podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fraunhofer ITWM
Shows
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Künstliche Intelligenz im Weinglas und was dabei schiefgeht (Folge 31)
In der aktuellen Episode nehmen Jochen Fiedler und Esther Packullat vom Streuspanne-Team gemeinsam mit Gast Marcel Hensel, eine Studie unter die Lupe, die verspricht, Weinqualität per Machine Learning allein anhand von Inhaltsstoffen vorhersagen zu können. Marcel ist Postdoc am Lehrstuhl Digital Farming der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau RPTU. Sie zeigen gemeinsam auf, warum die methodischen Ansätze der Studie grandios danebengehen.Die Idee klingt spannend: Systematische, blinde Verkostungen treffen auf umfassende Laborwerte. Dabei wurden zahlreiche chemische Parameter wie Aromastoffe, Farbstoffe und pH-Wert gemessen, um Rückschlüsse auf die sensorische Qualität des Weins zu...
2025-07-09
57 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Zahlen, Zeichen und biblische Zufälle? Die Welt der Numerologie unter der Lupe (Folge 30)
Was ist eigentlich die Quersumme Deines Vornamens? Hast Du etwa nie darüber nachgedacht? Laut Numerologie solltest du das schleunigst nachholen, denn diese Zahl und ihre energetische Schwingung kann Dein Schicksal voraussagen!Eigentlich zucken wir immer innerlich zusammen, wenn von »energetischen Schwingungen« die Rede ist, die unser Leben lenken sollen. Die Numerologie ermittelt unsere Lebenszahlen und verspricht auf mystische Weise Einblicke in unser gegenwärtiges Potential und unsere Zukunft.Unser Streuspanne-Team Esther Packullat, Sascha Feth und Jochen Fiedler gehen diesem ominösen Zahlenzauber nach und klären, ob es sich wirklich um eine verborgene Wissenschaft handel...
2025-05-22
29 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – W wie Wurstkatastrophe
Der neue Eintrag unseres Streuspanne-Lexikons beschäftigt sich mit einem Begriff, der auf den ersten Blick eher nach Imbissbude als nach Mathematik klingt: der Wurstkatastrophe.Dabei geht’s nicht um Frühstück und schon gar nicht um Fleisch – sondern rein um Mathematik. Diese Wurst ist also zu 100 Prozent vegan – und zu 100 Prozent nerdig.Wir klären, warum Kugeln, die wie Würste aussehen, plötzlich eine Katastrophe auslösen – und was das Ganze mit konvexen Hüllen, Clusterbildungen und optimalem Packen zu tun hat.Klingt schräg? Ist es auch. Und trotzdem steckt echte Math...
2025-05-06
04 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Künstliche Intelligenz mit Tiefgang – Deep Learning, Sprachmodelle und die Frage nach dem Bewusstsein (Folge 29)
In der finalen Folge unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« wird es tiefgründig – im wahrsten Sinne des Wortes. Unser Podcast-Team – bestehend aus Esther Packullat, Sascha Feth und Jochen Fiedler – beschäftigt sich mit den großen Sprachmodellen wie GPT-4, Llama oder Gemini.Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und diskutieren spannende Fragen wie:• Was macht diese Modelle so leistungsfähig?• Wie funktionieren große Sprachmodelle eigentlich?• Was heißt Deep Learning – und was unterscheidet es von Shallow Learning?• Wie arbeiten Neuronale Netze – und warum spielt ihre Topologie eine...
2025-04-14
41 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Der Fluch einfacher statischer Maßzahlen – Harm-to-Benefit-Ratio bei Zulassungsstudien (Folge 28)
In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Streuspanne« heißt es back to the roots! Wir werfen erneut einen kritischen Blick auf die Bewertung der Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen – wie schon in unserer allerersten Folge. Diesmal dreht sich alles um das sogenannte Harm-to-Benefit-Ratio, eine vermeintlich neue Kennzahl, die das Schaden-Nutzen-Verhältnis von Impfstoffen besser messbar machen soll. Grundlage der Diskussion ist eine Publikation einer universitär angesiedelten Gruppe um Falk Mörl, Michael Günther und Robert Rockenfeller mit dem Titel: »Is the Harm-to-Benefit Ratio a Key Criterion in Vaccine Approval?«Fünf Jahre nach dem ersten COVID-19-Fall gibt es imme...
2025-03-24
52 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen? (Folge 27)
In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Streuspanne« dreht sich alles um Wahlumfragen, Prognosen und ihre Unsicherheiten. Anlässlich der überraschend deutlichen Wiederwahl von Donald Trump werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie solche Prognosen entstehen, welche Fallstricke sie bergen und wie wir ihre Qualität bewerten können. Schließlich stehen auch bei uns in Deutschland Wahlen vor der Tür und wir möchten wissen, ob uns eine ähnliche Überraschung wie in Amerika erwartet. Mit den Statistik-Experten Sascha Feth und Jochen Fiedler diskutiert Esther Packullat unter anderem folgende Punkte: · Warum Wahlumfragen...
