podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fraunhofer FOKUS
Shows
Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
83: 32.000 Forscher, 1 Ziel – Damian Breu über Innovation mit System
Mitten in der Welt modernster Forschung bringt Fraunhofer Venture Innovationen auf die Straße. Damian Breu, Senior Innovation Manager und Venture Coach, zeigt im Gespräch, wie aus Patenten echte Produkte werden – mit klarem Fokus auf Gründer:innen, Märkte und Wirkung. Sein Team verbindet Startups mit den passenden Technologien und Forscher:innen aus einem Netzwerk von knapp 32.000 Expert:innen.📍Der unfaire Vorteil für Startups: Damian erklärt, wie Fraunhofer Venture Startups mit genau der Technologie versorgt, die ihnen den entscheidenden Vorsprung verschafft – von Quantencomputing bis Hardware. Wer früh die richtigen Partner findet...
2025-07-23
29 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Kompetenzen für generative Künstliche Intelligenz
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) wird auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmend genutzt und bietet dort in verschiedenen Anwendungskontexten hohes Potenzial: vom Wissensmanagement über die Erstellung von Texten bis hin zur Interaktion mit Bürger:innen. Warum es sinnvoll ist, von Beginn an die Kompetenzen innerhalb der Organisation konsequent mitzudenken, welche Vorteile hierbei ein rollenbezogener Ansatz bietet und welche weiteren Faktoren in Bezug auf Risikoklasse und Systemgestaltung die Kompetenzanforderungen beeinflussen, erläutern Maximilian Kupi und Nicole Opiela im Podcast. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2025-07-15
41 min
Das Gelbe vom AI - Der KI-Podcast
#64 Vom Fraunhofer-Labor zu T-Systems: Dr. Sven Giesselbach über Teuken und KI-Souveränität
Diese Woche im Fokus: Podcast Host Jean-Luc spricht in dieser Folge mit Dr. Sven Giesselbach, Senior Advisor AI & Agentic Solutions bei T-Systems. Er spricht in dieser Folge über das sichere KI-Angebot der Open Telekom Cloud, die Entwicklung des europäischen Teuken 7B Modells am Fraunhofer IAIS sowie Anwendungen in regulierten Branchen. Zudem erklärt er die Kombination von Fine-Tuning und RAG und gibt Einblicke in zukünftige KI-Trends.AI Foundation Services Doku: Free Trial API Key:SmartChat: Open Access Foundation Model Buch:
2025-06-27
35 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
wiki4trends
Unser wiki4trends-Dashboard hebt einen bisher ungenutzten Datenschatz für die Trendforschung: Wikipedia. Die kostenlose und offene Quelle mit Millionen aktiven Nutzer:innen und Community erlaubt eine gezielte Auswertung digitaler Trends. Jan Dennis Gumz und Dr. Mike Weber diskutieren, warum die Wikipedia ideal für die Trendsuche ist, wie das Tool funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten es für Verwaltungen bietet. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2025-06-02
24 min
Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 282
Bürokratie ist essenziell für eine funktionierende Demokratie – unter Voraussetzungen. Wir kommentieren. Wir recherchieren zudem, was eine digitale Verwaltung mit Vertrauen in den Staat zu tun hat. Dr. Jens Klessmann vom Fraunhofer FOKUS spricht mit uns über den aktuellen Stand datengetriebener Verwaltung in Deutschland, die Rolle der Registermodernisierung und konkrete Beispiele für gelungene Open-Source-Projekte im öffentlichen Sektor. Der Beitrag Public Sector Insider – Folge 282 erschien zuerst auf Behörden Spiegel.
2025-05-20
12 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Agentenbasierte Simulationen
Wie können Behörden auch ohne Programmierkenntnisse Simulationen erstellen, um sie für ihre evidenzbasierte Planung zu nutzen? Jens Tiemann und Dr. Mike Weber zeigen im »re|Staat digital«-Podcast anhand der Verbreitung der eID, was Simulationen leisten können und inwieweit KI dabei unterstützen kann, einen niedrigschwelligen Einstieg in die Modellierung von Simulationen zu finden – auch ohne kostspielige Software oder Programmierkenntnisse. Welche Chancen bieten sich und welche Herausforderungen können einem dabei begegnen?
2025-04-30
33 min
Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mega-Laden: Wie Lkw in Minuten geladen werden können
Im Gespräch mit Dr. Sven Klausner, Group Leader Charging Infrastructure am Fraunhofer IVI In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Sven Klausner, Group Leader Charging Infrastructure am Fraunhofer IVI. Das Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme forscht seit Jahren an innovativen Ladelösungen für den Schwerlastverkehr und entwickelt Technologien, die weit in die Zukunft reichen. Unser Gespräch drehte sich um das Mega-Laden – eine neue Art des Hochleistungsladens, das automatisierte Ladetechnologien und extreme Ladeleistungen kombiniert. Fraunhofer IVI verfolgt einen besonderen Ansatz: Statt herkömmlicher Stecker-Verbindungen setzen sie auf eine hochdruckbasierte Kontaktierung, die über einen automatis...
2025-04-06
25 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Automatisierung des Verwaltungsverfahrens
Gesetze sind doch klare Regeln – warum automatisieren wir Verwaltungsentscheidungen dann nicht einfach? Bei genauem Hinsehen erinnert das Recht doch häufiger an Poesie mit zahlreichen uneindeutigen Begriffen und Satzgefügen, die es zu interpretieren gilt. Prof. Dr. Peter Parycek und Nicole Opiela gehen in dieser Podcastfolge unter anderem der Frage nach, ob wir den Einzelfallentscheidungen mit KI-Automatisierungen noch Rechnung tragen können und sollten und wie sich mit den wenigen verfügbaren Daten das Ermessen vermessen lässt. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2025-03-31
44 min
Quarks Daily
Blue Zones - Lebt man da wirklich länger?
Außerdem: Naturkatastrophen - Werde ich rechtzeitig gewarnt? (15:00) / Total überzeugend aber am Ende Schwachsinn?! So (re-)aktivierst Du deinen inneren Faktenchecker // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Host ist heute Yvi StrüwingUnd das erwartet Dich:BLUE ZONES – LEBT MAN DA WIRKLICH BESSER UND GESÜNDER?Immer wieder lesen oder hören wie davon, dass die Menschen in bestimmten Regionen der Welt deutlich älter werden als bei uns. Und dabei offenbar auch noch...
2025-03-27
22 min
Quarks Daily
Blue Zones - Lebt man da wirklich länger?
Außerdem: Naturkatastrophen - Werde ich rechtzeitig gewarnt? (15:00) / Total überzeugend aber am Ende Schwachsinn?! So (re-)aktivierst Du deinen inneren Faktenchecker // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Host ist heute Yvi StrüwingUnd das erwartet Dich:BLUE ZONES – LEBT MAN DA WIRKLICH BESSER UND GESÜNDER?Immer wieder lesen oder hören wie davon, dass die Menschen in bestimmten Regionen der Welt deutlich älter werden als bei uns. Und dabei offenbar auch noch...
2025-03-27
22 min
ARCHITEKTURFUNK
#174 – Melissa Köhler, Fraunhofer IRB: Bauwende aus Sicht der Forschung
Ein Begriff, so greifbar wie Pudding Melissa Köhler vom Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB) spricht über die Begriffe Transformation und Bauwende. Sie erläutert die Rolle des IRB als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, die Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungskompetenzen und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Im Fokus steht die Studie "Stimmungsbarometer zum Stand der Transformation der Baubranche", die die Wahrnehmung und Herausforderungen der Akteur*innen untersucht. Dabei sei der Begriff Transformation oder Bauwende erst einmal zu definieren. Welche Branchenbereiche treiben die Veränderung voran? Wo herrscht noch Skepsis? Und wie können Unternehmen den Wandel aktiv gesta...
2025-03-06
26 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Single Digital Gateway-Verordnung
Ein Schlüsselprojekt zur Schaffung eines grenzüberschreitenden digitalen Zugangstors zu Verwaltungsleistungen in der EU ist die Single Digital Gateway-Verordnung. In dieser Folge diskutieren Nicole Opiela und Liadán Sage, warum es bislang keinem EU-Mitgliedstaat gelungen ist, die ambitionierten Ziele der Verordnung bis Ende 2023 vollständig zu realisieren. Mit praxisnahen Lösungsansätzen geben sie dem Vorhaben, das Millionen EU-Bürger:innen und Unternehmen Zeit und Kosten sparen soll, neue Perspektiven.
