten in der Pandemie übernahm er den Chefposten bei der Kaufhauskette, die sich seit diesem Jahr nur noch "Galeria" nennt. Neuer Name, gleiche Probleme: Das Weihnachtsgeschäft droht im zweiten Jahr in Folge schlecht zu werden. Zwar werden die meisten Waren trotz Lieferengpässen da sein – aber wie viele Kunden kommen noch in die Läden, um sie zu kaufen? 2G-Regeln im Einzelhandel machen diese Frage brisanter als je zuvor. Was passiert, wenn nur noch Geimpfte und Genesene in die Geschäfte dürfen, sieht Deutschlands letzter große Warenhausk...2021-12-0344 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#27 Wie RWE die Wasserstoff-Wende schaffen willDas Magazin „Der Spiegel“ schrieb über Sopna Sury, sie wolle „das Ruhrgebiet zum Wasserstoff-Wunderland machen“. Beim Essener Energiekonzern RWE kümmert sich die Managerin um ein Schlüsselthema beim Umbau von Deutschlands Industrie. Aus dem Vorstand der RWE-Tochter Generation soll Sopna Sury dafür sorgen, dass möglichst rasch viel Wasserstoff im Ruhrgebiet verfügbar ist. Wie sie vorgeht und wie weit RWE schon ist, erzählt die Managerin im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Am Stahlstandort Duisburg mit Thyssenkrupp, im Chemiepark Marl von Evonik oder in der Raffinerie von BP in Gelsenkirchen-Scholven – überall wird Wasserstoff benötigt, um das Ziel Klimaneutra...2021-11-1934 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#26 Warum Thyssenkrupp Milliarden-Investitionen brauchtWenn es um den Umbau von Deutschlands größtem Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel geht, spielt Markus Grolms eine Schlüsselrolle. Er ist Arbeitsdirektor und Personalvorstand des Konzerns, der wie kaum ein anderes Unternehmen den Standort Duisburg prägt. Zehntausende Jobs in NRW hängen direkt oder indirekt an Thyssenkrupp und der Stahlindustrie.Die Situation ist angespannt, wieder einmal. Am vergangenen Freitag sind mehrere tausend Beschäftigte auf die Straße gegangen, um vor der Zentrale von Thyssenkrupp Steel in Duisburg für einen Erhalt der Branche und politische Unterstützung zu demonstrieren. Für den Umbau hin zu einer k...2021-11-0533 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#25 Auto-Experte: Warum die hohen Spritpreise für die E-Mobilität ein Segen sindFerdinand Dudenhöffer hat sich als Auto-Experte an der Universität Duisburg-Essen bundesweit einen Namen gemacht. Vor ein paar Monaten ist er 70 Jahre alt geworden, doch ans Aufhören denkt der „Autopapst“ nicht. Losgelöst von der Universität arbeitet er weiter. Für sein Duisburger Institut CAR hat er eine Ausgründung organisiert, und auch der Bochumer Kongress „CAR-Symposium“ steuert auf eine Neuauflage zu – am 15. und 16. Februar kommenden Jahres. Dort erwartet Dudenhöffer unter anderem VW-Chef Herbert Diess.Ein großes Thema für Dudenhöffer ist die Elektromobilität. Es sei zu erwarten, dass die hohen Spritpreise...2021-10-2233 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#24 Chef des Textildiscounters Kik: Corona hat den Handel gesprengtIm Kampf gegen die Impfmüdigkeit in Deutschland hat sich längst auch der Einzelhandel angeschlossen, um einen neuerlichen Lockdown zu verhindern. An der Spitze der Bewegung steht Patrick Zahn. Der Chef des Textildiscounters Kik erklärt im Podcast, warum die monatelange Schließung der meisten Läden für „Unrecht“ hält.Seit der Gründung im Jahr 1994 galt das Unternehmen als äußerst verschwiegen. Mit seinem Amtsantritt 2016 hat Kik-Chef Patrick Zahn daran viel verändert. Der wegen seiner extrem niedrigen Preise häufig kritisierte Textildiscounter ist transparenter geworden. In der Corona-Pandemie ist der Kik-Geschäftsführer, der auc...2021-10-0828 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#23 GLS-Bank-Chef: Klimawandel ist gefährlicher als die PandemieKlimawandel und Nachhaltigkeit gehören gerade für