Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Franz Josef Radermacher

Shows

Installateur TV PodcastInstallateur TV PodcastEnergiewende global denken – warum der deutsche Weg nicht reichtHeute im Gespräch mit Herbert Bachler ist Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher, einer der renommiertesten Experten für Globalisierung, Energie und Nachhaltigkeit. Im Interview erklärt er, warum Wasserstoff oft als „Champagner der Energiewende“ bezeichnet wird und welche Alternativen es gibt. Zudem spricht er über CO₂-Kompensationsmodelle, bei denen Industrieländer Emissionen in Entwicklungsländern ausgleichen – ein Konzept, das in Deutschland umstritten ist. Warum globale Zusammenarbeit entscheidend ist und welche Rolle Norwegen in der CO₂-Speicherung spielt, verrät er im Interview.2025-03-2725 minZukunft Denken – PodcastZukunft Denken – Podcast120 — All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef RadermacherWillkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts! In dieser Episode begrüße ich den renommierten Experten Franz Josef Radermacher vor einem besonderen Gast an der Wand: Albert Einstein. Was hat Einstein mit Energie zu tun? Warum ist Energie die Grundlage menschlichen Wohlstands? Und wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft in einer global vernetzten Welt? Dieses Gespräch nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Energienutzung, die Herausforderungen der Energiewende und die geopolitischen Dimensionen, die oft übersehen werden. Prof. Radermacher ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, stellv. Vorstandsvorsitzender von Global Energy Solutions e. V. (U...2025-03-2054 minEnergiegespräch mit Prof. HeindlEnergiegespräch mit Prof. HeindlProf. Dr. F.J. Radermacher: Global Energy Solutions e.V | Eduard Heindl Energiegespräch #085Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher (* 20. März 1950 in Aachen) ist ein deutscher Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung und war bis 2018 Professor für Informatik an der Universität Ulm. Bekannt geworden ist er u. a. durch sein Eintreten für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft und durch sein Engagement in der Global Marshall Plan Initiative, die sich seit 2003 für eine gerechtere Globalisierung, für eine „Welt in Balance“, einsetzt.Buch: All In! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt https://www.amazon.de/All-Energie-Wohlstand-eine-wachsende/dp/3867748047Das Gespräch...2025-02-081h 33bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterWas für ein Jahr 2024 (1)bto#274 – Die Tage sind gezählt. 2024 geht zu Ende. Traditionell ist das die Zeit für einen Blick zurück auf überaus spannende zwölf Podcast-Monate. Im ersten Teil des Jahresrückblicks haben wir die interessantesten Gespräche und Themen aus dem ersten Halbjahr 2024 ausgewählt. Mit dabei sind Unternehmer, Ökonomen, Wissenschaftler und Experten aus vielen Bereichen u. a. Gunther Schnabl, Volker Wieland, Bernd Raffelhüschen, Franz Josef Radermacher, Björn Peters, Marius Kleinheyer, Nino Weiland, Philipp Bagus, Marius Kleinheyer, Guillaume Plantin, Ramabadran Gopalakrishnan, Heiner Rindermann, Stefan Kooths und Thomas Sattelberger. Der 2. Teil folgt am kommen...2024-12-221h 10bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterPolitbürokratie verhindert KlimaschutzIn der 238. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Wirksamkeit der Klimapolitik an. Immobilien sollen – nach den Vorstellungen der EU und der Bundesregierung – in den kommenden Jahren umfassend saniert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Maßstab ist dabei die Einstufung in Energieeffizienzklassen. Je schlechter ein Gebäude eingestuft wird, desto früher soll eine Sanierung erfolgen. Klingt erstmal logisch. Das Problem dabei ist: Zahlreiche Studien zeigen, dass der tatsächliche Energieverbrauch erheblich von den theoretischen Werten abweicht und gerade bei den vermeintlich schlechten Gebäuden deutlich geringer ist. Eine (erzwungene) Sanier...2024-04-141h 32Installateur TV PodcastInstallateur TV Podcast„Wir haben keinen Selbstläufer zu einer vernünftigen Welt“ - Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef RadermacherHeute im Gespräch mit Herbert Bachler ist Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher. Es gibt Alternativen zum Elektroantrieb, die Lösung heißt synthetische Kraftstoffe. Sie sind klimaneutral und die Idee ist einfach umzusetzen. Zudem kann von einer rein elektrischen Lösung weltweit gar nicht die Rede sein, da bis dato nicht über den Globus verteilt Strom zur Verfügung steht. Arme Menschen leben sowieso klimaneutral, die Frage ist jedoch, wie man mit Wohlstand umgeht. Unsere