2025-02-03
40 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
KI in seichten Datengewässern - Dritter Teil der Miniserie »Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik«
In der dritten Folge unserer Miniserie »Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik« dreht sich alles um »Shallow Learning« oder auch in Deutsch »Seichtes Lernen«. Unser Podcast-Team –bestehend aus Sascha Feth, Jochen Fiedler und Esther Packullat – klärt in dieser Episode, was sich hinter diesem Konzept verbirgt. Gemeinsam beleuchten wir, wie unzureichende Trainingsdaten und historische Verzerrungen (Stichwort Bias) die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen beeinflussen. Außerdem hinterfragen wir, ob Fehler in Algorithmen bereits vor der Entwicklung von KI-gestützten Systemen auftraten – und wie sich solche Probleme beheben lassen. Schon bald wird klar: Ohne hochwertige Daten kann keine KI ihr volles Potenzi...
2025-01-22
26 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Neuronale Netze: Wie Maschinen das Denken lernen - Zweiter Teil der Miniserie »Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik«
In der neuen Folge unserer Miniserie zu KI und Statistik dreht sich heute alles um Neuronale Netze. Unser Team, bestehend aus Sascha Feth, Jochen Fiedler und Esther Packullat, erklärt, wie die »künstlichen Gehirne« funktionieren und wie Maschinen mithilfe von Millionen von verbundenen Neuronen lernen, komplexe Aufgaben zu meistern – von Bilderkennung bis zur Sprachverarbeitung. Was sind Neuronale Netze eigentlich? Wie sind sie aufgebaut? Was haben Katzen damit zu tun? Wie bilden sie den Lernprozess des menschlichen Gehirns nach? Außerdem lösen wir die Aufgabe aus der vorherigen Folge zum maschinellen Erkennen eines Rechtecks. Unser passender Buchtipp...
2024-10-29
26 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Künstliche Intelligenz und Statistik – Erster Teil: Ist KI nur glorifizierte Statistik? KI hieß mal ML
In dieser ersten Episode unserer neuen Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« gehen wir der Frage nach, ob KI wirklich nur »glorifizierte Statistik« ist – und damit »alter Wein in neuen Schläuchen«. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Begriffe KI und Machine Learning (ML). Wir zeigen anhand von greifbaren Beispielen, wie Datenwolken und Algorithmen zusammenhängen. Wie unterscheidet ein Algorithmus Kinder von Erwachsenen? Was hat es mit Random Forests und Entscheidungsbäumen auf sich hat – und warum ist das Ganze ziemlich komplex und auch mehr ist als nur einfache Statistik? Hört selbst!
2024-09-30
28 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Statistiken mit Links – Happy Weltlinkshänder:innentag (Folge 23)
Was haben Julius Caesar, Albert Einstein, Goethe, Marie Curie, Isaac Newton, Beethoven, Charlie Chaplin und Marilyn Monroe gemeinsam? Sie alle waren nicht nur berühmte Persönlichkeiten, sondern auch Linkshänder:innen. Heute, am 13. August, feiern wir den internationalen Tag der Linkshänder:innen – mit unserer neuen Podcast-Episode und natürlich mit kuriosen Statistiken rund um dieses Thema. Habt Ihr schon einmal darüber nachgedacht, warum nur etwa zehn bis 15 Prozent der Menschen linkshändig sind? Wie entsteht Linkshändigkeit? Oder warum bleibt diese Quote seit etwa 500.000 Jahren nahezu konstant? Unser Team – Sascha Feth, Jochen Fiedler und Esther Packu...
2024-08-12
18 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Kann das Benfordsche Gesetz Bielefeld widerlegen? (Folge 22)
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Eigentlich zucken wir immer innerlich zusammen, wenn jemand dieses Zitat in die Runde wirft. Das ändert jedoch leider nichts daran, dass in Statistiken gelegentlich betrogen wird. Es wäre doch großartig, wenn Statistik wiederrum in der Lage wäre, Betrug in der Statistik aufzudecken. Die Schlange, die sich hier selbst in den Schwanz beißen kann, heißt: Benfordsches Gesetz. Es regelt auf scheinbar mystische Weise die Auftretenswahrscheinlichkeiten der ersten Ziffer von Zahlen in einem Datensatz. So soll nicht nur Wirtschaftsbetrug und Wahlmanipulation aufgedeckt werden...
2024-07-09
34 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Special: Es gibt keinen Rechtsruck. Leider. Die AfD in der Europawahl seit 2014
Die heutige Kurzfolge des Streuspanne-Podcasts thematisiert die Wahl zum Europäischen Parlament. Das Special steht unter der steilen Aussage: »Es gibt keinen Rechtsruck. Leider. Die AfD in der Europawahl seit 2014«. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht – anknüpfend an die letzte Folge – u.a. das Wording von Medien in Zusammenhang mit Statistik und warum wir einen echten positiven Ruck brauchen. Der »Rechtsruck« ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe rund um so ziemlich jedes Wahlergebnis der letzten Jahre, in dem auch die AfD als Partei vertreten war. So zuletzt auch bei der Europawahl. Doch stimmt das überhaupt? Gab...
2024-06-14
03 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Die Polizeiliche Kriminalstatistik und der Mythos der kriminellen Ausländer (Folge 21)
In der neuen Streuspanne-Folge beschäftigen wir uns mit einem brandaktuellen und kontroversen Thema: Der Polizeilichen Kriminalstatistik – kurz PKS. Diese wird jedes Jahr vom Bundeskriminalamt herausgegeben und zieht oft ein großes Medienecho nach sich. Besonders die Daten zur Herkunft der Täter:innen werden häufig für plakative Schlagzeilen genutzt. Im Fokus der Podcast-Folge: Wir können wir uns statistisch vor zu schnellen Presseäußerungen abgrenzen, die einfach Zahlen lautstark wiederholen und höchstens am Rande erwähnen, dass diese in einen Kontext eingebettet und erklärt werden müssen, um kein Zerrbild der Gesellschaft z...
