podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fraunhofer IESE
Shows
OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft.
Dr. GPT – Diagnose: Unsterblichkeit? Die Zukunft der Gesundheit
Den Traum vom ewigen Leben gibt es schon seit Anbeginn der Menschheit. Dank moderner Technologie sind wir diesem Ziel näher denn je: Smartwatches erfassen detailliert unsere Gesundheitsdaten und Gewohnheiten, während Operationen dank Robotik vom anderen Ende der Welt aus durchgeführt werden können. Menschen wie der US-amerikanische Millionär Brian Johnson versuchen sich mittels Bluttransfusionen und unzähligen Nahrungsergänzungsmitteln so jung wie möglich zu halten. Auch wenn Host Professor Roman Dumitrescu und Casio-Uhren-Träger Tommy Fallkowski vom Fraunhofer IEM noch nicht vollständig auf den Longevity-Selbstoptimierungszug aufgesprungen sind, erörtern die beiden, wie künstli...
2025-06-03
1h 12
Healthcare Digital
#22 DMEA 2025, Dr. Theresa Ahrens und Professor Dr. Karl Broich
Herzlich willkommen bei HEALTHCARE DIGITAL.In der 22. Folge unseres Podcasts sind wir auf der DMEA 2025 in Berlin. Vor Ort sprechen wir mit Theresa Ahrens. Sie ist Diplom-Molekularmedizinerin und Abteilungsleiterin im Bereich Digital Health Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Im Interview spricht sie über spannende Projekte wie den digitalen Patientenzwilling und die Zukunft der Krankenhäuser.Außerdem berichtet Prof. Dr. Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), über seine Eindrücke von der Veranstaltung sowie über aktuelle Entwicklungen – etwa den Start des Forschungsdatenzentrums im Sommer.Links zur...
2025-04-11
21 min
kurz & würzig
#15 Civora
Wir holen uns die Daten per USB-Stick. 🚀 Wie können urbane Datenplattformen Städten wirklich helfen? 🌍📊 In unserer neuesten Podcast-Folge hatten wir das Vergnügen, mit Tim Cleffmann über urbane Datenplattformen, smarte Städte und digitale Verwaltung zu sprechen. Dabei wurde eines deutlich: Es gibt keinen Grund, das Rad neu zu erfinden! ✅ Modular und praxiserprobt: Viele Städte müssen nicht bei null anfangen. Anbieter haben mittlerweile erprobte Lösungen, die flexibel anpassbar sind. Kommunen können direkt mit konkreten Use Cases starten und so schneller Mehrwerte schaffen. 💡 Digitalisierung als Effizienzbooster: Neben klassischen Smart City-Projekten ge...
2025-04-03
36 min
kurz & würzig
#14 MVV Energie AG
1. Bundesliga oder in einem Schloss studieren? In dieser Episode sprechen wir mit Robert Thomann, einem echten Experten im Bereich Smart Cities und der digitalen Transformation der kommunalen Welt. Wir tauchen ein in die spannende Welt der IoT-Plattformen, KI-gesteuerten Stadtplanung und smarten Lösungen für die öffentliche Infrastruktur. Robert erzählt uns, wie er mit seinem Team kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Softwarelösungen arbeitet, die nicht nur komplexe Daten visualisieren, sondern auch die Kommunikation und Zusammenarbeit in Städten verbessern. Vom smarten Winterdienst bis hin zur KI-gestützten Mobilitätsplanung – hier wird Technologie genutzt, um den Alltag in...
2025-03-20
43 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 44: Frauen, erobert euch das Software Engineering!
Dank interdisziplinärer und diverser Teams können bessere (Software-)Produkte entstehen Claudia und Patrick stellen uns heute das neue Forschungsprojekt WiSE (Activating Women in Software Engineering) vor, das in Kooperation mit der LMU München und der Hochschule Mainz Anfang Januar gestartet ist. Es geht darum, jungen Frauen zu zeigen, dass das Berufsfeld Software Engineering absolut spannend ist und sie hier mit ihrer Expertise – wenn auch fachfremd –völlig richtig und wertvoll zum Einsatz kommen können. Unsere beiden Wissenschaftler berichten, wie im Laufe des Projekts Studentinnen und KMUs im Bereich des Software Engineerings zusammenkommen und konkret an Projekten arbeiten...
2025-03-08
20 min
kurz & würzig
#13 Doppelspitze
Steffen, Anni und ihre bessere Hälfte am Mikrofon. Anni fühlt sich mit ihrer besseren Hälfte im Studio direkt wohler und wir bekommen Einblicke in die Arbeit der beiden als Doppelspitze – Dr. Matthias Berg ist zu Gast und plaudert aus dem Nähkästchen! Um die ein oder andere Frage hat sich unser Studio-Gast gekonnt herumgeredet - aber, dennoch haben wir einige spannende Einblicke bekommen! Vom Kulturliebhaber zum Smart-City-Experten: Matthias erzählt uns, wie er mit einem kulturellen Background in der Welt der Digitalisierung gelandet ist. Matthias' Projektlieblinge: Wir kitzeln aus ihm heraus, welches seiner vielfält...
2025-03-06
37 min
kurz & würzig
#12 digitales.hessen
Digitale Lösungen ohne Lücken. Steffen ist live on tour! Im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation spricht er mit der Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus über spannende Projekte und die interkommunale Zusammenarbeit als Schlüssel für die erfolgreiche Digitalisierung von Stadt und Land. Außerdem geht es darum, wie eine einheitliche Software-Plattform für Kommunen den Durchbruch bringen kann oder welche innovativen Förderprogramme Smart Cities oder Smart Regions voranbringen. Erfahre mehr über das Thema Smart City und vernetze dich mit Steffen und Anni: http://www.iese.fraunhofer.de/kurz-und-w
2025-02-20
24 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 43: Virtual Test Benches for Off-Road Applications
Dr. Pablo Oliveira Antonino (Fraunhofer IESE) and Alex Foessel (Balanced Engineering LLC) talk about their project and the innovation in the Agricultural sector. Testing highly automated and autonomous agricultural vehicles is challenging due to the high costs and labor-intensive nature of the process. It requires verifying a wide range of system configurations and scenarios to evaluate and release new technical systems and features for the agricultural sector. Real test drives on this scale are often impractical, making virtual test benches essential. Our solution "FERAL" leverages digital twins and simulations to address these challenges, enabling continuous engineering principles...
2025-02-19
24 min
kurz & würzig
#11 HEIDI
Wir erschaffen nicht die 25. Parallel-App! Anni und Steffen begrüßen Justus Pohle, Mitgründer und Geschäftsführer von HEIDI – Heimat Digital, in ihrem Podcast. Was haben eine Heimat-App, Open Source und digitale Stelen gemeinsam? In dieser Episode werfen sie einen Blick auf smarte Regionen und sprechen mit Justus darüber, wie aus einer Idee während der Corona-Zeit eine digitale Plattform wurde, die mittlerweile in über 400 Kommunen genutzt wird. Das erwartet euch: ✅ Wie die HEIDI-App Städte und Gemeinden vernetzt ✅ Warum eine Kombination aus Apps, Info-Stelen und Plattformen der Schlüssel zur Digitalisierung sein kann ✅ Warum die...
2025-02-06
50 min
Breaking Data
#13 – Chancen und Herausforderungen von KI in Unternehmen. Mit Anna Maria Vollmer, Fraunhofer IESE
In der 13. Episode von Breaking Data, dem Podcast von BigData-Insider, diskutiert Host Nico Litzel mit Anna Maria Vollmer, Managerin für Business Innovation & Transfer am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in der Abteilung Data Science, über Chancen und Herausforderungen von KI in Unternehmen.Webseite des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Profil von Anna Maria Vollmer Folgen Sie uns auf: LinkedINXFacebookBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:BigData-Insider NewsletterUnsere Website:BigData-InsiderWeitere spannende Podcasts aus unserem Hause:CLOUD ON AIR – mit Ex...
2025-02-06
13 min
kurz & würzig
#10 Mensch, Solingen!
Der Abfallkalender ist ein Must-Have! Steffen und Anni freuen sich, Nils Gerken, CDO von solingen.digital, im Podcast begrüßen zu dürfen! Sie sprechen über die spannende Entwicklung der Open Smart City App, die Herausforderungen bei der Digitalisierung einer Stadt und warum eine App ohne Abfallkalender keine echte Smart City App ist. Was erwartet euch? ✅ Die Entstehungsgeschichte der Smart City App in Solingen ✅ Erfolgsfaktoren: Was Bürger*innen wirklich nutzen ✅ Herausforderungen bei der Entwicklung und Einführung einer kommunalen App ✅ Wie sich andere Städte der Entwicklungspartnerschaft anschließen können ✅ Zukunftsausblick: Community-Management, neue Features und die Ve...
2025-01-23
33 min
kurz & würzig
#9 Smart-City-Apps
Der erste Gast im Podcast! Steffen und Anni begrüßen den ersten Gast im Podcast: Philipp Wilimzig. Er ist der Gründer der Smart Village Solutions und spricht gemeinsam mit den beiden über die Smart Village App, Open-Source-Lösungen für Kommunen und die Herausforderungen bei der Digitalisierung von Städten und Gemeinden. Was erwartet euch? ✅ Die Entstehungsgeschichte der Smart Village App ✅ Wie Kommunen von modularen und offenen Systemen profitieren können ✅ Beispiele aus der Praxis: Apps, die wirklich einen Unterschied machen ✅ Ein Blick in die Zukunft: KI-Chatbots und Plattform-Standards Erfahre mehr über das Thema Smart C...
