Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Franziska Konitzer

Shows

IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungZirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im MaiIm Mai ist der Frühling im vollen Gange: Hoch am Himmel funkeln das Frühlingsdreieck und der Große Wagen. Den können wir - anders als viele andere Sternenbilder - immer sehen. Warum das so ist, und was Ihr sonst noch beobachten könnt, das verrät Astrophysikerin Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner 2025-04-3010 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSo findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im AprilIm April lohnt es sich für Sternenfans, früh aufzustehen. Dann dann ist unser Nachbarplanet, die Venus, noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Aber für die Eulen unter Euch ist am Sternenhimmel diesen Monaten einiges zu entdecken. Was genau, das verrät Franzi Konitzer in dieser Podcastfolge. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutorinnen: Franziska Konitzer/Heike WestramRedaktion: Anne KleinknechtProduktion: Markus...2025-04-0111 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehenHabt Ihr die SoFi-Brille schon parat? Bald erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis: Am 29. März verfinstert sich die Sonne teilweise über Deutschland. Dieses Himmelsereignis kann man nur mit Sonnenfinsternis-Brille genießen. Weil man damit unbesorgt in die Sonne schauen kann, ohne seine Augen zu schädigen. Wo und wie Ihr die Sonnenfinsternis am besten beobachtet und wie Ihr am Sternenhimmel im März sogar die Venus als Sichel seht - das erzählt unsere Astrophysikerin im Team Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de2025-03-2813 minradioWissenradioWissenDas Higgs-Boson - Das Gottesteilchen und die WeltmaschineUm herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält, reichte dem englischen Physiker Peter Higgs eine einzige Idee: das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Die Suche danach erforderte einen gigantischen Teilchenbeschleuniger, Milliarden von Euro und ein halbes Jahrhundert Geduld. Von Franzi Konitzer Credits Autorin dieser Folge: Franziska Konitzer Regie: Sabine Kienhhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel, Robert Dölle, Christopher Mann, Sisi Forster Technik: Andreas Lucke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Giulia Zanderighi, Max-Planck-Institut für Physik, GarchingSandra Kortner, Max-Planck-Institut für Physik, GarchingM...2025-03-0323 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWinter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen!Im Februar laden die Wintersternbilder dazu ein, den Nachthimmel zu beobachten. Außerdem bieten dort gerade die hellsten Sterne einen spektakulären Anblick. Doch auch die Frühlingssternbilder steigen bereits immer höher über den Horizont. Was Ihr am Sternenhimmel sehen könnt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Der Sternenhimmel - im Februar und allen anderen...2025-02-0312 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWo lebt die gigantische Riesenschlage? - 15m/1 Tonne | Wie kann man alte Tonbänder retten? | Lebt Raumsonde Voyager 1 doch wieder?Lieblingspodcast 2024 | #6 Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen dieser Podcast-Folge: (00:00:25) 15m lange Riesenschlange entdeckt | (00:02:20) Wie kann man alte Magnettonbänder retten? | (00:04:42) Voyager 1 Raumsonde sendet wieder Nachrichten | Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier...2025-01-0307 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSonne und Mars so nah wie nie - Sternenhimmel im Januar mit Planeten-QuizDer Sternenhimmel im Januar: ausgerechnet jetzt - in den kurzen und kalten Tagen - sind wir der Sonne so nah wie sonst nie im Jahr. Warum ist das so? Und: wie können wir das spektakuläre Wendemanöver des Mars beobachten? Über diese sichtbaren Phänomene und noch viel mehr am Nachthimmel im Januar erzählt Astrophysikerin Franziska Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner...2024-12-3115 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungFreie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im DezemberDer Dezember bringt die Sternschnuppen der Ursiden, ein Wintersechseck und ein himmlisches Wendemanöver mit Jupiter und Mars. In dieser Podcast Folge erzählt Astrophysikerin Franziska Konitzer außerdem wieder, mit welchen Tricks ihr euch am nächtlichen Himmel schnell zurechtfindet. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Franziska Konitzer, Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin, BR Weiterführende LINKS:2024-12-0212 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikKeuchhusten - Infektionen erreichen RekordniveauAids-Prävention - Medikament Lenacapavir schürt Hoffnung / Unterwasserlärm - Wale hören besser als gedacht / Deutscher Zukunftspreis - Smarte Scheinwerfer sorgen für mehr Verkehrssicherheit / Sternenhimmel im Dezember - Funkelnde Sternschnuppen in der längsten Nacht // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Philip Artelt, Anna Dannecker, Doris Tromballa, Franziska Konitzer // Moderation: Anne Kleinknecht2024-12-0122 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungUranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im NovemberWir sind im Herbst, das zeigt uns der Blick in den Himmel. Pegasus und Andromeda sind gut zu sehen, die Herbst-Sternbilder. Und das Sternbild Stier. Dort sind gleich zwei Planeten zu entdecken: Jupiter und - am besten mit einem Fernglas - der blassblaue Uranus. Davon erzählt in dieser Podcast-Folge die Astrophysikerin Franziska Konitzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Technik: Stefan Geier Redaktion: Miriam Stumpfe  Habt Ihr die letzten Folgen des Sternenhimmels mi...2024-11-0312 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDer Komet des Jahres ist da! - So seht Ihr ihn | Tsuchinshan-ATLAS wird immer heller | C/2023 A3Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Der Komet des Jahres ist da! - So seht Ihr ihn | Tsuchinshan-ATLAS wird immer heller | C/2023 A3 https://www.br.de/nachrichten/wissen/komet-tsuchinshan-atlas-wird-jetzt-immer-heller,UPwqj7Y | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser...2024-10-0503 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSternenhimmel im Oktober – Zarte Nebel und helle PlanetenFalls Ihr noch Wünsche offen habt: lasst Euch den Sternenhimmel im Oktober auf gar keinen Fall entgehen. Denn immer wieder flitzen im Oktober ein paar Sternschnuppen über den Nachthimmel - zum Beispiel die "Drachen-Sternschnuppen" rund um den achten Oktober. Gegen Mitte des Monats hingegen könnte Ihnen der Sternschnuppenregen der Tauriden auch noch ein paar Wünsche erfüllen. Also: Am besten immer mal wieder den Kopf in den Nacken legen und hochgucken, zum Sternenhimmel im Oktober. Was es da oben alles zu sehen und zu entdecken gibt, erzählt in dieser Podcast Folge die Astrophysikerin Franziska Konitzer.F...2024-10-0105 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWeltraumschrott - Werden Satelliten zur Gefahr? | ClusterTausende Satelliten umkreisen inzwischen unseren Planeten. Und irgendwann quittieren sie ihren Dienst und müssen entsorgt werden. Aber wie? Eine Möglichkeit: die Satelliten durch eine Art "himmlische Müllverbrennung" in der Atmosphäre zu "verglühen". Doch wie umweltfreundlich ist diese Entsorgung tatsächlich? Das will die europäische Weltraumorganisation ESA herausfinden. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Hintergründe dieses spektakulären Experiments. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Franziska Konitzer Technik: Markus Mähner Redaktion: Martin Schramm...2024-09-1116 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hellSeptember heißt Abschied nehmen vom Sommer. Am 22. September ist Herbstanfang - und das ist nicht nur was für den Kalender, sondern auch für den Sternenhimmel. Herbstanfang heißt auch: Tag und Nacht sind genau gleich lang, und danach sind die Nächte länger als die Tage. Nutzen wir also die zum Sternegucken. Wohin wir dort am Nachthimmel schauen könnten und sollten, das erzählt Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Host dieser Folge ist Stefan GeierA...2024-09-0112 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikDiamanten auf Merkur / Demenz bei Haustieren / Manganknollen produzieren Sauerstoff / Sternenhimmel im AugustWeitere Themen:Der größte Schatz des Sonnensystems? - Riesige Diamantenschicht auf Merkur entdeckt (Talk mit Jan Kerckhoff)Demenz bei Haustieren (BmE, Constanze Alvarez)Manganknollen in der Tiefsee - Überraschende Sauerstoffquelle (Gina-Marie Hecke, SWR)Sternenhimmel im August (Franziska Konitzer) // Moderation: Stefan Geier2024-08-0419 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDer Sternenhimmel im August - Perseiden, Planeten, spektakuläre ÜberholmanöverDer August ist perfekt zum Sterne kucken. Denn es wird es schon wieder früher dunkel, die ersten Sterne tauchen bereits vor 22 Uhr am Nachthimmel auf. Außerdem sind die länger werdenden Sommernächte im August oft so mild, dass wir uns beim Bewundern des Sternenhimmels weder die Zehen noch die Nasenspitzen abfrieren. Astrophysikerin Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast-Folge von Perseiden, Planeten und einem besonderen Überholmanöver am Sternenhimmel im August.