2024-06-09
42 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – F wie Freiheitsgrade
Der neue Eintrag unseres »Streuspanne-Lexikons« ist »F wie Freiheitsgrade« – und das, wie immer in unseren Lexikon-Folgen, kurz und knapp in wenigen Minuten. Freiheitsgrade beschreiben in der Statistik die Anzahl unabhängiger Informationen, die in eine Schätzung einfließen. Wenn also aus n Daten ein Mittelwert berechnet wird, dann fließen n unabhängige Informationen ein – also hat der Mittelwert n Freiheitsgrade. Bei der Standardabweichung bzw. der Varianz sind es hingegen nur n-1. Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung der Freiheitsgrade ist die Varianzanalyse. Hier untersucht man, ob es signifikante Unterschiede in einem bestimmten Merkmal zwische...
2024-05-22
04 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – K wie kritische Werte
Im neuen Eintrag unseres »Streuspanne-Lexikons« dreht sich alles um »K wie kritische Werte« – und das, wie immer in unserem Lexikon, kurz und knapp in wenigen Minuten. Kritische Werte dienen dazu, die Signifikanz von Ergebnissen in statistischen Analysen zu bestimmen. Sie helfen also dabei, festzustellen, ob ein beobachteter Effekt auf Zufall beruht oder tatsächlich signifikant ist. Um kritische Werte zu bestimmen, tut man so, als würde nur der Zufall agieren, und bestimmt dann extreme Rand-Ereignisse, die sehr selten sind. Dabei regelt die Signifikanz – also eine Art Seltenheitsmaß – was »selten« konkret bedeutet. Das genaue Berechnen erfordert ein w...
2024-05-21
06 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Viel Lärm um Bias – Wie Noise Entscheidungen und Statistiken verzerrt (Folge 20)
Wie viel verdient man in der Rockmusik? Ob eure Antwort »mehrere Millionen« oder »Das ist brotlose Kunst« lauten wird, hat oft weniger mit der Frage an sich zu tun, sondern mit den eigenen, individuellen Verzerrungen und Denkfehlern – dem statistischen Rauschen oder »Noise«. Es wurde und wird viel über diese Denkfehler – Englisch Bias – geschrieben. Im Alltag ist es sehr schwer, ihnen nicht zu erliegen, weil sie sich völlig unbemerkt in unsere Entscheidungsprozesse einschmuggeln. In der Statistik kennt man den Begriff Bias ebenfalls. Dort ist es die systematische Abweichung eines Schätzverfahrens, welches im Mittel nicht den wahren Wert l...
2024-05-12
29 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – M mit Mittelwert (oder Median)
»Streuspanne-Lexikon« – M wie Mittelwert und M wie Median Der neue Eintrag unseres »Streuspanne-Lexikons« erklärt »M wie Mittelwert« oder »M wie Median« – und das, wie immer in unseren Lexikon-Folgen, kurz und knapp in unter fünf Minuten. Der Mittelwert – auch als arithmetisches Mittel bekannt – ist der Durchschnitt einer Datenmenge. Damit soll eine Art zentraler Lagewert einer numerischen Datenreihe darstellt werden. Wenn man beispielsweise zehn verschiedene Werte hat, addiert man diese und teilt die Summe durch die Anzahl der Werte, um den Mittelwert zu erhalten. Aber nicht alle »Mittel« sind gleich! Der Median zum Beispiel teilt eine Stich...
2024-04-28
06 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
p-Werte: Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss (Folge 19)
Die neue Podcast-Folge dreht sich um die sogenannten »p-Werte«, auch als empirische Signifikanz bekannt. Das »Streuspanne«-Team erklärt anhand von Statistik aus dem Wilden Westen, was es damit auf sich hat und wie man zum Beispiel testen kann, ob ein Würfel gezinkt ist. Die p-Werte sind mit das wichtigste Maß, um zu entscheiden, welche Studien überhaupt veröffentlicht werden und bestimmen dadurch auch beispielsweise, welche Medikamente zugelassen werden. Man könnte sagen: Sie entscheiden sogar über Leben und Tod. Das führt in der Praxis zu allerhand Problemen wie der Replikationskrise auf Grund von falsch positiven St...
2024-03-26
42 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – B wie Binomialverteilung
Im heutigen »Streuspanne-Lexikon«-Eintrag geht es darum, wofür man die Binomialverteilung braucht und was das überhaupt ist. Wie gewohnt: kurz und knapp verständlich erklärt – in unter fünf Minuten. »Eine Figur in jedem siebten Ei!« – Im Beispiel des Lexikonbeitrags interessiert sich das »Streuspanne«-Team dafür, wie oft eine Happy-Hippo-Figur in einem Überraschungsei zu finden ist, wenn jemand einen Monat lang jeden Tag ein Ei kaufen würde. Hier wäre die individuelle Erfolgswahrscheinlichkeit »p« genau ein Siebtel, die Anzahl der Wiederholungen »N« wäre 30 Tage und »k« ist das zufällige Ergebnis, nämlich die Anzahl der Erfolge...
