Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fraunhofer-Gesellschaft

Shows

Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastRessourcenschonende KI: Nachhaltig von Anfang anFraunhofer IIS Podcast Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Maschinen spielen eine entscheidende Rolle in der künftigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Training von KI-Modellen allerdings ist ein energieaufwendiger Prozess: Datenakquise, Modelltraining und Produktivbetrieb von Künstlicher Intelligenz bedeuten zusätzlichen Ressourcenbedarf unter anderem durch hohe Rechenzeit und viel Speicherleistung. Paulina Prantl (geb. Sierak), Abteilungsleitung für »Analytics« am Fraunhofer IIS, erklärt im Podcast, wie es mit durchdachter Projektierung gelingt, KI ressourcenschonender einzusetzen. In diesem Monat stellen wir euch den Podcast des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS vor. Die Folge erschien erstmalig...2025-04-1525 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 12: Der AI-ActAm 1. August 2024 trat in der Europäischen Union der weltweit erste Gesetzesrahmen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz in Kraft: der AI-Act. Er soll für EU-Bürgerinnen und Bürger einen vertrauensvollen Umgang mit KI-Anwendungen gewährleisten sowie vor möglichen Gefahren im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz schützen. Für Unternehmen bedeutet dies nun, dass sie teils erhebliche Prüfverfahren durchlaufen müssen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften aus dem AI-Act sachgemäß erfüllt werden. Fabian Malms vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS spricht im »Nachgeforscht« Podcast über die Chancen und Herausforderungen des AI-Acts und erklärt die Schritt...2025-01-1326 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastKosmetikforschung: Hautmodelle, Düfte und SicherheitsbewertungDer Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 13 Diese Folge dreht sich rund um die Welt der Kosmetikforschung und spannende Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Bereich. Von tierversuchsfreiem, gezüchtetem Hautgewebe über Sicherheitsbewertungen von Kosmetikprodukten bis hin zur Wirkung von Düften auf unsere Emotionen – Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen geben uns hautnah Einblicke in ihre Arbeit. Interview 1 Amelie Reigl (Fraunhofer ISC/TLZ-RT) erklärt die Entwicklung hochkomplexer, künstlicher Hautmodelle, die menschliche Haut detailgetreu nachbilden – inklusive Talgdrüsen, Fettgewebe und Haaren. Diese Modelle eröffnen neue Möglichkeiten für die Kosmetik- und Pharmaindustrie, um Produkte präzise, effizient und tierversuchsfrei...2024-12-3141 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastBauen für die Zukunft: Klimaneutral, nachhaltig, bezahlbarDer Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 11 Der Bausektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, aber auch einer der größten CO₂-Verursacher in Deutschland. In dieser Folge beleuchten wir, wie innovative Technologien und nachhaltige Ansätze die Bauwirtschaft revolutionieren können – hin zu klimaneutralem, energiepositivem und bezahlbarem Bauen. Mit zwei führenden Experten der Fraunhofer-Gesellschaft diskutieren wir Herausforderungen, zukunftsweisende Projekte und konkrete Lösungen für den Wandel in der Bauindustrie. Themen dieser Folge: • Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und digitale Innovationen im Bauwesen • CO₂-Reduktion durch Carbon Capture Utilization, Wärmepumpen und nachhaltige Materialien • Die Rolle von Forschung und Fraunhofer-Initiativen bei der Transformation d...2024-12-0339 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastDigitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen ZukunftspreisDer Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 10 In dieser Episode widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. "Digitales Licht" steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem „Digitalen Licht“ eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innov...2024-11-1929 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastWillkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im AllDer Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 7 In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen. Der Begriff »New Space« steht für eine neue Ära in der Raumfahrt, in der kommerzielle Akteure wie SpaceX, OneWeb oder BlueOrigin die Branche prägen. Doch Europa muss aufholen – und wie das geschieht, darüber sprechen wir heute mit renommierten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft. Themen dieser Folge: Die strategische Rolle von IRIS² für Europas Weltraumsouveränität Der Fraunhofer...2024-10-0851 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastDigitale Transformation im öffentlichen Sektor - BAföG-Chatbot, KI und neueste StudienergebnisseDer Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 6 In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen und steht im europäischen Vergleich auf dem DESI-Index nur im Mittelfeld. Gemeinsam mit Experten der Fraunhofer-Gesellschaft beleuchten wir, wie moderne Technologien, wie Künstliche Intelligenz, zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Bürgerdienste beitragen können. Interview 1: Dr. Ulrich Schnabel vom Fraunhofer IAO spricht über die Studie „Hemmnisse und Beschleuniger der Transformation im öffentlichen Sektor“. Warum ist die Mitnahme der über 5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst so wichtig und welch...2024-09-2434 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 11: Matchmaking in der angewandten ForschungEine wesentliche Hürde der angewandten Wissenschaft ist die initiale Verknüpfung von konkreten unternehmerischen Forschungsbedarfen mit geeigneten wissenschaftlichen Expert*innen. Wer verfügt über die nötige Fachexpertise, eine betriebliche Problemstellung wissenschaftlich zu bearbeiten? Schon diese anfängliche Recherche ist aus unternehmerischer Sicht meist zeitintensiv, aufwendig und komplex. Unternehmen bei einer solchen Suche nach wissenschaftlichen Lösungen für betriebliche Forschungsanliegen zu unterstützen, das ist die Motivation hinter »Fraunhofer Match«. Die Fraunhofer eigene Matchmaking-Plattform ermöglicht in nur wenigen Schritten, zu beforschende Anliegen an zentraler Stelle zu äußern und anschließend in den Gesamtkosmos der Fraunhofer-Institute zu streuen, wo sie...2024-09-1743 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastCyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere EnergieversorgungDer Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 5 Unser Thema ist brisant: Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur. Diese nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat in seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland im vergangenen Jahr im Schnitt pro Tag eine Viertel Million neue Schadprogramm-Varianten ermittelt. Im Visier der Täter sind vor allem der Gesundheits- und der Energiesektor. Die Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft: Gasleitsysteme sowie Stromnetze. Dabei gehen beide Fraunhofer-Institute im Kampf gegen Cyberkriminalität unterschiedlichen Lösungsansätzen nach. Am Fra...2024-09-1037 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastWie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung „made in Germany“Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 4 Aktuelle Entwicklungen wie die KI-Verordnung der Europäischen Union belegen die zunehmende Bedeutung, starke KI-Lösungen zu entwickeln, denen die Gesellschaft vertrauen kann. Künstliche Intelligenz soll schließlich auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden können, beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, in der Produktion oder der Medizin. Deswegen forschen verschiedene Fraunhofer-Institute daran, eine vertrauenswürdige KI aufzubauen. An einer Zertifizierung für eine absolut vertrauenswürdige KI, einem Gütesiegel made in Germany, arbeitet das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informati...2024-08-2729 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastKlebstoffe aus Hühnerfedern und MiesmuschelnDer Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß - Folge 03 Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Sogar in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Entfernung kleinster Überbleibsel von Nierensteinen etwa oder beim Einsetzen von harten Implantaten wie Hüftgelenken oder elastischem Gewebe wie Herzbeutel. Hier stand die Miesmuschel Pate: Was Reeder ärgert, nämlich das Anhaften der Muscheln an die Außen- und Unterseiten von Schiffen, erfreut die Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte...2024-08-1334 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastMit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem AbwasserDer Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald - Folge 02 Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trotzdem hygienische Standards einhält. Diplom-Soziologin Susanne Liane Buck macht es am Beispiel der Umwandlung von Duschwasser zu Toilettenwasser deutlich. Abwasser mit all dem Schmutz und den Chemikalien, daran forscht Dr. Marius Mohr beim Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Wie man aus ausgefaultem Klärschlamm Stickstoff, Ameisensäure od...2024-07-3033 minIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastIm Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-PodcastDeepfakes erkennen und verstehen - wie Forschung gegen Manipulation hilftDer Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß - Folge 1 Der Enkeltrick 2.0, die vorgetäuschte Videokonferenz oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Wahlkampfzeiten – Deepfakes sind riskant. Und das für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft verfügen bereits heute über Methoden, Audio- und Videomanipulationen