2025-02-26
32 min
NFDI podcast - For a FAIR Data Future
Forschungsdaten- und Softwarekompetenzen stärken - Teil 3/3
Kollaboration und die Zukunft der ForschungsdateninfrastrukturWas erwartet dich?In dieser Folge des NFDI-Podcasts For a Fair Data Future sprechen wir über die zentrale Bedeutung von Kollaboration und die Zukunft der Forschungsdateninfrastruktur. Wie können Forschende gemeinsam an besseren Daten- und Softwarekompetenzen arbeiten? Welche Strategien gibt es für eine effektive und langfristige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren?Unsere Gäste Prof. Sonja Schimmler und Christine Hennig geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen interdisziplinärer Kooperation. Sie berichten von den Diskussionen und Erkenntnissen des Workshops Research Data and Software Competencies bei d...
2025-02-26
20 min
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Verwaltung auf der grünen Wiese
re|Staat digital, Fraunhofer FOKUS Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten haben Expertinnen und Experten vier alternative Verwaltungswelten entwickelt. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Zu welchen neuen Gegenwarten sie führen, hört ihr in dieser Podcast-Folge von »re|Staat digital«. In diesem Monat stellen wir euch den Podcast »re|Staat digital« des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fra...
2025-02-25
47 min
KI-Briefing Daily - Tägliche KI-News in 5 Minuten
EU-KI-Initiative. Roboter-Recycling. KI-Sicherheit. Effizientes Reasoning.
Sprachmodell: OpenEuroLLM soll KI in der EU unabhängiger und vielfältiger machen. Recycling: Fraunhofer will Elektroschrottdemontage mit Robotern revolutionieren. Anthropic testet neue KI-Sicherheitstechnik gegen Jailbreaks. Mit dieser simplen Methode machen Forscher aus einem LLM ein effizientes Reasoning-Modell. Die KI-News vom 05.02.2025. Hier die Details zu den ausgewählten News des Tages: 1. Nachricht: Sprachmodell: OpenEuroLLM soll KI in der EU unabhängiger und vielfältiger machen Quelle: https://www.heise.de/news/Sprachmodell-OpenEuroLLM-soll-KI-in-der-EU-unabhaengiger-und-vielfaeltiger-machen-10269667.html?wt_mc=rss.red.ho.themen.k%C3%BCnstliche+intelligenz.beitrag.beitrag Warum haben wir diesen Artikel ausgewählt? Dieser Artikel ist besonders relevant, da er die Bemühu...
2025-02-05
04 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Civic Tech, GovTech und Verwaltung vereint
Was wäre möglich, wenn CivicTech-Wissen zur Bürgerbeteiligung, die GovTech-Innovationskraft und Verwaltungsexpertise vereint würden? In dieser Folge diskutieren Sofie Voigt und Mike Weber unseren »Aktionsplan für eine verstärkte Zusammenarbeit« und bahnen sich entlang der vier zentralen Herausforderungen – Mindset, Priorisierung und Zuständigkeiten, Standards sowie Vergabeverfahren – neue Wege zu innovativen Lösungen für eine stärkere Kooperation bei der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2025-01-28
42 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Datenlabore
Welche Aufgaben haben die Datenlabore des Bundes und wie unterstützen sie den Wandel der Ministerien zu stärker evidenzbasiertem Arbeiten? In dieser Podcastfolge werfen Maximilian Kupi und Nicole Opiela einen Blick in den Maschinenraum. Neben konkreten (KI-)Anwendungen, dem Aufbau von Data Literacy und der Schaffung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur zeigt sich die Wirkung der Datenlabore auch in ihren Arbeitsweisen und ihrer Zusammenarbeit über Silogrenzen hinweg. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2024-11-27
32 min
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Medizintechnik von morgen: Hybrider Operationssaal und Hightech-Handprothese
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 9 In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Medizintechnik ein. Die Gesundheitsversorgung steht vor enormen Herausforderungen – doch Künstliche Intelligenz und Robotik könnten hier entscheidende Verbesserungen bringen. Im Fokus stehen zwei faszinierende Projekte, die neue Standards setzen könnten: eine hochentwickelte, intuitiv steuerbare Handprothese und ein hybrider Operationssaal, der vernetzte Telechirurgie ermöglicht. Interview 1: Dr. Marc Fournelle (Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT) Dr. Fournelle erläutert das EU-Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Handprothese, die dank Ultraschallsensoren auch feinste Bewegungen unterstützt und bidirektional mit dem Gehirn kommunizieren kann. Diese...
2024-11-05
38 min
Mind | Machine - Emotionale Intelligenz trifft Künstliche Intelligenz
KI Forschung für Unternehmen
„Viele Unternehmen schrecken davor zurück, neuartige KI-Projekte zu realisieren. Dabei sind die Möglichkeiten immens!" 🧠💡 In dieser Folge von Mind | Machine begrüßen Manuela Machner und Eliot Mannoia Ruben Hetfleisch als Gast. Ruben ist nicht nur Research Associate am Fraunhofer Austria mit einem Fokus auf „trustworthy AI“, sondern auch Gründer von Klartext – einem Startup, das komplexe, rechtliche und finanzielle Texte für jedermann verständlich macht. Zudem leitet er die Community für Generative AI bei AI Austria. Zusammen sprechen sie über: 🔹 Die Herausforderungen der europäischen KI-Landschaft und wie Mut und Innovationskraft oft durch Regulation gebrem...
2024-11-01
36 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Digitale Assistenten
Wie können digitale Assistenten das Gemeinwohl stärken? Mit einer Sonderfolge live vom 15. Oktober 2024 von der Smart Country Convention beleuchten Dr. Mike Weber und Nicole Opiela die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologien. Sie diskutieren, wie digitale Assistenten Entscheidungen beeinflussen und durch Vorauswahl und Nudging limitierend wirken können. Dabei eröffnen sie Perspektiven, wie digitale Assistenten gezielter im Sinne der Allgemeinheit gestaltet werden können, um beispielsweise Nutzer:innen Möglichkeit zu eröffnen, durch sie gemeinwohlorientiertere Entscheidungen zu treffen. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2024-10-31
39 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Neuronale Netze: Wie Maschinen das Denken lernen - Zweiter Teil der Miniserie »Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik«
In der neuen Folge unserer Miniserie zu KI und Statistik dreht sich heute alles um Neuronale Netze. Unser Team, bestehend aus Sascha Feth, Jochen Fiedler und Esther Packullat, erklärt, wie die »künstlichen Gehirne« funktionieren und wie Maschinen mithilfe von Millionen von verbundenen Neuronen lernen, komplexe Aufgaben zu meistern – von Bilderkennung bis zur Sprachverarbeitung. Was sind Neuronale Netze eigentlich? Wie sind sie aufgebaut? Was haben Katzen damit zu tun? Wie bilden sie den Lernprozess des menschlichen Gehirns nach? Außerdem lösen wir die Aufgabe aus der vorherigen Folge zum maschinellen Erkennen eines Rechtecks. Unser passender Buchtipp...
2024-10-29
26 min
Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#346 - KI und Datenschutz: So gelingt der sichere Einsatz - Im Gespräch mit Felix Meusel
In dieser Episode tauchst Du tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Im Fokus steht Felix Meusel, ein aufstrebender KI-Experte und Mitgründer von ARTTAC SOLUTIONS. Er über die Herausforderungen und Chancen von KI-gestützten Multiagentensystemen, den Datenschutz im europäischen Kontext und praktische Anwendungen für Unternehmen. Erlebe, wie innovative KI-Lösungen speziell im Finanzdienstleistungssektor und in anderen Branchen für mehr Effizienz sorgen können – und wie Felix die Zukunft von KI sieht. Über die Person Felix Meusel: Felix ist Gründer und Geschäftsführer von Artex Solutions, einem Unternehmen, das sich auf Mu...
