podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Frank Rosengart
Shows
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2014 Teil 4/13: Spione im Auto, Laudator: Frank Rosengart BBA14
BigBrotherAwards Gala 2014 Teil 4 von 13 Der BigBrotherAward in der Kategorie Technik geht an die „Spione im Auto", die uns bei jedem gefahrenen Meter über die Schulter schauen und dabei Datensammlungen anlegen -- oder diese sogar in die „Cloud" übertragen. Laudatio in Textform unter http://www.bigbrotherawards.de/2014/.tec/
2023-08-16
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2014 Teil 4/13: Spione im Auto, Laudator: Frank Rosengart BBA14
BigBrotherAwards Gala 2014 Teil 4 von 13 Der BigBrotherAward in der Kategorie Technik geht an die „Spione im Auto", die uns bei jedem gefahrenen Meter über die Schulter schauen und dabei Datensammlungen anlegen -- oder diese sogar in die „Cloud" übertragen. Laudatio in Textform unter http://www.bigbrotherawards.de/2014/.tec/
2023-08-16
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023 Recut
0:03:35 Vorstellung der Jury 0:07:43 Kategorie Behörden und Verwaltung: Bundesfinanzministerium (Laudator Prof. Peter Wedde) 0:18:51 Rückschau: Was passierte nach den BigBrotherAwards 2022? 0:22:27 Kategorie Finanzen: finleap connect GmbH (Laudator: Frank Rosengart) 0:34:27 Kategorie Kommunikation: Zoom (Laudator: padeluun) 1:12:48 Kategorie Lebenswerk: Microsoft (Laudator: Dr. Thilo Weichert) 1:32:53 Kategorie Verbraucherschutz: DHL (Laudatorin: Rena Tangens) Weitere Informationen und alle Laudationstexte finden Sie unter https://bigbrotherawards/2023
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023 Recut
0:03:35 Vorstellung der Jury 0:07:43 Kategorie Behörden und Verwaltung: Bundesfinanzministerium (Laudator Prof. Peter Wedde) 0:18:51 Rückschau: Was passierte nach den BigBrotherAwards 2022? 0:22:27 Kategorie Finanzen: finleap connect GmbH (Laudator: Frank Rosengart) 0:34:27 Kategorie Kommunikation: Zoom (Laudator: padeluun) 1:12:48 Kategorie Lebenswerk: Microsoft (Laudator: Dr. Thilo Weichert) 1:32:53 Kategorie Verbraucherschutz: DHL (Laudatorin: Rena Tangens) Weitere Informationen und alle Laudationstexte finden Sie unter https://bigbrotherawards/2023
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023 Recut [english translation]
Recording of the BigBrotherAwards ceremony on April 28th, 2023 at the Hechelei Bielefeld, Germany. 0:03:28 Introducing the jury 0:07:42 Government and administration: German Ministry of Finance (Laudatio: Prof. Peter Wedde) 0:18:35 What happened after the BigBrotherAwards 2022? 0:22:24 Finance: finleap connect GmbH (Laudatio: Frank Rosengart) 0:34:01 Communication: Zoom (Laudatio: padeluun) 1:12:48 Lifetime achievement: Microsoft (Laudatio: Dr. Thilo Weichert) 1:32:47 Customer protection: DHL (Laudatio: Rena Tangens) All winners and speeches as text in german and with english translations: https://bigbrotherawards.de/2023 and https://bigbrotherawards.de/en/2023
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023 Recut [english translation]
Recording of the BigBrotherAwards ceremony on April 28th, 2023 at the Hechelei Bielefeld, Germany. 0:03:28 Introducing the jury 0:07:42 Government and administration: German Ministry of Finance (Laudatio: Prof. Peter Wedde) 0:18:35 What happened after the BigBrotherAwards 2022? 0:22:24 Finance: finleap connect GmbH (Laudatio: Frank Rosengart) 0:34:01 Communication: Zoom (Laudatio: padeluun) 1:12:48 Lifetime achievement: Microsoft (Laudatio: Dr. Thilo Weichert) 1:32:47 Customer protection: DHL (Laudatio: Rena Tangens) All winners and speeches as text in german and with english translations: https://bigbrotherawards.de/2023 and https://bigbrotherawards.de/en/2023
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023: finleap (Finanzen) – Laudator: Frank Rosengart
Den BigBrotherAward in der Kategorie Finanzen erhält das Fintech-Unternehmen finleap dafür, dass es über Jahre hinweg fälschlicherweise Informationen zum Kontowechsel an Firmen schickt, die mit dem Vorgang nichts zu tun haben. Dabei geraten Namen, Geburtsdaten und neue Kontonummern von Betroffenen in falsche Hände. Mehrmalige Hinweise hat die Firma ignoriert. Laudator: Frank Rosengart
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023: finleap (Finanzen) – Laudator: Frank Rosengart
Den BigBrotherAward in der Kategorie Finanzen erhält das Fintech-Unternehmen finleap dafür, dass es über Jahre hinweg fälschlicherweise Informationen zum Kontowechsel an Firmen schickt, die mit dem Vorgang nichts zu tun haben. Dabei geraten Namen, Geburtsdaten und neue Kontonummern von Betroffenen in falsche Hände. Mehrmalige Hinweise hat die Firma ignoriert. Laudator: Frank Rosengart
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023: finleap (Finances) – Laudatio: Frank Rosengart [english translation]
The BigBrotherAward in the Finance category is given to the fintech company finleap for the fact that over several years, it has wrongly sent information about changes of bank accounts to organisations that have no stake in the process. As a consequence, names, dates of birth and new account numbers have got into the wrong hands. Numerous efforts to make the company aware of the problem have been ignored. Laudatio: Frank Rosengart
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023: finleap (Finances) – Laudatio: Frank Rosengart [english translation]
The BigBrotherAward in the Finance category is given to the fintech company finleap for the fact that over several years, it has wrongly sent information about changes of bank accounts to organisations that have no stake in the process. As a consequence, names, dates of birth and new account numbers have got into the wrong hands. Numerous efforts to make the company aware of the problem have been ignored. Laudatio: Frank Rosengart
2023-06-15
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023 (english translation)
0:03:33 Introducing the jury 0:07:45 Government and administration: German Ministry of Finance (laudator Prof. Peter Wedde) 0:19:00 What happened after the BigBrotherAwards 2022? 0:22:27 Finance: finleap connect GmbH (laudator: Frank Rosengart) 0:34:35 Communication: Zoom (laudator: padeluun) 1:13:57 Lifetime achievement: Microsoft (laudator: Dr. Thilo Weichert) 1:33:00 Customer protection: DHL (laudator: Rena Tangens) Verleihung der Big Brother Awards 2023 vom 28.4.2023. Aufzeichnung des Livestreams. Mehr Informationen auf https://bigbrotherawards.de/2023. German Big Brother Awards 2023, awarded on 28 April, 2023. Recorded livestream with English live translation.
