podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Frank Zirpins
Shows
WDR Zeitzeichen
Ich kann, ich will: Der Tag, an dem Island stillsteht
Welche Wirkung hat es, wenn in einem Land einen Tag lang alle Frauen die bezahlte und unbezahlte Arbeit niederlegen? Am 24.10.1975 probieren es die Isländerinnen aus.In diesem Zeitzeichen erzählen Merle Schaack und Michael Richmann:weshalb viele Frauen in Island zunächst nicht streiken wollen,wie viele Frauen sich schließlich am Streiktag beteiligen,warum an diesem Tag die Hotdogs ausverkauft sind,welchen Namen der Tag bei den Männern bekommt,welche politischen Auswirkungen der Frauenstreik für die isländischen Frauen hat.Die Idee hat ihren Ursprung in New York. Dort schließ...
2025-10-24
13 min
WDR Zeitzeichen
Ein Manifest gegen Frauenhass im Mittelalter: Christine de Pizan
Im Jahr 1405 wagt eine Frau in Paris das Unvorstellbare: Sie widerspricht. Christine de Pizans "Stadt der Frauen" ist ein Meilenstein feministischer Literaturgeschichte.In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann:wie Christine de Pizan dafür sorgt, dass sie als Frau und Autorin zu Lebzeiten sichtbar ist,wie übel das Schicksal Christine ab 1380 mitspielt,warum sie als Schriftstellerin im 14. Jahrhundert zunächst Geld mitbringen muss, bevor sie welches verdient,dass über Christine de Pizans Tod wenig bekannt ist.Christine de Pizan wird in Venedig als Tochter des Arztes Tommaso da Pizzano geboren. Als ihr Vater...
2025-08-24
14 min
WDR Zeitzeichen
Japans "Titanic-Moment": Der Absturz von Flug "JL 123"
Bei keinem einzelnen Flugzeugabsturz sind bisher mehr Menschen gestorben als beim Absturz von Flug "JL 123" am 12.08.1985. Doch Japan hat aus dem Unglück gelernt.In diesem Zeitzeichen erzählt Frank Zirpins:wie eine überlebende JAL-Stewardess die Situation im abstürzenden Flugzeug schildert,wie erstaunlich lange die Piloten die Maschine noch in der Luft halten können,welche Nachrichten die verzweifelten Passagiere für ihre Angehörigen notieren,warum in Japan immer wieder eine Neuuntersuchung des Unglücks gefordert wird,wie die Japan Airlines seit 2006 an den Absturz erinnert.Um 18.12 Uhr hebt der Jumbo-Jet der Japa...
2025-08-12
15 min
WDR Zeitzeichen
Der gescheiterte Versuch, human hinzurichten
"Man hätte es besser mit einer Axt getan", lautet das Urteil aller Zeugen nach der ersten Hinrichtung eines Menschen mit Elektrizität am 6. August 1890. Die Justiz hält dennoch an der Tötungsmethode fest.In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:wie Elektrizität die Medizin des 19. Jahrhunderts verändert,von grausamen Tierversuchen im Dienste der Wissenschaft,vom "Stromkrieg" zwischen Thomas Edison und George Westinghouse,vom qualvollen Todeskampf des William Kemmler.Im Jahr 1888 erlässt New York ein Gesetz, das den elektrischen Stuhl als Hinrichtungsmethode vorschreibt. Sauber, bequem und effektiv...
2025-08-06
14 min
WDR Zeitzeichen
Vertrag von Greenville 1795: Indigene Völker verlieren ihr Land
Ursprünglich bestellen die indigenen Völker Nordamerikas ihre Felder nach ihren Regeln. Die europäischen Siedler übernehmen das Land und ändern die Eigentumsverhältnisse. Der Vertrag von Fort Greenville wird am 3.8.1795 unterzeichnet.In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Friedrich:wieso viele indigene Gruppen im Unabhängigkeitskrieg auf der Seite der britischen Krone kämpfen,warum das heutige Ohio ohne eine Holzfestung mitten im Niemandsland vielleicht nie ein Bundesstaat geworden wäre, weshalb Privateigentum im amerikanischen System politische Mitsprache bedeutet – und Landverlust Sprachlosigkeit, und warum Shawnee-Krieger Tecumseh im Vertrag kein Friedensabkommen, sondern Verrat sieht. 3. Augus...
2025-08-03
14 min
WDR Zeitzeichen
Pionierin der Kriegsfotografie: Sie erfand Robert Capa
Ihren eigenen Ruhm hat Gerda Taro (geboren am 1.8.1910) nicht mehr erlebt. Zu jung ist sie im Spanischen Bürgerkrieg gestorben. Ihr Vermächtnis: Ein Koffer voller Negative und zwei Namen.In diesem Zeitzeichen erzählt Michael Richmann:warum Paris Mitte der 1930er Jahre nicht nur die Stadt der Liebe ist,warum Gerda Taro während ihrer Zeit in Paris ganze Wochenenden im Bett verbringt,wie aus der gebürtigen Gerta Pohorylle "Gerda Taro" und aus Endre Ernö Friedmann "Robert Capa" wird,wie Gerda Taro zur Jeanne d'Arc der Linken im Spanischen Bürgerkrieg wird. Mit...
2025-08-01
14 min
WDR Zeitzeichen
Alles geben für einen Olivenzweig: Die ersten Spiele von Olympia
Die Siegerliste des ersten Wettkampfs in Olympia im Juli 776 v. Chr. ist kurz: Der Name eines einzigen Läufers ist dort eingemeißelt. Schon in der Antike wird ein riesiges Sportfest daraus.In diesem Zeitzeichen erzählt Nik Berger:welchen Beruf der erste Olympia-Sieger Koroibos von Elis gehabt haben soll,was die Olympischen Spiele in der Antike mit Religion zu tun haben,welche blutige Disziplin zeitweise zu den Olympischen Spielen gehört,warum die Sportler damals wohl nackt zu den Wettkämpfen antreten,was es bei den Spielen in Olympia zu gewinnen gibt.Bei d...
2025-07-27
15 min
WDR Zeitzeichen
Mutiger Liebesratgeber des Mittelalters: Albrecht von Eyb
Er schreibt über Ehe und Liebe. Offen, klug und riskant. Sein "Ehebüchlein" stellt damals unerhörte Fragen. Am 24.7.1475 stirbt der Jurist und Geistliche Albrecht von Eyb.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:warum ein eheloser katholischer Geistlicher sich um die Ehe kümmert,welches Frauenbild Albrecht von Eyb zugrunde legt,wieso das Ehebüchlein zur Vorlage für viele spätere Eheratgeber wird.Albrecht von Eyb hat Glück: Er kommt 1420 als fränkischer Adliger zur Welt und wird vom Vater für den geistlichen Stand bestimmt. Mit dem Geld der Familie im...
2025-07-24
15 min
WDR Zeitzeichen
Klinisches Fasten: Wenn die Selbstheilung aktiviert wird
Als Otto Buchinger im Juli 1920 seine ersten Patienten zum Fasten auffordert, wird er von Kritikern belächelt. Ihm selbst hat der gezielte Verzicht die Gesundheit zurückgegeben.In diesem Zeitzeichen erzählt Susanne Rabsahl:warum den Menschen das Fasten in den Genen liegt,gegen welche Erkrankungen positive Wirkungen des Fastens inzwischen durch klinische Daten belegt sind,was hinter dem Begriff der "Heilenden Seelenführung" steckt.Als Dr. Otto Buchinger mit 40 Jahren schwer erkrankt, empfiehlt ihm ein alter Marinekamerad, zu fasten. 19 Tage lang ernährt Buchinger sich nur von Wasser und Tee. Wie durch ein W...
2025-07-20
13 min
WDR Zeitzeichen
Das beste Netz der Welt - im Pariser Untergrund
Fast hätte es die beste U-Bahn in Europa nicht gegeben - dann aber legt sich Paris doch noch ins Zeug und baut Tag und Nacht an seiner Métro. Bis heute ein unterirdischer Schatz.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:was die Weltausstellung mit dem Bau der Pariser Métro zu tun hat,warum die ersten europäischen U-Bahnen eine schmutzige Sache sind,warum Victor Hugo sein Veto gegen den Bau von Hochbahntrassen einlegt,wie die Pariser Métro-Bauer der staatlichen Eisenbahn ein Schnippchen schlagen.Die Entstehungsgeschichte der Pariser Métro gleicht...
2025-07-19
13 min
WDR Zeitzeichen
Treffen sich zwei Raumschiffe: Annäherung von USA und UdSSR
Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt.In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe:über die rasante Geschwindigkeit von Raumschiffen in der Erdumlaufbahn, wie sich die US-Amerikaner auf das Treffen im All vorbereiten,warum die sowjetischen und US-amerikanischen Raumfahrer entspannt miteinander umgehen,ob den Russen das amerikanische Essen schmeckt.Im Juli 1975 haben drei amerikanische Astronauten ein Date in der Unendlichkeit: Sie wollen sich, mitten im Kalten Krieg, mit zwei russischen Kosmonauten treffen. Zwei...
2025-07-17
14 min
WDR Zeitzeichen
Der Mann, der Lübeck vor dem Feuersturm rettete
Sein Einsatz für die Geschichte war diskret, aber effektiv. Bis zu seinem Tod am 9.7.1990 bleibt Eric Warburg ein überzeugter Transatlantiker.In diesem Zeitzeichen erzählt Murat Kayı:warum im Hause Warburg der Schinken weggeräumt wird, wenn die Oma zu Besuch kommt,wie Erich Warburgs Onkel Aby eine kulturwissenschaftliche Bibliothek von Weltrang aufbaut,wie aus Erich Moritz Warburg der US-Air-Force-Verhöroffizier Eric M. Warburg wird,warum Eric Warburg ein ganz besonderes Erinnerungsfoto von Hermann Göring behält,wie Eric Warburg bei Kriegsende 160 Wissenschaftler vor den Sowjets rettet.Als Angehöriger einer renommier...
