podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Franz Vergohl Und Ronny Rowert
Shows
Update Hochschule
#44: New Work an Hochschulen
Warum brauchen Hochschulen New Work und wie lässt sich das Konzept in traditionelle Strukturen integrieren? Welche Potenziale bietet New Work für die Lehre und das Arbeiten an Hochschulen, und wo stößt es an Grenzen? In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Franz Vergöhl und Ronny Röwert dafür mit Prof. Dr. Sabrina Schork, Forschungsprofessorin an der TH Aschaffenburg. Es geht um die Unterschiede zwischen New Work in der Wirtschaft und an Universitäten, um Change Management in Zeiten multipler Krisen und die Frage, wie sich intrinsische Motivation bei Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden fördern...
2025-06-25
1h 05
Update Hochschule
#43 Live: Die Welt brennt, können Hochschulen sie löschen? @UFF25
Hochschulen waren in den letzten Jahren nicht nur von Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg betroffen, sondern haben auch aktiv zur Bewältigung beigetragen.In dieser Live-Podcast-Session haben wir mit Manuel Dolderer (CODE University) und mit dem Publikum im offenen Hotseat-Format diskutiert, wie Hochschulen ihre Verantwortung für Krisenbewältigung und gesellschaftliche Transformation noch besser wahrnehmen können. Viele der diskutierten Fragen kamen direkt aus dem Publikum.Gemeinsam mit Manuel Dolderer fragen wir: Können Hochschulen die Welt retten – und wenn ja, wie?Wir sprechen über strukturelle Hürden, regulatorische Spielräume, die Bedeutung von Haltun...
2025-05-16
49 min
Update Hochschule
#42 IT-Sicherheit
Wie lassen sich offene Hochschulstrukturen und IT-Sicherheit miteinander vereinbaren? Welche Bedrohungen müssen Hochschulen im digitalen Raum besonders im Blick haben, und wie können Studierende und Mitarbeitende Teil einer wirksamen Sicherheitsstrategie werden? In dieser Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Haya Schulmann, Professorin für Cybersicherheit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es geht um den Schutz der Freiheit von Forschung und Lehre im digitalen Zeitalter, neue Risiken durch Künstliche Intelligenz und die Frage, warum IT-Sicherheit an Hochschulen weit mehr als nur ein technisches Thema ist. Außerdem gibt Prof. Schulman...
2025-04-29
59 min
Update Hochschule
#41 Hochschulleitung und Spitzenpolitik
Wie gelingt der Wechsel von der Spitzenpolitik zurück in die Wissenschaft? Welche Herausforderungen bringt die Leitung einer Universität mit sich, und wie können politische Erfahrungen dabei helfen? In dieser Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Helge Braun, dem neuen Präsidenten der Universität zu Lübeck und ehemaligen Chef des Bundeskanzleramtes. Es geht um den Übergang von der politischen Bühne in die Hochschulleitung, die Rolle von Universitäten in einer sich wandelnden Gesellschaft und die Zukunft der Hochschulpolitik in Deutschland. Außerdem gibt Prof. Braun persönliche Einbli...
2025-03-27
48 min
Update Hochschule
#40 USA und Wissenschaftsfreiheit
In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Prof. Dr. Jana Weiss, DAAD-Professorin an der University of Texas at Austin, über die Auswirkungen der neuen US-Administration auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie haben sich Forschung, Lehre und internationale Zusammenarbeit seit Januar 2025 verändert? Welche politischen Eingriffe sind bereits spürbar, und wie reagieren Hochschulen sowie Forschende darauf? Prof. Weiss gibt Einblicke in die Stimmung vor Ort, berichtet über Herausforderungen für internationale Wissenschaftler:innen und reflektiert über mögliche Zukunftsperspektiven. Zudem diskutieren wir, welche Strategien Forschende in Zeiten politischer Unsicherh...
2025-03-04
58 min
Update Hochschule
#39 AI Act
In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln, über die weitreichenden Auswirkungen des neuen AI Acts auf Hochschulen. Was genau regelt das neue Gesetz und wie wirkt es sich konkret auf den Hochschulalltag von Mitarbeitenden und Studierenden aus? Wie können Hochschulen souverän mit KI umgehen und welche strategischen Handlungsoptionen bieten sich? Prof. Schwartmann stellt die enorme Bedeutung der Autonomie von KI-Systemen heraus, sensibilisiert mit zahlreic...
2025-01-29
1h 39
Update Hochschule
#38 Rück- und Ausblick
In dieser Folge werfen Franz Vergöhl und Ronny Röwert einen Blick auf die prägenden Entwicklungen des Hochschuljahres 2024, die sich in unseren Episoden niedergeschlagen haben, und wagen einen Ausblick auf die Trends und Dynamiken der Hochschulbildung im Jahr 2025. Von technologischen Themen wie KI bis hin zu politischen Rahmenbedingungen und Reformen - was hat das Jahr bewegt und was bringt die Zukunft? Community-Spotlight: Dieses mal von Sebastian Horndasch vom Stifterverband im Hochschulforum Digitalisierung zu den Calls für die hybride Leittagung "University:Future Festival 2025", mehr dazu hier: https://festival.hfd.digital/de/calls-2025/
2024-12-19
53 min
Update Hochschule
#37 KI-Revolution an der IU
In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Dr. Sven Schütt, CEO der IU Group und der IU Internationalen Hochschule, über die transformative Kraft der generativen KI (GenAI) für die Hochschulbildung. Welche Chancen bietet KI, um das Lernen um 30-50 % zu beschleunigen? Wie wichtig ist ein Growth Mindset für Hochschulmitarbeitende, und wie begegnet die IU den Beharrungskräften des Bildungssystems? Außerdem geht es um die Relevanz und Praxisfähigkeit akademischer Bildung in einer sich immer schnell verändernden Welt und die strategischen Perspektiven der IU als Hochschule. Shotnotes...
2024-12-05
56 min
Update Hochschule
#36 Hochschullehre 2030 (Live von der TURN)
In dieser Folge des Podcasts „Update Hochschule“, aufgenommen auf der TURN24-Conference, sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit den Hochschulleitungen Prof.’in Beatrix Busse (Prorektorin für Lehre und Studium, Universität zu Köln) und Prof. Dr. Stephan Jolie (Vizepräsident für Studium und Lehre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Gemeinsam beleuchten sie ihre Visionen für die Universität der Zukunft. Die Gesprächspartner:innen präsentieren jeweils ihr Zielbild für das Jahr 2030 – von modernen Lernräumen über Struktur- und Kompetenzentwicklungen, Technologiedynamiken rund um KI bis hin zur Verbindung von Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft. We...