2025-01-16
26 min
kurz & würzig
#8 Weihnachtsmann GmbH
Autorisierter Zugriff auf Wunschzettel mit Elf ID. Wie wäre das denn, wenn der Weihnachtsmann Zugang zu digitalen Lösungen hätte? Wie würden Geschenke verteilt werden oder wie erreichen Wunschzettel den Weihnachtsmann? In dem Weihnachtsspecial reden die beiden über Weihnachtsanalogien zu Smart City Themen und überlegen, wie der Weihnachtsmann Digitalisierung umsetzen könnte. Erfahre mehr über das Thema Smart City und vernetze dich mit den beiden: http://www.iese.fraunhofer.de/kurz-und-wuerzig
2024-12-26
19 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 42: Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam
Wie entwirft man digitale Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen können? Die Antwort gibt’s im DEEP-DIVE-Podcast! Wie wichtig es ist, komplexe Systeme interdisziplinär zu betrachten, stellen Eddy Groen (Senior Requirements Engineer) und Florian Balduf (Senior Systems Engineer) vor. Anhand spannender Projekte geben sie Einblicke in ihre Arbeit und befassen sich dabei mit diversen Domänen. Außerdem unterhalten sich die beiden über die Bedeutung von Vernetzung: Denn Nachhaltigkeit schafft man nicht allein.
2024-12-16
27 min
kurz & würzig
#7 Schnittwitch
TikTok ist nichts zum Essen! Anni und Steffen stellen ihre zehn „Lieblingsprojekte“ aus der Welt der Smart Cities und Smart Regions vor - Auch wenn sie natürlich nicht alle Smart City-Projekte der Welt kennen, haben sie ein paar echte Perlen entdeckt, über die sie sich austauschen! Nebenbei gibt's auch noch ein leckeres "Schnitzel-Schnittchen" – weil wer sagt, dass Wissenschaft nicht auch kulinarisch sein kann? Erfahre mehr über das Thema Smart City und vernetze dich mit den beiden: http://www.iese.fraunhofer.de/kurz-und-wuerzig
2024-12-12
30 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 41: Interoperabilität in Krankenhäusern
Wie erfolgt die reibungslose Verlegung einer Person von der Intensiv- auf die Normalstation? Und wie kann ein Dashboard dabei helfen? Die Antwort gibt`s im DEEP-DIVE-Podcast! Im klinischen Alltag verwenden Intensiv- und Normalstationen verschiedene Krankenhausinformationssysteme (KIS). Diese zu vernetzen und einen direkten Datenaustausch zu ermöglichen, bietet immense Vorteile für das Personal, aber auch für Patienten und Patientinnen in Behandlung. Dr. Jonas Marcello, Abteilungsleiter Digital Health Engineering, und Bernd Rauch, Expert »Data Ecosystems«, unterhalten sich über das Projekt OneViewMed und geben Einblicke in die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
2024-11-29
24 min
kurz & würzig
#6 People-Pleaser
Wieso steht die Polizei vor Steffens Tür? In dieser Folge sprechen Steffen und Anni über den Digitalgipfel 2024 in Frankfurt am Main, auf dem das Fraunhofer IESE mit dem Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL vertreten war. Die beiden geben spannende Einblicke und sprechen über ihre Highlights vor Ort! Anni hat sich über hohen Besuch am Stand gefreut: Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin des BMWSB, ließ sich den Marktplatz erklären und nahm die Inhalte direkt in eine Fishbowl-Diskussion mit. Steffen hat diverse Sessions besucht und berichtet über seine Diskussionen und Gespräche. Künstliche Intelligenz spielt dabei aktuell eine immer größ...
2024-11-28
36 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 40: Morgen Denker Karriere: Mit dem BMBF-Programm Software Campus in die PhD investieren
Florian hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studiert und fand durch sein großes Interesse an der Informatik und Themen wie Industrie 4.0 bereits 2020 seinen Weg zum IESE. Im Bereich Nachhaltigkeit ist er im Projekt greenProd unterwegs und auch seine PhD beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsindikatoren in der Produktion. Die Besonderheit: Er wird dabei im Rahmen des Software Campus vom BMBF gefördert und kann so für seine Forschung im Rahmen seiner Promotion sogar eigene Hiwis beschäftigen; eine win-win-Situation, in der Florian Erfahrungen als Führungskraft und Projektleitung sammeln kann und passgenau mit der Wirtschaft (in seinem Fall der Software AG aus...
2024-11-15
14 min
Hightech im Mittelstand
Es weiß doch keiner, was er weiß – Wissensmanagement im Mittelstand mit KI
Wissen und Wissensmanagement wird immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil: im unternehmerischen Alltag, in Krisen sowie in der digitalen und nachhaltigen Transformation. Wie sieht effektives Wissensmanagement in mittelständischen Unternehmen aus, damit sie ihr organisatorisches Wissen entwickeln und sichern können? Wie sorgt man dafür, dass das benötigte Wissen zur Verfügung steht, wenn es tatsächlich gebraucht wird? Und wie kann künstliche Intelligenz (KI) dabei unterstützen? In dieser Folge spricht unsere Expertin Ute Juschkus mit Katarina Mose, sie ist Senior Business Development Manager bei Zweitag GmbH. Die Zweitag GmbH entwickelt Software...
2024-11-14
43 min
kurz & würzig
#5 1.FC Kaiserslautern
Was hat ein Fußballclub mit Smart City zu tun? Steffen – passend im Betze-Trikot gekleidet – und Anni sprechen über das Digitalisierungsprojekt mit dem 1.FCK und nutzen Sportanalogien, um Smart-City-Themen zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht das Fanerlebnis im Stadion, das Parallelen zum „Bürger*innenerlebnis“ in der Stadt aufzeigt. Wie lassen sich die Dynamik und der Zusammenhalt von Großveranstaltungen auf städtische Use Cases übertragen? Außerdem sprechen die beiden darüber, wie Unternehmen als wichtige Akteure in einer vernetzten Stadt agieren können. Zum Abschluss wird die Bedeutung von Erfolgsmessungen besprochen: Welche Maßnahmen haben wirklich Wir...
2024-11-14
23 min
kurz & würzig
#4 Marktplätze
Digitale Dienste austauschen, erwerben oder sich darüber informieren. In dieser Folge dreht sich alles um Marktplätze für Smart Cities und Smart Regions. Aber zu Beginn beantworten Steffen und Anni die erste Fanpost: Wird Agilität in der Verwaltung ein Thema? Absolut! Und was ist eigentlich eine Smart City? Steffen verrät außerdem, welche Gäste er sich für den Podcast wünscht. Dann steigen die beiden tiefer in die Welt der Smart City und Smart Region Marktplätze ein. Was genau ist ein Smart City Marktplatz und welche Marktplätze gibt es eig...
2024-10-31
30 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 39: Mit digitalen Lösungen nachhaltig in die Zukunft
Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Nachhaltigkeit umzusetzen? Und was hat das mit Green by IT und Green IT zu tun? Die Antwort gibt`s im MORGEN DENKER-Podcast! Bei Nachhaltigkeit geht es im Kern immer darum, mit Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen – so auch bei der digitalen Nachhaltigkeit. Das Ziel ist, die Digitalisierung so zu gestalten, dass Wirtschaft und Gesellschaft langfristig von ihr profitieren. Welche Projekte und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit am IESE realisiert werden, erklärt Eddy Groen im Podcast. Er ist Senior Requirements Engineer und koordiniert mit seiner Expertise in Nachhaltigkeit die Tätigkeiten dazu am Institut. Weite...
2024-10-23
17 min
kurz & würzig
#3 Macher-Modus
Live aus dem Kleiderschrank im Hotel. Steffen und Anni sprechen über ihre Eindrücke von der Smart Country Convention 2024 und teilen spannende Erlebnisse, Begegnungen und Highlights der Messe. Und das Highlight war natürlich der Austausch mit den Smarties! Die beiden wurden von der Schnittchen-Community erkannt und angesprochen – wie cool ist das denn? Auffällig war dieses Jahr, dass der Themenbereich rund um Künstliche Intelligenz und Digitale Zwillinge an Zuwachs gewonnen hat. Auch die verstärkte Forschungsarbeit im Bereich Smart City ist aufgefallen. Interessierte Personen aus der Stadtplanung oder Stadtentwicklung beschäftigen sich vermehrt mit diver...
2024-10-17
29 min
kurz & würzig
#2 Hands-On-Netzwerke
Man braucht Leute, die Leute kennen, die Leute kennen,... Wir sprechen über eine Reihe von Themen! Der Smart City Stufenplan als Eckpunktepapier mit zwei zentralen Elementen: das Kompetenzzentrum und der Marktplatz. Wir erklären, was es mit dem Kompetenzzentrum auf sich hat und wie es Städte und Gemeinden bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Außerdem verraten wir euch, was es mit dem Marktplatz Digital auf sich hat. Anni war auf einer spannenden Netzwerkveranstaltung, bei der das Thema regionale Bündnisse im Mittelpunkt stand. Was bedeutet diese neue Form der Zusammenarbeit und wie lässt sie...
2024-10-10
23 min
kurz & würzig
#1 Startschuss
Wir machen jetzt einen Podcast. Herzlich willkommen zur ersten Folge des Smart City Podcasts aus unserem Produktionsstudio »Hollywood« in Kaiserslautern! Steffen und Anni stellen sich vor – beide arbeiten am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und haben eine Mission: Die Städte von morgen mitzugestalten. Aber was macht das Fraunhofer IESE eigentlich genau? Und welche Rolle spielen dabei Anni und Steffen? Hier dreht sich alles darum, digitale Lösungen für die Herausforderungen von Kommunen und Städten zu entwickeln. Die beiden stehen dabei für innovative Smart City-Konzepte und die Digitalisierung in der Verwaltung...
