Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Franz Philippe Bachmann

Shows

7 Gute Gründe7 Gute GründeSanitätsdienstausbildung mit LeidenschaftJedes Jahr absolvieren in ganz Deutschland Rotkreuzler:innen die Sanitätsdienstausbildung. Auch im Kreisverband München werden Sanitäter:innen ausgebildet. Julia Klüpfel und Florian Pawlik sind dort SAN-Instruktor:innen koordinieren also die Sanitätsdienstausbildung. Was das genau bedeutet besprechen wir in der Folge. Wir sprechen außerdem darüber, was Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen ist, was die Teilnehmenden dort genau lernen, welche Neuerungen es in der SAN-Ausbildung gibt, was den beiden das Ausbilden bedeutet und vieles mehr. Aufnahme vom 14.07.2025 Sanitätsausbildung: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/kurse-im-ueberblick/kurs-sanitaetsdienste/ Leitungsteam der Bereitschaft Freimann: https://freimann.bereitsch...2025-07-232h 017 Gute Gründe7 Gute GründeProjekt psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung DRK WesermarschIn dieser Folge spricht Gabriel mit Natalia Eisenmann und Peter Deyle vom Kreisverband Wesermarsch im Landesverband Oldenburg. Anlass ist ein Projekt für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine, das der Kreisverband initiiert hat und das über die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften aus EU-Mitteln finanziert wird. Es geht um die Angebote der Föderation zu Mental Health and Psychosocial Support, die Bedürfnisse der Klient:innen und die Angebote des Roten Kreuzes dazu, die Lotsenfunktion des Roten Kreuzes zu Behörden in verschiedenen Lebenslagen und auch um die Chance, Ukrainer:innen als Akti...2024-11-2359 min7 Gute Gründe7 Gute GründePersonalratsarbeitMartin hat mit Stefan Hertler über seine Arbeit im Personalrat und in der Gewerkschaft gesprochen. Wer hier ein Déjà-vu hat: Stefan war schon Mal in Folge 51 zu genau diesem Thema zu Gast. Im Rahmen des Willkommenstages des Münchner Roten Kreuzes hat er Martin erzählt, was sich seitdem getan hat und welche konkreten Verbesserungen er für die Mitarbeiter:innen im Roten Kreuz mitgestalten konnte. Außerdem geht es nochmal um die Erklärung von Personarats- und Gewerkschaftsarbeit und den Unterschied zwischen beiden sowie die jeweiligen Aufgaben und Arbeitsweisen. Stefan Hertler ist Notfallsanitäter beim Bayerischen Roten Kreuz (BR...2024-09-2357 min7 Gute Gründe7 Gute Gründe5 Jahre Rotes Kreuz auf die OhrenPünktlich zum 5. Podcastjubiläum haben Martin und Gabriel alle bisherigen Gäst:innen zu einer Live-Folge eingeladen. Björn, Franz und Marc haben die Gelegenheit zum Call-in genutzt und erzählt, was sich in ihrer Rotkreuzarbeit getan hat. Außerdem gabs jede Menge Jubiläumswünsche und von Björn auch ein tolles Audio-Geschenk (Gäste-Jingles!), das in künftigen Folgen zu hören sein wird. Martin und Gabriel haben sich außerdem zu Feedback, Reichweite und Gäst:innen , die Anfänge des Podcasts und die Entwicklung des technischen Setups ausgetauscht und Einblicke hinter die Podcast-Fassade gewährt. Außerdem gab es...2023-11-232h 217 Gute Gründe7 Gute GründeSchularbeitDas Münchner Jugendrotkreuz hat zahlreiche Kooperationen mit und Angebote für Schulen im Stadt- und Landkreis. Oft wird das alles einfach unter dem Begriff Schularbeit zusammengefasst. Moritz Oberwallner stellt uns in dieser Folge das umfangreiche Angebot vor. Er ist im Kreisausschuss des Münchner Jugendrotkreuzes aktiv und kann deswegen die wesentlichen Fragen gut beantworten: Welche Angebote gibt es für Grund- und weiterführende Schulen in München konkret? Ab welchem Alter können Kinder überhaupt Erste Hilfe leisten? Wie bringt man ihnen das bei? Was bedeuten die Begriffe »Trau dich«, »Juniorhelfer«, »Juniorhelfer Plus« und »Schulsanitätsdienst«? Wie kann man im Schulsanit...2023-09-2322 min7 Gute Gründe7 Gute GründeKulinarische Weltreise im Alten- und Servicezentrum Altstadt-LehelDiesmal ist Harris Hamdan zu Gast. Der 26-jährige Physikstudent