verlässlich zu entlarven – und zwar wiederum mittels KI. Wie das funktioniert, erklärt der Sicherheitsexperte Dr. Nicolas Müller vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC. Mit Annette Weiß spricht er über Sicherheitsprüfungen und Schutzmaßnahmen, um Betrug auszuhebeln, aber auch über die Potent...2024-07-1635 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 10: Die Zukunft der GesichtserkennungChat GPT, Midjourney oder DALL-E – mit Künstlicher Intelligenz verbinden wir derzeit meist vor allem Large Language Models und deren alltäglichen Gebrauch. Sie können Texte schreiben, die kaum mehr von menschlich produzierten zu unterscheiden sind oder detailgetreue, realistische Bilder und Videos erzeugen. KI-Algorithmen können aber auch für die Gesichtserkennung und Biometrie nutzbar gemacht werden. Gesichtsrepräsentationen, harte und weiche biometrische Daten, all das sind Schlagwörter, die hierbei eine wichtige Rolle einnehmen. Doch auch in diesem Anwendungsbereich von Verfahren Künstlicher Intelligenz müssen ihre Voreingenommenheit sowie Datenschutz- und Privatsphärebelange in den Blick genommen werden. Für unsere n...2024-05-1535 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre Kuriositätenp-Werte: Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss (Folge 19)Die neue Podcast-Folge dreht sich um die sogenannten »p-Werte«, auch als empirische Signifikanz bekannt. Das »Streuspanne«-Team erklärt anhand von Statistik aus dem Wilden Westen, was es damit auf sich hat und wie man zum Beispiel testen kann, ob ein Würfel gezinkt ist. Die p-Werte sind mit das wichtigste Maß, um zu entscheiden, welche Studien überhaupt veröffentlicht werden und bestimmen dadurch auch beispielsweise, welche Medikamente zugelassen werden. Man könnte sagen: Sie entscheiden sogar über Leben und Tod. Das führt in der Praxis zu allerhand Problemen wie der Replikationskrise auf Grund von falsch positiven St...2024-03-2642 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenMr Bayes und Mr Frequentist streiten über einen Löwen – Was steckt hinter den zwei großen Denkschulen der Statistik? (Folge 18)Erinnert Ihr Euch an den Skandal-Löwen aus Berlin im letzten Jahr? Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben die Bilder denn tatsächlich einen Löwen gezeigt? Während jeder Mensch die Frage nach der Wahrscheinlichkeit recht intuitiv versteht, kann man sich damit in der Statistik relativ schwertun. Vor allem, wenn man zur Denkschule des Frequentismus gehört, will man die Frage so gar nicht verstehen – der Frequentismus ist die am häufigsten verwendete Denkschule wohlgemerkt.  In der neuen Streuspanne-Folge stehen sich Vertreter der zwei größten Statistik-Denkschulen im Gespräch gegenüber. So bringt das Team dem Publikum...2024-02-2137 minMORGEN DENKER - Fraunhofer IESE PodcastMORGEN DENKER - Fraunhofer IESE PodcastFolge 29: Morgen Denker Karriere – der Podcast von und über das Team des IESE Nach knapp 30 Folgen rund um unsere Forschungsthemen und Projekten nehmen wir ab jetzt auch unsere Forschenden und Kolleg*innen selbst in den Fokus – wie ist es, am Fraunhofer IESE zu arbeiten? In welchen Bereichen und mit welchen Skills kann man Teil des IESE-Teams werden? Was reizt einen persönlich am Arbeiten und Wirken an einem Fraunhofer-Institut? Das verraten uns ab jetzt einmal pro Quartal unsere Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Abteilungen des IESE. Den Anfang macht dabei unsere Verwaltungsdirektorin Nicole Spanier-Baro, die seit über zehn Jahren am Fraunhofer IESE arbeitet und dabei verschiedene Rollen und Funktionen innehatte. Gemeinsam sprechen wir...2023-11-2919 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 9: Der börsliche Handel mit Strom - FlexEuroWarum unterliegt der Strompreis so starken Schwankungen? Und warum steigen die Energiepreise gefühlt nur an? Können Unternehmen, aber auch wir als Verbraucher Stromkosten sparen, indem wir den Strom dann kaufen, wenn durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie gerade ein hohes Angebot existiert und welche Möglichkeiten gibt es große Strommengen für eine spätere Nutzung zu speichern? In unserer aktuellen Folge unseres Podcasts »Nachgeforscht« sprechen wir mit Ria Grindel, Wissenschaftlerin am Fraunhofer ITWM über das vom BMWI geförderte Projekt »FlexEuro« und wie Flexibilität beim Einkauf von Strom und Energie Unternehmen und der Industrie dabei hilft K...2023-08-1626 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenSatellitennetzwerk für Europas Sicherheit und technologische Souveränität»Das geplante Satellitennetzwerk wird ein vielseitig einsetzbares, hochsicheres und resilientes Kommunikationssystem schaffen. Für Europa ist das Projekt ein echter Meilenstein.« Das geplante europäische Satellitennetzwerk ist ein gigantisches Hightech-Projekt. Es soll eine resiliente Infrastruktur für sicheren Datenaustausch und verschlüsselte Kommunikation der Behörden ermöglichen. Auch Unternehmen werden es nutzen können. Viele Fraunhofer-Institute beteiligen sich an dem Projekt mit ihren Technologien und Ideen. Prof. Michael Lauster, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT und Sprecher für das Geschäftsfeld SPACE der Fraunhofer AVIATION & SPACE, beleuchtet die Hintergründe des ehrgeizigen Projekts und erklärt, welche Rol...2023-06-1615 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 8: Green ICTMit Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verbinden wir vor allem Funktionalität und Progressivität. Smartphones erleichtern die Kommunikation mit anderen Menschen, Künstliche Intelligenz nimmt uns unliebsame Tätigkeiten ab, das Internet der Dinge führt zu reibungsloseren Abläufen im Alltag und im Cloud-Speicher liegen all unsere wichtigen Erinnerungen in Form von Fotos und Videos dezentral und ohne Risiko des physischen Verlusts ab. Das klingt erst einmal durchweg positiv und nach brauchbaren technischen Gefälligkeiten für unser Leben. Doch die Tech-Branche führt auch zu einer erheblichen Belastung unseres Klimas durch enormen Energie- und Ressourcenverbrauch. Mit dem Projekt »Green ICT...2023-06-0718 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenSWAP-IT bringt neue Flexibilität in die FabrikDie Produktionsarchitektur SWAP-IT steht für einen neuen Ansatz bei Herstellungsprozessen in der Industrie. Starre Abläufe werden durch ein modularisiertes System ersetzt, das die Aufgaben dynamisch und situationsbezogen an gerade verfügbare Maschinen vergibt. Der Bedarf für neuartige Produktionsmethoden ist hoch, denn aktuelle Entwicklungen wie steigende Energiepreise, unterbrochene Lieferketten oder auch der globale Wettbewerb stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Insgesamt 10 Fraunhofer-Institute sind am Leitprojekt SWAP beteiligt. Wie das Konzept genau funktioniert, erklären Prof. Arnold Gillner, Leiter Geschäftsfeldentwicklung am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und Dr. Arvid Hellmich vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Leitprojekt SWAP htt...2023-04-2821 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenBauen der Zukunft: Dreh- und Angelpunkt ist die Geschwindigkeit»Es geht in nächster Zeit vor allem um den Umbau unseres Energiesystems in Verbindung mit dem Einsatz anderer und neuer Werkstoffe und Recyclingverfahren.« Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Dazu gehört auch eine nachhaltige, digitale und bezahlbare Bauwirtschaft. Aber wie sieht es aus, dieses Bauen der Zukunft? Um diese Frage zu klären, haben wir kurz vor dem Start der Messe BAU in München mit Professor Gunnar Grün gesprochen. Er ist stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP - und Sprecher der Allianz BAU. Fraunhofer auf der Messe BAU 2023 https://www.fraunhofer.de/de/ve...2023-04-1409 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 7: Charlie und die QuantenfabrikWo bin ich? Und warum ist hier alles quantenfarben? Im Mini-Game »Charlie und die Quantenfabrik« wacht man als der Character Charlie verwirrt in einem verlassenen Forschungslabor auf. Weit und breit niemand zu sehen und es ist wahnsinnig kalt, also lieber schnell raus aus dem Labor! Doch so einfach ist das leider nicht. Die Türen sind verschlossen und sprechen in Rätseln, der Computer ist kaputt und will repariert werden und auf einmal rennt auch noch eine Katze durch das Labor! Um den Ausweg zu finden, spielt man Mini-Games und löst spannende Rätsel rund um das Thema Quantentechnologien. Und so...2023-04-1324 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenMEMS-Mikropumpen in der Medizin – Dr. Agnes Bußmann gewinnt Hugo-Geiger-Preis»Ich wollte in einem Umfeld arbeiten, in dem ich sehen kann, dass meine Forschung in die Anwendung kommen kann. Da ist Fraunhofer eine hervorragende Adresse.« Mit ihrer Promotion hat Agnes Bußmann die Grundlagen für eine wirtschaftliche Nutzung von piezoelektrischen Mikropumpen in der Medizin gelegt. Eingesetzt werden diese beispielsweise für die Langzeitdosierung von Medikamenten in der Krebs- und Schmerztherapie, bei Diabetes oder für Organ-on-a-Chip-Anwendungen. Im Podcast beschreibt die frisch gebackene Preisträgerin, wie es ihr mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes aus Materialwissenschaft, Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Physik, Chemie und Medizin gelungen ist, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und die M...2023-03-2106 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Gründerpreis 2022: Flexible Nutzung von 3D-Daten in der Industrie»Unsere Technologie demokratisiert die Nutzung von 3D-Daten unternehmens- und teilweise sogar weltweit.