2024-03-25
04 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Mr Bayes und Mr Frequentist streiten über einen Löwen – Was steckt hinter den zwei großen Denkschulen der Statistik? (Folge 18)
Erinnert Ihr Euch an den Skandal-Löwen aus Berlin im letzten Jahr? Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben die Bilder denn tatsächlich einen Löwen gezeigt? Während jeder Mensch die Frage nach der Wahrscheinlichkeit recht intuitiv versteht, kann man sich damit in der Statistik relativ schwertun. Vor allem, wenn man zur Denkschule des Frequentismus gehört, will man die Frage so gar nicht verstehen – der Frequentismus ist die am häufigsten verwendete Denkschule wohlgemerkt. In der neuen Streuspanne-Folge stehen sich Vertreter der zwei größten Statistik-Denkschulen im Gespräch gegenüber. So bringt das Team dem Publikum...
2024-02-21
37 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – K wie Konfidenzintervall
Heute erklären wir im »Streuspanne-Lexikon« K wie Konfidenzintervall. Oder auch: K wie »kurz und knapp« – in unter fünf Minuten. Kurz gesagt, ist ein Konfidenzintervall ein Vertrauensbereich. Wenn man bei einem Schätzer einen einzelnen Wert bestimmt, dann ist dieser Wert von der Stichprobe abhängig, und würde sich bei einer Wiederholung des Experimentes ändern. Wie ein Schätzer funktioniert, wird in unserer Lexikon-Folge »S wie Schätzung« erklärt, die ihr am besten vorher hört. Das Konfidenzintervall ist ein Bereich, in dem ein unbekannter Parameter vermutet wird. Je breiter dieser Bereich – bzw. Intervall – ist...
2024-02-16
06 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – S wie Schätzung
Die Schätzung im »Streuspanne-Lexikon« in unter fünf Minuten erklärt. Was ist eigentlich die mathematische Definition einer Schätzung? Und wie kann ich so etwas »Unpräzises« überhaupt definieren? Schätzung meint im Alltag oft cleveres Raten, in der Statistik ist »der Schätzer« aber ein fester Ausdruck und Regel, bzw. eine eigene Rechenvorschrift. Ein Beispiel: Wir werfen eine Münze, um die unbekannte Wahrscheinlichkeit für Kopf zu ermitteln, und tun dabei so, als wüssten wir die Wahrscheinlichkeit nicht, weil die Münze manipuliert sein könnte. Dann könnten wir ei...
2024-02-16
04 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Irreführende Intuition in der Statistik – das Simpson-Paradoxon (Folge 17)
Auch zu Beginn des neuen Jahres 2024 beschäftigt sich das Streuspanne-Team sich mit einem (vermeintlichen) statistischen Paradoxon. Was ist das Simpson-Paradoxon? Wie kann es eine sinnvolle Datenanalyse beeinflussen? Und wie kann man verhindern, dass man darauf reinfällt? Das Simpson-Paradoxon beschreibt die Situation, wo eine statistische Bewertung einer gesamten Population ein anderes Ergebnis liefert als eine analoge Analyse auf den einzelnen Teilpopulationen. Ein Beipsiel: So kann es sein, dass das mittlere Einkommen in allen Bildungsschichten einer Bevölkerung abnimmt, während das mittlere Einkommen der gesamten Bevölkerung zunimmt. Wie nun genau lässt sic...
2024-01-18
30 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Dornröschen und Statistik – das Sleeping-Beauty-Paradox (Folge 16)
Zum Ende des Jahres wird es bei unserem Streuspanne-Team märchenhaft. Was genau ist das Sleeping-Beauty-Paradox und was daran ist eigentlich paradox? Beim mathematischen Wahrscheinlichkeitsmärchen spielt ein Kuss oder ein Prinz keinen Rolle, sondern es geht um ein märchenhaftes Gedankenexperiment – wie könnte es in der Wahrscheinlichkeitsrechnung anders sein – zusammen mit einer Münze. Bei diesem Paradox gibt es mehrere Formulierungen, die alle sehr ähnlich sind. Im Streuspanne-Podcast wurde sich für folgendes Setting entschieden: Dornröschen – Sleeping Beauty – nimmt an einem Experiment teil. In diesem wird Dornröschen sonntags in den Schlaf versetz...
2023-12-20
35 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – Z wie Ziegenproblem
In der ersten Folge der neuen Rubrik »Streuspanne-Lexikon« widmet sich unser Streuspanne-Team dem »Z – wie Ziegenproblem«, im Englischen auch »Monty-Hall-Problem« genannt. Beim Ziegenproblem geht es um eine gedachte Spielshow, in der die Spieler:innen eins von drei Toren auswählen darf. Hinter zwei der Tore verbergen sich Ziegen und hinter einem der Tore wartet Hauptgewinn. Einen ähnlichen Ablauf hatte die Show »Geh aufs Ganze« mit dem Zonk aus den Neunzigern. Der/Die Moderator:in öffnet anschließend ein Tor, hinter dem eine Ziege steht. Danach wird die spielende Person erneut um eine Entscheidung gebeten: Bleibt es bei dem vorh...
2023-12-12
04 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
»Streuspanne-Lexikon« – Z wie Ziegenproblem
In der ersten Folge der neuen Rubrik »Streuspanne-Lexikon« widmet sich unser Streuspanne-Team dem »Z – wie Ziegenproblem«, im Englischen auch »Monty-Hall-Problem« genannt. Beim Ziegenproblem geht es um eine gedachte Spielshow, in der die Spieler:innen eins von drei Toren auswählen darf. Hinter zwei der Tore verbergen sich Ziegen und hinter einem der Tore wartet Hauptgewinn. Einen ähnlichen Ablauf hatte die Show »Geh aufs Ganze« mit dem Zonk aus den Neunzigern. Der/Die Moderator:in öffnet anschließend ein Tor, hinter dem eine Ziege steht. Danach wird die spielende Person erneut um eine Entscheidung gebeten: Bleibt es bei dem vorh...