2023-04-29
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023 (english translation)
0:03:33 Introducing the jury 0:07:45 Government and administration: German Ministry of Finance (laudator Prof. Peter Wedde) 0:19:00 What happened after the BigBrotherAwards 2022? 0:22:27 Finance: finleap connect GmbH (laudator: Frank Rosengart) 0:34:35 Communication: Zoom (laudator: padeluun) 1:13:57 Lifetime achievement: Microsoft (laudator: Dr. Thilo Weichert) 1:33:00 Customer protection: DHL (laudator: Rena Tangens) Verleihung der Big Brother Awards 2023 vom 28.4.2023. Aufzeichnung des Livestreams. Mehr Informationen auf https://bigbrotherawards.de/2023. German Big Brother Awards 2023, awarded on 28 April, 2023. Recorded livestream with English live translation.
2023-04-29
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023
0:03:35 Vorstellung der Jury 0:07:48 Kategorie Behörden und Verwaltung: Bundesfinanzministerium (Laudator Prof. Peter Wedde) 0:19:02 Rückschau: Was passierte nach den BigBrotherAwards 2022? 0:22:30 Kategorie Finanzen: finleap connect GmbH (Laudator: Frank Rosengart) 0:34:37 Kategorie Kommunikation: Zoom (Laudator: padeluun) 1:13:00 Kategorie Lebenswerk: Microsoft (Laudator: Dr. Thilo Weichert) 1:33:03 Kategorie Verbraucherschutz: DHL (Laudatorin: Rena Tangens) Verleihung der Big Brother Awards 2023 vom 28.4.2023. Aufzeichnung des Livestreams. Mehr Informationen auf https://bigbrotherawards.de/2023.
2023-04-29
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2023
0:03:35 Vorstellung der Jury 0:07:48 Kategorie Behörden und Verwaltung: Bundesfinanzministerium (Laudator Prof. Peter Wedde) 0:19:02 Rückschau: Was passierte nach den BigBrotherAwards 2022? 0:22:30 Kategorie Finanzen: finleap connect GmbH (Laudator: Frank Rosengart) 0:34:37 Kategorie Kommunikation: Zoom (Laudator: padeluun) 1:13:00 Kategorie Lebenswerk: Microsoft (Laudator: Dr. Thilo Weichert) 1:33:03 Kategorie Verbraucherschutz: DHL (Laudatorin: Rena Tangens) Verleihung der Big Brother Awards 2023 vom 28.4.2023. Aufzeichnung des Livestreams. Mehr Informationen auf https://bigbrotherawards.de/2023.
2023-04-29
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2022: Bundesdruckerei (Technology) – Laudatio: Frank Rosengart (english version)
The Bundesdruckerei (“Federal Printer”) receives the BigBrotherAward in the Technology category for its senseless use and promotion of blockchain technology, which is not only a waste of energy but also comes with severe data protection implications. A case in point is its project to use blockchain to verify the authenticity of school reports. Laudatio: Frank Rosengart
2023-04-26
00 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2022: Bundesdruckerei (Technology) – Laudatio: Frank Rosengart (english version)
The Bundesdruckerei (“Federal Printer”) receives the BigBrotherAward in the Technology category for its senseless use and promotion of blockchain technology, which is not only a waste of energy but also comes with severe data protection implications. A case in point is its project to use blockchain to verify the authenticity of school reports. Laudatio: Frank Rosengart
2023-04-26
00 min
Chaosradio
Der Datenbrief
Um etwas mehr Transparenz in den Datendschungel zu bringen, möchte der Chaos Computer Club einen "Datenbrief" einführen, eine Art Kontoauszug für persönliche Daten. Einmal jährlich sollen Firmen ihre Kunden und Behörden die Bürger über die gespeicherten Daten informieren. Und auch darüber, ob Daten weitergegeben worden sind und warum. Ein positiver Nebeneffekt wäre, dass die langfristige Speicherung von Daten damit zur Belastung wird und die Firmen vielleicht darüber nachdenken, ob man sie nicht einfach löschen kann. Dafür bringt der Datenbrief einige Bürokratie mit sich. Der betroffene Bürger würde endlich e...
2010-04-28
1h 57
Chaosradio
Cloud Computing
"Cloud Computing" ist seit einiger Zeit der Hype-Begriff in den IT-Abteilungen der Firmen. Aber auch der gemeine User kommt zunehmend mit dem Konzept der verteilten Systeme in Berührung: Das Online-Backup oder Googles Textverarbeitung sind typische Dienste, die unter den Begriff "Cloud" fallen. Anstelle auf dem lokalen Computer läuft die Software nun "im Netz" und meine Daten liegen irgendwo in der diffusen Internet-Wolke. Der Gedanke daran sollte bei jedem nicht total naiven Nutzer ein natürliches Unbehagen auslösen. Wie sicher sind die Daten dort? Komme ich noch an die Daten ran, wenn der Anbieter pleite geht? Können ander...