« Digitale Zwillinge und das industrielle Metaverse – das sind aktuell zwei große Schlagworte in der IoT-Branche, die ganz neue Möglichkeiten von der Fertigung bis hin zum Bau großer Anlagen versprechen. Die Software instant3Dhub des Fraunhofer-Spin-offs Threedy GmbH unterstützt unterschiedliche Anwendungen im Bereich des Visual Computing und macht die Nutzung von 3D-Daten unter dem Motto »Any Data. Any Device. Any Size« deutlich einfacher. Threedy wurde 2020 aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt ausgegründet und im März 2023 mit dem Fraunhofer-Gründerpreis ausgezeichnet...2023-03-2107 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenQuantensensorik für Infrarotspektrometern - Hugo-Geiger-Preis für Dr. Chiara Lindner»Es ist uns am Institut gelungen, das Quanteninterferenz-Schema in einen mobilen Demonstrator zu packen, um damit Proben zu analysieren.« Preisträgerin Dr. Chiara Lindner hat in ihrer Promotion untersucht, wie sich Quanteneffekte für eine etablierte Messtechnik nutzen lassen. Konkret kombiniert sie in ihrer Arbeit die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie mit Quantensensorik. Im Interview erzählt die frisch gebackene Preisträgerin, warum Quantenphysik für sie alles andere als Liebe auf den ersten Blick war und sie schon in den ersten Wochen ihrer Promotionsarbeit wusste, dass sie auf dem richtigen Weg ist. Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM: www.ipm.fraunhof...2023-03-2105 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenVerkehrserziehung mit VR: Perspektivwechsel im Straßenverkehr»Unsere Unfallpräventionsschulung ermöglicht mithilfe interaktiver Module und Virtual Reality das Nachstellen von realen Fußgänger- und Radfahrerunfällen im virtuellen Raum und damit das Experimentieren ohne körperliche Gefährdung.« Um besonders vulnerable Gruppen wie Kinder oder Radfahrer für die täglichen Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren, entwickelte das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden die Accident Prevention School mit modernsten VR-Methoden. Verkehrspsychologin Nora Strauzenberg und Unfallforscher Christian Erbsmehl erklären im Podcast, welche Idee dahintersteckt, wie Kinder gefahrlos in die Perspektive von Lkw-Fahrern schlüpfen können und wie die Forschenden mit...2023-03-1017 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören4D-Klinik – Disziplinübergreifende Hilfe für Menschen mit Immunerkrankungen»Die 4D-Klinik hat einen transdisziplinären Charakter, das heißt wir verknüpfen die Medizin mit anderen Disziplinen wie Informatik oder Ingenieurswissenschaften. Das ist die Einzigartigkeit, die Fraunhofer zu so einem Konzept beitragen kann.« Immunerkrankungen, wie beispielsweise Rheuma oder Schuppenflechte, sind Systemerkrankungen, die oft mehrere Organsysteme gleichzeitig betreffen. Für die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten ist ein fächerübergreifender Ansatz unbedingt erforderlich. Umgesetzt wird dieser bei Fraunhofer im Konzept der 4D-Klinik. Prof. Frank Behrens, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP, beschreibt im Fraunhofer-Podcast, warum die 4D-Klinik einmalig ist und was das Konzept f...2023-02-2413 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenLeise, sauber und effizient: die Fabrik mitten in der Stadt»Die ultraeffiziente Fabrik arbeitet ressourcenschonend, minimiert ihre Treibhausgas-Emissionen und integriert sich intelligent ins Stadtviertel. Damit steigt auch die Lebensqualität der Menschen im Viertel.« Gewerbegebiete, Handwerksbetriebe und lärmende Fabriken liegen fast immer außerhalb der Stadt. Doch neuartige Konzepte und umweltfreundliche Technologien lassen die Industrie umdenken. Damit wird die Rückkehr der Betriebe in die Stadt plötzlich wieder denkbar. Forschende und Stadtplaner sprechen von der Vision der Ultraeffizienzfabrik. Entwickelt wird das Konzept am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit dem für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Dr.-In...2023-02-1712 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 6: KI - der neue Gott in weiß?Kommen Patient*innen mit noch nicht diagnostizierter seltener Erkrankung zur Untersuchung, stehen die behandelnden Ärzte vor einem Rätsel. Häufig zeigen sie kaum bekannte Krankheitsbilder. Mit dem Projekt SATURN sollen Ärzt*innen nun Unterstützung bei der Diagnose erfahren: Hier forscht das Fraunhofer IESE an regelbasierten KI-Systemen, die eine nachvollziehbare und transparente Verdachtsdiagnose im Kontext unklarer Erkrankungen ermöglicht. Die Ärzte geben die Symptome ein. Diese werden dann von der KI mit einer Datenbank aus den Daten anderer Patient*innen und mit Symptomdaten aus der Fachliteratur verglichen und am Ende wird eine Diagnose ausgegeben. Wie die Forscher*innen mit Problem...2023-02-1620 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenE-Autos schlauer laden durch Quantencomputer»In unserem Projekt geht es darum, das Lademanagement einer E-Fahrzeug-Flotte am Flughafen zu optimieren.« Ob und wie Quantencomputer zukünftig Rechenprozesse zum intelligenten Beladen großer Elektroflotten deutlich beschleunigen könnten, untersucht ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) in Ilmenau. Hauptuntersuchungsgegenstand ist der Vergleich zwischen dem klassischen Optimierungsmodell gegenüber der Berechnung auf einem Quantencomputer. Das Optimierungsszenario wurde dabei bewusst einfach, aber anwendungsnah gehalten: Am Flughafen Erfurt-Weimar sollen Servicefahrzeuge mit möglichst viel selbsterzeugtem Photovoltaik-Strom beladen werden. Ein Gespräch mit Dr. Steve Lenk, Forscher am Fraunhofer IOSB-AST. Zum EnerQ...2023-01-1317 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenZukunft neu denken»Wie wir Zukunft denken, hat einen enormen Einfluss darauf, wie wir in der Gegenwart handeln.« In einer Welt, die durchgeplant und beständig schien, ist die Unsicherheit zu unserem ständigen Begleiter geworden. Vermeintliche Gewissheiten wurden über den Haufen geworfen, Prognosen erwiesen sich als falsch, für unumstößlich gehaltene Werte standen auf dem Prüfstand. Im Gespräch mit Dr. Philine Warnke vom Fraunhofer ISI in Karlsruhe reden wir über Zukunft: Wie lässt sich mit Vorausschauprozessen und Zukunftsdialogen besser mit Unsicherheiten umgehen? Was haben wir aus den letzten Jahren für die nächsten gelernt? Wie können wir uns in...2022-12-3023 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 5: Digitales KatastrophenmanagementDas Unwetter im Ahrtal war eine furchtbare Katastrophe. Die Flutwelle hat damals nicht nur Häuser, Autos und Brücken zerstört, sie hat auch die Strom- und Mobilfunkmasten mit sich gerissen. Die daraus folgenden fehlenden organisatorischen Strukturen stellten eine der größten Herausforderungen an diesen Tagen dar: Ohne Internet ist es schwer, einen Lageplan zu erstellen und so eine Übersicht über die Gesamtlage zu gewinnen. Deswegen ließen sich auch die vielen freiwilligen und professionellen Helfer*innen kaum an den richtigen Orten einsetzen. Mit dem Klimawandel steigt auch die Wahrscheinlichkeit für derartige Unwetter – auch im Ahrtal - stetig an. Um dera...2022-12-1525 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenCheaten beim Schach und kann Statistik Betrug aufdecken? (Folge 10)Lasst uns über Schach sprechen! Hätte man da vor ein paar Jahren noch ausführlich motivieren müssen, geht das in diesen Tagen wie von selbst. Serien und Filme wie »das Damengambit« oder »die Schachnovelle« haben dazu beigetragen – wohl aber vor allem der diesjährige Betrugsskandal rund um Großmeister Hans Niemann. Also, lasst uns über Schach sprechen. In Kürze: In einem Turnier gegen den Großmeister Magnus Carlsen hat Hans Niemann überraschend gewonnen. Wirklich seltsam wurde es aber erst, als Betrugsvorwürfe laut wurden. Niemanns Spiel hat frappierende Parallelen mit dem eines Computers gezeigt. Statistik soll da...2022-12-1439 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenKI in der Schule – so funktioniert der Informatikunterricht der Zukunft»Ich glaube, dass der KI-Unterricht überall helfen kann. Für das spätere berufliche und private Leben ist es unheimlich wichtig zu verstehen, dass KI-Algorithmen keine schwarze Magie, sondern Werkzeuge sind.« Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) findet im schulischen Kontext bisher kaum Platz. Um das zu ändern können Schülerinnen und Schüler auf der Fraunhofer-Programmierplattform »Open Roberta Lab« künftig im Bereich der KI experimentieren. In der aktuellen Folge des Fraunhofer-Podcast sprechen wir über den Informatikunterricht der Zukunft und darüber, wie es gelingen kann, im Schulunterricht Künstliche Neuronale Netze zu programmieren. So viel sei schon mal verrat...2022-12-0108 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenEinblicke in das Krankenhaus der Zukunft»Nehmen wir das Beispiel Verfügbarkeit von Intensivbetten: Es kann nicht sein, dass das im Jahr 2022 immer noch isoliert an verschiedenen Leuchtturmprojekten umgesetzt wird. Unsere Technik ist gewappnet, dies flächendeckend ermöglichen.« Mit dem Leuchtturmprojekt Smart Hospital hat sich Nordrhein-Westfalen vorgenommen, das Land in eine Spitzenposition im deutschen und europäischen Gesundheitssektor zu bringen. Im Kern geht es darum, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Krankenhaus von morgen zu gestalten. Wie kann Künstliche Intelligenz die Arbeit von Ärzten und Pflegepersonal unterstützen – und wo sind die Grenzen digitaler Helfer? Diese und andere Fragen klären wir heute im Frau...2022-11-1813 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenWie Fraunhofer CoLAB den Hightech-Start-ups hilft»Wir bringen externe Start-ups und Fraunhofer-Forschende zusammen« Ausgründungen aus Wissenschaft und Forschung, sogenannte Spin-offs, bereichern den Markt mit innovativen Technologien und sorgen so einen schnellen Transfer von Forschungsergebnissen. Das Fraunhofer-Venture-Team unterstützt die Forscherinnen und Forscher bei der Ausgründung und der Realisierung ihrer Geschäftsidee. Doch die Venture-Spezialisten Thomas Doppelberger und Florian Ascherl gehen noch weiter. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts CoLab bringen sie externe Gründer und Start-ups mit Fraunhofer-Forschenden zusammen. So können Start-ups, die eine gute Geschäftsidee haben, brandneue Technologien aus der Forschung und das Know-how der Fraunhofer-Expertinnen und -Experten nutzen. Im Podcast er...2022-10-2119 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 4: Digitalisierung der LandwirtschaftEs herrscht Dürre in Europa, Getreide wird knapp und die Weltbevölkerung wächst. Eine Vielzahl an Krisen verlangt in jüngster Zeit nach effektiven Lösungen aus der Nahrungsmittelindustrie. Die Digitalisierung der Landwirtschaft kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Erhobene Sensor-Daten bieten wichtige Einsichten über die Bodenbeschaffenheit, Pflanzenzustände oder Wassermanagement. Darauf können Farmer*innen wichtige Entscheidungen basieren und so ihre Nahrungsmittelerträge potenzieren. Doch häufig werden die Bedürfnisse der Landwirt*innen bei der Produktion der daten-sammelnden Maschinen und Programme außer Acht gelassen, sodass am Ende zentrale Informationen für die Optimierung der Nahrungsmittelproduktion fehlen. Das F...2022-10-1329 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenLautlos durch den Fjord: Die erste elektrische Hochgeschwindigkeitsfähre der Welt»Allein diese eine Fähre Medstraum reduziert die Treibhausgasemissionen um etwa 1500 Tonnen pro Jahr. Das entspricht ungefähr den Emissionen von 60 Bussen.« Seit dem Sommer fährt im norwegische Stavanger die weltweit erste emissionsfreie, elektrisch betriebene Hochgeschwindigkeitsfähre im Linienbetrieb. Die Medstraum – so heißt diese Elektro-Passagierfähre – ist erst vor wenigen Wochen als Schiff des Jahres 2022 ausgezeichnet worden und überhaupt in vielerlei Hinsicht einzigartig. Dr. Christoph Jürgenhake vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM erklärt im Fraunhofer-Podcast, wie das Baukastenprinzip der Medstraum die Entwicklungszeit neuer Fährprojekte um 70 Prozent reduzieren kann und erzählt, wie es sich anfühlt auf d...2022-10-0708 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenPflanzen züchten im Wettlauf mit dem Klimawandel»Angesichts der drastischen Veränderungen, die uns bevorstehen, brauchen wir immer feinere Möglichkeiten, kleine Unterschiede detailliert zu detektieren. So können wir gute Zuchtentscheidungen für die Zukunft treffen.« Viele Pflanzensorten wie etwas Kartoffeln oder Weizen kommen nur schwer mit dem Klimawandel zurecht. Landwirtschaft und Wissenschaft arbeiten deshalb mit Hochdruck und Hand in Hand an der Züchtung neuer, angepasster Sorten von Kulturpflanzen. Hitzetolerante Kartoffeln zum Beispiel. Eine zentrale Rolle spielt hier das Fraunhofer-Zentrum für Technologien in der Pflanzen-Phänotypisierung. Was genau dort mit welchen Methoden erforscht wird, erklärt Dr. Stefan Gerth vom Fraunhofer-Institut für Integrierte...2022-08-2607 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenSmartes Assistenzsystem: Ingenieurpsychologie als Erfolgsfaktor»Es hilft nicht, dass das Wissen in irgendeiner E-Mail steht oder mit einem Kolle-gen zu Hause auf dem Sofa sitzt. Das Wissen muss zur richtigen Zeit an die rich-tige Stelle. Deshalb haben wir Maddox entwickelt.« Gerade in der Produktion ist Zeit Geld, dennoch haben viele Produktionsbetriebe eine Effizienz von kaum mehr als 60 Prozent. Hier setzt das selbstlernende Assistenzsystem MADDOX an, das von einem Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelt worden ist. Gründer und CEO des Spin-offs Peerox, Andre Schult erzählt im Fraunhofer-Podcast gemeinsam mit Rica Bönsel von Fraunhofer IVV über die Meilen- und Sto...2022-08-1211 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 3: Energie tanken am ArbeitsplatzVerbrennungsmotoren sind die Verursacher massiver Feinstaubbelastungen urbaner Räume – von ihrem verheerenden Einfluss auf den Klimawandel und ihrer Lautstärke ganz zu schweigen. Eine flächendeckende Nutzung von Elektromobilität könnte die Probleme des Verkehrssektors zwar beheben, aber verschiedene Faktoren blockieren die Verbreitung der Fahrzeuge im urbanen Raum. Eine zentrale Hürde stellt der Mangel an entsprechender Ladeinfrastruktur dar. An diesem Punkt knüpft das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO an. Im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« etablieren die Forschenden Ladesäulen für Elektrofahrzeuge vor dem eigenen Institutsgebäude und schaffen damit eine bequeme und gut zugängliche Ladeo...2022-08-1134 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenLecker: Speiseeis aus Süßlupinen»Heimische Pflanzen haben ein sehr hohes Potenzial für die Ernährung ohne tierische Produkte.« Lebensmittel aus pflanzlichen, regionalen Rohstoffen sind gut für die Umwelt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie man die rein pflanzlichen Lebensmittel herstellt, so dass sie auch schmecken, das wissen die Expertinnen und Experten vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem aus der heimischen Süßlupine Speiseeis hergestellt werden kann. Mit Erfolg: Das Spin-off Prolupin aus dem Fraunhofer IVV beliefert den Lebensmittelhandel unter der Marke LUVE mittlerweile nicht nur mit Speiseeis, sondern u.a. auch mit pflanzli...2022-08-0511 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer Edge Cloud – wie Unternehmen von Echtzeit-Überwachung ihrer Maschinen profitierenDas Fraunhofer IPT hat zusammen mit anderen Instituten und dem Partner German Edge Cloud die Fraunhofer Edge Cloud (FEC) entwickelt. Damit wollen sie Unternehmen zeigen, wie sie mit lokalen Cloud-Systemen ihre Maschinen und Anlagen überwachen und Sensorinformationen austauschen können. In der Produktion sind Cloud-Technologien noch nicht sehr verbreitet. Einerseits weil Unternehmen zögern, ihre wertvollen Maschinen- und Fertigungsdaten außerhalb des eigenen Unternehmens zu speichern. Zum anderen, weil die herkömmliche Technik nicht in der Lage ist, Daten in Echtzeit hin und her zu schicken. Pierre Kehl vom Fraunhofer IPT erklärt in dieser Podcast-Folge warum Unternehmen von der FEC pr...2022-07-2910 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenGas-Lieferstopp – was dann? Fraunhofer-Simulation gibt Empfehlungen»30 Prozent Erdgas einzusparen bedeutet Solidarität, sowohl zwischen den europäischen Mitgliedstaaten als auch innerhalb der Gesellschaft Deutschlands.« Was passiert, wenn Russland die Gaslieferungen nach Europa komplett einstellt? Gemeinsam mit der TU Berlin haben das Fraunhofer IEG und das Fraunhofer SCAI die Situation analysiert und dafür erstmals das Gasnetz modelliert. Fest steht: Im Fall der Fälle hat Deutschland im kommenden Winter fast ein Drittel weniger Erdgas als im Vorjahr. Durch gezielte technische Maßnahmen könnte man das Defizit aber deutlich reduzieren. Prof. Mario Ragwitz vom Fraunhofer IEG und Dr. Bernhard Klaaßen vom Fraunhofer SCAI nennen im Fraunh...2022-07-1912 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenNeue Batterieforschung: Viele Fragestellungen haben sich verändert»Wir werden in der Batteriezellproduktion keinen Markthochlauf erleben, wenn es uns nicht gleichzeitig gelingt Verfahren und Materialien zu verwenden, die eine konsequente Recyclingstrategie ermöglichen.« Batterieforschung ist essenziell, wenn es darum geht die ambitionierten Ziele der Klimaschutzpolitik zu erreichen. Vor diesem Hintergrund haben vor wenigen Wochen die Bauarbeiten an der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster begonnen. Bereits jetzt arbeiten und forschen an dem Standort Mitarbeitende unter anderem an Materialien, Zellkonzepten und Produktionsprozessen. Im Fraunhofer-Podcast spricht der geschäftsführende Leiter der Fraunhofer-FFB Prof. Jens Tübke über aktuelle Projekte und die Batterieforschung der Zukunft. Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batterie...2022-07-1509 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören»Holz ist nicht automatisch nachhaltig«»Wir können nicht die Welt retten. Aber wir können dazu beitragen, dass wir eine Chance haben, die Welt retten zu können. Das ist unser Motto.« Die Forschung an ressourcen- und klimaschonenden Materialien für eine lebenswerte Zukunft ist die Mission des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI in Braunschweig. Schon seit der Gründung geht es hier um das Thema Nachhaltigkeit. Diese Woche feiert das Fraunhofer WKI sein 75jähriges Jubiläum – aus diesem Anlass haben wir haben mit Institutsleiter Professor Bohumil Kasal gesprochen: Über die Anfänge vor über 75 Jahren, die neue Generation der Holzschäume, Leitplanken...2022-06-3010 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenZweiter Aufguss: Kaffeesatz als Rohstoff»Unser Ziel ist, die Fettsäure aus Kaffeeöl zu isolieren und chemisch zu modifizieren, um sie für andere Produkte oder chemische Synthesen nutzbar zu machen.« Mehr als zwei Milliarden Tassen Kaffee werden weltweit jeden Tag getrunken. Übrig bleibt der Kaffeesatz, der häufig in den Müll wandert. Dabei kann der vermeintliche Abfall auf verschiedene Arten wiederverwendet werden. Das Fraunhofer UMSICHT entwickelt eine doppelte Verwertungsstrategie für industriellen Kaffeesatz. Dr. Inna Bretz, Leiterin der Abteilung »Zirkuläre und Biobasierte Kunststoffe« am Fraunhofer UMSICHT, verrät im Podcast, was daraus alles entstehen kann. www.umsicht.fraunhofer.de https://ww...2022-06-2411 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions - Nachgeforscht Folge 2: Ein Quäntchen SicherheitDie Anzahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und staatliche Einrichtungen in Deutschland wächst kontinuierlich. Durch den steigenden Grad der Digitalisierung in der Energieversorgung und im Gesundheitswesen bieten auch kritische Infrastrukturen eine immer höhere Angriffsfläche. Die möglichen Auswirkungen von Attacken wären fatal. Die Entwicklung von Quantencomputern könnte die Lage weiter dramatisieren. Denn während aktuelle kryptografische Verschlüsselungsverfahren den Angriffen herkömmlicher Computer noch widerstehen, wird die Entwicklung von Quantencomputern in diesem Bereich so einiges ändern. Quantencomputer verfügen über eine immens erhöhte Rechenkapazität und könnten im Handumdrehen aktuelle kryptografische Verfahren entschlüsseln. Im Projekt KBLS...2022-06-0939 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenNachhaltige Batterieproduktion für das Elektroauto von morgen»Das Interesse an der Technologie ist riesig. Für die Hersteller ist es entscheiden, die Kosten zu reduzieren. Entsprechend waren schon viele Kunden bei uns, mit ihnen gemeinsam entwickeln wir die nächsten Schritte.