Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fraunhofer InnoVisions

Shows

Fraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 12: Der AI-ActAm 1. August 2024 trat in der Europäischen Union der weltweit erste Gesetzesrahmen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz in Kraft: der AI-Act. Er soll für EU-Bürgerinnen und Bürger einen vertrauensvollen Umgang mit KI-Anwendungen gewährleisten sowie vor möglichen Gefahren im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz schützen. Für Unternehmen bedeutet dies nun, dass sie teils erhebliche Prüfverfahren durchlaufen müssen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften aus dem AI-Act sachgemäß erfüllt werden. Fabian Malms vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS spricht im »Nachgeforscht« Podcast über die Chancen und Herausforderungen des AI-Acts und erklärt die Schritt...2025-01-1326 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 11: Matchmaking in der angewandten ForschungEine wesentliche Hürde der angewandten Wissenschaft ist die initiale Verknüpfung von konkreten unternehmerischen Forschungsbedarfen mit geeigneten wissenschaftlichen Expert*innen. Wer verfügt über die nötige Fachexpertise, eine betriebliche Problemstellung wissenschaftlich zu bearbeiten? Schon diese anfängliche Recherche ist aus unternehmerischer Sicht meist zeitintensiv, aufwendig und komplex. Unternehmen bei einer solchen Suche nach wissenschaftlichen Lösungen für betriebliche Forschungsanliegen zu unterstützen, das ist die Motivation hinter »Fraunhofer Match«. Die Fraunhofer eigene Matchmaking-Plattform ermöglicht in nur wenigen Schritten, zu beforschende Anliegen an zentraler Stelle zu äußern und anschließend in den Gesamtkosmos der Fraunhofer-Institute zu streuen, wo sie...2024-09-1743 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 10: Die Zukunft der GesichtserkennungChat GPT, Midjourney oder DALL-E – mit Künstlicher Intelligenz verbinden wir derzeit meist vor allem Large Language Models und deren alltäglichen Gebrauch. Sie können Texte schreiben, die kaum mehr von menschlich produzierten zu unterscheiden sind oder detailgetreue, realistische Bilder und Videos erzeugen. KI-Algorithmen können aber auch für die Gesichtserkennung und Biometrie nutzbar gemacht werden. Gesichtsrepräsentationen, harte und weiche biometrische Daten, all das sind Schlagwörter, die hierbei eine wichtige Rolle einnehmen. Doch auch in diesem Anwendungsbereich von Verfahren Künstlicher Intelligenz müssen ihre Voreingenommenheit sowie Datenschutz- und Privatsphärebelange in den Blick genommen werden. Für unsere n...2024-05-1535 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 9: Der börsliche Handel mit Strom - FlexEuroWarum unterliegt der Strompreis so starken Schwankungen? Und warum steigen die Energiepreise gefühlt nur an? Können Unternehmen, aber auch wir als Verbraucher Stromkosten sparen, indem wir den Strom dann kaufen, wenn durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie gerade ein hohes Angebot existiert und welche Möglichkeiten gibt es große Strommengen für eine spätere Nutzung zu speichern? In unserer aktuellen Folge unseres Podcasts »Nachgeforscht« sprechen wir mit Ria Grindel, Wissenschaftlerin am Fraunhofer ITWM über das vom BMWI geförderte Projekt »FlexEuro« und wie Flexibilität beim Einkauf von Strom und Energie Unternehmen und der Industrie dabei hilft K...2023-08-1626 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 8: Green ICTMit Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verbinden wir vor allem Funktionalität und Progressivität. Smartphones erleichtern die Kommunikation mit anderen Menschen, Künstliche Intelligenz nimmt uns unliebsame Tätigkeiten ab, das Internet der Dinge führt zu reibungsloseren Abläufen im Alltag und im Cloud-Speicher liegen all unsere wichtigen Erinnerungen in Form von Fotos und Videos dezentral und ohne Risiko des physischen Verlusts ab. Das klingt erst einmal durchweg positiv und nach brauchbaren technischen Gefälligkeiten für unser Leben. Doch die Tech-Branche führt auch zu einer erheblichen Belastung unseres Klimas durch enormen Energie- und Ressourcenverbrauch. Mit dem Projekt »Green ICT...2023-06-0718 