Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ

Shows

FAZ DossierFAZ DossierUNDP-Chef Steiner: „Werden Klimawandel nicht mit Panzern und Raketen lösen“F.A.Z. Dossier Auf der Sicherheitskonferenz ging es vor allem um akute Krisen. Mit UNDP-Chef Achim Steiner besprechen wir, was das für langfristige Herausforderungen wie Klimawandel und Armut bedeutet. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.2024-02-1916 minFAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Anna-Nicole Heinrich über Glaube und Kirche Im Dialog mit Anna-Nicole Heinrich, der 26 Jahre alten Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland, über unser Verhältnis zu Religion, Spiritualität und Kirche. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-10-051h 31FAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Salomé Balthus über Sex, Prostitution und Pornografie Sex sells: Die Prostituierte Salomé Balthus zu Gast bei den „Jungen Köpfen“. Ein kontroverser Diskussionsabend über die Emanzipation durch Sexarbeit, den künstlerischen Wert von Pornografie und die Schönheit der Selbstbefriedigung. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-09-211h 18FAZ DossierFAZ DossierTheater der Möglichkeiten: Wie die Häuser wieder voll werden Theater ist eine Zeitmaschine. Theater ist ein Gefühlslabor. Theater verschlägt uns die Sprache und bringt uns auf unglaubliche Gedanken. Wir nehmen Sie mit auf eine Theaterreise, in die Highlights der Veranstaltung „Lange Nacht der vergessenen Stücke“ in Bern. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-09-0644 minFAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Ricarda Lang über Gerechtigkeit Umverteilung oder Klientelpolitik: Im Gespräch mit der 28 Jahre jungen Parteivorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang über Gerechtigkeit. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-06-081h 25FAZ DossierFAZ DossierHat Ostdeutschland ein Russlandproblem?F.A.Z. Junge Köpfe Was ist Ost? Ist das eine emotionale, eine politische oder eine historische Kategorie? Oder ist "Ost" nicht inzwischen vor allem eine Widerstandsformel, mit der man sich abgrenzt von einer moralischen Mehrheit, einer Berliner Blase, einem politischen Besserwissertum. Im Gespräch mit dem 1994 in Görlitz geborenen Schriftsteller Lukas Rietzschel geht es um das Verhältnis von Identität und Erzählung und die brisante Frage, ob der Osten ein Russlandproblem hat. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben...2022-05-121h 22FAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: CDU-Politikerin Diana Kinnert über Einsamkeit Es war nie leichter als heute, Menschen kennenzulernen. Und trotzdem fühlen sich viele einsam. Diana Kinnert nennt Einsamkeit die „unsichtbarste, aber radikalste und folgenschwerste Krise unserer Zeit“. Was kann man tun, um Menschen zu verbinden? F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-04-271h 16FAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Diandra Donecker über das Verhältnis von Kunstmarkt und Moral Diandra Donecker, die junge Geschäftsführerin des Auktionshauses Grisebach über den Wert von Kunst, die düstere Lage am deutschen Kunstmarkt und die Frage, wem sie keinen Monet verkaufen würde. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-03-161h 32FAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Kevin Kühnert zum Kampf um gute Arbeitsbedingungen Kevin Kühnert, der neue Generalsekretär der SPD in der vierten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über das Verhältnis von Kapital und Arbeit, die Würde eines ergonomischen Stuhls und zur Frage, was Gerhard Schröder ihm noch bedeutet. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-02-091h 32FAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Philosophin Svenja Flaßpöhler über Identität Wie gefährlich ist die Identitätspolitik für die Demokratie? Welche Fortschritte bringt uns die Anerkennung marginalisierter Gruppen gesellschaftlich? Ein Streitgespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2022-01-121h 30FAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk über Familie Im kontroversen Gespräch über Vaterjuden, Leihmutterschaft und die Illiberalität der Generation Woke mit der deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2021-11-171h 23FAZ DossierFAZ DossierF.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: FDP-Abgeordneter Konstantin Kuhle über Terrorgefahr in Deutschland Wie reagiert ein Liberaler auf terroristische Bedrohungen in der offenen Gesellschaft? Darüber sprechen wir in unserer neuen Reihe „Junge Köpfe“ mit dem FDP-Abgeordneten Konstantin Kuhle. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2021-10-131h 27FAZ AbgründeFAZ AbgründeTodsünde Habgier mit Sawsan Chebli: „Wenn Frauen nach Macht streben, sehen Männer das als Gefahr“F.A.Z. Abgründe Abgründe. Der Podcast über verborgene Gefühle und schlechten Angewohnheiten. Wir sprechen mit der SPD-Politikerin Sawsan Chebli über Habgier, das Streben nach Macht, harte Konkurrenzkämpfe und ihre Rolex-Uhr. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2021-09-1634 minFAZ AbgründeFAZ AbgründeTodsünde Neid mit Drangsal: Von Benzin im Motor, Geschwisterneid und FollowernF.A.Z. Abgründe Der Podcast über verborgene Gefühle und schlechte Angewohnheiten. In der zweiten Folge sprechen wir mit dem Musiker Drangsal über Neid: Es geht um das Aufwachsen als Außenseiter, Erfolg in Zahlen und die Momente, in denen ihn der Vergleich mit anderen antreibt. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2021-09-0935 minFAZ AbgründeFAZ AbgründeTodsünde Zorn mit Sebastian Fitzek: „Gewalt ist unser evolutionäres Thema“F.A.Z. Abgründe Der Podcast über unsere verborgenen Gefühle und schlechten Angewohnheiten. In der ersten Folge sprechen wir mit dem Bestsellerautor Sebastian Fitzek über Zorn: Es geht um schwache Nerven im Straßenverkehr, seine Ängste und Strategien, die Wut in produktive Bahnen zu lenken. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2021-09-0235 minFAZ AbgründeFAZ AbgründePilotfolge: „Völlerei hat mir die Augen geöffnet“F.A.Z. Abgründe Abgründe – der Podcast über unsere verborgenen Gefühle und schlechten Angewohnheiten. Warum wir sie gerade jetzt brauchen: Sieben therapeutische Gespräche mit sieben prominenten Sündern. Worauf Sie sich in den nächsten Wochen freuen können und wie wir auf die Idee kamen. