Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Frank Stiegler

Shows

Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie Geschichte der KriminalistikMord, Diebstahl, Einbrüche Entführungen - Verbrechen gibt es vermutlich seit Anbeginn der Menschheit. Aber erst in den vergangenen 200 Jahren wurden technische Verfahren entwickelt, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Vorher verließ man sich meistens auf Zeugenaussagen, befragte im Notfall sogar Orakel oder Griff zur Folter, um ein Geständnis vom mutmaßlichen Täter zu bekommen. Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Aber wer identifizierte als erstes Täter anhand ihres Fingerabdrucks? Wer analysierte zum ersten Mal Blutspuren? Seit wann werden DNA-Proben erfolgreich zur Verbrechensaufklärung eingesetzt und stimmt es, dass das Bild des Täters im Aug...2025-02-281h 03Bob en BondigBob en BondigAi Ai Ai (1)Een goede sequel heeft meestal robots of dystopische elementen. Bob en Frank zijn terug... en kijken AI in de ogen. Is AI een gevaar of een zegen?Hoe denken, voelen en handelen ze ten opzichte van dit snelle en complexe onderwerp?  En hoe doe jij dat? Deze door 2 mensen gegenereerde aflevering is een echte hersenbreker. In deze aflevering verwijzen we onder andere naar: The Matrix Midjourney Jeroen van Merwijk - Jezelf Zijn Indirect verwijst Frank met zijn blik over macht en technologie als zowel een gif als een remedie naar: 2024-05-2948 minEinfach Schlagzeug: Der Trommel TalkEinfach Schlagzeug: Der Trommel TalkEure Lieblingssongs (ohne Kommentar)Derselbe Podcast wie der Lieblingssong-Podcast nur ohne meine Kommentare Was ein Jahr!!! "Krass" trifft es wohl am besten. So recht, weiß man gar nicht, was man sagen soll. Und gerade aus diesem Grund habe ich mir gedacht, dass ich euch etwas ganz besonders zum Abschluss des Jahres 2022 bieten will. Die Idee zu diesem Podcast gab es schon länger, die Umsetzung und Realisierung hat bis 2 Minuten vor Veröffentlichung gedauert...Die Idee: Zu erfahren, welche eure derzeitigen Lieblingssongs sind und warum, daraus einen Podcast und eine Playlist zu erstellen ( Link zur Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6C6SYL...2022-12-2926 minEinfach Schlagzeug: Der Trommel TalkEinfach Schlagzeug: Der Trommel TalkEure LieblingssongsWas ein Jahr!!! "Krass" trifft es wohl am besten. So recht, weiß man gar nicht, was man sagen soll. Und gerade aus diesem Grund habe ich mir gedacht, dass ich euch etwas ganz besonders zum Abschluss des Jahres 2022 bieten will. Die Idee zu diesem Podcast gab es schon länger, die Umsetzung und Realisierung hat bis 2 Minuten vor Veröffentlichung gedauert...Die Idee: Zu erfahren, welche eure derzeitigen Lieblingssongs sind und warum, daraus einen Podcast und eine Playlist zu erstellen ( Link zur Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6C6SYLqkudPrGxJRnXWbGb?si=960f6df19cf740d2), mit der man die...2022-12-2952 minLegal BitsLegal Bits38 Betroffenenrechte mit polypolyIn dieser Folge sprechen Frank und Thorsten Dittmar über die Umsetzung der von der DSGVO gewährten Betroffenenrechte unter Beleuchtung des von polypoly erstellten polyPod und der von ihm genutzten polyPedia. Alle Infos zur Folge wie immer unter stiegler.legal.2021-07-291h 21Legal BitsLegal Bits37 StrTB Betrieb illegaler Internet-HandelsplattformIn dieser Folge sprechen Frank und Dr. Oliver Kipper über den geplanten Entwurf des Straftatbestandes "Betrieb einer illegalen Handelsplattform im Internet" (geplanter § 127 StGB). Diese Folge behandelt einen Entwurf des geplanten § 127 StGB. Hier gilt besonders: Die Inhalte der Folge können sich zwischenzeitlich überholt haben.2021-06-101h 21Legal BitsLegal Bits36 Datenschutz beim Einsatz von Microsoft 365 & Co. an SchulenEin lang geplantes und viel diskutiertes Thema: Frank spricht in dieser Folge über Datenschutz beim Einsatz von Microsoft-Produkten an Schulen mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, Herrn Prof. Dr. Kugelmann. Wir sprechen darüber, was problematisch (und warum) ist, wie man damit umgehen kann und wie der LfDI selbst damit umgeht. Es geht um internationalen Datentransfer (v. a. in die USA) und natürlich auch das #schrems2-EuGH-Urteil. Wir haben versucht, die juristischen Aspekte verständlich zu erklären, aber wenn Fragen offen sind, gern Kommentar auf Twitter an @legal_bits oder @ra_stiegler!2021-04-291h 27Legal BitsLegal Bits35 Home Office: Was bedeutet das rechtlich?In dieser Folge sprechen Mahalia (zum ersten Mal im Podcast!) und Frank am 17.03.2021 darüber, was Home Office eigentlich rechtlich gesehen ist, was geregelt werden kann und sollte und welche Konsequenzen Home Office für Arbeitgeber- und -nehmer*innen hat.2021-04-141h 18Legal BitsLegal Bits34: Ransomware à la Emotet: Gefahren, Schutz und KrisenmanagementFrank und Manuel "HonkHase" Atug (HiSolutions AG) beleuchten in dieser Folge Ransomware am Beispiel Emotet: Was ist und wie funktioniert Ransomware, was sind die Gefahren von Ransomware-Angriffen, wie schützt man sich davor und wie kann man sich auf den Krisenfall vorbereiten?2020-10-301h 42Legal BitsLegal Bits33: Planet49-BGH-Urteil, Einwilligung, E-Privacy vs DatenschutzFrank Stiegler und Dr. Simon Assion von Bird & Bird beleuchten in dieser Folge (Aufnahme am 21.07.2020) das nun schon zwei Monate alte Urteil des BGH zum Rechtsstreit des VZBV gegen Planet49 ("Cookie-Einwilligung II", Az. I ZR 7/16, verkündet am 28.05.2020), dessen Auswirkungen für die Praxis und was eigentlich E-Privacy und Datenschutz sind und wie sie gesetzlich zusammenspielen. 2020-08-0300 minLegal BitsLegal Bits32: KRITIS 2: Ursachen für Schwachstellen im FinanzsektorDiese Folge ist Folge 2 der KRITIS-Serie mit HonkHase. Wir sprechen über Ursachen für Schwachstellen in KRITIS im Finanzsektor.2020-07-2800 minLegal BitsLegal Bits31: Die Einwilligung zum/im Datenschutz und bei E-Privacy (Cookies)Ein lang überfälliges Thema und gleichzeitig eine Podcast-Folge, die fast zwei Monate nach Aufnahme gelegen hat: Frank spricht in dieser Folge mit RA Dr. Simon Assion von Bird & Bird in Frankfurt über die Einwilligung: was sie ist, was sie nicht ist, wie man sie einholt und -- das wird wahrscheinlich viele bewegen -- warum man auf Websites immer und überall in die Verwendung von Cookies einwilligen soll/muss/kann.2020-04-0800 minLegal BitsLegal Bits30: Zur Evaluation der DSGVO: Was hat sie gebracht? Bleibt alles beim alten Neuen?In dieser Folge, wieder aufgenommen in Berlin, sprechen Frank Stiegler und Dr. Winfried Veil angesichts der anstehenden Evaluationsperiode der DSGVO darüber, welche Veränderungen sie gebracht hat, welchen Überarbeitungsbedarf die Beteiligten sehen und wie sie selbst den Überarbeitungsbedarf einschätzen. 