2023-12-12
04 min
Volle Energie voraus
Quantencomputing
Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann, Mathematiker und Forschungskoordinator “Quantencomputing” im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern, erklärt verständlich die Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie. Außerdem teilt Halffmann seine Erfahrungen aus einem Quantencomputing-Projekt in der Energiewirtschaft. Von Sicherheitsaspekten bis Zukunftsaussichten – eine kurzweilige Reise durch die Welt des Quantencomputings! Inhaltlich möchten wir hinzufügen, dass neben abhörsicheren Quantenverschlüsselungsmethoden, das heißt Methoden au...
2023-12-06
43 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung? (Folge 15)
Wohl jede:r fragt sich mal, wie lange man eigentlich leben wird. Man kann es zwar nicht auf die Sekunde genau sagen, aber Statistiken zeigen ganz unterschiedliche Aspekte. Wer lebt am längsten? Was sagen die Zahlen? Die höchste Lebenserwartung in Deutschland liegt laut Statistiken heute in Baden-Württemberg für Männer (79.7 Jahre) und Frauen (84.1 Jahre) sowie die niedrigste in Sachsen-Anhalt für Männer (75.8 Jahre) und im Saarland für Frauen (82.1 Jahre). Neben dem Wohnort, ob in Deutschland oder international, spielen auch Alter und Geschlecht eine Rolle bei der Sterblichkeit. Wie kommt das? Es hei...
2023-11-15
30 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Die Welt wird bald untergehen! Zumindest statistisch (Folge 14)
In dieser Podcast-Episode beschäftigt sich unser Streuspanne-Team mit dem Ende der Welt. Und zwar nicht, wie es der eine oder die andere vielleicht schon gehört hat, im Zusammenhang mit Klimakatastrophen, Atomkriegen, Pandemien oder ähnlichen Ereignissen. Nein, der Weltuntergang wird nur mithilfe von Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vorhergesagt. Zumindest verspricht das Doomsday-Argument eine rationale Grundlage für das Enddatum der Menschheit. Dr. Jochen Fiedler und Dr. Sascha Feth beleuchten, was man unter dem Doomsday-Argument versteht und wie dieses Klarheit über den Weltuntergang bringen könnte. Dabei führt Esther Packullat als Moderatorin fragend durch den Podcast. Sie u...
2023-10-13
45 min
Fraunhofer InnoVisions
Fraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 9: Der börsliche Handel mit Strom - FlexEuro
Warum unterliegt der Strompreis so starken Schwankungen? Und warum steigen die Energiepreise gefühlt nur an? Können Unternehmen, aber auch wir als Verbraucher Stromkosten sparen, indem wir den Strom dann kaufen, wenn durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie gerade ein hohes Angebot existiert und welche Möglichkeiten gibt es große Strommengen für eine spätere Nutzung zu speichern? In unserer aktuellen Folge unseres Podcasts »Nachgeforscht« sprechen wir mit Ria Grindel, Wissenschaftlerin am Fraunhofer ITWM über das vom BMWI geförderte Projekt »FlexEuro« und wie Flexibilität beim Einkauf von Strom und Energie Unternehmen und der Industrie dabei hilft K...
2023-08-16
26 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Dem Tempolimit statistisch auf die Spur kommen (Folge 13)
Dem Tempolimit statistisch auf die Spur kommen Dieses Mal beschäftigt sich unser Streuspanne-Team mit einem sehr aktuellen und viel diskutierten Thema: dem Tempolimit auf deutschen Straßen. Menschen hinterm Steuer sind laut Umfragen gegenüber Tempolimits aufgeschlossen: Umfragen unter Autofahrenden haben ergeben, dass diese eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen immer mehr befürworten. Zum Beispiel führt der ADAC 2023 immer wieder Umfragen durch und hat 2023 im Mai zuletzt Ergebnisse veröffentlicht, bei denen knapp 54 Prozent für ein Tempolimit stimmten. 41 Prozent sprachen sich dagegen aus. Ein kontroverses Thema, zu dem es sehr viele Me...
2023-07-10
52 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt? (Folge 12)
Ob es um Germany's Next Topmodel, Frauentausch, Der Bachelor oder TV-Events wie die letzte Fußball-WM geht – immer wieder hört man, dass sich Menschen dazu entscheiden, Sendungen »aus Prinzip« zu boykottieren, um deren Einschaltquoten nicht zu erhöhen. Aber bringt das überhaupt etwas? Was ist eigentlich eine Einschaltquote? Und wer stellt überhaupt wie fest, welche Sendung wir abends auf der Couch am Fernseher schauen? Sind solche Zahlen genauso aussagekräftig wie politische Wahlergebnisse? Mit welchen Mitteln werden sie erhoben? Unterscheided sich das TV da vom Radio? Eins steht fest: Mit Einschaltquoten – das heißt mit unserer s...