2024-10-25
44 min
SHK-TV Der Haustechnik-Podcast
Wärmepumpen im Fokus: WESPE-Projekt und Branchen-Updates aus Berlin (#52)
Wir waren wie angekündigt mal wieder unterwegs und berichten von einer Veranstaltung des Zentralverbandes SHK zum WESPE-Projekt. Ziel: den Einbau von Wärmepumpen schneller und effizienter zu gestalten. Auf dem Gelände des Fraunhofer Instituts diskutierten Vertreter aus Industrie, Handel, Forschung und Handwerk innovative Ansätze. Zudem berichtet Nikolaus aus Berlin über das 40-jährige Jubiläum des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie und die aktuellen Entwicklungen bei Wärmepumpen.Mit diesem Podcast präsentieren wir euch die wichtigsten Meldungen aus der SHK-Branche. Jeden Montag, 6 Uhr überall wo es Podcasts gibt! Von Montag bis Freitag veröffentlichen wir auf shk-tv.de u...
2024-10-21
21 min
LERNLUST Podcast
LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe
Wir leben in einer Zeit, in der der Hype um KI die Fantasie vieler Menschen beflügelt hat. Zum Glück hat das dazu geführt, dass alte Fragestellungen neu aufgeworfen wurden und daraus nun die eine oder andere ganz neue Idee entsteht. Eine davon ist der tts Knowledge Safe. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut möchte tts dem Thema "Fachwissen - Und wie halte ich es im Unternehmen" neue Möglichkeiten entgegenstellen. Was wäre also wenn eine KI die Erfahrungen von Mitarbeitenden herauskitzeln und den Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen verfügbar machen kann? Eine spannende Frage, für die...
2024-10-11
1h 00
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Datenbezogene Standards
Die Bedeutung von Daten für die Digitalisierung ist immens. Daten sind jedoch nicht gleich Daten. Wichtig ist, in welcher Form sie gespeichert und übermittelt werden und welche Metadaten notwendig sind, damit die Daten von beliebigen zukünftigen Nutzenden »verstanden« und möglichst unkompliziert und richtig weiterverarbeitet werden können. Erreicht wird dies durch die Anwendung datenbezogener Standards. Was diese konkret auszeichnet und welche verschiedenen Aspekte in ihnen geregelt werden sollten, damit die positiven Effekte zum Tragen kommen, besprechen Gabriele Goldacker und Mike Weber in dieser Folge von re|Staat digital. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https...
2024-09-26
38 min
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Digitale Transformation im öffentlichen Sektor - BAföG-Chatbot, KI und neueste Studienergebnisse
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 6 In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen und steht im europäischen Vergleich auf dem DESI-Index nur im Mittelfeld. Gemeinsam mit Experten der Fraunhofer-Gesellschaft beleuchten wir, wie moderne Technologien, wie Künstliche Intelligenz, zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Bürgerdienste beitragen können. Interview 1: Dr. Ulrich Schnabel vom Fraunhofer IAO spricht über die Studie „Hemmnisse und Beschleuniger der Transformation im öffentlichen Sektor“. Warum ist die Mitnahme der über 5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst so wichtig und welch...
2024-09-24
34 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die Lage ist beschissen, aber der Ausblick ist besser - mit Rico Grimm
Es ist wieder Zeit, nur über das Klima zu sprechen. Traditionell zum globalen Klimastreik der Fridays For Future, laden wir uns einen Experten ein, dessen Wissen uns alle weiterbringt. Diesmal: Rico Grimm. Klima-Journalist und Krautreporter-Gründer. Links und Hintergründe Rico Grimm: https://ricogrimm.de/ Krautreporter: https://krautreporter.de/9-rico-grimm Ricos Text über Dänemark: https://krautreporter.de/klimakrise-und-losungen/5444-das-geheimnis-effektiver-klimapolitik-ist-simpel Rico auf Twitter: https://x.com/gri_mm Einsatzbereiche sauberen Wasserstoffs: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Einsatzbereiche_sauberen_Wasserstoff.png Die Clausius-Clapeyron-GleichungClausius-Clapeyron-Gleichung: https://de.wikipedia.org/wiki/Clausius-Clapeyron-Gleichung El Nino: https://de.wikipedia.org/wiki/El_Niño ...
2024-09-20
1h 16
Startup Insider
Quantum Optics Jena & Lucid Genomics: Investments & Exits - mit Caro Gabor und Olaf Jacobi
Zwei innovative Ausgründungen aus führenden Forschungseinrichtungen: Caro Gabor, Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar, und Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic, analysieren heute die Finanzierungsrunden von Quantum Optics Jena und Lucid Genomics. Quantum Optics Jena, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Euro erhalten. Lead-Investor ist Join Capital, unterstützt von den Erstinvestoren ELAS Technologies, Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds und bm‑t beteiligungsmanagement Thüringen sowie von dem Business Angel Malte Pollmann. Das Unternehmen der Geschäftsführer Dr. Kevin Füchsel und Dr. Oliver de Vries ist auf Quantenverschlüsselung spezialisiert. Entwickelt we...
2024-09-19
34 min
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 5 Unser Thema ist brisant: Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur. Diese nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat in seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland im vergangenen Jahr im Schnitt pro Tag eine Viertel Million neue Schadprogramm-Varianten ermittelt. Im Visier der Täter sind vor allem der Gesundheits- und der Energiesektor. Die Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft: Gasleitsysteme sowie Stromnetze. Dabei gehen beide Fraunhofer-Institute im Kampf gegen Cyberkriminalität unterschiedlichen Lösungsansätzen nach. Am Fra...
2024-09-10
37 min
Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
Die Krise der Batterieindustrie in Deutschland - Dr. Christoph Neef (Fraunhofer ISI)
Warum cancelt BMW 2 Mrd. Deal mit Northvolt? BMW hat jüngst eine Batterie-Bestellung über 2 Milliarden Euro an Northvolt storniert. Northvolt hat auch kürzlich angekündigt, seine Ausbaupläne zu überdenken. Der chinesische Batteriehersteller SVolt wird sein geplantes Werk im brandenburgischen Lauchhammer nicht bauen. Als Begründung lieferte er u.a. „die wieder aufflammenden Diskussionen über das Verbrenner-Aus in der EU“. Zerstören diese Debatte sowie die Streichung der Elektroautoförderung und sinkenden Verkaufszahlen von deutschen E-Autos die Pläne für Gigafactories in Deutschland? Dr. Christoph Neef vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) erklärt, wie es weitergeht. Ist...
2024-08-04
46 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Menschzentrierte Technikgestaltung
Warum geht die Entwicklung digitaler Werkzeuge so oft am Bedarf der Nutzenden vorbei, obwohl menschzentrierte Gestaltungsansätze hierfür zahlreiche Lösungen bereitstellen? Nicole Opiela und Mike Weber besprechen, warum neben dem notwendigen Methodenwissen auch ein gemeinsames Verständnis und die richtige Haltung für ein Gelingen wichtig sind und welches Praxiswissen hierbei helfen kann. Mit dieser 32ten Folge re|Staat digital verabschieden wir uns in die Sommerpause. Ab September sind wir wieder in gewohntem Rhythmus zurück. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2024-07-01
41 min
KI auf den Punkt gebracht.
Effiziente & clevere KI: Retrieval-Augmented Generation (RAG) im Fokus
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der großen Sprachmodelle ein und erforschen, wie Unternehmen diese kosteneffizient nutzen können. Von Prompt Engineering über Feintuning bis hin zur Retrieval-Augmented Generation (RAG) – wir zeigen dir, wie du mit RAG Methodik effektiv relevante und kontextbezogene Antworten generieren kannst. Entdecke praxisnahe Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Gesundheitsberatung, Wissensmanagement, Marktforschung und mehr. Erfahre, wie du die Technologie optimal in deine Geschäftsprozesse integrieren und somit Zeit und Ressourcen sparen kannst. Lass dich inspirieren und statte dein Unternehmen mit den neuesten KI-Technologien aus: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/large-language-models-ki-sprachmodelle/ https://www.iese.fraunh...