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de2021-09-0108 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#113: Shuttle nach Schönefeld#113: Shuttle nach Schönefeld – ein Essay von Dr. Annette Vowinckel Nach der Wiedervereinigung der deutschen Hauptstadt Berlin werde man mit dem Helikopter vom Flughafen Tempelhof nach Schönefeld fliegen und von dort in die Welt aufbrechen – dachte man sich 1956 in der DDR. Nun ist es anders gekommen. Tempelhof ist eine Brache, Tegel wurde geschlossen, im Osten entstand der BER – und nicht alles aus DDR-Zeiten ist schlecht. Ein Essay von Dr. Annette Vowinckel. Der Verfasserin leitet die Abteilung „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Ge...2020-12-0221 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#112: Der Marathon-Mann#112: Der Marathon-Mann – ein Essay von Professor Dr. Stephan Bierling Vor fast fünfzig Jahren wurde Joe Biden zum ersten Mal in den Senat gewählt. Seither hat er mehrfach vergebens versucht, in das höchste Staatsamt der Vereinigten Staaten zu gelangen. Würde der Demokrat am Dienstag die Präsidentenwahl gewinnen, geböte er über ein Land und eine Partei, die sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert haben – und er sich mit ihnen. Ein Essay von Professor Dr. Stephan Bierling. Der Verfasser lehrt Internationale Politik und Atlantische Beziehungen an der Universität Regensburg. Daniel Deckers, Politikredakt...2020-11-0323 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#111: Fehlleistung Wahlrechtsreform#111: Fehlleistung Wahlrechtsreform – ein Essay von Professor Dr. Florian Grotz und Professor Dr. Friedrich Pukelsheim Die Parteiführungen von CDU, CSU und SPD wollen das Bundestagswahlrecht ändern. Ihr Vorschlag zur „Dämpfung“ der Zahl der Abgeordneten ist jedoch wenig wirksam. Überdies ist er verfassungsrechtlich problematisch und demokratiepolitisch prekär. Ein Essay von Professor Dr. Florian Grotz und Professor Dr. Friedrich Pukelsheim. Florian Grotz lehrt Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Friedrich Pukelsheim ist emeritierter Professor für Mathematik der Universität Augsburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, t...2020-10-2123 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#110: Als die Cholera nach Europa kam#110: Als die Cholera nach Europa kam – ein Essay von Professor Dr. Birgit Aschmann Abgeriegelte Grenzen, Hamsterkäufe, Ausgangssperren, alleingelassene Sterbende, Angstzustände, Aufstände, Wutbürger, Stigmatisierung des Fremden, leere Staatskassen und wilde Verschwörungstheorien: Was wir von einem Blick in das Jahr 1831 lernen können, als eine aus Asien kommende Seuche Preußen in die Krise stürzte. Ein Essay von Professor Dr. Birgit Aschmann. Die Verfasserin lehrt Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie...2020-10-1523 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#109: Die Flucht aus unserer Geschichte#109: Die Flucht aus unserer Geschichte – ein Essay von Ines Geipel Die Gewaltmaschine der Ost-Diktatur? Wurde zusehends aus der Öffentlichkeit hinauskomplimentiert, weggeblinzelt im medialen Beliebigkeits-Sprech und dem ungestillten Bedürfnis der Konsenskultur Ost nach Verdrängung. Über deutsch-deutsche Echokammern im Jahr 30 der Einheit. Ein Essay von Ines Geipel. Die Verfasserin ist Schriftstellerin. Zuletzt veröffentlichte sie „Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass“. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik...2020-10-0323 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#108: Das Ergebnis war immer Verlassenheit#108: Das Ergebnis war immer Verlassenheit – ein Essay von Heike Schmoll Erwachsene, die in ihrer Kindheit sexuell gequält und gefoltert wurden, überleben oft nur deshalb, weil sie ihr Ich in unterschiedliche Persönlichkeiten aufgespalten haben. Verstanden werden Personen mit einer dissoziativen Identitätsstörung aber nur selten. Ein Essay von Heike Schmoll. Die Verfasserin ist politische Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) in Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuel...2020-09-2923 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#107: Der alte Elefant#107: Der alte Elefant – ein Essay von Günter Bannas Weder war es selbstverständlich, dass Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde. Noch, dass der CDU-Politiker es bis 1998 blieb. Als er abtrat, war die Zeit über ihn hinweggegangen. Doch als er 1976 das erste Mal antrat, war das Scheitern nicht das Ende, sondern nur Anfang. Ein Leben als Lehrstück über Politik und Politiker. Ein Essay von Günter Bannas. Der Verfasser war bis zum Frühjahr 2018 Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. in Berlin. Dem Essay liegt ein Beitrag zugrunde, der in dem von Norbert Lammert herausgegebenen Sammelband „Beiträge und Posit...2020-08-2425 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#106: Die Erfindung des Katholizismus#106: Die Erfindung des Katholizismus – ein Essay von Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Wolf Vor genau 150 Jahren wurde während des I. Vatikanischen Konzils eine Behauptung als von Gott geoffenbarte Wahrheit ausgegeben, die bis dahin ausdrücklich als falsch gegolten hatte: dass der Papst allein, ohne Rückbindung an den einmütigen Konsens der Bischöfe und die Glaubensüberzeugung der ganzen Kirche, unfehlbare Entscheidungen fällen könne. Ein nachgerade klassisches Beispiel für Identitätssicherung durch „invention of tradition“. Ein Essay von Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Wolf. Der Verfasser lehrt Mittlere und Neuere Kirchengeschicht...2020-08-1024 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#105: Die Generation Z und die fünfte Welle des Terrorismus#105: Die Generation Z und die fünfte Welle des Terrorismus – ein Essay von Dr. Carolin Görzig Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hat sich der Terrorismus in vier einander überlappenden Wellen von je etwa vierzig Jahren Dauer entwickelt. Wenn sich das Großeltern-Enkel-Muster fortsetzt, müsste die fünfte Welle wieder auf Systemkritik basieren – diesmal als Reaktion auf die Globalisierung. Das Erstarken von antiliberalen bis hin zu rechtsextremen Kräften ließe sich damit erklären. Ein Essay von Dr. Carolin Görzig. Die Verfasserin leitet die Forschungsgruppe „Wie ,Terroristen‘ lernen“ am Max-Planck- Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale)....2020-08-0524 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#104: Die Katastrophe nach der Katastrophe#104: Die Katastrophe nach der Katastrophe – ein Essay von Reiner Burger Seit zehn Jahren wird Angehörigen und Opfern des Love-Parade-Unglücks eine umfassende amtliche Aufarbeitung