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Host dieser Folge ist Stefan Geier...2024-07-3112 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDon't Call it UFO! (Wiederholung)Das 11KM-Team verabschiedet sich in die Sommerpause. Aber wir kommen zurück! Neue Folgen von 11KM: der tagesschau-Podcast mit den spannendsten Recherchen der Journalistinnen und Journalisten der ARD hört ihr wieder ab dem 2. September hier auf diesem Kanal. Bis dahin gibt's hier ausgewählte Folgen noch einmal. So auch diese vom 28.11.2023. UFOs schweben raus aus den Untiefen von Science Fiction und Mythen. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA befassen sich nun ernsthaft mit den unbekannten Flugobjekten. Noch hat das Forschungsfeld aber mit Vorurteilen zu kämpfen: Denn wer UFOs ernst nimmt, sieht der nicht auch kleine grüne Männchen...2024-07-2426 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDon't Call it UFO! (Wiederholung)Das 11KM-Team verabschiedet sich in die Sommerpause. Aber wir kommen zurück! Neue Folgen von 11KM: der tagesschau-Podcast mit den spannendsten Recherchen der Journalistinnen und Journalisten der ARD hört ihr wieder ab dem 2. September hier auf diesem Kanal. Bis dahin gibt's hier ausgewählte Folgen noch einmal. So auch diese vom 28.11.2023. UFOs schweben raus aus den Untiefen von Science Fiction und Mythen. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA befassen sich nun ernsthaft mit den unbekannten Flugobjekten. Noch hat das Forschungsfeld aber mit Vorurteilen zu kämpfen: Denn wer UFOs ernst nimmt, sieht der nicht auch kleine grüne Männchen...2024-07-2426 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungPlanet 9 – Ist der mysteriöse Himmelskörper gefunden?In unserem Sonnensystem läuft es nicht ganz rund: Jenseits vom Planeten Neptun sind jede Menge Himmelskörper unterwegs. Es sind Objekte, die zu klein sind, um als vollwertige Planeten zu gelten. Doch diese Objekte bewegen sich nicht so, wie man es eigentlich erwarten würde. Diesmal im Podcast: Gibt es den mysteriösen, bislang unentdeckten Planeten da draußen, der sie beeinflusst? Ein Forscherteam behauptet: ja - und nennt ihn "Planet 9". Ihre jüngste Begründung haben die Wissenschaftler hier veröffentlicht: https://arxiv.org/pdf/2404.11594 Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Fee...2024-07-1714 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder SkorpionIm Juli sind die Nächte zwar immer noch recht kurz - trotzdem lohnt es sich, in einer lauen Sommernacht bis zur völligen Dunkelheit unter dem Sternenhimmel auszuharren: Die Milchstraße zeigt sich von ihrer prächtigen Seite. Und am Fuß der Milchstraße lauert der Skorpion. Vom Sternenhimmel im Juli erzählt Franzi Konitzer. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Franziska Konitzer Technik: Markus Mähner Redaktion: Miriam Stumpfe  Weiterführende LINKS: 2024-06-2911 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen | Chang'e 6 gelandetDie chinesische Raumsonde Chang'e 6 hat erstmals Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde zurück gebracht. Bislang gibt es 382 Kilogramm Mondgestein - so viel haben die US-Mondmissionen der 70er Jahre mit auf die Erde transportiert. Es landete in den Laboren von Wissenschaftlern, die es vermessen, analysieren. In dieser Podcast Folge fragen wir: steckt in den neuen Proben von der Mondrückseite eine wissenschaftliche Sensation?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Franziska Konitzer Technik: Markus Mähner...2024-06-2517 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWas bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das SommerdreieckDer Juni hat den längsten Tag des Jahres zu bieten - und damit auch die kürzeste Nacht. Richtig dunkel wird es an manchen Orten kaum noch. Der Sternenhimmel im Juni ist somit eigentlich ein Sonnenhimmel. Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast Folge, was es dennoch am Sternenhimmel zu beobachten gibt und warum der Sommeranfang dieses Jahr nicht am 21. Juni ist. (00:00:00) Warum fällt der Sommeranfang dieses Jahr auf den 20. Juni? (00:01:55) Was passiert bei der Sommersonnenwende? (00:06:32) Das Sommerdreieck (00:07:54) Wie kann man sich am Himmel orientieren (Teil2)? Die Deichsel des Großen Wagens Feedback? Anregungen? Wir freue...2024-06-0112 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWas bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel? (Teil 1)Im Mai sinkt die Sonne nachts nur noch relativ knapp unter den Horizont. In Norddeutschland beginnt langsam die Zeit, in der es überhaupt nicht mehr richtig dunkel wird: Die Abenddämmerung geht fast direkt in die Morgendämmerung über. Und trotzdem gibt es auch jetzt am Nachthimmel Spannendes zu sehen. In dieser Podcast Folge erklärt Franziska Konitzer, was bringt der Sternenhimmel im Mai und: wie findet man sich am Nachthimmel zurecht? (00:01:36) Einstimmung (00:01:45) Was sind die typischen Sternbilder des Frühlings? (00:02:22) Großer Wagen, Ursa Major, großer Bär, größere Bärin (00:03:14) Der Löwe Leo (00:04:05) Jungfrau (00:04:40) Welche Planet...2024-05-0112 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltSchaffst Du es? - Puzzle extrem mit 98 Teilen | Kann eine Maus mit Rattenhirn wieder riechen? | Bakterien in der Atacama Wüste entdecktWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:27) Warum setzt man Rattenhirn in eine Maus ein? | (00:02:11) Wer lebt unter der Wüste? | (00:03:47) Wer löst das antike 98 Teile Puzzle? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier g...2024-04-2905 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltSchokolade wird teuer: Schildlaus schuld? | Neue Waffe gegen resistente Bakterien | Wie alt ist das Magnetfeld der Erde?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:24) Warum ist unsere Schokolade bedroht? | (00:02:42) Kann man gegen resistente Bakterien impfen? | (00:04:25) Wie alt ist das Magnetfeld der Erde? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier geht es zu de...2024-04-2506 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltGibt es Planet 9 doch? | Wie schmeckt KI Kaffee? | Ältestes Albatrossweibchen neu verliebt?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:20) Mysteriöser Planet 9 - gibt es ihn doch? | (00:02:40) Wie schmeckt KI Kaffee? | (00:03:57) Ältestes Albatrossweibchen neu verliebt? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigWann kommt das KI-Bier? D...2024-04-2305 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltAchtung bei Samenmischungen | Galaktische Archäologie in der MilchstraßeWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:16) Samenmischungen für Frühblüher oft unzureichend| (00:01:59) Eigenbrötler im Alter - Menschen sind wie Makaken | (00:03:37) Bausteine der Milchstraße entdeckt - Galaktische Archäologie"Wissenschaft - Schnell erzählt" gibt es vier Mal pro Woche.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer rech...2024-04-0405 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikDas Ende von Tierversuchen? | Insektenfreundliche Samenmischung | Gefährlicher Wirkstoff Pregabalin | Sternenhimmel im AprilNeues Tierschutzgesetz - kommt jetzt das Ende von Tierversuchen? Insektenfreundliche Samenmischungen blühen zu spät | Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? | Was zeigt der Sternenhimmel im April?Host und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Jenny von Sperber, Franziska Konitzer, Birgit MagieraWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie gefährlich der Wirkstoff Pregabalin ist: Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissens...2024-03-3123 minFuture HistoriesFuture HistoriesS03E08 - Simon Schaupp zu StoffwechselpolitikWenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen, sagt Simon Schaupp und plädiert für eine kämpferische Stoffwechselpolitik.   Shownotes Simon Schaupp Simon Schaupp an der Universität Basel: https://soziologie.philhist.unibas.ch/de/personen/simon-schaupp/ Schaupp, Simon. 2024. Stoffwechselpolitik Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862 Schaupp, Simon. 2021. Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung. Matthes & Seitz Berlin: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/technopolitik-von-unten.html  ...2024-03-171h 39Wissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikLeben auf dem Mars - Neue NASA-Mission "Mars Dune Alpha"Weitere Themen: Der Sternenhimmel im März - Frühlingsanfang mit seltenem Gast / Stimmgewaltige Giganten - Wie Bartenwale singen / Isolationsexperiment - Ein Jahr in einer "außerirdischen" WG Host in dieser Folge ist Martin Schramm.Beiträge von: Stefan Geier, Franziska Konitzer, Sebastian Kirschner Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr jederzeit z.B. in der ARD Audiothek:Mangel an Medikamenten - wann wird die Arzneimittelversorgung endlich zuverlässig?Quallen - Die Vielfalt der glibberigen UnterwasserweltOrga...2024-03-0322 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWeltraumschrott - Wie entsorgen wir den himmlischen Müll?Unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, abgekoppelte Batterien der ISS, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. in unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, wie wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder loswerden? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr?Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CreditsAutorin: Franziska KonitzerRedaktion: Hellmuth NordwigTechnik: Peter RiegelSprecherin: Franziska KonitzerGesprächspartner: Tim Flohrer, Leiter der Abteilung Raumfahrtrückstände, ESOC Florian Liebhold, ESAStephan Hobe, Professor für Weltraum...2024-02-1524 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungVon Ufos und Aliens - Unerklärliche HimmelsphänomeneSind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! (BR 2021)CREDITSAutorin: Yvonne MaierRedaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNER:INNENHakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik, Universität WürzburgDr. Seth Shostak, SETI-Institut, USA, AstronomDenny Ammon, GEP e.V.Don't Call it UFO!UFOs schweben raus aus den Untiefen von  Science Fiction und...2024-02-0824 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWeiche Mondlandung - Warum ist sie so schwierig?Viele Missionen zum Mond scheitern. Dabei ist Der Mond ist aktuell ein begehrtes Reiseziel. Warum ist eine "weiche Landung" so schwierig? Die Herausforderungen bei diesen Flügen sind ganz unterschiedlich: Will man den Mond nur gemütlich umkreisen - oder besser gleich landen? Gerät diese Landung dann eher hart? - oder kontrolliert weich? Nur mit einer Sonde oder auch mit Menschen an Bord? - Warum der Aufbruch zum Mond voller Tücken steckt, das zeigen wir in unserer heutigen Podcast Folge. Host dieser Folge  Stefan GeierAutorin: Franziska KonitzerRedaktion: Martin Schramm Die N...2024-01-2412 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und Forschung2024: Kometen, Sonnenfinsternis, Sternschnuppen - Was bringt der Nachthimmel?Auf manche Dinge am Nachthimmel kann man sich fest verlassen: Der Mond nimmt ab und zu, Sternbilder kommen und gehen im Verlauf des Jahres, im Sommer bescheren die Perseiden zuverlässig Sternschnuppenregen. Doch manchen Himmelsphänomene sind rar oder gar einmalig: Im Jahr 2024 zum Beispiel nähert sich ein bisher unbekannter Komet das erste Mal der Sonne und könnte ein beeindruckender Schweifstern werden. In unserer heutigen Podcast Folge bekommt Ihr eine eine Vorschau auf das Sternenhimmeljahr 2024.Host dieser Folge ist Stefan GeierAutorin: Franziska Konitzer, Heike WestramRedaktion: Miriam Stumpfe Wenn Ihr die...2024-01-0811 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungParalleluniversen - Leben wir im Multiversum?Vielleicht gibt es uns nochmal - in einem anderen Universum. Aber wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Ein Podcast von Franziska Konitzer. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutorin: Franziska KonitzerSprecherin: Franziska KonitzerTechnik: mars13Reda...2023-12-2924 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDon't Call it UFO!UFOs schweben raus aus den Untiefen von Science Fiction und Mythen. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA befassen sich nun ernsthaft mit den unbekannten Flugobjekten. Noch hat das Forschungsfeld aber mit Vorurteilen zu kämpfen: Denn wer UFOs ernst nimmt, sieht der nicht auch kleine grüne Männchen? Wir schauen mit BR-Wissenschaftsjournalistin Franziska Konitzer in dieser 11KM-Folge in den Himmel und klären, was hinter der UFO-Forschung steckt. An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek, Christiane Gerheuser-Kamp und Jürgen Kopp Redakti...2023-11-2825 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDon't Call it UFO!UFOs schweben raus aus den Untiefen von Science Fiction und Mythen. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA befassen sich nun ernsthaft mit den unbekannten Flugobjekten. Noch hat das Forschungsfeld aber mit Vorurteilen zu kämpfen: Denn wer UFOs ernst nimmt, sieht der nicht auch kleine grüne Männchen? Wir schauen mit BR-Wissenschaftsjournalistin Franziska Konitzer in dieser 11KM-Folge in den Himmel und klären, was hinter der UFO-Forschung steckt. An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek, Christiane Gerheuser-Kamp und Jürgen Kopp Redakti...2023-11-2825 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikLebensgefahr Hot Chip Challenge? - Was bei scharf, schärfer, schädlich im Körper passiert#hotchipchallenge / Weitere Themen: Deutsche Kraftwerksstrategie - Was hilft bei Dunkelflauten? / Veränderte Blutgefäße - Blick ins Auge verrät Long Covid Erkrankung / Sternenhimmel im NovemberHost und Redaktion: Stefan GeierAutoren: Florian Falzeder, Anna Küch, Franziska Konitzer Das ausführliche Gespräch mit dem Energieforscher Dr. Patrick Jochem findet Ihr hier, bei den Kollegen des Podcasts IQ - Wissenschaft und Forschung. Patrick Jochem erforscht am Institut für vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, wie fit unser Stromnetz für die Herausforderungen der Zukunft ist. 2023-10-2923 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikCorona - Neue Impfstoffe für den HerbstMenopause - Das passiert im weiblichen Körper / Rheumakongress - Mehr Patienten als gedacht / Sternenhimmel im September - Uralte Kugelsternhaufen und glänzende Planeten // Beiträge von: Jeanne Turczynski, Birgit Magiera, Veronika Simon, Franziska Konitzer // Moderation: Jeanne Turczynski2023-09-0322 minradioWissenradioWissenWarum Aas die Natur belebt - Alles NaturSterben gehört zum Leben dazu. Die Kadaverökologie versucht herauszufinden, welche Rolle tote Tiere für unsere Natur und ihre Ökosysteme spielen. Denn allzu oft werden tote Tiere bisher aus dem Wald entfernt - doch zahlreiche Organismen leben auch vom Aas. Autorin: Franziska KonitzerCreditsAutor/in dieser Folge: Franziska KonitzerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Thomas Birnstiel, Berenike BeschleTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:René Krawczynski, Ökologe, Energiequelle GmbH;Christian von Hoermann, Ökologe...2023-06-1523 minName Dropping PodcastName Dropping PodcastName Dropping 37 > Franziska Konitzer - Zu den Sternen Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr auf Spotify. Franziska Konitzer hat Astrophysik studiert und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Sie freut sich schon auf die nächste Supernova und hat eine Schwäche für Dinosaurier mit Federn. Als Podcasterin ist sie Teil der Riffreporter und erzählt im AstroGeo Podcast Geschichten aus dem Weltraum. Foto: Lisa Hantke Wo sind wir im Weltall? Warum hatten die Dinosaurier Federn? Und warum ist die Milchs...2023-04-0653 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastJames Webb Space Telescope: Neue Ära der AstronomieMehr als 20 Jahre Bauzeit und zehn Milliarden US-Dollar Kosten: Das James Webb Space Telescope ist ein Projekt der Superlative und könnte die Astronomie in den nächsten Jahren revolutionieren. Was das Weltraumteleskop kann – und was es beobachten soll. Franziska Konitzer von „Spektrum der Wissenschaft“ erklärt Marc Zimmer alles Wichtige zum James Webb Space Teleskop. [00:00:00] Das James-Webb-Space-Teleskop ist gestartet [00:05:49] Was das James Webb Space Teleskop kann [00:16:20] Eine Geschichte voller Verzögerungen [00:21:10] Wer war der Namensgeber James Webb [00:27:18] Ausblick: Was wird das neue Teleskop bringen? [00:30:28] Verabschiedung Weiterrührende Informationen: Das 3D-Modell de...2022-01-1431 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenJames Webb Space Telescope: Neue Ära der AstronomieMehr als 20 Jahre Bauzeit und zehn Milliarden US-Dollar Kosten: Das James Webb Space Telescope ist ein Projekt der Superlative und könnte die Astronomie in den nächsten Jahren revolutionieren. Was das Weltraumteleskop kann – und was es beobachten soll. Franziska Konitzer von „Spektrum der Wissenschaft“ erklärt Marc Zimmer alles Wichtige zum James Webb Space Teleskop. [00:00:00] Das James-Webb-Space-Teleskop ist gestartet [00:05:49] Was das James Webb Space Teleskop kann [00:16:20] Eine Geschichte voller Verzögerungen [00:21:10] Wer war der Namensgeber James Webb [00:27:18] Ausblick: Was wird das neue Teleskop bringen? [00:30:28] Verabschiedung Weiterrührende Informationen: Das 3D-Modell de...2022-01-1431 min