2025-07-09
14 min
WDR Zeitzeichen
Israels Premier in Bonn: Der erste Besuch im Land der Täter
Willy Brandt war als erster Bundeskanzler 1973 auf Staatsbesuch in Israel. Zwei Jahre später, am 8.7.1975, folgt Jitzchak Rabins Gegenbesuch.In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck:von Jitzchak Rabin - einem neuen Typus des modernen israelischen Staatsmanns,vom langen und holprigen Weg zu uneingeschränkter Solidarität Deutschlands mit Israel,wofür Rabin, Arafat und Peres 1994 den Friedensnobelpreis erhalten,welche Folgen die Ermordung Rabins für Israel hat.Am 8. Juli 1975 reist Jitzchak Rabin als erster israelischer Regierungschef in die Bundesrepublik Deutschland. Die Symbolkraft ist immens: 27 Jahre nach Gründung des Staates Israel und drei Ja...
2025-07-08
14 min
WDR Zeitzeichen
Der konvertierte Jude, der den Islam modernisierte
Bei seiner Geburt am 2.7.1900 ist Leopold Weiss vieles: Lemberger, Pole, Österreicher, Jude. Sein zweites Leben beginnt 1926, als er zum Islam konvertiert.In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek:wie Leopold Weiss in Berlin Journalist und Assistent von Regisseur Friedrich Murnau wird,warum ein Aufenthalt in Jerusalem zum Wendepunkt in "Poldis" Leben führt,was Leopold Weiss alias Muhammad Asad mit dem saudi-arabischen König Abdul Aziz Ibn Saud verbindet,wie er versucht, seinen Vater und seine Schwester vor dem KZ zu bewahren."Ich wurde als Europäer geboren. Mit 13 Jahren war ich der Meinu...
2025-07-02
14 min
WDR Zeitzeichen
Ein Degendieb als Symbol für den antikolonialen Kampf des Kongo
Es ist ein kurzer Augenblick des Triumphs in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo. Ein einziges Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff:von einem Terrorregime und einer jahrhundertelangen Jagd auf Sklaven im Kongo,warum die Rede von Regierungschef Patrice Émery Lumumba für Fassungslosigkeit bei den westlichen Gästen sorgt,warum Lumumbas gewaltsamer Tod dem Land eine große Chance nimmt,wie das Leben von Ambroise Boimbo nach dem Degendiebstahl weitergeht.Es ist der 29. Juni 1960, ein Tag vor der...
2025-06-29
14 min
WDR Zeitzeichen
17 Stunden Angst: Der Bankraub von Berlin-Zehlendorf
Der Plan ist nahezu perfekt: Bankräuber stürmen eine Commerzbank-Filiale in Berlin. Am 28.6.1995 entkommen sie mit einer Millionen-Beute durch einen zuvor gegrabenen Tunnel.In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer:wie die Geiseln die dramatischen Stunden erleben und welche Folgen der Raub für sie hat,welche zum Teil abwegigen Forderungen die Täter stellen,warum ein Regenwasserrohr den Tätern jede Menge Zeit erspart,wie die Polizei im Anschluss von der Presse verhöhnt wird.In der Nacht zum 28. Juni 1995 flüchten in Berlin-Zehlendorf mehrere Bankräuber durch einen Tunnel. Im Gepäck: m...
2025-06-28
14 min
WDR Zeitzeichen
Wie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfand
Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:welche Ausbildung Conrad Dietrich Magirus in Italien absolviert,was der Ulmer Turnverein mit seinen Ideen zur Feuerbekämpfung zu tun hat,wie er hautnah miterlebt, wie das Wort Feuerwehr erfunden wird,warum seine Erfindung der Ulmer Leiter Magirus weltberühmt macht,welche Leitsätze von Magirus noch heute bei der Alarmierung der 112 beachtet werden.Drei Jahre nach dem katastrophalen Brand im Großherzog...
2025-06-26
14 min
WDR Zeitzeichen
Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea
Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:warum der Koreakrieg die westdeutsche Wiederbewaffnung beschleunigt, welchen Einfluss Stalins Tod auf den Frieden in Korea hat,warum die deutsche Wirtschaft vom Koreakrieg profitiert,wie die TV-Satire M.A.S.H. Anfang der 1970er Jahre den Koreakrieg wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt.Die Alliierten des Zweiten Weltkriegs legen die Grenze zwischen Nord- und Südkorea entlang des 38. Breite...
2025-06-25
14 min
WDR Zeitzeichen
Kim Philby - vom Cambridge-Studenten zum Sowjet-Spion
Ein sowjetischer Spion als Chef des britischen Geheimdienst? Mit Kim Philby wäre der Coup beinahe gelungen. Eine Agentengeschichte, die sich wie ein Roman liest.In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog:wie der Journalist Phillip Knightley 25 Jahre auf ein Interview mit Kim Philby wartet. was James Bond mit Kim Philby zu tun hat,über seine Arbeit für den Wiener Untergrund,wie Kim Philby geheime Akten dem KGB zukommen lässt,dass der britische Geheimdienst Philby schon 1953 als Doppelagenten ausgemacht hat.Als Sohn eines britischen Kolonialbeamten gehört Kim Philby zur Oberschicht des Em...
2025-06-20
14 min
WDR Zeitzeichen
Medienzar und Hitlers Helfer: Alfred Hugenberg
Alfred Hugenberg, am 19. Juni 1865 geboren, lenkt Presse und Politik in der Weimarer Republik. Seine Schlagzeilen ebnen dem Nationalsozialismus den Weg an die Macht.In diesem Zeitzeichen erzählt Uwe Schulz:warum Alfred Hugenberg vom ersten Tag der Weimarer Republik an als Abgeordneter gegen die Demokratie arbeitet,wieso die von ihm geführte Deutsch-Nationale Volkspartei (DNVP) die NSDAP unterstützt,dass er von Adolf Hitler nach der Machtübernahme 1933 zum Minister ernannt wird,warum Alfred Hugenberg schon im Juni 1933 seinen Rücktritt einreicht, wie die Nationalsozialisten Hugenbergs Konzern Stück für Stück zerschlagen.Die...
2025-06-19
14 min
WDR Zeitzeichen
Brille tragen leicht gemacht: Die "Glasmacherin" Marga Faulstich
Die Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie Marga Faulstich zum Spitznamen "Kugelblitz" kommt,warum die westlichen Alliierten 41 Mitarbeiter der Glaswerke Schott aus der sowjetischen Besatzungszone nach Heidenheim, Zwiesel und Landshut bringen,warum der Vorstandvorsitzende Erich Schott die Mitarbeiterin Marga Faulstich recht unpassend als "teuerstes Mädchen von Schott" bezeichnet,warum das Brillenglas "Schwerflint 64" so revolutionär ist.Marga Faulstich fängt 1935 als Laborantin bei den Glaswerken Schott in Jena an. Im L...
2025-06-16
14 min
WDR Zeitzeichen
Visionär eines Palästina im Frieden: Martin Buber
Martin Buber spricht unbequeme Dinge aus, eckt politisch und in Religionsfragen an. Und er streckt im Dialog eine Hand der Versöhnung aus. Am 13.6.1965 stirbt Buber.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:was Martin Buber als Dreijährigen schwer traumatisiert,wieso Martin Buber viersprachig aufwächst,warum Bubers Ehefrau bis in sein hohes Alter seine Texte korrigieren muss,wie die SA Martin Buber 1933 zum Rücktritt von seiner Professur nötigt,wie Buber 1953 mit der Annahme des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels für Empörung sorgt.Martin Buber träumt von einem lebendige...
2025-06-13
14 min
WDR Zeitzeichen
Für sie saß jeder still: Julia Margaret Cameron
Mit einer geschenkten Kamera stürzt sich Julia Margaret Cameron (geboren am 11.6.1815) in ein künstlerisches Abenteuer. Sie wird zur wichtigsten Fotopionierin des viktorianischen Zeitalters.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:wie sich das Leben Camerons ändert, als ihr Mann in Rente geht, warum es der temperamentvollen Britin manchmal an Geduld fehlt, wieso ihre Fotos oft unscharf sind, warum sie wieder und wieder dieselben Menschen fotografiert, dass ihre Schaffenszeit nur zehn Jahre währt.Julia Margaret Cameron macht Kohlenkeller und Hühnerstall zu Dunkelkammer und Atelier. Mit 48 bekommt sie von ihrer Tochter ihre e...
2025-06-11
14 min
WDR Zeitzeichen
Hattie McDaniel: Ausgegrenzt bis in den Tod
Geboren wird Hattie McDaniel am 10.6.1895 - und zum Hollywood-Star. Als erste Person of Color holt sie einen Oscar - und wird wegen ihrer Hautfarbe doch immer wieder ausgegrenzt.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:Dass Hattie McDaniel anfangs als Tellerwäscherin Geld verdient, dass sie in einem Club erst als Klofrau arbeitet, ehe sie auf die Bühne darf, mit welchen Superstars sie in Hollywood arbeitet, warum Rassismusvorwürfe gegen "Vom Winde verweht" erhoben werden, wie trotzig Hattie McDaniel auf die Kritik reagiert.Hattie McDaniel schreibt Filmgeschichte: Als resolute "Mammy" im Film "Vom...
2025-06-10
15 min
WDR Zeitzeichen
Rettung in letzter Sekunde: Das "Wunder von Dünkirchen"
Der Vormarsch der Wehrmacht überrascht die britischen Truppen in Frankreich. Mit letzter Not können sie am 4.6.1940 aus dem eingeschlossenen Dünkirchen gerettet werden.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann:wie die westlichen Alliierten fast 340.000 Soldaten aus Dünkirchen evakuieren,wie ausgerechnet Adolf Hitler den Alliierten einen wichtigen Zeitvorteil verschafft,warum französische und britische Truppen wegen einer Fehleinschätzung bis an die französische Küste gedrängt werden,warum französische Soldaten nach ihrer Evakuierung wieder zurück über den Kanal nach Frankreich geschickt werden.Am 10. Mai 1940 beginnt die Deutsche Wehrmacht ihr...
2025-06-04
14 min
WDR Zeitzeichen
Gesittet plündern: Die Vandalen in Rom
14 Tage lang plündern die Vandalen im Juni 455 Rom. Doch mit Vandalismus hat das kaum etwas zu tun - die Männer von Anführer Geiserich gehen methodisch und gesittet vor.In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember:warum sich um die Vandalen so unglaubliche Mythen ranken,wie eng eigentlich ihr Verhältnis zum römischen Apparat ist,welche Propaganda der römisch-katholische Kirchenvater Augustinus verbreitet,wohin sich Geiserich nach der Plünderung Roms zurückzieht,wie die Vandalen aus der Weltgeschichte verschwinden.Im Jahr 428 übernimmt Geiserich die Herrschaft über die Vandalen, als unehelicher...
