Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Shows

Gesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastDie ersten Wochen mit einem Säugling: Profi-Tipps von einer Hebamme aus LeidenschaftDas Baby ist endlich da – und plötzlich ist alles anders als gedacht! Mit über 30 Jahren Erfahrung weiß die Hebamme Cathrin Heiden, welche Herausforderungen frischgebackene Eltern erwarten: Schlafmangel, Unsicherheiten und viele Fragen. Sie erklärt, warum Babys vor allem abends schreien, welche Rolle der Instinkt dabei spielt und wie Eltern damit umgehen können. Außerdem gibt sie wertvolle Tipps zur Wochenbettbetreuung, Stillhilfe und Babypflege. Auch die Mütter stehen im Fokus: Warum ist Selbstfürsorge nach der Geburt so wichtig? Welche Strategien helfen, um sich im neuen Alltag nicht selbst zu vergessen?Gastgeberin: Arlett Düker (Apothekerin und Inhaberin d...2025-03-2125 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAbnehmen - die Lösung: Warum Abnehmen so schwer fällt und wie es dennoch gelingen kannDauerhaft abnehmen fällt vielen Menschen schwer. Warum das so ist, haben die Hörerinnen und Hörer in der vergangenen Folge von „Gesund Gehört“ erfahren. In der neuen Ausgabe wird es jetzt spannend: Denn hier wird verraten, wie Abnehmen wirklich klappen kann. Denn damit das erfolgreich funktioniert, muss beachtet werden, wie der Körper funktioniert: Haupt-Problem beim Abnehmen und Fasten ist, dass unser Gehirn nicht die Energie bekomme, die es braucht. Wie das aber funktionieren kann erfahrt Ihr in dieser Folge. Denn es geht darum, dass man schnell in den Fasten-Stoffwechsel kommt.Gastgeber...2025-02-1142 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAbnehmen - Das Problem: Gründe für Übergewicht und welche wichtige Rolle das Gehirn dabei spieltNeues Jahr – neue Vorsätze. Das gilt auch fürs Thema Abnehmen. Doch warum fällt es vielen Menschen schwer, überflüssige Kilos wieder loszuwerden? Und warum futtern wie sie uns überhaupt erst an? Studien gehen davon aus, dass mehr als 50 Prozent der Deutschen übergewichtig sind. Doch wie kommt das? Diese Fragen und wie Abnehmen abseits der üblichen Diätprogramme dennoch funktionieren kann und welche wichtige Rolle unser Gehirn dabei spielt, wird in dieser Folge ausführlich behandelt.Gastgeberin: Arlett Düker (Apothekerin und Inhaberin der Südstadt-Apotheke Peine)Gast: Dr. Stephan Lück (Ernährungswisse...2025-01-1340 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastRichtig mit Trauer umgehen: Diese Tipps können helfenFrüher oder später betrifft das Thema Trauer jeden von uns. Doch was bedeutet Trauer eigentlich, wie äußert sie sich? Und wie können wir mit ihr umgehen? Trauer laufe meist in vier Phasen ab. Welche das genau sind und wie diese verlaufen wird in dieser Folge besprochen. Vielen könne es auch helfen, ein Trauerbuch zu führen. Dort können Menschen etwa ihre Gefühle festhalten oder Dinge, die Ihnen wichtig sind. Es gehe dabei nicht darum, zwanghaft nur gute Erinnerungen aufzuschreiben. In der neuen Folge geht es aber nicht nur um Trauer, die durch den Tod v...2024-11-2139 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastUnterversorgung mit Mikronährstoffen vermeiden: Darauf sollten Frauen besonders achtenNährstoffversorgung bei Frauen: Diese Hürden gibt es und das ist zu beachten Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn – so lautet ein altes Sprichwort. Besonders in der Schwangerschaft ist es wichtig, ausreichend Mikronährstoffe zu sich zu nehmen. Für werdende Mütter ist vor allem das Thema Folsäureversorgung wichtig. Hier sollte idealerweise schon mehrere Wochen vor Empfängnis auf eine ausreichende Versorgung geachtet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt, nicht nur während der Schwangerschaft, sei die ausreichende Versorgung mit Jod. Hier sei es wichtig, regelmäßig frischen Seefisch zu verzehren und Jodsalz zu verwenden. E...2024-09-2628 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastDepressionen richtig verstehen: Symptome und die Herausforderungen mit Depressionen im AlltagDiese Folge behandelt das Thema Depression, insbesondere die Erfahrungen von Arlett Düker und Naiel Arafat mit dieser psychischen Erkrankung. Sie diskutieren die Symptome, die Herausforderungen im Umgang mit Depressionen im Alltag und die Bedeutung von Unterstützungssystemen. Ein wichtiger Punkt ist die Betonung, dass Depressionen keine Schwäche sind, sondern eine ernstzunehmende Krankheit. Die Diskussion hebt hervor, wie wichtig es ist, sich professionelle Hilfe zu suchen und offen über die eigenen Gefühle zu sprechen. Das Gespräch ermutigt dazu, das Stigma um psychische Erkrankungen zu brechen. Gastgeberin: Arlett Düker (Apothekerin und Inhaber...2024-08-1528 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAngst verstehen und überwinden: So entstehen Ängste und so kann man dagegen angehenDie neue Folge mit Arlett Düker und Naiel Arafat behandelt das Thema Angst und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. Es wird erklärt, was Angst ist, wie sie sich im Körper manifestiert und welche Strategien zur Bewältigung von Angst hilfreich sein können. Die Moderatoren diskutieren auch die Rolle von Angst in verschiedenen Lebenssituationen und bieten Einblicke in therapeutische Ansätze zur Angstbewältigung. Neben den therapeutischen Ansätzen wird auch die Bedeutung der sozialen Unterstützung hervorgehoben. Familie und Freunde können eine wichtige Rolle dabei spielen, jemanden zu ermutigen und zu unterstützen, profe...2024-07-1130 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastArzneimittel & Mikronährstoffe: So wirkt sich das auf den Nähstoffhaushalt des Körper ausFast alle Menschen müssen zumindest hin und wieder Medikamente einnehmen. Viele sind sogar dauerhaft auf bestimmte Arzneimittel angewiesen. Doch wie wirkt sich das eigentlich auf den Nährstoffhaushalt des Körpers aus? Bestimmte Medikamente und auch die Anti-Baby-Pille können dazu beitragen, dass der Körper bestimmte Vitamine und Mineralstoffe nicht mehr ausreichend aufnehmen oder bilden kann. Das kann etwa das Vitamin B12, Magnesium, Folsäure oder das Coenzym Q10 betreffen. Was hier getan werden kann, darum geht es in der neuen Folge. Gastgeberin: Arlett Düker (Apothekerin und Inhaberin der Südstad...2024-06-1224 minF.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für DeutschlandUndercover bei Reichsbürgern: „Ich habe im Hinterzimmer einen Putsch mitgeplant“F.A.Z. Podcast für Deutschland Ihr Host in dieser Woche: Kathrin Jakob In Frankfurt hat der Prozess gegen eine Gruppe von Reichsbürgern rund um Heinrich 13. Prinz Reuß begonnen. F.A.Z.-Korrespondent Timo Steppat war dabei und erzählt uns davon. Außerdem zu Gast: Der Autor Tobias Ginsburg, der monatelang verdeckt in der Szene recherchiert hat. Bitte senden Sie uns KEINE Nachrichten mehr für unsere Hörerfrage am Freitag, den 31. Mai zum Thema: Sind Hafermilchtrinker gesündere und bessere Menschen? Schreiben Sie uns aber gerne allgemeine Fragen, Anmerkungen und Ihre...2024-05-2938 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastWie entsteht Schmerz? Welche Methoden es dagegen gibt und welche Chancen und Risiken Cannabis bietetJeder von euch kennt Schmerzen und hat sich bestimmt schon einmal die Frage gestellt, warum es Schmerzen gibt und wie sie entstehen. Schmerzen entstehen durch unterschiedlichste Reize, zum Beispiel durch äußere Einflüsse. Viele Schmerzen entstehen aber auch innerhalb des Körpers, etwa in der Muskulatur. Problematisch kann es werden, wenn akute Schmerzen sich in chronische Schmerzen verwandeln, etwa wegen einer schlechten oder ausgebliebenen Behandlung. Hier sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden. Welche Methoden bei welchen Schmerzen helfen und welche Chancen und Risiken die anstehende Cannabis-Legalisierung in diesem Zusammenhang haben kann, darum geht...2024-04-0233 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAbnehmen - die Lösung: Warum Abnehmen so schwer fällt und wie es dennoch gelingen kannDauerhaft abnehmen fällt vielen Menschen schwer. Warum das so ist, haben die Hörerinnen und Hörer in der vergangenen Folge von „Gesund Gehört“ erfahren. In der neuen Ausgabe wird es jetzt spannend: Denn hier wird verraten, wie Abnehmen wirklich klappen kann. Denn damit das erfolgreich funktioniert, muss beachtet werden, wie der Körper funktioniert: Haupt-Problem beim Abnehmen und Fasten ist, dass unser Gehirn nicht die Energie bekomme, die es braucht. Wie das aber funktionieren kann erfahrt Ihr in dieser Folge. Denn es geht darum, dass man schnell in den Fasten-Stoffwechsel