2024-10-04
11 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 38: Digitale Zwillinge für KMU – schnell und einfach in die Anwendung bringen
Wie können kleine und mittlere Unternehmen von Digitalen Zwillingen profitieren? Und welche Rolle spielt dabei der AAS Dataspace for Everybody? Drei Industrie-4.0-Expertinnen und -Experten – Frank Schnicke, Jana Heinrich und Tagline Treichel – tauschen sich dazu im DEEP-DIVE-Podcast aus. Mit dem AAS Dataspace for Everybody bietet das Fraunhofer IESE gemeinsam mit weiteren Partnern eine Plattform für das unkomplizierte Teilen von Daten auf Grundlage von Eclipse BaSyx. Damit können Unternehmen Digitale Zwillinge entlang ihrer Fertigungslinien erstellen und haben die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu berechnen oder digitale Produktpässe anzufertigen. Mit welchen Hilfestellungen das IESE vor allem KMU unters...
2024-09-16
23 min
KMDecoder
09 A discussion on green code
The hosts try out a new format in this episode, where they have researched a question in each their way and then discuss their findings. In this episode the discussion the question is "What is green code?" taking us from the micro level on which coding language, compiler or algorithm is most energy efficient to the macro level of outcomes of the products being build and the organizations building them. Below are links to all the resspurces and reports Tommy and Mads mention:Energy Efficiency across Programming Languages: https://greenlab.di.uminho.pt/wp-content/up...
2024-08-30
38 min
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Wie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung „made in Germany“
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 4 Aktuelle Entwicklungen wie die KI-Verordnung der Europäischen Union belegen die zunehmende Bedeutung, starke KI-Lösungen zu entwickeln, denen die Gesellschaft vertrauen kann. Künstliche Intelligenz soll schließlich auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden können, beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, in der Produktion oder der Medizin. Deswegen forschen verschiedene Fraunhofer-Institute daran, eine vertrauenswürdige KI aufzubauen. An einer Zertifizierung für eine absolut vertrauenswürdige KI, einem Gütesiegel made in Germany, arbeitet das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informati...
2024-08-27
29 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 37: Neugierig sein und neugierig bleiben!
Thomas, der seit 2009 am Fraunhofer IESE arbeitet, bringt eine Besonderheit mit: Er ist nicht nur Wissenschaftler bei Fraunhofer sondern auch gleichzeitig praktizierender (Not-)Arzt. Seine Tätigkeit am Westpfalz-Klinikum zeichnete ihn als Experten für unsere ersten Projekte im Bereich Digital Healthcare aus. Damit war der Grundstein für die intensive Beschäftigung mit unterschiedlichsten Anforderungen im Gesundheitswesen am IESE gelegt. Die Herausforderungen um IT gewinnbringend in der Medizin einzusetzen, sind dabei besonders groß, doch Verbesserungen sind dringend notwendig.
2024-08-26
16 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 36: Digitaler Patientenzwilling – medizinische Daten sinnvoll nutzen
Welche Rolle spielen »Daten« bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens? Was kann man sich unter einem Digitalen Patientenzwilling vorstellen? Der MORGEN DENKER klärt`s auf. Digitale Zwillinge werden nicht nur für die Produktion erstellt; auch im Gesundheitswesen kommen die digitalen Abbilder zum Einsatz. Mithilfe von Digitalen Patientenzwillingen können z.B. Medikamente getestet werden, bevor der echte Mensch eine Tablette schluckt. Welche weiteren Potenziale durch die sinnvolle Nutzung von medizinischen Daten entstehen, berichtet Dr. Jonas Marcello, Abteilungsleiter Digital Health Engineering am Fraunhofer IESE, im Podcast.
2024-07-15
16 min
KI auf den Punkt gebracht.
Effiziente & clevere KI: Retrieval-Augmented Generation (RAG) im Fokus
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der großen Sprachmodelle ein und erforschen, wie Unternehmen diese kosteneffizient nutzen können. Von Prompt Engineering über Feintuning bis hin zur Retrieval-Augmented Generation (RAG) – wir zeigen dir, wie du mit RAG Methodik effektiv relevante und kontextbezogene Antworten generieren kannst. Entdecke praxisnahe Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Gesundheitsberatung, Wissensmanagement, Marktforschung und mehr. Erfahre, wie du die Technologie optimal in deine Geschäftsprozesse integrieren und somit Zeit und Ressourcen sparen kannst. Lass dich inspirieren und statte dein Unternehmen mit den neuesten KI-Technologien aus: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/large-language-models-ki-sprachmodelle/ https://www.iese.fraunh...
2024-06-11
07 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 35: Frankreich war die Vision – Fraunhofer wurde die neue Heimat
Dr. Pablo Oliveira Antonino, der ursprünglich in Brasilien als Software-Entwickler arbeitete, kam bereits 2009 zu uns und hat seitdem seinen Weg und seine Karriere an unserem Institut vorangetrieben. Mittlerweile verantwortet er die Abteilung »Virtual Engineering« und blickt auf einige Stationen am IESE zurück. Daneben lehrt er auch an der RPTU und verrät, warum es für ihn wichtig ist, die passenden technischen Basics für den Job mitzubringen, sich dabei aber durchaus zu fokussieren. Qualität statt Quantität lautet seine Devise. Weitere Tipps hält er im Gespräch parat – also: Reinhören!
2024-05-15
27 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 34: Digitaler Zwilling – Potenziale für die Produktion und Automobilbranche nutzen
Welche Mehrwerte bringt der Digitale Zwilling einem Unternehmen? Und wie unterstützt das IESE mit seinen Tools Eclipse BaSyx und FERAL dabei? Das erfahrt ihr im Podcast. Ein Digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild von Systemen und Prozessen. Er ermöglicht virtuelle Tests, verkürzt die Entwicklungszeiten und damit die Marktreife neuer Produkte. Die IESE-Expertinnen und Experten konzipieren Digitale Zwillinge gezielt nach den Wünschen ihrer Wirtschaftskunden. Wie dabei die Lösungen BaSyx und FERAL zum Einsatz kommen, erklären Frank Schnicke, Department Head Digital Twin Engineering, und Dr. Pablo Oliveira Antonino, Department Head Virtual Engineering, im MORGEN DENKER-Podcast.
2024-04-15
28 min
Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Wartest du noch oder fährst du schon?
Nimm mich mit! Wartest du noch oder fährst du schon? Und warum steht da diese Bank und keiner nutzt sie? Das hat sich nicht nur Verena Feuereisen gefragt und erzählt mir, was es mit den Mitfahrbänken im Landkreis Potsdam-Mittelmark auf sich hat. Diese sind nämlich Teil des Forschungsprojekts Smarte.Land.Regionen gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE. Viele ländliche Gemeinden nutzen Mitfahrbänke, um die Mobilität zu verbessern. Die Idee ist simpel: Man setzt sich auf die Bank, um einen Mitfahrwunsch zu signalisieren. Vorbeifahrende Autos sehen das und...
2024-04-11
37 min
Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Wartest du noch oder fährst du schon?
Nimm mich mit! Wartest du noch oder fährst du schon? Und warum steht da diese Bank und keiner nutzt sie? Das hat sich nicht nur Verena Feuereisen gefragt und erzählt mir, was es mit den Mitfahrbänken im Landkreis Potsdam-Mittelmark auf sich hat. Diese sind nämlich Teil des Forschungsprojekts Smarte.Land.Regionen gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE. Viele ländliche Gemeinden nutzen Mitfahrbänke, um die Mobilität zu verbessern. Die Idee ist simpel: Man setzt sich auf die Bank, um einen Mitfahrwunsch zu signalisieren. Vorbeifahrende Autos sehen das und...
2024-04-11
37 min
RestartThinking Podcast
Deutsche Bahn macht Verluste
Diese Woche hat die Deutsche Bahn die Zahlen vom Vorjahr veröffentlicht. Es steht ein dickes Minus von 2,4 Milliarden Euro Verlust im Raum. Und erwartungsgemäß nehmen die üblichen Kreise das zum Anlass, gegen Betriebe zu wettern, die im Staatsbesitz sind. Das immer gleiche Dogma: Der Staat kann mit Geld nicht umgehen, die Privatwirtschaft macht es besser. Das ist selbstverständlich kompletter Unsinn und es zeigt, wie wenig solche Leute von Wirtschaft verstehen. Die negative Bilanz ist zwar nicht schön, aber notwendig. Über Jahrzehnte wurde in die Bahn in Deutschland nicht viel investiert. Nun müssen viele Dinge repariert werden, die nöti...
2024-03-24
21 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 33: Large Language Models – der Hammer für alle Schrauben?!
Was sind die Herausforderungen von Large Language Models? Und welche Chancen bringen die KI-Sprachmodelle mit sich? Darüber diskutieren drei Data Scientists des Fraunhofer IESE in unserem neuen DEEP-DIVE-Podcast. Large Language Models (LLM) sind große KI-Modelle, die darauf trainiert sind, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Die IESE-Expertinnen und -Experten beschäftigen sich mit der Entwicklung verlässlicher Lösungen unter Anwendung von LLMs – spezifisch an die Kundenbedürfnisse angepasst. Ob Large Language Models aber »der Hammer für alle Schrauben« sind und was der Mehrwert von Open-Source-Lösungen ist, darüber tauschen sich: Dr. Andreas Jedlitschka, Department Head Data Sci...
2024-03-15
32 min
Tech und Trara
Wie bilden sich Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska
mit Dr. Agnieszka Krzeminska haben wir über Trendforschung, Anpassung und die geeignete Strategie zur Verfolgung digitaler Hypes gesprochen. Wie entstehen digitale Trends? Wie erkennt man sie frühzeitig und ab wann sollten sich Akteurinnen mit Trends beschäftigen? Unser digitaler Alltag ist von äußeren Einflüssen bestimmt. Täglich entstehen neue Trends und Hypes, die Plattformen und Businesses dazu bringen, diese nachzuahmen. Meist mit dem Ziel Aufmerksamkeit zu bekommen und ihr Image als aktuell zu präsentieren. Doch nicht jede Idee wird automatisch zu einem Trend. Wie man hier das richtige Gespür entwickelt, davon handelt unser heutiges Gespräch...