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 7: Charlie und die QuantenfabrikWo bin ich? Und warum ist hier alles quantenfarben? Im Mini-Game »Charlie und die Quantenfabrik« wacht man als der Character Charlie verwirrt in einem verlassenen Forschungslabor auf. Weit und breit niemand zu sehen und es ist wahnsinnig kalt, also lieber schnell raus aus dem Labor! Doch so einfach ist das leider nicht. Die Türen sind verschlossen und sprechen in Rätseln, der Computer ist kaputt und will repariert werden und auf einmal rennt auch noch eine Katze durch das Labor! Um den Ausweg zu finden, spielt man Mini-Games und löst spannende Rätsel rund um das Thema Quantentechnologien. Und so...2023-04-1324 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 6: KI - der neue Gott in weiß?Kommen Patient*innen mit noch nicht diagnostizierter seltener Erkrankung zur Untersuchung, stehen die behandelnden Ärzte vor einem Rätsel. Häufig zeigen sie kaum bekannte Krankheitsbilder. Mit dem Projekt SATURN sollen Ärzt*innen nun Unterstützung bei der Diagnose erfahren: Hier forscht das Fraunhofer IESE an regelbasierten KI-Systemen, die eine nachvollziehbare und transparente Verdachtsdiagnose im Kontext unklarer Erkrankungen ermöglicht. Die Ärzte geben die Symptome ein. Diese werden dann von der KI mit einer Datenbank aus den Daten anderer Patient*innen und mit Symptomdaten aus der Fachliteratur verglichen und am Ende wird eine Diagnose ausgegeben. Wie die Forscher*innen mit Problem...2023-02-1620 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 5: Digitales KatastrophenmanagementDas Unwetter im Ahrtal war eine furchtbare Katastrophe. Die Flutwelle hat damals nicht nur Häuser, Autos und Brücken zerstört, sie hat auch die Strom- und Mobilfunkmasten mit sich gerissen. Die daraus folgenden fehlenden organisatorischen Strukturen stellten eine der größten Herausforderungen an diesen Tagen dar: Ohne Internet ist es schwer, einen Lageplan zu erstellen und so eine Übersicht über die Gesamtlage zu gewinnen. Deswegen ließen sich auch die vielen freiwilligen und professionellen Helfer*innen kaum an den richtigen Orten einsetzen. Mit dem Klimawandel steigt auch die Wahrscheinlichkeit für derartige Unwetter – auch im Ahrtal - stetig an. Um dera...2022-12-1525 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 4: Digitalisierung der LandwirtschaftEs herrscht Dürre in Europa, Getreide wird knapp und die Weltbevölkerung wächst. Eine Vielzahl an Krisen verlangt in jüngster Zeit nach effektiven Lösungen aus der Nahrungsmittelindustrie. Die Digitalisierung der Landwirtschaft kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Erhobene Sensor-Daten bieten wichtige Einsichten über die Bodenbeschaffenheit, Pflanzenzustände oder Wassermanagement. Darauf können Farmer*innen wichtige Entscheidungen basieren und so ihre Nahrungsmittelerträge potenzieren. Doch häufig werden die Bedürfnisse der Landwirt*innen bei der Produktion der daten-sammelnden Maschinen und Programme außer Acht gelassen, sodass am Ende zentrale Informationen für die Optimierung der Nahrungsmittelproduktion fehlen. Das F...2022-10-1329 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 3: Energie tanken am ArbeitsplatzVerbrennungsmotoren sind die Verursacher massiver Feinstaubbelastungen urbaner Räume – von ihrem verheerenden Einfluss auf den Klimawandel und ihrer Lautstärke ganz zu schweigen. Eine flächendeckende Nutzung von Elektromobilität könnte die Probleme des Verkehrssektors zwar beheben, aber verschiedene Faktoren blockieren die Verbreitung der Fahrzeuge im urbanen Raum. Eine zentrale Hürde stellt der Mangel an entsprechender Ladeinfrastruktur dar. An diesem Punkt knüpft das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO an. Im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« etablieren die Forschenden Ladesäulen für Elektrofahrzeuge vor dem eigenen Institutsgebäude und schaffen damit eine bequeme und gut zugängliche Ladeo...2022-08-1134 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 2: Ein Quäntchen SicherheitDie Anzahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und staatliche Einrichtungen in Deutschland wächst kontinuierlich. Durch den steigenden Grad der