podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Franzi Konitzer
Shows
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG118 AstroGeoPlänkel: Rieselnde Vulkanasche und kollidierende Galaxien
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl dem Feedback zu den letzten beiden Geschichten im AstroGeo Podcast. Zunächst geht es um den gewaltigen Laki-Vulkanausbruch von 1783. Gefragt wurde nach der Menge ausgestoßenen Schwefeldioxids und dem Vergleich zu heutigen Kohlekraftwerken. Wir haben das auf Basis einer aktuelleren Quelle konkretisiert: Der Laki-Ausbruch hat fast doppelt so viel Schwefeldioxid ausgestoßen wie alle heutigen anthropogenen Quellen zusammen. Denn (glücklicherweise) sind die Schwefelemissionen des Menschen seit 20...
2025-07-03
1h 09
IQ - Wissenschaft und Forschung
Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? - Der Sternenhimmel
Im Hochsommer lässt sich ein besonderes Phänomen des Nachthimmels bewundern, silbrig-weiß schimmernd am dunkelblauen Abendhimmel: die leuchtenden Nachtwolken. Warum eisige Temperaturen in großer Höhe da eine besondere Rolle spielen und warum dieses Leuchten vor allem im Juli zu sehen ist, das erklärt unsere Sternenhimmelfrau und Astrophysikerin Franzi Konitzer in diesem Podcast. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Der Sternenhimmel - im Juli und allen an...
2025-07-02
13 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Vorfahre des T. Rex entdeckt: Der Drachenprinz der Mongolei | So schaut die Sonne von unten aus | Jungen und Mädchen sind gleich gut in Mathe - bis zum Schulstart
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:12) Vorfahre des T. Rex entdeckt: Der Drachenprinz der Mongolei | https://www.nature.com/articles/s41586-025-08964-6 (00:03:35) So schaut die Sonne von unten aus | https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Solar_Orbiter/Solar_Orbiter_gets_world-first_views_of_the_Sun_s_poles (00:05:07) Geschlechterunterschiede in Mathematik erst nach dem Schulstart | https://www.nature.com/articles/s41586-025-09126-4 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (http...
2025-06-20
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Unterwegs in der Stadt zu Fuß und mit dem Rad: Was bringt euch das? | Rekordhitze in Island und Grönland im Mai
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:24) Weltweit zweitwärmster Mai seit Beginn der Messungen | https://www.worldweatherattribution.org/climate-change-drives-record-breaking-heat-in-iceland-and-greenland-challenging-cold-adapted-ecosystems-and-societies/ (00:03:36) Unterwegs in der Stadt zu Fuß und mit dem Rad | https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2422334122 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi Konitzer Die Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Georgia Tscharke Immer noch neugierig - und meh...
2025-06-18
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Super-Erde in weit entferntem Sonnensystem entdeckt | Was macht den Exoplanet Kepler 725-c so besonders?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:20) Exoplanet Kepler 725-c in weit entferntem Sonnensystem entdeckt. Der Exoplanet Kepler 725-c in der habitablen Zone um seine Sonne. Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: https://www.nature.com/articles/s41550-025-02565-z | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi Konitzer Die Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Georgia Tscha...
2025-06-16
07 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG117 Sterneninseln auf Kollisionskurs: Wann trifft die Andromeda-Galaxie die Milchstraße?
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Als der fränkische Astronom Simon Marius im Jahr 1612 erstmals sein Fernrohr auf einen nebligen Fleck im Sternbild Andromeda richtet, kann er noch nicht ahnen, was er da eigentlich sieht: Marius beschreibt „schimmernde Strahlen, die um so heller werden, je näher sie dem Zentrum sind.“ Den Lichtglanz im Zentrum erscheint dem Astronomen wie „wenn man aus großer Entfernung eine brennende Kerze durch ein durchscheinendes Stück Horn betrachtet“. Damit ist wohl Simon Marius der erste...
2025-06-12
1h 00
IQ - Wissenschaft und Forschung
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
Laue Sommernächte sind perfekt zum Sternebeobachten - im Juni aber muss man ganz schön warten, bis es dunkel genug ist. Klar, der 21. Juni ist die kürzeste Nacht des Jahres. Und in manchen Gegenden Deutschlands, da fällt die richtig finstere Nacht gleich ganz aus. Dafür lassen sich die verschiedenen Stufen der Dämmerung gut beobachten: Bürgerliche, nautische und astronomische Dämmerung. Was sich dahinter verbirgt, verrät unsere Sternenhimmelfrau Franzi Konitzer in diesem Podcast - und auch, warum der Vollmond im Juni keinen strahlenden Auftritt hat. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu h...
2025-06-01
10 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Invasive Art: Der Waschbär ist ein Problem-Bär | Ist das Leben erleuchtet?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:22) Der Waschbär als Problem-Bär (00:03:28) Die Erleuchtung des Lebens. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp(https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Oliver Buschek recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: Wo es in Deutschland Waschbären gibt: Linkin...