2024-02-26
1h 13
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 32: Morgen Denker Karriere: Nach dem Studium zur MORGEN DENKER*in werden
Unsere Kollegin Jessica Chwalek über ihren Weg als junge Frau in der Wissenschaft Informatik studiert und dann? Direkt in die Wirtschaft oder lieber in der Wissenschaft bzw. Forschung die nächsten Schritte auf der Karriereleiter wagen? Unsere Kollegin Jessica Chwalek erzählt uns dazu ihre Geschichte im MORGEN DENKER-Podcast. Jessica, die seit 2021 am Fraunhofer IESE in der Abteilung Security Engineering arbeitet, bewarb sich ganz bewusst auf eine Stelle an unserem Institut, denn sie wollte ausloten: Was passt zu mir, wo will ich hin, wie (und mit wem) möchte ich arbeiten? Um ihre berufliche Entwicklung gut selbst reflektieren zu können...
2024-02-15
32 min
Fronteiras da Engenharia de Software
42: Arquiteturas de Referência, com Pablo Antonino (Fraunhofer IESE)
Neste episódio do Fronteiras da Engenharia de Software, Adolfo Neto e Maria Claudia Emer entrevistam Pablo Antonino, Gerente do Departamento de Engenharia Virtual do Fraunhofer IESE na Alemanha. Pablo, doutor em Ciência da Computação pela Universidade de Kaiserslautern, compartilha sua expertise em design, avaliação e integração de sistemas embarcados confiáveis em diversos domínios. O que são Arquiteturas de Referência na Engenharia de Software? O que envolve a área de Engenharia Contínua? Quais são as práticas e dimensões essenciais nesse contexto? Quais foram os pr...
2024-01-29
1h 02
Techne Connect
Behind the Wheel: Murat Erdogan, Magna Electronics
We're excited to welcome, Murat Erdogan Senior Manager Safety Confirmation Measures at Magna Electronics Limited ·Murat first entered the automotive industry after gaining invaluable experience at Fraunhofer IESE, where he worked on diverse projects within the sector, including early exposure to ADAS.His journey in the functional safety domain has been nothing short of triumphant, steering accomplished teams and spearheading projects at esteemed companies like Veoneer and Autoliv.In this episode, we’ll explore Murat's journey to success, tap into his expert insights on the current industry landscape, and exp...
2024-01-18
54 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 31: Künstliche Intelligenz – aber sicher und zuverlässig!
Was sind die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz? Mit welchen Methoden kann man die KI »sicherer machen«? Die Antwort gibt`s im MORGEN DENKER-Podcast. Zurzeit rückt die Künstliche Intelligenz immer stärker in den Alltag der Menschen – vor allem auch durch Programme wie ChatGPT. Aber den Forschenden am Fraunhofer IESE ist es besonders wichtig, dass die KI auch sicher und zuverlässig agiert. Dr. Daniel Schneider, Hauptabteilungsleiter Dependable Systems, erklärt im MORGEN DENKER-Podcast, wie er und sein Team am IESE ein ganzheitliches Engineering zuverlässiger KI-Systeme umsetzen. Weitere Infos zu Dependable AI. https://www.iese.fraunhofer...
2024-01-15
26 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 30: Nachhaltige Mobilitätslösungen für smarte Städte und Regionen
Was versteht man unter nachhaltiger Mobilität? Und wie kann die Digitalisierung dabei unterstützen, Mobilitätslösungen in Smart Cities & Smart Regions zu realisieren? Das erfahrt ihr im MORGEN DENKER-Podcast. Mobilität sollte nicht einzeln betrachtet werden, sondern die Technologie und die Menschen müssen zusammengebracht werden – nur so entstehen nachhaltige Mobilitätskonzepte. Dieser Ansicht ist auch Patrick Mennig, Department Head Digital Innovation Design am Fraunhofer IESE. Im Podcast erläutert er, wie digitale Innovationen dabei helfen, verschiedene Mobilitätsangebote – wie den ÖPNV – attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Weitere Infos zur Mobilitätswende 2030 – Studie »Vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft« https...
2023-12-15
23 min
Tech Weekly
Tech Weekly | Entwicklung sicherer KI-Systeme
Nach 22 Stunden intensiver Verhandlungen haben sich das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission in ihren Trilog-Verhandlungen noch nicht auf einen politischen Kompromiss zum EU AI Act einigen können. Laut EU-Kommissar Thierry Breton wurden aber Fortschritte erzielt. Welche Bedeutung eine starke KI für Europa und für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat, erklärt Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, der vor den Verhandlungen mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst gesprochen hat. Außerdem klären wir, was passiert, wenn KI einen Unfall baut und Menschenleben gefährdet. Dr. Daniel Schneider, Hauptabteilungsleiter für Verlässliche...
2023-12-08
15 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 29: Morgen Denker Karriere – der Podcast von und über das Team des IESE
Nach knapp 30 Folgen rund um unsere Forschungsthemen und Projekten nehmen wir ab jetzt auch unsere Forschenden und Kolleg*innen selbst in den Fokus – wie ist es, am Fraunhofer IESE zu arbeiten? In welchen Bereichen und mit welchen Skills kann man Teil des IESE-Teams werden? Was reizt einen persönlich am Arbeiten und Wirken an einem Fraunhofer-Institut? Das verraten uns ab jetzt einmal pro Quartal unsere Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Abteilungen des IESE. Den Anfang macht dabei unsere Verwaltungsdirektorin Nicole Spanier-Baro, die seit über zehn Jahren am Fraunhofer IESE arbeitet und dabei verschiedene Rollen und Funktionen innehatte. Gemeinsam sprechen wir...
2023-11-29
19 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 28: Digital Farming – die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft
Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Landwirtschaft und die Ernährungsbranche – auch mit Blick auf eine klimafreundliche Nahrungsmittelproduktion? Der MORGEN DENKER-Podcast klärt`s auf. Digital Farming, oder auch Landwirtschaft 4.0, zeichnet sich durch den intensiven Einsatz von Software aus. Genau an dieser Stelle setzt das Fraunhofer IESE an und fördert die Digitalisierung der Landwirtschaft mit dem Einsatz von softwarebasierten Lösungen. Wie auch kleinere Betriebe optimal von Digital Farming profitieren können, erläutert Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr im Podcast. Er ist Mitglied der erweiterten Institutsleitung des IESE und leitet das Forschungsprogramm Agriculture & Food. Weitere Inf...
2023-10-16
19 min
Emílias Podcast - Mulheres na Computação
94: Pesquisa na Indústria, com Adeline Silva Schäffer (Fraunhofer IESE)
Neste episódio do Emílias Podcast, Adolfo Neto, professor da UTFPR Curitiba, e a professora Maria Claudia Emer, coordenadora do Programa de Extensão Emílias Armação em Bits, e Nathálya Chaves, bolsista do Emílias Podcast, entrevistam Adeline Silva Schäfer, pesquisadora do Instituto Fraunhofer IESE na Alemanha. A conversa começa com a origem do interesse de Adeline pela computação. Ela compartilha sua jornada acadêmica, que incluiu uma graduação em Ciência da Computação pela UFPE e a decisão de prosseguir com um mestrado no Centro de Informática da mesma...
2023-10-11
44 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 27: KI als Hoffnungsträger für Medizin und Nachhaltigkeit
Welche Mehrwerte entstehen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen? Und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Antwort gibt`s im MORGEN DENKER-Podcast. Ein Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt werden kann, betrifft die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. In dem Projekt »SATURN« unterstützt das Fraunhofer IESE mithilfe von KI die Diagnose solcher Erkrankungen. Das ist der erste wichtige Schritt, um auch die medizinische Versorgung der Patient*innen zu verbessern. Ob KI nun der Hoffnungsträger für die Medizin und auch die Nachhaltigkeit ist, beantwortet Patricia Kelbert, Data Scientis...
2023-09-15
21 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 26: Digitalisierung im Gesundheitswesen – für eine nachhaltige Patientenversorgung
Wie kann das Gesundheitswesen mithilfe von Digitalisierung nachhaltiger werden? Welche Projekte des Fraunhofer IESE tragen dazu bei? Hört euch die neue Folge des MORGEN DENKER-Podcasts an. Das Gesundheitswesen steht vor vielfältigen Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, können softwarebasierte Technologien eine Schlüsselrolle einnehmen. Das Fraunhofer IESE begleitet diesen Weg zum digitalen Gesundheitswesen – alles zum Wohle einer nachhaltigen Patientenversorgung! An welchen innovativen Lösungen das IESE zurzeit arbeitet, erzählt euch Dr. Theresa Ahrens, Abteilungsleiterin Digital Health Engineering, im Podcast. Weitere Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: https://www.iese.fraunhofer.de/de/customers_industries/healthcare.html
2023-08-15
27 min
Tech und Trara
Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska
mit Dr. Agnieszka Krzeminska haben wir über Trendforschung, Anpassung und die geeignete Strategie zur Verfolgung digitaler Hypes gesprochen. Wie entstehen digitale Trends? Wie erkennt man sie frühzeitig und ab wann sollten Akteure mit Trends beschäftigen? Unser digitaler Alltag ist von äußeren Einflüssen bestimmt. Täglich entstehen neue Trends und Hypes, die Plattformen und Businesses dazu bringen, diese nachzuahmen.Meist mit dem Ziel Aufmerksamkeit zu bekommen und das Image als aktuell zu präsentieren. Doch nicht jede Idee wird automatisch zu einem Trend. Wie man hier das richtige Gespür entwickelt, darüber geht unser heutiges Gespräch m...