verweigert. Weder wurde ein Sonderermittler eingesetzt noch ein Untersuchungsausschuss. Der 44 Seiten umfassende Beschluss, mit dem das Landgericht Duisburg den Prozess Anfang Mai einstellte, ist voller Widersprüchlichkeiten und Verzerrungen, die vom Kern des Skandals ablenken: Wie war es möglich, dass die Genehmigung für eine Massenveranstaltung erteilt wurde, bei der sehenden Auges Gefahren für Leib und Leben der Besucher in Kauf genommen wurden? Ein Essay von Reiner Burger. Der Verfasser ist Poli...2020-07-2824 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#103: Auferstehen in Ruinen#103: Auferstehen in Ruinen – ein Essay von Dr. Jochen Staadt Niemand hatte sich so gründlich auf seine Mission vorbereitet wie die deutschen Kommunisten in Moskau. Die „Brigade Ulbricht“ war programmatisch und organisatorisch allen anderen Kräften überlegen. Im Juli 1945 war Ost-Berlin fest in ihrer Hand. Ein Essay von Dr. Jochen Staadt. Der Verfasser ist Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/p...2020-07-2225 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#102: Aus eigener Stärke#102: Aus eigener Stärke – ein Essay von Dr. Wolfgang Schäuble Krisenhafte Entwicklungen hat es in Europa schon lange gegeben. Jetzt sollten wir die Corona-Pandemie dazu nutzen, uns zu fragen: Was haben wir in der Vergangenheit übertrieben? Wo sollten wir maßvoller werden? Was können wir für die Zukunft besser machen? Identitäten sind nicht in Stein gemeißelt, sie können sich als Resultat gemeinsam bestandener Bewährungsproben verändern. Ein Essay von Dr. Wolfgang Schäuble. Die Verfasserin leitet die Forschungsgruppe „Wie ,Terroristen‘ lernen“ am Max-Planck- Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Daniel Deckers, Politikredakteur der...2020-07-1324 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#101: Eine kurze Geschichte des Impfens#101: Eine kurze Geschichte des Impfens – ein Essay von Professor Dr. Robert Jütte Die medizinische Erfolgsgeschichte, die Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Kampf gegen die Pocken begann, war von Anfang an immer auch ein politisches Thema. Es geht um Zwang - und um die Frage, was am besten gegen Infektionskrankheiten hilft. Ein Essay von Professor Dr. Robert Jütte. Der Autor ist Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mi...2020-07-0725 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#100: Mit Mut und Neugier#100: Mit Mut und Neugier – ein Essay von Annegret Kramp-Karrenbauer 75 Jahre CDU zeigen zweierlei: Da ist ein tiefer Drang, Verantwortung zu übernehmen, der Wille zum Gestalten und Regieren im Jetzt – denn nur so kann eine Partei ganz konkrete Probleme lösen. Und es gibt eine starke visionäre Kraft, den Willen, nicht einfach im Hier und Jetzt stehenzubleiben und ängstlich irgendwie den Status quo zu verteidigen, sondern eine glückliche Zukunft zu gestalten. Ein Essay von Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Autorin ist Vorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung. ##Shownotes## Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressor...2020-06-2626 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#99: Als die Panzer kamen#99: Als die Panzer kamen – ein Essay von Professor Dr. Joachim Tauber Vor genau achtzig Jahren begann die sowjetische Okkupation Litauens, Lettlands und Estlands. Was damals geschehen ist, sorgt heute für neue politische Konflikte, weil Russland die Legende vom freiwilligen Beitritt der drei Länder zur Sowjetunion wieder aufleben lässt. Die Geschichte des Einmarsches in drei Länder, die sich in einer aussichtslosen Lage befanden. Ein Essay von Professor Dr. Joachim Tauber. Der Verfasser ist Historiker und Leiter des Nordost-Instituts (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa) in Lüneburg. Daniel Deckers...2020-06-2223 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#98: Europas Verfassungskrise#98: Europas Verfassungskrise – ein Essay von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio Das EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat ein ungelöstes Problem akut gemacht. Andere Konflikte über die richtige Verfassung der EU waren schon zuvor ausgebrochen oder harren ihrer Austragung. Sie auf die Spitze zu treiben und markante Entscheidungen zu suchen wäre der falsche Weg. Ein Essay von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio. Der Verfasser ist Direktor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen der Universität Bonn und Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegen...2020-06-1825 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#97: Der Tag des Sieges#97: Der Tag des Sieges – ein Essay von Dr. Mischa Gabowitsch Das Kriegsgedenken in Russland war mit seinen monumentalen Denkmälern und Paraden immer eine staatliche Inszenierung. Aber es war stets auch sehr viel mehr: Wie sich die Bedeutung des 9. Mai 1945 über die Jahrzehnte gewandelt hat. Ein Essay von Dr. Mischa Gabowitsch. Der Verfasser ist Historiker und Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Artikel können Sie hier (mit Fplus) lesen. Weitere Ess...2020-06-0825 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#96: Der Schmerz der Ungarn#96: Der Schmerz der Ungarn - Ein Essay von Georg Paul Hefty Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch? Ein Essay von Georg Paul Hefty. Der Verfasser war bis 2012 verantwortlicher Redakteur für das Ressort "Zeitgeschehen" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Artikel können Sie hier (mit einem E-P...2020-06-0424 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#95: Das Virus als Wegmarke#95: Das Virus als Wegmarke - Ein Essay von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.“ Dieser Satz aus Psalm 90 hat für viele Menschen neue lebensweltliche Plausibilität gewonnen. Die Corona-Krise zwingt uns zu der Einsicht, dass auch unser modernes Leben gefährdet und bedroht ist von Kräften, die stärker sind als all unsere medizinische Kompetenz und unser vieles Geld. Ein Essay von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Der Verfasser ist Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Daniel D...2020-05-2524 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#94: Arbeit am Mythos#94: Arbeit am Mythos - Ein Essay von Daniel Deckers Vor hundert Jahren wurde Karol Wojtyla geboren. Als Papst Johannes Paul II. schrieb er zwischen 1978 und 2005 Weltgeschichte. Doch die Geschichte des ersten Polen auf dem Stuhl des Bischofs von Rom ist längst noch nicht geschrieben. Ein Essay von Daniel Deckers. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier mit FPlus nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, alle Podcast-Folgen hier und mehr über die Geschichte hinter dem Podca...2020-05-1820 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#93: Täter als Opfer, Opfer als Täter: die RAF#93: Täter als Opfer, Opfer als Täter: die RAF – ein Essay von Dr. Harald Bergsdorf Auch fünfzig Jahre nach ihrer Gründung und gut zwanzig Jahre nach ihrer Selbstauflösung ist die "Rote Armee Fraktion" nicht Geschichte. Noch immer sind zahlreiche Morde nicht aufgeklärt. Auch die Propaganda der RAF verdient eine eingehende Analyse. Ein Essay von Dr. Harald Bergsdorf. Der Verfasser ist Politikwissenschaftler. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit einem Digital-Abonnement) nachlesen. ...2020-05-1325 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#92: Bibel, Axt und Zeitungen#92: Bibel, Axt und Zeitungen – ein Essay von Professor Dr. Jan-Werner Müller Die amerikanischen Qualitäts-Medien stehen angesichts der Corona-Pandemie vor einem Dilemma: Um Ausgewogenheit zu dokumentieren, müssen sie auf Desinformationskampagnen reagieren. Wer profitiert? Ein Essay von Professor Dr. Jan-Werner Müller. Der Verfasser lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Princeton University, New Jersey, Vereinigte Staaten. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit einem Fplus-Abonnement) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, all...2020-05-0425 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#91: Europa neu denken#91: Europa neu denken – ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg Die Erfolgsgeschichte der europäischen Einigung, die bald nach dem Zweiten Weltkrieg begann, ist schon längst in eine Krisengeschichte der Europäischen Union umgeschlagen. Doch ausweglos ist diese Krise nicht. Ein Paradigmenwechsel tut Not. An die Stelle eines unspezifischen, unumkehrbaren Integrationsprozesses muss projektgebundenes, föderatives Handeln treten. Die Corona-Pandemie wäre dafür ein guter Anlass. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg. Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Universität Mannheim. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort v...2020-04-2724 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#90: Heiliger Geist und Zeitgeist#90: Heiliger Geist und Zeitgeist – ein Essay von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies Die erstmalige Ordination von Frauen zum evangelischen Pfarramt während des Zweiten Weltkriegs verdankte sich einer glücklichen Allianz von zeitlosen Wahrheiten und Gegenwartsbezügen. Dasselbe Muster lässt sich in der Verdrängung von Frauen aus kirchlichen Ämtern in der Spätantike beobachten – nur gingen Heiliger Geist und Zeitgeist damals eine durchaus unheilige Allianz ein. Ein Essay von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies. Der Verfasser lehrt Geschichte des antiken Christentums in Berlin und ist designierter Präsident der Berlin-Brand...2020-04-2222 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#89: An den Grenzen der Verfassung#89: An den Grenzen der Verfassung – ein Essay von Professor Dr. Udo Di Fabio Das Modell der liberalen Demokratie schlägt sich in der Pandemie überraschend gut. Es gilt, Leben zu schützen und dabei schonend mit den Grundlagen der freien Gesellschaft umzugehen. Ein Essay von Professor Dr. Udo Di Fabio. Der Verfasser ist Direktor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen der Universität Bonn, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. und Mitglied des nordrhein-westfälischen Expertenrats Corona. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie kön...2020-04-1424 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#88: Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise#88: Deutscher Ethikrat: Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise Der Deutsche Ethikrat hat eine ethische Orientierungshilfe in dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen verfasst, vor allem solchen der sogenannten Triage. Überdies werden Verfahrensmaßgaben und Kriterien skizziert, wann und in welcher Weise auf eine Renormalisierungsstrategie umgestellt werden kann. Eine gekürzte Version dieser sogenannten Ad-hoc-Empfehlung im F.A.Z.-Essay-Podcast. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Text vor. Sie können ihn hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Die ungekürzte Fassung des Dokuments ist auf der Webs...2020-04-0626 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#87: Hungermord#87: Hungermord – ein Essay von Professor Dr. Martin Schulze Wessel Das größte einzelne Verbrechen der Sowjetunion ist im Westen noch immer kaum bekannt: Die von Stalin verursachte Hungersnot in der Ukraine 1932/33. Ein Essay von Professor Dr. Martin Schulze Wessel. Der Verfasser lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, alle Podcast-Folgen hier. Mehr über die...2020-03-3125 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#86: Willy Brandt ans Fenster!#86: Willy Brandt ans Fenster! Ein Essay von Dr. Jan Schönfelder Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich. Ein Essay von Dr. Jan Schönfelder. Der Verfasser ist Historiker und Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum...2020-03-2322 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#85: Deutschland, einig Bundesstaat?#85: Deutschland, einig Bundesstaat? Ein Essay von Professor Dr. Wolfgang Renzsch Es erscheint paradox: Die Rationalität des deutschen Bundesstaates liegt nicht darin, regionale Vielfalt zu bewahren, sondern gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Das aber kann nicht das letzte Wort sein. Ein Essay von Professor Dr. Wolfgang Renzsch. Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Universität Magdeburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zu...2020-03-1623 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#84: Religiöse Konflikte unter dem Grundgesetz#84: Religiöse Konflikte unter dem Grundgesetz – ein Essay von Professor Dr. Rudolf Steinberg Der Islam trägt mittlerweile erheblich zur Veränderung der Rolle von Religion in Deutschland bei: Auf die zunehmende Sichtbarkeit muslimischer Symbole reagiert das Gemeinwesen mit deren Ausschluss aus immer weiteren Bereichen von Staat und Gesellschaft. Doch was ist damit gewonnen? Ein Essay von Professor Dr. Rudolf Steinberg. Der Verfasser war Professor für öffentliches Recht und zwischen 2000 und 2008 Präsident der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vo...2020-03-0924 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#83: Die Symbiose von Schleppern und Seenotrettern beenden!