2025-05-21
07 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Exoplaneten - Wann finden wir die zweite Erde?
Da draußen im Weltall wimmelt es nur so vor Exoplaneten. Und Astronomen suchen in diesen weit entfernten fremden Welten nach einer zweiten Erde: Könnte auf einem dieser planetaren Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems im Universum Leben existieren? Ein Podcast von Franzi Konitzer. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits: Autorin/Sprecherin/Regie: Franziska Konitzer Redaktion: Hellmuth Nordwig Technik: mars13 Unsere GesprächspartnerInnen: Heike Rauer, Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumf...
2025-05-20
23 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Künstliche Süßstoffe machen Euer Gehirn hungrig | Trommelnde Schimpansen - so musikalisch sind sie
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:32) Künstliche Süßstoffe machen hungrig https://doi.org/10.1038/s42255-025-01227-8 | (00:04:15) So musikalisch sind Schimpansen - sie trommeln https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00448-8 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Und hier geht's zur ersten Folge von "WirTier"! https://1.ard.de/wir-tierCREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Ges...
2025-05-19
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Gesichter erkennen per DNA? Die KI kann das!
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:23) Gesichter erkennen per DNA - Mit künstlicher Intelligenz https://advanced.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/advs.202414507 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Oliver Buschek recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge:Gesichtserkennung per DNA durch K...
2025-05-16
06 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG115 AstroGeoPlänkel: Von gehypten Planeten und mächtigen Isotopen
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl wieder dem Feedback zu den letzten Episoden. Sie tauchen zu Beginn in vermeintliche mediale Hype-Themen aus der Astronomie ein. Das betrifft die Suche nach einem bisher unentdeckten Planet 9 in unserem Sonnensystem sowie den Exoplaneten K2-18b, den manche Fachleute für eine Wasserwelt mit einer starken Biosignatur in seiner Atmosphäre halten, während der allergrößte Anteil der Fachleute weiterhin sehr skeptisch ist. Franzi hat dazu...
2025-05-15
1h 05
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG114 Expandierende Erde: zu große Zahlen und zu kleine Schwerkraft
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpr...
2025-05-01
1h 14
IQ - Wissenschaft und Forschung
Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai
Im Mai ist der Frühling im vollen Gange: Hoch am Himmel funkeln das Frühlingsdreieck und der Große Wagen. Den können wir - anders als viele andere Sternenbilder - immer sehen. Warum das so ist, und was Ihr sonst noch beobachten könnt, das verrät Astrophysikerin Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner
2025-04-30
10 min
Astronomie am Kepler
AK033 Kepler Latte und das Studium der Astronomie
… Wir sind ein WissPod-Podcast! Wir freuen uns sehr, euch zu dieser Crossoverfolge zwischen den Astronomiepodcasts Cosmic Latte von Eva Freistetter und Astronomie am Kepler vom MSK Astronomie am Keplergymnasium begrüßen zu dürfen! Eva ist zu uns an die Schule gekommen, und wir haben über das Astronomiestudium geplaudert. Davor geht es aber in den Space News noch um Staub in der Milchstraße! Und danach über das kommende 6. Kepler Teleskoptreffen. Diesmal geht es in den Space News um Dreck! Der Doktorand Xiangyu Zhang und sein Professor Gregory M. Green vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidel...
2025-04-14
48 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Jodelnde Affen | Weltrekord für durchsichtige Solarzellen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:26) Weltrekord für durchsichtige Solarzellen (00:03:18) Jodelnde Affen. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast...
2025-04-09
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Wie Türsteher entscheiden, wer in den Club darf - und wer nicht | Diese KI spricht eure Gedanken aus!
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:24) KI verwandelt Gedanken in Sprache (00:03:15) Wie Türsteher entscheiden, wer in den Club darf. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe ...
2025-04-07
07 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG112 AstroGeoPlänkel: Schwankende Erdbahn und ein Phantom-Planet
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl wieder dem Feedback zu den letzten Episoden. Karl erzählt von seiner Reise nach Island, wo er zwar beeindruckende Polarlichter sehen konnte, aber leider – oder glücklicherweise? – keinen Vulkanausbruch miterlebt hat. Es geht um die Aussprache des Namens von Louis Agassiz sowie die problematischen Ansichten dieses Wissenschaftlers, was Karl zu einer kurzen Einordnung historischer Persönlichkeiten bewegt. Es geht um den nötigen Tiefgang, vereinzelt w...
2025-04-03
58 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Im April lohnt es sich für Sternenfans, früh aufzustehen. Dann dann ist unser Nachbarplanet, die Venus, noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Aber für die Eulen unter Euch ist am Sternenhimmel diesen Monaten einiges zu entdecken. Was genau, das verrät Franzi Konitzer in dieser Podcastfolge. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutorinnen: Franziska Konitzer/Heike WestramRedaktion: Anne KleinknechtProduktion: Markus...