2010-01-27
1h 58
Chaosradio
Wikileaks
In den letzten Monaten gab es einige spektakuläre Veröffentlichungen von Geheimdokumenten - oder zumindest Dokumente, deren Erzeuger nicht davon begeistert ist, dass sie an die Öffentlichkeit kamen. Interne Präsentationen, Behördenunterlagen oder Excel-Sheets mit heiklen Informationen finden über Wikileaks den Weg an die Öffentlichkeit. Wichtiges Werkzeug zur freien Berichterstattung oder Plattform zum Verrat von Firmen- und Staatsgeheimnissen? Chaosradio erklärt, wie Wikileaks funktioniert, welche Informationen man dort findet und wie man selbst "etwas loswerden" kann. Wir geben euch wichtige Hinweise fürs "Whistleblowing", also Tippgeber, Informanten, die ihr Wissen an die Öffentlichkeit bringen wollen, ohne selbst in Gefahr zu
2009-08-26
1h 56
Chaosradio
Das Familieninternet
Familienministerin von der Leyen hat sich Anfang Januar mit deutschen Internetprovidern geeinigt, dass der Zugriff auf bestimmte Internetseiten gesperrt wird, da sie kinderpornographisches Material enthalten sollen. Der Begriff "Zensur" wird dabei bewusst vermieden. Juristisch steht diese Sperre auf wackeligen Beinen, viele technische Fragen sind offen. Im Chaosradio möchten wir über die technische Umsetzung dieser Maßnahme sprechen und welche weiteren Konsequenzen dieser Schritt in Richtung "sauberes Internet" für die Gesellschaft hat.
2009-01-28
1h 52
Chaosradio
Big Brother Awards 2008
CR140: Der Preis für die größten Datenkraken des Jahres Am Freitag, den 24. Oktober 2008 wurde in Bielefeld das neunte Mal der Big Brother Award verliehen. In sieben Kategorien sind Firmen und Behörden ausgezeichnet worden, die sich ganz besonders um die Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre verdient gemacht haben. Der Chaos Computer Club ist Teil der Jury, die die Preisträger auswählt. Und so können wir euch im Chaosradio die diesjährigen Preisträger im Detail vorstellen. Außerdem erwarten wir weitere Vorschläge von euch – wem würdet ihr einen Big Brother Award g...
2008-10-29
1h 56
Chaosradio
Web-Browser
Seit dem "offiziellen" Start des WWW vor gut 15 Jahren hat sich der "Browser" vom Web-Anzeigeprogramm zum eigenen Betriebssystem entwickelt. Der Urvater des Web, Tim Berners-Lee, wollte ursprünglich nur Textseiten untereinander verlinken. Kurz darauf kamen die Bilder dazu und heute ist der Browser nach dem Betriebssystem das wichtigste Stück Software auf deinem Rechner. Mit dem Einzug der Techniken des "Web 2.0" können nun fast sämtliche Aufgaben statt "nativ" auf dem Desktop auch im Browser erledigt werden. Von Online-Banking über Office-Anwendungen bis hin zu komplexen Spielen geht der Trend zur Browser-ware - mit allen Problemen, die denkbar sind... Lange Zeit...
2008-06-25
1h 52
Chaosradio
Kundenkarten, Chips und Bankkarten
Jeder von uns trägt etliche Plastikkarten mit sich herum, um damit Bargeld, Essen oder einen Rabatt zu bekommen. Im Chaosradio möchten wir aufklären, was sich hinter den Karten verbirgt. Und was auf dem Magnetstreifen von EC-Karten drauf ist, welche Daten die Mensa beim Essen kaufen von uns sieht und wie sicher das ganze ist. Ihr dürft in euren Taschen nach Plastikkarten kramen und wir tun unser bestes um herauszufinden, mit was für einem Exemplar ihr es zu tun habt.
2008-05-28
1h 54
Chaosradio
Soziale Netzwerke - Fluch oder Segen?
Für Datenschützer sind sie ein Horrorszenario - für Freiberufler und Studierende ein tägliches Arbeitswerkzeug: Soziale Netzwerke a la StudiVZ, Orkut oder Xing haben durch Datenpannen und die Furcht vor dem "gläsernen Netzbürger" einen schlechten Ruf bekommen. Das Kiffer-Foto von der letzen Party, das Dessous-Foto, welches eigentlich nur für die beste Freundin gedacht war, widerliche Männer-Communities, die sich an den "schärfsten" Frauenfotos ergötzen und die Furcht, dass der spätere Arbeitgeber mal etwas genauer ins Netz schaut und die peinlichen Partyfotos aus jungen Jahren entdeckt, sorgen für einen unangenehmen Beigeschmack. Allerdings g...
2008-04-23
1h 54
Chaosradio
Dem Filesharing auf der Spur
Filesharing ist wie Schwarzfahren - meist geht es gut, manchmal erwischt es einen doch. Die Musikindustrie beauftragt Firmen, die den Tauschbörsennutzern auf die Finger schauen und irgendwann flattert einem ein Brief einer Anwaltskanzlei ins Haus, der zur Zahlung einer hohen Summe auffordert. Aus Angst davor machen viele Internetnutzer mittlerweile einen Bogen ums Filesharing. Ihr auch? Oder vertraut ihr darauf, dass es euch schon nicht treffen wird? Wie arbeiten diese "Sheriffs des Internet", wie groß ist das Risiko erwischt zu werden und wie kann man den Kopf möglicherweise noch aus der Schlinge ziehen.