lebt seit ca. 4 Jahren in München und engagiert sich seit einem Jahr im Münchner Roten Kreuz. Er wollte eigentlich bei der Flutkatastrophe im Ahrtal helfen und ist einem entsprechenden Aufruf gefolgt. Nun ist er aber in einem ganz anderen Bereich des Roten Kreuzes gelandet: Er engagiert sich im Projekt »Küchengespräche« und organisiert aus dem Ehrenamt eine junge internationale Gruppe, die regelmäßig im Alten- und Servicezentrum Altstadt-Lehel in der Christophstraße für die Besucher:innen kocht. Dabei schlägt jedes Mal eine Person ein Gericht aus ihrer He...2023-05-2328 min7 Gute Gründe7 Gute GründeBabysittingWer Rotes Kreuz hört denkt sicher nicht sofort an Babysitting. Dabei gehört die Babysitterausbildung schon länger zum Rotkreuz-Portfolio. In Frankfurt am Main veranstaltet das Jugendrotkreuz sogar mehrere Kurse pro Jahr. Jugendliche werden innerhalb von drei Tagen auf diesen verantwortungsvollen Nebenjob vorbereitet. Im Kurs geht es unter anderem um die Entwicklung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern. Aber auch um Familienkonstellationen, Erste Hilfe am Kind, typische Kinderkrankheiten sowie gesunde Ernährung. Andrea Hartenfeller bildet selbst Babysitter aus und erklärt in dieser Folge auch, was mit dem Begriff Spielepädagogik gemeint ist und wie der praktische Teil der Ausbild...2021-08-231h 127 Gute Gründe7 Gute GründeRoter Kreis – Rotkreuz-Wissen»Es ist egal, wie lange man dabei ist. Wirklich wichtig ist, was die Leute tun und welche Wirkung es hat.«, sagt einer, der selbst seit 30 Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz aktiv ist: Franz Philippe Bachmann kam über den Wehrersatzdienst zum Roten Kreuz und ist geblieben. Wegen der Menschen, wegen der Aufgaben aber auch wegen der Rotkreuz-Grundsätze. In der Zeit hat er viele Aufgaben, Angebote und Formate ausprobiert, aber auch selbst neue entwickelt. In Frankfurt am Main ist er aktuell Kreisleiter des Jugendrotkreuzes und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Außerdem betreibt er die Fache...2021-05-232h 407 Gute Gründe7 Gute GründeRettungshundestaffelChristine Schuster ist Leiterin der Rettungshundestaffel (RHS) im niederbayerischen Kreisverband Kelheim. Wir sprechen über die Aufgaben einer RHS, die verschiedenen Einsatzbereiche, die umfangreiche und zeitintensive Ausbildung sowie die Zusammenarbeit von Mensch und Hund. Außerdem reden wir über das Wetter, typische Einsätze, Gefahren, physische und psychische Belastungen und natürlich auch über Christines Weg zum Roten Kreuz. Wir klären auch, ob man für diese ehrenamtliche Tätigkeit einen Hund vom Roten Kreuz gestellt bekommt und welche Hunde für diese Tätigkeit nicht in Frage kommen. Zur Folge In dieser Folge spreche ich mit Christine Schuster, F...2020-11-231h 127 Gute Gründe7 Gute GründeSoziale InnovationenHannes Jähnert war bis Mitte 2020 im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) beschäftigt. Zuletzt als Referent für Soziale Innovation und Digitalisierung. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie er zum Roten Kreuz gefunden hat, wie modern und innovativ das Rote Kreuz heute ist, was er und seine Kolleg:innen dazu beigetragen haben, wie sich lokale Ideen im gesamten Verband ausbreiten lassen und welche Rolle die sozialen Medien dabei für ihn, aber auch für das Rote Kreuz, spielen. Außerdem sprechen wir über seinen größten Erfolg beim DRK und wie es jetzt nach seinem Weggang mi...2020-10-231h 087 Gute Gründe7 Gute GründeCross Media Day 2020Der Cross Media Day (CMD) findet heuer am 21. November 2020 statt. Am Vorabend geht es mit einem virtuellen Treffen zum Kennenlernen, Eingewöhnen und mit ersten Infos los. Auch der CMD findet heuer wegen der Coronavirus-Pandemie virtuell statt. Wie das gelingen kann, was der CMD überhaupt ist, wie man teilnehmen kann, wie der Stand der Organisation ist und vieles mehr, bespreche ich erst mit Marc Groß, Landesgeschäftsführer im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes, dann