2025-04-01
11 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Habt Ihr die SoFi-Brille schon parat? Bald erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis: Am 29. März verfinstert sich die Sonne teilweise über Deutschland. Dieses Himmelsereignis kann man nur mit Sonnenfinsternis-Brille genießen. Weil man damit unbesorgt in die Sonne schauen kann, ohne seine Augen zu schädigen. Wo und wie Ihr die Sonnenfinsternis am besten beobachtet und wie Ihr am Sternenhimmel im März sogar die Venus als Sichel seht - das erzählt unsere Astrophysikerin im Team Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
2025-03-28
13 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG111 Planet 9 aus dem All: Die Suche nach einer verborgenen Welt
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Im Jahr 2006 schien zumindest diese eine Frage ein für allemal geklärt zu sein. Denn der zuvor neunte Planet Pluto war zum Zwergplaneten degradiert worden. Fortan umrundeten nur noch acht Planeten unsere Sonne – und Pluto, der ehemalige Planet der Herzen, war nur noch eines von tausenden sogenannten transneptunischen Objekten, kurz TNOs, die unsere Sonne jenseits von Neptun in teilweise ziemlich merkwürdigen Bahnen umlaufen. Doch di...
2025-03-20
1h 13
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Das ist der älteste Meteoritenkrater der Erde | Vögel bauen Nester aus Plastik | Spirituelle Langeweile
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:30) Ältester Meteoritenkrater entdeckt A Paleoarchaean impact crater in the Pilbara Craton, Western Australia https://www.nature.com/articles/s41467-025-57558-3 (00:03:05) Vögel bauen Nester aus Plastik https://esajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ecy.70010 (00:04:54) Spirituelle Langeweile. https://www.nature.com/articles/s44271-025-00216-7 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITSHost der heutig...
2025-03-12
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Gute Nachrichten aus dem schrumpfenden Ozonloch | Zigarettenkippen sind Bakterienschleudern | Der problematische Speiseplan der Asiatischen Hornisse
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:20) Das Ozonloch schrumpft dank uns https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 (00:02:21) Zigarettenkippen sind Bakterienschleudern https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP14704 (00:03:48) Die Asiatische Hornisse is(s)t ein Problem. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969725006138?via%3Dihub Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi Konitzer...
2025-03-11
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Wollhaarmaus: Eine Maus mit Mammutfell | Narwale nutzen ihren Stoßzahn zur Jagd
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:27) Maus mit Mammutfell https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.03.641227v1 (00:03:58) Narwale nutzen ihren Stoßzahn zur Jagd. https://www.frontiersin.org/journals/marine-science/articles/10.3389/fmars.2025.1518605/full Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: Martin Schramm Hier...
2025-03-10
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Ein Gehirn aus Glas | Ein Stonehenge aus Holz | Ein Schmetterling in Bernstein
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:31) Ein Gehirn aus Glas (00:02:58) Eine Art Stonehenge aus Holz (00:04:33) Ein Schmetterling in Bernstein. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Prisca Straub recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge:Das gläserne Gehirn: Unique f...
2025-03-07
07 min
Radiowissen
Das Higgs-Boson - Das Gottesteilchen und die Weltmaschine
Um herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält, reichte dem englischen Physiker Peter Higgs eine einzige Idee: das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Die Suche danach erforderte einen gigantischen Teilchenbeschleuniger, Milliarden von Euro und ein halbes Jahrhundert Geduld. Von Franzi Konitzer Credits Autorin dieser Folge: Franziska Konitzer Regie: Sabine Kienhhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel, Robert Dölle, Christopher Mann, Sisi Forster Technik: Andreas Lucke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Giulia Zanderighi, Max-Planck-Institut für Physik, GarchingSandra Kortner, Max-Planck-Institut für Physik, GarchingM...
2025-03-03
23 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Was haben die Römer je für uns getan? | So kocht ihr das perfekte Ei | Warum wir uns nicht selbst kitzeln können
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:30) Was haben die Römer je für uns getan? (00:04:12) Anleitung für perfekt gekochte Eier (00:05:46) Warum wir uns nicht selbst kitzeln können. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Oliver Buschek recherchiertRedaktion: David Globig Wir freuen u...
2025-02-11
08 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Der Morgen ist die allerbeste Tageszeit! | Welche Fragen sind zu schwer für die KI? | 1,3 als magische Zahl für Straßenverbindungen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:34) Wohlbefinden hängt von der Tageszeit ab (00:02:58) KI vs. Letzte Prüfung der Menschheit (00:05:13) 1,3 als magische Zahl für Straßenverbindungen. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Oliver Buschek recherchiertRedaktion: David Globig Wir freuen uns über Post von...
2025-02-10
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
So beeinflusst Cannabis unsere Gehirnleistung | Die ersten Menschen in Europa waren ...? | Erstaunlicher Reise-Trick von Pflanzenmilben
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:45) Wie beeinflusst Cannabis das Gedächtnis? https://shorturl.at/W3PTx | (00:02:38) Die ersten Menschen in Europa waren ...? https://www.nature.com/articles/s41467-025-56154-9 | (00:04:16) Diese Pflanzen-Milben reisen elektrisch https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2419214122 (mit Videos) | Hier geht es zum Sternenhimmel im Februar, der Folge mit Franzi Konitzer: Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/winter-sternenhimmel-jetzt-schon-den-fruehling-sehen/bayern-2/14138441/ Wir freuen uns...