94 Minuten Mischung aus Praxisbeobachtungen und juristischer Einschätzung: Bleibt nun alles beim alten Neuen (oder neuen Alten)?2020-03-1300 minLegal BitsLegal Bits29 KRITIS Teil 1: Was und warum sie so kritisch sindIn dieser Folge, aufgenommen während des 36C3 in Leipzig, startet Frank mit Manuel „HonkHase“ Atug eine Serie von Folgen über Kritische Infrastrukturen („KRITIS“). Die beiden beleuchten, was KRITIS sind, warum und wie sie geschützt werden müssen, wer in diesem Bereich die Vorgaben macht und überwacht und schließlich was jede(r) einzelne tun kann, um sich auf Versorgungsausfälle und -engpässe vorzubereiten. Ein Thema, das uns alle angeht! HonkHase ist Senior Manager der HiSolutions AG (spricht hier aber privat) und langjähriges aktives Mitglied im CCC und arbeitet seit „drölfzehn“ Jahren im Bereich KRITIS.2020-01-1500 minLegal BitsLegal Bits28: Identity und Access Management mit SSIDiese Folge ist unser Beitrag zum European Cyber Security Month (ECSM) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sie dreht sich um Identity and Access Management (IAM) mit dem Schwerpunkt Benutzerrechte. Gäste diesmal: Dr. André Kudra, Vorstand der esatus AG, Experte für Informationsicherheitsberatung und Zugpferd hinter der Self-Sovereign Identity-Lösung ("SSI") "SeLF"Mit André hat Frank schon die Legal Bits-Folgen 5 ("Blockchains und Smart Contracts") und 20 ("CRM + DSGVO = Chance für ehrlichen Dialog?") gemacht.esatus AG ist sog. „Founding Steward“ (der erste in Deutschland) des Identitätsnetzwerkes Sovrin, das inzwischen mehr als 60 Stewards umfasst. Christian Schülke...2019-10-0900 minLegal BitsLegal Bits27 E-Mail-Marketing rechtssicherNach einiger Pause sprechen Volker und Frank in dieser Folge über ein altbekanntes, aber von Missverständnissen durchsetztes Thema: E-Mail-Marketing. Von manchen als "Spam" bezeichnet, sind E-Mail-Newsletter und ähnliche Formate für viele Unternehmen ein wichtiger Absatzkanal. Im E-Mail-Marketing muss auf verschiedene Rechtsgebiete Acht gegeben werden, vor allem das Wettbewerbs- und das Datenschutzrecht. Wir beleuchten, worauf Unternehmen achten müssen und wie man E-Mail-Newsletter "rechtssicher" (also mit minimalem Risiko von Abmahnungen und Klagen) versenden kann.2019-09-2400 minLegal BitsLegal Bits26 The Making of DSGVOIn dieser Folge spricht Frank Stiegler mit dem Juristen und Datenschutzexperten Dr. Winfried Veil in Berlin über die Entstehungsgeschichte der DSGVO, genauer gesagt über die Verhandlungen vor der Abstimmung, die daran Beteiligten und über die eine oder andere Meinung darüber, wie das BMI während dieser Zeit mit der Thematik umgegangen ist.2019-04-0300 minLegal BitsLegal Bits25: Artikel 13: Inhalt, Bedeutung, wehrt euch!Über Artikel 13 der "finalen" Fassung der EU-Urheberrechtsrichtlinie soll Ende März im EU-Parlament abgestimmt werden. Volker und Frank sprechen darüber, was Artikel 13 beinhaltet, warum er problematisch ist und was ihr alle dagegen tun könnt, um zu verhindern, dass dieser Artikel geltendes Recht wird.2019-03-0800 minLegal BitsLegal Bits24: Facebook-Seiten, gemeinsame Verantwortlichkeit, DSGVO-BußgelderPünktlich zu Weihnachten spricht das Studio Legal-Duo über das seit Juni 2018 vermehrt diskutierte Thema "gemeinsame Verantwortlichkeit" nach Art. 26 DSGVO, das wegen des EuGH-Urteils vom 05.06.2018 (Az. C-210/06) zum Thema Facebook-Seiten von den Aufsichtsbehörden vermehrt aufgegriffen worden ist. Abgerundet wird diese Folge von Informationen zu bisher unter der DSGVO von Aufsichtsbehörden verhängten Bußgeldern und dazu, warum/wann Unternehmen von Aufsichtsbehörden geprüft werden und wie man mit solchen Prüfungen umgehen kann.2018-12-2300 minLegal BitsLegal Bits23 CLOUD Act -- und was er für den Datenschutz bedeutetVolker und