#83: Die Symbiose von Schleppern und Seenotrettern beenden! Vorschläge zur Güte von Professor Dr. Egbert Jahn Die internationalen Fluchtbewegungen werden zunehmen – und die inneren Widersprüche der europäischen Flüchtlingspolitik wohl so schnell nicht abnehmen. Grund für Fatalismus ist das nicht. Allein für die Beendigung des massenhaften Ertrinkens im Mittelmeer gibt es mehrere Optionen. Eine von ihnen führte direkt in einen gemeinsamen europäischen Asylraum. Vorschläge zur Güte von Professor Dr. Egbert Jahn. Der Verfasser ist Emeritus für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte der Universität Mannheim. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter All...2020-03-0222 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#82: Seit' an Seit'#82: Seit' an Seit' – ein Essay von Professor Dr. Jürgen Mittag Seit ihrer Gründung im Jahr 1919 ist die Arbeiterwohlfahrt nicht ohne die SPD zu denken. Aber sowohl der Wohlfahrtsstaat wie auch die Parteienlandschaft sind in Bewegung. Was bleibt? Ein Essay von Professor Dr. Jürgen Mittag. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt ihn vor. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers.2020-02-2422 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#81: Autoritäre scharfe Macht und ihre digitale Agenda#81: Autoritäre scharfe Macht und ihre digitale Agenda – ein Essay von Christopher Walker, Shanthi Kalathil und Jessica Ludwig Digitale Plattformen und Technologien, die in repressiven Regimen wie Russland und China entwickelt wurden, sind auf dem besten Weg, sich in demokratischen Ländern zu verbreiten. Autoritäre politische Normen könnten sie dorthin begleiten. Ein Essay von Christopher Walker, Shanthi Kalathil und Jessica Ludwig. Michael Bischoff übersetzte den Essay aus dem Amerikanischen. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt ihn vor. Sie können den Essay hier (mi...2020-02-1723 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#80: Szymons Bilder#80: Szymons Bilder – ein Essay von Felix Ackermann Szymon Groskop überlebte den Holocaust im besetzten Polen als Kind. Nach mehr als sieben Jahrzehnten fährt er zum ersten Mal wieder in die heute zur Ukraine gehörenden Orte zurück, an denen seine Familie ermordet wurde. Ein Essay von Felix Ackermann. ——— Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text...2020-02-1024 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#79: Angekommen#79: Angekommen – ein Essay von Dr. Thorsten Holzhauser Einst musste der Konsens der Demokraten gegen die SED-Nachfolgepartei PDS beschworen werden. Heute beschwört die Linkspartei den Konsens der Demokraten gegen die AfD. Eine kurze Geschichte einer bemerkenswerten Metamorphose von Dr. Thorsten Holzhauser. Der Verfasser ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Mainz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast...2020-02-0324 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#78: Die Experten#78: Die Experten – ein Essay von Maciej Górny Auch Sieger haben es schwer: Für die Vertreter der neuen Staaten Osteuropas war die Pariser Friedenskonferenz eine Enttäuschung. Die eigentlichen Gewinner waren Männer im Hintergrund. Ein Essay von Maciej Górny. Der Verfasser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier.2020-01-2721 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#77: Was ist Wahrheit?#77: Was ist Wahrheit? Ein Essay von Professor Dr. Uwe Volkmann Je weniger es eine Vorstellung davon gibt, was richtig ist, desto erbitterter wird darüber gestritten. Über den schwierigen Umgang mit Wahrheitsansprüchen in der Demokratie. Ein Essay von Professor Dr. Uwe Volkmann. Der Verfasser lehrt Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Pod...2020-01-2022 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#76: Generation Willy#76: Generation Willy – ein Essay von Gernot Erler Dass Gernot Erler ausgerechnet 1970 Mitglied der SPD wurde, war kein Zufall. In seinem Essay schildert er, wie ihn die Ereignisse dieses Jahres geprägt haben. Der Verfasser war von 1987 bis 2017 SPD-Bundestagsabgeordneter, von 2005 bis 2009 Staatsminister im Auswärtigen Amt und von 2014 bis 2018 Russland-Beauftragter der Bundesregierung. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr...2020-01-1323 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#75: Deutschland einig Vaterland#75: Deutschland einig Vaterland – ein Essay von Professor Dr. Richard Schröder Der Stand der deutschen Einheit ist besser als ihr Ruf. Die Bereitschaft, Unterschiede unverzerrt wahrzunehmen, ohne auszurasten, ist ausbaufähig. Ein Essay von Professor Dr. Richard Schröder. Der Verfasser war SPD-Fraktionsvorsitzender in der frei gewählten Volkskammer der DDR und bis 1. Januar 2019 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das...2020-01-0625 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#74: Die katholische Kirche braucht keine neue Sexualmoral!#74: Die katholische Kirche braucht keine neue Sexualmoral! – ein Essay von Professor Dr. Christof Breitsameter Eine Verzweckung der Sexualität zur individuellen oder sozialen Reproduktion war lange Zeit plausibel. Heute ist es an der Zeit, eine sinnstiftende Semantik der Liebe zu entfalten – gerade für die christliche Theologie. Ein Essay von Professor Dr. Christof Breitsameter. Der Verfasser lehrt Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit Fp...2019-12-3024 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#73 Zur Abwechslung Krise#73 Zur Abwechslung Krise – ein Essay von Professor Dr. Nikolaus Werz Die jüngsten Unruhen in vielen Staaten Lateinamerikas und der Unmut großer Teile der Bevölkerung haben vor allem länderspezifische Gründe. Sie verwiesen gleichzeitig auf eklatante Schwächen der Demokratie auf dem Subkontinent. Ein Essay von Professor Dr. Nikolaus Werz. Der Autor lehrte bis 2018 Politikwissenschaft an der Universität Rostock. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay können Sie hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Weite...2019-12-2324 minFAZ DigitecFAZ DigitecHasso Plattner: Grundeinkommen ja, Vermögensteuer nein – Episode 80In einem Gespräch für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat der Mitbegründer, ehemalige Vorstandschef und heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Softwarekonzerns SAP Klartext gesprochen. Das Interview erscheint an diesem Wochenende, in unserem Podcast haben wir die ersten O-Töne: Es geht um die intellektuellen Fähigkeiten der Menschen, die Verteilung von Informationen - und letztlich eben auch um Geld. Hinweis: Der zugehörige Text ist in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22. (!) Dezember erschienen.2019-12-2029 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#72: Minderheitsregierung? Warum eigentlich nicht!