die jüngeren Wähler zu den prägendsten Themen der Bundestagswahl 2021. Im Podcast "Die Wirtschaftsreporter" sprechen wir mit dem Chef jener deutschen Bank, die wie keine andere für Nachhaltigkeit steht: der GLS Bank aus Bochum.Die GLS Bank hat in den vergangenen Jahren viel Zulauf von Kundinnen und Kunden erfahren. Mehr als 300.000 sind es mittlerweile – Tendenz steigend. In vielerlei Hinsicht hebt sich die GLS Bank von anderen Geldhäusern ab. So schloss sich die GLS schon im Jahr 2019 nach eigenen Angaben als erste Bank dem Aufruf zum globa...2021-09-2447 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#22 Im Check: Wirtschaftsversprechen der Parteien vor der WahlEndspurt im Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2021. Wir haben uns das zum Anlass genommen, um die Wahlprogramme der Parteien aus wirtschaftlicher Perspektive unter die Lupe zu nehmen. Behilflich ist uns dabei der Ökonom und Professor für International Economics an der Uni Düsseldorf Jens Südekum. Gemeinsam mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte bespricht Südekum einige der großen Themen im Wahlkampf, unter anderem:Steuererhöhungen versus Steuerentlastungen"Es hat sich in der Diskussion unter Fachleuten gezeigt, dass bei kleinen Einkommen Steuerentlastungen vordringlicher sind. Und die Selbstfinanzierung von solchen Entlastungen auch viel wahrscheinlicher", so Südekum. D...2021-09-1056 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#21 Stepstone-CEO: Warum Deutschland "gesunde Migration" brauchtWirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Jobportal-Chef Sebastian Dettmers Seit Anfang 2020 führt Sebastian Dettmers als CEO die internationale Jobbörsen-Plattform Stepstone. Davor hatte er schon viele Jahre lang den Stepstone-Erfolg auf dem deutschen Markt verantwortet – anders gesagt: Dettmers spürt den Puls des deutschen Arbeitsmarkts so unmittelbar wie nur wenige Unternehmenslenker. Dettmers war erst seit wenigen Wochen Stepstone-CEO, als die Corona-Pandemie den deutschen Arbeitsmarkt schwächte. Heute, im Spätsommer des Jahres 2021, sagt Dettmers ganz selbstbewusst: "Wir werden die Pandemie vergessen." Was ihn so zuversichtlich macht? "Wir haben noch nie so viele Jobs im Markt gesehen...2021-08-2747 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#20 Ein neuer Name fürs Centro Oberhausen und eine Seilbahn?Wirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Center-Manager Marcus Remark Es sei sein zweites Wohnzimmer, erzählt unser Podcast-Gast und Center-Manager Marcus Remark und meint damit das Centro Oberhausen, das bald umbenannt werden soll. "Da kann ich nur meiner Frau danken, die das alles so mitmacht." Denn als Center-Manager sei er 24/7 auf Abruf. Remark erklärt im Podcast, warum das Centro im September einen neuen Namen erhält und fortan "Westfield Centro" heißen wird - und wieso es ihm eigentlich "Wurscht" sei, wie die Kundinnen und Kunden die Oberhausener Shoppingmall in Zukunft nennen werden. Seit...2021-08-1337 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#19 Vom Schulabbrecher zum CEO: Haniel-Chef über Chancen und ZukunftWirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit Thomas Schmidt von Haniel Einer, der mit 16 die Schule schmiss und sich dann hochgearbeitet hat, arbeitet jetzt für eine Unternehmerfamilie, die zu den zehn reichsten in Deutschland gehört und die ihr Geld mit Beteiligungen an anderen Unternehmen verdient. Wie passt das zusammen? Das fragen wir in unserer neuen Podcast-Folge Thomas Schmidt, den CEO von Haniel. Ein großes Thema dieser Episode ist dabei die Zukunftsvision von Haniel, die das Duisburger Unternehmen mit dem Attribut "enkelfähig" überschreibt. Welche Konflikte kommen auf, wenn man Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit für eine "e...2021-07-3040 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#18 