Frank sprechen über den seit März 2018 gültigen so genannten CLOUD Act (mit vollem Namen: "Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act") und was dieses US-amerikanische Gesetz für den EU-Datenschutz unter der DSGVO bedeutet.2018-08-2600 minLegal BitsLegal Bits22: DSGVO-Kritikpunkte und aktuelle EntwicklungenEinen Monat nach Anwendung der DSGVO sprechen Volker und Frank über die ersten Entwicklungen, Abmahnungen und besprechen schwerpunktmäßig eine Reihe von Kritikpunkten an der DSGVO, hier und da auch mit Ideen zur Verbesserung der Situation. Diese Ausgabe ist relativ abstrakt; hier hilft es ganz besonders, den Blog-Eintrag dazu zu lesen.2018-07-1200 minLegal BitsLegal Bits21: E-Privacy-VO: Datenschutz und X?Nach längerer Pause sprechen Volker und Frank über die kommende E-Privacy-VO: Was ist sie, was verändert sie, wie steht sie zur DSGVO, und was wird daran kritisiert?2018-05-1500 minLegal BitsLegal Bits20: CRM + DSGVO = Chance für ehrlichen Dialog?Hinter diesem etwas diffusen Titel verbergen sich 82 Minuten Trialog zwischen Prof. Dr. Nils Hafner, Dr. André Kudra (esatus AG) und Frank Stiegler darüber, wie Kundenbindungsmanagement (Customer Relationship Management, kurz "CRM"), die Datenschutzgrundverordnung und neue technische Lösungen zusammen funktionieren können. Wir sprechen über Herausforderungen, technische Lösungsansätze und die Veränderungen, die die Kombination aus alledem für Unternehmen und Betroffene bedeuten.2018-02-2600 minLegal BitsLegal Bits19: Datenschutzaudits bei (IT-)DienstleisternVolker und Frank sprechen darüber, was Datenschutzaudits sind, wie sie ablaufen, was geprüft wird, welche Fehler oft gefunden werden und wie es danach weitergeht. Ganz konkret wird auf die 14 neuen Kategorien technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM) nach Art. 32 DSGVO iVm. § 64 BDSG 2018 eingegangen. Mit knapp 79 Minuten die längsten Legal Bits bisher, voller Input für alle, die sich dafür interessieren, wie man sich auf Datenschutzaudits vorbereiten kann.2018-02-0500 minLegal BitsLegal Bits18: IT-Dienstleister anforderungsgerecht beauftragen -- nur wie?In dieser Ausgabe sprechen Manon Goo (Geschäftsführer der Dembach Goo Informatik GmbH & Co. KG aus Köln) und Frank Stiegler über rechtliche Anforderungen bei der Beauftragung von IT-Dienstleistern: welche es wo gibt, wie man sie erkennt und frühzeitig berücksichtigt, um unnötige Aufwand und Ärger zu vermeiden.2017-12-0100 minLegal BitsLegal Bits17: EU-Studie zu Schäden illegaler Downloads veröffentlichtJulia Reda, MdEP der Piraten seit 2014, hat der EU-Kommission den Bericht einer von ihr (der Kommission) 2014 in Auftrag gegebene Studie zum Verdrängungseffekt illegaler Downloads auf legalen Konsum urheberrechtlich geschützter Werke abgerungen. Die Kommission hatte den Bericht der Studie nie veröffentlicht, und Julia hat die Veröffentlichung angestrengt (herzlichen Dank dafür!). Volker und Frank sprechen in Legal Bits 17 darüber, was die Studie untersucht und was sie ergeben hat und was das für Filesharing und politische Arbeit bedeutet.2017-10-0300 minLegal BitsLegal Bits16: Datenschutzgedanken Folge 1Volker und Frank sprechen Metaebene: Gedanken zu Grundsätzen, Zielen und aktuellen Entwicklungen im Datenschutz. Wofür er gut ist, warum man ihn braucht, was für Argumente dagegen vorgebracht werden, warum diese Argumente Unsinn sind und vieles mehr. Noch mehr als sonst gilt: Feedback ist willkommen.2017-08-3000 minLegal BitsLegal Bits15: Praxisbeispiel