2023-07-17
1h 12
Better Leaders show
Maud Schlich - Agile Testing | Coach me to Lead show 19
Please find the notes and links in this post https://blog.coach.me/maud-schlich-agile-testing/ In this episode with Maud Schlich, we talked about: A niche on coach.me Testing software, what do you need to learn. Where do you start as a test engineer? Why do you want to involve testers as early as possible. How she organizes the work in her business with the other team members. Habits of testers. Her keystone habit and the Momentum app in the browser. How to stay free and authentic. The advantages of chat-based coaching for...
2023-07-04
36 min
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Episode 31 - Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern - Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen
Von IT-Landfrauen zu den Digitalen Dörfern Niedersachsen Shownotes Episode 31 republica 2023 https://re-publica.com/de https://www.youtube.com/@republica Community-Journalismus / David Schraven bei der republica 2023 https://www.youtube.com/watch?v=LLEBHlaKgDk David Schraven https://de.wikipedia.org/wiki/David_Schraven https://correctiv.org/team/david-schraven/ correctiv.org https://correctiv.org KI - ChatGPT erfand für Anwalt ein halbes Dutzend Urteile https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/computer-anwalt-chatgpt-erfand-fuer-antrag-ein-halbes-dutzend-urteile-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230529-99-866686 Zukunftskongress Staat & Ve...
2023-06-25
42 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 25: Green IT – Softwareentwicklung nachhaltig gestalten
Welche Rolle spielt die Schonung der Umwelt beim Software- und Systems-Engineering? Und welche Faktoren zeichnen eine nachhaltige Software aus? Das erfahrt ihr im MORGEN DENKER-Podcast. Nachhaltigkeit beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gerät in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik immer stärker in den Fokus. Bei Green IT geht es darum, die Nutzung von IKT über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Wie der aktuelle Stand bei der Entwicklung von nachhaltigem Software- und Systems-Engineering ist, berichtet IESE-Institutsleiter Prof. Dr. Peter Liggesmeyer im Podcast. Weitere Infos zu Software- und Systems-Engineering: https://www.iese.fraunhofer.de/de/leistungen.htm
2023-06-15
20 min
Good Impact: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GUTES THEMA: Wie autonom ist KI?
In dieser Gutes Thema-Podcast-Folge sprechen wir mit dem Informatiker Rasmus Adler vom Fraunhofer IESE darüber, warum wir vor KI keine Angst haben müssen, wie autonom Autos fahren können und wie Deutschland bei der Entwicklung von KI mitmischen kann. „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Das aktuelle Heft findest du hier: https://www.goodbuy.eu/products/good-impact-2-von-cyborgs-und-chatbots?_pos=1&_sid=5f252414b&_ss=r Artikel des Good Impact Magazins findest du auf: https://goodimpact.eu Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier...
2023-04-28
28 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 24: Green by IT – die nachhaltige und energieeffiziente Produktion
Wie kann die Digitalisierung bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unterstützen? Diese Frage wird in den Medien häufig diskutiert; darum haben wir sie im MORGEN DENKER-Podcast beantwortet. Green Computing ist ein Sammelbegriff für alle Bemühungen, Informations- und Kommunikationstechnik nachhaltig zu betreiben (Green IT) oder sie zum Zwecke der Ressourcenschonung in der Gesellschaft oder Wirtschaft einzusetzen (Green by IT). In Bezug auf die Wirtschaft gibt es viele digitale Konzepte, die eine nachhaltige und energieeffiziente Produktion steigern sollen. Doch wie ist der aktuelle Entwicklungsstand der Lösungen und welche Chancen bieten sie? Mehr dazu von Dr. Thomas Kuhn...
2023-04-17
18 min
CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
Mit Smart City Projekten zu mehr Nachhaltigkeit in Städten und Kommunen | mit Steffen Hess vom Fraunhofer IESE
mit Steffen Hess Division Head Digital Innovation & Smart City vom Fraunhofer IESE Unsere Learnings aus der Folge: Smart City ist kein einheitliches Konzept, sondern muss für jede Kommune und jede Stadt individuell gedacht werden Im Rahmen von Smart City Lösungen kann die Nachhaltigkeit in Städten, z.B. im Bereich Mobilität oder Instandhaltung vorangetrieben werden Es braucht motivierte Stakeholder, die mutig voranschreiten, bereits etabliert sind und mit den Regeln der Kommune vertraut sind, um nachhaltige Projekte zu treiben Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, wenn wir uns unsere Städte und Kommunen ansehen. Das Konzep...
2023-04-14
39 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 23: Digitales Ökosystem schafft Sporterlebnisse mit INTERSPORT
Wie ermöglicht eine digitale Plattform den Zugang zu Sporterlebnissen? Was hat das Fraunhofer IESE dazu beigetragen? Das erzählt euch unser externer Gast, Marcel Müller von der INTERSPORT Digital GmbH, im MORGEN DENKER-Podcast. Auch INTERSPORT muss sich in der Online-Welt mit Händlern wie Amazon oder Zalando messen. Um sich vom Wettbewerb abzuheben und die eigene Marke zu stärken, hat INTERSPORT über das klassische Produkt hinausgedacht. In einem Digitalen Ökosystem ist ein breites Angebot für Sportexperiences (SPEX) aller Art entstanden. Mit welcher Herausforderung Marcel Müller mit seinem Team von INTERSPORT auf das IESE zukam und wann bzw...
2023-03-15
15 min
Fraunhofer InnoVisions
Fraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 6: KI - der neue Gott in weiß?
Kommen Patient*innen mit noch nicht diagnostizierter seltener Erkrankung zur Untersuchung, stehen die behandelnden Ärzte vor einem Rätsel. Häufig zeigen sie kaum bekannte Krankheitsbilder. Mit dem Projekt SATURN sollen Ärzt*innen nun Unterstützung bei der Diagnose erfahren: Hier forscht das Fraunhofer IESE an regelbasierten KI-Systemen, die eine nachvollziehbare und transparente Verdachtsdiagnose im Kontext unklarer Erkrankungen ermöglicht. Die Ärzte geben die Symptome ein. Diese werden dann von der KI mit einer Datenbank aus den Daten anderer Patient*innen und mit Symptomdaten aus der Fachliteratur verglichen und am Ende wird eine Diagnose ausgegeben. Wie die Forscher*innen mit Problem...
2023-02-16
20 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 22: Digital Business – die Digitalwirtschaft hat Hochkonjunktur
Wie wandelt sich ein Unternehmen in Richtung Digital Business? Und sind »normale« Firmen in Zukunft überhaupt noch wettbewerbsfähig? Die Antwort gibt's im MORGEN DENKER-Podcast. Im Digital Business lösen digitale Geschäftsmodelle mehr und mehr das traditionelle Kerngeschäft ab. So entstehen durch die digitale Transformation neue Kundenerfahrungen. Das Fraunhofer IESE kombiniert Software Engineering und Forschung, um die Unternehmen dabei zu unterstützen – von der Beratung bis zur technischen Umsetzung. Nils Brand, Business Area Manager »Digital Ecosystem Engineering« am Fraunhofer IESE erklärt im Podcast, wie die digitale Transformation hin zum Digital Business gelingt. Weitere Infos zu Digital Business: https://www.i...
2023-02-15
19 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 21: Die Digitalen Dörfer in der Praxis – am Beispiel von Betzdorf-Gebhardshain
Welche digitalen Maßnahmen hat die Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain bereits umgesetzt? Was sind die Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort? Sarah Brühl, die Projektkoordinatorin der VG, gibt im Podcast einen Überblick. Im Leuchtturmprojekt »Digitale Dörfer« ging es darum, die Digitalisierung für ländliche Regionen zu nutzen und damit neue Chancen zu schaffen. Das Fraunhofer IESE hat gemeinsam mit den Projektpartnern in den Verbandsgemeinden – darunter auch Betzdorf-Gebhardshain – digitale Lösungen entwickelt, die mittlerweile bundesweit genutzt werden. Wie sieht der Alltag in einem Digitalen Dorf aus? Die Projektkoordinatorin des Netzwerks »Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz«, Sarah Brühl, erzähl...
2022-12-15
28 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 20: Smart City & Smart Region – die intelligenten Städte und Regionen der Zukunft
Wie werden Städte und Regionen überhaupt »smart«? Was haben die Digitalen Ökosysteme des IESE damit zu tun? Das erfahrt ihr in der neuen Folge des MORGEN DENKER-Podcasts. Auch Städte und ländliche Regionen machen sich fit für die Zukunft! Um sich nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen, bietet die Digitalisierung viele Möglichkeiten. Vor allem von vernetzten Daten und Diensten können die Menschen enorm profitieren. Und an dieser Stelle kommen die Digitalen Ökosysteme ins Spiel. Wie beides zusammenhängt und wann man tatsächlich von einer Smart City spricht, das erzählt der IESE-Experte Steffen Hess, Division Head Digital In...
2022-10-17
24 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 19: Onkopti® - Digitale Therapieprotokolle für die Krebsbehandlung
Welche Vorteile entstehen von der Digitalisierung im Krankenhaus? Und welche Rolle spielt dabei die Datenbank Onkopti®? Die Antwort darauf liefert unser externer Gast Prof. Dr. med. Hartmut Link im Podcast. Chemotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung der meisten Krebsarten. Das IESE hat zusammen mit der Onkodin GmbH die Therapieprotokolle standardisiert und dadurch ihre Verfügbarkeit, Aktualität und Erstellung optimiert. Somit war Onkopti® geboren – eine Datenbank mit digitalisierten Therapieprotokollen der Onkologie. Einer, der sich damit auskennt, ist Prof. Dr. med. Hartmut Link, ehemaliger Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern. Er stellt euch im Podcast Onkopti® vor. Wei...