2023-04-24
30 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Mikromort und Alltagsrisiken, oder: Wie tödlich ist ein Marathon? (Folge 11)
Welche Pille nimmst du: Die schwarze oder die weiße? Die schwarze Pille tötet Dich in einem von 10.000 Fällen, aber du bekommst Geld dafür. Für die weiße Pille müsstest Du zahlen, dafür würde sie ein 1:10.000-Risiko aus Deinem Leben entfernen, z.B. vor einer Operation. Also: Wenn welche Pille wählst Du und was wäre ein fairer Preis? Wie schlimm ist ein 1:10.000-Risiko überhaupt? Wie vielen Fallschirmsprüngen entspricht das? Damit sind wir beim Mikromort angekommen. Zwar geht es hier um 1 zu 1 Million, aber die Kernfrage ist die gleiche: Wie...
2023-03-15
39 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Cheaten beim Schach und kann Statistik Betrug aufdecken? (Folge 10)
Lasst uns über Schach sprechen! Hätte man da vor ein paar Jahren noch ausführlich motivieren müssen, geht das in diesen Tagen wie von selbst. Serien und Filme wie »das Damengambit« oder »die Schachnovelle« haben dazu beigetragen – wohl aber vor allem der diesjährige Betrugsskandal rund um Großmeister Hans Niemann. Also, lasst uns über Schach sprechen. In Kürze: In einem Turnier gegen den Großmeister Magnus Carlsen hat Hans Niemann überraschend gewonnen. Wirklich seltsam wurde es aber erst, als Betrugsvorwürfe laut wurden. Niemanns Spiel hat frappierende Parallelen mit dem eines Computers gezeigt. Statistik soll da...
2022-12-14
39 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Statistik vor Gericht – True Crime und falsche Wahrscheinlichkeiten
Über wahre Verbrechen und schlechte Mathematik im Gerichtssaal. Ob Ted Bundy, Charles Manson oder Jack The Ripper – True Crime erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Statistisch gesehen gehören True Crime Podcasts mittlerweile zu den beliebtesten Podcast-Formaten, daher dachten wir uns: Spannende Fälle dürfen auch im Statistik-Podcast nicht fehlen. Darf man jemanden verhaften, wenn man sich zu 99 Prozent sicher ist, dass er schuldig ist? Und kann man überhaupt eine solche Wahrscheinlichkeit in Prozent ausrechnen? Kann man nur auf Grundlage von Statistik über Schuld oder Unschuld urteilen? Natürlich schildern wir Euch nicht nur r...
2022-08-15
26 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Statistik beweist: Parapsychologie ist (kein) Humbug. Über parapsychologische Studien und ihre kuriosen Entdeckungen.
Was macht uns eigentlich zu Wissenschaftler:innen? Gemeint sind »echte Wissenschaften« und eben keine Pseudowissenschaften wie die Parapsychologie, vermutlich unsere wissenschaftlichen Methoden, zu denen auch empirische Studien gehören! Leider klopfen wir uns mit dieser Abgrenzung zu früh auf die Schulter. Denn insbesondere die Parapsychologie schafft es immer mal wieder, uns »echten Wissenschaftler:innen« signifikante Studien unter die Nase zu halten – dabei ist alles, von Telepathie bis hin zu klug-geredeten Ratten. Also, Sachverhalte mit Daten zu untermauern, die nicht in unser (wissenschaftliches) Weltbild passen. Wie kann das sein? Sind diese Studien vielleicht einfach nur gefälsch...
2022-07-04
34 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Gibt es den Zufall wirklich?
Was ist der Zufall – gibt es ihn überhaupt? Wo liegt der Unterschied zwischen alltäglichen Zufällen und dem »spontanen« Zerfall von Atomen? Und was hat ein Dämon da zu suchen? Ob sich die Vorhersage eines Horoskopes bewahrheitet und man einen alten Freund am selben Tag wieder trifft oder ob man beim Spaziergang 50 Euro mitten auf dem Fußgängerweg findet – Zufälle begegnen uns immer wieder. Sätze wie »Das kann doch kein Zufall sein!« sind dann nicht selten die Reaktion und selbst Albert Einstein erklärte seinerzeit: »Gott würfelt nicht.« Das Prinzip des Zufalls ist genauso...
2022-03-23
31 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Corona-Abrechnung: Wann ist die Pandemie vorbei?
»Den Höhepunkt der Inzidenz in Deutschland Anfang Februar haben wir drei Wochen vorher auf den Tag und fast punktgenau vorhersagen können.« Mit Hilfe mathematischer Modelle können die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM einige Wochen in die Zukunft der Pandemie schauen – manchmal mit auf den Tag genauer Präzision. Die Regierung von Rheinland-Pfalz vertraut seit Beginn der Corona-Pandemie auf die Berechnungen des ITWM. In dieser Folge des Fraunhofer-Podcast lassen wir uns nicht nur erklären, wie genau man mit Mathematik eine Pandemie-Glaskugel baut, sondern wollen von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer und Dr. Jan...
2022-03-11
12 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Haben Sie schon mal in den Badesee gemacht?
oder: Wie oft machen Ungeimpfte in den Badesee? Es ist ein etwas ungewöhnlicher Folgentitel – aber Hand aufs Herz: Würden Sie offen zugeben, sich schon einmal in einem See oder Schwimmbad erleichtert zu haben? Oder vielleicht haben Sie schon mal etwas aus einem Geschäft mitgehen lassen? Wahrscheinlich wären die meisten von uns nur ungern bereit, darauf tatsächlich offen und ehrlich zu antworten, sofern wir dies bejahen müssten. Doch wie soll die Wissenschaft mit solchen unangenehmen Fragen umgehen, um der statistischen Wahrheit näher zu kommen? Die Antwort einfach auswürfeln? Tatsächlich eine Möglic...