2025-06-02
14 min
WDR Zeitzeichen
Als der Rote Baron den Boden unter den Füßen verlor
Seine ersten Flugstunden sammelt Manfred von Richthofen ab de, 30.5.1915 als Luftbeobachter. Doch der Adlige will vor allem Ruhm und Orden. Und so wechselt er bald auf den Pilotensitz.In diesem Zeitzeichen erzählt Raoul Mörchen :wie der Kavallerist Richthofen vom Pferd ins Flugzeug kommt,warum Piloten zu Beginn der 1. Weltkriegs als bessere Chauffeure gelten,wie sich der Flugaufklärer Richthofen über Köln verfliegt,wie aus einer Kuhweide bei Köln ein Flughafen wird,wie Richthofen mit seinen Memoiren die eigene Legende beflügelt.In den Memoiren des "Roten Barons" klingt die Flieger...
2025-05-30
14 min
WDR Zeitzeichen
Der wilde Lebensritt der Lady Florence Dixie
Florence Dixie, geboren am 24.5.1855, ist eine ungewöhnliche viktorianische Lady. Sie reitet durch Patagonien, schreibt Bestseller, kämpft für Tier- und Frauenrechte.In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Friedrich:warum Florence Dixie ausgerechnet durch Patagonien reist,wie sie sich als Exzentrikerin bewusst von Rollenbildern abgrenzt,wie sie aber auch die Lage der indigenen Bevölkerung romantisiert,wie sie durch ihren Einsatz als Südafrika-Korrespondentin zur Aktivistin wird,welche persönlichen Schicksalsschläge sie treffen.Florence Dixie ist 24 Jahre alt, als sie durch Patagonien reitet. Die gebürtige Schottin stammt aus hochadligem Haus, ist verhe...
2025-05-24
14 min
WDR Zeitzeichen
Wie Johann Weck das Haltbarmachen revolutionierte
Im Jahr 1895 erwirbt Johann Weck das Patent zur luftdichten Lagerung von Lebensmitteln. Die werden praktisch unbegrenzt haltbar durch das nach ihm benannte Einwecken.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie ein zu früh verstorbener Chemiker, ein schrulliger Antialkoholiker und ein pfiffiger Kaufmann eine wichtige Erfindung auf den Weg bringen,welche Rolle sogenannte "Wanderlehrerinnen" bei der Verbreitung des neuen Verfahrens spielen,seit wann der Begriff "einwecken" im Duden zu finden ist,dass der Erste Weltkrieg gleichermaßen Fluch und Segen für die Firma Weck ist,was es mit der "Ewigen Liebe im Gl...
2025-05-22
15 min
WDR Zeitzeichen
Der Baader-Meinhof-Prozess: Showdown zwischen Staat und RAF
Der Gerichtssaal wird eigens für diesen Prozess gebaut: Am 21.5.1975 beginnt die Verhandlung gegen die RAF-Terroristen um Andreas Baader in Stuttgart-Stammheim.In diesem Zeitzeichen erzählt Christopher Heimer:wie Stammheim zum Synonym für die RAF wird,wie der Staat juristisch zwar als Sieger aus dem Prozess hervorgeht, aber bedenkliche Schwächen zeigt,wie auch die Anwälte von Anfang an unter Generalverdacht stehen,wie der Prozess 1977 mit dem "Deutschen Herbst" in einer beispiellosen Welle der Gewalt mündet.Am 21. Mai 1975 beginnt im eigens gebauten Hochsicherheits-Prozesssaal der JVA Stuttgart-Stammheim ein Prozess der Superlative. Fast z...
2025-05-21
14 min
WDR Zeitzeichen
Aufbruch ins Ungewisse: Die Expedition Ra II
Mit einem Papyrusfloß über den Atlantik - mit dieser abenteuerlichen Reise beweist Thor Heyerdahl, dass schon in der Antike hochseetaugliche Boote gebaut wurden - und lernt viel über die Verschmutzung der Meere.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:warum ein Aufenthalt auf der Südsee-Insel Fatu Hiva Heyerdahls Leben verändert,was die Papyrusboote "Ra" und "Ra II" unterscheidet,von einem Affen namens Safi, dass Heyerdahl Thesen in der Fachwelt stets umstritten waren.Am 17.5.1970 startet Thor Heyerdahl mit dem Papyrusfloß "Ra II" von der Westküste Marokkos aus zur Atlantiküberfahrt. Es ist der z...
2025-05-17
14 min
WDR Zeitzeichen
Soll Hitlers Putsch prophezeit haben: Astrologin Elsbeth Ebertin
Ebertin (geb. am 14.5.1880) wird mit ihren Horoskopen in der Weimarer Republik berühmt. Sie deutet die Sterne für Bulgariens König und Hitler - bis die Gestapo sie festnimmt.In diesem Zeitzeichen erzählt Heide Soltau:wie Elsbeth Ebertin sich von Wahrsagerei und "Hintertreppenastrologie" abgrenzt,welchen berühmten Kunden sie die Sterne deutet,welche politischen Entwicklungen sie vorhergesagt haben soll, und warum sie Adolf Hitler Gedichte zum Geburtstag schickt.Elsbeth Ebertin, 1880 in Görlitz geboren, ist eine Pionierin: Als erste hauptberufliche Astrologin Deutschlands bringt sie die Sterndeutung in die bürgerliche Öffentlichkeit. Zunächst...
2025-05-14
14 min
WDR Zeitzeichen
Kapitulation: Von der "Stunde Null" zum Tag der Befreiung
Für viele Deutsche kommt die Kapitulation am 8.5.1945 als Katastrophe. 40 Jahre später deutet Richard von Weizsäcker sie zur Befreiung um und gibt damit der kollektiven Erinnerung eine neue Richtung.In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck:wie das Ende der Kämpfe international gefeiert wird,warum die Deutschen zunächst kaum um die Opfer trauern,von einer einzigartigen Erinnerungslandschaft mit zahlreichen Mahnmalen,warum Richard von Weizsäckers Rede - bei aller Kritik - immer noch aktuell ist.Es ist der Morgen des 8. Mai 1945. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht ist unterzeichnet, die Käm...
2025-05-08
14 min
WDR Zeitzeichen
Ein medizinischer Aufklärer im Kampf gegen Vampire
War er der echte "van Helsing"? Gerard van Swieten ist als Leibarzt Maria Theresias der ranghöchste Mediziner Österreichs. Bekannt wird er aber als Vampirjäger, der die Popkultur beeinflusst.In diesem Zeitzeichen erzählt Nik Berger:warum Gerard van Swieten zunächst nicht an den Hof nach Wien will, wie Maria Theresia den Niederländer doch noch für sich gewinnen kann,mit welchen Trick Gerard van Swieten versucht, Maria Theresia von ihren üppigen Mahlzeiten abzubringen,warum Aufklärung und Glauben für van Swieten kein Widerspruch sind.Gerard van Swieten ist Katholik u...
2025-05-07
14 min
WDR Zeitzeichen
Landluft und Soundvisionen: Musikproduzent Conny Plank
Kraftwerk. Eurythmics. Gianna Nanini. Viele Musikgrößen bauten auf seine unkonventionelle Kreativität und kamen in sein Bauernhof-Tonstudio in Wolperath: Konrad "Conny" Plank, geboren am 3.5.1940.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie Conny Plank U2-Sänger Bono abblitzen lässt,wie Planks Sohn Stephan es findet, mit Rockstars an einem Tisch zu sitzen,von Planks besonderen Regeln für die Soundproduktion und seiner klaren Haltung in Sachen Drogen,was eine Eurythmics-Tour durch Japan mit seinem nahenden Tod zu tun hat.Conny Plank verhilft Bands und Künstlern wie den Scorpions, Kraftwerk...
2025-05-03
14 min
WDR Zeitzeichen
Lebensmittelkarten: Hungern auf Raten
Lebensmittel sind in Kriegszeiten Mangelware. Ihre Rationierung gehört für die Nationalsozialisten zur Vorbereitung. Erst am 1.5.1950 werden die Lebensmittelkarten in den Westzonen abgeschafft.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug:von der Rationalisierung von Lebensmitteln im Ersten und Zweiten Weltkrieg,wie nach Kriegsende von den Alliierten anfangs mehr Kalorien versprochen werden als gehalten werden kann, vom Hungerwinter 1946/47 und seinen Folgen,wie der Marschallplan zum Ende der Lebensmittelkarten beiträgt.In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mangelt es an ziemlich allem. Lebensmittel werden nur gegen Bezugsscheine verkauft, so genannte Lebensmittelkarten. Das bede...
2025-05-01
13 min
WDR Zeitzeichen
Eroberer wie Caesar und Alexander der Große: Mahmud von Ghazni
Vom Sohn eines Söldners steigt Mahmud von Ghazni zu einem der mächtigsten Herrscher seiner Zeit und ersten Sultan der Geschichte auf. Am 30.4.1030 stirbt er - an einem Mückenstich.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:welche Legende Mahmud von Ghazni mit Alexander dem Großen und Julius Cäsar verbindet,von der Dynastie der Samaniden, dem Volk für das Mahmuds Vater kämpft,was der Begriff "Sultan" zu Mahmuds Zeiten bedeutet,von Mahmuds Beziehung zum berühmten Dichter Firdausi.Mahmud von Ghazni ist ein politischer und militärischer Feldherr und Erober...
2025-04-30
14 min
WDR Zeitzeichen
Erika Fuchs: Sie bringt Donald Duck & Co nach Deutschland
Zum Übersetzen kommt Erika Fuchs zufällig - und leistet Wegweisendes für die deutsche Comic-Szene. Am 22.4.2005 stirbt die ehemalige Chefredakteurin der "Micky Maus".In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld:wie Erika Fuchs nach dem Zweiten Weltkrieg Übersetzerin der Micky-Maus-Hefte wird,warum Pechvogel Donald bei Erika Fuchs etwas hochtrabend spricht,wie Erika Fuchs mit Zitaten, Reimen, Alliterationen und neuen Wortbildungen spielt,was Entenhausen mit dem fränkischen Wohnort von Erika Fuchs zu tun hat,wie sie Besuch von Carl Barks bekommt, dem Schöpfer der berühmtesten Ente der Welt.Ihr Name klingt...