2008-03-26
1h 59
Chaosradio
Ausbruch aus dem panoptischen Gefängnis
Seit dem 1. Januar 2008 müssen Internet- und Telefonanbieter alle möglichen Verbindungsdaten für sechs Monate speichern. Selbst wer glaubt, nichts zu verbergen zu haben, will sich vielleicht trotzdem nicht permament vom Staat über die Schulter schauen lassen. Viele gut gemeinte Ratschläge wie E-Mail-Verschlüsselung oder den Tausch von Prepaid-Karten kursierten seit die Vorratsdatenspeicherung aktuell ist. Wir möchten klären, wann man sich wirklich anonynm in Netz bewegt oder telefoniert. Und wie man es mit Hausmitteln oder etwa Gebastel den staatlichen Schnüfflern etwas schwieriger machen kann. Selbstverständlich mit euch live am Telefon.
2008-01-30
1h 55
Chaosradio
Living The Future
Die Zukunft ist heutzutage schon Bestandteil der Gegenwart - so scheint es. Doch trotzdem gibt es immer wieder lustige und abenteuerliche Erlebnisse, besonders wenn man mit moderner Technik in Berührung kommt und sich so recht des Eindrucks nicht erwehren kann, dass man für einen kurzen Moment die Zukunft gelebt hat. Wir sind auf Spurensuche nach diesen besonderen Momenten: dem Moment, in dem man begriffen hat, dass eine bestimmte Technologie sich durchsetzen wird oder eine gänzlich andere Verwendung findet als gemeinhin geglaubt wird; dem Moment, in dem man die Dimension von Computer- und Telefonnetzen neu erlebt; dem Moment, wo...
2007-11-28
1h 56
Chaosradio
Big Brother Awards 2007
CR129: Der Preis für die größten Datenkraken des Jahres Die Big Brother Awards sind eine Negativ-Auszeichnung für Firmen, Politiker und Behörden, die sich ganz besonders um die Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre verdient gemacht haben. Der Chaos Computer Club ist Teil der Jury, die dieses Jahr unter fast 500 Vorschlägen die Preisträger in acht Kategorien ausgewählt hat. Im Chaosradio stellen wir Euch die diesjährigen Preisträger vor und möchten eure Vorschläge hören: Wer sind die größten Datenkraken, bei wem sind Eure Daten in besonders schlechten Hände...
2007-10-31
2h 00
Chaosradio
Der Bundestrojaner Reloaded
Ganz harmlos kommt es daher: ein kleines Trojanerchen hüpft in den heimischen PC, kopiert ein paar Dateien und verschwindet dann wieder spurlos. Ungefähr so stellt das Innenministerium in einer dem CCC bekannt gewordenen Stellungnahme den Einsatz der staatlichen Schnüffelsoftware zum Einsatz gegen Terrorverdächtige dar. Die Veröffentlichung der Stellungnahme erregte berkenswerte Aufmerksamkeit der Medien, der Chaos Computer Club wurde zum gefragtesten Ansprechpartner. Grund genug, das Thema von Chaosradio aus aktuellem Anlass zu ändern und über die aktuellen Erkenntnisse aus dem Hause Schäuble zu sprechen. Und was ihr über den Einsatz von staatlicher Schnüffelsoftware denkt.
2007-08-29
1h 56
Chaosradio
Jugendmedienschutz oder Zensur
Nach den Amokläufen von Erfurt und Emstetten wurde die Ursache für den Gwaltausbruch schnell bei Ego-Shootern gesucht und gefunden. Eine emotionale Diskussion über mehr Verbote bis hin zur Internet-Zensur war die Folge. Die Fakten blieben dabei auf der Strecke. Im Chaosradio wollen wir klären, welche Mechanismen zum Jugendmedienschutz in Deutschland existieren und mit euch diskutieren, ob diese sinnvoll sind und funktionieren. In welchem Alter sind Kinder und Jugendliche "reif fürs Netz" und was können Eltern tun, damit Kinder von der Vielfalt im Internet nicht überfordert werden?
2007-06-27
2h 56
Chaosradio
Biometrische Vollerfassung
Wenn es nach dem Willen unseres Innenministers geht, haben wir es bald geschafft. Willkommen im Überwachungsstaat. Nicht einmal anderthalb Jahre nach Einführung des elektronischen Reisepasses ist es soweit. Die Polizei soll automatisch auf die digital gespeicherten Fotos zugreifen können, um Verkehrssünder zu überführen, und in der CDU denkt man schon laut über eine zentrale Datei der Fingerabdrücke nach, noch bevor diese überhaupt im Pass gespeichert werden. Frühere anders lautende Versprechen gelten in Zeiten der allgegenwärtigen Terrorgefahr schon lange nichts mehr. Die noch 1984 vom Bundesverfassungsgericht verbotene Personenkennziffer ist so nah wie nie. Das nach den schlech...
2007-05-02
2h 59
Chaosradio
Ziviler Ungehorsam (für Anfänger)
Der Überwachungsgürtel um uns Bürger wird immer enger geschnallt. Videoüberwachung, biometrische Pässe, Vollüberwachung der Telekommunikation oder die heimliche Inspektion des heimischen PCs lassen den Begriff "Rechtsstaat" langsam verblassen. Aber wie sollen wir Bürger uns wehren? Wie machen wir unseren Politikern deutlich, dass die zunehmende Überwachung nicht in unserem Interesse ist? Wie können wir unseren Protest zum Ausdruck bringen? Chaosradio präsentiert die Themen, die derzeit auf dem Tisch liegen, welche Organisationen sich um diese Themen kümmern (oder auch nicht) und will mit euch über mögliche Formen des Protestes sprechen und wie ihr euch orga...
2007-01-31
3h 00
Chaosradio
Big Brother Awards 2006
Die Big Brother Awards http://www.bigbrotherawards.de sind eine Negativ-Auszeichnung für Firmen, Politiker und Behörden, die sich ganz besonders um die Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre verdient gemacht haben. Am 20.10.2006 fand die Preisverleihung in Bielefeld statt. Wir stellen euch die diesjährigen Preisträger vor und schauen zurück, ob sich die Gewinner der letzten Jahre gebessert haben. Otto Schily, das WM-Organisationskomittee, Microsoft oder die Bundesagentur für Arbeit sind nur einige Beispiele für Preisträger der letzten Jahre. Ihr könnt uns anrufen und erzählen, welche Datenkraken ihr gern mal ins Licht der Öffentl...