2024-06-11
07 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Die Polizeiliche Kriminalstatistik und der Mythos der kriminellen Ausländer (Folge 21)
In der neuen Streuspanne-Folge beschäftigen wir uns mit einem brandaktuellen und kontroversen Thema: Der Polizeilichen Kriminalstatistik – kurz PKS. Diese wird jedes Jahr vom Bundeskriminalamt herausgegeben und zieht oft ein großes Medienecho nach sich. Besonders die Daten zur Herkunft der Täter:innen werden häufig für plakative Schlagzeilen genutzt. Im Fokus der Podcast-Folge: Wir können wir uns statistisch vor zu schnellen Presseäußerungen abgrenzen, die einfach Zahlen lautstark wiederholen und höchstens am Rande erwähnen, dass diese in einen Kontext eingebettet und erklärt werden müssen, um kein Zerrbild der Gesellschaft z...
2024-06-09
42 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Mythen der Digitalisierung
Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als Speicherort für Dokumente, die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen, dass man im Internet immer mit seinen Daten bezahle oder dass etwas aufgrund des Datenschutzes nicht möglich sei. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Nicole Opiela und Mike Weber diskutieren diese und weitere Digalisierungsmythen in unserer 31. Folge von re|Staat digital. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2024-05-15
48 min
Arbeit Bildung Zukunft
#ABZ-02-18 Fraunhofer IAO (Teil 3) - Technologie und Trends in der Weiterbildung
Diese Podcast-Folge ist der dritte Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Lukas Keicher vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Er verantwortet den Bereich Technologie und Trends im Programm Global Upskill. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die berufliche Weiterbildung in der Zukunft aussehen wird und welche Rolle Technologien als Treiber hinter den aktuellen Trends spielen. Dabei gehen wir darauf ein, wie sich berufliche Weiterbildung verändert, welche technologischen Entwicklungen, wie beispielsweise KI, maschinelle Sprachverarbeitung oder XR-Technologie, dabei eine Ro...
2024-04-30
44 min
Das aktuelle Energiestudio
09 Praxistest Wärmepumpe- Erkenntnisse aus den Feldstudien
Zum Abschluss unserer Wärmepumpen-Serie liefert uns Dr.-Ing. Marek Miara nochmal wichtige Erkenntnisse zur Wärmepumpenpraxis. Er erforscht Wärmepumpen schon seit über 20 Jahren. Mit uns spricht er über die Erkenntnisse aus seiner langjährigen Erfahrung und einer 5-jährigen Studie „WPsmart im Bestand“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die er begleiten durfte. Welchen Einfluss haben Vorlauftemperaturen, Heizkurve und Leistungsregelung tatsächlich im Betrieb, wo machen bivalente Systeme Sinn und wie lässt sich die Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe sinnvoll darstellen. Sie erfahren außerdem, wieso eine holistische Planung erforderlich ist, welche administrati...
2024-03-26
1h 02
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung?
Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Zwar lösen sich mit dem Aufkommen von VR physische Grenzen auf, doch eröffnen sie auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung? Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch eine Diskussion über die potenziellen Nutzungsszenarien von VR in der Verwaltung. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Doch während VR...
2024-03-21
39 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Innovationspolitische Bausteine
Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Was es hierfür braucht beantworten Nicole Opiela und Maximilian Kupi in der 29. Folge von re|Staat Digital.
2024-03-05
36 min
Ist doch LOGIC?!
Mit Robert Seeliger im Pub
Christophe & Jens sprechen mit Robert Seeliger, Senior Project Manager Future Applications and Media & DAI Lead bei Fraunhofer FOKUS, über Ad-Insertion, Green-Streaming und seine Leidenschaft für Steaks.
2024-02-16
54 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Resilienz
Resilienz beschreibt als Begriff ein komplexes Paket an Fähigkeiten, die es braucht, um auf kritische Ereignisse und Krisen reagieren zu können und Handlungsfähig zu bleiben. Im Kontext der Digitalisierung bedarf es hierfür eingespielter Routinen aber auch Flexibilität. Auf der anderen Seite kann Digitalisierung auch Resilienz erzeugen. Diese verschiedenen Perspektiven und ihre Bedeutung für die Verwaltung beleuchten Karoline Krenn und Nicole Opiela in unserer ersten Folge für 2024.
2024-01-30
51 min
Das Gleiche in Grün?!
#26 mit Kerstin Dobers von Fraunhofer IML über Logistikzentren, ISO 14083 und Best Practices
Es weihnachtet. Bedeutet auch: Letzte Folge in diesem Jahr. Für den Jahresendspurt musste notgedrungen umdisponiert werden. Denn für den verhinderten Moritz ist Moderatoren-Legende Andreas Löwe eingesprungen. In dieser also besonderen Folge von "Das Gleiche in Grün" spricht Kerstin Dobers vom Fraunhofer IML mit Timo und mit Andreas über die Forschung von Nachhaltigkeit in der Logistik, im speziellen der Intralogistik. Fokus liegt auf dem Forschungsprojekt GILA, welches Kerstin geleitet hat. Einer internationalen Forschungsarbeit, die es sich zum Ziel gemacht hat, einerseits Best Practices und Analysen zukünftiger Anforderungen, Dienstleistungen und Konzepte für nachhaltige Logisti...
2023-12-22
41 min
Irgendwas mit Logistik
Das Gleiche in Grün #26 mit Kerstin Dobers vom Fraunhofer IML
moderiert von Timo und Andreas Es weihnachtet. Bedeutet auch: Letzte Folge in diesem Jahr. Für den Jahresendspurt musste notgedrungen umdisponiert werden. Denn für den verhinderten Moritz ist Moderatoren-Legende Andreas Löwe eingesprungen. In dieser also besonderen Folge von "Das Gleiche in Grün" spricht Kerstin Dobers vom Fraunhofer IML mit Timo und mit Andreas über die Forschung von Nachhaltigkeit in der Logistik, im speziellen der Intralogistik. Fokus liegt auf dem Forschungsprojekt GILA, welches Kerstin geleitet hat. Einer internationalen Forschungsarbeit, die es sich zum Ziel gemacht hat, einerseits Best Practices und Analysen zukünftiger Anforderungen, Dienstleistungen und Ko...
2023-12-22
41 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen Dorian Wachsmann und Mike Weber in unserer letzten Folge für 2023. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2023-12-20
39 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Datenstrategien
Daten werden tagtäglich in enormen Mengen produziert. In ihnen verborgen finden sich Erkenntnisse über die Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Sie sind geradezu perfekt, um damit die nächsten Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und unser Leben zu erleichtern. Doch viele Akteure sitzen auf ihren Daten, die sie entweder selbst produzieren oder von uns erhalten. Mit welchen Strategien sich dieser Datenschatz heben und nutzen lassen kann und wie die Verwaltung mit Daten agieren sollte, diskutieren Nicole Opiela und Mike Weber in der neuen Podcast-Folge. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2023-11-30
40 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 29: Morgen Denker Karriere – der Podcast von und über das Team des IESE
Nach knapp 30 Folgen rund um unsere Forschungsthemen und Projekten nehmen wir ab jetzt auch unsere Forschenden und Kolleg*innen selbst in den Fokus – wie ist es, am Fraunhofer IESE zu arbeiten? In welchen Bereichen und mit welchen Skills kann man Teil des IESE-Teams werden? Was reizt einen persönlich am Arbeiten und Wirken an einem Fraunhofer-Institut? Das verraten uns ab jetzt einmal pro Quartal unsere Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Abteilungen des IESE. Den Anfang macht dabei unsere Verwaltungsdirektorin Nicole Spanier-Baro, die seit über zehn Jahren am Fraunhofer IESE arbeitet und dabei verschiedene Rollen und Funktionen innehatte. Gemeinsam sprechen wir...
2023-11-29
19 min
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#325 „Auswirkungen aktueller Trends auf das Thema Weiterbildung“ – mit Lukas Keicher
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Lukas Keicher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO) Lukas Keicher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innova...
2023-11-14
50 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#27 Zukünfte der Stadt: wegweisende Planungskonzepte im Fokus
Welche Zukunftshorizonte hat die Stadt und wie wird sie geplant? Stadtentwicklung bedeutet, in großen Zeitspannen zu denken, komplexe Zusammenhänge zu berücksichtigen und mit vielen unterschiedlichen Akteur:innen zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren. Wir sprechen in dieser Folge über Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEKs). Weshalb sind solche wegweisenden Planungskonzepte sinnvoll und welche Stolpersteine bestehen? Welche Erwartungen sind an übergeordnete Planungskonzepte geknüpft? Wie können die verschiedenen Handlungsfelder, wie z.B. Klima, Freiräume, Mobilität, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit, sinnvoll miteinander verzahnt werden? Und wer redet alles wobei mit? Unsere Gäste aus den Bereichen Beteiligun...