« Der Bedarf an grünen Technologien steigt rasant, entsprechend bevölkern immer mehr Elektroautos unsere Straßen. Hinzu kommt eine Flut elektronischer Geräte, die aus dem täglichen Leben kaum mehr wegzudenken sind. Die effiziente und umweltfreundliche Produktion von Batterien rückt deshalb immer mehr in den Vordergrund. Vorreiter der aktuellen Forschung ist das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden und dort vor al...2022-06-0311 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer SIRIOS: Katastrophe in der virtuellen WeltVirtuelle Simulationen analysieren die Auswirkungen von Naturkatastrophen oder Anschlägen und helfen so, den Zivilschutz zu verbessern. Terroranschläge in der Vergangenheit, aber auch die Corona-Pandemie oder das Hochwasser 2021 haben gezeigt, dass der Schutz der Bevölkerung vor solchen Krisen verbessert werden muss. Vier Institute haben sich nun in Fraunhofer SIRIOS zusammengeschlossen, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern. Ihr Ansatz: Die Auswirkungen von Naturkatastrophen, Anschlägen und Störfallen aller Art auf kritische Infrastrukturen und auf die Menschen werden durch digitale Simulationen analysiert. Die Ergebnisse helfen Sicherheitsbehörden sowie den Betreibern von Kritischen Infrastrukturen, ihre Einsatzplanung für Notfälle zu op...2022-05-2716 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenJahrhundertealte Tradition beschert Carbonfasern neues Leben»Eine Recycling-Carbonfaser kann ganz schön viel, ist aber nicht vergleichbar mit einer neuen Carbonfaser. Man hat also ein interessantes, strukturelles und funktionelles neues Material in der Hand.« Am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg steht eine hochmoderne und einzigartige Anlage für Nassvliestechnologie. Dieses Verfahren stammt eigentlich aus der Papierherstellung und ist über 2000 Jahre alt. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forschern haben nun entdeckt, dass sich diese traditionelle Technologie hervorragend für das Recycling des hochmodernen Werkstoffs Carbon eignet. Wie genau das funktioniert, hat sich Sibylle Gaßner-Nickl von Violetta Schumm und Michael Sauer im Fraunhofer-Podcast erklären...2022-05-2009 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenKI in Autos – komplexe Herausforderung, aber machbar"Bei der KI werden wir nie eine perfekte Funktion haben, aber wir können auf der Systemebene gut kompensieren für ein gutes Gesamtergebnis" | Prof. Dr. Simon Burton, Fraunhofer IKS Automatisierte Fahrsysteme haben das Potenzial, die Straßen deutlich sicherer zu machen: Sie optimieren den Verkehrsfluss und sie erkennen Gefahren auf der Strecke und reagieren darauf. Und: Automatisierte Fahrsysteme halten den Schaden durch unaufmerksame und unzuverlässige menschliche Fahrer in Grenzen. Durchbrüche auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere der Einsatz von Maschinellem Lernen zur Wahrnehmung des Umfelds und der Reaktion des Fahrzeugs darauf werden als Sc...2022-05-1326 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenSmartPigHome: Glücklichere Schweine Dank KI»Wir bringen Sensoren im Stall an, die in Zukunft das Tierverhalten objektiv bewerten können und so dem Landwirt und dem Verbraucher Aufschluss darüber geben können, wir gut es den Tieren wirklich geht.« Fraunhofer-Forschende arbeiten auch dort, wo man sie im ersten Moment vielleicht nicht vermuten würde: Im Projekt SmartPigHome wollen Forscherinnen und Forscher die Stimmung im Schweinstall erfassen und die Tiere bei Bedarf mit einem integrierten Beschäftigungstool solange ablenken, bis menschliche Unterstützung kommt. Das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken – eigentlich spezialisiert auf die industrienahe Sensorforschung – will hier eine Brücke zur...2022-05-0609 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenNachwuchs gesucht: Neue Köpfe für QuantencomputingDie Investitionen in die Schlüsseltechnologie Quantencomputing weltweit sind groß, die Hoffnungen riesig. Im Fokus unseres Podcasts stehen die Menschen, die diese Zukunftstechnologie in die Anwendung bringen – zwei Quantenexperten von Fraunhofer und IBM. https://www.digital.iao.fraunhofer.de/de/leistungen/Quantencomputing.html www.quantencomputing.fraunhofer.de https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/information-kommunikation/quantencomputing.html https://www.ibm.com/quantum-computing https://www.zurich.ibm.com https://qiskit.org2022-04-2229 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions – Nachgeforscht Folge 1: Dr. Jan Rennies-Hochmuth über SprachverständlichkeitDas Online-Magazin Fraunhofer InnoVisions veröffentlicht am 7. April 2022 die Pilotfolge seines neuen Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. In diesem Podcast äußern sich von nun an alle zwei Monate Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Verbunds für IUK-Technologie zu ihren aktuellen Forschungsprojekten. Dabei kommt nicht nur die wissenschaftliche Arbeit selbst zur Sprache, die innovativen Projekte werden darüber hinaus auch aus dem aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Kontext heraus betrachtet. In der ersten Folge spricht Dr. Jan Rennies-Hochmuth vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg über das Projekt »SITA«. Dort arbeitet er an einer Software, die die Sprachverständlichkeit von Dialogen in Film und Fer...2022-04-0638 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFrühgeburten – schnelle UVC-Desinfektion für Inkubatoren»Die Desinfektion des Frühchen-Inkubators mit den UVC-LEDs dauert nur eine Minute und ist unkomplizierter als die Reinigung mit chemischen Mitteln.« Inkubatoren in der Geburtsstation müssen regelmäßig desinfiziert werden, um die Frühchen vor Infektionen zu schützen. Dies geschieht bisher mit chemischen Desinfektionsmitteln. Im Forschungsprojekt NeoUVDes setzen Fraunhofer-Forschende UVC-Licht ein, um die Inkubatoren zu reinigen. Thomas Westerhoff, Spezialist für Smarte UV-Systeme am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, erklärt, wie die Technik funktioniert und welche Vorteile sie hat. Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB https://www.iosb-ast.fraunhofer.de/ Fraun...2022-03-2512 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenGibt es den Zufall wirklich?Was ist der Zufall – gibt es ihn überhaupt? Wo liegt der Unterschied zwischen alltäglichen Zufällen und dem »spontanen« Zerfall von Atomen? Und was hat ein Dämon da zu suchen? Ob sich die Vorhersage eines Horoskopes bewahrheitet und man einen alten Freund am selben Tag wieder trifft oder ob man beim Spaziergang 50 Euro mitten auf dem Fußgängerweg findet – Zufälle begegnen uns immer wieder. Sätze wie »Das kann doch kein Zufall sein!« sind dann nicht selten die Reaktion und selbst Albert Einstein erklärte seinerzeit: »Gott würfelt nicht.« Das Prinzip des Zufalls ist genauso...2022-03-2331 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer Italia – KI für mehr NachhaltigkeitFraunhofer gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit in Form von acht selbständigen Fraunhofer-Auslandsgesellschaften. Eine davon ist die Fraunhofer Italia mit den Forschungsbereichen »Automation and Mechatronics Engineering«, »Process Engineering in Construction«, »Robotics and Intelligent Systems Engineering« und dem Anwendungszentrum ARENA (Area for REsearch & iNnovative Applications). Die von Fraunhofer Italia durchgeführten Forschungsaktivitäten zielen darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Projekten zur industriellen Automatisierung im produzierenden Gewerbe und im Bausektor zu unterstützen sowie Managementmodelle zu entwickeln. Diese sollen dann in der Lage sein, technologisch fortschrittliche Produktionsprozesse, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu kombinieren. Wir haben mit dem Leiter...2022-03-1812 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenCorona-Abrechnung: Wann ist die Pandemie vorbei?»Den Höhepunkt der Inzidenz in Deutschland Anfang Februar haben wir drei Wochen vorher auf den Tag und fast punktgenau vorhersagen können.« Mit Hilfe mathematischer Modelle können die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM einige Wochen in die Zukunft der Pandemie schauen – manchmal mit auf den Tag genauer Präzision. Die Regierung von Rheinland-Pfalz vertraut seit Beginn der Corona-Pandemie auf die Berechnungen des ITWM. In dieser Folge des Fraunhofer-Podcast lassen wir uns nicht nur erklären, wie genau man mit Mathematik eine Pandemie-Glaskugel baut, sondern wollen von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer und Dr. Jan...2022-03-1112 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenWenn Daten qualmen würden – CO2 Footprint von Daten | Prof. Alexander Martin und Dr. Norman Uhlmann, Fraunhofer IIS»Wenn es uns gelingt, Daten lokal zu halten und zu verarbeiten, das heißt nach einem föderalen Prinzip unsere Daten zu managen – dann sind wir viel nachhaltiger im Umgang mit Daten.