Modell-Stadt? Wie Bottrop den CO2-Ausstoß halbiert hatWirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Burkhard Drescher von Innovation City Es war diese Woche großes Thema in den Nachrichten: Die Europäische Union hat ihr Programm "Fit for 55" vorgestellt, in dem sie ihre Maßnahmen zum Schutz des Klimas präsentiert. Wir zoomen in dieser Podcast-Folge viel näher ran und blicken auf eine einzelne Stadt, nämlich nach Bottrop. Zehn Jahre lang hat die Revier-Stadt unter der Anleitung von Innovation City daran gearbeitet, ihren CO2-Ausstoß um 50 Prozent zu verringern. Sie hat es geschafft. Kann sie so Vorbild für ganze Regionen oder Kontinente sein? ...2021-07-1632 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#17 Insekten-Nudeln, Fleisch aus Zellkultur? So essen wir morgen (Live vom ruhrSummit)Wirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Fabio Ziemßen vom Metro Innovation Hub Schon mal Insekten-Nudeln probiert? Wirtschaftsreporter Stefan Schulte und Podcast-Redakteurin Theresa Langwald auch nicht. Dabei war Fabio Ziemßen, der Innovationsmanager im Bereich Food-Startups bei NX-Food - einer Tochter des Großhändlers Metro - lange Zeit der Meinung, dass der Lebensmitteltrend Insekten-Proteine angenommen wird. Aber der klassische deutsche Kunde war noch nicht so weit, so Ziemßen in unserem Live-Podcast vom ruhrSummit in der Bochumer Jahrhunderthalle am Dienstag, 29. Juni. Welche anderen Trends in der Ernährungsindustrie sieht er? Ziemßen gibt daraufhin einen Ausblick...2021-07-0251 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#16 „Purpose“: Welchen Zweck haben Unternehmen? Welchen Sinn hat Arbeit?Wirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit Tina Müller und Frank Dopheide Was ist der Sinn eines Unternehmens? Wo wollen junge Menschen heute arbeiten? Wo investieren sie? Die Antwort scheint einfach zu sein, ist in ihrer Ganzheit aber natürlich kompliziert. Das Zauberwort heißt neuerdings "Purpose" - zumindest, wenn es nach den Gästen in unserer neuen Podcast-Folge geht: Mit Tina Müller, Geschäftsführerin der Parfümerie-Kette Douglas, und Frank Dopheide, Geschäftsführer der Purpose-Agentur „human unlimited“, diskutieren wir darüber. Wir klären, was genau Purpose für Unternehmen, für die Mitarbeiterinne...2021-06-1859 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#15 "Wer sich nicht impfen lässt, ist blöd", sagt Evonik-Chef KullmannWirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit Christian Kullmann "Wer sich nicht impfen lässt, ist blöd", so die klare Meinung des Vorstandsvorsitzenden des zweitgrößten deutschen Chemie-Konzerns Evonik: Christian Kullmann war zu Gast in unserem Podcast "Die Wirtschaftsreporter" und hat mit uns über die wichtige Rolle seines Unternehmens als Zulieferer für den Biontech-Impfstoff gesprochen. Weitere Themen in dieser Podcast-Folge sind die Corona-Pandemie und der Streit um Impfstoff-Patente, "das Jahr des Kaktus" und warum Evonik nicht in den Dax will. Außerdem fragen wir: Geht Chemie-Industrie überhaupt klimaneutral? Zusätzlich verlosen wir zehn Digitaltic...2021-06-0351 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#14 Reisen trotz Corona: Kann man das verantworten?Wirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Schauinsland Reisen Die Sommerferien sind nicht mehr lange hin, normalerweise die beste Reisezeit. Aber in Pandemie-Zeiten ist eben nichts wirklich "normal". Dürfen wir jetzt eigentlich verreisen? Und wenn ja, können wir das auch mit gutem Gewissen tun? Und wo ist Urlaub überhaupt möglich? Wir fragen in unserer aktuellen Podcast-Folge von "Die Wirtschaftsreporter" den Geschäftsführer des Reise-Anbieters Schauinsland Reisen Gerald Kassner. Außerdem sprechen wir über nachhaltigen Urlaub, den Trend zu Individualreisen und Urlaub im eigenen Land