2023-11-08
1h 05
BVL Podcast
#189: Warum sich die Logistik jetzt schon um das Thema Quantencomputing kümmern sollte (Prof. Dr. Manfred Hauswirth)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Vielen neigen dazu, das Thema Quantencomputing als Zukunftsmusik abzutun, mit dem man sich irgendwann mal beschäftigen sollte, wenn die Technologie endlich soweit ist. Unser Gast Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der geschäftsführende Institutsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS und Inhaber des Lehrstuhls für »Open Distributed Systems« an der Technischen Universität Berlin, hält dieses Vorgehen für einen Fehler und plädiert dafür, sich auch in der Logistik heute schon mit dem Thema Quantencomputing zu beschäftigen. Vor einem Live-Publikum auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin hat Prof. Ha...
2023-11-01
42 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Digitale Identitäten
Von unzähligen Accounts bei Banken, Dienstleistern und Händlern im Internet zu einer einzigen vertrauenswürdigen und breit anerkannten digitalen Identität – bleibt dies ein Traum in weiter Ferne? Die Schaffung einer digitalen Identität wurde zu einem Hebelprojekt der Digitalisierung erklärt. Im Kontext der öffentlichen Verwaltung scheint angesichts der Anzahl an Nutzer:innen von bisherigen digitalen Ausweislösungen keiner der Lösungsansätze den Ansprüchen an Sicherheit, Bedienbarkeit und Verbreitung zu genügen. Was es für eine gute digitale Identität braucht, welche internationalen Beispiele es gibt und wie die Lage in Deutschland aussieht, beantworten Prof. Dr. Peter...
2023-10-31
50 min
Bits and Pieces
KI trifft SDGs
Passt Künstlichen Intelligenz (KI) zur Nachhaltigen Entwicklung? In der aktuellen Folge von „Bits & Pieces“ begrüßen euch Asma Halac und Alexandra Schoch, zur Diskussion über den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf den Klimawandel und den Bezug der KI zur den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Als Gast begrüßen die zwei den Informatikstudenten Valentin Gretchenliev. Welches Potenzial birgt KI für eine nachhaltige Zukunft? Was kann KI etwa zur Energiewende beitragen? Hört rein, „Bits & Pieces“ gibt’s ab Freitag, 9 Uhr auf Campusradio Karlsruhe. Shownotes: In diesem Podcast geht es um den aktuel...
2023-10-20
14 min
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#317 “Mit einer organisationalen Lernkultur die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens fördern“ – mit Dr. Anh Mattick und Caroline Raps
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Caroline Raps ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organis...
2023-10-03
48 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Deutschland-Index 2023
Gesellschaft und Verwaltung ohne Digitalisierung sind schon lange nicht mehr denkbar. Wie gut sie aber wirklich funktioniert - das ist eine andere Frage. Der Deutschlandindex der Digitalisierung, den das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit einigen Jahren erstellt, möchte genau das untersuchen. Wie er 2023 entstanden ist und welche Erkenntnisse in seinen vier Themenfeldern gewonnen werden konnten, besprechen Nicole Opiela und Mike Weber in unserer ersten Folge nach der Sommerpause bei re|Staat digital. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2023-09-26
45 min
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#313 “Key Learnings aus Juli 2023” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Stephanie Krüger, Katharina Baehr, Dr. Delphine Colin, Jasmin Rimmele, Stefan Rippler, Manuel Kaiser und Tim Beichter
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Im Juli 2023 konnte ich im Gai...
2023-09-08
24 min
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#304 “Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern“ – mit Manuel Kaiser und Tim Beichter
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) Man...
2023-07-18
46 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Low Code
Der Ansatz Low Code verspricht eine Softwareentwicklung von neuen Anwendungen weitgehend ohne klassischen Programmcode. Auf diese Weise soll es für IT-Nutzer:innen immer einfacher werden, Aufgaben und Geschäftsprozesse selbst zu programmieren. Ob es wirklich so einfach ist und welche Konsequenzen und Möglichkeiten dies für die Entwicklung von Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung hat, erörtern wir bei re|Staat digital mit Anna Opaska. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2023-06-29
41 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 25: Green IT – Softwareentwicklung nachhaltig gestalten
Welche Rolle spielt die Schonung der Umwelt beim Software- und Systems-Engineering? Und welche Faktoren zeichnen eine nachhaltige Software aus? Das erfahrt ihr im MORGEN DENKER-Podcast. Nachhaltigkeit beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gerät in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik immer stärker in den Fokus. Bei Green IT geht es darum, die Nutzung von IKT über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Wie der aktuelle Stand bei der Entwicklung von nachhaltigem Software- und Systems-Engineering ist, berichtet IESE-Institutsleiter Prof. Dr. Peter Liggesmeyer im Podcast. Weitere Infos zu Software- und Systems-Engineering: https://www.iese.fraunhofer.de/de/leistungen.htm
2023-06-15
20 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Innovationsfellowships in der öffentlichen Verwaltung
Die Verwaltung steht unter wachsendem Druck, Bürger:innen mehr ins Zentrum ihres Handelns zu stellen. Dafür muss sie digitaler und nutzer:innenzentrierter werden. Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu entsprechenden Arbeitsweisen kann u.a. durch Innovationsfellowships erreicht werden. Jana Plomin ist zu Gast bei re|Staat digital und berichtet worum es bei deren Durchführung geht und welche Erkenntnisse aus diesen gewonnen werden konnten. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2023-05-30
39 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung
Der Einsatz Freier und Open-Source-Software, kurz FOSS, in der öffentliche Verwaltung steht aktuell auf der politischen Agenda. Sie bringt Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Wie können beispielsweise etablierte Open-Source-Strukturen mit ihren spezifischen Rollen, die sich in der zivilen Szene etabliert haben, mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden? Bei re|Staat Digital wollen wir heute anhand verwaltungsspezifischer Anwendungsszenarien darüber sprechen, wie die Verwaltung eigene Interessen in der Open-Source-Gemeinschaft vertreten müsste, eigene Projekte anstoßen könnte oder sich sogar als Inkubatorin für potentielle Startups etablieren kann. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter...
2023-05-04
38 min
Streamingpodden
Episode 50: When open source and open standards go hand in hand
The open source video player dash.js [1] is not only an MPEG-DASH reference player it is also used in production by many vendors and content providers. Hear our guest Daniel Silhavy from Fraunhofer FOKUS share how he got involved in this DASH-IF project and now the lead developer of dash.js. We also discuss how open source contributes to standardization work and industry adoption of new open standards. Participants: Jonas Birmé and Magnus Svensson from Eyevinn Technology, and Daniel Silhavy from Fraunhofer FOKUS. Producer: Jonas Birmé Podcast provided to you by Eyevinn Technology - independent video streaming experts and developers. [1] htt...
2023-04-04
37 min
Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft
02: Circularity Managerin Meike Lessau von Resourcify
Meike Lessau ist Circularity Managerin bei Resourcify und verantwortet dort die Rücknahme-Programme. Ihr Fokus liegt dabei auf der Medizinbranche, da sie zuvor als Global Product Manager für medizinisches Zubehör keine Lösungsansätze für ein nachhaltiges End-of-Life Management für Medizinprodukte finden konnte. Deshalb nimmt sie das nun selbst in die Hand - und die Medizinbranche in Europa ist erst der Anfang. Denn, was viele nicht wissen: Krankenhäuser sind der fünftgrößte Abfallproduzent Deutschlands, jährlich entstehen laut Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) allein 8,000 Tonnen Abfall aus Einweginstrumenten aus dem OP. Diese...