2006-10-25
2h 58
Chaosradio
Fernsehen 2.0
Der Streit um die Übertragungsrechte für die Bundesliga und die zunehmende Internet-Nutzung hat den Fernsehmarkt in Deutschland kräftig aufgewirbelt. Komplizierte Medienregulierung und die trägen Fernsehzuschauer haben jahrelang für einen unbeweglichen Status Quo gesorgt. Den alteingesessenen Sendern bläst nun ein kräftiger Gegenwind ins Gesicht: Das Internet ist eine ernsthafte Konkurrenz für den Medienkonsum geworden, Festplattenrekorder durchkreuzen das Konzept der Werbepause und neue Geschäftsmodelle entstehen. Welche Rolle spielen Fernsehsender in der Zukunft? Brauchen wir überhaupt noch das klassische Fernsehen? Und wie wird es finanziert werden? Chaosradio beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Fernsehmarkt von technischer Seite (IPT...
2006-05-31
2h 58
Chaosradio
Datentresore und Briefumschläge
Wenn der Laptop geklaut wird, ist das ärgerlich. Er ist weg. Besonders unangnehm ist aber auch, dass der Dieb die persönliche Fotosammlung durchklicken und sogar die heruntergeladenen privaten E-Mails lesen kann. Aber nicht nur das - E-Mails werden beim Versand wie Postkarten behandelt. Neugierige Mitarbeiter und vor allem auch die Ermittlungsbehörden können in Zukunft dank der anstehenden Vorratsdatenspeicherung noch einfacher auf unsere privaten Daten zugreifen. Auch ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellte jüngst klar: E-Mails unterliegen nur beim Transport dem Briefgeheimnis. Sind sie einmal zugestellt, geniessen sie diesen rechtlichen Schutz nicht mehr. Chaosradio möchte euch Tipps...
2006-03-29
3h 00
Chaosradio
Das Informationsfreiheitsgesetz
CR109: Selbstverteidigung für Bürger Hinter dem unhandlichen Namen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) verbirgt sich eine Möglichkeit für Bürger, Dokumente und Informationen von Behörden zu erfragen. Damit soll die Verwaltung transparenter werden, Korruption vorgebeugt werden und ein neues Denken in den Amtsstuben etabliert werden. Nicht mehr ist alles geheim und der Bürger ein Bittsteller, sondern alle Informationen sind grundsätzlich erstmal öffentlich, solange es keine guten Gründe dagegen gibt. Seit dem 1.1.2006 kann man bei den Bundesbehörden Dokumente und Information anfordern. In Berlin und einigen anderen Bundesländern geht das sogar schon seit Jahren...
2006-01-25
2h 56
Chaosradio
Der neue elektronische Reisepass
Ab 1. November ist es soweit: Unsere Reisepässe bekommen einen Chip, auf dem unsere Daten digital gespeichert sind. Aber das ist nicht alles: Bei der Grenzkontrolle sollen automatisch die gespeicherten Daten mit einer elektronischen Gesichtsvermessung kontrolliert werden. In einem weiteren Schritt werden auch unsere Fingerabdrücke mit in den Chip aufgenommen. Dann ähnelt die Beantragung eines Reisepasses der erkennungsdienstlichen Behandlung von Tatverdächtigen. Unser scheidener Innenminister hat mit viel Engagement die neue Technologie vorangetrieben - technische Aspekte und vor allem eine öffentliche Diskussion über den Sinn und die Kosten sind außen vor geblieben. Das wollen wir in diesem Chaosradio nachhol...
2005-09-28
2h 56
Chaosradio
Embedded Systems im Heimbetrieb
CR105: Wie man DSL-Router und andere Geräte weiteren Nutzen abgewinnen kann Nahezu jedes elektronische Gerät trägt heute schon einen Kleinstcomputer in seinem Herzen. Schon ein simpler DSL-Router verfügt dabei über eine Rechenleistung, für die man vor wenigen Jahren noch einen teuren Desktop-Computer erwerben musste. Auf vielen dieser System lassen sich heute mehr oder weniger problemlos freie Betriebssysteme installieren, mit denen man die Werksfunktionen nicht nur deutlich erweitern kann, sondern die auch ganz neue Anwendungsgebiete für die kleinen Plastehelfer erschließen können. Der niedrige Hardwarepreis macht die Geräte daher besonders interessan...
2005-08-31
3h 05
Chaosradio
Sicherheitswahn auf dem Prüfstand
Deutschland 2005. Wir befinden uns zwischen den Anschlägen von London und Bundestagswahl. Kaum waren die Opfer des schrecklichen Attentates geborgen, forderten konservative Politker eine Ausweitung der Videoüberwachung und aus Richtung der Ermittlungsbehörden werden die Rufe nach einer umfassenden Speicherung sämtlicher Telefon- und Internetverbindung laut. Der Datenschutz heißt plötzlich "Täterschutz" und alle bürgerlichen Freitheiten sollen "auf den Prüfstand". Wollen wir in einer vollüberwachten Gesellschaft leben und bringt eine allumfassende Beobachtung wirklich mehr Sicherheit? Welche technischen Maßnahmen können solche furchtbaren Terroranschläge verhindern? Verträgt sich Hi-Tech gegen Terror mit einer stabilen Demok...
2005-07-27
2h 59
C3D2 Podcast
Datenspuren Audio-Tracks 05: 050508 datenspuren 11 RFID Frank Rosengart.ogg
Alle Datenspuren Audio-Mitschnitte endlich zum Download. Per ftp über http://ftp.c3d2.de/datenspuren/2005/.