2024-11-15
22 min
Update Hochschule
#35 Führungs- und Teamkultur
In dieser Folge von Update Hochschule diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier über die Entwicklung einer neuen, zeitgemäßen Führungskultur an Hochschulen und deren positive Auswirkungen auf eine gesunde und effektive Teamarbeit. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und leitet den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Gemeinsam werfen sie einen detaillierten Blick auf hybride Teams, die Rolle von Hierarchie und Selbstdisziplin, das Konstrukt New Work, innovative Ansätze wie Shared...
2024-10-27
59 min
Update Hochschule
#34 Hochschulfinanzierung
In dieser Folge von Update Hochschule tauchen Franz Vergöhl und Ronny Röwert tief in das Thema Hochschulfinanzierung ein und beleuchten, wie finanzielle Ressourcen Innovationen im Hochschulsystem fördern oder hemmen können. Sie diskutieren den prägenden Einfluss von Drittmitteln auf den Projekt- und damit Hochschulalltag, analysieren aktuelle Haushaltszahlen und beleuchten die Strukturen der Hochschulfinanzierung in Deutschland. Insbesondere werden auch Update-Potenziale für Finanzierungslogiken im Hochschulsystem aufgezeigt.Highlights der Episode:Finanzierung als Schlüssel für Innovation: Wie Drittmittelgeschäft und staatliche Förderungen de...
2024-09-26
1h 38
Update Hochschule
#33 Evaluation
In dieser Folge tauchen Franz Vergöhl und Ronny Röwert tief in das Thema der Evaluationspraxis an Hochschulen, mit dem Fokus auf Lehren und Lernen ein. Sie stellen die übergeordnete Frage, woher wir eigentlich wissen, ob Lehre wirklich gut ist und wie Evaluation dazu beitragen kann. Es wird der Status quo im Bereich der Lehrevaluation diskutiert, über mögliche Biases gesprochen und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Evaluation beleuchtet. Im Zentrum steht dabei immer das Spannungsfeld zwischen zentralen Vorgaben und Standards für Evaluationen vs. Freiräumen für möglichst veranstaltungsspezifische Evaluationsmethoden. Franz und Ronny geben praktisch...
2024-09-02
1h 19
Update Hochschule
#32 Stiftung Innovation in der Hochschullehre
In dieser Podcast-Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Dr. Cornelia Raue über die Arbeit und Wirkung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), die sie als geschäftsführender Vorstand mitgestaltet. Sie gibt Einblicke in den Aufbau und die Entwicklung der Organisation, die neben der Förderung von Strukturveränderungen, Themen und Personen verstärkt durch Vernetzung, Austausch und Transfer einen systemischen Beitrag zur Erneuerungsfähigkeit des Lehrens und Lernens an Hochschulen leisten will. Am Beispiel der aktuellen Ausschreibung "Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten" wird diskutiert, welche Modellhaftigkeit und Profilierung von den zu fördernden Projekten...
2024-07-26
44 min
Update Hochschule
#31 Transformativ Studieren
In dieser Podcast-Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Sebastian Möller von der Leuphana Universität Lüneburg über transformatives Lehren und Lernen anhand des Projektes StudiKommKlima. Dabei entwirren sie den Begriffsdschungel und diskutieren die Unterschiede zwischen transformativen sowie transdisziplinären Lernformen und anderen Lernformen wie Service Learning, praxisorientiertes Lernen, Challenge-Based Learning und interdisziplinärem Lernen. In dem Gespräch beleuchten sie das enorme Potenzial, wenn Lehrende und Studierende "nach draußen gehen" und mit hochschulexternen Praxispartner:innen ko-kreativ wirken. Eindrücke von Studierenden werden als O-Töne eingespielt und die Übertragbarkeit transformativer Lernformen auf anderen Hochs...
2024-07-05
59 min
Update Hochschule
#30 Hypes of Tomorrow – Live-Podcast-Session beim University:Future Festival 2024
Das Feld der digitalen Bildung ist seit vielen Dekaden durchdrungen von Hypes, die regelmäßig die Hochschul- und Bildungscommunity aufmischen. Teaching Machines, E-Learning, MOOCs, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, Learning Analytics, etc. – und nun KI. In dieser Podcast-Folge sortieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Anja Lorenz und Markus Deimann die Rolle von Hypes für den Bildungs- und Hochschulbereich im Rahmen der Live-Session beim University:Future Festival 2024. Welche der Hypes haben die Praxis der Hochschulen verändert und welche zogen wirkungslos vorbei? Was lernen wir aus den Hype-Zyklen in der digitalen Bildung für den Umgang mit zukünftige...
2024-06-12
57 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
Aus "Lehrreiche Hochschulinnovationen" wird "Update Hochschule"
Neuer Name, neues Design, neuer Fokus. Franz Vergöhl und Ronny Röwert bleiben Community-basiert, interessiert an Hochschulen und Bildung, jedoch soll es in den kommenden Folgen um sinnhafte Updates gehen – unabhängig, ob diese innovativ sind. Wie alle Hörenden erfolgreich mit Franz und Ronny zum neuen Podcast umziehen, das erzählen die zwei in dieser Folge. Neue Homepage: update-hochschule.de Neuer Feed: https://anchor.fm/s/ee07ea88/podcast/rss
2024-06-03
41 min
Update Hochschule
#29 Podcast-Neustart „Update Hochschule“
Alles neu macht der Mai, so auch den Namen und die Ausrichtung unseres Podcasts. Aus „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ wird „Update Hochschule“. Wieso, weshalb, warum berichten Franz Vergöhl und Ronny Röwert in dieser Folge. Außerdem werden in einem Parforceritt die Themenfelder adressiert, in denen Hochschulen aus Sicht von Franz und Ronny sowie dank facettenreicher Inputs durch die Community Updates benötigen könnten. Diese besprochenen Update-Felder für Hochschulen sind gleichzeitig Ideenspeicher für die kommenden Folgen: Effektivere Hochschul-Supportstrukturen KI-Kompetenzupdates an Hochschulen Gute und gesunde Arbeitskulturen und -umgebungen Hochschule und Demokratie Nachhaltigkeit an Hochschulen Flexiblere Lern- und Arbeitsflächen...
2024-05-30
39 min
Update Hochschule
#28 New Study
Wenn überall von "New Work" die Rede ist, müssen dann auch Studium und Lebenslanges Lernen zu "New Study" werden? In dieser Folge werfen Franz Vergöhl und Ronny Röwert einen Blick darauf, wie unterschiedliche Bedürfnisse und Verpflichtungen im Alltag unsere Studien- und Arbeitswelt prägen. Doch wie können Hochschulen auf diese Flexibilisierungsbedürfnisse reagieren? Dazu ist Prof. Kay Berkling zu Gast, die den Begriff "New Study" maßgeblich geprägt hat und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einen gleichnamigen Informatik-Studiengang verantwortet. Dieser zeigt als englischsprachiges und standortübergreifendes Online-Angebot, wie Hochschulen adäquat auf flexible Lebensentwürf...