2025-04-22
14 min
WDR Zeitzeichen
Ehen zwischen Siedlern und Indigenen in Namibia verboten
Zu Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika heiraten Kolonisten auch einheimische Frauen. Der alltägliche Rassismus führt schließlich zu einem Eheverbot durch die Behörden.In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer:wie es zu einem Ehe-Verbot kommt, das auch rückwirkend gelten soll,warum sich die Kolonialverwaltung vor Kindern fürchtet,warum man davon ausgeht, weiße Frauen könnten dem Tropenklima nicht standhalten, warum das Berliner Reichsjustizamt das Ehe-Verbot kritisch sieht,welche Auswirkungen das Verbot auf das alltägliche Leben hat.Seit Gründung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika 1884 bis zu ihrem Ende zi...
2025-04-18
14 min
WDR Zeitzeichen
"Der Staat bin ich": Der Satz, der nie gesagt wurde
Kaum ein Satz macht das Selbstverständnis absoluter Herrscher so deutlich wie dieser: L'État c'est moi. Der Staat bin ich. Gesagt hat ihn angeblich Ludwig XIV., am 13.4.1655. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg:wie Ludwig XIV. sich als "Sonnenkönig" inszeniert und so das Bild des unantastbaren Herrschers etabliert,dass der legendäre Satz "Der Staat bin ich" nicht von ihm stammt und doch immer wieder mit ihm in Verbindung gebracht wird, wie ein Schloss zum Symbol der absoluten Macht, aber auch zur enormen finanziellen Belastung wird.Ludwig XIV., der als junge...
2025-04-13
14 min
WDR Zeitzeichen
Ein Vulkanausbruch, Schauergeschichten und - das Fahrrad
Zehntausende Menschen reißt der Ausbruch des Vulkans Tambora Anfang April 1815 in den Tod. Das folgende Jahr geht nicht nur als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein.In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:wie die Folgen des Vulkanausbruchs 1816 drei junge Schriftsteller inspirieren,wie ratlos die Menschen dem Naturphänomen gegenüberstehen,wie zeitgenössische Maler gewissermaßen als erste Zeugen diese Klimakatastrophe auf ihren Bildern verewigen und die Abendhimmel in unglaubliche Farben tauchen.In Europa regnet es 1816 unaufhörlich. Es ist das „Jahr ohne Sommer“ – mit Missernten, Kälte und Hunger. Der Grund für...
2025-04-05
14 min
WDR Zeitzeichen
Wo der Pfeffer wächst: Die Niederlande und der Gewürzhandel
Am 2.4.1595 sticht eine niederländische Expedition in See, um das portugiesische Gewürzmonopol in Asien zu brechen. Kennt sie die Route durch die Informationen eines Spions?In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:wie der Niederländer Jan Huygen van Linschoten nach Portugiesisch-Indien kommt,warum er Zugang zum gesamten portugiesischen Wissen über den Indischen Ozean hat,wie Jan Huygen van Linschotens Notizen an die niederländische Öffentlichkeit gelangen,mit welchen Widrigkeiten die Niederländer auf ihrer ersten Ostindien-Reise konfrontiert sind,was die Niederländer des "Goldenen Zeitalters" mit Unterdrückung und Ausbeutung...
2025-04-02
14 min
WDR Zeitzeichen
Filmzensur im Namen von Moral und Glauben
Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt.In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Werthschulte:warum die Unterhaltungsgiganten Hollywoods sich in den 1930er-Jahren den Regeln zweier Katholiken unterwerfen,welchen Schwur Mitglieder der "Anstandsliga" in einigen Kirchengemeinden sprechen,womit Alfred Hitchcock dem "Hays Code" den Todesstoß versetzt,wie die "Freiwillige Selbstkontrolle der deutschen Filmwirtschaft" arbeitet.Zwischen den 1930er- und 1950er-Jahren herrscht in Hollywood der sogenannte Production Code, auch bekannt als "Hays Code". Verfasst wir...
2025-03-31
14 min
WDR Zeitzeichen
Eine Literatur aus Technik und Abenteuer: Jules Verne
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus.In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg:mit welchem Buch Jules Verne seinen literarischen Durchbruch hat,wie umfassend sein Verleger Einfluss auf die Manuskripte nimmt,auf wie vielen Karteikarten Verne seine Notizen festhält,wie schwierig sich sein Privatleben gestaltet,welches unveröffentlichte Werk mehr als 80 Jahre nach seinem Tod gefunden wird.Mit Jules Verne entsteht ein neues literarisches Genre: der naturwissenschaftliche Roman. Darin werden naturwissenschaftliche Fakten in Rom...
2025-03-24
14 min
WDR Zeitzeichen
Selma Lagerlöf: Erste Frau mit Literaturnobelpreis
Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg:wie Selma Lagerlöf mit "Nils Holgersson" ihre schwedische Heimat feiert,wie ihr Vater Selma unfreiwillig auf den Weg zum Erfolg lenkt,warum Selma Lagerlöf gar nicht anders kann, als Lehrerin zu werden,welche Sorge Lagerlöfs Geliebte Sophie Elkan bei der Verleihung des Nobelpreises umtreibt. Selma Lagerlöf ist noch keine 30 Jahre alt, als sie ihren ersten großen Roman schreibt. M...
2025-03-16
14 min
WDR Zeitzeichen
Wie Viktor Emanuel II. zum ersten König von Italien wurde
Am 14.3.1820 wird in Turin Viktor Emanuel II. geboren - der Mann, der 1861 zum ersten König von ganz Italien wird.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:in welche politische Großwetterlage Viktor Emanuel geboren wird,welche beiden Leidenschaften der Thronfolger hat,dass mit der politischen Parole "Viva Verdi" nicht der Opernkomponist gemeint ist,warum der sizilianische Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi dem König Viktor Emanuel treu ist,wie der Vatikan Teil des italienischen Nationalstaates wird.Viktor Emanuel II. stammt aus dem Geschlecht der Savoyer und wird am 14. März 1820 in Turin geboren. Er ist...
2025-03-14
14 min
WDR Zeitzeichen
Sigmund Freuds Neffe: Der US-Propagandist Edward L. Bernays
Propaganda, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung: Edward Bernays erkennt früh, wie nah diese drei einander sind. Ist er über seinen Tod am 9.3.1995 hinaus der Ahnherr der Fake News?In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg:wie es kommt, dass Edward Bernays der doppelte Neffe von Sigmund Freud ist,warum Bernays schon bei seinem eigenen Namen "kreativ" wird,dass sich Bernays Werke angeblich auch in der Bibliothek Joseph Goebbels' finden,warum er zur traditionellen Osterparade in New York Schauspieler engagiert. Edward Bernays gilt heute als Vater der PR. Doch diesen Titel, den hat er sich selb...
2025-03-09
14 min
WDR Zeitzeichen
US-Soldaten erobern die Brücke von Remagen
Auf ihrem Rückzug soll die Wehrmacht alle Brücken hinter sich sprengen. Die Ludendorff-Brücke über den Rhein bei Remagen aber bleibt stehen - und wird am 7.3.1945 von der US-Armee erobert.In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz:warum die Rheinbrücke so wichtig für die Alliierten und die Deutschen ist,wie Adolf Hitler auf die misslungene Sprengung reagiert,wie ein kleiner Junge Zeuge des Wunders von Remagen wird,warum die Ludendorff-Brücke doch noch einstürzt, aber nie wieder aufgebaut wird.Als der junge US-Leutnant Karl Heinrich Timmerman...
2025-03-07
14 min
WDR Zeitzeichen
Queen Elizabeth: Von der Werft direkt in den Krieg
Die "Queen Elizabeth" ist luxuriös und das größte Passagierschiff ihrer Zeit - doch ihre Jungfernfahrt am 3.31940 ist nicht von Glamour geprägt, sondern vom Krieg.In diesem Zeitzeichen erzählen Joachim Heinz und Markus Harmann:dass selbst der Kapitän der "Queen Elizabeth" vor der Jungfernfahrt nicht das wahre Ziel kennt,was es mit dem "warm bank syndrome" auf sich hat,unter welchen Bedingungen US-amerikanische Soldaten den Atlantik auf der "Queen Elizabeth" überqueren,welche prominenten Persönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg den Glamour des Ozeanriesen genießen,wie die "Queen Elizabeth" noch nach ihre...
2025-03-03
13 min
WDR Zeitzeichen
Ein Kämpfer für die Arbeiterrechte: Hans Böckler
Das fränkische Arbeiterkind Hans Böckler, geboren am 26. Februar 1875, wird zum großen Gewerkschaftspionier, Fürstreiter der Mitbestimmung und erstem Chef des DGB.In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammmüller:wie Hans Böckler als 13-Jähriger die Familie durchbringen muss,welche ernüchternden Erfahrungen er als junger Gewerkschaftssekretär macht,wie Hans Böckler im Nationalsozialismus behandelt wird,wie er nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Gewerkschaftsbewegung wiederaufbaut,wie die Konflikte zwischen Konrad Adenauer und Hans Böckler verlaufen.Seine Karriere verläuft zielstrebig: Mit 19 tritt Hans Böckler in die SPD und in...
2025-02-26
14 min
WDR Zeitzeichen
"Black Sabbath": Das Album, das den Heavy Metal erschuf
Die britische Rockband "Black Sabbath" gilt mit ihrem gleichnamigen Debütalbum als Wegbereiterin für das Genre Heavy Metal. Die Platte erscheint am 13. Februar 1970.In diesem Zeitzeichen erzählt Simon Schomäcker:was Trashfilme mit der Band "Black Sabbath" zu tun haben,wie ein satanisches Symbol auf das Cover des Debütalbums kommt,welchen schmerzhaften Ursprung der wuchtige Gitarrensound der Band hat,was "Black Sabbath" von "Led Zeppelin" und "Deep Purple" unterscheidet,wann sich "Heavy Metal" offiziell als Genrebezeichnung durchsetzt.Mit Tony Iommi an der Gitarre, Geezer Butler am Bass und Bill Ward am Sc...