« Daten sind das neue Öl. Ein Satz, der seit vielen Jahren auf die Bedeutung der Ressource »Daten« für die Wirtschaft anspielt. Aber was ist mit der Kehrseite dieser Medaille? Die Verarbeitung von Öl und die Verwendung der vielen Öl-basierten Produkte führt zu negativen Folgen: CO2, Plastik, Klimafolgen etc. Auch beim Thema Daten sind Überlegungen zu Nachhaltigkeit wichtig. Wel-che Folgen hat das enorme Sammeln, Verarbeiten und Speichern von...2022-03-0429 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenKünstliche Intelligenz mit Ohren: Virtuelle Töne und der Klang von 3D-Modellen»Wir versuchen herauszufinden, wie virtuelle Töne genutzt werden können, um damit auf den Klang der echten Produkte und deren Produktionsqualität Rückschlüsse ziehen zu können.« Wie klingt eigentlich ein kaputtes Zahnrad? Die Forschungsgruppe Industrial Media Applications am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT kann solche und ähnliche Fragen beantworten. Denn akustisches Monitoring kann Firmen dabei helfen, Fehler in der Produktion zu hören, noch bevor schwerwiegende Folgen auftreten. Dafür verleiht der wissenschaftliche Gruppenleiter Sascha Grollmisch nicht nur der Künstlichen Intelligenz Ohren, sondern forscht auch an virtuellen Tönen. In Zukunft soll es so möglich sei...2022-02-2511 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenHaben Sie schon mal in den Badesee gemacht?oder: Wie oft machen Ungeimpfte in den Badesee? Es ist ein etwas ungewöhnlicher Folgentitel – aber Hand aufs Herz: Würden Sie offen zugeben, sich schon einmal in einem See oder Schwimmbad erleichtert zu haben? Oder vielleicht haben Sie schon mal etwas aus einem Geschäft mitgehen lassen? Wahrscheinlich wären die meisten von uns nur ungern bereit, darauf tatsächlich offen und ehrlich zu antworten, sofern wir dies bejahen müssten. Doch wie soll die Wissenschaft mit solchen unangenehmen Fragen umgehen, um der statistischen Wahrheit näher zu kommen? Die Antwort einfach auswürfeln? Tatsächlich eine Möglic...2022-02-0828 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenGeothermie im Bergwerk – Ewigkeitsnutzen statt Ewigkeitslasten»In der Vergangenheit wurde Energiewende immer mit der Stromwende gleichgesetzt. Aber 56 Prozent des Endenergiebedarfs entstehen im Wärmebereich, deshalb muss die Energiewende eigentlich eine Wärmewende sein.« Mitten in den kältesten Wochen des Jahres widmen wir uns im Fraunhofer-Podcast heute ausführlich dem Thema Wärme und Heizen. Denn: 56 Prozent der Energie, die wir in Deutschland verbrauchen, verwenden wir für Wärmezwecke. Vor dem Hintergrund der geplanten Energiewende liegt hier eine gigantische Aufgabe, die auch eng mit dem Strukturwandel in Deutschland verbunden ist. Professor Rolf Bracke steht leitet die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Bochum und...2022-02-0212 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenGeothermie - Die dritte Dimension der BohrtechnikBei der Geothermie wird Heißwasser aus mehreren Tausend Metern Tiefe an die Oberfläche gefördert. Hier kann es für die Stromerzeugung oder die Gebäudeheizung verwendet werden. Fraunhofer-Wissenschaftler haben eine Mikro-Bohrturbine entwickelt, die entlang der Hauptleitung Zusatzbohrungen in das Umfeld ermöglicht. Das verringert das Risiko teurer Fehlbohrungen, erhöht die Fördermenge und hilft somit, das enorme Potenzial dieser sauberen Energiequelle noch besser auszuschöpfen. Die Fraunhofer-Forscher Niklas Geißler und Prof. Dr. Rolf Bracke erzählen, wie die Technik funktioniert. Und sie haben eine Audioaufnahme mitgebracht - aus mehr als 300 Metern Tiefe. Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfra...2022-01-2816 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenVon grau zu grün: Wie Deutschland seinen Wasserstoffbedarf decken kann»Wir gehen davon aus, dass Deutschland langfristig etwa ein Viertel des Wasserstoffbedarfs aus heimischen, erneuerbaren Energien decken wird. Die übrigen drei Viertel werden aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland importiert werden.« Wasserstoff gilt als Wunderwaffe im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Denn Wasserstoff ist nicht nur leicht zu speichern und zu transportieren – er setzt auch seine Energie frei ohne Klimagase zu hinterlassen. Er verbrennt schlicht zu Wasser. Doch der Weg zur Wasserstoffwirtschaft ist nicht ohne Stolpersteine. Wo steht Deutschland also eigentlich in Sachen Wasserstoff und wie muss es weiter gehen. Wir haben bei ist Professor Mario Ragwitz nachgefr...2022-01-2110 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenPflegebetrügern auf der Spur»Mit unserer KI unterstützen wir die Einsatzkräfte bei der Aufklärung von Pflegebetrug.« | Dr. Henrike Stephani und Dr. Elisabeth Leoff, Fraunhofer ITWM Betrug bei Abrechnungen von Pflegekosten verursachen jährlich Schäden in Millionenhöhe. Die Verfolgung solcher Delikte ist langwierig und kompliziert, da oft nur handschriftliche Unterlagen vorliegen. Gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und dem Kommissariat für Wirtschaftskriminalität der Polizeidirektion Leipzig gehen unsere Forschenden aus den Abteilungen »Bildverarbeitung« und »Finanzmathematik« im Projekt »PflegeForensik« gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst vor und entwickeln eine KI-Software, die die Behörden dabei unterstützt. Die Arbeiten werden vom Bundesministerium für Bildung und Fo...2022-01-1420 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenCorona: Innovationsbooster oder Innovationsbremse?»Aus 2021 bleiben mir vor allem auch soziale Innovationen in Erinnerung. Händeschütteln sieht man kaum mehr und auch in Zukunft werden wir die neuen Arten der Begrüßung beibehalten.« Impulspapier des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf Innovationssysteme: https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/zeitreise-in-die-zukunft-der-innovation.html Mehr zu Studie »Pandemische Influenza in Deutschland 2020« vom Fraunhofer INT aus dem Jahr 2013: https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/fraunhofer-vs-corona/interview-prof-bauer-prof-lauster.html Fünf Thesen dazu, wie Innovation im Jahr 2030 aussehen wird: http://s.fhg.de/innovation2030 Update der Thesen mit Blick auf Covid-19: http://s.fhg.de...2021-12-3110 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenLast Christmas? Weihnachtslieder als Stresstest für Künstliche Intelligenz»Allein bei Spotify stehen aktuell rund 400 Jahre Musik zur Verfügung. Hier einen passenden Musiktitel zu finden, ist wie die Suche nach einem Halm im Heuhaufen.« | Hanna Lukashevich, Fraunhofer IDMT Hanna Lukashevich ist Leiterin der Gruppe »Semantic Music Technologies« am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Die Wissenschaftlerin befasst sich mit der Detektion von Gesang in Musikaufnahmen anhand ihrer Metaeigenschaften und treibt somit die Wissenschaft auf dem Gebiet der semantischen Musikanalyse auf Grundlage Künstlicher Intelligenz entscheidend voran. Zum Fraunhofer IDMT: https://www.idmt.fraunhofer.de/ Zu audiovisueller Content-Analyse und vertrauenswürdigen KI-Lösungen für Medien: ...2021-12-1712 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenQuo vadis Windenergie?"Mit dem Ausbau der Windenergie kann und wird die Energiewende gelingen. Zudem werden Wirtschaftsbranchen rund um die Windenergie gestärkt und Arbeitsplätze gesichert." | Dr. Steffen Czichon, Fraunhofer IWES Die Windenergie spielt im Dreiklang der Erneuerbaren Energien aus Sonne, Wasser und Wind eine wichtige Rolle für die angestrebte Energiewende in Deutschland. Die Stagnation der vergangenen Jahre vor allem im Ausbau auf dem Land muss durch politische Maßnahmen aufgeholt werden und der technologische Vorsprung genutzt werden. Durch den Ausbau der Windenergie und der Netze in Deutschland kann die Energiewende geschafft werden und die Branche wirtschaftlich einen Schub erfahren. Denn...2021-12-1024 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenWar früher mehr weiße Weihnacht?War früher mehr weiße Weihnacht? Kann Mathe perfekte Weihnachten errechnen? Statistische Kuriositäten zum Advent In der letzten Folge des Jahres gehen unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler Statistiken rund um Weihnachten nach. »Früher gab es mehr weiße Weihnachten!« Oder ist das ein Mythos und romantische Verklärung? Was sagen die Statistiken und Wetterberichte aus der Vergangenheit? Und falls das Ganze tatsächlich nur eine Wunschvorstellung ist – à la früher war mehr Lametta – woran könnte es liegen, dass laut einer YouGov-Umfrage 78 Prozent der Deutschen denken, dass es früher tatsächlich h...2021-12-0722 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenLöwenzahn – Die neue Kautschukquelle für Reifen & Co„Unser Löwenzahn-Kautschuk ist einsetzbar für alle gängigen Produkte und bietet eine spannende Perspektive für die hiesige Landwirtschaft.“ | Dr. Christian Schulze Gronover | Fraunhofer IME Ob Lastwagen, Pkw oder Fahrräder: Bislang kommt kein Fahrzeug ohne Gummireifen aus – mit einem großen Anteil an Naturkautschuk. Der hochwertige Rohstoff ist begehrt, aber rar. Und die Gewinnung aus dem Kautschukbaum in tropischen Gebieten belastet oft die Umwelt. Die Wurzel des Russischen Löwenzahns kann hier eine regional anbaubare und nachhaltige Alternative bieten. Darüber spricht im Podcast Dr. Christian Schulze Gronover, Gruppenleiter im Bereich Bioökonomie und Nachwachsende Rohstoffe am Fraunhofer-Inst...2021-11-1211 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenSpracherkennung mit KI"Wir möchten den Menschen Hilfsmittel an die Hand geben, komplexe Vorgänge mit Sprache der Maschine mitzuteilen und die Maschine in die Lage versetzen, diese komplexen Vorgänge zu verstehen." | Dr. Joachim Köhler, Fraunhofer IAIS "Sprache ist zu komplex und auch zu dynamisch und verändert sich, als dass die Maschinen das komplett fehlerfrei hinbekommen. Wir möchten den Menschen Hilfsmittel an die Hand geben, komplexe Vorgänge mit Sprache der Maschine mitzuteilen und die Maschine in die Lage versetzen, diese komplexen Vorgänge zu verstehen", sagt Dr. Joachim Köhler vom Fraunhofer IAIS im Podcast. Gesprochene Sprache ist eine...2021-11-0518 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenHoffnungsträger RNAWir möchten eine neue Generation von RNA-Medikamenten schaffen, die wir für Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen, aber auch darüber hinaus einsetzen können – das Prinzip ist universell anwendbar. | Prof. Dr. Thomas Thum, Leiter Fraunhofer ITEM Die Begriffe DNA und RNA kennen viele Menschen schon aus dem Biologieunterricht. Dass RNAs auch als Wirk- und Impfstoffe eingesetzt werden können, war vor der Corona-Pandemie jedoch den wenigsten bekannt. Aber was genau steckt dahinter? Weiß auch jeder, welche Eigenschaften Ribonukleinsäure hat und warum gerade RNA-Moleküle die Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in ungewöhnlich kurzer Zeit ermöglicht haben? In de...2021-10-2219 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenWasserstoffkraftwerk für den Garten"Unsere Vision ist es, Privathaushalten die Möglichkeit zu geben, eigenen grünen Wasserstoff zu erzeugen." | Prof. Holger Seidlitz, Fraunhofer IAP Was mit Sonnenenergie geht, soll künftig auch mit Wind und Wasserstoff möglich sein: Privathaushalte sollen mit kleinen, leichtgewichtigen und intelligenten Windrädern Wasserstoff für den Eigenbedarf produzieren können. Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüsseltechnologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks. Leiter des Forschungsbereichs »Polymermaterialien und Composite PYCO« am Fraunhofer IAP, Prof. Holger Seidlitz, erklärt im Podcast wie das funktionieren soll. 00:00...2021-09-1714 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenWie funktionieren Wahlprognosen?Oder auch: Wenn diesen Sonntag Bundestagswahl wäre, hätten Sie dann verstanden, wie die Hochrechnung funktioniert oder vorher verstanden wie die Prognosen zustande kamen? »Laut neuesten Wahlumfragen liegt die SPD erstmals seit 15 Jahren vor der CDU. 20 Prozent der wahlberechtigten Bundesbürger:innen geben an, CDU/CSU zu wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Dieser Wert liegt um zwei Prozentpunkte niedriger im Vergleich zur Vorwoche.« So heißt es in Artikeln zur neuesten Sonntagsumfrage. Die Sonntagsfrage ist das bekannteste Instrument der Meinungsforschungsinstitute und lautet: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten So...2021-09-0747 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenBundestagswahl 2021 - Innovationspoltik umsetzen!Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Der Wahlkampf geht vier Wochen vor dem Gang zur Wahlurne in seine heiße Phase. Wir nehmen die Bundestagswahl zum Anlass, um abseits der sozial- oder wirtschaftspolitischen Trendthemen dieses Wahlkampfs über das Thema Innovationspolitik zu sprechen. Während sie im Wahlkampf keine große Rolle spielt, ist die Innovations- und Forschungspolitik zum entscheidenden Faktor bei der Modernisierung Deutschlands in den vergangenen 10 Jahren geworden. Vor allem die Forschungspolitik hat eine Hochzeit erlebt. Nun sei es an der Zeit, nach der "Ära der Forschung" die "Ära der Umsetzung" einzuläuten, sagt Dr. Patrick Dieckhoff, Generalsekretär Wissenschaftspolitik bei der Frau...2021-08-2717 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenDeepfakes„Die Algorithmen, mit denen sich Gesichter fernsteuern lassen, sind echtzeitfähig.“ Deepfakes heißen immer realistischer wirkende Film- oder Audioaufnahmen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz manipuliert werden. Nicht nur in Wahlkampfzeiten, auch angesichts unserer zunehmend virtuellen Kommunikation gewinnt das Thema an Brisanz. Denn wenn wir unseren Augen nicht mehr trauen können, ist das Potenzial für gezielte Täuschungen groß – sei es, um die politische Meinungsbildung zu beeinflussen, Leute zu diskreditieren oder auch für Wirtschaftsbetrug. Wie groß die Gefahr heute wirklich ist und wie Deepfakes funktionieren und wie man sie erkennen und sich davor schützen kann, das erklärt im P...2021-07-1624 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenGewinnen Statistiker:innen öfter im Glücksspiel?George Washington sagte: »Glücksspiel ist das Kind der Habsucht, der Bruder der Sittenlosigkeit und der Vater des Unheils«. Was sagen Statistiker:innen dazu? Kennen sie vielleicht sogar das Geheimnis, weg vom Pfad der Habsucht, Sittenlosigkeit und Unheil oder Tricks, um die Gewinnchance zu erhören? Wir beschäftigen uns heute in unserem Podcast mit dem Zusammenhang von Gewinnspielen und Statistik. »Der Würfel hat kein Gedächtnis«: Unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler besprechen nicht nur statistische Grundlagen zum Thema Glückspiel, auch ein mathematischer Flachwitz zur Wahrscheinlichkeit und ein Artikel über einen vierzehnfachen Lottogewinn...2021-06-2843 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenKI im Ohr"Alles, worauf sich der Mensch mit dem Ohr konzentrieren kann, kann man auch einer Maschine beibringen", sagt Dr. Jan Rennies-Hochmuth vom Fraunhofer IDMT. Der Gruppenleiter "Persönliche Hörsysteme" am Oldenburger Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer IDMT möchte mit seinem Team das individuelle Hören verbessern und so nicht nur Technologien für Anwendungen im medizinischen Bereich entwickeln, sondern das Hör- und Klangerlebnis für jeden verbessern. Über die Hörwahrnehmung hinaus werden am Institut wissenschaftliche Erkenntnisse über die Mensch-Technik-Interaktionen in technologischen Anwendungen umgesetzt. Schwerpunkte der angewandten Forschung sind die Verbesserung von Klang und Sprachverst...2021-06-2518 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenQuanteninternet„Durch die Verknüpfung der Quantencomputer wird es im Quanteninternet Anwendungsmöglichkeiten geben, die man sich heute noch gar nicht vorstellen kann.“ | Florian Elsen, Fraunhofer ILT https://www.ilt.fraunhofer.de https://www.ilt.fraunhofer.de/de/technologiefelder/quantentechnologie.html https://www.ilt.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/pm2019/pressemitteilung-2019-10-15.html2021-05-0715 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenWenn Drohnen drohen...Durch die hohe Verfügbarkeit von Drohen und anderen Fluggeräten für den Privatgebrauch entstehen Bedro-hungsszenarien für sensible Gebiete wie Flughäfen oder Großveranstaltungen mit vielen Menschen. Um ange-messen reagieren zu können, braucht es Hilfsmittel zur Erkennung und Lokalisation potenzieller Gefahrenquel-len. Christian Rollwage, Leiter der Gruppe »Audiosignalverbesserung« beim Fraunhofer IDMT in Oldenburg, forscht an Lösungen zur besseren Signalverarbeitung und -verbesserung von Sprach- und Audiosignalen. Mit diesen Kompetenzen ist sein Team an unterschiedlichen Projekten zum Schutz von sensiblen Bereichen vor Be-drohung durch Flugobjekte beteiligt. Dabei kommen nicht nur leistungsstarke Mikrofone und Technologien für die Audiosignalverarbeitung zum Einsatz...2021-04-3015 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenWie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?Vom Gurgel- über den Spuck- bis hin zum Lollitest, in dieser Folge der Streuspanne widmen wir uns Zahlen und Statistiken rund um das Thema Corona-Selbsttests. COVID-19 Antigen-Schnelltests haben sich in den letzten Wochen als großer Bestandteil der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie etabliert. Ähnlich groß ist dabei auch die Menge an Fragen und Unklarheiten, welche in den Medien und privat diskutiert werden: Wie funktionieren die Schnelltests überhaupt? Wie zuverlässig sind sie? Was bedeutet das für den Corona-Alltag? Antworten auf diese Fragen geben unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler in der zweiten F...2021-04-2632 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenResilienz in der Praxis„Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, robust und flexibel zu reagieren. Ent-scheidend sind Grundkompetenzen wie Innovations-, Antizipations- und Lernfähigkeit.“ Dr. Florian Roth, Fraunhofer ISI https://www.fraunhofer.de/podcast https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/forschung/artikel/2020/Corona-Chancen/Resilienz-Fraunhofer-Konzept.pdf2021-04-2312 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenQuantencomputingQuantencomputing gilt als »Game Changer«, der in einigen Jahren neue Möglichkeiten in vielen Bereichen schaffen kann: bei der Optimierung und Simulation, in der Logistik, Energiewirtschaft, Chemie, Medizin oder in der Produktionsplanung. An einem IBM-Quantencomputer, installiert nahe Stuttgart, ist es Unternehmen und Forschungseinrichtungen erstmals möglich, unter deutschen Datenschutzregeln anwendungsnahe Algorithmen zu programmieren und zu testen. Wie sie Know-how aufbauen, quantenspezifische Anwendungen sowie neue Geschäftsmodelle entwickeln können und warum es jetzt schon sinnvoll ist, sich mit der Zukunftstechnologie zu beschäftigen, das erklärt Prof. Dr. Manfred Hauswirth in unserem Podcast. *Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing Video zum Kompetenznetzwerk auf YouTube: https...2021-04-1614 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenKeine Chance für PlastikmüllAusgezeichnet verpackt. Was muss eine umweltgerechte und nachhaltige Verpackung - vor allem für Lebensmittel - leisten? Wie kann man sie wiederverwerten oder kompostierbar machen? Fragen, mit denen sich die Wissenschaftlerin Dr. Sabine Amberg-Schwab seit 30 Jahren beschäftigt - und Antworten in Form innovativer Verpackungsmaterialien liefert. Wie zum Beispiel die bioORMOCERe - eine nachhaltige Folie zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen. Dafür hat sie allein im Jahr 2020 sechs nationale und internationale Auszeichnungen bekommen. Weitere Informationen unter www.isc.fraunhofer.de https://www.isc.