derzeit unsinnige Energiepolitik werden wir in den nächsten Jahren über Bord werfen, da ist sich Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Fra...2023-11-231h 18Cicero PodcastsCicero PodcastsF. J. Radermacher im Interview mit D. Gräber – „Wir werden noch über viele Jahrzehnte fossile Energieträger brauchen"Cicero – Magazin für politische Kultur Franz Josef Radermacher, der Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm, denkt in großen Systemen. Die deutsche Klimaschutzdebatte, in der nationale Lösungen im Mittelpunkt stehen, ist dem Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Informatikprofessor viel zu klein gedacht. Radermacher beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit der Frage, wie weltweiter Wohlstand und Klimaneutralität in Einklang gebracht werden können. Er hat nun mit der Initiative Global Energy Solutions ein Referenzsystem für ein globales Wohlstand schaffendes Energiesystem entwickelt, in der neben erneuerbaren auch fossile Energieträger weiterhin eine Rolle spielen. Warum er darauf k...2023-11-1055 minWas uns bewegt – der ÖAMTC-PodcastWas uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast#31: Wie erreichen wir die Klimaziele für den Verkehr schneller?Mit Franz Josef Radermacher (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm). Das Erreichen der Pariser Klimaziele im Verkehrssektor ist nicht ausschließlich mit E-Autos machbar, weil der Fahrzeugbestand nicht schnell genug ausgetauscht werden kann – es sei denn mit harten Beschränkungen für Autos mit Verbrennungsmotoren bis hin zur Stilllegung. Ihr Weiterbetrieb mit E-Fuels wäre eine klimaneutrale Lösung. „Alles gar nicht nötig“, sagt Professor Franz Josef Radermacher. In dieser Folge zeigt er weit effizientere Möglichkeiten auf, den Klimawandel zu bekämpfen. Es geht u.a. um Carbon Capture.2023-01-1027 minTHINK & DOTHINK & DOT&D21: Globale Energielösungen für das KlimaFranz Josef Radermacher im Gespräch Veröffentlicht am 22. September 2021 In dieser Folge sprechen wir mit Franz Josef Radermacher über die Frage, wie man Klimaneutralität und einen möglichst hohen globalen Wohlstand in Übereinstimmung bringen kann. Denn nach Wegen aus der Armut und hin zu höherem Lebensstandard streben immer mehr Menschen auf der Erde. Grundlegende Voraussetzung dafür ist der Zugang zu ausreichender Energieversorgung. Wir brauchen weltweit also immer mehr Energie für eine weiter wachsende Weltbevölkerung. Idealerweise ist diese Energie „grün“, stammt also aus erneuerbaren Quellen. Franz Josef Radermacher spricht über Wege, das En...2021-09-211h 23Interviews 4 FutureInterviews 4 FutureProf. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher (Club of Rome) im Gespräch // KlimapodcastDieser Podcast ist frei verwendbar unter folgenden Bedingungen: - nicht kommerziell - unverändert (der Rahmen ist durch die Musik gesetzt) - frei verfügbar unter eben diesen Bedingungen2021-02-151h 17New Leadership PodcastNew Leadership PodcastTeil 2: Aktivismus alleine löst nicht unsere Umweltprobleme! Franz-Josef Radermacher, Zukunftsforscher und Experte für ökosoziale MarktwirtschaftIm Gespräch dazu mit Sebastian Morgner erneut Prof. Franz-Josef Radermacher. Der zweite Teil der dritten Episode beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und den damit verbundenen Implikationen für Organisationen und Gesellschaft.  Nach einem kurzen Austausch über die menschliche Psyche und die begrenzte Aufmerksamkeitsspanne, widmet sich das Gespräch der Klima-Debatte und den Möglichkeiten, dem Klimawandel wirkungsvoll zu begegnen. Dabei kritisiert Radermacher vor allem die Handlungen sogenannter „Aktivisten“, und erläutert, warum individuelle Verhaltensänderung in Deutschland nur ein sehr begrenztes Potenzial hat. Er geht darauf ein, warum beispielsweise persönliche Einschränkungen wie reduziertes Fli...2020-05-1924 minNew Leadership PodcastNew Leadership PodcastTeil 1: Big Data - Das Nervensystem der Gesellschaft! Franz-Josef Radermacher, Zukunftsforscher und Experte für ökosoziale Marktwirtschaft Zu Gast bei Sebastian Morgner ist dafür, Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher.  Im ersten Teil des dritten Podcast geht es um die Auswirkungen von Covid-19 auf Gesellschaft und Politik sowie eine Bewertung der Maßnahmen der deutschen Bundesregierung. Der Zukunftsforscher ist neben seiner Tätigkeit als Informatiker und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung an der Universität Ulm unter anderem Mitglied im Club of Rome und Vice-Präsident des ökosozialen Forums für Europa. Professor Radermacher ist damit einer der führenden Experten für Globalisierungsgestaltung und nachhaltige Führungsentwicklung.  