kommt. Gastgeber...2024-02-0642 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAbnehmen - Das Problem: Gründe für Übergewicht und welche wichtige Rolle das Gehirn dabei spieltNeues Jahr – neue Vorsätze. Das gilt auch fürs Thema Abnehmen. Doch warum fällt es vielen Menschen schwer, überflüssige Kilos wieder loszuwerden? Und warum futtern wie sie uns überhaupt erst an? Studien gehen davon aus, dass mehr als 50 Prozent der Deutschen übergewichtig sind. Doch wie kommt das? Diese Fragen und wie Abnehmen abseits der üblichen Diätprogramme dennoch funktionieren kann und welche wichtige Rolle unser Gehirn dabei spielt, wird in dieser Folge ausführlich behandelt. Gastgeberin: Arlett Düker (Apothekerin und Inhaberin der Südstadt-Apotheke Peine) Gast: Dr. Stephan Lück (Ernährungswisse...2024-01-0940 minF.A.Z. Künstliche IntelligenzF.A.Z. Künstliche Intelligenz„Urheberrecht für KI-Inhalte wird ein Problem für die Softwareindustrie“F.A.Z. KI-Podcast Die New York Times hat OpenAI und Microsoft verklagt, Millionen Artikel der Zeitung ohne Erlaubnis für das Training ihrer KI-Modelle genutzt zu haben. Dies sei ein Verstoß gegen das Urheberrecht, weil die Softwarefirmen mit diesen Informationen ein Konkurrenzprodukt aufgebaut hätten. Damit sei der Zeitung ein Schaden in Milliardenhöhe entstanden, lautet der Vorwurf. Damit landet die Frage, ob und wann das Training und Nutzung generativer KI das Urheberrecht verletzt, erstmals prominent vor einem Gericht – das damit eine wegweisende Entscheidung für die Entwicklung der KI treffen kann. Die Entscheidung ist diffizil. Ein Text, der von...2024-01-0336 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastErholsamer Schlaf: Welche Schlafprobleme es gibt und wie sich diese in den Griff bekommen lassenErholsamer Schlaf ist unverzichtbar für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Studien gehen jedoch davon aus, dass mittlerweile mehr als 40 Prozent der Deutschen unter Schlafproblemen leiden. Woran das liegt und wie sich diese Probleme in den Griff bekommen lassen, darum geht es in der neuen Folge des PAZ Video-Podcasts „Gesund Gehört“. TIPP: Weitere Infos zum Thema Schlafen findet Ihr auch auf der Webseite https://www.hoggar.de/ und https://www.stada.de/news/stada-health-report-jeder-dritte-deutsche-schlaft-schlecht Gastgeberin: Arlett Düker (Apothekerin und Inhaberin der Südstadt-Apotheke Peine) Gast: Naiel Arafat (Arzt für...2023-11-1335 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAusgewogene Ernährung: Darauf sollte man achten und so kann es gelingen sich gesund zu ernährenFünf am Tag – so lautet eine Faustformel bei beim Thema ausgewogene Ernährung. Und damit sind keine ungesunden Snacks sondern fünf Portionen Obst, Gemüse oder Salat gemeint. Empfohlen wird dies von der Bundeszentrale für Ernährung. Doch Hand aufs Herz: Wer schafft das jeden Tag? Wie es dennoch gelingen kann, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, darum geht es in der neusten Folge das PAZ-Videopodcasts „Gesund Gehört“. TIPP: Die Ernährungspyramide, ein Ernährungstagebuchvordruck sowie weitere spannende Materialien über Ernährung findet Ihr bei der Bundeszentrale für Ernährung https://w...2023-10-1037 minF.A.Z. Künstliche IntelligenzF.A.Z. Künstliche IntelligenzWie KI in die Industrie kommt Sprachmodelle wie GPT-4 von OpenAI haben nicht nur für private Nutzer die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz transformiert – auch Unternehmen stehen am Anfang einer Revolution. Aber „es muss noch viel gemacht werden für die industrielle Anwendung,“ schränkt Feiyu Xu ein. Xu, die bereits in der dritten Podcast-Folge als KI-Chefin von SAP zu Gast war, hat in diesem Jahr zusammen mit Vanessa Cann und drei weiteren KI-Experten das Startup Nyonic gegründet. Das Unternehmen entwickelt Sprachmodelle für die Anwendung in Unternehmen. Während sich allgemeine Modelle ihre Trainingsdaten aus dem Internet holen, sind Industrie-Daten nur selten frei verfügba...2023-10-0444 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastNahrungsergänzungsmittel: Was verbirgt sich dahinter, wie wirken sie und für wen sind sie geeignetJeder kennt sie, viele werden sie in der einen oder anderen Form schon einmal zu sich genommen haben: Nahrungsergänzungsmittel. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter, wie wirken sie? Und: Für wen sind sie überhaupt sinnvoll? Nahrungsergänzungsmittel werden rechtlich als Lebensmittel eingestuft. Es handelt sich um konzentrierte Stoffe, die in verschiedenen Darreichungsformen angeboten werden, etwa in Tabletten- oder flüssiger Form. Klassische Vertreter sind Vitamin- und Mineralstoffpräparate, wie Vitamin C oder Magnesium. Es gibt aber auch Amino- und Fettsäuren oder Pflanzenstoffe. Doch wie sollten Nahrungsergänzungsmittel eigentlich dosiert werden? In dieser Folge erfährst Du es. 2023-09-0625 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftDie IFA geht los – wie intelligent sind die Küchen-KIs inzwischen?Was es auf der größten Konsumelektronikschau der Welt zu sehen gibt. Und wieso sie wichtig ist. Mehr als 2050 Aussteller aus 48 Ländern und 180.000 erwartete Besucher: In Berlin beginnt die Konsumelektronikschau IFA. Einerseits geht es dort um neue Smartphones und allgemeine Techniktrends. Andererseits präsentieren gerade deutsche Hersteller eine umfangreiches Tableau an neuen Haushaltsgeräten für Küche und Wohnzimmer, die das Fernsehen noch beeindruckender und das Kochen angenehmer machen sollen. Zum Beispiel einen Herd, der erkennt, ob da gerade ein Kuchen oder ein Hähnchen vor sich hin brutzelt - und dann Tipps gibt dazu, bei wie viel Grad wie...2023-09-0131 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastWas ist Stress? Welche Arten es gibt, welche Folgen Stress hat und wie man damit umgehtStress und Burnout – zwei Schlagworte die jeder kennt. Doch was steckt genau dahinter? Und wie lässt sich erkennen, ob man selbst betroffen ist? Stress kann durchaus positiv sein – so wird etwa die Durchblutung des Gehirns gesteigert, damit sich der Körper besser auf besondere Situationen einstellen kann. Zum Problem wird Stress immer dann, wenn dieser eigentliche Ausnahmezustand die Regel wird. Wenn das Gehirn dauerhaft auf Hochtouren läuft, sind etwa Schlafstörungen die Folge. In dieser Folge gibt es viele konkrete Tipps, wie Menschen lernen können, mit Stress umzugehen und welche Entspannungsübungen helfen. TIPP...2023-08-0836 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAsthma erklärt (Teil 2): Welche Medikamente unverzichtbar sind und wie Inhalatoren angewendet werdenSieht einfach aus – ist es aber nicht: Richtiges Inhalieren müssen Asthma-Patienten erst lernen. Im Fall von akuter Atemnot müssen die Medikamente schnell an die richtigen Stellen im Körper gelangen. Denn sonst kann es durchaus brenzlig werden.Wie die unverzichtbaren Arzneimittel und Inhalatoren richtig angewendet werden und wie sie sich unterscheiden, darum geht es in der dritten Folge. Neben den individuell passenden Medikamenten und Inhalationshilfen kommt es auch darauf an, die richtige Körperhaltung einzunehmen. Denn sie trägt wesentlich dazu bei, das Atmen zu erleichtern und die Wirkung der Arzneimittel zu optimieren. Hier spielt unter a...2023-06-0633 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftKünstliche Intelligenz, Blockchain und mehr: Was ist Hype und was ist echt?Wie der Fortschritt der IT unser Leben und Arbeiten umwälzt und was daraus folgt Künstliche Intelligenz steht derzeit ständig in den Schlagzeilen, Computer können immer mehr und beeindrucken in immer neuen Bereichen. Zugleich bleibt die Entwicklung auch in anderen Bereichen der Informatik nicht stehen, im Gegenteil: Unternehmen und öffentliche Einrichtungen arbeiten an Quantenrechnern und zumal mit der Blockchain verbinden sich viele Hoffnungen auf effizientere und sicherere Digitalisierung. Doch was ist eigentlich Hype, wie viel Übertreibung steckt darin? Was können Computer und Kommunikations-Protokolle wirklich? Wird die Blockchain dereinst Banken und andere Finanz-Intermediäre überflüssig machen? Kommt wirk...2023-05-1241 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAsthma erklärt (Teil 1): Was sind Auslöser und welche Behandlungsmethoden gibt esVon der chronischen Atemwegserkrankung sind mehr als drei Millionen Deutsche betroffen. Sie kann sich auf verschiedene Weise äußern und wird oft durch allergische Reaktionen ausgelöst. In dieser Folge erklären die Peiner Kinderärztin Brigitte Ridder und Apothekerin Arlett Düker die Krankheit, ihre Auslöser und die Behandlungsmethoden. TIPP: Wo finde ich eine Asthmaschulung? Alle Infos auf www.asthmaschulung.de Weitere Infos auf www.atemwegsliga.de Gastgeberin: Arlett Düker (Apothekerin und Inhaberin der Südstadt-Apotheke Peine) Gast: Brigitte Ridder (Kinderärztin und Allergologin aus Peine) 2023-05-0228 minGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastGesund Gehört - Euer verständlicher und kompetenter GesundheitspodcastAllergien: Wie es dazu kommt, was bei allergischen Reaktionen passiert und wie man diese behandeltApotheken-Inhaberin Arlett Düker moderiert. An ihrer Seite: die Peiner Kinderärztin und Allergologin Brigitte Ridder. Und um das Thema Allergien geht es auch in der Auftakt-Folge. Die beiden Expertinnen erklären und geben Tipps: Was passiert eigentlich bei einer allergischen Reaktion im Körper? Warum kommt es zu Allergien? Wie lassen sie sich behandeln und wie die Beschwerden lindern? Verständliche Infos und praktische Tipps rund ums Thema stehen im Mittelpunkt. Mythen und Missverständnisse werden im lockeren Gespräch aufgeklärt - seriös, fundiert und ganz ohne Fachchinesisch. Jetzt reinhören! Die...2023-04-1826 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEine Frage der Sorgfalt: F.A.Z.