2025-02-13
14 min
WDR Zeitzeichen
Als Charlie Brown seinen Vater verlor (am 12.02.2000)
Seine Peanuts-Comics machten Charles M. Schulz weltberühmt. Wie viel von ihm steckte in der präzisen Mischung aus Humor und menschlicher Tragik?In diesem Zeitzeichen erzählt Uwe Schulz:warum Peanuts-Zeichner Charles M. Schulz oft mit halbfertiger Frisur aus dem Friseurladen läuft, wie der kleine Charles zum Spitznamen "Sparky" kommt,wer als Vorlage für "das kleine rothaarige Mädchen" dient,welches Ereignis der Schulz-Biograf David Michaelis als Schlüsselmoment in Schulz' Leben ansieht,welche allgemeingültigen Weisheiten in den Peanuts stecken, dass sie in rund 2.600 Zeitungen in 75 Staaten und über 20 Sprachen veröffent...
2025-02-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Wie ein Reifen die Welt verändert: John Dunlop (geb. 5.2.1840)
In Belfast ist er Tierarzt und passionierter Tüftler. Für seinen kleinen Sohn erfindet John Dunlop das Rad praktisch neu - und ändert damit den Lauf der Welt.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff:was John Dunlops zehnjähriger Sohn mit der Erfindung des Luftreifens zu tun hat,wer diese Erfindung eigentlich 40 Jahre zuvor schon gemacht hat,woher der wichtigste Rohstoff für den Reifenboom Anfang des 20. Jahrhunderts kommt,welche ökologischen und sozialen Folgen die Reifenproduktion bis heute hat.Von Zeitgenossen wird John Dunlop als sympathischer und sozialer Mensch beschrieben. Aus der ras...
2025-02-05
14 min
WDR Zeitzeichen
Pornografie: Von Schlüpferstürmern und Schmuddel-DVDs
Im Internet ist Pornografie heute immer nur ein paar Klicks entfernt. Gezeigt wird alles. Was man zeigen darf, ist gesetzlich geregelt. Seit dem 28.1.1975 ist Pornografie in Deutschland zumindest in Teilen legal.In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:von den "Porno-Paradiesen" Schweden und Dänemark,was auch nach der teilweisen Legalisierung von Pornographie noch alles verboten ist,wie man mit Schokolade das Verbot von Sexkinos umgeht,von der Initiative "PorNo" - ins Leben gerufen von Alice Schwarzer."Graf Porno bläst zum Zapfenstreich", "Unterm Dirndl wird gejodelt" oder der "Schulmädchen-Report" - diese...
2025-01-28
15 min
WDR Zeitzeichen
Ende der Todesfabrik: Die Rote Armee befreit Auschwitz
Sie waren frisch Verliebte, Eltern, Kinder. Die Geschichten von mehr als einer Million Menschen enden mit ihrer Deportation ins KZ Auschwitz, das am 27.1.1945 befreit wird.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:aus dem Leben der Menschen, die nach Auschwitz deportiert wurden,von der Reichspogromnacht und ihren Folgen,von Überlebenden und ihren grauenvollen Erinnerungen an Auschwitz, was die rote Armee bei ihrer Ankunft in Auschwitz vorfindet.Heldenhaft "befreien" müssen die Soldaten der Roten Armee Auschwitz nicht, als sie am 27. Januar 1945 das Arbeits- und Vernichtungslager erreichen und mit ihren Panzern die Zäune nied...
2025-01-27
14 min
WDR Zeitzeichen
Petersburger Blutsonntag: Der Tag, der Russland veränderte
Der friedliche Protest verzweifelter Arbeiter endet in einem Massaker. Der 22. Januar 1905 gerät zum "Blutsonntag" und läutet das Ende der russischen Zarenherrschaft ein.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug:warum zehntausende Arbeiter in St. Petersburg friedlich demonstrieren möchten,warum die Regierung dennoch auf die Menge schießen lässt,dass Maxim Gorki Zeuge des Massakers wird - und darüber berichtet,dass dieser Tag Russland verändert.Im Januar 1905 gehen russische Arbeiter unter der Führung von Georgi Apollonowitsch Gapon in St. Petersburg auf die Straße. Sie erhoffen sich vom Zaren...
2025-01-22
14 min
WDR Zeitzeichen
Als Ketzer verfolgt, bis heute gelesen: Meister Eckhart
Der Mönch Eckhart (geb. im Jahr 1260) predigt von Gelassenheit statt Höllenangst und auf Deutsch statt Latein. Das macht ihn berühmt, ruft aber auch die Inquisition auf den Plan.In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld:welchen Weg besonders intelligente Dominikaner im 13. Jahrhundert in ihrer Ausbildung üblicherweise gehen,welche Themen man in Eckharts mehr als 300 überlieferten Predigten vergeblich sucht,wie Meister Eckhart in die Mühlen der Inquisition gerät,wie Meister Eckharts Lehren auch noch rund 500 Jahre nach seinem Tod wirken.Eckhart von Hochheim tritt nach der Schule ins Dominikanerkloster in Erfur...
2025-01-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Max Lorenz: Der Tenor, der Hitler trotzte
Eine Jahrhundertstimme bescheinigt man dem Heldentenor Max Lorenz. Dass Adolf Hitler seine Auftritte in Bayreuth bewundert, schützt den schwulen Sänger und seine jüdische Ehefrau. Lorenz stirbt am 11.01.1975.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:wie ein Geistlicher die Gesangskarriere des Düsseldorfer Metzgersohns Max Sülzenfuß, später Lorenz, entscheidend in Gang bringt,welche wichtige Rolle Richard Wagners Sohn Siegfried für die Karriere des Sängers spielt,wie Lorenz sich vor einem wichtigen Gesangstest vorübergehend die Stimme ruiniert,wie sich ein Familienmitglied dafür bedankt, dass Lorenz seine jüdische Frau u...
2025-01-11
14 min
WDR Zeitzeichen
Der ewige König von Deutschland - Geburtstag von Rio Reiser
Rio Reiser wird am 9.1.1950 geboren. In seinem kurzen Leben wird er zur musikalischen Ikone der 68er, zum Popstar, zum queeren Vorreiter und zum Meister des tragischen Chansons auf Deutsch.In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:wie aus Ralph Christian Möbius Rio Reiser wird,welche Rollen Dosenravioli und Ben Hur in den Nachmittagen des 13-jährigen Ralph Christian spielen,was den Zusammenhalt der Familie Möbius stärkt,womit Herbert Grönemeyer es sich bei Rio Reiser gründlich verdorben hat.1966 ist aus Ralph Christian Möbius längst Rio Reise...
2025-01-09
14 min
WDR Zeitzeichen
Landnahme am Roten Meer: Italien gründet die Kolonie Eritrea
Der Bau des Suez-Kanals lässt auch in Italien koloniale Träume wachsen. Am 1.1.1890 erklärt das Königreich seine Besitztümer am Horn von Afrika zur Kolonie Eritrea. Mit Folgen bis heute.In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Friedrich:wie Italiens Interesse an Ostafrika mit dem Suezkanal zusammenhängt,woher der Name Eritrea stammt und was er bedeutet,warum in Eritreas Stadt Asmara faschistische Architektur-Visionen umgesetzt sind,wann Italien aus Eritrea abzieht.Eritreas Kolonialgeschichte beginnt mit einem Handel. Ein Lokalfürst verkauft die Bucht von Assab am Roten Meer an eine italienische Schifffa...
2025-01-01
14 min
WDR Zeitzeichen
Große Vision kleiner Teilchen: Feynmans Rede zur Nanotechnologie
Als der Physiker Richard Feynman am 29.12.1959 über winzige Computer und kleine Roboter im Blut sprach, klang das nach Science Fiction. Jahrzehnte später prägt es die Welt.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Mau:wie sich die Filmindustrie in Hollywood vom Quantenphysiker Richard Phillips Feynman inspirieren lässt,wo wir im Alltag überall Nanotechnologie nutzen, wie Richard P. Feynman 1986 einer Kommission den Absturz der Raumfähre Challenger in wenigen Minuten mit einer Schraubzwinge, Eiswasser und einem Dichtungsring erklärt.Als Richard P. Feynman Ende 1959 seine Rede am "California Institute of Technology" hält, sind...
2024-12-29
14 min
WDR Zeitzeichen
Peter Pan: Der Traum, niemals erwachsen zu werden
Das hat das Londoner Theaterpublikum noch nicht gesehen: James M. Barrie setzt ihm mit" Peter Pan" an diesem 27.12.1904 Elfen, fliegende Kinder und Piraten vor. Und macht Erwachsene wieder zu Kindern.In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:wie chaotisch die Uraufführung im Londoner "Duke of York’s Theatre" verläuft,welches Trauma den Dramatiker James Matthew Barrie zu "Peter Pan" motiviert hat,mit welcher Tiermetapher er in der Geschichte die verrinnende Zeit und den Tod ausdrückt,warum Barries Beziehung zu Kindern immer wieder Spekulationen auslöst,wie unterschiedlich das "Peter-Pan-Syndrom" heute von Pop-Sta...
2024-12-27
15 min
WDR Zeitzeichen
"Like A Virgin" stürmt die Charts: Die Geburt der Queen of Pop
Madonna liebt die Provokation - auch im Hochzeitskleid, in dem sie "Lika A Virgin" bei den MTV-Awards vorstellt. Am 22.12.1984 stürmt der Song auf Platz 1 der US-Charts.In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Fischer:was Madonnas Manager ihr nach ihrem Po-Auftritt prophezeit,wie Madonna selbst das Geschehen auf der Bühne schildert,welche Rolle Sex bei ihrer Karriere spielt,wo die Musikerin ihre Durchsetzungsfähigkeit gelernt hat,welches Motto hinter Madonnas ehrgeiziger Arbeitshaltung steht.Der Musiksender MTV richtet 1984 zum ersten Mal eine eigene Preisverleihung aus: die "Video Music Awards", kurz VMAs. Madonna ist dama...
2024-12-22
14 min
WDR Zeitzeichen
Herstatt: Deutschlands erste große Bankenpleite
Am 13.12.1974 bereiten sich die Gläubiger der Herstatt-Bank auf eine Versammlung in Köln vor. Bekommen sie ihre Ersparnisse zurück, mit denen die Banker gezockt hatten?In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff:was US-Präsident Richard Nixon mit dem internationalen Aufstieg der Herstatt-Bank zu tun hat,wie die futuristisch designte Devisenabteilung der Bank genannt wird,welche wirtschaftliche Krise den "Goldjungs" der Devisenabteilung das Genick bricht,wie viel Geld die Privat- und die Großgläubiger von Herstatt verlieren.1955 gründet Iwan David Herstatt, Spross einer alten Kölner Bankiersfamilie, die Herstatt-Bank neu – mit...