Nach einem anfänglichen Austau...2020-05-1934 minHör mal wer die Welt verändertHör mal wer die Welt verändertHumusaufbau - Eine Chance Für Die Zukunft?Stell dir vor, wir könnten in Österreich pro Jahr rund 2/5 des CO2-Ausstoßes auf natürliche Weise im Boden binden, müssten unsere Felder weniger bewässern, hätten eine höhere Biodiversität, gesündere Lebensmittel, bräuchten weniger Kunstdünger, … Klingt utopisch meinst du? Unsere beiden Experten im Interview meinen – das geht! Wie? Durch HUMUSAUFBAU. Hallo aus dem HomeOffice bzw. HomeStudio! Sigrid hat in ihrer Wohnung ein richtiges Studio eingerichtet und von dort aus haben wir das Interview via Zoom für Euch aufgenommen. Wir (Clara und Sigrid) hatten die Ehre Gerald Dunst (Gründer von Sonnenerde mit jah...2020-05-1457 minAufwachen!Aufwachen!BauernopferFreitag, 1. März 2019, 9:00 UhrDas Publikum, an das man sendet, kann man sich nicht aussuchen – aber ausdenken. Claus Kleber stellt sich als Zuschauer eine Oma Erna vor, die er mit „Bienen sind wirtschaftlich wichtig“ beruhigt. Sie solle mal nicht glauben, „dass wohl nichts Wichtiges los“ sei, nur weil er zuerst über den Tod aller Insekten spricht und erst danach über die neuen Abenteuer der Lieblingskanzlerin Merkel. Da läuft einiges aus dem Ruder. Markus Söder versucht es inzwischen mit einem runden Tisch voll kooperativer Demokraten. Dazu mussten ihn aber erst 1,7 Millionen Bayern zwingen. Die Natur hat einen schweren Stand in Deutsc...2019-03-013h 59Aufwachen!Aufwachen!BauernopferFreitag, 1. März 2019, 9:00 UhrDas Publikum, an das man sendet, kann man sich nicht aussuchen – aber ausdenken. Claus Kleber stellt sich als Zuschauer eine Oma Erna vor, die er mit „Bienen sind wirtschaftlich wichtig“ beruhigt. Sie solle mal nicht glauben, „dass wohl nichts Wichtiges los“ sei, nur weil er zuerst über den Tod aller Insekten spricht und erst danach über die neuen Abenteuer der Lieblingskanzlerin Merkel. Da läuft einiges aus dem Ruder. Markus Söder versucht es inzwischen mit einem runden Tisch voll kooperativer Demokraten. Dazu mussten ihn aber erst 1,7 Millionen Bayern zwingen. Die Natur hat einen schweren Stand in Deutsc...2019-03-013h 59ForschergeistForschergeistFG066 Klimaneutralität Klimakompensation als Mittel der Öffentlichkeit zur Erreichung von Klimaneutralität jenseits politischer Verwerfungen Franz Josef Radermacher Eigentlich möchte doch jeder etwas für die Umwelt tun. Doch nicht nur, wenn die Lösung der Probleme von den sozial Schwachen bezahlt werden soll, stößt jede noch so gut gemeinte Initiative auf erbitterten Widerstand. Darüber hinaus führen viele Ansätze, mit denen die Weltgemeinschaft die Erderwärmung aufhalten will, am Ziel vorbei. Auch das Klima-Abkommen von Paris ist im Grunde schon heute zum Scheitern verurteilt. Wie also kann ein realistischer Ausweg aussehen, um dem Aufh...2019-02-201h 40ForschergeistForschergeistFG023 Welt in Balance Über die Zukunft der Welt und die Verantwortung der Wissenschaft Franz Josef Radermacher Wirtschaftskrisen, die wachsende Weltbevölkerung und der sich verschärfende Klimawandel erschüttern das Bild einer Welt, die sich über Bildung, Forschung und eine sozialorientierte Ausrichtung der wirtschaftlichen Entwicklung in eine Zukunft verwandelt, die für alle Menschen lebenswert erscheint. Es stellt sich die Frage, ob wir künftig ein Zweiklassensystem etablieren oder noch eine Chance auf eine Welt in Balance haben. Wir sprechen mit Franz Josef Radermacher, Leiter des Forschungsinstituts für Anwendungsorientierte Wissensforschung (FAW) in Ulm, der sich sch...2016-01-041h 24KlimanewsKlimanewsZukunft als Auftrag- Ökosoziale MarktwirtschaftIn dieser Sendung berichten wir von der “Zukunft als Auftrag”. Das RCE (Regional Centre of Expertise)-Graz lud zur gleichnamigen Veranstaltung an der UNI-Graz.Anläs slich des 75. Geburtstages von Josef Riegler, dem großen Vordenker der Ökosozialen Marktwirtschaft, machten sich 58 namhafte Experten, langjährige Wegbegleiter und junge Engagierte auf Einladung von Ernst Scheiber und Kurt Ceipek Gedanken zur Zukunft unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, quasi als Auftrag für uns alle. Ernst Scheiber und Kurt Czeipek brachten für Josef Riegler ein Buch heraus, mit dem Titel:  Zukunft als Auftrag – Die Welt gehört unseren Kindern – Außerdem bringen wir...2014-02-0859 minBöll.MitschnittBöll.MitschnittFranz-Josef Radermacher: Die grüne Stadt der ZukunftVortrag auf dem Kommunalpolitischen Bundeskongress Die grüne Stadt der Zukunft – Herausforderungen für Städte, Kommunen und die Gesellschaft Schlussvision durch Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher Mehr Infos: https://www.boell.de/wirtschaftsoziales/stadtentwicklung/stadtentwicklu… 2011-09-1526 min