sowie über derzeit beliebte Reiseziele. +++ Fragen, Themenwünsc...2021-05-2145 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#13 Wie viele Gastro-Betriebe und Hotels überleben die Pandemie?Wirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Dehoga und Bermuda3Eck "Seit einem halben Jahr sind wir geschlossen", sagt der Bochumer Gastronom Christian Bickelbacher. "Mein Optimismus ist verflogen." Und Hotelbetreiber und Dehoga-Funktionär Haakon Herbst erklärt: "Unser Überleben hängt nur an politischen Entscheidungen." Die Corona-Pandemie zwingt die Bundes- und Landesregierungen immer wieder zum Handeln - darunter leiden einige wirtschaftliche Bereiche besonders. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen "Die Wirtschaftsreporter" deswegen mit Betroffenen aus Gastronomie und Hotellerie. Haakon Herbst ist Gründer und Geschäftsführer der Hotel Friends Group und hat Hotels u.a. in Köln, Düsse...2021-05-0749 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#12 Zu wenig Wertschätzung für Beschäftigte im Einzelhandel?Pöbelnde Kundschaft, psychischer Druck und die Angst, sich das Coronavirus einzufangen: Wie wirken sich die Belastungen der Corona-Pandemie auf Beschäftigte im Einzelhandel aus? Wir haben darüber in unserer neuen Podcast-Folge von "Die Wirtschaftsreporter" mit Silke Zimmer, Leiterin des Landesfachbereichs Handel bei der Gewerkschaft Verdi, und Maurike Maaßen, Verkäuferin bei Netto und Betriebsrätin, gesprochen. Es sind vor allem Frauen, die im Einzelhandel arbeiten, oftmals in Teilzeitmodellen, teils alleinerziehend. Sie seien durch die Krise besonders benachteiligt. Silke Zimmer berichtet zudem von den schwierigen Beschäftigungsverhältnissen im Einzelhandel, den hohen Gewinnen trotz Corona und ford...2021-04-2343 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#11 Kohleausstieg, Klimawandel und Corona als ChanceWirtschaftsreporter Ulf Meinke im Gespräch mit RWE-Chef Rolf Martin Schmitz Sind die Themen Klimawandel und Energiewende in der Corona-Pandemie untergegangen? In unserer aktuellen Podcast-Folge rücken wir sie wieder etwas mehr in den Vordergrund und fragen unseren Gast, den scheidenden RWE-Vorstandsvorsitzenden Rolf Martin Schmitz, wie der Konzern die Zukunft der Energiewirtschaft mitgestalten möchte. Wirtschaftsreporter Ulf Meinke spricht mit Schmitz außerdem über Corona und den Klimawandel. Schmitz sieht eine Chance darin, gerade jetzt den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern. Die Geldmittel, die wegen Corona zur Förderung der Wirtschaft fließen, gäben "die Chanc...2021-04-0931 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#10 Zukunft des Wohnens in NRW: Sozial, gerecht und klimaneutral?Wirtschaftsreporter Frank Meßing im Gespräch mit Vonovia-Chef Rolf Buch Das Thema Wohnen bewegt viele Menschen in der Region, entweder weil sie auf Wohnungssuche sind, wegen der Corona-Pandemie mit den Mietkosten zu kämpfen haben oder überlegen, wie sich das Wohnen in Zukunft gestalten lässt, auch mit Blick auf den Klimawandel. Daher fragen wir in der neuen Folge unseres Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" den Vonovia-Vorstandsvorsitzenden, Rolf Buch, wie sein Unternehmen zur Lösung der vielen Probleme in dem Bereich beitragen möchte. WAZ-Wirtschaftsreporter Frank Meßing fragt außerdem nach der sozialen Verantwortung des Konzerns in der Coron...2021-03-2635 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#9 Können die Grünen in NRW Wirtschaft?Wirtschaftsreporter Stefan Schulte im Gespräch mit Grünen-Chefin Mona Neubaur Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist es still geworden um die Klimabewegung. Daher fragen wir in der neuen Folge unseres Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" die Grünen-Chefin in NRW, Mona Neubaur, wie sie das vergangene Jahr erlebt hat. Auf die