2024-12-13
15 min
WDR Zeitzeichen
NATO-Doppelbeschluss: Frieden schaffen mit noch mehr Waffen
Die Entscheidung vom 12.12.1979 folgt der alten römischen Logik: Willst du Frieden, bereite den Krieg vor. Die Bundesregierung zerbricht auch an der Frage der Stationierung von Atomraketen.In diesem Zeitzeichen erzählt Michael Reinartz:welcher deutsche Politiker der Initiator des NATO-Doppelbeschlusses ist,weshalb die Doppelbeschluss-Idee zur Zerreißprobe für die Regierungspartei SPD wird,welcher CDU-Politiker die Pazifisten für Auschwitz verantwortlich macht,wie die Sowjetunion auf die NATO-Entscheidung reagiert.Mitte der 1970er-Jahre sind SS-20 Raketen sowjetischer Bauart auf Mitteleuropa gerichtet. Mit der Stationierung dieser Atomraketen hat die Sowjetunion die Statik im "Gleichgewicht des S...
2024-12-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Hexenbulle: Wie ein Papsterlass die Hexenjagd befeuerte
Vor 540 Jahren, genau am 5.12.1484, besiegelt Papst Innozenz VIII. ein Unheil bringendes Schreiben. Als so genannte Hexenbulle wird es in die Geschichte eingehen.Mit den Worten "Summis desiderantes affectibus", was so viel bedeutet wie "In unserem sehnlichsten Wunsch", fordert Papst Innozenz VIII. die konsequente Bekämpfung von Zauberei und Hexerei. Am 5. Dezember 1484 erlässt er dazu ein Dokument, das die Grundlage für zahllose Hexereiprozesse in Europa bildet. Das Papstschreiben richtet sich direkt an die Kirche und fordert alle Geistlichen auf, die Arbeit der Inquisitoren bei der Jagd nach Hexen und Hexern zu unterstützen...
2024-12-05
14 min
WDR Zeitzeichen
Meister von Schauer, Spannung und Abenteuer
Grausame Piraten, Ärzte mit gespaltener Persönlichkeit, entführte Söhne aus den Highlands - sie bevölkern die Romane von Robert Louis Stevenson. Die entstehen in Teilen auf Samoa in der Südsee. Hier stirbt Stevenson am 3.12.1894.Er ist ein Reisender, ein Chronist der Abenteuer und ein Mann, der sich nie mit Konventionen zufriedengibt: Robert Louis Stevenson. Bekannt für Klassiker wie "Die Schatzinsel" und "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" hinterlässt der schottische Autor ein Leben voller Geschichten – und Geschichten voller Leben. Stevenson wächst in Edinburgh auf, geplagt von einer schweren Lu...
2024-12-03
14 min
WDR Zeitzeichen
Start ins Chaos: Konferenz zur Rechtschreibreform (22.11.1994)
Groß, klein, zusammen, getrennt - die deutsche Rechtschreibung ist voller Fallstricke. Mit einer Reform sollte sie vereinheitlicht und vereinfacht werden - mit gemischtem Erfolg.Fachleute aus der BRD, DDR, Österreich und der Schweiz beraten über viele Jahre, wie die Rechtschreibung einfacher, einheitlicher, verständlicher für Lernende werden kann: 1964 wird das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim gegründet, als wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der deutschen Sprache.1987 beauftragt die Kultusministerkonferenz der Länder das Institut, ein Regelwerk zu erstellen. Sieben Jahre später ist es soweit. Vom 22. bis 24. November 1994 treffen sich Wissenschaftlerinnen, Fach-Beam...
2024-11-22
14 min
WDR Zeitzeichen
Der Jahrhundertroman: 100 Jahre "Zauberberg"
Bequem, lustig und auf begrenztem Raum - so stellt sich Thomas Mann sein neues Werk vor. Am Ende ufert die Arbeit so aus wie der Aufenthalt von Hans Castorp im Sanatorium. Im November 1924 kommt das Buch erstmals in den Handel.Thomas Manns Roman begleitet den jungen Hans Castorp, der seinen kranken Vetter im Berghof besucht. Er will eigentlich nur ein paar Wochen bleiben, doch schon bald verändert sich sein Leben – und das Verständnis von Zeit. In der dünnen Bergluft wird er mit Liebe, Tod und philosophischen Fragen konfrontiert, die ihn bis zum Erste...
2024-11-20
13 min
WDR Zeitzeichen
Dritter Stern für das Restaurant "Aubergine" (am 19.11.1979)
Mit seinem Restaurant "Aubergine" kocht sich Eckart Witzigmann an die Spitze der deutschen Gastro-Szene. Eineinhalb Jahrzehnte lang hält er die höchste Auszeichnung - drei Michelin-Sterne.Nachdem er sich mit dem Restaurant "Tantris" bereits zwei Guide-Michelin-Sterne erkocht hat, öffnet Eckart Witzigmann 1978 sein Restaurant "Aubergine" in München. Ein Jahr später schon erhält er das größtmögliche Lob: Der Guide Michelin vergibt am 19. November 1979 die höchste Auszeichnung.Die "Aubergine" erhält als erstes deutsches Restaurant einen dritten Stern. Der 38-jährige Witzigmann ist damit einer der wenigen Nicht-Franzosen, denen das damals g...
2024-11-19
15 min
WDR Zeitzeichen
RAF-Weggefährten: Terroristen legen Bombe in Jüdischer Gemeinde
Nur etwas Rost am Zünder verhindert die Explosion einer Bombe der "Tupamaros West-Berlin" am 9.11.1969 Die Spur der Täter führt in den Nahen Osten, die DDR - und zum Verfassungsschutz.Ende der 1950er Jahre entsteht in Berlin an der Stelle, wo bis zur Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938 eine der größten Synagogen Deutschlands stand, ein neues Jüdisches Gemeindehaus. Ein Zeichen dafür, dass jüdisches Leben nach dem Holocaust in Deutschland wieder aufblühen kann. Die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander im Land der Täter bekommt am 10. November 1969 einen herbe...
2024-11-09
16 min
WDR Zeitzeichen
Pioniertat im OP: Werner Forßmanns Herzkatheter-Selbstversuch
Mit einem gewagten Eingriff legt Werner Forßmann den Grundstein für die moderne Herzmedizin. Der Patient: Er selbst. Am 5.11.1929 berichtet er erstmals davon. Und viel später wird er dafür mit dem Medizin-Nobelpreis belohnt.Am 5. November 1929 erscheint im renommierten Ärzteblatt "Berliner Klinische Wochenschrift" ein Aufsatz von Werner Forßmann. Der Titel lautet "Über die Sondierung des rechten Herzens". Darin schildert der Assistenzarzt, wie er im zurückliegenden Sommer in einem Provinzkrankenhaus im brandenburgischen Eberswalde ein risikoreiches Experiment durchgeführt hat: eine Herzkatheter-Untersuchung am eigenen Körper.Forßmann legt damit die Grundlage f...
2024-11-05
13 min
WDR Zeitzeichen
Walther Leisler Kiep: Die CDU-Spendenaffäre
Er war beliebt, erfolgreich und verwickelt in die schwerste Krise der CDU: Am 4. November 1999 erlässt die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen Walther Leisler Kiep wegen Steuerhinterziehung. Und das ist erst der Anfang.Ende August 1991 auf einem Parkplatz in der Schweiz: CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep und CDU-Steuerberater Horst Weyrauch nehmen einen Koffer entgegen, der eine Million Mark enthält. Es soll sich um eine Parteispende des Waffenhändlers Karl Heinz Schreiber gehandelt haben, so erzählen es die beiden CDU-Männer später. Das Geld taucht dann später auf einem Treuhandkonto der CDU auf und wird ve...
2024-11-04
14 min
WDR Zeitzeichen
Frauenärztin und frühe Sexualreformerin: Anne-Marie Durand-Wever
In der Weimarer Republik kämpft sie gegen das Abtreibungsverbot und gründet später Pro Familia mit: die Ärztin Anne-Marie Durand-Wever, geboren am 30.10.1889 in Paris.Anne-Marie Durand-Wever sagt bereits Anfang des 20. Jahrhunderts: Eine Frau sollte immer die Wahl haben, ob sie ihre Schwangerschaft tatsächlich austrägt. Sie gehört zu der ersten Riege von Gynäkologinnen in Deutschland. In einer Zeit, wo nur sehr wenige Frauen zum Studium zugelassen werden.Anne-Marie Durand-Wever kämpft als Ärztin auch in der Zeit der Weimarer Republik in der Sexualreformbewegung und fordert die Streichung des § 218. Sie führt m...
2024-10-30
14 min
WDR Zeitzeichen
Wildschwein ehrenhalber: Der Naturforscher Heinz Meynhardt
Sein Vorbild ist die Forscherin Jane Goodall. Jahrelang begleitet Heinz Meynhardt aus nächster Nähe eine Wildschweinrotte und gewinnt sensationelle Einblicke in deren Leben. Er stirbt am 27.10.1989.Bevor Heinz Meynhardt der Chef einer Wildschweinrotte wird, führt er ein bürgerliches Leben im Städtchen Burg in der Nähe von Magdeburg. Zu DDR-Zeiten ist er gelernter Elektromeister und Antennenbauer.Die Familie Meseberg in Burg fährt jeden Tag um die gleiche Zeit zu einem Militär-Stützpunkt, um Essenreste für ihre Hausschweine abzuholen. Auf dem Weg begegnet ihnen eine Wildschweinrotte. Die wilde...
2024-10-27
14 min
WDR Zeitzeichen
Karl der Große Britanniens: König Alfred von Wessex
Als er am 26.10.899 stirbt, hat er die Wikinger bezwungen und Britannien geeint. Kein anderer Brite wird "der Große" genannt. Dabei sollte Alfred gar nicht König werden.Sein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert. Irgendwann im Jahr 848 oder auch 849 kommt Alfred zur Welt, als Sohn des Westsachsenkönigs Æthelwulf und dessen erster Frau Osburga. Doch Alfreds Geschichte beginnt eigentlich schon Jahrzehnte vorher: Mit dem Überfall einer kleinen, fremdartigen Flotte furchterregender Kerle auf England - dem Sturm der Wikinger auf das Kloster Lindisfarne. 55 Jahre nach dem Überfall wird Alfred geboren. Als er mit 20 Jahren König d...