-Literaturchef Andreas Platthaus über die Zeitung und die BücherEin Gespräch vom Podcast-Festival beim F.A.Z.-Kongress mit Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann Dürfen die Literaturkritiker selbst entscheiden, ob sie ein Lob oder einen Verriss schreiben? Auch wenn sie dabei anderer Ansicht sind als die Redaktion? Gibt es vielleicht auch innerhalb der Redaktion gelegentlich unterschiedliche Ansichten zum selben Buch? Wie ist es, einen Autor oder eine Autorin nach einem Verriss – oder einem überschwänglichen Lob – wiederzusehen? Wie viele Bücher liest man als Literaturredakteur überhaupt? Immer wieder hören wir Fragen zur F.A.Z. und den Büchern, die Leserinnen und Lesern – von...2023-04-0243 minF.A.Z. Beruf & Chance – Wie Arbeit glücklich machtF.A.Z. Beruf & Chance – Wie Arbeit glücklich machtSchluss mit Blabla – so geht Smalltalk!F.A.Z. Beruf & Chance Ob auf Partys, Konferenzen oder im Büro: Einfach auf fremde Leute zugehen und ins Gespräch kommen ist nicht Jedermanns Sache. Sich Anschweigen, über das Wetter reden oder die jüngste Bahnfahrt Revue passieren lassen, hilft aber auch selten weiter. Im Gespräch mit Alfons Kaiser, Leiter des Ressorts „Deutschland und die Welt“ der F.A.Z. und Frankfurter Allgemeine Magazin und Ruth Thesing, Front Office Managerin im Schlosshotel Kronberg, lernen unsere Moderatoren Stefanie Diemand und Benjamin Fischer wie guter Smalltalk geht – und was sie besser vermeiden sollten. Redaktion: Angelika Fe...2023-02-2721 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftWie wir digital durch aufgeregte Nachrichtenzeiten steuernSo viel los in der Welt: Wie wir digital durch aufgeregte Nachrichtenzeiten steuern Wie arbeitet eine Redaktion wie die von FAZ.NET, wenn sich die Nachrichten zur Pandemie, zum Krieg oder zur Energiekrise überschlagen? Kann man sich auf den Tod der Queen vorbereiten? Wie sehr nutzt ein Medienhaus wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung schon Künstliche Intelligenz zur Steuerung ihrer Website - und warum ist nicht alles kostenlos, was hier zu lesen ist? Solche und andere Fragen aus dem Redaktionsalltag diskutieren wir in dieser Digitec-Sonderausgabe.2022-09-1632 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftWarum TikTok so erfolgreich istWas aber kann man auf diesem Social-Media-Kanal erreichen? Und wie kann man Inhalte qualitativ hochwertig transportieren? Die Video-App TikTok wird immer beliebter – und die Nutzer werden älter: Schon sind es die 18- bis 24-Jährigen, die den größten Anteil unter den TikTok-Konsumenten haben. Und längst sind außerdem Menschen im Alter oberhalb von 30 wie es zum großen TikTok-Erfolg kommen konnte, was die F.A.Z. erreichen will – und wie man die Inhalte einer Medienmarke wie der F.A.Z. überhaupt sinnvoll transportieren kann.Jahren dort regelmäßig unterwegs. Das Hochkant-Videoformat ist auch auf anderen Social-Media-Plattformen nicht mehr wegzudenken. D...2022-06-1741 minF.A.Z. EinspruchF.A.Z. EinspruchSonderfolge: Braucht Deutschland eine allgemeine Impfpflicht?Der wöchentliche Podcast der F.A.Z. für Recht, Justiz & Politik In dieser Sonderfolge diskutieren Stephan Klenner und Reinhard Müller mit Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Ethikratsmitglied Prof. Stephan Rixen und den Karikaturisten Greser und Lenz über die wohl umstrittenste Corona-Maßnahme. Die Themen der Sendung 02:34: Interview mit Volker Bouffier 24:06: Gastbeiträge zur Impfpflicht 29:39: Streitgespräch mit Stephan Rixen 01:03:22: Rechtsgeschichte zur Impfpflicht 01:15:20: Impfpflicht in Karikaturen – Gespräch mit Greser & Lenz Mehr zum Thema Impfpflicht ab 18 Keine Kontrolle bei Impfpflicht Impfpflicht im Grundgesetz Udo Di Fabio über Staatsfixierung und Impfpflicht im Interview Impfregister datenschutzr...2022-02-051h 27F.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für Deutschland„Dann bin ich raus“ – Können wir uns eine Impfpflicht im Pflegenotstand leisten?F.A.Z. Podcast für Deutschland Die Ampel will Mitarbeiter im Gesundheitswesen verpflichten, sich gegen Covid impfen zu lassen. Das soll die Leben von Alten und Schwachen retten, zum Beispiel in Pflegeheimen. Nicht alle sind davon begeistert. Mehr dazu https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/konfliktforschung-welche-spuren-das-krisenjahr-2021-hinterlaesst-17666655.html https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/oesterreich-fuehrt-die-allgemeine-impfpflicht-ab-14-jahren-ein-17675604.html https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/corona-impfgegner-droht-die-gewalt-zu-eskalieren-17672450.html F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie F...2021-12-0924 minF.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für Deutschland„Für mehr, nicht weniger Freiheit“: Warum nur eine Impfpflicht die Pandemie beendetF.A.Z. Podcast für Deutschland Was, wenn die aktuellen Maßnahmen mal wirken, die Zahlen wieder ein bisschen besser werden, und dann wieder gelockert wird? Was, wenn dann die Impfquote so bescheiden bleibt wie sie jetzt ist? Verzögern wir nur die Pandemie und müssen uns schon darauf einstellen, dass wir an einer fünften Welle, vielleicht sogar einer sechsten Welle nicht vorbeikommen? Darüber reden wir heute: Über eine allgemeine Impfpflicht, die eine Lösung sein kann, um einen Endpunkt zu sehen. Über den Begriff Freiheit, rechtlich wie philosophisch. Und am Ende über die Histor...2021-11-2331 minDeutsche Allgemeine ZeitungDeutsche Allgemeine ZeitungГоды перемен в газете DAZ: разговор с главным редакторомНам 55 лет! 1 января 1966 года в Целинограде вышел первый номер газеты Freundschaft – так раньше называлась Deutsche Allgemeine Zeitung. В беседе с главным редактором Олесей Клименко поговорили о том, с какими вызовами столкнулась газетная индустрия, и какие цели и задачи ставит перед собой DAZ сегодня. Все выпуски газеты с 1966 по 2019 годы доступны на сайте archiv.daz.asia. Как создавалась газета Freundschaft: https://daz.asia/ru/osnovanie-gazety-freundschaft/ Интервью с Евгением Гильдебрандом, ветераном газеты и корректором немецкой части: https://daz.asia/ru/zhivitelnaya-atmosfera-v-kotoroj-hoche/ 2021-07-1504 minDeutsche Allgemeine ZeitungDeutsche Allgemeine ZeitungКак прошел юбилейный сезон Немецкого театра?Сороковой сезон в Немецком драматическом театре Казахстана завершился двумя премьерами: спектаклем "Осборн" по мотивам пьесы Джона Осборна "Оглянись во гневе", и классикой английской литературы "Сон в летнюю ночь" Уильяма Шекспира. Deutsche Allgemeine Zeitung поговорила с главным режиссером театра Наташей Дубс о постановках и итогах непростого года.  Instagram Немецкого театра: https://www.instagram.com/nemetski.kz/  Сайт Республиканского немецкого драматического театра: https://dtk.kz/ru/ 2021-06-2408 minDeutsche Allgemeine ZeitungDeutsche Allgemeine ZeitungКак создавался Виртуальный музей немцев КазахстанаВ 2017 году Общество немцев «Возрождение» инициировало создание Виртуального музея – хранилища исторической памяти немцев Казахстана. В гостях у Deutsche Allgemeine Zeitung Юлия Подопригора, кандидат исторических наук и одна из тех, кто стоял у истоков Виртуального музея. 0:46 Как появилась идея Виртуального музея? 1:49 Насколько было тяжело собирать экспонаты? 5:07 Отличались ли быт и традиции в разных регионах Казахстана? 6:46 Что такое шпрухи? 