2025-02-07
07 min
Wissenschaft und Technik
Corona - Auswirkungen der Pandemie auf Freundschaft und Vertrauen
Weitere Themen: Wetterphänomen - La Niña hat begonnen / Mikroplastik - Verursachen die Partikel Gehirnschäden? / Erfindung mit Gänsehauteffekt - 150 Jahre elektrischer Zahnarztbohrer / Der Sternenhimmel im Februar - Orion, Merkur und ein planetarischer Nebel // Beiträge von: Jenny von Sperber, Veronika Bräse, Anna Dannecker, Anna Tratter, Franzi Konitzer / Redaktion und Moderation: David GlobigMehr zum Sternenhimmel im Winter könnt Ihr hier hören: Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Für noch mehr Wissenschaft findet Ihr alle Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek...
2025-02-02
23 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG109 AstroGeoPlänkel: Titanisches Leben und freie Planetenbahnen
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Diese Folge beschäftigt sich mit eurem Feedback zu unseren Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht. Dieses Mal sprechen Karl und Franzi noch einmal ausgiebig über mögliches Leben auf dem Saturnmond Titan. Denn netterweise haben sich mehrere Hörende gemeldet, die sich mit den chemischen Zutaten des Lebens auskennen. Es geht also um Methan als Lösungsmittel...
2025-01-30
54 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Kelten in der Eisenzeit: Frauen hatten die Macht | Rotes Fleisch lässt euer Gehirn altern | Wie Mähroboter igelsicher werden sollen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:30) Kelten in der Eisenzeit: Frauen im Zentrum der Macht (00:03:04) Rotes Fleisch lässt euer Gehirn altern (00:05:18) Mähroboter vs. Igel. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Wir freuen uns über Post von...
2025-01-21
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Bitte recht freundlich: Neue Dino-Art entdeckt - per Foto! | Warnung vor Herzenskälte bei Minusgraden
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:32) Warnung vor Herzenskälte bei Minusgraden (00:03:04) Forschende entdecken neue Raubsaurier-Art - auf 80 Jahre alten Fotos. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Wir freuen uns über Post von euch! Ihr erreicht uns per...
2025-01-20
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Wohin geht's auf der ältesten 3D-Karte der Welt? | Die jahrzehntelangen Folgen von Waldbränden | Fruchtfliegen haben den richtigen Riecher
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:41) Die jahrzehntelangen Folgen von Waldbränden https://doi.org/10.1029/2024AV001327 (00:03:14) Fruchtfliegen haben den richtigen Riecher https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0295404 (00:05:49) Älteste 3D-Karte der Welt entdeckt. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ojoa.12316 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat An...
2025-01-18
08 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Die giftigste Spinne der Welt - mal drei! | Was die Augen über Depression verraten | Wie ihr auf Fleisch verzichten könnt, ohne es zu merken
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:38) Neuigkeiten von der giftigsten Spinne der Welt (00:03:35) Was die Augen über Depression verraten (00:05:24) Wie ihr auf Fleisch verzichten könnt, ohne es zu merken. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: Pamela Wershofen Wir fre...
2025-01-16
07 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG108 Kein Herz für Pluto: Der wohlverdiente Zwergplanet
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Wie viele Planeten hat das Sonnensystem für euch? Lange Zeit waren lediglich sechs Planeten bekannt. Im 18. Jahrhundert entdeckte dann William Herschel den siebten Planeten Uranus und das auch eher zufällig. Die etwas seltsame Umlaufbahn des Uranus um die Sonne verriet schließlich, dass da draußen noch ein achter Planet sein musste: Neptun. Und die Frage lautete: Kommt dann noch ein weiterer Planet oder ist nach Neptun endgültig Schluss? Rund 75 J...
2025-01-16
1h 08
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Er hat die Dinosaurier auf dem Gewissen - Dino-Killer Asteroid ist im äußeren Sonnensystem entstanden | Massenaussterben
Lieblingspodcast 2024 / #2 Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:18) Dinokiller-Asteroid ist im äußeren Sonnensystem entstanden. https://www.science.org/doi/10.1126/science.adk4868 Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Franzi Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: Der Dinosaurier-Killer ist im äußere...
2025-01-06
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Essen wir mit jeder Feige eine tote Wespe? - Geschichte einer Symbiose | Lieblingsfolge 2024
Lieblingspodcast 2024 | #8 Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:22) Wespen und Feigen - Eine Geschichte von Sex, Gewalt und einer Symbiose. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Florian Falzeder recherchiertRedaktion: David GlobigWeiterlesen bei BR24:Wespen und Feigen: Die geglückte Geschichte einer SymbioseW...