für DSGVO-konformes Multichannel-Marketing -- und vier Fragen, die derzeit alle Marketer umtreibenDiese Folge behandelt ein Praxisbeispiel für Multichannel-Marketing, das Frank u. a. mit der in Stuttgart und München ansässigen Agentur DYMATRIX für deren Kunden umsetzt. Mit deren Münchner Office-Leiter Michael Fritsch bespricht Frank die Umsetzung des Beispiels und vier Fragen, die derzeit allen Online-Marketern unter den Nägeln brennen dürften.2017-07-2600 minLegal BitsLegal Bits14: Externe IT in Vertrauensberufen: strafbar? Novelle des § 203 StGB kommt!Nach einem Monat Podcast-Pause sprechen Volker und Frank in dieser Folge über die geplante Novelle des § 203 StGB, der Geheimnisträgern die Auslagerung bestimmter Tätigkeiten ermöglichen soll, ohne sich strafbar zu machen. So hat z. B. bisher vor allem die Auslagerung von IT-Dienstleistungen immer in einem Graubereich stattgefunden, der den Geheimnisträger -- z. B. den Anwalt, Arzt, Wirtschaftsprüfer oder die Krankenversicherung -- an den Rand der Strafbarkeit brachte. Volker und Frank sprechen darüber, was das bisherige Problem ist, was die geplante Novelle daran ändern soll und was sich dadurch für die Beteiligten ändert.2017-06-2800 minLegal BitsLegal Bits13: Urheberrechtsreform aktuell in Europa und DeutschlandVolker und Frank sprechen über den Vorschlag der EU-Kommission vom 14.09.2016 für eine Urheberrechtsrichtlinie für Europa und über Deutschlands aktuelle Gesetzesänderungsbemühungen im Urheberrecht. Mehr als sonst sprechen wir auch über Hintergründe der Branche und unsere Vermutungen dazu, wie sich Presseverlage und Werbeanzeigen zukünftig verändern werden. Gute Unterhaltung!2017-05-0400 minLegal BitsLegal Bits12: Filesharing-Abmahnungen und Verteidigung dagegenNicht nur Filesharing gibt es seit einigen Jahren, sondern in Deutschland werden seit einigen Jahren auch zahlreiche Abmahnungen für das Anbieten von urheberrechtlich geschützten Werken verschickt. Dieser Podcast ist die logische und auditive Verlängerung eines schon mehrere Jahre alten Blog-Eintrages auf stiegler-legal.com, in dem die Einzelheiten erklärt wurden. Wir erläutern in diesen Legal Bits Hintergründe, Verteidigungsmöglichkeiten und höchstrichterliche Rechtsprechung der letzten Jahre zum Thema.2017-03-3000 minLegal BitsLegal Bits11: Fake News, Facebook, FilterblaseDerzeit wird in den Medien immer wieder über Fake News und ihre Vermeidung diskutiert. Ausgelöst durch den Rechtsstreit von Anas M. -- der damalige Flüchtling, der ein Selfie mit Angela Merkel gemacht hatte, dabei fotografiert wurde und dessen so entstandenes Foto seitdem für allerlei vor allem rechts motivierte Lügen und Hetze missbraucht wird -- gegen Facebook, diskutieren Volker und Frank in dieser Folge darüber, was Fake News eigentlich sind, welche Regeln für ihr Verbreiten gelten, was man online äußern darf und welche Konsequenzen das haben kann. Thematisiert werden Fake News ebenso wie falsche Bewe...2017-03-1300 minLegal BitsLegal Bits10: "Cybersecurity-Recht" und aktuelle Buzzwords: der Versuch eines ÜberblicksÜberall wird von Angriffen auf "Cybersecurity" gesprochen. Volker und ich besprechen, welche Rechtsvorschriften es hierzu aktuell gibt, welche Begriffe kursieren (und was sie bedeuten) und was die NIS-Richtlinie (EU-Richtlinie 2016/1148) und das deutsche IT-Sicherheitsgesetz (bzw. hier genauer: das BSI-Gesetz) fordern.2017-01-2800 minLegal BitsLegal Bits09: LG Hamburg und die Haftung für Hyperlinks (mal wieder)Am 18.11.2016 hat