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/internationaler-verpackungspreis-an-wuerzburger-forscherin.html Zum Artikel im Fraunhofer-Magazin: https://www.archiv.fraunhofer.de/weiter_vorn_4_2020/#382021-03-1916 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenDie oculavis GmbH – Mit Fraunhofer in die SelbstständigkeitMartin Plutz, Gründer und Geschäftsführer, spricht über den Weg zum eigenen Unternehmen Serviceprozesse im Maschinen- und Anlagenbau laufen oftmals nicht effizient ab. Techniker müssen weit reisen, um Probleme an Maschinen und Anlagen zu beheben. Eine innovative Lösung bietet die oculavis GmbH mit Datenbrillen, Augmented Reality und der Remote Service Plattform oculavis SHARE an, die die digitale Steuerung von Service-, Wartungs- und Instandhaltungsprozessen weltweit ermöglicht. oculavis ist ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, das 2016 gegründet wurde. Die drei Gründer können auf langjährige Erfahrung im Maschinenbau zurück-blicken und transformieren heute mit Ihr...2021-03-1212 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenSynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für energieintensive FabrikenJana Köberlein und Stefan Roth sind Forschende am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und arbeiteten dort im Kopernikus-Projekt SynErgie mit. Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft ist aufgrund des Klimawandels notwendig. Die schwankende Stromproduktion von Wind und Sonne wird für Energieversorger aber zur Herausforderung. Ein Beitrag zur Lösung liegt in einer Anpassung des Stromverbrauchs von Fabriken an die fluktuierende Stromerzeugung durch Wind und Sonne. Eine smarte Lösung für flexiblen Stromverbrauch in Fabriken und einen innovativen Baustein für die Energiewende bietet das Kopernikus-Projekt SynErgie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF. For...2021-03-0514 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFleischloser GenussChristian Zacherl, Lebensmitteltechnologe am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, forscht seit mehr als 10 Jahren an pflanzlichen Alternativen für tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milch. In dieser Folge des Fraunhofer-Podcast spricht er vor allem über die Fleischalternativen, die Nachteile der industriellen Fleischproduktion und ihre Folgen, über nachhaltigen Fleischkonsum, Rohstoffe und sogar den Welthunger. Der Fleischkonsum und die Fleischproduktion sind ein breites Feld mit vielen zusätzlichen Seiteneffekten mit Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Weitere Informationen zur Arbeit von Christian Zacherl am Fraunhofer IVV unter https://www.ivv.fraunhofer.de/de/lebensmittel.html oder im Fraunhofer-Magazin unter https...2021-02-1220 minMORGEN DENKER - Fraunhofer IESE PodcastMORGEN DENKER - Fraunhofer IESE PodcastFolge 1: 25 Jahre Fraunhofer IESE – der digitalen Zukunft immer einen Schritt voraus Wie hat sich das Software-Engineering in den letzten 25 Jahren verändert? Und wie geht die Reise zukünftig weiter? Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer IESE, gibt im Podcast einen Überblick. Das Fraunhofer IESE feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag! Zum Auftakt des Jubiläumsjahres beschäftigt sich die erste Podcast-Folge mit der Entwicklung des Software- und Systems-Engineerings im Laufe der Zeit. Was waren die digitalen Meilensteine der Vergangenheit und wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle aus? Vor allem die „Vernetzung der Systeme“ spielt dabei eine entscheidende Rolle. Was die vier Fokusthemen des IESE dazu beitragen, hört ihr im MORGEN DE...2021-01-2613 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenGAIA-X – Sichere Dateninfrastruktur für Europa"Die deutsche Industrie verfügt über einen Schatz an Daten aus Fertigung, Pro-dukten und Nutzung von Diensten und wir müssen sie für uns nutzbar machen und die Wertschöpfung muss bei den Unternehmen bleiben" Unternehmen und Bürger haben durch GAIA-X (European Association for Data and Cloud) die Möglichkeit, ihre Daten sicher und kontrolliert zu teilen. Die euro-päische Initiative GAIA -X ist eine offene Dateninfrastruktur, die Voraussetzungen für einen sicheren Datenaustausch schafft. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, insgesamt 180 Organisationen aus 15 europäischen Ländern, ar-beiten an einem transparenten digitalen Ökosystem, um Daten zur Verfügung zu stell...2021-01-2221 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenDie DENKweit GmbH – Mit Fraunhofer in die SelbstständigkeitDr. Dominik Lausch, CEO von DENKweit, spricht über den Schritt in die Selbstständigkeit. Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist ein großer Schritt. Dr. Dominik Lausch hat sich dieser Herausforderung mit der Gründung der DENKweit GmbH, einem Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, gestellt und erzählt im Podcast von seinen Erfahrungen: von der ersten Idee, der Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen, dem Gründungsprozess, der Anpassung des Produkts auf den Markt und was es bedeutet, ein eigenes Unternehmen zu führen. Außerdem spricht er über die Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft und was ihn pers...2021-01-0811 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsNext Level Immersion: Christian Weißig im Interview über das TiME Lab am Fraunhofer HHINext Level Immersion: Christian Weißig im Interview über das TiME Lab am Fraunhofer HHI by Fraunhofer InnoVisions2020-12-1016 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisions5G in aller Munde: Dr. Thomas Haustein im Interview über die 5G-Entwicklung am Fraunhofer HHI5G in aller Munde: Dr. Thomas Haustein im Interview über die 5G-Entwicklung am Fraunhofer HHI by Fraunhofer InnoVisions2020-12-1023 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenKooperation mit der Spinplant GmbH – Mit Fraunhofer in die SelbstständigkeitAuf dem Weg zum eigenen Biotech-Unternehmen steht man als Gründer zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Dem Prozess der Forschung und Entwicklung, aufwendige Dokumentation, Regulierungs- und Qualitätskriterien, klinische Prüfungen bis hin zur Produktzulassung. Dr. Christian Herbst hat sich diesen gestellt und das Unternehmen Spinplant, ein Biotech-Unternehmen, das elektrogesponnene biologische Nanofasern aus Kollagen herstellt, mitbegründet. Wie kleinteilig und komplex es war, die ursprüngliche Schreibtischidee mit Leben zu füllen, wie der Gründungsprozess ablief und welche Rolle die Fraunhofer-Gesellschaft dabei gespielt hat, das hat er uns in dieser Folge des Fraunhofer Podcasts erzählt.2020-12-0416 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenDie Ampeers Energy GmbH – Mit Fraunhofer in die SelbstständigkeitSich aus einer Organisation ausgründen und mit der eigenen Idee selbständig machen, erfordert Mut und birgt Risiken. Wer diesen Schritt allerdings wagt und ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut hat, möchte selten zurück. Einer davon ist Dr. Karsten Schmidt. Nachdem er fünf Jahre für Fraunhofer tätig war, hat er sich im Mai 2019 mit der Ampeers Energy GmbH, einem Unternehmen, das Softwarelösungen für Firmen aus dem Bereich dezentral erzeugter Energie anbietet, selbständig gemacht. Was es auf dem Weg in die Selbständigkeit zu beachten gilt, wie er von Fraunhofer unterstützt wurde und was er Mensc...2020-11-2616 minFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenFraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenQuanten-ML: Studie der Fraunhofer-Allianz Big Data & KIQuantencomputer könnten uns zukünftig helfen, unsere Welt noch besser zu verstehen. Vor allem in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz bietet die Technologie ein riesiges Potenzial, das sich schon in wenigen Jahren auf viele Bereiche unserer Gesellschaft aus-wirken könnte. Mit der so genannten Quanten-KI rücken bessere Logistikkonzepte, größere Fortschritte in Medizin und Chemie oder genauere Prognosen im Finanzsektor in greifbare Nähe. Überall dort, wo es digitalen Computern heute sehr schwer bis unmög-lich ist, optimale Lösungen in vertretbarer Zeit zu finden, könnten Quantenalgorithmen in kürzester Zeit Antworten finden. Eine Studie der Fraunhofer-Allianz Big Data & KI...2020-09-0712 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsQuo Vadis Big Data: Zukünftige Forschungsfragen bei Big Data, Prof. Fellner vom Fraunhofer IGDQuo Vadis Big Data: Zukünftige Forschungsfragen bei Big Data, Prof. Fellner vom Fraunhofer IGD by Fraunhofer InnoVisions2018-08-1523 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsKünstliche Intelligenz - Statistik, manipuliertes Lernen und zu hohe ErwartungenKünstliche Intelligenz ist nicht gleich Künstliche Intelligenz. Je nachdem aus welchem Fachgebiet die Fragestellung kommt und welche besonderen Anforderungen dies mit sich bringt, stehen andere Aspekte im Vordergrund und werden andere Methoden der KI angewandt. Drei Wissenschaftler aus drei Fraunhofer-Instituten mit ganz unterschiedlichen Hintergründen diskutieren diese Aspekte im Folgenden: Prof. Dr. Christian Bauckhage vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Dr. Wolfgang Koch vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE und Dr. Jan Hamaekers vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI.2017-11-2354 minFraunhofer InnoVisionsFraunhofer InnoVisionsBlockchain - Mehr als nur Bitcoin! - Grundlagen, Anwendungen und PotenzialeDie Blockchain-Technologie hat der Krypto-Währung Bitcoin zum Siegeszug verholfen. Doch die potenziellen Anwendungsbereiche reichen vom Vertragswesen im Musikbusiness über Testamente und Grundstücks- oder Patentverzeichnisse bis hin zu Ampelsystemen, Personalakten und Betriebsabläufen im Internet of Things. Fraunhofer InnoVisions sprach mit Prof. Dr. Wolfgang Prinz vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und Steffen Holly vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT über Grundlagen, Anwendungen und Potenziale der Blockchain-Technologie. Zum Artikel: https://www.fraunhofer-innovisions.de/?p=87582017-05-1632 min