Digitalisierung in der Energieversorgung und im Gesundheitswesen bieten auch kritische Infrastrukturen eine immer höhere Angriffsfläche. Die möglichen Auswirkungen von Attacken wären fatal. Die Entwicklung von Quantencomputern könnte die Lage weiter dramatisieren. Denn während aktuelle kryptografische Verschlüsselungsverfahren den Angriffen herkömmlicher Computer noch widerstehen, wird die Entwicklung von Quantencomputern in diesem Bereich so einiges ändern. Quantencomputer verfügen über eine immens erhöhte Rechenkapazität und könnten im Handumdrehen aktuelle kryptografische Verfahren entschlüsseln. Im Projekt KBLS...2022-06-0939 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions – Nachgeforscht Folge 1: Dr. Jan Rennies-Hochmuth über SprachverständlichkeitDas Online-Magazin Fraunhofer InnoVisions veröffentlicht am 7. April 2022 die Pilotfolge seines neuen Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. In diesem Podcast äußern sich von nun an alle zwei Monate Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Verbunds für IUK-Technologie zu ihren aktuellen Forschungsprojekten. Dabei kommt nicht nur die wissenschaftliche Arbeit selbst zur Sprache, die innovativen Projekte werden darüber hinaus auch aus dem aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Kontext heraus betrachtet. In der ersten Folge spricht Dr. Jan Rennies-Hochmuth vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg über das Projekt »SITA«. Dort arbeitet er an einer Software, die die Sprachverständlichkeit von Dialogen in Film und Fer...2022-04-0638 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsNext Level Immersion: Christian Weißig im Interview über das TiME Lab am Fraunhofer HHINext Level Immersion: Christian Weißig im Interview über das TiME Lab am Fraunhofer HHI by Fraunhofer InnoVisions2020-12-1016 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions5G in aller Munde: Dr. Thomas Haustein im Interview über die 5G-Entwicklung am Fraunhofer HHI5G in aller Munde: Dr. Thomas Haustein im Interview über die 5G-Entwicklung am Fraunhofer HHI by Fraunhofer InnoVisions2020-12-1023 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFür die Zukunft: Prof. Dr. Martin Schell im Interview über Photonik und NachwuchsförderungFür die Zukunft: Prof. Dr. Martin Schell im Interview über Photonik und Nachwuchsförderung by Fraunhofer InnoVisions2020-12-1015 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsArbeitswelten der Zukunft - Digitale Leadership heißt Kompetenzen schulenDer digitale Winterschlaf ist in Deutschland noch immer nicht ganz zu Ende. Arbeitnehmer und Arbeitgeber tun sich an einigen Stellen noch immer schwer, die Digitalisierung in den Arbeitsalltag erfolgreich einzubinden. Darüber sprechen wir mit Dr. Moritz Hämmerle und Bernd Dworschak vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Future Work Lab anlässlich der Arbeitsforschungstage 2018, die ein Zwischenfazit zum Ende des Wissenschaftsjahres Arbeitswelten der Zukunft ziehen. Wie binde ich meine Mitarbeitenden in die Digitalisierungsprozesse erfolgreich mit ein? Wie sorge ich für die nötige Akzeptanz und Bereitschaft zur Weiterbildung? Aber wie wähle ich auch ganz persönl...2019-04-3038 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsArbeitswelten der Zukunft - Zukunftsforschung für die GesellschaftDie Arbeitswelten der Zukunft waren das Thema des Wissenschaftsjahres 2018, aber die Reise in die Zukunft und zukünftige Weisen und Wege der Arbeit ist damit noch lange nicht zu Ende. Dennoch waren die Arbeitsforschungstagung 2018, die am 4. und 5. Dezember 2018 in Stuttgart und weltweit via Livestreaming bei der konferenzbegleitenden »Virtual World Tour« stattfanden, eine Art Abschluss oder eher Zwischenfazit. Wir sprachen vor Ort mit Walter Ganz, Leiter Forschungsbereich Dienstleistungs- und Personalmanagement am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, der die Veranstaltungen des Jahres maßgeblich mit begleitet hat und an der Zukunft der Arbeit schon lange forscht. Wir sprechen darüber, wie ma...2019-04-1844 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsPodium - Ethik, Recht und Akzeptanz von Big Data AnwendungenPodium - Ethik, Recht und Akzeptanz