2025-01-01
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Was uns Dinosaurier-Kot über ihre Weltherrschaft verrät | Weder gut noch böse: Babys haben noch kein Verständnis von Moral | Recyclingfähiger Fahrradhelm
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) Dieser Fahrradhelm ist recyclingfähig (00:02:28) Gut oder böse? Babys haben noch kein Verständnis von Moral (00:04:33) Was uns Dinosaurier-Exkremente über ihre Weltherrschaft verraten. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Sebastian Kirschner recherchiertRedaktion: Susanne Weichselbaumer Wir freuen u...
2024-12-03
08 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Das ist die erste Nahaufnahme eines extragalaktischen Sterns | Kalorien-Angaben auf Speisekarten bringen nichts | Warum Zigarettenstummel unseren Gewässern schaden
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) Kalorien-Angaben auf Speisekarten ändern nichts am Kaufverhalten (00:02:59) Warum Zigarettenstummel in Gewässern noch schädlicher sind als gedacht (00:05:08) Erste Nahaufnahme eines Sterns außerhalb unserer Galaxie. eWir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Sebastian Kirschner recherchiertRedaktion: Susanne Weichselbaumer Wir fr...
2024-12-02
09 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Wölfe mit Zuckerschnute | Die dünnsten Spaghetti der Welt sind nicht zum Essen da | Älteste Spuren eines Alphabets gefunden?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:29) Forschende kreieren die dünnsten Spaghetti der Welt (00:03:25) Äthiopische Wölfe sind auf der Jagd nach Süßkram (00:05:00) Haben Forschende Spuren des ältesten Alphabets gefunden? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Sebastian Kirschner recherchiertRedaktion: Susanne Weichselbaumer Wir freuen...
2024-11-29
07 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG105 Vom Mittelpunkt zum Mitläufer: Wie wir unseren Platz im Kosmos fanden
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Und sie bewegt sich doch: Diese geflügelten Worte werden Galileo Galilei zugeschrieben. Ob er sie je geäußert hat, ist zwar fraglich – doch dass er ihnen zugestimmt hätte, steht außer Zweifel. „Sie“ ist unsere Erde. Jahrtausendelang hatte das geozentrische Weltbild sie starr und unbewegt in das Zentrum des Universums gesetzt: Alle übrigen Planeten, die Sonne, der Mond und der Fixsternhimmel sollten sich um sie drehen. Galileo Galilei hingegen hat als früher V...
2024-11-28
1h 04
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Ein Meer auf dem Mars | Mikroplastik als Bakterienschleuder | Welche Folgen die Entfernung der Prostata hat
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:26) Bakterien kleben auf Mikroplastik in Kläranlagen https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0312157 (00:02:48) Risiken einer Prostataentfernung https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/article-abstract/2826069 (00:05:18) Ein Meer auf dem Mars. https://press.springernature.com/resource/content/Full%20Text%20Article.pdf/50165918 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Gesch...
2024-11-13
08 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
So ist die älteste Schrift entstanden | Künstliche Nase soll Lungenkrebs riechen | Satellit aus Holz startet ins All
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:31) Künstliche Nase riecht Lungenkrebs (00:02:49) Japanischer Holzsatellit startet ins All (00:05:23) Wie ist die älteste Schrift der Welt entstanden? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: Jan-Claudius Hanika Wir freuen uns, von Euch zu hören! Wh...
2024-11-12
08 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Wie schaut das optimale Bierglas aus? | Tigerpythons haben noch größere Klappe als gedacht | So schädlich ist Zucker im Kleinkindalter
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:38) Weniger Zucker im Kleinkindalter schützt vor chronischen Krankheiten (00:02:33) Optimale Bierglasform berechnet (00:04:58) Tigerpython hat große Klappe. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: Jan-Claudius Hanika Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Weniger...
2024-11-09
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
So sollen Menschenmassen ohne Panik sicher gelenkt werden | Oktoberfest 2024
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Wie kann man große Menschenmassen sicher lenken? https://www.arc.ed.tum.de/ai/forschung/digital-participation/gameup/ | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Florian Falzeder recherchiertRedaktion...
2024-10-01
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Dieses Massenfischsterben wird bejubelt - Fischinventur im Bodensee - Kaum noch invasive Stichlinge
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:15) Invasive Stichlinge: Warum ein Artenrückgang auch mal gut sein kann. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Schreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: Martin Schramm Hier findet ihr...
2024-09-24
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Geheimnis des Kristallpalasts gelüftet: normgerechte Schrauben! - Kleine Echsen mit großer Luftblase - Besser Rechnen mit den Fingern
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:34) Kleine Echsen mit großer Luftblase (00:02:55) Geheimnis des Kristallpalasts gelüftet (00:05:20) Besser Rechnen mit den Fingern. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: Martin Schra...