2005-05-31
00 min
Chaosradio
Traumberuf Hacker?
CR102: Wie ist es, in der Wirtschaft als Hacker zu arbeiten? Immer mehr Firmen legen Wert auf Sicherheit – Ruf und Geschäftsergebnis stehen auf dem Spiel. Bezahlte Einbrüche in Computersysteme durch „berufsmäßige Hacker“ sollen den Firmen Hinweise auf Sicherheitslöcher im eigenen Haus aufzeigen, bevor es jemand mit unlauteren Absichten tut. Die Branche sucht händeringend Nachwuchs, aber nicht jeder Hacker ist auch ein guter „Security-Consultant“. Chaosradio beleuchtet den Beruf „Hacker“ und zeigt auf, wie der Arbeitsalltag wirklich ist. Wir sprechen über die Motivation der Firmen, einen solchen Check durchführen zu lassen und wie man die schwarzen Scha...
2005-05-25
3h 00
Chaosradio
Wieviel für die Ewigkeit?
Die Kapazität von Festplatten hat mittlerweile Größenordnungen angenommen, dass der Normaluser sie eigentlich nur noch mit Filmen und Musik gefüllt bekommt. Aber was passiert, wenn eine Festplatte den Geist aufgibt? Und wie vergänglich sind DVDs? Wie kann man große Datenmengen sichern, wie behalte ich den Überblick und welche Speichertechnologien wünschen wir uns für die Zukunft? Wie verwaltet ihr eure Unmengen mp3-Filez und in welcher Qualtität wollt ihr eure Videos am liebsten archivieren? Chaosradio möchte von euch Tipps hören, wie man am besten mit den Datenmassen umgeht und sie für die Ewigkei...
2005-04-27
2h 54
Chaosradio
Stromhungrige Computer
Wie im Chaos üblich werden wir die 100. Sendung nicht - wie sicher von euch erwartet - großartig feiern. Dafür wird es dieses Jahr noch eine bessere Gelegenheit geben. Stattdessen werden wir wie üblich Spaß am Gerät haben! Nach dem sogenannten Moore's Law verdoppelt sich die Rechenleistung der Computer alle zwei Jahre. Leider steigt mit der Geschwindigkeit auch regelmäßig der Energieverbrauch deutlich. Und mehr Energie bedeutet mehr Wärme, die im PC entsteht. Und das bedeutet meist auch mehr Lärm auf dem Schreibtisch. Dazu kommt, dass sich in typischen Haushalten immer mehr Elektronik ansammelt: PCs, Server, Router, DS...
2005-03-30
2h 59
Chaosradio
Großmutter, warum hast du so große Ohren?
"Flirten, Lästern, Tratschen. Und niemand hört mit." - so warb 2002 die Bundesregierung um Vertrauen in eine funktionierende Demokratie mit intakten Bürgerrechten. Seit dieser Werbekampagne ist das Fernmeldegeheimnis stark eingeschränkt worden und trotz eines strengen Urteils des Bunderverfassungsgerichtes zum großen Lauschangriff steigen die Zahl der Telefonüberwachung kontinuierlich stark an. Seit Beginn dieses Jahres hat die Telekommunikationsüberwachung eine neue Dimension: Internet-Provider und E-Mail-Anbieter sind verpflichtet, den Behörden umfangreiche Schnittstellen zum Einblick in die E-Mail-Postfächer zur Verfügung zu stellen. Neben den horrenden Kosten, die letztendlich von den Kunden getragen werden müssen, bedeutet diese Mögli...
2005-01-19
3h 02
Chaosradio
Pat-ente
Patente sind ein zeitlich befristetes Monopol auf technische Verfahren für den Erfinder. Der Erfinder veröffentlicht, wie sein Verfahren funktioniert und erhält dafür ein Monopol auf die Nutzung des Verfahrens. Bislang sind Verfahren in Deutschland nur patentierbar, solange sie einen technischen Bezug haben. Einige Industriezweige wünschen sich einen deutlich ausgeweiteten Patentschutz auch zum Beispiel auf Software oder Algorithmen. In Europa wird derzeit versucht, die unterschiedliche Auslegung der Patentierbarkeit zu harmonisieren. Die Entwickler freier Software drohen dabei auf der Strecke zu bleiben... Chaosradio möchte die Historie, Gefahren und Chancen von Patenten und insbesondere Softwarepatenten beleuchten und die Pa...
2004-09-01
3h 01
Chaosradio
Freie Lizenzen für Software und künstlerische Inhalte
CR93: Über Struktur und Einsatzmöglichkeiten von Creative Commons und anderen freien Lizenzen Das Verbreitung des Internet macht die Kopie, vor allem die Privatkopie, allgegenwärtig und zu einem Allgemeingut. Dem Selbstverständnis der beliebigen Duplizierung relevanter Inhalte zwecks flexiblerer Handhabung und beliebiger persönlicher Verfügbarkeit steht aber im Widerspruch zur traditionellen Gesetzgebung und vor allem den Interessen der Industrien, die auf deren Systematik auf der Existenz und Vorherrschaft der klassischen Distributionskanäle und -medien basiert. Die Löslösung des kommerziellen Gewinns von der Distribution ist im Anbetracht der aktuellen technischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten unabdingba...
2004-06-30
2h 57
Chaosradio
Homeland Security: NAT und Firewalls
Der Internetzugang zu Hause wird zum Allerweltsprodukt. Zugang zu finden, ist heutzutage nicht mehr schwer, aber mit der Anbindung an die Welt wird man auch mit allerlei Ekligem von außen konfrontiert. Ist der eigene Rechner erst mal am Netz, stürzen sich mitunter auch weniger Gutmeinende auf die heimische Infrastruktur. Personal Firewalls und DSL Router sind der aktuelle Hype, doch ist für eine effektive Konfiguration auch ein wenig Grundwissen nicht von Nachteil. NAT, Port Forwarding, DHCP, DMZ und Routing sind Begriffe, denen man sich langsam nähern sollte. Das hilft, wenn man einerseits das Netz nutzbringend einsetzen und sich...