2023-03-28
32 min
Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft
02: Circularity Managerin Meike Lessau von Resourcify berichtet über ihre Erfahrungen und Projekte mit Krankenhausabfällen
Meike Lessau ist Circularity Managerin bei Resourcify und verantwortet dort die Rücknahme-Programme. Ihr Fokus liegt dabei auf der Medizinbranche, da sie zuvor als Global Product Manager für medizinisches Zubehör keine Lösungsansätze für ein nachhaltiges End-of-Life Management für Medizinprodukte finden konnte. Deshalb nimmt sie das nun selbst in die Hand - und die Medizinbranche in Europa ist erst der Anfang. Denn, was viele nicht wissen: Krankenhäuser sind der fünftgrößte Abfallproduzent Deutschlands, jährlich entstehen laut Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) allein 8,000 Tonnen Abfall aus Einweginstrumenten aus dem OP. Diese...
2023-03-28
32 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Verwaltung auf der grünen Wiese
Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten entstanden in Expert:innen-Workshops vier alternative Verwaltungswelten. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Bei re|Staat digital schauen wir jetzt, zu welchen neuen Gegenwarten uns diese gebündelten Expertisen geführt haben. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2023-03-23
47 min
UNBÜROKRATISCH
#2: Krisen, Kommunen und Karrieren, Thomas Bönig
Willkommen bei unserer zweiten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über Krisen, Kommunen und Karrieren. Auch das Onlinezugangsgesetz kommt thematisch nicht zu kurz. Zudem haben wir Thomas Bönig, CIO und CDO von Stuttgart, im Interview. Er gibt spannende Einblicke in die Digitalisierung der Kommunen und spricht Klartext bezüglich der Probleme, mit denen diese konfrontiert werden.Weiterführende Links:Positionspapier des NKR – OZG 2.0: Mit klarer Zielsetzung und Rechtsansprüchen zum Erfolg Kommunale IT-Dienstleister zur OZG-Änderung – VITAKO: Gesetzentwurf zum OZG umfassend überarbeiten Fraunhofer Fokus: Kompetenzen, Perspektiven und Lernmethoden im digitalis...
2023-02-27
22 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Statistik vor Gericht – True Crime und falsche Wahrscheinlichkeiten
Über wahre Verbrechen und schlechte Mathematik im Gerichtssaal. Ob Ted Bundy, Charles Manson oder Jack The Ripper – True Crime erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Statistisch gesehen gehören True Crime Podcasts mittlerweile zu den beliebtesten Podcast-Formaten, daher dachten wir uns: Spannende Fälle dürfen auch im Statistik-Podcast nicht fehlen. Darf man jemanden verhaften, wenn man sich zu 99 Prozent sicher ist, dass er schuldig ist? Und kann man überhaupt eine solche Wahrscheinlichkeit in Prozent ausrechnen? Kann man nur auf Grundlage von Statistik über Schuld oder Unschuld urteilen? Natürlich schildern wir Euch nicht nur r...
2022-08-15
26 min
The Video Insiders
MPEG-DASH Is In Your Cache
Daniel Silhavy LinkedIn profileDASH Industry Forum websitedash.js open source5G-MAG reference tools and open sourceFraunhofer FOKUS Media Web Symposium---------------------------------------------------Join our LinkedIn Group so that you can get the latest video insider news and participate in the discussion.Email thevideoinsiders@beamr.com to be a guest on the show.Learn more about Beamr
2022-04-28
47 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Nachwuchs gesucht: Neue Köpfe für Quantencomputing
Die Investitionen in die Schlüsseltechnologie Quantencomputing weltweit sind groß, die Hoffnungen riesig. Im Fokus unseres Podcasts stehen die Menschen, die diese Zukunftstechnologie in die Anwendung bringen – zwei Quantenexperten von Fraunhofer und IBM. https://www.digital.iao.fraunhofer.de/de/leistungen/Quantencomputing.html www.quantencomputing.fraunhofer.de https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/information-kommunikation/quantencomputing.html https://www.ibm.com/quantum-computing https://www.zurich.ibm.com https://qiskit.org
2022-04-22
29 min
Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Kompakt: Der Mythos Blockchain
Jeder hat schon davon gehört, aber die wenigsten können es erklären. Was verbirgt sich hinter dem Mythos Blockchain? In dieser Kompakt Folge lüften wir das Geheimnis und erklären, wofür die Blockchain in der digitalen Welt genutzt wird und was durch sie bald möglich sein könnte. Hier findest du wichtige Links zu dem Thema: Vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Technologiensichergestalten/Blockchain-Kryptowaehrung/blockchain-kryptowaehrung_node.html Vom Fraunhofer-Institut: https://www.fokus.fraunhofer.de/de/news/fokus/mythosblo...
2022-04-10
05 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Mensch-Maschine-Interaktion: Mit Fokus auf den Menschen
"Die Verantwortung muss beim Menschen liegen!" Die Digitalisierung führt zu steigender Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Die adaptive Mensch-Maschine-Interaktion bietet dabei die Chance, den Menschen bei seiner Arbeit maschinell zu unterstützen. In ihrer Promotion zum Thema „Multifaktorielle Echtzeitdiagnose des Nutzerzustands in adaptiver Mensch-Maschine-Interaktion“ am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE entwickelte Dr. Jessica Schwarz die multidimensionale und multifaktorielle Nutzerzustandsdiagnose RASMUS, die der Maschine die Voraussetzung schafft, den Menschen bestmöglich bei seiner Aufgabe zu unterstützen. Den Fokus auf den Menschen setzt sie dabei ganz bewusst. „Als Psychologin beschäftige ich mich in dem Bereich Mensch-Masch...
2022-04-08
13 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Der Digitalrat: Der digitale Staat
Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er sollte als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien zu Fragen der Digitalisierung beraten. Die dritte Folge zu diesem Gremium behandelt den Themenkomplex digitaler Staat. Dieser fasst diverse Aspekte zusammen, die einen zukunftsfähigen Staat auszeichnen und dessen Innovations- und Handlungsfähigkeit im Kontext der digitalen Transformation sicherstellen sollen. Zu Gast ist Prof. Dr. Peter Parycek, Mitglied des Digitalrates und Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). Weitere Inhalte zur Arbeit des Digitalrates finden Sie unter...
2022-04-07
16 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung
Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er hat als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien zu Fragen der Digitalisierung beraten. In der zweiten Folge spricht Viktor Mayer-Schönberger, Mitglied des Digitalrates und Professor of Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, über die Bedeutung und Potenziale der Nutzung von Daten - insbesondere von Sachdaten - und die notwendigen Schritte, die eine Nutzung dieser in Europa stärken können. Weitere Inhalte zur Arbeit des Digitalrates finden Sie unter https://www.o...
2022-03-02
15 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz
Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er hat als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien in Fragen der Digitalisierung beraten. In der ersten Folge spricht die Vorsitzende dieses Digitalrates, Katrin Suder, über die Entstehung und Aufgaben des Gremiums und zeigt Erfolge sowie Hürden anhand einiger Beispiele auf. Weitere Inhalte zur Arbeit des Digitalrates finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
2022-01-20
15 min
eGovernment Podcast
Social Media - Bürger:innen als Freunde
Mit dem Projekt POSITIV, welches vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) gefördert wurde, wurden deutschlandweit Kommunen und ihre Interaktion und Kommunikation mit der Bevölkerung mit Hilfe Sozialer Medien untersucht. So stellte sich die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger als „Freunde“ der öffentlichen Verwaltung gewonnen werden können und wie dabei Social Media zum Einsatz kommt. Ziel des Projekts war es die Chancen und Potenziale von digitalen (sozialen) Kommunikationsformen herauszukristallisieren, die eine transparente und dialogbasierte Beziehung zwischen Verwaltung und Bevölkerung hervorbringen können. Genau darüber habe ich mit Anna, Fatma und Re...
2021-11-14
1h 08
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune
Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der letzten von drei Folgen sprechen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber über die Themenkomplexe OZG, Verwaltung und digitale Kommune. Den Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 und die begleitenden Inhalte finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/digitalindex
2021-09-08
15 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Wie digital ist Deutschland: Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021
Immer mehr Haushalte verfügen über einen Glasfaseranschluss, und immer mehr Kommunen bieten ihre Bürgerservices übers Web an – die Digitalisierung Deutschlands schreitet voran. Wo es gut läuft und wo noch nicht so gut, darüber wissen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber Bescheid. Die Forschenden des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS haben den Deutschland-Index der Digitalisierung erarbeitet. Im Podcast erzählen Sie, welche Zahlen und Fakten besonders bemerkenswert sind – und ob sie schon mal digitales Detoxing ausprobiert haben. Link zum Deutschland-Index: Deutschland-Index https://www.oeffentliche-it.de/digitalindex?mapShape=d-land&mapShapeYear=2021&mapColor=d-land&mapColor...