2022-09-15
15 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Der Traum vom selbstfahrenden Auto
»Autonomes Fahren funktioniert heute schon ganz gut, wenn man die Komplexität der Fahrszenarien reduziert.« Selbstfahrende Autos gehören zu den großen Versprechen der zukünftigen Mobilität. Doch die Verkehrsszenarien sind hochkomplex. Dementsprechend sind auch die Herausforderungen groß, wenn es darum geht, die Vision vom selbstfahrenden PKW zu realisieren. Doch die autonomen Systeme gewinnen auch in der Logistik und in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Dr. Rasmus Adler, Programm-Manager Autonome Systeme und Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter, erklären im Podcast, was die autonomen Systeme heute schon können, wo...
2022-08-19
17 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 18: Digital Healthcare – das Gesundheitswesen im Umbruch
Wie unterstützt das Fraunhofer IESE die Gesundheitsbranche auf dem Weg in die digitale Zukunft? Und welchen Vorteil haben die Patient*innen konkret davon? Hört euch dazu die neue Folge des MORGEN DENKER-Podcasts an. Das Ziel der digitalen Transformation im Gesundheitswesen ist es, die Patientenversorgung zu verbessern, die Effizienz zu steigern und dadurch die Kosten in der Gesundheitswirtschaft zu senken. Aber wie funktioniert das? Mithilfe von innovativen, digitalen Lösungen! In der neuen Podcast-Folge stellt Rolf van Lengen, Leiter des IESE-Forschungsprogramms »Digital Healthcare« einige solcher Lösungen und Forschungsprojekte für das digitale Gesundheitswesen vor. Weitere Infos zu Digital Healthc...
2022-07-15
24 min
Industrial AI Podcast
Kurz KI - wie gelingt Dependable AI im Engineering?
Dependable AI spielt ein wichtige Rolle in der Konstruktion und im Betrieb von KI-Systemen. Beim Engineering verlässlicher KI-Systeme geht es entsprechend darum, mittels Prinzipien aus dem Systems- und Software-Engineering bei der Konstruktion, der Verifikation/Validation und dem Betrieb des KI-Systems die Verlässlichkeit systematisch zu gewährleisten und insbesondere auch gesetzliche und normative Vorgaben bzgl. der Verlässlichkeit von Beginn an zu berücksichtigen. Dazu ist es wichtig zu verstehen, dass KI-Systeme fundamental anders entwickelt werden als klassische softwarebasierte Systeme. Im Podcast erklärt Dr. Jens Heidrich wie Unternehmen vorgehen können. Wir danken unserem neuen Partner Katulu https://katulu...
2022-06-16
27 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 17.2: Industrie 4.0 in der Praxis (Teil 2) – von Bratpfannen bis zu vorbeifahrenden Zügen
Fortsetzung folgt… Was haben Bratpfannen mit Industrie 4.0 und dem Fraunhofer IESE zu tun? Das erzählt euch unser externer Gast Kai Ellenberger im MORGEN DENKER-Podcast. In dieser Fortsetzung zur letzten Folge verrät Kai Ellenberger, Geschäftsführer der Ellenberger GmbH & Co. KG in Kaiserslautern, wie einer seiner Kunden die individuelle Produktentwicklung von Bratpfannen umsetzt. Außerdem appelliert er an seine Kollegen aus dem Mittelstand, dass jetzt der letzte Zeitpunkt ist, um mit dem Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 zu starten. Besonders betont er dabei, wie wichtig die Mitarbeiter *innen bei der digitalen Transformation sind.
2022-05-24
11 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 17.1: Industrie 4.0 in der Praxis (Teil 1) – Prozessoptimierung bei Ellenberger
Wie hat die Ellenberger GmbH & Co. KG ihre Produktion durch einen optimierten Werkzeugwechsel mithilfe von Fraunhofer IESE weiter digitalisiert? Im Podcast erfahrt ihr das exklusiv von unserem externen Gast Kai Ellenberger. Auch die Firma Ellenberger aus Kaiserslautern spürt den steigenden Kostendruck des Weltmarkts. Anstatt Personal zu entlassen, um Kosten zu sparen, setzt das Unternehmen auf Automatisierung und Digitalisierung. So unterstützt der Metallverarbeiter seine Mitarbeiter*innen und steigert gleichzeitig die Produktivität. Gemeinsam mit dem IESE hat Ellenberger den Ablauf des Werkzeugwechsels mithilfe einer digitalen Datenbank optimiert. Kai Ellenberger, Geschäftsführer der Ellenberger GmbH & Co. KG, berichtet im MORGE...
2022-05-19
27 min
Kommunale Digitalisierung
Digitale Teams
Es ist gar nicht so einfach, Menschen im Homeoffice in den laufenden Betrieb einer Kommunalverwaltung zu integrieren. Viele verschiedene Fachverfahren, Anwendungen, aber auch die eingeschränkte direkte Kommunikation verlangen, dass das Arbeiten und Kollaborieren sich verändert. Nur so können die Leistungsfähigkeit einer Behörde, aber auch die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufrecht erhalten werden. Das gilt natürlich nicht nur für Behörden und nicht nur für die Corona-Zeit. Viele Unternehmen, gerade im ländlichen Raum suchen händeringend Wissensarbeiter*innen. Immer stärker wird auch der Trend, dass viele Menschen lieber in einer Landge...
2022-04-25
47 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 16: Game Changer auf dem Weg zu Industrie 4.0 – Digitalisierung der Produktion
Was sind die aktuellen Herausforderungen in der industriellen Fertigung? Und wie nutzen Unternehmen digitale Innovationen für ihre Produktion? Die neue Folge des Podcasts klärt euch auf. In der industriellen Welt hat die Corona-Pandemie für neue Herausforderungen gesorgt: Vom Fachkräftemangel über die Unsicherheit in der Lieferkette bis hin zum wachsenden Druck nach einer nachhaltigeren und flexibleren Produktion. Digitalisierung und Automatisierung sind hier die Game Changer, um auf dem Weg zu Industrie 4.0 diese Herausforderungen zu meistern. Wie das Fraunhofer IESE Unternehmen auf diesem Weg begleitet, erfahrt ihr von Ralf Pfreundschuh, Business Area Manager »Production«, in der neuen Folge des MOR...
2022-04-14
12 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 15: Smart Farming – Digitalisierung als Chance für die Landwirtschaft
Welchen Mehrwert bieten autonome Fahrzeuge im Agrarbereich? Und wie wichtig ist es, die Landmaschinen miteinander zu vernetzten? Das erfahrt ihr im MORGEN DENKER-Podcast. Die Agrarbranche steht aufgrund der wachsenden Anforderungen an den Umweltschutz vor immer größeren Herausforderungen. Ob mithilfe von autonomen Landmaschinen oder vernetzten Datenräumen – die Digitalisierung bietet viele innovative Möglichkeiten, um die Produktivität und die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Prozesse in Einklang bringen. Wie das Fraunhofer IESE dabei unterstützt, erklären die beiden Experten Dr. Rasmus Adler, Programm Manager »Autonomous Systems« und Bernd Rauch, Projektleiter des Fraunhofer-Leitprojekts »Cognitive Agriculture« im neuen Podcast. Weitere Infos zu Smart Farming und A...
2022-03-15
25 min
Automotive Show
FrameWork to Evaluate the quality of software
In recent years, the role and the importance of software in the automotive domain have changed dramatically. Being able to systematically evaluate and manage software quality is becoming even more crucial. In practice, however, a still largely static approach to measuring software quality prevails, based on a predefined list of complexity metrics with static thresholds to fulfill can be found. As an alternative, Fraunhofer IESE and Bosch propose a more flexible framework instead, which systematically derives measures and evaluation rules based on the goals and context of a development projectConclusionCurrently...
2022-02-23
12 min
UX neu überdacht
Marcus Trapp erklärt das neue Berufsbild Digital Design Professional
Thomas Immich, CEO der UX Agentur Centigrade, trifft Markus Trapp vom IESE und spricht über folgende Themen: Was genau hat es mit dem brandneuen Berufsbild des Digital Design Professionals (DDP) auf sich und welchen Platz nehmen UX Design oder Industriedesign dabei ein? Ach ja... und was hat das mit meinen Kollegen bei Centigrade zu tun, die - wie ich - bei gutem Wetter im Amarillo Outdoor Workspace arbeiten? Diesen und weiteren spannenden Fragen habe ich mich im allerersten Outdoor Interview meiner Reihe #UXOutOfTheBuilding gewidmet. Debütant war dabei mein Gast Marcus Trapp, der u.a. als Co...
2022-02-19
50 min
EduFutures - Die Zukunft der Bildung
Gerald Swarat: Stand der smarten ländlichen Regionen
Schwerpunkt: Transformatives Lernen im ländlichen Raum Seit 2014 beschäftigt sich Gerald Swarat mit den sog. "Smart Countries". Einerseits als Mitgründer des aktuellen Co:Labs und andererseits als Leiter des Berliner Kontaktbüros der Fraunhofer IESE. Er hat einen guten Überblick über den Stand der digitalen Transformation, auch und vor allem in den Kommunen. Wir sprechen über seine Einschätzung, welche Treiber die kommunalen Entwicklungen "smart" voranbringen, welche Kraft in den Kommunen steckt zwischen Pragmatismus und Utopie, und welche Projekte sich dann als digitale Helferlein aktuell durchsetzen. Gerald Swarat https://gerald-swarat.de/ Co:Lab...