mit Julia Hold vom Österreichischen Roten Kreuz und Lukas Findeisen (ebenfalls aus dem Landesverband Baden-Württemberg)Zur Folge In dieser Folge spreche...2020-09-2337 min7 Gute Gründe7 Gute GründeJuniorhessenratDie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird in Hessen groß geschrieben. Der deutschlandweit einzigartige Juniorhessenrat gibt den Kids eine starke Stimme im Roten Kreuz. Auf Landesebene, aber auch darüber hinaus. Aus jedem hessischen Kreisverband kann ein:e Vertreter:in im Alter von 6–12 Jahren und ein:e im Alter von 13–18 Jahren entsendet werden. Wir sprechen mit den Vorsitzenden des Juniorhessenrats und Annika aus der Landesleitung unter anderem darüber, was der Rat für Aufgaben hat, seit wann es ihn gibt, wie er sich zusammensetzt, was er bisher erreicht hat, ob und wie man Kindern Verantwortung übergeben kann, soll oder sogar mus...2020-06-231h 497 Gute Gründe7 Gute GründeAusbildung mit Virtueller Realität (VR)Bei der Ausbildung ehrenamtlicher Rettungssanitäter*innen geht das Rote Kreuz neue Wege. Der Kreisverband Herford-Stadt leistet Pionierarbeit indem er auf Virtuelle Realität (VR) setzt. Dabei werden virtuelle Fallbeispiele und Welten erschaffen, die die Teilnehmer:innen mit einer Spezialbrille und einem Steuergerät betreten können. Mit Thomas Pilz spreche ich darüber, wie es zu diesem Projekt kam, wie viele und welche Partner daran beteiligt sind, wie das Projekt finanziert wird, warum es diese Art der Ausbildung braucht, wie genau diese virtuellen Welten entstehen, wer das nutzen kann und wie es mit dem Projekt weiter geht.Natürlich...2020-01-2337 min7 Gute Gründe7 Gute GründeKlarer Kompass für ehrenamtliches ManagementMit 8 Jahren ist Madita Lang in die Wasserwacht Marktoberdorf (Bayern/Schwaben/Ostallgäu) eingetreten und dort bis heute unter anderem als Jugendleiterin und Ausbilderin tätig. Seit 2017 ist die 25-Jährige stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Bayern. Im Gespräch geht es um ihren bisherigen Weg im Roten Kreuz, die Aufgaben der Wasserwacht, Umwelt- und Naturschutz, ihre Arbeit auf Landesebene und vor allem um das Projekt »Wasserwacht-Informations- und Steuerungssystem« (WISS), das sie als ehrenamtliche Projektleiterin begleitet hat. WISS ist ein System, das mit Daten aus verschiedenen Systemen gespeist wird und diese als Kennzahlen übersichtlich darstellt (z.B. Anzahl Mitglieder, Altersverteilung, Einsatzzahlen). Es soll...2019-12-231h 447 Gute Gründe7 Gute GründeAlter HaseHannes Hoelbe ist ein »gscheider oider Has«, auch wenn er sich selbst wahrscheinlich nicht so bezeichnen würde. Er ist seit über 50 Jahren im Münchner Roten Kreuz aktiv. Hauptberuflich war er überwiegend im Rettungsdienst tätig. Erst als Rettungsanitäter bzw. Rettungsassistent, später auch als Referatsleiter. Ehrenamtlich ist er bei den Bereitschaften daheim und war über 3 Jahrzehnte Bereitschaftsleiter in »Nord 1«. Heute ist er Leiter des Arbeitskreises »Hilfe für Menschen in Not«, der unter anderem Kleiderkammern und ein Möbellager betreibt. Am 26. September 1980 war Hannes als Sanitäter im Einsatz, als das rechtsterroristische Oktoberfestattentat verübt worden ist. Ich wollte von ihm...2019-11-231h 487 Gute Gründe7 Gute GründeDigitale Freiwillige und OrtsvereineAlexander Hermelink ist Steuerberater, wurde vor über 19 Jahren zum Roten Kreuz gelockt und ist geblieben. Als Ehrenamtlicher hat er dort viel ausprobiert. Er ist unter anderem Ausbilder für Erste Hilfe und Sanitäter:innen und hat selbst jede Menge Leitungs- und Führungsausbildungen absolviert. Heute ist er stellvertretender Rotkreuzleiter im Ortsverein Löhne (Westfalen-Lippe) und beschäftigt sich derzeit am liebsten mit Führungsaufgaben, konzeptionellen Themen und sozialen Medien. Gabriel und ich haben ihn 2017 beim Cross Media Day des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin kennenlernen dürfen. 2018 hat er dann seine Idee von digitalen Freiwilligen und die eines digitalen Ortsvere...2019-09-231h 22