podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Frederick Milz Und Christian Schlemann
Shows
Jura und die Welt da draußen
S03E20 - Laureatin (mit Anne Papke)
Gerade für politische interessierte Jurist*innen bieten die Bundesministerien vielfältige und auch überraschend internationale Möglichkeiten. Anne Papke hat in ihrer juristischen Ausbildung früh den Fokus auf das Europarecht gelegt und arbeitet nun als Laureatin am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Mit welchen Themen sie sich dort beschäftigt und was genau eine Laureatin von einer Bundesbeamtin unterscheidet, berichtet sie uns in dieser Folge. Inhalt: 00:00 Was ist eigentlich eine Laureatin? 03:30 Auswahlverfahren für Stellen bei der EU 09:00 Master am College of Europe 11:29 Tätigkeit im Bereich Europa am BMWK 14:18 Internationale Einsatzgebiete am BMWK 16...
2023-05-28
25 min
Jura und die Welt da draußen
S3F18 - Von der Großkanzlei in die Bundesbank (mit Julia von Werder)
Nach dem Referendariat fühlen sich viele AbsolventInnen genauso schlau wie zuvor was ihre berufliche Zukunft angeht. Wir haben Julia von Werder gefragt, wieso sie sich für den Berufseinstieg in der Großkanzlei entschieden und welche Fragen sie sich im Vorfeld gestellt hat. Außerdem erzählt sie uns von ihrer neuen Tätigkeit als Legal Counsel bei der Bundesbank und ihren Erfahrungen als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Eine steile Lernkurve, die eigenen Belastungsgrenzen testen und hochspannende Mandate. Ihren Berufseinstieg in der Großkanzlei hat Julia von Werder nicht bereut und empfiehlt das jedem, der ernsthaft mit dem...
2023-02-26
31 min
Jura und die Welt da draußen
S3F16 - Wie schützt man seine psychische Gesundheit in der Prüfungsvorbereitung? (mit Tom Reschke)
Die psychische Belastung in der Examensvorbereitung ist für viele Studierende extrem hoch. Viele klagen über körperliche Stresssymptone, einige leiden sogar unter Depressionen und Angststörungen. Tom Reschke ist Psychologe und forscht zum Stresserleben von ExamenskanidatInnen. Wir haben ihn gefragt, wie gut das Thema erforscht ist und welche Faktoren das Stresserleben eher begünstigen und was helfen kann mental gesund und leistungsfähig zu bleiben. Inhalt: 02:09 - Wie geht es Deutschlands NachwuchjuristInnen? 09:30 - Wie gut erforscht ist das Stresserleben von ExamenskandidatInnen? 12:47 - Was ist eigentlich Stress und ist das immer schlecht? 17:27 - Welche Faktor...
2023-01-29
40 min
Jura und die Welt da draußen
S3F15 - Karriereweg Jura-Influencer (mit Yannick Boos)
Großkanzlei? Boutique? Behörde? Wenn man sein erstes juristisches Staatsexamen absolviert hat, sind dies die klassischen Orte, an denen man im Anschluss landet. Zwar arbeitet auch Yannick Boos in einer Kanzlei als wissenschaftlicher Mitarbeiter, doch liegt sein zweites großes Standbein im Bereich Social-Media. Mit seinem Informations-Content bringt er seinen Zuschauer*innen juristische Materie spielend bei – und zwar so erfolgreich, dass er mittlerweile ein Jura-Influencer geworden ist. Wie die Idee entstanden ist, wie viel Aufwand in einem 30-Sekunden-Video steckt und welches negative Feedback einen erwartet, erfahrt ihr in der heutigen Folge Inhalt: ...
2023-01-15
30 min
Jura und die Welt da draußen
S3F14.2 - Examen live (Das Finale - Teil 2)
Welchen Wert haben die Prüfungsprotokolle? Ist die Bewertung in der mündlichen Prüfung fair? Wie ist das Gemeinschaftsgefühl in dieser Extremsituation? Das möchten Christian und Freddi in diesem Teil näher beleuchten! (Damit die Folge nicht zu lange geworden ist, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt - den zweiten Teil hört ihr morgen!) Inhalte 0:10 Min – Prüfungsprotokolle 06:45 Min – Die Bewertung in der mündlichen Prüfung 14:10 Min – Das Gemeinschaftsgefühl während der Prüfung --- Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt! Hat euch die Folge...