2024-05-10
1h 02
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#28 New Study
Wenn überall von „New Work“ die Rede ist, müssen dann auch Studium und Lebenslanges Lernen zu „New Study“ werden? In dieser Folge werfen Franz Vergöhl und Ronny Röwert einen Blick darauf, wie unterschiedliche Bedürfnisse und Verpflichtungen im Alltag unsere Studien- und Arbeitswelt prägen. Doch wie können Hochschulen auf diese Flexibilisierungsbedürfnisse reagieren? Dazu ist Prof. Kay Berkling zu Gast, die den Begriff „New Study“ maßgeblich geprägt hat und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einen gleichnamigen Informatik-Studiengang verantwortet. Dieser zeigt als englischsprachiges und standortübergreifendes Online-Angebot, wie Hochschulen adäquat auf flexible Lebense...
2024-05-10
1h 02
Update Hochschule
#27 Innovation durch Bewegung
Regelmäßige körperliche Bewegung ist - wie aus der empirischen Forschung hinlänglich bekannt - für das Lernen unerlässlich. Da wir jedoch in der Lehre in der Regel im sitzenden Modus verharren, stellt Bewegung einen innovativen Ansatz dar. Möglicherweise hilft uns Bewegung im Hochschulkontext also auch, generell innovativ zu arbeiten. Genau diese Rolle von Bewegung im Hochschulkontext beschäftigt auch Dr. Isabella Buck, Leiterin des Competence & Career Centers an der Hochschule Rhein-Main, die in dieser Folge bei Franz und Ronny zu Gast ist. Sie hat sich in ihrem Blog (https://isabella-buck.com/gegen-die-stillsitzlehre) gegen das "Stillsit...
2024-04-15
56 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#27 Innovation durch Bewegung
Regelmäßige körperliche Bewegung ist – wie aus der empirischen Forschung hinlänglich bekannt – für das Lernen unerlässlich. Da wir jedoch in der Lehre in der Regel im sitzenden Modus verharren, stellt Bewegung einen innovativen Ansatz dar. Möglicherweise hilft uns Bewegung im Hochschulkontext also auch, generell innovativ zu arbeiten. Genau diese Rolle von Bewegung im Hochschulkontext beschäftigt auch Dr. Isabella Buck, Leiterin des Competence & Career Centers an der Hochschule Rhein-Main, die in dieser Folge bei Franz und Ronny zu Gast ist. Sie hat sich in ihrem Blog (https://isabella-buck.com/gegen-die-stillsitzlehre) gegen das „Stillsitzen“ ausgesprochen und setzt dies i...
2024-03-21
56 min
Update Hochschule
#26 Innovationen in Großbritannien
Was können Hochschulen in Deutschland vom Ausland lernen? Um aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices an internationalen Hochschulen zu erkunden, bot das Hochschulforum Digitalisierung fünf Delegationsteams die Möglichkeit, neue Impulse im Ausland zu sammeln. In diesem Rahmen hatten Franz und Ronny gemeinsam mit Prof. Nina Weimann-Sandig, Bonny Brandenburger und Saskia Junge die Gelegenheit, einen Blick über die Nordsee zu werfen und in London mehr über den Stand und die Entwicklungen rund um Qualität, Partizipation und Innovationsfähigkeit der britischen Hochschulbildung zu erfahren. Dies wird in dieser Folge anhand der folgenden vor Ort gesammelten O-Töne...
2024-03-20
1h 26
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#26 Innovationen in Großbritannien
Was können Hochschulen in Deutschland vom Ausland lernen? Um aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices an internationalen Hochschulen zu erkunden, bot das Hochschulforum Digitalisierung fünf Delegationsteams die Möglichkeit, neue Impulse im Ausland zu sammeln. In diesem Rahmen hatten Franz und Ronny gemeinsam mit Prof. Nina Weimann-Sandig, Bonny Brandenburger und Saskia Junge die Gelegenheit, einen Blick über die Nordsee zu werfen und in London mehr über den Stand und die Entwicklungen rund um Qualität, Partizipation und Innovationsfähigkeit der britischen Hochschulbildung zu erfahren. Dies wird in dieser Folge anhand der folgenden vor Ort gesammelten O-Töne...
2024-03-20
1h 26
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#25 Innovationen durch Delegationsreisen
Ein Weg, wie das Neue in die Hochschule kommt, ist, dass Hochschulangehörige sich selbst auf dem Weg machen und sich aus dem Ausland inspirieren lassen. In dieser Folge sprechen wir über Delegationsreisen und ihre Rolle für neue Impulse für das Hochschulsystem. Warum sollten wir überhaupt über die Landesgrenzen schauen, wo doch Hochschulen dort wohlmöglich ganz anders ticken? Wie fühlt es sich an, Einblicke an fremden Hochschulen zu gewinnen? Was sind Tipps, wenn ich selbst gerne mal für meine Hochschule ins Ausland reisen möchte? Dazu ist Prof. Dr. Marco Winzker zu Gast, Vize...
2024-02-01
37 min
Update Hochschule
#25 Innovationen durch Delegationsreisen
Ein Weg, wie das Neue in die Hochschule kommt, ist, dass Hochschulangehörige sich selbst auf dem Weg machen und sich aus dem Ausland inspirieren lassen. In dieser Folge sprechen wir über Delegationsreisen und ihre Rolle für neue Impulse für das Hochschulsystem. Warum sollten wir überhaupt über die Landesgrenzen schauen, wo doch Hochschulen dort wohlmöglich ganz anders ticken? Wie fühlt es sich an, Einblicke an fremden Hochschulen zu gewinnen? Was sind Tipps, wenn ich selbst gerne mal für meine Hochschule ins Ausland reisen möchte? Dazu ist Prof. Dr. Marco Winzker zu Gast, Vize...
2024-02-01
37 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#24 Wissensorganisation & Innovation
Die Welt und das Wissen der Welt wird komplexer. Zum Glück gibt es digitale Tools und allgemeine Strategien, um das Wissen persönlich gut zu organisieren. In dieser Podcastfolge ist Rebecca Schmidt von der Universität Paderborn zu Gast, die als Soziologin für sich und Studierende Wege sucht, um die Wissensorganisation zu professionalisieren. Mit ihr sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert über Erfolge und Scheitern bei der individuellen Wissensorganisation, praktische Tools wie Obsidian, Luhmanns Zettelkasten und Vorbildfunktionen von Wissenschaftler:innen. O-Ton: Dr. Stefan T. Siegel (Universität St. Gallen HSG) Weiterführende Li...
2023-12-19
1h 00
Update Hochschule
#24 Wissensorganisation & Innovation
Die Welt und das Wissen der Welt wird komplexer. Zum Glück gibt es digitale Tools und allgemeine Strategien, um das Wissen persönlich gut zu organisieren. In dieser Podcastfolge ist Rebecca Schmidt von der Universität Paderborn zu Gast, die als Soziologin für sich und Studierende Wege sucht, um die Wissensorganisation zu professionalisieren. Mit ihr sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert über Erfolge und Scheitern bei der individuellen Wissensorganisation, praktische Tools wie Obsidian, Luhmanns Zettelkasten und Vorbildfunktionen von Wissenschaftler:innen. O-Ton: Dr. Stefan T. Siegel (Universität St. Gallen HSG) Weiterführende Li...