2021-08-06
13 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung
Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der zweiten von drei Folgen sprechen Gabriele Goldacker und Jens Tiemann über die Themenkomplexe Infrastruktur, sowie Wirtschaft und Forschung. Den Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 und die begleitenden Inhalte finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/digitalindex
2021-07-26
16 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Deutschland-Index 2021: Grundidee und das digitale Leben mit Corona
Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der ersten von drei Folgen sprechen Dr. Mike Weber und Jan Dennis Gumz mit Julian Regenthal-Patzak über die Idee, die hinter dem Index steckt, und darüber, wie sich das digitale Leben unter dem Einfluss von Corona verändert hat – oder auch nicht. Den Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 und die begleitenden Inhalte finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/digitalindex
2021-06-30
18 min
Business Angel Talk mit David Rhotert
#23 Impact Investments – Hype oder nachhaltiger Trend? Prof. Dr. Christina Günther, Professorin an der WHU
Impact Investing rückt immer weiter in den Fokus heutiger Finanzanlage-Strategien. Viele Business Angels formulieren explizit den Wunsch mit ihren Investments, die Welt kommender Generationen ein Stück besser zu machen. Doch was heißt das konkret und wie lässt sich Impact Investing messen? Bislang gibt es hierzu keine einheitliche Begriffsdefinition. Unter Impact Investing verstehen viele Investments in Unternehmen, um neben einer finanziellen Rendite auch messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. In dieser Sonderausgabe des Podcasts haben wir ExpertInnen aus Forschung und Praxis eingeladen, um über die Chancen und den Bedarf von Impact Investing für Business Angels zu disk...
2021-05-19
1h 20
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Registermodernisierungsgesetz
Das Gesetzgebungsverfahren zum kontrovers diskutierten Registermodernisierungsgesetz hat Anfang des Jahres im Bundesrat seinen Abschluss gefunden. ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek war an diesem als Gutachter beteiligt und beleuchtet im Gespräch mit Julian Regenthal-Patzak einige Aspekte des Gesetzes, sowie die Vorteile der gewählten Lösung im internationalen Vergleich. Kern seiner Argumentation ist, dass heutzutage nicht die kritisierte Möglichkeit der Verknüpfung von-, sondern der Zugang zu den Daten entscheidend sei. Diesen Umstand berücksichtige das Gesetz und könne so zu einem Positivbeispiel werden. Das Gutachten »Analyse der rechtlich-technischen Gesamtarchitektur des Entwurfs des Registermodernisierungsgesetzes« und die ergänzende Expertise f...
2021-05-04
18 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Quantencomputing
Quantencomputing gilt als »Game Changer«, der in einigen Jahren neue Möglichkeiten in vielen Bereichen schaffen kann: bei der Optimierung und Simulation, in der Logistik, Energiewirtschaft, Chemie, Medizin oder in der Produktionsplanung. An einem IBM-Quantencomputer, installiert nahe Stuttgart, ist es Unternehmen und Forschungseinrichtungen erstmals möglich, unter deutschen Datenschutzregeln anwendungsnahe Algorithmen zu programmieren und zu testen. Wie sie Know-how aufbauen, quantenspezifische Anwendungen sowie neue Geschäftsmodelle entwickeln können und warum es jetzt schon sinnvoll ist, sich mit der Zukunftstechnologie zu beschäftigen, das erklärt Prof. Dr. Manfred Hauswirth in unserem Podcast. *Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing Video zum Kompetenznetzwerk auf YouTube: https...
2021-04-16
14 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Digitale Kommune
Treiber der Veränderung oder bedächtiger Netzwerker? Konzentration auf Infrastrukturausbau oder auf die Digitalisierung der Vereine? Kommunen setzen in der Digitalisierung ganz unterschiedliche Ziele und verfolgen sie auf verschiedenen Wegen. Der stellvertretende ÖFIT-Leiter Dr. Mike Weber präsentiert im Gespräch mit Moderator Julian Regenthal-Patzak vier Kommunentypen, die sich bei der Analyse einer Befragung von Kommunen herausgebildet haben. Er geht auf die Stärken der stilisierten Kommunentypen ein und zeigt, was andere Kommunen für ihre Digitalisierungsvorhaben daraus lernen können. Dabei wird in der zwölften Folge des ÖFIT-Podcast angesprochen, welche Rolle der Breitbandausbau spielt und wie sich der Digita...
2021-04-06
30 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Technikgestaltung
Neue Technik weckt meist hohe Erwartungen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, sie kann aber auch stark transformative Wirkungen auf Gesellschaften entfalten. Daher gehört die Diskussion über Technikgestaltung wieder auf die politische Agenda. ÖFIT-Mitarbeiterin Dr. Karoline Krenn stellt im Gespräch mit Moderator Julian Regenthal-Patzak dar, worauf es ankommt, damit die vorhandenen Gestaltungsspielräume in der Technikgestaltung im Sinne des Gemeinwohls wahrgenommen werden können. Am Beispiel der Corona-Warn-App werden die wichtigsten Aspekte eines gesellschaftlichen Technikgestaltungsprozesses erläutert. Die Publikation »Gesellschaftliche Technikgestaltung - Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente« finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/publikationen.
2021-01-28
29 min
Folk och Försvar-podden
Optimism och böner räcker inte – cybersäkerheten måste få ett större fokus
”Det är hög tid att sluta vara naiv när det kommer till informationssäkerhet.” säger Anne-Marie Eklund Löwinder i ett samtal med Folk och Försvar på temat cybersäkerhet. Lyssna på hur Anne-Marie kom att bli en av ett fåtal i världen som valdes ut att ha nyckeln till Internets innersta kärna och varför vi måste sluta vara mediokra och tänka att vi är good enough på informations och cybersäkerhet. Avsnittet är producerat och redigerad av David Bruhn. Jingeln är producerad av Die Hard Productions. ...
2020-12-30
42 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Digitalisierung ländlicher Räume
Was können digitale Lösungsansätze für ländliche Räume leisten und wie werden sie erfolgreich? Diesen Fragen geht eine ÖFIT-Studie nach, für die Digitalprojekte auf dem Land befragt wurden. ÖFIT-Mitarbeiter Basanta Thapa spricht mit Moderator Julian Regenthal-Patzak in der zehnten Folge unseres Podcasts darüber, welche innovativen Ideen, gemeinsamen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieser Projekte die Studie zutage gefördert hat. Die Publikation »Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume« finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/publikationen.
2020-12-14
32 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Digitale Souveränität
Obwohl digitale Souveränität mittlerweile breit und kontrovers diskutiert wird, bleibt der Begriff ohne klar abgrenzbare Bedeutung. Das ÖFIT-Whitepaper „Digitale Souveränität als strategische Autonomie“ möchte einen Beitrag zu mehr Differenzierung und Konkretisierung in der Auseinandersetzung um die staatliche digitale Souveränität leisten. Im Kern gehe es darum zu verhindern, dass Abhängigkeiten in der Digitalisierung die Umsetzung eigener Ziele beschränken, so ÖFIT-Mitarbeiter Resa Mohabbat Kar. Er erläutert in unserer neunten Folge die Perspektive der Autoren im Gespräch mit Julian Regenthal-Patzak. Unter anderem geht es um die verschiedenen Fachdebatten, welche populären Grundannahmen im Zusammenhang mi...
2020-11-16
26 min
THINK REACTOR
#012 - Sprachassistenten, Noise Cancelling, Klangoptimierung - mit Jan Wellmann (Fraunhofer IDMT)
Der Podcast rund um Künstliche Intelligenz von und mit Roland Becker und Dr. Sirko Straube. In dieser Folge sprechen wir mit unserem Gast Jan Wellmann vom Fraunhofer IDMT über Künstliche Intelligenz im Bereich Audio, Sprache und Akustik.Jan Wellmann ist seit über 15 Jahren in Projekten 'the Audio Guy'. Nach Stationen im Bereich professionelle Beschallungstechnik und Embedded Audio verantwortet er seit 2012 die Themen Audiotechnik und Automatische Spracherkennung am Fraunhofer IDMT in Oldenburg und leitet dort eine eigene Gruppe. Im Fokus der Arbeit stehen 'Voice Enabled Devices', vom Smartspeaker bis zur sprachgesteuerten Produktion.// Show...