2024-09-23
07 min
Wissenschaft und Technik
Grippe-Impfung - Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Liraglutid - Kann das Abnehm-Medikament auch Kindern helfen?Corona-Maßnahmen - Sind die Gehirne von Teenagern im Lockdown schneller gealtert? / Fahrerlos - Wenn Traktoren autonom arbeiten / KI und Verschwörungstheorien - Können Chatbots helfen? // Beiträge von: Franzi Konitzer, Dorothee Rengeling, Julia Kastein, Michael Lang, David Beck / Moderation: Martin Schramm
2024-09-22
23 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Herzensangelegenheit: drei Tassen Kaffee täglich! - Lauschangriff auf schmatzendes Ungeziefer - Weltweite Antibiotikaresistenz und die Folgen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:15) Wie viel Kaffee tut dem Herzen gut? (00:02:22) Antibiotikaresistenz und die tödlichen Folgen (00:04:44) Lauschangriff auf schmatzenden Pflanzenschädling. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Schreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Johannes Ro...
2024-09-21
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Schwarzes Loch killt Galaxie - El Niño und das Massenaussterben - Wofür brauchen wir eine Million Liter Hefe?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:31) Schwarzes Loch killt Galaxie (00:02:15) El Niño und das Massenaussterben (00:04:19) Wofür brauchen wir eine Million Liter Hefe? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Johannes Ro...
2024-09-19
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:14) Biontech-Studie: mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Schreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Leander Beil recherchiertRedaktion: Georgia TscharkeWeiterlesen bei BR24:Biontech-Studie: mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs verabreichtImpfung g...
2024-09-05
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Astronauten sitzen auf ISS fest! - Starliner-Raumschiff kaputt - Wie kommen sie zurück zur Erde?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:25) Gestrandet im Weltraum: Warum zwei Astronauten auf der ISS festsitzen. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Schreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Franzi Konitzer recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Weiterlesen bei BR24...
2024-09-03
06 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
September heißt Abschied nehmen vom Sommer. Am 22. September ist Herbstanfang - und das ist nicht nur was für den Kalender, sondern auch für den Sternenhimmel. Herbstanfang heißt auch: Tag und Nacht sind genau gleich lang, und danach sind die Nächte länger als die Tage. Nutzen wir also die zum Sternegucken. Wohin wir dort am Nachthimmel schauen könnten und sollten, das erzählt Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Host dieser Folge ist Stefan GeierA...
2024-09-01
12 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Mysteriöser Lichtschweif am Himmel! - Was war da los? - Starlink-Satellit verglüht
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:14) Weltraumschrott statt Meteor: Werden immer mehr Satelliten in unserer Atmosphäre entsorgt? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Franzi Konitzer recherchiertRedaktion: David Globig Weiterle...
2024-08-30
07 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG098 Das Erbe des Urknalls: Wie die Materie in unser Universum kam
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Der Anfang vom Anfang war gemacht: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten Wissenschaftler herausgefunden, dass unser Universum nicht ewig und unveränderlich in all seiner Pracht existiert, sondern dass es in ferner Vergangenheit zunächst entstanden ist. Dieses Ereignis bezeichnen wir heute als Urknall – aber was ist dann passiert? In dieser Folge erzählt Franzi die Geschichte eines Physikers namens Ralph Alpher, der herausgefunden hat, wie das Weltall und alles in ihm entstanden ist: wie...
2024-08-22
50 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Warum bei Sturm der Tee schlecht schmeckt | Bakterien vs. Ewigkeitschemikalien | Ein unterschätzter Grund für Depressionen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:33) Ein unterschätzter Grund für Depressionen (00:02:31) Bakterien vs. Ewigkeitschemikalien (00:04:00) Warum bei Sturm der Tee schlecht schmeckt. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedakt...
2024-07-23
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Eingang zu Mond-Höhle gefunden | Wo die Kreativität im Gehirn steckt | So schlaft ihr besser!
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:28) Wo steckt die Kreativität in eurem Gehirn? (00:02:28) Eingang zu riesiger Höhle auf dem Mond gefunden (00:04:25) Ein Tipp für besseren Schlaf. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Fol...
2024-07-22
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Warum wir bei Prüfungen in großen Sälen schlechter abschneiden | Das hat die Titanic der Antike versenkt? | Welche Abnehmspritze wirkt besser?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:32) Das hat die Titanic der Antike versenkt (00:02:53) Welche Abnehmspritze wirkt besser? (00:04:37) Warum ihr bei Prüfungen in großen Sälen schlechter abschneidet. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Fol...
2024-07-11
07 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG095 Von Tümpeln zu Tiefseevulkanen: Wo entstand das Leben?
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Es ist keine ganz einfache Frage, wohl aber eine der größten in den Naturwissenschaften: Woher stammt das Leben auf der Erde? Um uns einer Antwort zu nähern, müssen wir in flachen Tümpeln dümpeln und in die Tiefsee tauchen. Viele große Forscherïnnen haben dazu etwas beigetragen, darunter Charles Darwin, Stanley Miller oder Deborah Kelly. Franzi und Karl nehmen in dieser Folge die Chemikerin Martina Preiner an Bord: Sie wa...