von Big Data Anwendungen by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1544 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsBig Data & Digitale Ethik: Gibt's noch Geheimnisse & Privatsphäre? Prof. Dabrock, Deutscher EthikratBig Data & Digitale Ethik: Gibt's noch Geheimnisse & Privatsphäre? Prof. Dabrock, Deutscher Ethikrat by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1530 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsPodium - Big Data Kompetenzen bündeln: Was haben wir erreicht, wie geht es weiter?Podium - Big Data Kompetenzen bündeln: Was haben wir erreicht, wie geht es weiter? by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1556 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions»Treiben oder getrieben werden?«, Andrea Martin, CTO IBM Deutschland»Treiben oder getrieben werden?«, Andrea Martin, CTO IBM Deutschland by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1531 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsBig Data, KI, Smart Services: BMBF Kompetenzzentren in Deutschland - Prof. M. Beigl, KITBig Data, KI, Smart Services: BMBF Kompetenzzentren in Deutschland - Prof. M. Beigl, KIT by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1517 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsBig Data, KI, Smart Services: BMBF Kompetenzzentren in Deutschland - Prof. W. Nagel, TU DresdenBig Data, KI, Smart Services: BMBF Kompetenzzentren in Deutschland - Prof. W. Nagel, TU Dresden by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1514 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsBig Data, KI, Smart Services: BMBF Kompetenzzentren in Deutschland - Prof. V. Markl, DFKIBig Data, KI, Smart Services: BMBF Kompetenzzentren in Deutschland - Prof. V. Markl, DFKI by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1514 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsQuo Vadis Big Data: Zukünftige Forschungsfragen bei Big Data, Prof. Fellner vom Fraunhofer IGDQuo Vadis Big Data: Zukünftige Forschungsfragen bei Big Data, Prof. Fellner vom Fraunhofer IGD by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1523 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsBig Data: Was ist in Zukunft wichtig? Fragen der Aus- & Weiterbildung, Prof. Federrath, GIBig Data: Was ist in Zukunft wichtig? Fragen der Aus- & Weiterbildung, Prof. Federrath, GI by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1521 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsImpulse von Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas: aktuelle Forschungsfragen & Bildungsstand »Big Data«Impulse von Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas: aktuelle Forschungsfragen & Bildungsstand »Big Data« by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1528 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFlucht im digitalen Zeitalter - Interview mit Karl Steinacker, UNHCRAus der eigenen Heimat flüchten zu müssen, ist für viele Menschen eine der schlimmsten Erfahrungen, die sie machen müssen. Die Fluchtursachen sind dabei vielfältig: Bürgerkriege, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche sind nur eine kleine Auswahl. Und auch wenn das Thema Flüchtlinge in Europa und Deutschland medial viel Aufmerksamkeit erfährt, 80 % aller Asylbewerber und Flüchtlinge weltweit leben in Entwicklungsländern und nicht in industrialisierten Staaten. Wie kann die Digitalisierung hier helfen? Kann sie zum Beispiel fehlende Verwaltungsstrukturen ersetzen oder es den Menschen gar ermöglichen, Zeugnisse und Krankenakten zu retten? Führt sie am Ende auseinan...2018-03-2125 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsKünstliche Intelligenz - Statistik, manipuliertes Lernen und zu hohe ErwartungenKünstliche Intelligenz ist nicht gleich Künstliche Intelligenz. Je nachdem aus welchem Fachgebiet die Fragestellung kommt und welche besonderen Anforderungen dies mit sich bringt, stehen andere Aspekte im Vordergrund und werden andere Methoden der KI angewandt. Drei Wissenschaftler aus drei Fraunhofer-Instituten mit ganz unterschiedlichen Hintergründen diskutieren diese Aspekte im Folgenden: Prof. Dr. Christian Bauckhage vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Dr. Wolfgang Koch vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE und Dr. Jan Hamaekers vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI.2017-11-2354 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsKünstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen - Entstehung, Forschungsstand & AusblickKünstliche Intelligenz und maschinelles Lernen erleben derzeit einen neuen Frühling. Nicht zuletzt auch getrieben durch die Big Data Initiativen in den letzten Jahren. Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und stv. Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie spricht in Interview nicht nur über die Anfänge der Künstlichen Intelligenz, sondern ebenso über den aktuellen Forschungsstand, wie weit die europäische Industrie tatsächlich ist und welches Potenzial diese Entwicklung für die Zukunft hat.2017-11-0736 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions360°-Videos und VR - Medienkonsum der ZukunftSitzen wir bald alle mit einer VR-Brille vor dem heimischen Fernseher und sehen unsere Familie nur noch über Video-Einblendungen? Kommt für die abendliche Gute-Nacht Geschichte demnächst AR zum Einsatz? Oder braucht starke Immersion auch das Gruppenerlebnis wie zum Beispiel in der Kuppel eines Planetariums? Dr.-Ing. Stephan Steglich vom Fraunhofer-Institut für Offen Kommunikationssysteme FOKUS, Tim Florian Horn, Direktor des Zeiss-Großplanetariums und Kay Meseberg, Projektleiter ARTE 360/VR im Gespräch. Zum Artikel: https://www.fraunhofer-innovisions.de/?p=90562017-06-2027 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsBlockchain - Mehr als nur Bitcoin! - Grundlagen, Anwendungen und PotenzialeDie Blockchain-Technologie hat der Krypto-Währung Bitcoin zum Siegeszug verholfen. Doch die potenziellen Anwendungsbereiche reichen vom Vertragswesen im Musikbusiness über Testamente und Grundstücks- oder Patentverzeichnisse bis hin zu Ampelsystemen, Personalakten und Betriebsabläufen im Internet of Things. Fraunhofer InnoVisions sprach mit Prof. Dr. Wolfgang Prinz vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und Steffen Holly vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT über Grundlagen, Anwendungen und Potenziale der Blockchain-Technologie. Zum Artikel: https://www.fraunhofer-innovisions.de/?p=87582017-05-1632 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsDein Selbst in der virtuellen WeltDie Straßen und Bahnen rund um den Berliner Funkturm sind voller Menschen. Das Ziel der Reisenden ist klar: Die IFA 2016. Hier tummeln sich auf 150.000 m² Ausstellungsfläche über 10.000 technische Innovationen unserer Gegenwart. Darunter finden sich interaktive Gamerlandschaften, 360 Grad Videoprojektionen und neuartige Audi-Codecs. Ultra High Definition und virtuelle Realität ziehen den Zuschauer audiovisuell in eine fiktionale Welt, als wäre er mittendrin. In der »TecWatch« Halle 11.1 finden Forschungsinnovationen der Institute des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnologie zusammen. Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise durch 3D Human Body Reconstruction, cloudbasiertes Monitoring für DVB-T2 bis hin zu einem neuen Digitalradio-Codec. Bis zum 7...2016-09-0510 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsPatienten-Monitor: Einer für alle!Einen Monitor, der die eingehenden Daten verschiedener medizinischer Geräte zusammen führt, diese intelligent kombiniert und abhängig vom medizinischen Personal darstellt, zeigt das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI auf der CeBIT 2016 in Hannover. Dazu ist der Proxemic Monitor auch noch multimodal steuer- oder als Leitwarte nutzbar.2016-03-1111 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsParken, Warten & Atmen in MorgenstadtWie lange dauert die tägliche Suche nach Parkplätzen? Und wie viel Kraftstoff wird dabei verbraucht? Bei dem rasanten Wachstum der Städte in den letzten Jahren, das nach aktuellen Prognosen sogar noch deutlich anziehen wird, sind nicht nur das Fragen, die sich immer öfter stellen. Auch die Luftqualität ist zum Beispiel ein Faktor, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wie können diese Probleme in der Zukunft angegangen werden?2016-01-0721 min