2023-12-19
1h 00
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#23 Ein Jahr ChatGPT - Rückblick und Ausblick auf KI
Genau ein Jahr vor Veröffentlichung dieser Folge wurde ChatGPT gelaunched und zum ersten Geburtstag klären Franz Vergöhl und Ronny Röwert,ob und was sich in der Hochschullandschaft seitdem verändert hat – bzw. auch nicht. Die Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 kann zugespitzt als kollektiver Aha-Moment im Bereich KI betrachtet werden. Die Anwendung war für sehr viele Menschen der erste bewusste Kontakt mit Künstlicher Intelligenz, also auch für Hochschulmitarbeitende sowie Studierende und hat dadurch eine enorme Debatte über den Umgang damit in Wissenschafts- und Bildungskontexten angestoßen, die bis heute anhält. ChatGPT führt...
2023-11-30
1h 13
Update Hochschule
#23 Ein Jahr ChatGPT - Rückblick und Ausblick auf KI
Genau ein Jahr vor Veröffentlichung dieser Folge wurde ChatGPT gelaunched und zum ersten Geburtstag klären Franz Vergöhl und Ronny Röwert,ob und was sich in der Hochschullandschaft seitdem verändert hat – bzw. auch nicht. Die Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 kann zugespitzt als kollektiver Aha-Moment im Bereich KI betrachtet werden. Die Anwendung war für sehr viele Menschen der erste bewusste Kontakt mit Künstlicher Intelligenz, also auch für Hochschulmitarbeitende sowie Studierende und hat dadurch eine enorme Debatte über den Umgang damit in Wissenschafts- und Bildungskontexten angestoßen, die bis heute anhält. ChatGPT führt...
2023-11-30
1h 13
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#22 Innovative Hochschulkommunikation
In dieser Podcastfolge tauchen wir in das facettenreiche Thema der Hochschulkommunikation ein. Begleitet von der Kommunikationsexpertin Sophie Frenz von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde erfahren wir, wie bedeutend eine professionele Kommunikation ist und inwieweit ein Kommunikationsverständnis an Hochschulen noch stärker gefördert werden kann. Sie deckt mehrere Formate und Potentiale von interner und externer Hochschulkommunikation auf und zeigt damit, wie Räume für einen gelungenen Austausch geöffnet werden können. In diesem Zusammenhang reflektieren Ronny Röwert und Franz Vergöhl ihr eigenes Podcastformat im Kontext von Hochschulkommunikation und wie sich dieses entwickelt hat. Sophi...
2023-11-20
51 min
Update Hochschule
#22 Innovative Hochschulkommunikation
In dieser Podcastfolge tauchen wir in das facettenreiche Thema der Hochschulkommunikation ein. Begleitet von der Kommunikationsexpertin Sophie Frenz von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde erfahren wir, wie bedeutend eine professionele Kommunikation ist und inwieweit ein Kommunikationsverständnis an Hochschulen noch stärker gefördert werden kann. Sie deckt mehrere Formate und Potentiale von interner und externer Hochschulkommunikation auf und zeigt damit, wie Räume für einen gelungenen Austausch geöffnet werden können. In diesem Zusammenhang reflektieren Ronny Röwert und Franz Vergöhl ihr eigenes Podcastformat im Kontext von Hochschulkommunikation und wie sich dieses entwickelt hat. Sophi...
2023-11-20
51 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#21 HRK und Hochschulinnovationen
Hochschulen stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Stabilität und Konsolidierung einerseits und Innovations- und Reformfähigkeit andererseits. Wie geht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als „Stimme der Hochschulen“ damit um? Zu dieser übergreifenden Frage ist Tilman Dörr zu Gast, der seit Mai 2023 den Bereich Bildung in der HRK verantwortet und dort zuvor Projekte wie MODUS und nexus koordiniert hat. Davor war er Referent für Internationalisierung an der RWTH Aachen und u.a. Leiter des Referats für Europäische Bildungsprogramme an der Universität Marburg. Tilman Dörr studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Prag und Marburg mit dem Schwerpunk...
2023-10-25
40 min
Update Hochschule
#21 HRK und Hochschulinnovationen
Hochschulen stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Stabilität und Konsolidierung einerseits und Innovations- und Reformfähigkeit andererseits. Wie geht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als „Stimme der Hochschulen“ damit um? Zu dieser übergreifenden Frage ist Tilman Dörr zu Gast, der seit Mai 2023 den Bereich Bildung in der HRK verantwortet und dort zuvor Projekte wie MODUS und nexus koordiniert hat. Davor war er Referent für Internationalisierung an der RWTH Aachen und u.a. Leiter des Referats für Europäische Bildungsprogramme an der Universität Marburg. Tilman Dörr studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Prag und Marburg mit dem Schwerpunk...
2023-10-25
40 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#20 Next TURN
In regelmäßigen Abständen widmet sich dieser Podcast nicht nur aktuellen Themen und Phänomenen im Kontext der Hochschulbildung, sondern begleitet auch Konferenzen und Tagungen vor Ort, bei denen über das Neue in der Hochschulbildung diskutiert wird. Vom 13.-15. September ist es wieder soweit und die Hochschulbildung-Community trifft sich in Köln zur TURN-Conference. Die TURN-Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe, die im vergangenen November 2022 in Kiel startete und in Köln in die zweite Runde geht – diessmal unter dem Motto “Prototyp Zukunft”. Franz und Ronny fahren auch hin und stecken hier mit O-Tö...
2023-09-06
59 min
Update Hochschule
#20 Next TURN
In regelmäßigen Abständen widmet sich dieser Podcast nicht nur aktuellen Themen und Phänomenen im Kontext der Hochschulbildung, sondern begleitet auch Konferenzen und Tagungen vor Ort, bei denen über das Neue in der Hochschulbildung diskutiert wird. Vom 13.-15. September ist es wieder soweit und die Hochschulbildung-Community trifft sich in Köln zur TURN-Conference. Die TURN-Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe, die im vergangenen November 2022 in Kiel startete und in Köln in die zweite Runde geht – diessmal unter dem Motto “Prototyp Zukunft”. Franz und Ronny fahren auch hin und stecken hier mit O-Tö...
2023-09-06
59 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#19 Ask us anything
In den bisherigen 18 Folgen des Podcasts „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ haben Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Regel andere Expert:innen bzw. Praktiker:innen zu bestimmten Themen rund um Innovationsansätze in der Hochschul- und Bildungslandschaft befragt. In dieser Folge haben sie den Spieß umgedreht. Ganz im Sinne von „Ask Us Anything“ wurden im Vorfeld zahlreiche fachliche und persönliche Fragen aus der Bildungscommunity gesammelt, die im Podcast direkt und ohne Umwege beantwortet werden. Dabei geht es um Fragen zur Zukunft und Beweglichkeit der Hochschulbildung, wie optimistisch wir dieser entgegenblicken können, denkbare Utopien für Lernplattformen, die Stärkung der St...