2024-10-26
15 min
WDR Zeitzeichen
Dr. Sommer beantwortet den ersten Bravo-Brief (am 20.10.1969)
Ob schwanger vom Küssen oder zu viele Schamhaare: Sexualtherapeut Martin Goldstein nimmt ernst, was Jugendliche umtreibt - und bringt der Bravo eine Millionenauflage."Sprechstunde bei Dr. Jochen Sommer: Was dich bewegt. Ein Mann von heute spricht mit den'Bravo'-Lesern über ihre Probleme und Sorgen."Der "Mann von heute" heißt eigentlich Martin Goldstein - und er ist nicht allein. Mit einem dreiköpfigen Team beantwortet der Psychotherapeut aus Düsseldorf so dringliche Fragen wie "Kann man vom Küssen schwanger werden" oder "Ist Onanie schädlich?". Die "Bravo" hat zwar schon vorher eine Aufklär...
2024-10-20
14 min
WDR Zeitzeichen
Ritalin: Hilfreiche Droge oder Doping fürs Gehirn?
Fast 58 Millionen Tagesdosen Ritalin werden jedes Jahr in Deutschland verschrieben. Ausgangsdiagnose: ADHS. Seit seiner Zulassung am 6.10.1954 stellt sich die Frage: Ist das Medikament Fluch oder Segen?In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstehen immer mehr Wirkstoffe, die auf die Nervenzellen des Gehirns Einfluss nehmen. Dem jungen Chemiker Leandro Panizzon gelingt 1944 in einem Labor der Schweizer Firma CIBA einen neuen Wirkstoff zu synthetisieren: Methylphenidat.Auch Panizzons Gattin versucht das Mittelchen. Sie hat den Namen Marguerite, Spitzname Rita, und nimmt es zur Verbesserung ihres Tennisspiels, weil sie sich damit besser auf ihre Aufschläge ko...
2024-10-06
14 min
WDR Zeitzeichen
Brigitte Bardot: Menschenfeindin voller Tierliebe
Ihre Karriere startet als Sexsymbol und französische Filmikone - zuletzt macht die am 28.9.1934 geborene Brigitte Bardot immer wieder mit radikalem Tierschutz und Ausflügen ins rechte Lager von sich reden.Brigitte Anne-Marie Bardot wird am 28. September 1934 in Paris geboren - in viel Wohlstand und wenig Wohlwollen. Der Vater Ingenieur und Industrieller, die Mutter einer Dame der Gesellschaft, herrisch und hartherzig, die jüngere Schwester vermeintlich hübscher. Brigitte leidet und lutscht Daumen.Mit 15 Jahren posiert das damals noch brünette Mädchen als Fotomodell für das Cover des Frauenmagazins "Elle". Schon bald is...
2024-09-28
14 min
WDR Zeitzeichen
Ein Hallelujah in Millionen Kehlen
Leonard Cohen wird am 21.09.1934 geboren - und lebt ein Leben voller Brüche: Ein früher Erfolg mit einer einzigartigen Stimme, ein bemerkenswerter Dienst im Krieg - und eine tiefe Rastlosigkeit in den persönlichen Beziehungen.Leonard Cohen beginnt seine musikalische Karriere vergleichsweise spät, nachdem er bereits als Schriftsteller Erfolge feiert. Ermutigt von der Folk-Sängerin Judy Collins wagt er sich mit Anfang 30 selbst ans Mikrofon und legt mit Songs wie "Suzanne" den Grundstein für eine Karriere, die ihn zu einer Ikone der Melancholie und Reflexion macht. Seine Musik ist von einer...
2024-09-21
14 min
WDR Zeitzeichen
Marek Edelman: Kämpfer des jüdischen Widerstands
Marek Edelman kämpft beim Aufstand des Warschauer Ghettos und steht auch nach dem Krieg als Arzt in Polen für die Freiheit ein. Sein Geburtstag am 19.09.1919 allerdings ist nur Spekulation.Seine Eltern gehören zu den Juden Osteuropas und müssen vor den Bolschewiki fliehen. Darum ist nicht überliefert, wann und wo Marek Edelman zur Welt kommt. Geboren wird er vermutlich zwischen 1919 und 1922, wahrscheinlich in Gomel im heutigen Belarus.Als die Deutschen 1939 Polen überfallen, lebt Edelman in Warschau. Er muss wie andere Jüdinnen und Juden in das Ghetto ziehen, dass die Nationa...
2024-09-19
14 min
WDR Zeitzeichen
Als Pumuckl und Hui Buh unsterblich: Schauspieler Hans Clarin
Seinen ersten Ton gibt Hans Clarin am 14.9.1929 von sich. Bei seiner Geburt. Später wird er vor allem mit seiner Synchronstimme bekannt. Ist aber auch Schauspielkünstler.Seine Stimme ist sein Markenzeichen, besonders in der Hörspielwelt. Hans Clarin, eine der markantesten Stimmen Deutschlands. Ob als Gespenst "Hui Buh" oder als der freche Kobold "Pumuckl" – Clarins unverwechselbare Art hat Generationen geprägt.Dabei hat Clarin ursprünglich eine ganz andere Richtung eingeschlagen: Der Sohn eines Marineoffiziers, geboren als Hans Joachim Schmid, will Sänger werden. Doch Selbstzweifel lassen ihn den Plan aufgeben. Nach einem ku...
2024-09-14
13 min
WDR Zeitzeichen
Nackter Marmor: Michelangelos David-Statue wird enthüllt
Die Bürger von Florenz kommen aus dem Staunen nicht heraus. Michelangelos Statue von David ist ein Quantensprung in der Skulpturenarbeit - und bis heute ein Wunderwerk.Es ist der 8. September 1504, als die Bürger von Florenz ehrfürchtig vor dem Palazzo Vecchio stehen und zum ersten Mal den Blick auf Michelangelos David erhaschen. Die monumentale, 5,17 Meter hohe Marmorstatue zeigt den biblischen Helden nicht als triumphierenden Sieger, sondern in einem Moment gespannter Erwartung: Die Schleuder über die Schulter gelegt, den Stein fest in der Hand, bereit, sich seinem übermächtigen Gegner Goliath zu stellen. Ur...
2024-09-08
14 min
WDR Zeitzeichen
Mit einer Harfe durch Berlin: Geburtstag von Luise Nordmann
Fast vollständig blind ist Luise Nordmann bei ihrer Geburt am 06.09.1829. Sie lernt singen und bringt sich das Harfenspiel bei - und zieht mit dem Instrument durch die Berliner Hinterhöfe, um gegen ihre Armut anzugehen.Als "Harfenjule" wird die Straßenmusikerin Luise Nordmann im kaiserlichen Berlin bekannt. Ihr Markenzeichen sind ein abgegriffener Strohhut und eine große Harfe auf ihrem Rücken. So zieht die halbblinde Frau durch die Hinterhöfe von Schöneberg, das im 19. Jahrhundert noch am Rand von Berlin liegt. Gebannt lauschen die Großstadtproletarier ihrer Musik. Zum Dank werfen diejenigen, die selb...
2024-09-06
14 min
WDR Zeitzeichen
Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner (am 04.09.1824)
Bis zu seinem 40. Lebensjahr verschreibt sich Anton Bruckner ganz der Orgelmusik – und sattelt dann auf Sinfonien um. Seine Vorbilder Beethoven und Wagner vereint er allen Kritikern zum Trotz in seinem eigenen Werk.In Wien bezeichnen die Kritiker seine Werke als "unnatürlich" und "aufgeblasen", doch Anton Bruckner lässt sich davon nicht beirren. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, die sinfonische Tradition Beethovens mit der modernen Musiksprache Wagners zu verbinden, schafft er monumentale Werke, die bis heute faszinieren. Geboren am 4. September 1824 in Ansfelden, begin...
2024-09-04
14 min
WDR Zeitzeichen
Debüt-LP von Oasis: Die größten Stars der Britpop-Ära?
Aus der Gosse zum Superstar: Mit ihrer Debüt-LP "Definitely Maybe" katapultiert sich "Oasis" am 29.8.1994 in den Pop-Olymp. Sänger Liam und Gitarrist Noel Gallagher bekommt der Ruhm schlecht.Nicht Elvis, nicht die Beatles, nicht Michael Jackson: Es ist das Debütalbum "Definitely Maybe" von Oasis, das sich in seiner ersten Marktwoche häufiger verkauft als jedes andere zuvor in den britischen Charts. Die Platte erscheint am 29. August 1994 - und macht die fünf einfachen Jungs aus Burnage über Nacht zu Stars.Herz und Seele von Oasis sind zwei Brüder, die kaum untersc...
2024-08-29
14 min
WDR Zeitzeichen
Ephraim Kishon: befreiendes Lachen über Satiren aus Israel
Von Israel aus erobert Ephraim Kishon mit seinem feinsinnigen Humor die Herzen der Deutschen, wird gar ihr Lieblingsschriftsteller. Zur Welt kommt er in Ungarn am 23.8.1924.Erst stolzer Ungar. Dann verfolgter Jude. Schließlich entschiedener Israeli. Ein Schicksal, das in vielem typisch ist für das 20. Jahrhundert und das in Budapest beginnt. Denn dort wird Ephraim Kishon am 23. August 1924 geboren. Doch wie wird der Holocaustüberlebende zeitweise der beliebteste Autor der Deutschen?Wohl weil der Satiriker Geschichten schreibt über mehr oder weniger normale Menschen, zwar mit exotischem Flair, aber gezeichnet wie die Nachbarn von nebenan. Sie...