2022-02-08
28 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Pflegebetrügern auf der Spur
»Mit unserer KI unterstützen wir die Einsatzkräfte bei der Aufklärung von Pflegebetrug.« | Dr. Henrike Stephani und Dr. Elisabeth Leoff, Fraunhofer ITWM Betrug bei Abrechnungen von Pflegekosten verursachen jährlich Schäden in Millionenhöhe. Die Verfolgung solcher Delikte ist langwierig und kompliziert, da oft nur handschriftliche Unterlagen vorliegen. Gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und dem Kommissariat für Wirtschaftskriminalität der Polizeidirektion Leipzig gehen unsere Forschenden aus den Abteilungen »Bildverarbeitung« und »Finanzmathematik« im Projekt »PflegeForensik« gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst vor und entwickeln eine KI-Software, die die Behörden dabei unterstützt. Die Arbeiten werden vom Bundesministerium für Bildung und Fo...
2022-01-14
20 min
Im Hier und Morgen
#049 Mobilität. Potenziale durch mathematische KI-Methoden - Dr. Henrike Stephani
Künstliche Intelligenz in die Schulen und Ausbildungsstätten! So lautet eine Bitte von Dr. Henrike Stephani in diesem Gespräch. Sie ist promovierte Mathematikerin, KI-Lotsin und kümmert sich beim Fraunhofer ITWM um die Bildverarbeitung mithilfe von Maschinen. Warum braucht es dafür Mathe, was kann eine maschinelle Bildverarbeitung in der Industrie leisten, was nicht? Und inwiefern verändern sich denn nun Berufsbilder und Tätigkeiten? Wie kann die Mobilität von künstlicher Intelligenz profitieren (z. B. Flugzeugbau, Fahrplanerstellung, Verkehrssteuerung)? Über diese und noch mehr Themen sprach ich mit Henrike am 28. September. Hintergrund: Auch Henrike hat gemeinsam mit ihren Koll...
2021-12-16
35 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
War früher mehr weiße Weihnacht?
War früher mehr weiße Weihnacht? Kann Mathe perfekte Weihnachten errechnen? Statistische Kuriositäten zum Advent In der letzten Folge des Jahres gehen unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler Statistiken rund um Weihnachten nach. »Früher gab es mehr weiße Weihnachten!« Oder ist das ein Mythos und romantische Verklärung? Was sagen die Statistiken und Wetterberichte aus der Vergangenheit? Und falls das Ganze tatsächlich nur eine Wunschvorstellung ist – à la früher war mehr Lametta – woran könnte es liegen, dass laut einer YouGov-Umfrage 78 Prozent der Deutschen denken, dass es früher tatsächlich h...
2021-12-07
22 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Wie funktionieren Wahlprognosen?
Oder auch: Wenn diesen Sonntag Bundestagswahl wäre, hätten Sie dann verstanden, wie die Hochrechnung funktioniert oder vorher verstanden wie die Prognosen zustande kamen? »Laut neuesten Wahlumfragen liegt die SPD erstmals seit 15 Jahren vor der CDU. 20 Prozent der wahlberechtigten Bundesbürger:innen geben an, CDU/CSU zu wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Dieser Wert liegt um zwei Prozentpunkte niedriger im Vergleich zur Vorwoche.« So heißt es in Artikeln zur neuesten Sonntagsumfrage. Die Sonntagsfrage ist das bekannteste Instrument der Meinungsforschungsinstitute und lautet: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten So...
2021-09-07
47 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Schnellere Rettung im Katastrophenfall: Wie die Software EDDA Einsatzkräfte in Krisensituationen unterstützt
Erdbeben, Tsunamis, Überschwemmungen – nach solchen Naturkatastrophen sind Hilfsorganisationen meist innerhalb weniger Stunden vor Ort, um die betroffenen Menschen mit Nahrungsmitteln zu versorgen oder beim Wiederaufbau zu helfen. Dabei stehen die Einsatzteams unter großem Zeitdruck und müssen sich in zerstörten Gebieten erst einmal zurechtfinden. Nicht selten werden Hilfsgütertransporte nach Bauchgefühl geplant, weil die Lage nach Katastrophen sehr unübersichtlich ist. Und: Laut des vor kurzem veröffentlichten Weltklimaberichts wird es in den kommenden Jahren immer häufiger zu Wetterextremen wir Tropenstürmen, Hochwasser oder heftigen Schneefällen kommen – die Naturkatastrophen könnten demnach also zunehmen. Damit Hilfsgüter schne...
2021-08-20
14 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Gewinnen Statistiker:innen öfter im Glücksspiel?
George Washington sagte: »Glücksspiel ist das Kind der Habsucht, der Bruder der Sittenlosigkeit und der Vater des Unheils«. Was sagen Statistiker:innen dazu? Kennen sie vielleicht sogar das Geheimnis, weg vom Pfad der Habsucht, Sittenlosigkeit und Unheil oder Tricks, um die Gewinnchance zu erhören? Wir beschäftigen uns heute in unserem Podcast mit dem Zusammenhang von Gewinnspielen und Statistik. »Der Würfel hat kein Gedächtnis«: Unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler besprechen nicht nur statistische Grundlagen zum Thema Glückspiel, auch ein mathematischer Flachwitz zur Wahrscheinlichkeit und ein Artikel über einen vierzehnfachen Lottogewinn...