Frage, ob Corona den Umweltschutz verdrängt hat, sagt sie: "Nö!" Denn es seien wegen des Lockdowns weniger klimaschädliche Gase ausgestoßen worden. Zudem seien viel mehr Menschen in den Wäldern unterwegs. Das habe dazu beigetragen, dass die Natur wieder mehr wertgeschätzt werde. Wirtschaftsreporter Stefan Schulte f...2021-03-1259 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#8.1 Der Fall Wirecard: Das Behörden-Versagen und die getäuschten Lobbyisten (2/2)In unserer neuen Folge des Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" schauen wir erneut auf den Fall Wirecard. Im 1. Teil über den Dax-Konzern haben wir mit Matthias Hauer (CDU) besprochen, welche Lehren Politikerinnen und Politiker aus den krummen Machenschaften gezogen haben. Hauer sitzt im Bundestag - und im Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Im 2. Teil der Folge fragt Wirtschaftsreporter Ulf Meinke Hauer nun, warum die Behörden sich gegenseitig die Zuständigkeiten zuspielten: Eine E-Mail der Bezirksregierung Niederbayern an die BaFin blieb monatelang unbeantwortet. "Das ist in höchstem Maße nicht nur merkwürdig, sondern unverständlich", bewertet Hauer den Vorfall. Außerde...2021-03-0545 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#8 Verschwundene Milliarden, verlorenes Vertrauen: Was bleibt nach dem Fall Wirecard? (1/2)Ein Unternehmen wird gefeiert und geht durch die Decke – dann stürzt es ab und fällt, ganz tief: Der Fall Wirecard ist so kurios und skandalös, dass er jetzt sogar verfilmt werden soll. In unserer neuen Podcast-Folge von „Die Wirtschaftsreporter“ berufen wir uns aber auf die Fakten und haben jemanden zu Gast, der ganz nah dran ist an der Aufarbeitung des Falls: Der Essener Politiker Matthias Hauer sitzt für die CDU im Bundestag – und außerdem im Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Hauer hat den Auftritt des ehemaligen Wirecard-CEO Markus Braun vor dem Ausschuss miterlebt, hat Whistleblower...2021-02-2644 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#7 mit Rasmus Beck: Wasserstoff-Zentrum Duisburg und ein Fonds für BrachenSieben Jahre lang war Rasmus Beck Chef der Businessmetropole Ruhr (BMR) – jetzt hat er den Job gewechselt und kümmert sich als neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Duisburg ab sofort um die Aufgaben in der Hafenstadt. In alter Funktion sprechen wir mit ihm im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ über die Gewerbeflächennot im Ruhrgebiet und darüber, was der zukünftige Chef oder die Chefin der BMR für Aufgaben anzupacken hat. Seine Zukunftsprognose für Becks neuen Arbeitsort und Arbeitgeber lautet: „In fünf bis zehn Jahren wird Duisburg Zentrum der Wasserstoff-Technologie in der industriellen Verwertung sein.“ Ein Podcast der...2021-02-1247 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#6 mit Marc Tüngler: Thyssenkrupp in der Krise | Sonderbonus an Vorstand | Zukunft und PerspektiveWie geht es weiter bei Thyssenkrupp? Das fragen sich nicht nur die Aktionärinnen und Aktionäre des Stahl-Unternehmens. Zuletzt fiel der Konzern mit einer unrühmlichen Sondervergütung an den Vorstand auf - immerhin zu Pandemie-Zeiten und kurz nachdem bekannt gegeben wurde, dass 11.000 Mitarbeitende das Unternehmen verlassen werden müssen. "Man fragt sich: Wo geht's jetzt hin?", so Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DWS) im Podcast. "Mit der Aufzugsparte ist das Tafelsilber verkauft, der Sack Geld ist da, aber die Strategie für die Zukunft fehlt." Wie eine solche aussehen könnte, abe...2021-01-2956 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#5 mit Hannes Ametsreiter: 5G | Gigabit-Gesellschaft | die nächste industrielle Revolution"Es bringt gar nichts, immer nur bewundernd auf andere Staaten zu blicken, wir müssen's selber hinkriegen", sagt Vodafone-Deutschland-CEO Hannes Ametsreiter