8:41 Планы развития музея Сайт Виртуального музея: https://wiedergeburt.asia/ Экспонаты, упоминавшиеся в выпуске: Салфетка Берты Ситнер «Сәлеметсізбе! Guten Tag!»  Шпрух Христианы Леммер «Gott ist die Liebe» 2021-06-0910 minDeutsche Allgemeine ZeitungDeutsche Allgemeine ZeitungКоллективизация, депортация, трудовая армия: репрессии немцев Казахстана31 мая в Казахстане отмечается День памяти жертв политических репрессий. В 1930-1940-е годы репрессиям подверглись миллионы граждан СССР. Эта горькая участь не обошла и немецкий народ. Во втором эпизоде подкаста Deutsche Allgemeine Zeitung Тамара Волкова, кандидат исторических наук и соавтор первого обобщающего издания "История и культура немцев Казахстана", рассказывает о трудных годах немецкого населения СССР. 1:15 Раскулачивание и насильственная коллективизация 6:30 Первая попытка массовой эмиграции немцев 10:03 «Большой террор» по отношению к немецкому населению 15:35 Что такое депортация? 22:40 Что такое трудовая армия? 26:14 Что такое спецпоселение?2021-05-2630 minDeutsche Allgemeine ZeitungDeutsche Allgemeine ZeitungКак немцы оказались в Казахстане?Подкаст газеты Deutsche Allgemeine Zeitung о жизни казахстанских немцев В первом эпизоде Тамара Волкова, кандидат исторических наук и соавтор первого обобщающего издания "История и культура немцев Казахстана" отвечает на вопросы DAZ: Как немцы появились на территории Казахстана? Чем они занимались? Как они встретили установление советской власти? Читать газету DAZ на русском Instagram: @daz_asia Сайт Общественного фонда "Казахстанское объединение немцев "Возрождение" Youtube-канал "Немцы Казахстана" Музыка: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.2021-05-0520 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#107: Der alte Elefant#107: Der alte Elefant – ein Essay von Günter Bannas Weder war es selbstverständlich, dass Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde. Noch, dass der CDU-Politiker es bis 1998 blieb. Als er abtrat, war die Zeit über ihn hinweggegangen. Doch als er 1976 das erste Mal antrat, war das Scheitern nicht das Ende, sondern nur Anfang. Ein Leben als Lehrstück über Politik und Politiker. Ein Essay von Günter Bannas. Der Verfasser war bis zum Frühjahr 2018 Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. in Berlin. Dem Essay liegt ein Beitrag zugrunde, der in dem von Norbert Lammert herausgegebenen Sammelband „Beiträge und Posit...2020-08-2425 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#106: Die Erfindung des Katholizismus#106: Die Erfindung des Katholizismus – ein Essay von Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Wolf Vor genau 150 Jahren wurde während des I. Vatikanischen Konzils eine Behauptung als von Gott geoffenbarte Wahrheit ausgegeben, die bis dahin ausdrücklich als falsch gegolten hatte: dass der Papst allein, ohne Rückbindung an den einmütigen Konsens der Bischöfe und die Glaubensüberzeugung der ganzen Kirche, unfehlbare Entscheidungen fällen könne. Ein nachgerade klassisches Beispiel für Identitätssicherung durch „invention of tradition“. Ein Essay von Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Wolf. Der Verfasser lehrt Mittlere und Neuere Kirchengeschicht...2020-08-1024 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#105: Die Generation Z und die fünfte Welle des Terrorismus#105: Die Generation Z und die fünfte Welle des Terrorismus – ein Essay von Dr. Carolin Görzig Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hat sich der Terrorismus in vier einander überlappenden Wellen von je etwa vierzig Jahren Dauer entwickelt. Wenn sich das Großeltern-Enkel-Muster fortsetzt, müsste die fünfte Welle wieder auf Systemkritik basieren – diesmal als Reaktion auf die Globalisierung. Das Erstarken von antiliberalen bis hin zu rechtsextremen Kräften ließe sich damit erklären. Ein Essay von Dr. Carolin Görzig. Die Verfasserin leitet die Forschungsgruppe „Wie ,Terroristen‘ lernen“ am Max-Planck- Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale)....2020-08-0524 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#104: Die Katastrophe nach der Katastrophe#104: Die Katastrophe nach der Katastrophe – ein Essay von Reiner Burger Seit zehn Jahren wird Angehörigen und Opfern des Love-Parade-Unglücks eine umfassende amtliche Aufarbeitung verweigert. Weder wurde ein Sonderermittler eingesetzt noch ein Untersuchungsausschuss. Der 44 Seiten umfassende Beschluss, mit dem das Landgericht Duisburg den Prozess Anfang Mai einstellte, ist voller Widersprüchlichkeiten und Verzerrungen, die vom Kern des Skandals ablenken: Wie war es möglich, dass die Genehmigung für eine Massenveranstaltung erteilt wurde, bei der sehenden Auges Gefahren für Leib und Leben der Besucher in Kauf genommen wurden? Ein Essay von Reiner Burger. Der Verfasser ist Poli...2020-07-2824 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#103: Auferstehen in Ruinen#103: Auferstehen in Ruinen – ein Essay von Dr. Jochen Staadt Niemand hatte sich so gründlich auf seine Mission vorbereitet wie die deutschen Kommunisten in Moskau. Die „Brigade Ulbricht“ war programmatisch und organisatorisch allen anderen Kräften überlegen. Im Juli 1945 war Ost-Berlin fest in ihrer Hand. Ein Essay von Dr. Jochen Staadt. Der Verfasser ist Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/p...2020-07-2225 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#102: Aus eigener Stärke#102: Aus eigener Stärke – ein Essay von Dr. Wolfgang Schäuble Krisenhafte Entwicklungen hat es in Europa schon lange gegeben. Jetzt sollten wir die Corona-Pandemie dazu nutzen, uns zu fragen: Was haben wir in der Vergangenheit übertrieben? Wo sollten wir maßvoller werden? Was können wir für die Zukunft besser machen? Identitäten sind nicht in Stein gemeißelt, sie können sich als Resultat gemeinsam bestandener Bewährungsproben verändern. Ein Essay von Dr. Wolfgang Schäuble. Die Verfasserin leitet die Forschungsgruppe „Wie ,Terroristen‘ lernen“ am Max-Planck- Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Daniel Deckers, Politikredakteur der...2020-07-1324 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#101: Eine kurze Geschichte des Impfens#101: Eine kurze Geschichte des Impfens – ein Essay von Professor Dr. Robert Jütte Die medizinische Erfolgsgeschichte, die Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Kampf gegen die Pocken begann, war von Anfang an immer auch ein politisches Thema. Es geht um Zwang - und um die Frage, was am besten gegen Infektionskrankheiten hilft. Ein Essay von Professor Dr. Robert Jütte. Der Autor ist Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mi...2020-07-0725 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#100: Mit Mut und Neugier#100: Mit Mut und Neugier – ein Essay von Annegret Kramp-Karrenbauer 75 Jahre CDU zeigen zweierlei: Da ist ein tiefer Drang, Verantwortung zu übernehmen, der Wille zum Gestalten und Regieren im Jetzt – denn nur so kann eine Partei ganz konkrete Probleme lösen. Und es gibt eine starke visionäre Kraft, den Willen, nicht einfach im Hier und Jetzt stehenzubleiben und ängstlich irgendwie den Status quo zu verteidigen, sondern eine glückliche Zukunft zu gestalten. Ein Essay von Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Autorin ist Vorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung. ##Shownotes## Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressor...2020-06-2626 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#99: Als die Panzer kamen#99: Als die Panzer kamen – ein Essay von Professor Dr. Joachim Tauber Vor genau achtzig Jahren begann die sowjetische Okkupation Litauens, Lettlands und Estlands. Was damals geschehen ist, sorgt heute für neue politische Konflikte, weil Russland die Legende vom freiwilligen Beitritt der drei Länder zur Sowjetunion wieder aufleben lässt. Die Geschichte des Einmarsches in drei Länder, die sich in einer aussichtslosen Lage befanden. Ein Essay von Professor Dr. Joachim Tauber. Der Verfasser ist Historiker und Leiter des Nordost-Instituts (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa) in Lüneburg. Daniel Deckers...2020-06-2223 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#98: Europas Verfassungskrise#98: Europas Verfassungskrise – ein Essay von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio Das EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat ein ungelöstes Problem akut gemacht. Andere Konflikte über die richtige Verfassung der EU waren schon zuvor ausgebrochen oder harren ihrer Austragung. Sie auf die Spitze zu treiben und markante Entscheidungen zu suchen wäre der falsche Weg. Ein Essay von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio. Der