2021-06-28
43 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?
Vom Gurgel- über den Spuck- bis hin zum Lollitest, in dieser Folge der Streuspanne widmen wir uns Zahlen und Statistiken rund um das Thema Corona-Selbsttests. COVID-19 Antigen-Schnelltests haben sich in den letzten Wochen als großer Bestandteil der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie etabliert. Ähnlich groß ist dabei auch die Menge an Fragen und Unklarheiten, welche in den Medien und privat diskutiert werden: Wie funktionieren die Schnelltests überhaupt? Wie zuverlässig sind sie? Was bedeutet das für den Corona-Alltag? Antworten auf diese Fragen geben unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler in der zweiten F...
2021-04-26
32 min
Datenaffaire
Episode 22 – Simuliertes Autofahren
Foto: Fraunhofer Wie stabil muss die Bremse an einem Auto sein, damit sie eine durchschnittliche Autofahrer*In aushält? Wer ist denn eine durchschnittliche Autofahrer*In? Und auf welchen Straßen ist sie oder er unterwegs? Diese Fragen bespreche ich mit Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler. Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern. Dort simulieren sie das Verhalten von Kraft- und […]
2021-04-15
31 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Was bedeutet Wirksamkeit bei Corona-Impfungen?
Was bedeutet Wirksamkeit bei Corona-Impfungen? Oder: Zu Wirksamkeiten und Nebenwirkungen fragen Sie bitte ihre Statistiker*innen. Corona Impfstatistiken – ein riesen Thema in den aktuellen Medienberichten, welches wohl den Wenigsten wirklich verständlich erscheint. Was heißt überhaupt Wirksamkeit in diesem Zusammenhang? Wie wird das gemessen? Was hat das mit den Wahrscheinlichkeiten auf sich? Um Licht ins Dunkle zu bringen, besprechen wir diese Thematik in der ersten Folge unseren neuen Podcasts »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten«. Ausgehend von dem zwischenzeitlichen Stopp der Impfungen mit AstraZeneca, erläutern wir sowohl den Begriff der Wirksamkeit, beschäftigen uns zudem mit St...
2021-03-22
29 min
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Willkommen zu Streuspanne
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten - Fraunhofer ITWM
2021-03-21
04 min
Datenaffaire
Episode 19 – Die Dunkelziffer von Corona berechnen
Foto: Fraunhofer Wie viele Menschen sind nun wirklich infiziert? Wann kommt die 3. Welle? Diese Fragen bespreche ich mit Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler. Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern. Dort simulieren sie das Verhalten von Kraft- und Nutzfahrzeugen auf dem weltweiten Straßennetz für die Fahrzeugentwicklung. Sie betreiben den Blog Streuspanne, um Missverständnissen in […]
2021-03-12
34 min
Encuentros con la estadística
Encuentros con la estadística con el doctor Santiag Velasco
El doctor Santiago Velasco está esta vez en los “Encuentros con la Estadística”. El trabaja actualmente como permanent researcher (Chargé de recherche) en MINES ParisTech / PSL Research University en Paris-Francia desde 2014. Antes de esto trabajó como investigador post-doc en ITWM (Instituto para matemáticas técnicas y científicas), el cual hace parte del instituto Fraunhofer en Alemania y también en el departamento de Matemáticas de la Universidad Nacional de Singapur. Santiago es egresado del programa de Estadística de la Universidad Nacional de Colombia (2002), maestría en Matemáticas en la Universidad de Puerto Rico, Recinto de Mayagüe...
2021-03-01
27 min
produktiv hoch 3
Vier Gedanken zum Lockdown (Folge 29)
Max Frisch sagte: "Krise ist ein prod... " Stop! Lassen wir diese überbeanspruchte Zitat sein. Geht es euch auch wie mir, und ihr könnt ein bisschen Aufmunterung vertragen, jetzt wo der Lockdown erneut in die Verlängerung geht? Ich habe vier Gedanken zum Lockdown von vier inspirierenden Menschen für euch. Hört euch ihre Botschaften an und geht mit produktivem Tatendrang die nächsten Wochen an. Die vier Gedanken kommen von: Dr. Jochen Fiedler: https://www.itwm.fraunhofer.de/de/abteilungen/mf/mitarbeiter/jochen-fiedler.html Christian Holzhausen: http://www.christian-holzhausen.com/ Sabrina von Nessen: https://linktr...
2021-02-03
21 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Corona und Mathematik
Mathematik kann bei Fragestellungen mit vielen Unbekannten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ideal also in der aktuellen Corona-Krise – möchte man meinen – und bis zu einem gewissen Punkt stimmt das auch. Doch im Angesicht der Pandemie stößt auch die Mathematik an die eine oder andere Grenze, sagt Professorin Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. (Veröffentlicht Mai 2020)
2020-07-17
10 min
Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Statistik und Mathematik gegen Corona
Der Mathematiker Dr. Sascha Feth vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Corona-Krise beschäftigt und sagt: »Um die Gesamtsituation besser ein- und abschätzen zu können, braucht es auch die Verwegenheit der angewandten Mathematik.« Das wollten wir natürlich genauer wissen. (Veröffentlicht Mai 2020)
2020-07-17
11 min