in unserer aktuellen Podcast-Folge und referiert damit auf bürokratische Blockaden und fehlende Digitalisierung von Unternehmen und Behörden in Deutschland. Im weltweiten Vergleich "beginnen wir, zurückzufallen." Ametsreiters große Vision ist die Gigabit-Gesellschaft: eine hochmoderne, hochvernetze und optimistische Bevölkerung. Wie es damit in NRW bereits aussieht, erzählt er in dieser Podcast-Folge. Außerdem: Wann ist in einem Unternehmen Diversity erreicht? Und was verbirgt sich hinter der "nächsten industriellen Revolution"? Ein Podcast der Westd...2021-01-1552 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#4 mit Anja Weber: Frauenquote | Arbeitsschutz in Corona-Zeiten | Bewährungsprobe für die DemokratieIn dieser Podcast-Folge spricht WAZ-Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte mit DGB-NRW-Chefin Anja Weber über Themen wie die Frauenquote, über den Schutz, aber auch die Belastung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Corona-Krise, und über die politische Dimension dieser Krise. Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft. Moderation: Theresa Langwald und Frank Meßing; Redaktion und Produktion: Theresa Langwald2021-01-0152 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#3 mit P. Achten und F. Göbel: Shutdown-Shock | Digitalisierung im Handel | unattraktive Innenstädte„Wer Lockdown fordert, muss auch Lockdown bezahlen“ – klare Worte, die der Vorsitzende des Handelsverbands NRW Peter Achten an die Verantwortlichen richtet. Denn auf einmal ging dann doch alles ganz schnell: Seit Mittwoch, 16. Dezember, sind die Geschäfte dicht, Deutschland ist im Shutdown. Für den Handel kam das überraschend. Mit einer vorübergehenden Schließung ab Weihnachten hatte man gerechnet, aber jetzt doch eine gute Woche früher? Und das mitten im traditionell umsatzstarken Weihnachtsgeschäft. Die Gäste unserer dritten Podcast-Folge Peter Achten und Friedrich Göbel (Geschäftsführer der Modekette Sinn) hatten das nicht kommen sehen. „Das ist eine dramat...2020-12-1845 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#2 mit Andreas Pinkwart: Verschuldete NRW-Kommunen | Hilfen für den Handel | Verkaufsoffene SonntageNovember-Hilfen, Überbrückungs- und Soforthilfen - der Staat überschlägt sich momentan geradezu mit Unterstützungen für die Wirtschaft in der Corona-Krise. Doch was ist eigentlich mit dem Einzelhandel? Geschäfte dürfen zwar geöffnet haben, aber durch die - zurecht gebotene - Vorsicht der Kundinnen und Kunden sind viele kaum ausgelastet. Das wirkt sich auf den Umsatz aus. In dieser Podcast-Folge von “Die Wirtschaftsreporter” steht NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart Rede und Antwort: Wäre es nicht fair, den Ausfall des Umsatzes im Einzelhandel ebenfalls von staatlicher Seite zu kompensieren? Warum kriegen die hochverschuldeten NRW-Kommunen nichts von dem Geldse...2020-12-0439 minAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-StoryAm Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story#1 mit Achim Truger: Staatshilfe für Thyssenkrupp | Corona-Maßnahmen | Pandemie-VerliererDie Corona-Pandemie rüttelt die NRW-Wirtschaft heftig durcheinander. Die Regierung hat die Bazooka angesetzt und gibt Hilfen in Milliardenhöhe für die Wirtschaft aus. Bei einigen Unternehmen ist der Staat anteilig sogar selbst mit eingestiegen, um diese durch die Krise zu bringen. Doch sind diese Maßnahmen und Hilfspakete überhaupt zielgerichtet? Wer soll den Schuldenberg einmal zurückzahlen? Und ist ein Staatseinstieg bei Unternehmen, die auch vor Corona schon im Krisenmodus waren, überhaupt richtig? Stichwort: Thyssenkrupp. Das sind die Themen, über die WAZ-Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte in dieser Podcast-Folge mit dem Sozioökonom und „Wirtschaftsweisen“ Achim Truger spricht. Auße...2020-11-2043 min