2023-08-09
1h 49
Update Hochschule
#19 Ask us anything
In den bisherigen 18 Folgen des Podcasts „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ haben Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Regel andere Expert:innen bzw. Praktiker:innen zu bestimmten Themen rund um Innovationsansätze in der Hochschul- und Bildungslandschaft befragt. In dieser Folge haben sie den Spieß umgedreht. Ganz im Sinne von „Ask Us Anything“ wurden im Vorfeld zahlreiche fachliche und persönliche Fragen aus der Bildungscommunity gesammelt, die im Podcast direkt und ohne Umwege beantwortet werden. Dabei geht es um Fragen zur Zukunft und Beweglichkeit der Hochschulbildung, wie optimistisch wir dieser entgegenblicken können, denkbare Utopien für Lernplattformen, die Stärkung der St...
2023-08-09
1h 49
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#18 Openness
Die Begriffe „Openness“ und „Offenheit“ haben Konjunktur – nicht nur, aber auch in Bildung und Wissenschaft. In dieser Podcast-Episode diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert anhand von O-Tönen und eigenen praktischen Projekterfahrungen kritisch, wie es im Jahr 2023 um die Idee von Openness in der Hochschulbildung bestellt ist. Welche Bedeutung haben OER für Hochschulen und Lehrende, aber auch für Lernende? Werden sie nur weitergegeben oder auch nachgenutzt und sogar geremixed? Auf welche Hürden stoßen Praxisprojekte wie der SDG-Campus und wie kann man ganz generell als HochschulmitarbeiterIn dafür sorgen, dass man sich nicht im Elfenbeinturm vers...
2023-07-11
1h 17
Update Hochschule
#18 Openness
Die Begriffe „Openness“ und „Offenheit“ haben Konjunktur – nicht nur, aber auch in Bildung und Wissenschaft. In dieser Podcast-Episode diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert anhand von O-Tönen und eigenen praktischen Projekterfahrungen kritisch, wie es im Jahr 2023 um die Idee von Openness in der Hochschulbildung bestellt ist. Welche Bedeutung haben OER für Hochschulen und Lehrende, aber auch für Lernende? Werden sie nur weitergegeben oder auch nachgenutzt und sogar geremixed? Auf welche Hürden stoßen Praxisprojekte wie der SDG-Campus und wie kann man ganz generell als HochschulmitarbeiterIn dafür sorgen, dass man sich nicht im Elfenbeinturm vers...
2023-07-11
1h 17
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#17 vor Ort: University:Future Festival 2023
Das University:Future Festival 2023, das Leitevent für die Zukunft der Hochschulbildung, liegt hinter uns. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren virtuell dabei und physisch in Berlin. In dieser Folge wird ein subjektives Fazit gezogen und mit den Erkenntnissen der Folge 16 abgeglichen, was Konferenzen für das Netzwerken wirklich bewirken können. Ebenso teilen Bonny Brandenburger (Weizenbaum Institut), Lea Bachus (Universität Bielefeld) und Sebastian Horndasch (Leiter des University:Future Festival beim Hochschulforum Digitalisierung) ihre Eindrücke zum Event. Literaturtipp: Collins, H. & Mason-Wilkes, W. (2023). Scientific conferences: Why meeting face-to-face still matters. (2023, März 13). Impact of Social S...
2023-05-04
46 min
Update Hochschule
#17 vor Ort: University:Future Festival 2023
Das University:Future Festival 2023, das Leitevent für die Zukunft der Hochschulbildung, liegt hinter uns. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren virtuell dabei und physisch in Berlin. In dieser Folge wird ein subjektives Fazit gezogen und mit den Erkenntnissen der Folge 16 abgeglichen, was Konferenzen für das Netzwerken wirklich bewirken können. Ebenso teilen Bonny Brandenburger (Weizenbaum Institut), Lea Bachus (Universität Bielefeld) und Sebastian Horndasch (Leiter des University:Future Festival beim Hochschulforum Digitalisierung) ihre Eindrücke zum Event. Literaturtipp: Collins, H. & Mason-Wilkes, W. (2023). Scientific conferences: Why meeting face-to-face still matters. (2023, März 13). Impact of Social S...
2023-05-04
46 min
Update Hochschule
#16 Tagungen und Netzwerke
Tagungen sind eine der besten Möglichkeiten im Hochschulbereich, Kontakte zu knüpfen und ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig findet jede/r autodidaktisch ihren/seinen eigenen Weg, Tagungsbesuche effektiv für sich zu nutzen und nicht selten fällt das Fazit nach einem Tagungsbesuch eher ernüchternd aus. In dieser Folge haben sich Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Hochschulwelt umgehört, einen Blick in die wissenschaftliche Forschung zu Tagungen geworfen und ihre eigenen Tagungserfahrungen reflektiert. Diese und weitere Tipps für den nächsten effektiven Tagungsbesuch geben sie am Beispiel des University:Future Festivals 2023, das vom Hoc...
2023-04-14
1h 03
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#16 Tagungen und Netzwerke
Tagungen sind eine der besten Möglichkeiten im Hochschulbereich, Kontakte zu knüpfen und ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig findet jede/r autodidaktisch ihren/seinen eigenen Weg, Tagungsbesuche effektiv für sich zu nutzen und nicht selten fällt das Fazit nach einem Tagungsbesuch eher ernüchternd aus. In dieser Folge haben sich Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Hochschulwelt umgehört, einen Blick in die wissenschaftliche Forschung zu Tagungen geworfen und ihre eigenen Tagungserfahrungen reflektiert. Diese und weitere Tipps für den nächsten effektiven Tagungsbesuch geben sie am Beispiel des University:Future Festivals 2023, das vom Hoc...
2023-04-14
1h 03
Update Hochschule
#15 Künstliche Intelligenz
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an und rund um Hochschulen so intensiv diskutiert wie kaum eine andere Technologie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Doch wie grundsätzlich wird die Hochschulbildung, wie wir sie aktuell kennen, von neuen KI-Anwendungen berührt? Inwiefern betrifft es die unterschiedlichen Ebenen der Hochschule konkret, von der Leitung bis zu den Lehrenden und Studierenden? Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast. Mitten im medialen Geschehen zur Diskussion um KI an Hochsc...
2023-03-13
41 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#15 Künstliche Intelligenz
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an und rund um Hochschulen so intensiv diskutiert wie kaum eine andere Technologie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Doch wie grundsätzlich wird die Hochschulbildung, wie wir sie aktuell kennen, von neuen KI-Anwendungen berührt? Inwiefern betrifft es die unterschiedlichen Ebenen der Hochschule konkret, von der Leitung bis zu den Lehrenden und Studierenden? Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast. Mitten im medialen Geschehen zur Diskussion um KI an Hochsc...