das LG Hamburg unter dem Aktenzeichen 310 O 402/16 einen Beschluss erlassen, der so ziemlich das ganze Internet in Aufruhr gebracht hat. Volker und ich sprechen darüber, was da passiert ist, warum sich der Verfügungsbeklagte nicht clever verteidigt hat und was der Beschluss für das Setzen von Hyperlinks allgemein in Zukunft bedeutet.2016-12-2800 minLegal BitsLegal Bits08: WhatsApp & Co. in der Kundenkommunikation: zulässig?Immer mehr Unternehmen haben Instant Messenger wie WhatsApp als Kommunikationskanal entdeckt und setzen den Messenger entweder schon für "Kundenkommunikation" ein oder überlegen, das zu tun. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Szenarien hier denkbar sind und welche Rechtshürden Unternehmen dabei nehmen müssen.2016-11-2300 minLegal BitsLegal Bits07: DSGVO: Neuerungen für Online-MarketerAm 25. Mai 2016 ist die Datenschutzgrundverordnung (2016/679/EU, "DSGVO") in Kraft getreten. Am 25. Mai 2018 wird sie wirksam. In dieser Folge sprechen Volker und ich darüber, was die DSGVO für die aktuelle Gesetzeslage bedeutet, zeigen ein paar wichtige Änderungen auf und sprechen auch darüber, welche Rolle die Einwilligungserklärung im Vergleich zur Abwägung betroffener Interessen bei Direktwerbung und Online-Marketing zukünftig spielt. Mit diesen Hinweisen sollten Marketer einen Begriff davon bekommen, was sie zukünftig anders machen müssen, welche Hinweise ab dem 25. Mai 2018 notwendig sein werden und was der deutsche Gesetzgeber nun tun muss.2016-10-2600 minrabbit Mobile Business Podcastrabbit Mobile Business PodcastWoche 14 - Sonderfolge: Rechtshürden bei Fintechs, Interview mit RA Frank Stiegler"Fintechs" sind eines der größten Hype-Themen in der Startup-Szene. Zahllose kleine Startups treten momentan an, um die "alte" Finanzbranche ordentlich umzukrempeln und durch den Einsatz digitaler und mobiler Technologien ganz neue Services und Produkte in der Finanzwelt zu entwickeln. Ich spreche in der heutigen Podcast-Folge mit meinem Freund und Rechtsanwalt Frank Stiegler von der Kanzlei "Stiegler Legal" (https://www.stiegler-legal.com) über die Frage, mit welchen Rechtshürden Fintechs rechnen müssen und wie es auch kleine Startups schaffen können, in der "großen Welt" der Finanzindustrie rechtlich sauber mitzumischen. Den Blogpost zur heutigen Folge finden Sie unter: http://w...2016-10-1939 minLegal BitsLegal Bits06: Leistungsschutzrecht für Verleger - Wird das noch was?Anfang der Zehnerjahre beschwerte sich die Verlagsbranche darüber, dass Google (und andere Suchmaschinenanbieter) sie angeblich Einnahmen dadurch koste, dass Kurzversionen der öffentlichen Artikel aufführte. Mit einiger Lobbyarbeit und viel politischer Zankerei kam es dann durch das 8. Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 7. März 2013 zur so genannten "Lex Google", inhaltlich der Einführung der §§ 87f bis 87h UrhG. Seitdem hat vor allem, aber nicht nur die VG Media, ein Zusammenschluss aus Verlagen, Google kartellrechtlich vor dem LG Berlin verklagt. In diesem Podcast sprechen Volker und ich über dieses Verfahren, mehrere andere, die zum Teil parallel, zum Teil zeitgleich und unabhängig...2016-09-1900 minLegal BitsLegal Bits05: Blockchains und Smart ContractsWährend "Bitcoin" so gut wie jeder wenigstens schon einmal gehört hat, versteht noch immer kaum jemand etwas über den technischen Hintergrund dieser digitalen Währung, die Blockchain. Welche Grundsätze liegen Blockchains zu Grunde, wer hat sie erfunden, wie funktionieren sie und -- für diesen IT-Recht-Podcast natürlich wichtig -- was kann man mit Blockchains in juristischer Hinsicht tun? Über diese und andere Fragen spreche ich in dieser Folge mit Dr. André Kudra, Vorstand der esatus AG aus dem Raum Frankfurt. Macht euch bereit für 71 Minuten Einleitung, Detailfragen und Ausblick zu Blockchains.2016-08-2900 minLegal BitsLegal Bits04: eIDAS-VO wurde am 1. Juli 2016 wirksamAm 1. Juli 2016 ist die so genannte eIDAS-VO (EU-Verordnung Nr. 910/2014 vom 23. Juli 2014) wirksam geworden. Diese Verordnung hat das deutsche Signaturgesetz und die EG-Richtlinie Nr. 1999/93/EG vom 13. Dezember 1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen außer Kraft gesetzt. In dieser Folge sprechen Volker Schleiffer und ich über elektronische Signaturen, ihren kryptografischen Hintergrund und die Änderungen der Rechtslage durch die eIDAS-VO.2016-07-2200 minLegal BitsLegal Bits03: "Sampling"-Urteil des BVerfG zu Moses Ps Verfassungsbeschwerde idS. KraftwerkAm 31.05.2016 erging das lang erwartete  "Sampling"-Urteil (Az. 1 BvR 1585/13) des BVerfG (Pressemeldung des BVerfG dazu) auf die Verfassungsbeschwerde von Moses Ps Unternehmen und verschiedenen andenen Beschwerdeführern. In dieser Folge spreche ich mit der Sängerin, Sprecherin und Musikerin Sarah Nakic über die Bedeutung dieses Urteils und Grundlagen dazu, was im Sampling erlaubt ist und was nicht, außerdem zu den rechtlichen Aspekten zulässiger Verwendung fremder Werke.2016-06-2700 minLegal BitsLegal Bits02: Abschaffung der WLAN-Störerhaftung?Seit etwa September 2015 kursieren Bemühungen der Bundesregierung, die Störerhaftung von WLAN-Inhabern zu begrenzen oder gar abzuschaffen. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf den aktuellen Gesetzesentwurf und zeigen, dass (und warum) er die WLAN-Störerhaftung nicht beseitigen kann und dass eine weitere Novelle des TMG (nämlich von § 10) enthalten ist, die mit WLAN-Störerhaftung nichts zu tun hat.2016-05-2400 minLegal BitsLegal Bits01: Amazons Haftung für die Bilder in seiner Produktdatenbank und Suchergebnisse mit FremdmarkenAmazon haftet für Bildrechtsverletzungen in ihrer Produktdatenbank und Anzeige von Konkurrenzprodukten bei Suche nach Marken. In diesem Podcast besprechen Volker Schleiffer und Frank Stiegler das Urteil des LG Berlin vom 26.01.2016 (Az. 16 O 103/14), Davidoff ./. Amazon wegen Nutzung von Produktfotos des Davidoff-Parfums „The Game“ aus der Amazon-Produktdatenbank) und das Urteil des OLG Frankfurt vom 11.02.2016 (Az. 6 U 16/15, Fatboy ./. Amazon wegen Anzeige von Konkurrenzprodukten bei Suche nach „FATBOY“).2016-04-2700 minrabbit Mobile Business Podcastrabbit Mobile Business Podcast003 - Mobiler Wandel und Recht: Was ist bei der Mobilisierung von Unternehmen zu beachten?Der mobile Wandel in Unternehmen bringt oft rechtliche Unsicherheiten mit sich. Worauf müssen Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Mobile Device Management, Cloud Computing, usw. achten? Welche rechtlichen Aspekte sind zu bedenken und wie sieht ein sinnvolles Vorgehen aus?Tim Wiengarten, Geschäftsführer der rabbit mobile GmbH spricht in dieser Episode mit Frank Stiegler, Fachanwalt für IT-Recht aus Frankfurt über genau diese Fragen. Freuen Sie sich auf interessante Erkenntnisse und wertvolle Hinweise zu Ihren rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Mobilisierung Ihrer Geschäftsprozesse!Verpassen Sie es auch nicht, sich in der Mailingliste des rabbit mobile Business Podcasts einzut...2016-02-1047 min