Verfasser ist Direktor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen der Universität Bonn und Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegen...2020-06-1825 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#97: Der Tag des Sieges#97: Der Tag des Sieges – ein Essay von Dr. Mischa Gabowitsch Das Kriegsgedenken in Russland war mit seinen monumentalen Denkmälern und Paraden immer eine staatliche Inszenierung. Aber es war stets auch sehr viel mehr: Wie sich die Bedeutung des 9. Mai 1945 über die Jahrzehnte gewandelt hat. Ein Essay von Dr. Mischa Gabowitsch. Der Verfasser ist Historiker und Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Artikel können Sie hier (mit Fplus) lesen. Weitere Ess...2020-06-0825 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#96: Der Schmerz der Ungarn#96: Der Schmerz der Ungarn - Ein Essay von Georg Paul Hefty Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch? Ein Essay von Georg Paul Hefty. Der Verfasser war bis 2012 verantwortlicher Redakteur für das Ressort "Zeitgeschehen" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Artikel können Sie hier (mit einem E-P...2020-06-0424 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#95: Das Virus als Wegmarke#95: Das Virus als Wegmarke - Ein Essay von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.“ Dieser Satz aus Psalm 90 hat für viele Menschen neue lebensweltliche Plausibilität gewonnen. Die Corona-Krise zwingt uns zu der Einsicht, dass auch unser modernes Leben gefährdet und bedroht ist von Kräften, die stärker sind als all unsere medizinische Kompetenz und unser vieles Geld. Ein Essay von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Der Verfasser ist Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Daniel D...2020-05-2524 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#94: Arbeit am Mythos#94: Arbeit am Mythos - Ein Essay von Daniel Deckers Vor hundert Jahren wurde Karol Wojtyla geboren. Als Papst Johannes Paul II. schrieb er zwischen 1978 und 2005 Weltgeschichte. Doch die Geschichte des ersten Polen auf dem Stuhl des Bischofs von Rom ist längst noch nicht geschrieben. Ein Essay von Daniel Deckers. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier mit FPlus nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, alle Podcast-Folgen hier und mehr über die Geschichte hinter dem Podca...2020-05-1820 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#93: Täter als Opfer, Opfer als Täter: die RAF#93: Täter als Opfer, Opfer als Täter: die RAF – ein Essay von Dr. Harald Bergsdorf Auch fünfzig Jahre nach ihrer Gründung und gut zwanzig Jahre nach ihrer Selbstauflösung ist die "Rote Armee Fraktion" nicht Geschichte. Noch immer sind zahlreiche Morde nicht aufgeklärt. Auch die Propaganda der RAF verdient eine eingehende Analyse. Ein Essay von Dr. Harald Bergsdorf. Der Verfasser ist Politikwissenschaftler. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit einem Digital-Abonnement) nachlesen. ...2020-05-1325 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#92: Bibel, Axt und Zeitungen#92: Bibel, Axt und Zeitungen – ein Essay von Professor Dr. Jan-Werner Müller Die amerikanischen Qualitäts-Medien stehen angesichts der Corona-Pandemie vor einem Dilemma: Um Ausgewogenheit zu dokumentieren, müssen sie auf Desinformationskampagnen reagieren. Wer profitiert? Ein Essay von Professor Dr. Jan-Werner Müller. Der Verfasser lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Princeton University, New Jersey, Vereinigte Staaten. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit einem Fplus-Abonnement) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, all...2020-05-0425 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#91: Europa neu denken#91: Europa neu denken – ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg Die Erfolgsgeschichte der europäischen Einigung, die bald nach dem Zweiten Weltkrieg begann, ist schon längst in eine Krisengeschichte der Europäischen Union umgeschlagen. Doch ausweglos ist diese Krise nicht. Ein Paradigmenwechsel tut Not. An die Stelle eines unspezifischen, unumkehrbaren Integrationsprozesses muss projektgebundenes, föderatives Handeln treten. Die Corona-Pandemie wäre dafür ein guter Anlass. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg. Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Universität Mannheim. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort v...2020-04-2724 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#90: Heiliger Geist und Zeitgeist#90: Heiliger Geist und Zeitgeist – ein Essay von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies Die erstmalige Ordination von Frauen zum evangelischen Pfarramt während des Zweiten Weltkriegs verdankte sich einer glücklichen Allianz von zeitlosen Wahrheiten und Gegenwartsbezügen. Dasselbe Muster lässt sich in der Verdrängung von Frauen aus kirchlichen Ämtern in der Spätantike beobachten – nur gingen Heiliger Geist und Zeitgeist damals eine durchaus unheilige Allianz ein. Ein Essay von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies. Der Verfasser lehrt Geschichte des antiken Christentums in Berlin und ist designierter Präsident der Berlin-Brand...2020-04-2222 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#89: An den Grenzen der Verfassung#89: An den Grenzen der Verfassung – ein Essay von Professor Dr. Udo Di Fabio Das Modell der liberalen Demokratie schlägt sich in der Pandemie überraschend gut. Es gilt, Leben zu schützen und dabei schonend mit den Grundlagen der freien Gesellschaft umzugehen. Ein Essay von Professor Dr. Udo Di Fabio. Der Verfasser ist Direktor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen der Universität Bonn, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. und Mitglied des nordrhein-westfälischen Expertenrats Corona. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie kön...2020-04-1424 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#88: Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise#88: Deutscher Ethikrat: Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise Der Deutsche Ethikrat hat eine ethische Orientierungshilfe in dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen verfasst, vor allem solchen der sogenannten Triage. Überdies werden Verfahrensmaßgaben und Kriterien skizziert, wann und in welcher Weise auf eine Renormalisierungsstrategie umgestellt werden kann. Eine gekürzte Version dieser sogenannten Ad-hoc-Empfehlung im F.A.Z.-Essay-Podcast. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Text vor. Sie können ihn hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Die ungekürzte Fassung des Dokuments ist auf der Webs...2020-04-0626 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#87: Hungermord#87: Hungermord – ein Essay von Professor Dr. Martin Schulze Wessel Das größte einzelne Verbrechen der Sowjetunion ist im Westen noch immer kaum bekannt: Die von Stalin verursachte Hungersnot in der Ukraine 1932/33. Ein Essay von Professor Dr. Martin Schulze Wessel. Der Verfasser lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, alle Podcast-Folgen hier. Mehr über die...2020-03-3125 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#86: Willy Brandt ans Fenster!#86: Willy Brandt ans Fenster! Ein Essay von Dr. Jan Schönfelder Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich. Ein Essay von Dr. Jan Schönfelder. Der Verfasser ist Historiker und Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum...2020-03-2322 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#85: Deutschland, einig Bundesstaat?#85: Deutschland, einig Bundesstaat? Ein Essay von Professor Dr. Wolfgang Renzsch Es erscheint paradox: Die Rationalität des deutschen Bundesstaates liegt nicht darin, regionale Vielfalt zu bewahren, sondern gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Das aber kann nicht das letzte Wort sein. Ein Essay von Professor Dr. Wolfgang Renzsch. Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Universität Magdeburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zu...2020-03-1623 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#84: Religiöse Konflikte unter dem Grundgesetz#84: Religiöse Konflikte unter dem Grundgesetz – ein Essay von Professor Dr. Rudolf Steinberg Der Islam trägt mittlerweile erheblich zur Veränderung der Rolle von Religion in Deutschland bei: Auf die zunehmende Sichtbarkeit muslimischer Symbole reagiert das Gemeinwesen mit deren Ausschluss aus immer weiteren Bereichen von Staat und Gesellschaft. Doch was ist damit gewonnen? Ein Essay von Professor Dr. Rudolf Steinberg. Der Verfasser war Professor für öffentliches Recht und zwischen 2000 und 2008 Präsident der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vo...2020-03-0924 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#83: Die Symbiose von Schleppern und Seenotrettern beenden!