2023-03-13
41 min
Update Hochschule
#14 Nachhaltige Hochschule
speziell in die Lehre kommt, stößt man aktuell zwangsläufig über das Thema der Nachhaltigkeit. Doch ist Nachhaltigkeit wirklich nur ein Thema unter vielen und wie neu ist es überhaupt? Wie sieht dann eine zeitgemäße Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung aus? Dafür ist Prof. Dr. Matthias Barth in der Doppelrolle als Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie Forscher zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu Gast. Mit ihm zusammen sortieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert Möglichkeiten für Hochschulen zur Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzentwicklung. Dabei geht es um die Fragen, w...
2023-03-01
1h 03
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#14 Nachhaltige Hochschule
Wenn darüber gesprochen wird, wie das Neue in die Hochschulen und speziell in die Lehre kommt, stößt man aktuell zwangsläufig über das Thema der Nachhaltigkeit. Doch ist Nachhaltigkeit wirklich nur ein Thema unter vielen und wie neu ist es überhaupt? Wie sieht dann eine zeitgemäße Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung aus? Dafür ist Prof. Dr. Matthias Barth in der Doppelrolle als Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie Forscher zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu Gast. Mit ihm zusammen sortieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert Möglichkeiten für...
2023-03-01
1h 03
Update Hochschule
#13 Prüfungsinnovationen
Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis...
2023-02-02
48 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#13 Prüfungsinnovationen
Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis...
2023-02-02
48 min
Update Hochschule
#12 SDG-Campus
Was und wie können wir heute lernen, um eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu unterstützen? Welchen Beitrag können Hochschulen als „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) dafür konkret leisten? Diese Fragen werden in dieser Podcast-Folge anhand der neuen Lernplattform, dem SDG-Campus, mit Prof. Sönke Knutzen (TU Hamburg) besprochen. Der SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen bei interessierten Lernenden zu fördern. Auf Grundlage des gemeinsamen Verständnisses, dass technologische Transformationen einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten können, werden qualitätsorientierte und zeitgemäße Lernangebote im Hochschulnetzwerk entwickelt. Dafür ist Pr...
2023-01-04
37 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#12 SDG-Campus
Was und wie können wir heute lernen, um eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu unterstützen? Welchen Beitrag können Hochschulen als „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) dafür konkret leisten? Diese Fragen werden in dieser Podcast-Folge anhand der neuen Lernplattform, dem SDG-Campus, mit Prof. Sönke Knutzen (TU Hamburg) besprochen. Der SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen bei interessierten Lernenden zu fördern. Auf Grundlage des gemeinsamen Verständnisses, dass technologische Transformationen einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten können, werden qualitätsorientierte und zeitgemäße Lernangebote im Hochschulnetzwerk entwickelt. Dafür ist Pr...
2023-01-04
37 min
Update Hochschule
#11 Podcasts im Kontext von Hochschulen
Podcasts als Medium sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Für Lehrende, Forschende und Studierende an Hochschulen eröffnen sie neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung sowie Wissenschaftskommunikation. Diese Potentiale lösen sich jedoch nicht automatisch ein. Die möglichen Vorteile von Podcasts im Kontext von Hochschulen hängen sehr von konkreten Einsatzszenarien und verfolgten Zielen ab. Dienen Podcasts als neue Wissensressource für bestimmte Fachinhalte? Ermöglichen sie den Wissenstransfer von Fachinhalten in die Gesellschaft? Können auch Studierende aktiv werden und sogar Prüfungsleistungen damit absolvieren? Leisten Podcasts einen Beitrag zur Erneuerung der Hochschullehre durch Vernetzung...
2022-12-12
1h 06
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#11 Podcasts im Kontext von Hochschulen
Podcasts als Medium sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Für Lehrende, Forschende und Studierende an Hochschulen eröffnen sie neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung sowie Wissenschaftskommunikation. Diese Potentiale lösen sich jedoch nicht automatisch ein. Die möglichen Vorteile von Podcasts im Kontext von Hochschulen hängen sehr von konkreten Einsatzszenarien und verfolgten Zielen ab. Dienen Podcasts als neue Wissensressource für bestimmte Fachinhalte? Ermöglichen sie den Wissenstransfer von Fachinhalten in die Gesellschaft? Können auch Studierende aktiv werden und sogar Prüfungsleistungen damit absolvieren? Leisten Podcasts einen Beitrag zur Erneuerung der Hochschullehre durch Vernetzung...
2022-12-12
1h 06
Update Hochschule
#10 vor Ort: TURN-Tagung 2022 in Kiel
Vom 3. bis 4. November 2022 fand die erste Tagung der TURN Conference–Reihe als neue jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema Lehren und Lernen in Kiel statt – gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Jedes Jahr richtet eine andere Hochschule (oder Hochschulkooperation) die Tagung aus. Den Auftakt machte also die Fachhochschule Kiel am 3. November 2022 und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. November 2022 mit jeweils vollgepacktem Tagungsprogramm. Unter dem Tagungsmotto „Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“ versammelten sich vielfältige Beiträge u.a. Lehrenden, Supportmitarbeitenden und Studierenden. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren mit dem Tea...
2022-11-07
17 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#10 vor Ort: TURN-Tagung 2022 in Kiel
Vom 3. bis 4. November 2022 fand die erste Tagung der TURN Conference–Reihe als neue jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema Lehren und Lernen in Kiel statt – gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Jedes Jahr richtet eine andere Hochschule (oder Hochschulkooperation) die Tagung aus. Den Auftakt machte also die Fachhochschule Kiel am 3. November 2022 und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. November 2022 mit jeweils vollgepacktem Tagungsprogramm. Unter dem Tagungsmotto „Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“ versammelten sich vielfältige Beiträge u.a. Lehrenden, Supportmitarbeitenden und Studierenden. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren mit dem Tea...
2022-11-07
17 min
Update Hochschule
#9 Next Practice: Joana Kompa
Joana Kompa will sich mit ihrem innovativen Modell der Hochschullehre von konservativen und aus ihrer Sicht veralteten Konzepten Lösen und das Empowerment der studierenden Fördern. Sie will Studierende dazu befähigen eigene Seminare zu gestallten und Bildungsangebote an Universitäten zu verbessern. Dabei setzt sie bei dem Konzept des aktiven Lernens an, nach den großen Vorbildern wie Beispielsweise Maria Montessori und Albert Bandura. Wir kommen in eine Intergenerationelle Lernkultur, wo Studierende als gleichberechtigte Lernpartner angesehen werden sollten, denn auch Dozenten können noch etwas von den jungen Menschen lernen. In Folge 9 der Podcastreihe „Next Practice...