2024-08-23
14 min
WDR Zeitzeichen
Der echte Verbrecherjäger aus Babylon Berlin: Ernst Gennat
Der Berliner Polizist Ernst "Buddha" Gennat ist ein Schwergewicht der Kriminalistik, Leiter der ersten deutschen Mordinspektion. Der Kommissar vom Alexanderplatz stirbt am 21.8.1939.Er ist ein Mann mit Ausstrahlung: Ernst Gennat, der Chef der Berliner "Mordinspektion", wird wegen seiner stoischen Ruhe "Buddha" genannt - und wegen seiner Leibesfülle. Diese bringt ihm von weniger respektvollen Zeitgenossen auch den Spitznamen "Der volle Ernst".Gennats Leidenschaft für Kuchen ist in der ganzen Stadt bekannt. Seine Sekretärin platziert in seinem Büro am Alexanderplatz täglich Berge von Kuchen, von denen der Kommissar bei Besprechungen immer...
2024-08-21
14 min
WDR Zeitzeichen
Reformer und Begründer des römischen Kaiserreichs: Augustus
Cäsars Ziehsohn gelingt, woran der scheiterte: Augustus stürzt die Republik und stirbt am 19.08.0014 als erster römischer Kaiser - weil er einen Fehler Cäsars vermeidet.Octavians Aufstieg zum ersten römischen Kaiser der Antike beginnt als Adoptivsohn Julius Cäsars. Nach dessen Ermordung 44 v. Chr. tritt der 19-Jährige Cäsars Erbe an, teilt die Macht aber zunächst mit Marcus Antonius und Aemilius Lepidus. Octavian macht sich einen Namen als Feldherr und Kämpfer gegen die Piraterie. Mit klugen innen- und außenpolitischen Schachzügen und dank geschickter Klientelpolitik sichert er s...
2024-08-19
15 min
WDR Zeitzeichen
Aufstand der FKK-Anhänger in der DDR (am 14.08.1954)
Mehr Recht auf weniger Kleidung: Die Anhänger der Nacktbadekultur in der DDR rebellieren gegen Badehosen- und Bikini-Bekleidete. Und das mit teils rüden Methoden.Nacktbaden gehört für viele DDR-Bürger zum gängigen Urlaubsvergnügen. 1982 erscheint sogar ein FKK-Reiseführer - dieser weist rund 40 offizielle Strände für Freikörperkultur aus. Doch diesen selbstverständlichen Umgang mit dem textilfreien Planschen gab es nicht immer.Im Jahr 1954 tobt im Arbeiter- und Bauernstaat ein regelrechter Kulturkampf um das Für und Wider von Badebekleidung. Angeblich gipfelt der Konflikt darin, dass die Angezogenen ü...
2024-08-14
14 min
WDR Zeitzeichen
Grab im ewigen Eis: Warum starb John Torrington?
1845 bricht John Franklin mit zwei Schiffen zur Nordwestpassage auf - eine Reise ohne Wiederkehr. Der erste Tote der Expedition ist John Torrington. Am 12.8.1984 wird versucht, seine Todesursache zu klären.Im Mai 1845 bricht Sir John Franklin mit 129 Seeleuten und zwei Schiffen von London auf, um endlich die Nordwest-Passage zu durchqueren. Alle früheren Expeditionen sind bei der Suche nach einem Seeweg vom Atlantik über den Nordpol in den Pazifik am Packeis gescheitert.Da die beiden Schiffe Verpflegung für drei Jahre an Bord haben, werden sie zunächst nicht vermisst. Erst 1848 schickt die englische Admir...
2024-08-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Tove Jansson – Queere Ikone und Mutter der Mumin-Trolle
Weltweit bekannt ist Tove Jansson für ihre Geschichten und Zeichnungen rund um die Mumin-Trolle. In Finnland ist die Zeichnerin und Autorin dazu eine Ikone und Wegbereiterin der queeren Community.Was Pippi Langstrumpf für Schweden, sind die Mumins für Finnland: Die rundlichen weißen Trolle, die ein wenig an Nilpferde erinnern, sind wohl Finnlands bekanntesten Kinderfiguren. Für ihre Erfinderin, die Zeichnerin und Autorin Tove Jansson, sind die Geschichten zunächst eine Flucht vor Krieg und Gewalt.Die am 9.8.1914 geborene Malerin und Zeichnerin Tove Jansson feierte gerade ihre ersten Erfolge, als im Nov...
2024-08-09
14 min
WDR Zeitzeichen
Tanz in den Wolken: Hochseilakt am World Trade Center (7.8.1974)
55 Meter trennten die Türme des World Trade Centers. Philippe Petit überwindet den Abgrund auf einem illegal gespannten Hochseil - in 415 Metern Höhe. Es ist das künstlerische Verbrechen des Jahrhunderts."Mein erster Schritt war furchterregend. Die Luftdichte ist anders. Manhattan ist nicht mehr unendlich", erinnert sich Philippe Petit später. Mehr als 400 Meter unter ihm gehen die New Yorker gerade zur Arbeit und können kaum glauben, was sie sehen: Zwischen den Türmen des noch nicht einmal ganz fertig gestellten Word Trade Centers tänzelt ein Mann auf einem Drahtseil.Für Philipp...
2024-08-07
14 min
WDR Zeitzeichen
Der Komponist Ferruccio Busoni stirbt in Berlin (am 27.7.1924)
Kritiker rühmen Ferruccio Busonis Virtuosität: "Es gibt gute Pianisten und es gibt große Pianisten. Und es gibt Busoni." Doch der Klassik ist der Komponist und Dirigent zu modern, der Moderne zu klassisch.Als unermüdlicher Künstler reist er um die Welt, um mit seinem virtuosen Klavierspiel und seinen Kompositionen Geld zu verdienen. Doch Ferruccio Busoni ist weit mehr als nur ein Musiker. Er ist eine universelle Künstlerfigur, die die Traditionen der Renaissance in die moderne Musik überträgt. Ferruccio Busoni wird 1866 in Empoli, Italien geboren. Er lebt für die Kun...
2024-07-27
14 min
WDR Zeitzeichen
Erfinder der Dinosaurier: Richard Owen wird geboren (20.7.1804)
Kinder und Kinobesucher lieben Dinosaurier. Erfunden hat den Begriff der Naturforscher Richard Owen. Bekannt wurde er vor allem durch seinen prominenten Streit mit Charles Darwin.Das 19. Jahrhundert ist eine spannende Zeit für die Naturwissenschaften. Vieles ist in den Jahrzehnten zuvor entdeckt worden, aber noch viel mehr gilt es zu enträtseln.Richard Owen wird am 20.07.1804 im nordenglischen Lancaster geboren. Mit 16 geht er in die Lehre bei einem Chirurgen. Er interessiert sich vor allem für die Anatomie, also den Aufbau des menschlichen Körpers. Später wechselt er an das St. Bartholomew's Hospital in Lo...
2024-07-20
14 min
WDR Zeitzeichen
Adolf Lüderitz: Mit Betrug zum kolonialen Besitz
Seinen eigenen Streifen Land in Afrika hat Adolf Lüderitz durch einen Betrug deutlich vergrößert - der Anfang vom Genozid an Herero und Nama. Wie soll man heute an ihn erinnern?Adolf Lüderitz, ein Name, der heute kontrovers diskutiert wird: Der deutsche Kaufmann und Kolonialpolitiker, trägt maßgeblich zur Gründung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika bei. Geboren am 16. Juli 1834 in Bremen, tritt Lüderitz nach einer Ausbildung im Ausland zunächst in das väterliche Tabakunternehmen ein. Doch sein Abenteurergeist und seine Goldgräbermentalität führen ihn schließlich nach Südwestafr...
2024-07-16
14 min
WDR Zeitzeichen
Louis Barthas: Jeden Tag an den Wahnsinn des Kriegs erinnern
Minutiös schreibt Louis Barthas das Grauen auf, das er als Korporal im Ersten Weltkrieg gesehen hat. Doch der einfache Handwerker glaubt nicht, mit intellektuellen Autoren mithalten zu können. Erst sein Enkel gibt die Erinnerungen als Buch heraus.Es ist Winter 1914/15, als Louis Barthas, ursprünglich ein einfacher Küfer aus dem sonnigen Südwesten Frankreichs, in den Schützengräben liegt und beginnt, seine Erlebnisse festzuhalten. Barthas ist kein typischer Soldat. Mit 35 Jahren, verheiratet und Vater von zwei Söhnen, wird er im August 1914 eingezogen. Als überzeugter Pazifist und Sozialist steht er dem Kr...
2024-07-14
14 min
Die Geschichtsmacher
George Lucas und der Beginn der Star-Wars-Saga
Zu Beginn der 1970er grübelte der junge Filmemacher George Lucas über den ganz großen Filmstoff nach. Gemeinsam mit ihrem WDR-Kollegen Frank Zirpins spüren Marko Rösseler und Martin Herzog dem genialen Regisseur nach und erkunden die Ursprünge des größten Weltraum-Abenteuers der Galaxis.
2022-07-08
55 min
Die Geschichtsmacher
George Lucas und der Beginn der Star-Wars-Saga
Zu Beginn der 1970er grübelte der junge Filmemacher George Lucas über den ganz großen Filmstoff nach. Gemeinsam mit ihrem WDR-Kollegen Frank Zirpins spüren Marko Rösseler und Martin Herzog dem genialen Regisseur nach und erkunden die Ursprünge des größten Weltraum-Abenteuers der Galaxis.Unser Kollege Frank Zirpins hat nicht nur ein WDR-Zeitzeichen über den Beginn der Star-Wars-Saga geschrieben, er ist für uns auch ins Outer Rim geflogen, um sich dort ein Lichtschwert zu besorgen. Dabei half ihm Sascha Vogel von Science Birds, diverse Anhänger der dunklen Macht von der German Garrison der 501st L...
2022-07-08
55 min
Brettspielradio
Brettspielradio - Stadt-Land-Spielt 2020
Shownotes Die Organisatoren von Stadt-Land-Spielt haben sich von der Corona-Krise nicht unterkriegen lassen und vereint mit engagierten Partnern und Veranstaltern daran gearbeitet im ganzen Land zumindest kleine „Stadt, Land, Spielt!“-Veranstaltungen im Jahr 2020 durchführen zu können. Unter dem Motto “Mini SLS analog + digital” kann an dem Wochenende 12./13. September auch 2020 gespielt werden. Corona-bedingt natürlich nicht in dem bekannten Umfang. So werden nur wenige Veranstaltungen vor Ort zu besuchen sein, aber an über 40 Orten können Spiele für zu Hause ausgeliehen werden. Dort können dann die neuen Spiele in der Familie oder mit Freunden ge...
2020-09-05
1h 11