#83: Die Symbiose von Schleppern und Seenotrettern beenden! Vorschläge zur Güte von Professor Dr. Egbert Jahn Die internationalen Fluchtbewegungen werden zunehmen – und die inneren Widersprüche der europäischen Flüchtlingspolitik wohl so schnell nicht abnehmen. Grund für Fatalismus ist das nicht. Allein für die Beendigung des massenhaften Ertrinkens im Mittelmeer gibt es mehrere Optionen. Eine von ihnen führte direkt in einen gemeinsamen europäischen Asylraum. Vorschläge zur Güte von Professor Dr. Egbert Jahn. Der Verfasser ist Emeritus für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte der Universität Mannheim. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter All...2020-03-0222 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#82: Seit' an Seit'#82: Seit' an Seit' – ein Essay von Professor Dr. Jürgen Mittag Seit ihrer Gründung im Jahr 1919 ist die Arbeiterwohlfahrt nicht ohne die SPD zu denken. Aber sowohl der Wohlfahrtsstaat wie auch die Parteienlandschaft sind in Bewegung. Was bleibt? Ein Essay von Professor Dr. Jürgen Mittag. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt ihn vor. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers.2020-02-2422 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#81: Autoritäre scharfe Macht und ihre digitale Agenda#81: Autoritäre scharfe Macht und ihre digitale Agenda – ein Essay von Christopher Walker, Shanthi Kalathil und Jessica Ludwig Digitale Plattformen und Technologien, die in repressiven Regimen wie Russland und China entwickelt wurden, sind auf dem besten Weg, sich in demokratischen Ländern zu verbreiten. Autoritäre politische Normen könnten sie dorthin begleiten. Ein Essay von Christopher Walker, Shanthi Kalathil und Jessica Ludwig. Michael Bischoff übersetzte den Essay aus dem Amerikanischen. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt ihn vor. Sie können den Essay hier (mi...2020-02-1723 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#80: Szymons Bilder#80: Szymons Bilder – ein Essay von Felix Ackermann Szymon Groskop überlebte den Holocaust im besetzten Polen als Kind. Nach mehr als sieben Jahrzehnten fährt er zum ersten Mal wieder in die heute zur Ukraine gehörenden Orte zurück, an denen seine Familie ermordet wurde. Ein Essay von Felix Ackermann. ——— Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text...2020-02-1024 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#79: Angekommen#79: Angekommen – ein Essay von Dr. Thorsten Holzhauser Einst musste der Konsens der Demokraten gegen die SED-Nachfolgepartei PDS beschworen werden. Heute beschwört die Linkspartei den Konsens der Demokraten gegen die AfD. Eine kurze Geschichte einer bemerkenswerten Metamorphose von Dr. Thorsten Holzhauser. Der Verfasser ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Mainz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast...2020-02-0324 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#78: Die Experten#78: Die Experten – ein Essay von Maciej Górny Auch Sieger haben es schwer: Für die Vertreter der neuen Staaten Osteuropas war die Pariser Friedenskonferenz eine Enttäuschung. Die eigentlichen Gewinner waren Männer im Hintergrund. Ein Essay von Maciej Górny. Der Verfasser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier.2020-01-2721 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#77: Was ist Wahrheit?#77: Was ist Wahrheit? Ein Essay von Professor Dr. Uwe Volkmann Je weniger es eine Vorstellung davon gibt, was richtig ist, desto erbitterter wird darüber gestritten. Über den schwierigen Umgang mit Wahrheitsansprüchen in der Demokratie. Ein Essay von Professor Dr. Uwe Volkmann. Der Verfasser lehrt Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Pod...2020-01-2022 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#76: Generation Willy#76: Generation Willy – ein Essay von Gernot Erler Dass Gernot Erler ausgerechnet 1970 Mitglied der SPD wurde, war kein Zufall. In seinem Essay schildert er, wie ihn die Ereignisse dieses Jahres geprägt haben. Der Verfasser war von 1987 bis 2017 SPD-Bundestagsabgeordneter, von 2005 bis 2009 Staatsminister im Auswärtigen Amt und von 2014 bis 2018 Russland-Beauftragter der Bundesregierung. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr...2020-01-1323 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#75: Deutschland einig Vaterland#75: Deutschland einig Vaterland – ein Essay von Professor Dr. Richard Schröder Der Stand der deutschen Einheit ist besser als ihr Ruf. Die Bereitschaft, Unterschiede unverzerrt wahrzunehmen, ohne auszurasten, ist ausbaufähig. Ein Essay von Professor Dr. Richard Schröder. Der Verfasser war SPD-Fraktionsvorsitzender in der frei gewählten Volkskammer der DDR und bis 1. Januar 2019 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das...2020-01-0625 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#74: Die katholische Kirche braucht keine neue Sexualmoral!#74: Die katholische Kirche braucht keine neue Sexualmoral! – ein Essay von Professor Dr. Christof Breitsameter Eine Verzweckung der Sexualität zur individuellen oder sozialen Reproduktion war lange Zeit plausibel. Heute ist es an der Zeit, eine sinnstiftende Semantik der Liebe zu entfalten – gerade für die christliche Theologie. Ein Essay von Professor Dr. Christof Breitsameter. Der Verfasser lehrt Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fp...2019-12-3024 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#73 Zur Abwechslung Krise#73 Zur Abwechslung Krise – ein Essay von Professor Dr. Nikolaus Werz Die jüngsten Unruhen in vielen Staaten Lateinamerikas und der Unmut großer Teile der Bevölkerung haben vor allem länderspezifische Gründe. Sie verwiesen gleichzeitig auf eklatante Schwächen der Demokratie auf dem Subkontinent. Ein Essay von Professor Dr. Nikolaus Werz. Der Autor lehrte bis 2018 Politikwissenschaft an der Universität Rostock. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Weite...2019-12-2324 minFAZ DigitecFAZ DigitecHasso Plattner: Grundeinkommen ja, Vermögensteuer nein – Episode 80In einem Gespräch für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat der Mitbegründer, ehemalige Vorstandschef und heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Softwarekonzerns SAP Klartext gesprochen. Das Interview erscheint an diesem Wochenende, in unserem Podcast haben wir die ersten O-Töne: Es geht um die intellektuellen Fähigkeiten der Menschen, die Verteilung von Informationen - und letztlich eben auch um Geld. Hinweis: Der zugehörige Text ist in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22. (!) Dezember erschienen.2019-12-2029 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftHasso Plattner: Grundeinkommen ja, Vermögensteuer nein – Episode 80Hasso Plattner: Grundeinkommen ja, Vermögensteuer nein – Episode 80 In einem Gespräch für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat der Mitbegründer, ehemalige Vorstandschef und heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Softwarekonzerns SAP Klartext gesprochen. Das Interview erscheint an diesem Wochenende, in unserem Podcast haben wir die ersten O-Töne: Es geht um die intellektuellen Fähigkeiten der Menschen, die Verteilung von Informationen - und letztlich eben auch um Geld. Hinweis: Der zugehörige Text ist in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22. (!) Dezember erschienen.2019-12-2029 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#72: Minderheitsregierung? Warum eigentlich nicht!#72: Minderheitsregierung? Warum eigentlich nicht! – Ein Essay von Prof. Dr. Werner J. Patzelt Minderheitsregierungen gelten in Deutschland als unerwünschte Abweichung von einem als gut empfunden Normalzustand, bestenfalls als notwendiges Übel. Aber in Zeiten parteipolitischer Umbrüche gilt es, die Chancen und die Risiken solcher Konstellationen neu abzuwägen. Der Verfasser lehrte Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog...2019-12-1621 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#71 ... zu viel Glauben geschenkt?#71 ... zu viel Glauben geschenkt? Ein Essay von Professor Dr. Dr. Dr. Dominik Groß und Dr. Matthis Krischel Nach 1945 schienen nur wenige Zahnärzte in Deutschland so mit dem NS-Regime verstrickt gewesen zu sein, dass sie als kompromittiert gelten mussten. Viele konnten in der Bundesrepublik Karriere machen. Für die jüdischen Opfer in ihren Reihen gilt dies nicht. Ein Essay von Professor Dr. Dr. Dr. Dominik Groß und Dr. Matthis Krischel. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Weitere Essays des Ressorts fi...2019-12-0922 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#70: Wir werden dran glauben müssen#70: Wir werden dran glauben müssen – Ein Essay von Prof. Dr. Wolfgang Reinhard Weltreligionen sind ursprünglich nicht dazu da, dass sie Frieden stiften. Wer das Gegenteil behauptet, hat Geschichte und Gegenwart nicht auf seiner Seite, allenfalls die moralphilosophischen Bedürfnisse unserer Zeit. Religiös geprägte Gewalt unterschiedlicher Reichweite wird auch künftig in keinem Fall auszuschließen sein. Ein Essay von Prof. Dr. Wolfgang Reinhard. Der Verfasser ist Professor emeritus für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. und korrespondierendes Mitglied der British Academy. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und...2019-12-0222 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#69: Wissenschaft: Freiheit und Verantwortung#69: Wissenschaft: Freiheit und Verantwortung – ein Essay von Professor Dr. Reinhard Merkel "Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei." So lautet der Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes. Dass im Jubiläumsjahr zu dessen 70. Geburtstag ein einschlägiger Essay mit diesem Zitat beginnen muss, versteht sich. Im Folgenden geht es allerdings nicht um die Grundrechtslehren zur wissenschaftlichen Freiheit, sondern um ihr philosophisches Fundament. Ein Essay von Professor Dr. Reinhard Merkel. Der Verfasser lehrte Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg und ist Mitglied des Deutschen Ethikrates. Dem Essay liegt ein Festvortrag zugrunde, der am 20. September 2019 während der Jahres...2019-11-2525 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#68: Demokratie! Jetzt!#68: Demokratie jetzt – ein Essay von Professor Dr. Heinrich August Winkler Altdeutsche Vorbehalte gegenüber der westlichen Demokratie und ihrer politischen Kultur hatten bessere Überlebenschancen dort, wo es nicht die Möglichkeit gab, allmählich in das neue System hineinzuwachsen. Die radikal unterschiedliche Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wirkt bis heute nach. Ein Essay von Professor Dr. Heinrich August Winkler Der Verfasser lehrte Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit...2019-11-1824 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#67: Abschied von „Junker Jörg“#67: Abschied von „Junker Jörg“ – ein Essay von Professor Dr. Thomas Kaufmann Martin Luther ist vielfältig und schillernd. Ihn neu zu erfinden, ist ein Gebot der theologischen und der gesellschaftspolitischen Vernunft. Zur Entmythologisierung eines wirkungsreichen Luther-Porträts. Ein Essay von Prof. Dr. Thomas Kaufmann. Der Verfasser lehrt Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier.2019-11-1120 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#66: Die DDR am Ende#66: Die DDR am Ende – ein Essay von Dr. Jochen Staadt Übersiedlungsprobleme, Sieg-Heil-Geschrei und so viele tote Flüchtlinge wie nie. Impressionen aus den letzten Monaten des SED-Staates. Ein Essay von Dr. Jochen Staadt. Der Verfasser ist Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfah...2019-11-0425 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#65: Konservativ – ein stacheliges Wort#65: Konservativ – ein stacheliges Wort: Ein Essay von PD Dr. Martina Steber Der neurechte Anspruch auf den Konservatismusbegriff macht es für die Unionsparteien schwierig, ihn für sich zu beanspruchen. Doch diese Konstellation ist nicht neu, sondern reicht in die fünfziger Jahre zurück. Die These vom „konservativen Substanzverlust“ in der Ära Merkel erscheint vor diesem Hintergrund als unhistorisch, ja falsch. Ein Essay von PD Dr. Martina Steber. Die Verfasserin ist stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung München am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich f...2019-10-2825 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#64: Widersprüchlich und keine Lösung#64: Widersprüchlich und keine Lösung – ein Essay von Professor Dr. Steffen Augsberg und Professor Dr. Peter Dabrock. Unter dem Namen „doppelte Widerspruchslösung“ liegt dem Bundestag ein Gesetzentwurf vor, der zu einer Erhöhung der Zahl der Organspenden führen soll. Doch bei genauer Betrachtung entpuppt sich der Vorschlag als eindimensionales Wunschdenken. Er würde das Problem der Organknappheit nicht lösen und begegnet erheblichen ethischen und verfassungsrechtlichen Bedenken. Ein Essay von Professor Dr. Steffen Augsberg und Professor Dr. Peter Dabrock. Professor Dr. Steffen Augsberg lehrt Öffentliches Recht an der Universität Gießen. Professor Dr. Peter Dabrock le...2019-10-2122 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#63: Ungleichheit und soziale Spannungen#63: Ungleichheit und soziale Spannungen – ein Essay von Professor Dr. Heribert Dieter Für winzige Wohnungen zahlen die Bürger gewaltige Summen. Die wirtschaftliche Ungleichheit hat seit der Rückgabe der Kronkolonie an China zu- und nicht abgenommen. Nun sollen auch noch die politischen Freiheiten eingeschränkt werden. Ein Bericht über die tiefen Ursachen der Proteste in Hongkong. Ein Essay von Professor Dr. Heribert Dieter. Der Verfasser ist Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) und lehrt derzeit als Gastprofessor am Asia Global Institute, The University of Hong Kong. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dor...2019-10-1425 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#62: Weimar in Westminster#62: Weimar in Westminster – ein Essay von Professor Dr. Andreas Wirsching Die Bemühungen Boris Johnsons, mit den britischen Verfassungsgesetzen zu spielen, müssen hellhörig machen. Dass der Premierminister dies unter Berufung auf das Referendum und damit auf „die Demokratie“ tun kann, verweist auf deren paradoxe Selbstgefährdungspotentiale. Ein Essay von Professor Dr. Andreas Wirsching. Der Verfasser lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie könn...2019-10-0722 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#61: Wem gehört mein Körper – und warum?#61: Wem gehört mein Körper – und warum? Ein Essay von Professor Dr. Stephan Sahm In diesem Herbst will der Deutsche Bundestag ein Gesetz beschließen, mit dem die Zahl der Organspender erhöht werden soll. Im Parlament stehen sich die Befürworter einer Widerspruchslösung und einer erweiterten Entscheidungslösung gegenüber. Ethisch gleichermaßen neutral sind die Vorschläge nicht. Die Bereitschaft zur Organspende ist eine Verfügung über das eigene Sterben – und muss daher eine Entscheidung bleiben. Ein Essay von Professor Dr. Stephan Sahm. Der Verfasser ist Chefarzt am Offenbacher Ketteler-Krankenhaus, Tumorspezialist und Palliativmediziner und lehrt Ethik...2019-09-3022 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#60: Politik und Apokalypse#60: Politik und Apokalypse – ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg Die Demokratien haben trotz wachsender Sensibilität für Umweltzerstörungen auf die säkulare Herausforderung der ökologischen Krise in den vergangenen Jahrzehnten zu spät, zu langsam, zu unentschlossen reagiert. Muss die handlungsschwache, gegenwartsfixierte Demokratie nicht durch eine allein der Weltrettung verpflichtete Diktatur, eine „Ökodiktatur“, ersetzt werden? Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg. Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie...2019-09-2324 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#59: Zeitung der Einheit#59: Zeitung der Einheit – ein Essay von Professor Dr. Peter Hoeres Die Frankfurter Allgemeine trat stets für die Wiedervereinigung ein – während andere von einer "Lebenslüge" der Bonner Republik sprachen und das Provisorium für einen Dauerzustand hielten. Ein Essay von Professor Dr. Peter Hoeres. Der Verfasser lehrt Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Der Text ist ein Auszug aus dem Buch "Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der F.A.Z.", das am 19. September im Benevento Verlag erscheint. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die...2019-09-1619 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#58: Abgrenzen, eingrenzen#58: Abgrenzen, eingrenzen – ein Essay von Professor Dr. Frank Bösch Der Verweis auf das verlorene konservative Erbe der CDU ist ein altes Klagelied. Und schon Angela Merkels Vorgänger mussten auf Erfolge von Parteien rechts der Union reagieren. Was kann die CDU von heute aus dem Umgang mit dem BHE, der NPD und den Republikanern lernen? Ein Essay von Professor Dr. Frank Bösch. Der Verfasser ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam und ordentlicher Professor an der Universität Potsdam. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das...2019-09-0926 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#57: "... in vier Jahren kriegsfähig"#57: "... in vier Jahren kriegsfähig" – ein Essay von Professor Dr. Michael Wildt Vom ersten Tag ihrer Regierung an waren die Nationalsozialisten bestrebt, Deutschland auf einen neuen Weltkrieg vorzubereiten. Anders als während des Ersten Weltkrieges durfte die "Heimatfront" nicht wanken. Also musste die Gesellschaft umfassend militarisiert und darauf vorbereitet werden, jede Art von Gewalt im Inneren wie im Äußeren wenn nicht auszuüben, so doch zu tolerieren. Ein Essay von Professor Dr. Michael Wildt. Der Verfasser lehrt Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfur...2019-09-0224 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#56: Wie Hefe in Deutschland#56: Wie Hefe in Deutschland – ein Essay von Professor Dr. Simone Lässig Es gibt keine historische Grammatik des Sächsischen, die verschiedene Epochen und politische Systeme überdauert hätte. Umso mehr hilft die jüngere Geschichte des Freistaats dabei, seine politische Landschaft zu verstehen. Ein Essay über die politischen Dimensionen einer historischen Meistererzählung von Professor Dr. Simone Lässig. Die Verfasserin ist seit 2015 Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washington. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus...2019-08-2625 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#55: Das Ding mit dem Osten#55: Das Ding mit dem Osten – ein Essay von Ines Geipel 1989 – in das Trauma der Doppeldiktatur krachte das Trauma der Verunsicherung. Verstörung, Abwehr, Gefühlsmüdigkeit, Desillusion machten sich breit. Nach vorn hin wurde saniert und saniert, inwendig blieb das Ganze ohne Boden. Ein Resümee im Jahr 2019 von Ines Geipel. Die Verfasserin ist Schriftstellerin. Im Frühjahr erschien ihr Buch „Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass“ im Klett-Cotta-Verlag. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit...2019-08-1925 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#54: Auf dem Weg zu einer multipolaren Weltordnung#54: Auf dem Weg zu einer multipolaren Weltordnung – ein Essay von Professor Dr. Jörn Leonhard Die Erwartungen waren riesig. Die Siegermächte des Ersten Weltkrieges wollten eine neue Ordnung schaffen. Stattdessen produzierte die Pariser Friedenskonferenz eine Welt, die mit der von 1914 nur noch wenig gemein hatte. Ein Essay von Professor Dr. Jörn Leonhard. Der Verfasser ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nac...2019-08-1225 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#53: Die Verwandlung der westlichen Demokratien#53: Die Verwandlung der westlichen Demokratien – ein Essay von Professor Dr. Udo Di Fabio Die westlichen Demokratien sind heute gespalten entlang der Bruchlinien soziokultureller Identitätsangebote. Man braucht keine prophetischen Gaben, um zu optieren, wem die Zukunft gehört. Aber wie diese Zukunft aussieht, ob sie friedlich, liberal, erfolgreich sein wird, ist nicht gewiss. Ein Essay von Professor Dr. Udo Di Fabio. Der Verfasser ist Direktor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen der Universität Bonn und Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den...2019-08-0523 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#52: Kritik des Klerikalismus#52: Kritik des Klerikalismus – ein Essay von Professor Dr. Franz-Xaver Kaufmann In ihrem antimodernistischen Abwehrkampf hat die katholische Kirche auf die Loyalität klerikaler Hierarchien gesetzt und sich der Moderne entfremdet. Zunehmend drohte die Gefahr, dass sie sich auch ihren Gläubigen entfremdet. Der sexuelle Missbrauch und vor allem dessen langanhaltende, systematische Vertuschung wirken wie Brandbeschleuniger. Ein Essay von Professor Dr. Franz-Xaver Kaufmann. Der Verfasser lehrte Sozialpolitik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn...2019-07-2924 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#51: Für ein besseres Deutschland?#51: Für ein besseres Deutschland? Ein Essay von Professor Dr. Christian Waldhoff Zwischen dem Scheitern des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 und der Arbeit des Parlamentarischen Rates lagen nicht einmal fünf Jahre. Welche Linien führen vom Widerstand zum Grundgesetz? Ein Essay von Professor Dr. Christian Waldhoff. Der Verfasser lehrt öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie h...2019-07-2226 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#50: Teilnehmende Beobachter#50: Teilnehmende Beobachter – ein Essay von Dr. Jochen Staadt 1968 interessierte sich nicht nur der westdeutsche Verfassungsschutz für die revoltierenden Studenten. Die DDR erkannte eine Chance, die Bundesrepublik zu destabilisieren – und nutzte sie. Ein Essay von Dr. Jochen Staadt. Jochen Staadt ist Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über d...2019-07-1523 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#49: Ein Anspruch auf tönernen Füßen#49: Ein Anspruch auf tönernen Füßen – ein Essay von Heinrich August Winkler Mit der Überhöhung des Prinzips, nur einer der Spitzenkandidaten könne Präsident der EU-Kommission werden, ist viel Verwirrung gestiftet worden. Denn die Mitgliedstaaten sind und bleiben die Garanten der europäischen Demokratie. Auch transnationale Kandidatenlisten wären ein Irrweg. Ein Essay von Heinrich August Winkler. Heinrich August Winkler lehrt Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im September erscheint sein Buch "Werte und Mächte. Geschichte des Westens in einem Band". Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwo...2019-07-0814 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#32: Erst die Moral, dann das Fressen#32: Erst die Moral, dann das Fressen – ein Essay von Professor Dr. Christian Joppke Was verbindet die europäischen Rechtspopulisten von Viktor Orbán über Geert Wilders bis zu Marine Le Pen? Die Sorge um das materielle Wohlergehen ist es nicht. Es dominieren kulturelle Motive und Identitätsvorstellungen. Ein Essay von Professor Dr. Christian Joppke. Der Verfasser lehrt allgemeine Soziologie an der Universität Bern. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay von Christian Joppke können Sie hier nachlesen. Weitere Essays...2019-03-1125 minFAZ DigitecFAZ DigitecWarum müssen sich die Medien eigentlich ändern? - Folge 22Zeitung heute ist ganz anders als Zeitung vor zwanzig Jahren - das Internet, schnellere Rechner und viel mehr Daten lassen grüßen. Was folgt daraus für die Medienbranche? Interessieren sich die Menschen heute für andere Nachrichten, oder dieselben Nachrichten in anderer Aufmachung. Und wie muss sich die Branche wandeln? Nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.2018-11-0226 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftWarum müssen sich die Medien eigentlich ändern? - Folge 22Warum müssen sich die Medien eigentlich ändern? - Folge 22 Zeitung heute ist ganz anders als Zeitung vor zwanzig Jahren - das Internet, schnellere Rechner und viel mehr Daten lassen grüßen. Was folgt daraus für die Medienbranche? Interessieren sich die Menschen heute für andere Nachrichten, oder dieselben Nachrichten in anderer Aufmachung. Und wie muss sich die Branche wandeln? Nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.2018-11-0226 minF.A.Z. EinspruchF.A.Z. EinspruchFolge 35: Staufener Missbrauchsfall und allgemeine Dienstpflichtweitere Themen: US-Iran-Sanktionen und EU-Abwehrgesetz, BVerfG zu Volksverhetzung, Entwicklungen bei Sami A., EuGH zu Bildern auf Schulwebsite Staufener Missbrauchsfall: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-08-08/blinder-fleck/124721.html http://www.landgericht-freiburg.de/pb/,Lde/Startseite/Aktuelles_Presse/Staufener+Kindesmissbrauchsfaelle http://olg-stuttgart.de/pb/j1180141,Len_US/Startseite/Medien/Gemeinsame+Pressemitteilung+zum+Staufener+Missbrauchsfall/?LISTPAGE=1149727 http://olg-stuttgart.de/pb/j1180141,Len_US/Startseite/Medien/Familiengerichtliche+Entscheidungen+im+Freiburger+Missbrauchsfall_+Rueckkehr+des+Kindes+nur+unter+der+Auflage_+dass+das+Kind+keinen+weiteren+Kontakt+mit+dem+vorbestraften+Lebensgefaehrten+der+Mutter+hat/?LISTPAGE=1149727 Allgemeine Dienstpflicht: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-08-06/dienst-ist-dienst-und-zwang-ist-zwang/123971.html ...2018-08-081h 26