2004-05-26
3h 02
Chaosradio
Spam
Wo kommt eigentlich der ganze Penisverlängerungs-Viagra-Re:Your Document-Müll her, der täglich unsere elektronischen Postfächer zumüllt? Warum ist Spam immer noch wirtschaftlich interessant obwohl jeder die Mails vor dem Öffnen löscht? Mit welchen Methoden gehen die Spammer vor, um ihren Müll in die Postfächer der User zu schicken. Helfen Gesetze und drakonische Strafen? Was kann auf technischer Seite noch geleistet werden und wie kann sich der Endbenutzer gegen eine vollgemüllte Inbox schützen. Welche Alternativen zu Email gibt es? Und warum sollte ich nicht voreilig den Absender einer Spam- oder Virus-Mail anpöbeln. Klagt...
2004-03-31
2h 57
Chaosradio
Elektronische Augen überall
"Ein plötzlicher, starker Reiz löst bei Lebewesen als Kontrast der Umgebungsbedingungen eine starke aversive Reaktion wie Vermeidung durch Flucht oder Aggression aus; wird der Reiz dagegen nur Schritt für Schritt verstärkt, treten Anpassungs- und Gewöhnungseffekte ein, die sich auf längere Sicht ungünstig auswirken." so der Kriminologe und Psychologe Detlef Nagola über das Phänomen, wie Frösche auf heißes Wasser reagieren. An wieviel Überwachung haben wir uns eigentlich schon gewöhnt? Kameras an jeder Häuserwand - im Kampf gegen Sprayer und Kriminalität. Wenn Argumentationsnot besteht, wird dann auch schon mal die "Gefahr dur...
2004-01-28
2h 58
Chaosradio
"Hallo Radio, hörst du mich?"
CR86: 80 Jahre Radio - und was wir daraus gelernt haben... Brecht hat mit seiner Radio-Theorie die Interaktion zwischen Hörern und Sender gefordert. Albert Einstein hatte 1930 prophezeit, dass das Radio den Austausch zwischen den Völkern fördern wird und damit Kriege verhindert. Im Jahr 2003 wachsen Tausende von Internet-Radiostationen und jeder kann im Prinzip seinen eigenen Sender betreiben. Formatradios bedröhnen uns täglich mit den schnellsten und tollsten Chartbreakern. Was bedeutet Radio für euch? Wieviel Interaktion wünscht ihr euch vom Radio? Wie sieht euer Radio-„Format“ der Zukunft aus? Das alles – und auch wie ihr...
2003-10-29
3h 01
Chaosradio
Transponder-Chipkarten und RFIDs
Radio Frequency Identification Tags, kurz RFID, sollen in Zukunft den Strichcode auf Lebensmitteln ablösen, in Pässe integriert oder als BVG-Fahrschein dienen. Als Klebeetikett oder "kontaktlose" Chipkarte sendet eine winzige Antenne Datenpakete an ein Empfangsgerät. Anders als bisher muss die Chipkarte nicht mehr in ein Schlitz gesteckt werden, sondern wird einfach in die Nähe vom Lesegerät gehalten. Oder das Lesegerät wird in die Nähe der Chipkarte gehalten.... Chaosradio will euch erklären, wie diese Dinger funktionieren, wo Industrie und Staat uns diese klebrigen Freunde unterjubeln will, und welche interessanten Datenspuren dabei entstehen. Von euch möchten...
2003-07-30
3h 00
Chaosradio
Musik aus dem Netz
Während die ehemals coolen P2P-Tauschbörsen von großen Konzernen vereinnahmt werden, bilden sich neue Wege der sublegalen Verschiebung von Noten-Bits. Die Downloader und den unbekannten Musiker freut es, die Mainstream-Plattenfirmen predigen den 'Piraten' ins Gewissen und rufen laut nach strengeren Gesetzen gegen den Tauschbörsenbenutzer und die private Kopie. Was steht uns mit dem kürzlich verschärften Urheberrecht im Haus und wie möchte die Industrie ihre Pfründe sichern? Wie sichern Anbieter ihre regulär zum Download angebotene Musik? Fair-Use heißt das Schlagwort, wenn es um die Abwägung der Rechte der Konsumenten und die Interes...
2003-05-28
2h 53
Chaosradio
E-Government
Mit digitalen Signaturen sollen Behördengänge vom heimischen PC aus möglich werden, das Informationsfreiheits-Gesetz soll Bürgern Einblick in Behördenakten geben. Die nächste Volkszählung soll nicht mehr per Fragebögen erhoben werden sondern durch einen "Registerabgleich". Biometrische Merkmale sollen im Pass gespeichert werden und die Polizei wünscht sich eine umfassende Sammlung von Gen-Daten. Chaosradio möchte Licht in den Dschungel von Bürgerkarten und digitalen Signaturen bringen und eure Visionen einer "elektronischen Bürokratie" diskutieren.
2003-04-23
3h 01
Chaosradio
BigBrotherAwards
Chaosradio widmet sich diesmal den Preisträgern der BigBrotherawards http://www.bigbrotherawards.de , welche am 25.10. in Bielefeld verliehen werden. Außerdem berichten wir von den Verleihungen in der Schweiz und in Österreich. Wer das sein wird, können wir vorher natürlich nicht verraten. Die Verleihung der BigBrotherAwards Deutschland "ehrt" Organisationen und Personen für nachhaltige Angriffe auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger. Die BigBrotherAwards wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern - sie sollen missbräuchlichen Gebrauch von Technik und Informationen aufzeigen. Von euch möchten wir wiss...