2022-07-28
41 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#9 Next Practice: Joana Kompa
Joana Kompa will sich mit ihrem innovativen Modell der Hochschullehre von konservativen und aus ihrer Sicht veralteten Konzepten Lösen und das Empowerment der studierenden Fördern. Sie will Studierende dazu befähigen eigene Seminare zu gestallten und Bildungsangebote an Universitäten zu verbessern. Dabei setzt sie bei dem Konzept des aktiven Lernens an, nach den großen Vorbildern wie Beispielsweise Maria Montessori und Albert Bandura. Wir kommen in eine Intergenerationelle Lernkultur, wo Studierende als gleichberechtigte Lernpartner angesehen werden sollten, denn auch Dozenten können noch etwas von den jungen Menschen lernen. In Folge 9 der Podcastreihe „Next Practice...
2022-07-28
41 min
Update Hochschule
#8 Next Practice: Juliane Czierpka
Mit ihrem FLOH-Projekt zur Oral History und diesem Ansatz für innovative Hochschullehre will Jule (Juliane Czierpka) Lehrenden ermöglichen, die komplexe Forschungspraxis Oral History in einer Lehrveranslatung den studierenden zu vermitteln. Durch das Bereitstellen von asynchronen, fertig konzipierten und erprobten Lehr-Lernmaterialien können die Studierenden sich selbständig mit den technischen, organisatorischen und rechtlichen Informationen, die man für die Anwendung der Methode in der Geschichtswissenschaft braucht, vertraut machen. Die bereitgestellten Materialien beziehen sich auf ganze Module und somit auf mehrere aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen. Jule verfolgt das Ziel, mit FLOH einen Rahmen zu schaffen, um Oral History in der L...
2022-07-01
29 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#8 Next Practice: Juliane Czierpka
Mit ihrem FLOH-Projekt zur Oral History und diesem Ansatz für innovative Hochschullehre will Jule (Juliane Czierpka) Lehrenden ermöglichen, die komplexe Forschungspraxis Oral History in einer Lehrveranslatung den studierenden zu vermitteln. Durch das Bereitstellen von asynchronen, fertig konzipierten und erprobten Lehr-Lernmaterialien können die Studierenden sich selbständig mit den technischen, organisatorischen und rechtlichen Informationen, die man für die Anwendung der Methode in der Geschichtswissenschaft braucht, vertraut machen. Die bereitgestellten Materialien beziehen sich auf ganze Module und somit auf mehrere aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen. Jule verfolgt das Ziel, mit FLOH einen Rahmen zu schaffen, um Oral History in der L...
2022-07-01
29 min
Update Hochschule
#7 Nachhaltigkeit digital lernen
Die globalen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel, der Schutz der Umwelt, global steigende Ressourcenanforderungen sowie ein intensiverer Energieverbrauch – dies sind nur einige der Handlungsfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Hochschulen als zentrale Bildungsorte und „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) sind gefordert, Studierende und weitere Lerninteressierte dabei zu unterstützen, entsprechende Gestaltungskompetenzen für einen pro-aktiven Umgang mit den Zukunftsthemen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Wie können nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen in digitalen Umgebungen wie Online-Lernplattformen vermittelt werden? Welchen Beitrag kann ein einzelner offener Online-Kurs wie der „Vision 2030“ MOOC der ZHAW leisten? Diesen Fragen gehen Franz Vergöhl und Ronny Röwe...
2022-06-03
53 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#7 Nachhaltigkeit digital lernen
Die globalen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel, der Schutz der Umwelt, global steigende Ressourcenanforderungen sowie ein intensiverer Energieverbrauch – dies sind nur einige der Handlungsfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Hochschulen als zentrale Bildungsorte und „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) sind gefordert, Studierende und weitere Lerninteressierte dabei zu unterstützen, entsprechende Gestaltungskompetenzen für einen pro-aktiven Umgang mit den Zukunftsthemen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Wie können nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen in digitalen Umgebungen wie Online-Lernplattformen vermittelt werden? Welchen Beitrag kann ein einzelner offener Online-Kurs wie der „Vision 2030“ MOOC der ZHAW leisten? Diesen Fragen gehen Franz Vergöhl und Ronny Röwe...
2022-06-03
53 min
Update Hochschule
#6 Lernplattformen
Lernen kann an vielen Orten stattfinden, natürlich auch an virtuellen Orten. Virtuell kann Lernen relativ unstrukturiert via Klicken durch Youtube erfolgen oder auch durch strukturierte Angebote wie Online-Kurse auf Lernplattformen. Doch wie lernt man gut im Netz? Wie sehen zeitgemäße Online-Lernformate aus und welche Trends sind am Horizent des Lernen mit digitalen Technologien sichtbar? Welche Rolle nehmen Hochschulen dabei ein bzw. welche Rolle können sie zukünftig noch stärker einnehmen? In dieser Folge nimmt uns unsere Gesprächspartnerin Isabell Grundschober von der Donau-Universität Krems mit auf eine gedankliche Reise hin zu z...
2022-05-03
47 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#6 Lernplattformen
Lernen kann an vielen Orten stattfinden, natürlich auch an virtuellen Orten. Virtuell kann Lernen relativ unstrukturiert via Klicken durch Youtube erfolgen oder auch durch strukturierte Angebote wie Online-Kurse auf Lernplattformen. Doch wie lernt man gut im Netz? Wie sehen zeitgemäße Online-Lernformate aus und welche Trends sind am Horizent des Lernen mit digitalen Technologien sichtbar? Welche Rolle nehmen Hochschulen dabei ein bzw. welche Rolle können sie zukünftig noch stärker einnehmen? In dieser Folge nimmt uns unsere Gesprächspartnerin Isabell Grundschober von der Donau-Universität Krems mit auf eine gedankliche Reise hin zu zentralen Eckpfeil...
2022-05-03
47 min
Update Hochschule
#5 Spezial: Was Hochschulen für ukrainische Studierende tun können.
Gespräch mit Lone Grotheer (fzs) Dies ist die dritte Podcastfolge, die wir während des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aufnehmen und heute wollen wir uns diesem Thema mit einer Sonderfolge widmen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie sich dieser Krieg auf die deutsche Hochschullandschaft auswirkt. Hierzu haben wir Eindrücke auf Twitter gesammelt und u.a. beim ASTA der HafenCity Universität und dem freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) nachgefragt. Schriftliche Antwort vom AStA der HCU:„(…) vielen Dank für deine Anfrage. Der Krieg trifft uns alle emotional und wirkt...
2022-04-22
45 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#5 Spezial: Was Hochschulen für ukrainische Studierende tun können.
Im Gespräch mit Lone Grotheer (fzs) Dies ist die dritte Podcastfolge, die wir während des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aufnehmen und heute wollen wir uns diesem Thema mit einer Sonderfolge widmen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie sich dieser Krieg auf die deutsche Hochschullandschaft auswirkt. Hierzu haben wir Eindrücke auf Twitter gesammelt und u.a. beim ASTA der HafenCity Universität und dem freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) nachgefragt. Schriftliche Antwort vom AStA der HCU:„(…) vielen Dank für deine Anfrage. Der Krieg trifft uns alle emotional...