2022-12-19
24 min
Jura und die Welt da draußen
S3F14.1 - Examen live (Das Finale - Teil 1)
Der letzte Teil der staatlichen Pflichtfachprüfung: die mündliche Prüfung. In dem Abschluss dieser Sonderreihe widmen sich Christian und Freddi dem Schlussakt und nehmen euch mit in diesen besonderen Tag. Wie fühlt es sich nach der Prüfung an? Wie läuft der Tag ab? Wie ist es in dieser Prüfungssituation? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. (Damit die Folge nicht zu lange geworden ist, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt - den zweiten Teil hört ihr morgen!) Inhalt: 00:4...
2022-12-18
23 min
Jura und die Welt da draußen
S3F13 - Wie wird man Botschafter? (mit Michael Flügger)
Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt. Soweit die Theorie. Doch wie wird man eigentlich Botschafter? Und wie klappt das mit der Familie? Diese und andere Fragen in unserer heutigen Folge mit Botschafter Michael Flügger, dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz und Liechtenstein. --- Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt! Hat euch die Folge gefallen? Dann empfehlt uns gerne weiter und bewertet uns bei ITunes/Apple Podcast – das ist beides kostenlos, schnell gemacht und hilft...
2022-12-11
26 min
Jura und die Welt da draußen
S3F11 - "Loserbachelor"? Perspektiven als Wirtschaftsjurist (mit David Heieck)
Die emotional geführte Debatte über den sogenannten Loserbachelor dürfte kaum jemanden entgangen sein. Wir machen den Faktencheck und sprechen mit dem Wirtschaftsjuristen David Heieck, der den Weg über einen Bachelor of Laws bewusst gewählt hat. Inwiefern unterscheiden sich die Kompetenzen eines Wirtschaftsjuristen von dem einer Volljuristin? Wie akzeptiert ist dieser Abschluss auf dem Arbeitsmarkt? Wirtschaftsjuristen lernen stärker in Prozessen zu denken und können bei Arbeitgebern mit Projektmanagementskills punkten. David Heieck arbeitet als Datenschutzberater und in einer klassischen Anwaltskanzlei im Datenschutz. Wo er die Vorteile seiner interdisziplinären Ausbildung sieht und ob man damit wi...
2022-11-20
25 min
Jura und die Welt da draußen
S3F10 - Umweltrechtsanwältin beim BUND (mit Sarah Hoesch)
Wie sich politisches Engagement und eine juristische Tätigkeit kombinieren lassen, verrät uns in dieser Folge die Berliner Umweltrechtlerin Sarah Hoesch. Sarah begann ihre Karriere als Referentin beim Bund für Umwelt und Naturschutz und berichtet, welche Tätigkeitsfelder und Möglichkeiten sich für Jurist*Innen bei NGOs eröffnen. Seit 2021 arbeitet sie als Rechtsanwältin im Bereich Umweltrecht und gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die vielfältigen Fragestellungen, die sie täglich im Umweltrecht bearbeitet. Inhalt: 1:57 Berufseinstieg beim BUND als Referentin 5:53 Welche Perspektiven bieten NGOs für Jurist*Innen? 6:21 “Justiziariat”: Zivilrecht und Arbeitsrecht ...
2022-11-13
31 min
Jura und die Welt da draußen
S3F09 - Die Chancen einer guten Semesterplanung (mit Prof. Dr. Tim Brockmann)
Das neue Semester hat gerade begonnen. Das eröffnet viele neue Chancen, hält aber auch einige Herausforderungen parat. In dieser Folge wollen wir daher Anregungen geben, wie die Chancen ergriffen und die Herausforderungen dieses Semester gemeistert werden können Inhalt: 1:05 Einführung 14:26 Semesterplanung 16:28 Stundenplanung 22:27 Was macht das Lernen für das Jurastudium so besonders und wie geht man an das Lernen heran? 28:02 Wie erlernt man Systemverständnis? 33:17 Die Besonderheiten der juristischen Klausuren 37:59 Ins Umsetzen kommen - den inneren Schweinehund überwinden 40:29 das kleine 3*3 --- Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt! Hat euch...
2022-10-30
40 min
Jura und die Welt da draußen
S3F08 - Der perfekte Start ins Studium (mit Prof. Dr. Tim Brockmann)
Wie meistere ich den Start ins Jurastudium? Mit dieser Frage sehen sich dieser Tage wieder mal viele Erstsemesterstudierende konfrontiert. Gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Brockmann sollen in dieser Folge Anreize und Denkanstöße gesetzt werden, die dabei helfen können, die ersten Semester nicht nur zu überstehen, sondern diese erfolgreich abzuschließen. Inhalt: 01:13 Orientierung und Struktur im Studium finden 07:09 Gemeinschaft im Studium 11:41 Aufbau des Studiums im Überblick 25:36 Was macht einen guten Jurastudenten aus 31:31 Welche Informationen sind tatsächlich relevant 36:42 Schlussbemerkungen --- Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt! Hat euch di...