2022-02-16
42 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 14: »Automotive & Mobility« – Software-Herausforderungen für automatisierte Fahrzeuge
In modernen Fahrzeugen ist viel komplexe Software an Bord. Doch ist sie immer zuverlässig? Die Antwort erhaltet ihr im MORGEN DENKER-Podcast – exklusiv mit unserem Gast von der Robert Bosch GmbH. Das Fraunhofer IESE entwickelt für Industrieunternehmen innovative Lösungen des Software- und Systems-Engineerings für die Automotive- und Nutzfahrzeugbranche, auf die man sich in jeder Hinsicht verlassen kann. Wie man diese Verlässlichkeit für hochautomatisierte Fahrzeuge gewährleisten kann und welche Softwarelösungen es darüber hinaus noch für die Automobilbranche gibt, erzählt Ralf Kalmar in der neuen Podcast Folge. Er ist Leiter Business Development und zuständig...
2022-02-15
23 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 13: Systemmodernisierung im Unternehmen – zwei Praxisbeispiele
Wie läuft eine Modernisierung von Legacy-Systemen im Unternehmen konkret ab? Im Podcast werden zwei Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Das Fraunhofer IESE unterstützt Industrieunternehmen dabei, ihre Systeme erfolgreich in die digitale Zukunft zu bringen – von der unabhängigen Analyse über die Einführung neuer Technologien bis hin zu einer strategischen Neuausrichtung. Die IESE-Experten Dr. Dominik Rost, Department Head Architecture-Centric Engineering, und Dr. Pablo Oliveira Antonino, Department Head Virtual Engineering, berichten in der neuen Podcast-Folge von ihren Projekten mit FibuNet GmbH und HPO Häfner Präzisionsteile Oberrot GmbH. Weitere Infos zur Modernisierung von Legacy-Systemen s.fhg.de/legacy
2022-01-17
24 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 12: Systemmodernisierung – Software erfolgreich in die digitale Zukunft bringen
Wie werden Legacy-Systeme fit für die digitale Zukunft? Das erklären die IESE-Experten im MORGEN DENKER-Podcast. Erfolgreiche Software lebt häufig länger als ursprünglich gedacht. Dabei stoßen viele Unternehmen auf ähnliche Herausforderungen, wie steigende Wartungskosten oder mangelnde Innovationsfähigkeit. Aber wie bringt man seine Legacy-Systeme wieder auf den neusten Stand? Die Antwort lautet: Systemmodernisierung! Dr. Matthias Naab, Division Manager Digital Ecosystem Engineering, und Dr. Dominik Rost, Department Head Architecture-Centric Engineering, am Fraunhofer IESE sprechen im Podcast darüber, wie es geht. Weitere Infos zu Systemmodernisierung: s.fhg.de/legacy Vortrag: Muss das neue System das Gleiche können wi...
2021-12-15
27 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 11: Kein Speicherengpass mit DRAMSys
Gerade in der Automobilindustrie steigt der Speicherbedarf immens, z. B. durch hochautomatisierte Fahrfunktionen. Wie können die Herausforderungen mithilfe von DRAMSys gelöst werden? Der MORGEN DENKER-Podcast klärt`s auf. DRAMSys ist ein vom Fraunhofer IESE entwickeltes Tool im Bereich Virtual Engineering. Es optimiert Speichersysteme durch Simulationsanalysen. Wie die Experten des IESE unterstützen können, erklärt Dr. Matthias Jung im Podcast. Er ist Expert Virtual Hardware Engineering in der Abteilung Embedded Systems Engineering. Weitere Informationen zu DRAMSys: s.fhg.de/dramsys
2021-11-15
06 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 10: Einsatz des Simulationstools FERAL in der Industrie 4.0
Wie wird FERAL im Kontext von Industrie 4.0 eingesetzt? Und was hat das mit Virtual Engineering zu tun? Hört euch dazu die neue Folge des MORGEN DENKER-Podcasts an. Das Fraunhofer-Werkzeug FERAL ist eine innovative Lösung zur Erstellung von Softwarearchitektur-Konzepten. Speziell in der Industrie 4.0 ist der Entwicklungsaufwand hoch, da es sich um komplexe Systeme handelt. FERAL schafft es, mittels Simulationen die Brücke zwischen der physischen und der virtuellen Welt zu schlagen. Damit trägt FERAL zur Optimierung der Produktion in den Unternehmen bei. Mehr dazu erfahrt ihr von unserer Expertin Tagline Treichel. Die Informatikerin arbeitet als Projektleiterin in der Abte...
2021-10-15
09 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 9: Virtual Engineering – Digitaler Zwilling optimiert reale Systeme durch Simulationen
Welche Problemstellungen werden mithilfe von Virtual Engineering gelöst? Die Antwort erhaltet ihr im MORGEN DENKER-Podcast. In der Welt der eingebetteten Systeme, die z.B. die Notbremsfunktion eines Fahrzeugs steuern, spielt das Testen von neuen Softwarearchitekturkonzepten eine grundlegende Rolle. Dieses Testen würde normalerweise mithilfe von teuren Prototypen erfolgen. Mit Virtual Engineering werden diese durch Simulationen in Form von Digitalen Zwillingen ersetzt – und Unternehmen können damit bares Geld sparen. Welche speziellen Lösungen das Fraunhofer IESE dazu anbietet, stellt Dr. Thomas Kuhn, Division Manager Embedded Systems, im Podcast vor. Weitere Informationen zu Virtual Engineering: s.fhg.de/virtEng
2021-09-16
12 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 8: Digitale Dörfer – Digitalisierung schafft Chancen für ländliche Regionen
Wie ein Digitales Ökosystem das Leben auf dem Land verbessert, erfahrt ihr im MORGEN DENKER-Podcast. Mit digitalen Lösungen vernetzt das Fraunhofer IESE in dem Projekt »Digitale Dörfer« ländliche Regionen und stärkt dadurch die Gemeinschaft. Vor allem die ganzheitliche Betrachtungsweise der Digitalisierung im Sinne eines Digitalen Ökosystems ist der Kern des Projekts. Wie das Digitale Ökosystem der Digitalen Dörfer entstanden ist und welche Tools die Gemeinden bereichern, erzählt Annika Meier aus der Abteilung Digital Society Ecosystems in der neuen Podcast-Folge. Weitere Infos zu den Digitalen Dörfern: s.fhg.de/ddhe digitale-doerfer.de
2021-08-16
12 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 7: TED-Methode – Spielerisch Digitale Ökosysteme gestalten
Wie wird die TED-Methode zur Konzeption von Digitalen Ökosystemen eingesetzt? Und was haben Playmobil®-Figuren damit zu tun? Im MORGEN DENKER-Podcast gibt`s die Antwort. Digitale Ökosysteme sind komplexe Konstrukte, die für viele Unternehmen schwer zu fassen sind. Mit der »Tangible Ecosystem Design« (TED)-Methode wird die Gestaltung von Digitalen Ökosystemen greifbar (Englisch: »tangible«). Welche Formate das Fraunhofer IESE dazu anbietet, erfahrt ihr von Claudia Nass, Expert Digital Ecosystem Service Design, und Dr. Marcus Trapp, Department Head Digital Innovation Design, im Podcast. Weitere Informationen zur TED-Methode: s.fhg.de/ted-methode
2021-07-15
22 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 6: Digitale Ökosysteme – Mehrwert durch neue Geschäftsmodelle
Airbnb, Uber, Netflix: Jeder kennt schon diese Digitalen Ökosysteme – aber was ist das eigentlich genau? Und warum sollte man das Thema nicht dem Silicon Valley überlassen? Das erfahrt ihr in der neuen Folge des MORGEN DENKER-Podcasts. Die geschickte Vernetzung zwischen Organisationen, Menschen und IT-Systemen mithilfe von Digitalen Plattformen, Daten und Services bildet den Kern von Digitalen Ökosystemen. Dadurch haben Unternehmen die Chance, neue Geschäftsmodelle zu etablieren, um einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen. Wie das Fraunhofer IESE dabei unterstützen kann, erklärt Dr. Matthias Naab im Podcast. Er ist Division Manager »Digital Ecosystem Engineering« am IESE. Weitere Inf...
2021-06-15
19 min
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Episode 16 - BMI, Kaiserslautern, Datennutzungskontrolle und Prof. Rombach
CDO, CIO und CUO - wer bietet mehr? Prof. Dr. Dieter Rombach https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Rombach https://www.iese.fraunhofer.de/de/ueberuns/directors/cv_rombach_deutsch.html https://www.uni-kl.de/pr-marketing/expertinnendatenbank/prof-dr-dr-hc-dieter-rombach/ https://idw-online.de/de/news762450 https://de.linkedin.com/in/dieter-rombach-3672187 https://de.linkedin.com/in/dieter-rombach-652a03163 CDO und CUO Kaiserslautern https://www.kaiserslautern.de/buerger_rathaus_politik/medienportal/pressemitteilungen/050556/index.html.de Smart City Kaiserslautern https://www.herzlich-digital.de/
2021-06-13
44 min
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Episode 15 - mit Steffen Hess von Fraunhofer IESE
Datenschutz, noyb, BMI und ganz viel Digitale Dörfer Einige links zu den erwähnten Themen: Land in Sicht: In den vergangenen Jahren sind ländliche Räume vermehrt in den Blick der Öffentlichkeit gelangt. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes schauen aus ganz verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen, aber vor allem auf das Potenzial ländlicher Räume in Deutschland. https://bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313517/land-in-sicht Summer of Pioneers - Das Leben und Arbeiten in Wittenberge testen Im Rahmen des Summer of Pioneers testen 20 Digitalarbeiter*innen aus Städten wie Berlin, Hamburg und Zürich e...
2021-06-08
46 min
Somos Cintia
Vamos falar de qualidade? E excelência? Temos também :)
#S02E35 - Nossa conversa de hoje foi com a pessoa mais fã e advogada do Centro de Informática que você vai conhecer ;) Adelina Silva é formada em computação pelo CIn, onde também fez seu mestrado e apaixonada por Engenharia de Software e qualidade. Paixão que a levou a conseguir uma vaga para trabalhar e pesquisar no Instituto Fraunhofer onde está há 12 anos. Nesse tempo ela já passou por diversos projetos e também aprendeu alemão, casou e teve duas crianças! :) Pra completar é uma das únicas mães que a gente conhece que aumentaram a carga horária de...