#72: Minderheitsregierung? Warum eigentlich nicht! – Ein Essay von Prof. Dr. Werner J. Patzelt Minderheitsregierungen gelten in Deutschland als unerwünschte Abweichung von einem als gut empfunden Normalzustand, bestenfalls als notwendiges Übel. Aber in Zeiten parteipolitischer Umbrüche gilt es, die Chancen und die Risiken solcher Konstellationen neu abzuwägen. Der Verfasser lehrte Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog...2019-12-1621 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#71 ... zu viel Glauben geschenkt?#71 ... zu viel Glauben geschenkt? Ein Essay von Professor Dr. Dr. Dr. Dominik Groß und Dr. Matthis Krischel Nach 1945 schienen nur wenige Zahnärzte in Deutschland so mit dem NS-Regime verstrickt gewesen zu sein, dass sie als kompromittiert gelten mussten. Viele konnten in der Bundesrepublik Karriere machen. Für die jüdischen Opfer in ihren Reihen gilt dies nicht. Ein Essay von Professor Dr. Dr. Dr. Dominik Groß und Dr. Matthis Krischel. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Weitere Essays des Ressorts fi...2019-12-0922 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#70: Wir werden dran glauben müssen#70: Wir werden dran glauben müssen – Ein Essay von Prof. Dr. Wolfgang Reinhard Weltreligionen sind ursprünglich nicht dazu da, dass sie Frieden stiften. Wer das Gegenteil behauptet, hat Geschichte und Gegenwart nicht auf seiner Seite, allenfalls die moralphilosophischen Bedürfnisse unserer Zeit. Religiös geprägte Gewalt unterschiedlicher Reichweite wird auch künftig in keinem Fall auszuschließen sein. Ein Essay von Prof. Dr. Wolfgang Reinhard. Der Verfasser ist Professor emeritus für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. und korrespondierendes Mitglied der British Academy. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und...2019-12-0222 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#69: Wissenschaft: Freiheit und Verantwortung#69: Wissenschaft: Freiheit und Verantwortung – ein Essay von Professor Dr. Reinhard Merkel "Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei." So lautet der Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes. Dass im Jubiläumsjahr zu dessen 70. Geburtstag ein einschlägiger Essay mit diesem Zitat beginnen muss, versteht sich. Im Folgenden geht es allerdings nicht um die Grundrechtslehren zur wissenschaftlichen Freiheit, sondern um ihr philosophisches Fundament. Ein Essay von Professor Dr. Reinhard Merkel. Der Verfasser lehrte Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg und ist Mitglied des Deutschen Ethikrates. Dem Essay liegt ein Festvortrag zugrunde, der am 20. September 2019 während der Jahres...2019-11-2525 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#68: Demokratie! Jetzt!#68: Demokratie jetzt – ein Essay von Professor Dr. Heinrich August Winkler Altdeutsche Vorbehalte gegenüber der westlichen Demokratie und ihrer politischen Kultur hatten bessere Überlebenschancen dort, wo es nicht die Möglichkeit gab, allmählich in das neue System hineinzuwachsen. Die radikal unterschiedliche Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wirkt bis heute nach. Ein Essay von Professor Dr. Heinrich August Winkler Der Verfasser lehrte Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit...2019-11-1824 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#67: Abschied von „Junker Jörg“#67: Abschied von „Junker Jörg“ – ein Essay von Professor Dr. Thomas Kaufmann Martin Luther ist vielfältig und schillernd. Ihn neu zu erfinden, ist ein Gebot der theologischen und der gesellschaftspolitischen Vernunft. Zur Entmythologisierung eines wirkungsreichen Luther-Porträts. Ein Essay von Prof. Dr. Thomas Kaufmann. Der Verfasser lehrt Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier.2019-11-1120 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#66: Die DDR am Ende#66: Die DDR am Ende – ein Essay von Dr. Jochen Staadt Übersiedlungsprobleme, Sieg-Heil-Geschrei und so viele tote Flüchtlinge wie nie. Impressionen aus den letzten Monaten des SED-Staates. Ein Essay von Dr. Jochen Staadt. Der Verfasser ist Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfah...2019-11-0425 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#65: Konservativ – ein stacheliges Wort#65: Konservativ – ein stacheliges Wort: Ein Essay von PD Dr. Martina Steber Der neurechte Anspruch auf den Konservatismusbegriff macht es für die Unionsparteien schwierig, ihn für sich zu beanspruchen. Doch diese Konstellation ist nicht neu, sondern reicht in die fünfziger Jahre zurück. Die These vom „konservativen Substanzverlust“ in der Ära Merkel erscheint vor diesem Hintergrund als unhistorisch, ja falsch. Ein Essay von PD Dr. Martina Steber. Die Verfasserin ist stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung München am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich f...2019-10-2825 minFAZ DigitecFAZ DigitecWie beeinflussen technische Neuentwicklungen den Journalismus? Episode 68Wie hat sich FAZ.NET in den Jahren seit seiner Gründung weiterentwickelt? Mit welchen neuen Erzählformen ist durch immer neue Innovationen zu rechnen? Was bedeutet 5G für den Journalismus? Wie wirkt sich die Bezahlschranke aus - und die stetige Rückkopplung mit den Leserinnen und Lesern? Darüber haben wir auf dem F.A.Z.-Kongress in dieser Woche unter anderem mit Frank Gaube diskutiert, dem Leiter Investor Relations und Finanzpresse der Porsche SE, der eine ganz besondere Beziehung zu FAZ.NET hat.2019-09-2756 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#59: Zeitung der Einheit#59: Zeitung der Einheit – ein Essay von Professor Dr. Peter Hoeres Die Frankfurter Allgemeine trat stets für die Wiedervereinigung ein – während andere von einer "Lebenslüge" der Bonner Republik sprachen und das Provisorium für einen Dauerzustand hielten. Ein Essay von Professor Dr. Peter Hoeres. Der Verfasser lehrt Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Der Text ist ein Auszug aus dem Buch "Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der F.A.Z.", das am 19. September im Benevento Verlag erscheint. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die...2019-09-1619 minFAZ DossierFAZ DossierWarum die Hirnforschung noch lange spannend bleibtDie Menschen waren schon immer neugierig auf das, was hinter dem Schädel so vor sich geht. Die alten Ägypter haben Löcher in Schädel gebohrt, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Inzwischen gibt es EEG und Kernspintomographie. Aber wie weit ist die Hirnforschung heute? Und wie wichtig ist sie, nicht nur in der Medizin? Solche und andere Fragen sind es wert, im neuen Podcast-Format „F.A.Z. Dossier“ beleuchtet zu werden. Den Anfang machen zwölf Folgen zur Hirnforschung – später kommen immer wieder neue Schwerpunktthemen hinzu, die in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Archivs der Frankfur...2019-08-0523 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#32: Erst die Moral, dann das Fressen#32: Erst die Moral, dann das Fressen – ein Essay von Professor Dr. Christian Joppke Was verbindet die europäischen Rechtspopulisten von Viktor Orbán über Geert Wilders bis zu Marine Le Pen? Die Sorge um das materielle Wohlergehen ist es nicht. Es dominieren kulturelle Motive und Identitätsvorstellungen. Ein Essay von Professor Dr. Christian Joppke. Der Verfasser lehrt allgemeine Soziologie an der Universität Bern. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Den Essay von Christian Joppke können Sie hier nachlesen. Weitere Essays...2019-03-1125 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#29: Ein Zusammenprall der Kulturen?#29: Ein Zusammenprall der Kulturen? Ein Essay von Professor Dr. Gerd Schwerhoff Vor 30 Jahren rief der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chomeini zum Mord an dem Schriftsteller Salman Rushdie und seinen Unterstützern auf. Leben wir seither in einem neuen Zeitalter der Blasphemie? Ein Essay von Professor Dr. Gerd Schwerhoff. Der Verfasser lehrt Frühneuzeitliche Geschichte an der TU Dresden und ist Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“. Der Essay zum Nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/salman-rushdie-die-satanischen-verse-ein-zusammenprall-der-kulturen-16034108.html Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/2019-02-1824 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#28: Über Migration reden#28: Über Migration reden – ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg Kein Konflikt hat die zweite deutsche Demokratie so gespalten wie der über die Grenzen der Einwanderung. In dieser Lage führt kein Weg um eine strategische Konzeption herum, die die Bereitschaft zu helfen mit dem Willen zur Behauptung des Eigenen verbindet. Diesen mittleren Weg haben wir noch nicht gefunden. Um ihn zu finden, müssen wir lernen, in einer Sprache der Mitte über die Aufgabe, vor der wir stehen, miteinander zu reden. Ein Essay von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg. Der Verfasser ist emeritierter Professor für Politi...2019-02-1121 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#27: Eine neue Ordnung für die Welt#27: Eine neue Ordnung für die Welt – ein Essay von Professor Dr. Frank Bösch Vor 40 Jahren veränderten konservative Revolutionäre die Ordnung der Welt. Papst Johannes Paul II. und der iranische Ajatollah Chomeini standen unverkennbar für eine neue politische Bedeutung von Religionen. Deng Xiaoping wollte den Kapitalismus den chinesischen Kommunisten dienstbar, Margret Thatcher mit Hilfe des ungezügelten Kapitalismus Großbritannien „great again“ machen. Sie alle prägten nicht nur ihre eigenen Länder nachhaltig. Ein Essay von Professor Dr. Frank Bösch. Der Verfasser ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Der Essay z...2019-02-0424 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#26: Die zerrissene Nation#26: Die zerrissene Nation – ein Essay von Die parteipolitische Polarisierung ist heute größer als zu jedem anderen Zeitpunkt der amerikanischen Geschichte. Das bedroht die Funktionsfähigkeit des politischen Systems. Denn es ist auf die Fähigkeit und die Bereitschaft zum Kompromiss aufgebaut. Ein Essay von Professor Dr. Stephan Bierling. Der Verfasser ist Leiter der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen der Universität Regensburg. Der Essay zum Nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/usa-die-zerrissene-nation-15986701.html Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts...2019-01-2825 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#25: Auf Bewährung#25: Auf Bewährung – ein Essay von Professor Dr. Dieter Grimm Als Provisorium für die Zeit der Teilung wurde es geschaffen, zum Definitivum im vereinigten Deutschland ist es geworden. Nun steht der 70. Geburtstag des Grundgesetzes bevor. Ist es noch immer auf der Höhe der Zeit? Ein Essay von Professor Dr. Dieter Grimm. Der Verfasser lehrt Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1987 bis 1999 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts und von 2001 bis 2007 Rektor des Wissenschaftskollegs Berlin. Der Essay zum Nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/70-jahre-grundgesetz-auf-bewaehrung-15933103.html Das Blog zum Pod...2019-01-2123 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#24: Populismus oder die entgleiste Aufklärung#24: Populismus oder die entgleiste Aufklärung – ein Essay von Dr. Torben Lütjen. Auf den ersten Blick könnte der Rechtspopulismus als Manifestation des altbekannten Autoritarismus durchgehen. Begreift man den Populismus indes als grundsätzlich misstrauende und paranoide, vor allem aber tendenziell antiautoritäre Bewegung, lassen sich viele Phänomene viel besser erklären. Ein Essay von Dr. Torben Lütjen. Der Verfasser ist DAAD Visiting Associate Professor of European Studies and Political Science an der Vanderbilt University, Nashville, Tennessee. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwar...2019-01-1421 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#23: Pflichten und Grenzen der Solidarität#23: Pflichten und Grenzen der Solidarität – ein Essay von Professor Dr. Manfred Spieker In den aktuellen kirchlichen Stellungnahmen aus Deutschland zu Flucht und Migration bleibt das Erfordernis einer Grenzkontrolle ein blinder Fleck. Der Heilige Stuhl und Papst Franziskus kennen das Thema Grenzen in ihren Stellungnahmen noch weniger. Mit der katholischen Soziallehre hat das nichts mehr zu tun. Ein Essay von Professor Dr. Manfred Spieker. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: https...2019-01-0721 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#22: Viel Feind, viel Ehr?