2024-07-11
1h 24
Astronomie am Kepler
AK014 Neues zu B.O.A.T., dem hellsten Gammablitz aller Zeiten
… Wir sind ein WissPod-Podcast! In AK014 starten wir in den Space News mit der chinesischen Chang'e 6 Mission, die erfolgreich zwei Kilogramm Material von der Rückseite des Mondes auf die Erde gebracht hat. In der Hauptgeschichte gibts was über neue Forschung zum hellsten Gammablitz (GRB) aller Zeiten, BOAT. Mahadi, Magdalena, Lukas, David und Elisa haben sich mit dem Thema der Gammablitze und ihrer Entdeckung beschäftigt und plaudern mit Norbert darüber. In WaF antwortet Flora auf Vincents Frage zu extrem dichten Objekten im Universum - und wie das mit den Anziehungskräften ist.
2024-07-08
32 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Im Juli sind die Nächte zwar immer noch recht kurz - trotzdem lohnt es sich, in einer lauen Sommernacht bis zur völligen Dunkelheit unter dem Sternenhimmel auszuharren: Die Milchstraße zeigt sich von ihrer prächtigen Seite. Und am Fuß der Milchstraße lauert der Skorpion. Vom Sternenhimmel im Juli erzählt Franzi Konitzer. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Franziska Konitzer Technik: Markus Mähner Redaktion: Miriam Stumpfe Weiterführende LINKS:
2024-06-29
11 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG094 Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Unser schönes Universum, so majestätisch, so… ewig und unveränderlich? Als Albert Einstein zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Allgemeine Relativitätstheorie auf das gesamte Universum anwendete, gefiel ihm das Ergebnis ganz und gar nicht: Denn seine Theorie sagte ihm, dass das Universum entweder expandiert oder kollabiert, kurzum, dass es dynamisch sei. Das passte Einstein ganz und gar nicht – denn er lebte zu einer Zeit, als das Universum nur aus einer einzigen Galaxie, nämlich unse...
2024-06-27
1h 18
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
DNA ist nicht in jeder Zelle gleich | Studierende während Corona: warum Angst und Depression? | Sonne: beeinflussen Planeten ihre Aktivität?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:21) Fehler im Schulbuch? - DNA ist nicht in jeder Zelle gleich | (00:02:43) Studierende während Corona: warum Angst und Depression? | (00:04:41) Beeinflussen Planeten die Aktivität der Sonne? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschicht...
2024-05-30
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Dieser Stern explodiert noch 2024! - So verpasst Ihr das Jahrhundertereignis nicht! | Nova | T Coronae Borealis
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Heute erzählen wir die Geschichte eines Jahrhundertereignisses - das gibt's nur einmal in mehreren Generationen: (00:00:05) Die Nova von T Coronae Borealis | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost in dieser Folge ist Stefan Geier Die Geschichte hat Franzi Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigLust auf...
2024-05-29
05 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG091 Ein neuer Stern - die bevorstehende Nova in der Nördlichen Krone
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im Februar 1946 verpasst der Amateurastronom Leslie Peltier die Gelegenheit seines Lebens: Im Sternbild Nördliche Krone ereignet sich ein regelmäßiges, aber seltenes astronomisches Ereignis, auf das er bereits Jahrzehnte gewartet hatte: Es erscheint für wenige Stunden ein neuer Stern – ein Lichtpunkt, der mit bloßem Auge sichtbar ist und der vorher nicht da zu sein schien. Franzi erzählt in dieser Folge vom Phänomen solcher Stellae Novae, kurz Novae. Anders als de...
2024-05-16
58 min
Wissenschaft und Technik
Welche Bäume widerstehen der Klimaerwärmung?
Der Wald im Klimawandel - Welche Bäume sind geeignet? / Korallenbleiche - Hat das Great Barrier Reef noch eine Chance? / Gesang - Warum uns manche Stimmen begeistern / Psychische Probleme im Gefängnis - Wie man Betroffenen helfen kann / Sternenhimmel im Mai - Sternschnuppenregen im Wonnemonat. Autor*innen und Moderation: Jenny von Sperber, Jennifer Johnston, Hellmuth Nordwig, Franzi Konitzer, Moderation: David Globig
2024-05-05
22 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG090 AstroGeoPlänkel: Säugetiere ohne Fell beobachten Exoplaneten
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im AstroGeo-Podcast erzählen Karl Urban und Franzi Konitzer abwechselnd eine Geschichte, die ihnen die Steine des kosmischen Vorgartens eingeflüstert oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben. In dieser Episode geht es um euer Feedback zu den Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht. Weiterhören bei AstroGeo Folge 82: Der...
2024-05-02
48 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG088 Biosignatur auf Ozeanwelt K2-18 - lebt da was?
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Eingepackt in eine dicke Atmosphäre aus Wasserstoff fristet K2-18b seit einigen Jahrmilliarden eine eigentlich unbescholtene Existenz als Exoplanet um einen roten Zwergstern. Er kreist irgendwo in Richtung des Sternbilds Löwe, rund 120 Lichtjahre von uns entfernt. Doch nachdem Forschende ihn 2015 entdeckt hatten, gerieten zumindest sie in Aufregung: Denn K2-18b ist zwar größer als die Erde und gleichzeitig weniger dicht – er besitzt also vermutlich keine feste Oberfläche aus Gestein – ab...