2021-05-27
52 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 5: Autonome Systeme bieten großes Potenzial für die digitale Zukunft
Was hat Autonomes Fahren mit Dependable AI zu tun? Der MORGEN DENKER-Podcast klärt euch auf. Autonome Fahrzeuge verlangen nach einer verlässlichen und sicheren Künstlichen Intelligenz (Dependable AI), denn Fehler können eine Gefahr für Menschenleben darstellen. Aber abgesehen von Fahrzeugen gibt es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten von Autonomen Systemen. Welche Anwendungen und neue Geschäftsmodelle in den unterschiedlichen Branchen wirklich Sinn machen, erfahrt ihr im Podcast von Dr. Rasmus Adler, Programm-Manager »Autonomous Systems« am Fraunhofer IESE. Weitere Infos zu Autonomen Systemen: s.fhg.de/asyst
2021-05-17
16 min
The Open Source Way
ZEISS and SAP – An Open Source Talk
In this episode Karsten Hohage talks with our guests Holger Streidl, Corporate Open Source Officer at Carl Zeiss AG and Peter Giese, Director of the SAP Open Source Program Office. They address many of the questions that arise for an enterprise when establishing an OSPO and talk about the commonalities or differences of the OSPOs and their approaches at ZEISS and SAP – for example, when creating policies, building a legal framework, ensuring license compliance, or setting up training and education for the internal community. Guests: Holger StreidlCorporate Open Source Officer, Carl Zeiss AG
2021-04-28
32 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 4: Safety versus Security – Sicherheit im physischen und virtuellen Raum
Wie kann der Mensch vor physischem Schaden geschützt werden? Und wie wird ein unbefugter Zugriff auf digitale Systeme verhindert? Die Antwort darauf gibt`s im Podcast. „Safety“ und „Security“ werden beide mit dem deutschen Begriff „Sicherheit“ übersetzt. Es gibt jedoch entscheidende Unterschiede zwischen den Disziplinen, aber auch Überschneidungen – besonders im Bereich von automatisierten Systemen. Doch was können Unternehmen tun, um wirklich in jeder Hinsicht sicher zu sein? Dr. Daniel Schneider erklärt in der Podcast-Folge, was dafür nötig ist. Er ist Department Head Embedded Systems Quality Assurance am Fraunhofer IESE. Weitere Infos zu Safety und Security: s.fhg.de/fusi
2021-04-15
12 min
Digital Product Insights
18. DPI mit Marcus Trapp über digitale Ökosysteme, Requirement- und User Experience Engineering, Digital Innovation Design und Interdisziplinarität im digitalen Produktmanagement
Egal ob Software im Auto, Flugzeug oder Medizingerät - die Basis sind immer wissenschaftliche Erkenntnisse, damit diese Systeme funktionieren. Hier setzt IESE an, indem sie Prozesse, Methoden und Techniken liefern, damit daraus softwarebasierte Systeme entwickelt werden können.Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich der Software-und Systementwicklungsmethoden. Es entwickelt innovative Lösungen zur Gestaltung von digitalen Ökosystemen.Wenn du keine weiteren Episoden verpassen möchtest, folge dem Instagram Kanal digital_product_management und schalte dienstags um 18 Uhr ein, um die Interviews live mitzuerleben.
2021-04-07
37 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 3: Data Science – die Macht der Daten
Wie kann Wissen aus Daten generiert werden? Und was hat das mit KI zu tun? Die neue Folge des Podcasts klärt auf. „Data Science“ oder in Deutsch übersetzt „Datenwissenschaft“ – Wie der Name schon sagt, geht es darum, aus Daten Wissen zu schaffen. Doch welche Daten sind dafür geeignet und wie können Unternehmen ihre Daten aufbereiten, um daraus Erkenntnisse zu ziehen? Das erläutert Dr. Andreas Jedlitschka, Department Head Data Science am Fraunhofer IESE, in dieser Podcast-Folge. Weiter erfahrt ihr, wie man offiziell zum Data Scientist wird und welche Schulungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten es gibt. Weitere Infos zu Data Science: s.
2021-03-15
11 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 2: Dependable AI – die Verlässlichkeit von Künstlicher Intelligenz
Wie wird eine Künstliche Intelligenz verlässlich? Das erfahrt ihr in der neuen Folge des MORGEN DENKER-Podcasts. Heutzutage sind bereits viele Systeme intelligent – auch welche, die einem im Alltag nicht immer bewusst sind. Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Anzahl von KI-Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft weiter an. Doch kann sich der Mensch immer auf die Künstliche Intelligenz verlassen und wie schafft man es, dass die KI so wenige Fehler wie möglich macht? Darüber spricht Dr. Jens Heidrich im Podcast. Er ist Division Manager Smart Digital Solutions am Fraunhofer IESE. Weitere Infos zu Dependable AI: s.fhg.de/depa
2021-02-15
14 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 1: 25 Jahre Fraunhofer IESE – der digitalen Zukunft immer einen Schritt voraus
Wie hat sich das Software-Engineering in den letzten 25 Jahren verändert? Und wie geht die Reise zukünftig weiter? Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer IESE, gibt im Podcast einen Überblick. Das Fraunhofer IESE feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag! Zum Auftakt des Jubiläumsjahres beschäftigt sich die erste Podcast-Folge mit der Entwicklung des Software- und Systems-Engineerings im Laufe der Zeit. Was waren die digitalen Meilensteine der Vergangenheit und wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle aus? Vor allem die „Vernetzung der Systeme“ spielt dabei eine entscheidende Rolle. Was die vier Fokusthemen des IESE dazu beitragen, hört ihr im MORGEN DE...
2021-01-26
13 min
MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Teaser: Der MORGEN DENKER sagt Hallo!
Was steckt hinter MORGEN DENKER? Die Antwort darauf erhaltet ihr in dieser kurzen Teaserfolge des neuen Podcasts des Fraunhofer IESE. Einmal im Monat werden alle Fans der digitalen Zukunft mit vielfältigen Themen aus der Welt des Software- und Systems-Engineering versorgt. Am 26.1. erscheint die erste Folge zu »25 Jahre Fraunhofer IESE – der digitalen Zukunft immer einen Schritt voraus«. Nicht verpassen und reinhören! Bei Fragen meldet euch gerne: media@iese.fraunhofer.de
2021-01-05
03 min
Medical Device Insights
2020-10: Medizinprodukte als autonome Systeme
Wann Systeme aus Medizinprodukten als autonome Systeme betrachtet und wie diese reguliert werden sollten Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Dr. Rasmus Adler (Rasmus.Adler@iese.fraunhofer.de) Prof. Dr. Christian Johner (via Kontaktformular) Hier finden Sie unseren Blogartikel zum Thema Autonome Systeme: https://www.johner-institut.de/blog/systems-engineering/autonome-systeme/
2020-11-03
24 min
The Open Source Way
Open Source at SAP
SAP is the 9th largest commercial contributor to open source projects. Mostly known for proprietary software, almost all of SAP’s solutions touch open source in one way or another. The Open Source Program Office, founded in April 2018, has the mission to nurture and support the open source approach to software development inside and outside of SAP. Listen to our host Karsten Hohage and our guest Peter Giese why Open Source is important in a global enterprise, why it is a triple win for customers, developers and SAP, and why you need an Open Source Program Office. Th...
2020-10-09
43 min
GenauMeinAgil-Podcast
Genau Mein Agil Podcast - #08 Keine Doku bei Agilen Anforderungen
In dieser Folge des "Genau mein Agil - Podcast" geht es um Agiles Anforderungsmanagement, speziell die Thematik der Dokumentation als Teil des Anforderungsmanagement. Hierzu spreche ich mit Eddy Groen, Senior Requirements Engineer am Fraunhofer IESE und Doktorand an der Universität Utrecht, über den Mythos "keine Dokumentation" für Agile Anforderungen. Seit ihr auch Eddys oder meiner Meinung oder eben nicht? Also hört fleißig rein und diskutiert mit. Shownotes:IESE-Blog-Artikel: https://blog.iese.fraunhofer.de/anforderungsmanagement-2-der-mythos-keine-dokumentation-fuer-agile-anforderungen/IESE-Blog mit genannter Serie: https://blog.iese.fraunhofer.de/category/requirements-engineering/Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt mir euer Gefällt mi...
2020-06-22
28 min
Rheinhessen gehört
Rheinhessen gehört und die digitalen Dörfer!
DorfNews und DorfFunk sind eine interessante Alternative zu den herkömmlichen sozialen Medien. Mit dem Digitalisierungsbeauftragen der Verbandsgemeinde Bodenheim stelen wir die beiden Applikationen vor. Wer kann mitmachen? Wie funktioniert es? Was hat die Verbandsgemeinde Bodenheim davon? Digitale Dörfer" ist ein Projekt des Fraunhofer IESE. Mehr Informationen: https://www.digitale-doerfer.de/ Die DorfNews der Verbandsgemeinde gibt es hier: https://www.vg-bodenheim-aktuell.de/ DorfFunk kann im AppStore oder bei GooglePlay heruntergeladen werden. https://schrank-md.de/ https://www.vg-bodenheim.de/vg_bodenheim/Rathaus/Kontakte%20&%20Sprechzeiten/
2020-03-02
17 min
Softwareforen Podcast
neue Herausforderungen erfordern neue Methoden
Eduard Groen ist User Experience und Requirements Engineer beim Fraunhofer IESE. In unserem Podcast verrät er uns Details aus seinen Forschungen zum Crowd-Based-Requirements-Engineering
2018-11-13
05 min