2020-11-12
1h 56
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Trendforschung
Schon im Altertum wurde in Delphi über die Zukunft orakelt. Heutzutage stehen dafür weit mehr Daten und elaboriertere Modelle zur Verfügung. So lassen sich vergleichsweise einfache Phänomene wie das Wetter und die Verkehrslage bereits treffsicher vorhersagen. Sozio-technische Systeme wie die sich digitalisierende Gesellschaft entziehen sich jedoch solch einfachen Prognosen. Wie die Trendforschung am Kompetenzzentrum Öffentliche IT mit dieser Komplexität umgeht, Handlungsempfehlungen für die gewünschte Zukunft entwickelt und warum verschiedene Zukünfte hier eine Rolle spielen, erläutert der stellvertretende ÖFIT Leiter Dr. Mike Weber in der achten Folge unseres Podcast im Gespräch mit Julian Regen...
2020-10-19
29 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Biotechnologie im Fokus der Öffentlichkeit
Die Biotech-Branche steht seit der Corona-Pandemie im Fokus der Öffentlichkeit. Die Frage nach Impfstoffen und Wirkstoffen gegen die Krankheit lenkt das Interesse auf die Arbeit von Biologen, Chemikern und Virologen. Auch die Filmindustrie bedient sich biotechnologischer Themen – nicht erst seit der Pandemie. Dr. Ole Pless vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME am Standort Hamburg und sein Team arbeiten an einem Wirkstoff gegen die Coronavirus-Erkrankung. Da er sich bestens in der Szene auskennt, hat er nebenbei als Drehbuch-Berater bei der deutschen Serie „Biohackers“ mitgewirkt. Wie der Wissenschaftler die Entwicklung rund um die gestiegene öffentliche Wahrnehmung der Biotech-Branche einschätzt, was es...
2020-09-18
14 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Internettracking
In der Öffentlichkeit ist vor allem der Begriff Cookie mit dem Internettracking verknüpft. Aber es gibt etliche weitere, oft noch weniger offensichtliche und schwerer zu vermeidende Mittel und Methoden, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Internetnutzung umfassend und anhaltend zu beobachten. Die Ergebnisse werden hauptsächlich genutzt, um Werbung zu individualisieren, aber z.B. auch für die gezielte politische Ansprache. In der siebten Folge unseres Podcasts spricht ÖFIT Mitarbeiterin Gabriele Goldacker mit Julian Regenthal-Patzak über Trackingtechniken, mögliche Verwendungszwecke der gesammelten Daten und die Vor- und Nachteile des Internettrackings. Die Publikation »Internettracking« finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/publik
2020-09-15
21 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Open Data
Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht in unserer sechsten Folge Dr. Jens Klessmann, einer der Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS mit Moderator Julian Regenthal-Patzak. Die Publikationen »Open Data - zwischen Wunsch und Wirklichkeit« und »Strategische Bereitstellung offener Verwaltungsdaten« finden Sie unter https://oeffentliche-it.de/publikationen.
2020-08-06
20 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Wie Funktioniert das Internet
Das Internet ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Selbstverständlich nutzen wir Apps, Suchmaschinen und Internetseiten. In der Regel ohne zu wissen, was im Hintergrund genau passiert. Dabei trägt das Internet seine Kernfunktion eigentlich schon im Namen: Es vernetzt Netze. Was das genau bedeutet, wie es funktioniert und einige Entwicklungen, die stattfinden und stattgefunden haben, erklärt ÖFIT-Mitarbeiter Jens Tiemann im Gespräch mit Moderator Julian Regenthal-Patzak.
2020-07-14
24 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Selbstdatenschutz
In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Selbstdatenschutz. ÖFIT-Mitarbeiterin Dr. Karoline Krenn erläutert im Gespräch mit Moderator Julian Regenthal-Patzak die Perspektive des ÖFIT-Impulses „Datenachtsamkeit – ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz“. Unter anderem geht es um informationelle Selbstbestimmung als alltägliche Herausforderung und verschiedene Strategien zum Selbstdatenschutz. Die Publikation finden Sie unter https://www.oefit.de/publikationen.
2020-06-16
22 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Recht Digital
In der dritten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema der Digitalisierung des Rechts. Was sind Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung der Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung? Dies wird international unterschiedlich beantwortet. ÖFIT-Mitarbeiter Resa Mohabbat Kar stellt im Gespräch mit Moderator Julian Regenthal-Patzak die Perspektiven des Impulses "Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar" vor. Die Publikation finden Sie unter https://oefit.de/publikationen.
2020-05-14
25 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
KI in der Verwaltung
Die zweite Folge unseres Podcasts beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung. ÖFIT-Mitarbeiter Basanta Thapa spricht mit Moderator Julian Regenthal-Patzak über die Szenario-Studie EXEKUTIVE KI 2030, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen oder weiterhin Menschen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung? Welche Rahmensetzungen führen zu welchem Szenario und wie können wir diese bereits heute steuern? Die Studie finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/publikationen.
2020-04-16
36 min
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Die erste Folge des ÖFIT-Podcasts stellt das Kompetenzzentrum vor. Was sind unsere Aufgaben, wie arbeiten wir und mit welchen Themen befassen wir uns? Diese und weitere Fragen beantwortet ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek im Gespräch mit Moderator Julian Regenthal-Patzak.
2020-04-16
11 min
Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)
Präsentation „Automatisierungs-Demystifizierungs-Diskurs-Maschine“ (bub2018)
Wir werden das FORUM in eine gewaltige Diskurs-Maschine verwandeln, welche Besucher*innen zu Bestandteilen einer Industrie-4.0-Fabrik werden lässt, die ganz mit Bleistift und (Recycling-)Papier funktioniert. Die Automatisierungs-Demystifizierungs-Diskurs-Maschine ist eine interaktive Installation, in der grundlegende Begriffe industrieller Automatisierung sichtbar gemacht werden, darunter Arbeitsteilung, Taylorismus oder Kooperation. Darüber hinaus werden fundamentale Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller Arbeitsweise deutlich gemacht, indem es Aufgaben (tasks) geben wird, die Besucher*innen mechanistisch ausführen sollen. Anstatt »Gehe bis zur Wand« ist auf der Anweisungskarte etwa »Gehe bis zu dem...
2018-11-17
08 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Präsentation „Automatisierungs-Demystifizierungs-Diskurs-Maschine“ (bub2018)
Wir werden das FORUM in eine gewaltige Diskurs-Maschine verwandeln, welche Besucher*innen zu Bestandteilen einer Industrie-4.0-Fabrik werden lässt, die ganz mit Bleistift und (Recycling-)Papier funktioniert. Die Automatisierungs-Demystifizierungs-Diskurs-Maschine ist eine interaktive Installation, in der grundlegende Begriffe industrieller Automatisierung sichtbar gemacht werden, darunter Arbeitsteilung, Taylorismus oder Kooperation. Darüber hinaus werden fundamentale Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller Arbeitsweise deutlich gemacht, indem es Aufgaben (tasks) geben wird, die Besucher*innen mechanistisch ausführen sollen. Anstatt »Gehe bis zur Wand« ist auf der Anweisungskarte etwa »Gehe bis zu dem...
2018-11-17
09 min
Fokus Wissen
Föderalismus-Symposium 2018: (De)Radikalisieung – Wie kann man die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Teil 2
Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Dies ist der zweite von 2 Teilen zum Föderalismus Symposium 2018. In dieser Ausgabe senden wir die Aufzeichnung der 2 Talkrunden bei denen zum einen die Klubobleute der vier Landtagsparteien in der einen Runde, sowie zwei engagierte Lehrkräfte und die drei Landesschulsprecher in der zweiten Talkrunde diskutieren. Prof. Dr. Franz Keplinger, der Rektor der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sprach eröffnende Worte. Dis...
2018-07-17
1h 06