2002-10-30
2h 59
Chaosradio
Standards
Im Chaosradio dreht sich heute alles um Standards. Was ist ein Standard, wie entsteht er und warum möchte ein Standard gern einer sein? Warum setzt sich ein Standard durch, obwohl es gar keiner ist. Und dann wird hoffentlich noch geklärt, warum man keine .doc-Attachments verschickt.
2002-06-26
2h 58
Chaosradio
Verdaten und verkauft
Punktesammelbonuskarten wie Payback sind ins Kreuzfeuer der Datenschützer geraten. Kundenprofile, Usertracking und Scoring dienen Firmen zur Gewinnmaximierung und zur gezielten Ansprache von Konsumenten - häufig heimlich, scheinbar zufällig und mit Hilfe von fiktiven Anreizen. Welche Nebeneffekte Eure Wohngegend haben kann, welchen Schutz Gesetzgeber bieten und was technologisch an Schutztechnologien in der Pipeline ist, beleuchten wir in Chaosradio 72. Wir möchten wissen, wieviel euch eure Privatsphäre wert ist - kostenlose E-Mail oder vielleicht 5 Euro? Und was ihr dafür tut, um sie zu bewahren.
2002-05-29
2h 39
Chaosradio
make easy hot sex money fast!!!!!
So oder so ähnlich flattern einem inzwischen mehrmals am Tag E-Mails in den virtuellen Briefkasten und ein Ende ist nicht in Sicht. Begebt euch mit uns im Chaosradio 69 in die Tiefe der Welt des SPAMs und erfahrt was technisch und sozial-kulturell dahinter steckt.
2002-02-27
2h 57
Chaosradio
Die Freiheit der Bits
Die Philosophie des "free flow of information" ermöglicht heute über das Internet nicht nur den Zugriff auf Informationen, sondern auch auf Anordnungen von Bits, die von Juristen mitunter als "Produkte" bezeichnet werden. Aus einem harmloss Fluss von Bits quer die Datenwege rauf oder runter wird dann auf einmal ein "Diebstahl geistigen Eigentums". Wenn Bits sich vermehren, ist das für die Juristen kein Sex, sondern an ein Verstoss gegen das Urheberrechtsgesetz. Dank Komprimierungsverfahren wie MP3, Distributions- und Übertragungstechniken, Suchmaschinen und Kulturdurst flutscht es mittlerweile gewaltig: nicht nur Software, sondern auch Musik und anllählich auch Filmdateien werden munter im Netz...
2000-08-28
3h 02
Chaosradio
Rinder statt Schinder oder: Dummheit in Schulen
Gebietet es nicht der gesunde Menschenverstand, dass man nicht blind auf alles klickt, was einem unter den Mauszeiger kommt? Offenbar nicht. Schliesslich muss das Technikverständnis nicht mal reichen, einen Videorecorder zu bedienen, um, aufgeschlossen und weltmännisch, Klohäuschenbenutzer im globalen Dorf zu sein. Aber wer soll den Menschen erklaeren, wie sie sich im Netz bewegen sollen, was Murks ist und was nicht? Versuchen wir es mit freier Assoziation: erklären, beibringen, bilden...Schule! Die Schule wäre eine ideale Plattform, um mündige Computerbenutzer heranzuziehen, die sich von Industrie und Medien nicht jeden Scheiss andrehen lassen und ihre Rechte...
2000-05-23
3h 01
Chaosradio
Zukunft von Radio und Fernsehen
Multicast ist eine Technologie, die Kommunikation zwischen mehr als zwei Beteiligten über das Internet ermöglicht. Mit Multicast ist eine Verteilung von Datenströmen ähnlich wie bei der Benutzung eines herkömmlichen Radiosenders möglich, dessen Auswirkungen und mögliche Anwendungen durchaus dramatische Auswirkungen auf das Mediengeschehen haben dürften. Mit Multicast ist es für beliebige Netzteilnehmer möglich, Audio- wie Videoströme wiederum an eine beliebige Anzahl von Empfängern auszustrahlen. Schon über eine normale Modemverbindung mit 56K oder weniger ist es so denkbar, seinen eigenen Radiosender aufzumachen. Mit einer ISDN-Verbindung von 128 Kbit/s ist ein Fernsehsender realisierbar. Der Sender br...
2000-04-26
2h 57
Chaosradio
t00lz
Wo der Zimmermann mit Wasserwaage und Zollstock voranschreitet, greift der digitale Handwerker zu ähnlich effektiven Werkzeugen. Um die Stabilität und Sicherheit seiner Systeme zu garantieren, braucht er flexible Software, mit der man von außen die Innereien der Systeme erkundet. Das gezielte Abklopfen des Schutzmantels ist Spaß am Gerät und verrät allerlei Wissenswertes über mögliche Sicherheitslücken und Schutzmaßnahmen. Eine Vielzahl von Tools steht dazu bereit und bietet eine Menge Einsatzmöglichkeiten. Chaosradio wirft einen Blick in den Werkzeugkasten des Datenreisenden und berichtet von Port- und Securityscannern, Brandmauern, Hackstrategien, Benimmregeln und verspannten Systemadministratoren. Für Kolateralsch...
1999-05-26
2h 55
Chaosradio
Schulen und Medienkompetenz
Gar nicht so lange her, da war das Thema Computer und Internet in den Schulen schlicht nicht-existent. Das ändert sich nun, da sich keiner mehr dem Trend verschließen kann. Die Politik hat aber in Deutschland lange Zeit geschlafen, so daß das Hochtechnikland-Deutschland immer noch mit Steinzeittechnologie und vor allem ohne inhaltliche Konzepte versucht, die Schüler für die Neuzeit fit zu machen. Daß mittlerweile die Schüler die Lehrer unterrichten wundert da niemanden mehr. Chaosradio schaut in die Schulen und berichtet, was dort mit den Computern gemacht wird. Wir wollen das Stichwort "Medienkompetenz" durchleuchten und schauen, wie sich Lehrer...
1999-04-28
2h 56