2024-04-04
1h 01
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG087 AstroGeoPlänkel: Unendlich viele Affen tippen Shakespeare
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im AstroGeo-Podcast erzählen Karl Urban und Franzi Konitzer abwechselnd eine Geschichte, die ihnen die Steine des kosmischen Vorgartens eingeflüstert oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben. In dieser Episode geht es um euer Feedback zu den Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht. Weiterhören bei AstroGeo Folge 74: Leu...
2024-03-21
1h 00
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG085 Böse Doppelgänger aus der Parallelwelt: Die Physik des Multiversums
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Wir Menschen sind nichts Besonderes: Wir leben auf keinem besonderen Planeten, wir befinden uns in einer ganz und gar gewöhnlichen Galaxie. Ist dann wenigstens unser Universum etwas ganz Besonderes, das es so nur einmal gibt? Normalerweise machen die harten Naturgesetze der Physik spannenden Ideen aus der Science Fiction eher einen Strich durch die Rechnung: Beamen? Geht nicht, gibt’s nicht. Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit? Kann man sich abschminken, ist rein physikalisch unmöglich. Und...
2024-02-08
58 min
Wissenschaft und Technik
Kampf gegen Buschfeuer - Australien setzt auf menschliche Brandmelder
Weitere Themen in diesem Podcast: Heilung durch Hirnimplantate - Erste Erfolge bei Epilepsie | Therapieversprechen durch Gehirnchips - Wie weit ist Neuralink tatsächlich? | Die Ernährung von morgen - Wie wird Lebensmittelproduktion nachhaltiger? | Sternenhimmel im Februar - Vollmond, Tierkreislicht und ein ExtratagHost in dieser Folge ist David Globig.Einen ausführlicheren Hintergrund zur Ankündigung von Elon Musks Firma Neuralink, Menschen mit einem Chip im Gehirn heilen zu können, findet Ihr beim IQ PodcastIn dieser Folge ordnet Prof. Marcello Ienca von der Technischen Universität München ein, wie sich KI-Systeme und allgemein...
2024-02-04
25 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG084 AstroGeoPlänkel: Glitzernde Schwarze Löcher und Stein-Thermometer
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im AstroGeo-Podcast erzählen Karl Urban und Franzi Konitzer in jeder Folge eine Geschichte, die ihnen die Steine des kosmischen Vorgartens eingeflüstert oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben. Und eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen, Wünsche, Feedback zu diesen Geschichten? Das findet ein Zuhause im AstroGeoPlänkel: eine Extrafolge von AstroGeo, die nach jeweils zwei Geschichten erscheint. Dieses Mal mit Feedback zu den Folgen 75 – Schwarzes Loch im Zen...
2024-01-25
55 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG082 Der hellste Gammablitz aller Zeiten
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Eigentlich wollten die USA nur überprüfen, ob sich auch alle Beteiligten an den Partiellen Teststopp-Vertrag halten, der bestimmte Atomwaffentests und andere Kernexplosionen verbot: Dafür wurden in den 1960er-Jahren die Vela-Satelliten in hohe Erdumlaufbahnen geschickt. Doch zunächst fanden diese Satelliten keine Anzeichen auf geheime Kernwaffen-Tests, sondern auf mysteriöse helle Lichter aus dem All: Diese Gammablitze leuchteten im hochenergetischen Gammastrahlenbereich sekundenlang auf, bevor sie wieder verblassten. Sie schienen von überall her aus dem All zu...
2023-12-21
46 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG081 AstroGeoPlänkel: Schwarze Löcher und das Erdmagnetfeld
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im AstroGeo-Podcast erzählen Karl Urban und Franzi Konitzer in jeder Folge eine Geschichte, die ihnen die Steine des kosmischen Vorgartens eingeflüstert oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben. Und eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen, Wünsche, Feedback zu diesen Geschichten? Das findet ein Zuhause im AstroGeoPlänkel: eine Extrafolge von AstroGeo, die immer nach zwei Geschichten erscheint. Dieses Mal mit Feedback zu den Folgen 79 – Fehlende Neutrinos...
2023-12-14
38 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG079 Fehlende Neutrinos: Als die Sonne kaputt war
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Warum scheint unsere Sonne? Antwort: Kernfusion! Tief in ihrem Innern verschmelzen also unter anderem Atomkerne des Wasserstoffs- zu Helium. Doch Forschende wollten sich in den 1960er Jahren nicht nur mit schönen Erklärungen begnügen, sondern eine so schlüssige Erklärung auch experimentell überprüfen: zum Beispiel mit einem unterirdischen Tank in der Homestake-Mine in South Dakota, der, gefüllt mit chemischem Reinigungsmittel, darauf wartete, dass ab und zu ein Neutrino von der Sonne vo...
2023-11-09
44 min