2022-04-22
45 min
Update Hochschule
#4 Future Skills
Auch wenn die Zukunft weitestgehend ungewiss ist, so findet Lernen im Hier und Jetzt statt. Wie und was können wir also schon heute lernen, dass wir in der Zukunft handlungsfähig bleiben? Was müssen wir neben dem regulären Fachstudium lernen, um auch in Zukunft über passende Kompetenzen zu verfügen – also: Future Skills zu entwickeln? Was wissen wir schon heute über diese sogenannten Future Skills, wenn die Zukunft doch ungewiss bleibt? Und müssen wir alle die gleichen Future Skills ausprägen oder ganz im Gegenteil?In dieser Folge ist dafür Wibke Matthes zu Gast, Direkt...
2022-03-22
52 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#4 Future Skills
Auch wenn die Zukunft weitestgehend ungewiss ist, so findet Lernen im Hier und Jetzt statt. Wie und was können wir also schon heute lernen, dass wir in der Zukunft handlungsfähig bleiben? Was müssen wir neben dem regulären Fachstudium lernen, um auch in Zukunft über passende Kompetenzen zu verfügen – also: Future Skills zu entwickeln? Was wissen wir schon heute über diese sogenannten Future Skills, wenn die Zukunft doch ungewiss bleibt? Und müssen wir alle die gleichen Future Skills ausprägen oder ganz im Gegenteil?In dieser Folge ist dafür Wibke Matthes zu Gast, Direkt...
2022-03-22
52 min
Update Hochschule
#3 Hochschulgrenzen überwinden
Die Herausforderungen, vor denen Hochschulen stehen, sind einerseits groß und ähnlich. Deswegen scheint es auf den ersten Blick sinnvoll, diesen Herausforderungen auch gemeinsam zu begegnen. Die Wege, die Hochschulen gehen, um hochschulübergreifend zusammenzuarbeiten, sind sehr vielfälig. Hochschulen begegnen sich in Verbünden, Netzwerken, Allianzen oder weiteren Formen und sind dabei gefordert, effektiv und wirksamen das Neue zu gestalten. Wir widmen uns in dieser Folge anhand konkreter Projektbeispiele (Futur.A, ORCA.nrw, FutureSkills, MOOChub) der Frage, wie die Zusammenarbeit von mehreren Hochschulen im Bereich der Hochschulbildung gelingen kann. Mit O-Tönen von: Verbundprojekt Futur.A mit...
2022-03-02
1h 22
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#3 Hochschulgrenzen überwinden
Die Herausforderungen, vor denen Hochschulen stehen, sind einerseits groß und ähnlich. Deswegen scheint es auf den ersten Blick sinnvoll, diesen Herausforderungen auch gemeinsam zu begegnen. Die Wege, die Hochschulen gehen, um hochschulübergreifend zusammenzuarbeiten, sind sehr vielfälig. Hochschulen begegnen sich in Verbünden, Netzwerken, Allianzen oder weiteren Formen und sind dabei gefordert, effektiv und wirksamen das Neue zu gestalten. Wir widmen uns in dieser Folge anhand konkreter Projektbeispiele (Futur.A, ORCA.nrw, FutureSkills, MOOChub) der Frage, wie die Zusammenarbeit von mehreren Hochschulen im Bereich der Hochschulbildung gelingen kann. Mit O-Tönen von: Verbundprojekt Futur.A mit...
2022-03-02
1h 22
Update Hochschule
#2 Studentische Partizipation
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) verdauen in dieser 2. Folge den Auftakt unseres Podcasts und nehmen den Schwung mit, um über eines unserer Herzensthemen zu sprechen: studentische Partizipation. Zentrale Reflexionsgrundlage bleibt das gemeinsame Projekt „Open T-Shape for Sustainable Development„, das um Eindrücke früherer beruflicher Erfahrungen ergänzt wird, anhand von Begriffen und Definitionen zu Partizipation etwas sortiert sowie – insbesondere – durch O-Töne von René Rahrt und Marie-Theres Lewe informiert wird. Angesprochene Links zu unseren früheren beruflichen Stationen: Franz:QPL Projekt Hochschullehre und studentische Partizipation: https://studpart.blogs.uni-hamburg.de/Handreichung zu s...
2022-01-26
1h 03
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#2 Studentische Partizipation
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) verdauen in dieser 2. Folge den Auftakt unseres Podcasts und nehmen den Schwung mit, um über eines unserer Herzensthemen zu sprechen: studentische Partizipation. Zentrale Reflexionsgrundlage bleibt das gemeinsame Projekt „Open T-Shape for Sustainable Development„, das um Eindrücke früherer beruflicher Erfahrungen ergänzt wird, anhand von Begriffen und Definitionen zu Partizipation etwas sortiert sowie – insbesondere – durch O-Töne von René Rahrt und Marie-Theres Lewe informiert wird. Angesprochene Links zu unseren früheren beruflichen Stationen: Franz:QPL Projekt Hochschullehre und studentische Partizipation: https://studpart.blogs.uni-hamburg.de/Handreichung zu s...
2022-01-26
1h 03
Update Hochschule
#1 Innovationsbegriff
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) reden über uns, unser Projekt Open T-Shape for Sustainable Development, und wie das alles mit Innovationen zusammenhängt. Mit Beiträgen von Kevin Saukel, Anne-Sophie Waag & Isabel Steinhardt. Unser Hintergrund: Open-T-Shape for Sustainable Development (www.t-shape-4sdg.de). Worum geht es da? Eine Folge der schnellen, technischen Entwicklung ist es, dass sich insbesondere technische Studiengänge immer stärker spezialisieren. Gleichzeitig wächst der Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen der Absolventen:innen, um die globalen Zukunftsherausforderungen wie Klima, Hunger, Schutz von Tieren und Umwelt etc. bewältigen zu können. Hochschulen...
2022-01-10
43 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#1 Innovationsbegriff
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) reden über uns, unser Projekt Open T-Shape for Sustainable Development, und wie das alles mit Innovationen zusammenhängt. Mit Beiträgen von Kevin Saukel, Anne-Sophie Waag & Isabel Steinhardt. Unser Hintergrund: Open-T-Shape for Sustainable Development (www.t-shape-4sdg.de). Worum geht es da? Eine Folge der schnellen, technischen Entwicklung ist es, dass sich insbesondere technische Studiengänge immer stärker spezialisieren. Gleichzeitig wächst der Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen der Absolventen:innen, um die globalen Zukunftsherausforderungen wie Klima, Hunger, Schutz von Tieren und Umwelt etc. bewältigen zu können. Hochschulen...
2022-01-10
43 min