#22: Viel Feind, viel Ehr? – ein Essay von Markus Wurzer Der italienische Innenminister Matteo Salvini machte unlängst mit einem Mussolini-Zitat von sich reden: „Tanti nemici, tanto onore“ weist aber nicht nur auf den italienischen Diktator zurück. Der Führer der Lega bemühte auch die bis heute verschwiegene Kolonialgeschichte Italiens. Eine Spurensuche von Markus Wurzer. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/2018-12-3120 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#21: Aufgabe erfüllt#21: Aufgabe erfüllt – ein Essay von Professor Dr. Christian Waldhoff Mit dem Zusammenbruch des Kaiserreiches vor hundert Jahren ging die letzte Phase des (evangelischen) Staatskirchentums in Deutschland zu Ende. Die religionsverfassungsrechtlichen Kompromisse, die aus der Revolution des Jahres 1918 hervorgingen, haben bis heute Bestand. Ein Essay von Professor Dr. Christian Waldhoff. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/2018-12-2422 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#20: Mythos Ruhrgebiet#20: Mythos Ruhrgebiet – ein Essay von Dr. Karl-Peter Ellerbrock Eine Schönheit war das Ruhrgebiet noch nie, aber war seine Wahrnehmung jemals so unterschiedlich wie heute? Das Selbstbild einer Vorzeige-Region für gelungenen, technologiebasierten Strukturwandel steht in starkem Kontrast zur Wahrnehmung als abgehängter Industrielandschaft ohne Zukunft. Das Jahr 2018 besiegelt den Wandel des Ruhrgebiets endgültig – Zeit für eine historische Bilanz. Ein Essay von Dr. Karl-Peter Ellerbrock. Der Essay zum Nachlesen (mit F+): https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/warum-das-ruhrgebiet-nur-noch-im-mythos-lebt-15944695.html Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Resso...2018-12-1725 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#19: Links und rechts – zwei Spielarten des Populismus#19: Links und rechts – zwei Spielarten des Populismus. Ein Essay von Professor Dr. Philip Manow Im Süden Europas ist der Populismus tendenziell links, im Norden Europas tendenziell rechts – eine Folge der unterschiedlichen Verletzbarkeit der jeweiligen Politischen Ökonomien durch die Globalisierung. Ein Essay von Professor Dr. Philip Manow Der Essay zum Nachlesen (mit F+): https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/philip-manow-spielarten-des-populismus-15421472.html Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: https://blo...2018-12-1025 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#18: Ein emotionaler Mensch#18: Ein emotionaler Mensch – Erinnerungen an das Ende der Ära Kohl von Günter Bannas 1994 wurde Helmut Kohl zum fünften Mal in Folge als Bundeskanzler vereidigt. Danach gab es in Bonn nur ein Thema: Wann endet die Ära Kohl? Erinnerungen von Günter Bannas, dem früheren Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/2018-12-0323 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#17: Bürgerkrieg im Herzen Europas#17: Bürgerkrieg im Herzen Europas – ein Essay von Dr. Jochen Böhler Mit den Waffenstillständen vom November 1918 endete die Gewalt nicht – im Gegenteil: Im vom Krieg verwüsteten Ostmitteleuropa ging sie erst richtig los. In Kämpfen aller gegen alle um die Grenzen der neu entstehenden Nationalstaaten wurde nicht mehr zwischen Zivilisten und Kombattanten unterschieden. Ein Essay von Dr. Jochen Böhler. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: https://blogs.faz.net/e...2018-11-2622 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#16: Kaiser Wilhelm II. als Krüppel und Psychopath#16: Kaiser Wilhelm II. als Krüppel und Psychopath – Essay von Dr. David Freis, M.A. Nicht erst im November 1918 wurden psychiatrische Diagnosen der angeblichen Geisteskrankheit des Kaisers zu Waffen im politischen Kampf – es ging um nichts weniger als um die Kriegsschuld der Deutschen. Mit scheinbar wissenschaftlicher Autorität ließ sich damals Ordnung in eine ungeordnete Zeit bringen. Ein Essay von Dr. David Freis, M.A. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: htt...2018-11-1922 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#15: Eine mehrfach überschriebene Zäsur#15: Eine mehrfach überschriebene Zäsur – ein Essay von Professor Dr. Alexander Gallus Mit dem 9. November 1918 begann der historisch-politische Deutungskampf über die Revolution. Bis heute will er nicht enden – ein Essay von Professor Dr. Alexander Gallus Der Essay zum Nachlesen: http://www.faz.net/-hf2-9ghbr Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/2018-11-1223 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#14: Pflicht und Schuldigkeit#14: Pflicht und Schuldigkeit – ein Essay von Professor Dr. Heinrich August Winkler Die deutsche Revolution von 1918/19 ist nicht als eine der großen demokratischen Revolutionen des Westens in die Geschichte eingegangen. Dennoch steht die Berliner Republik in einer Tradition, aus der der 9. November 1918 nicht wegzudenken ist – ein Essay von Professor Dr. Heinrich August Winkler. Der Essay zum Nachlesen: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/weimar-war-entscheidend-fuer-die-bonner-demokratie-15873717.html Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ Mehr über die Geschichte...2018-11-0523 minFAZ DigitecFAZ DigitecWarum müssen sich die Medien eigentlich ändern? - Folge 22Zeitung heute ist ganz anders als Zeitung vor zwanzig Jahren - das Internet, schnellere Rechner und viel mehr Daten lassen grüßen. Was folgt daraus für die Medienbranche? Interessieren sich die Menschen heute für andere Nachrichten, oder dieselben Nachrichten in anderer Aufmachung. Und wie muss sich die Branche wandeln? Nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.2018-11-0226 minFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den NachrichtenFAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten#13: Beschädigte Demokratie#13: Beschädigte Demokratie - ein Essay von Professor Dr. Jan-Werner Müller Was Orbán, Erdogan und Kaczynski mit demokratischen Mitteln politisch ins Werk setzen, hat im Ergebnis mit Demokratie nichts mehr zu tun. Daher führt auch der historisch ohnehin belastete Begriff „illiberale Demokratie“ in die Irre. Doch wie davon sprechen, wenn Staatsformen mit Absicht manipuliert werden? Ein Essay von Professor Dr. Jan-Werner Müller. Das Blog zum Podcast: http://blogs.faz.net/essay/ Der Essay zum Nachlesen: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/jan-werner-mueller-beschaedigte-demokratie-15802788 Alle Essays des Ressorts „Die Gegenwart“: http://www.fa...2018-10-2922 min