2022-10-23
39 min
Jura und die Welt da draußen
S3E07 - Examen Live (Teil 4)
Almost done! Längere Zeit haben wir Freddi mit durch sein Examen begleitet – und bald ist es tatsächlich vorbei. Wie waren die schriftlichen Klausuren? Was waren die härtesten Phasen? Und wie bereitet man sich auf die mündliche Prüfung vor? Darum soll es in der neusten Folge „Examen live“ gehen! Inhalt: 00:00 - Intro 02:18 - Die Klausuren und das Umfeld 07:38 - Mündliche Prüfung 18:22 - Die Prüfer in der Mündlichen 24:27 - Wie absurd kann Strafrechtsklausur? 27:51 - Die Noten - ein Wechselbad der Gefühle 33:20...
2022-10-16
35 min
Jura und die Welt da draußen
S3E05 - Referendariat Live (Teil 2)
Seit dem ersten Tag von Christians Referendariat begleiten wir ihn in dieses Abenteuer seiner juristischen Ausbildung. Mittlerweile ist er mittendrin, weswegen wir uns nun dem aktuellen Stand und den bisherigen Erlebnissen seiner Referendariatszeit widmen wollen. Dabei werfen wir u.a. einen Blick darauf, wie sich der erste Auftritt vor Gericht anfühlt und wie es ist, bei einer polizeilichen Ermittlung dabei zu sein. Inhalt: 2:45 – Die Staatsanwaltschaft: das erste Mal vor Gericht 11:50 – Risiken in der Staatsanwaltschaft 13:45 – Der Arbeits- und Lernalltag im Ref 17:00 – Die Qualität der Betreuung 23:30 – Polizeiliche Untersuchungen 26:50 – Der nächste Abschnitt --- Vielen Da...
2022-10-02
31 min
Jura und die Welt da draußen
S3E04 - Von der Bank in den Anwaltsberuf (mit Dr. Hendrik von Mellenthin)
Was mache ich nur nach dem Examen? Soll ich in ein Unternehmen gehen? Was, wenn ich dann doch Anwalt werden möchte? Kann ich dann überhaupt noch Karriere machen? Dass ein Branchenwechsel möglich ist, beweist Dr. Hendrik von Mellenthin eindrücklich. Er arbeitete 6 Jahre in der Finanzbranche und wechselte dann zu Arqis, wo er mittlerweile Partner ist. In dieser Folge berichtet er über seinen Werdegang und seine Motivation zum Branchenwechsel. 00:50 Vorstellung 06:55 Promotion und LL.M. im Arbeitsrecht 11:15 Der Wechsel aus dem Unternehmen in die Kanzlei 21:00 Roadmap beim Umstieg? 25:30 Und wieder zurück? 28:36 Tipps...
2022-09-25
32 min
Jura und die Welt da draußen
S3E03 - Auslandszeit im Referendariat (mit Linda Schneller)
Dass man während des Studiums Zeit im Ausland verbringen kann, wissen viele. Dass diese Möglichkeit auch im Referendariat noch besteht hingegen nicht. Tatsächlich ist ein Auslandsaufenthalt während des Referendariats weniger entspannt als ein Auslandsstudium – doch dies hat Linda Schneller nicht davon abgehalten, während ihrer Zeit im Ref gleich mehrere Stationen außerhalb Deutschlands zu absolvieren. In der heutigen Folge berichtet Linda davon, wie man an die heiß begehrten Plätze kommt, welches ihre eindrücklichsten Erlebnisse waren und welche Schattenseiten es geben kann. Inhalt: 00:33 Min – Vorst...
2022-09-18
30 min
Jura und die Welt da draußen
S3E02 - Vorstellung (2) Stefan und Tina
Die Sommerpause hat viel Veränderung mitgebracht - und zwei neue Gesichter sowie Stimmen: Tina und Stefan verstärken diesen Podcast ab sofort und haben schon großartige Ideen und Pläne für euch in der Hinterhand. In der heutigen Folge möchten sie sich zunächst aber einmal vorstellen und euch einen Eindruck geben, was euch demnächst von ihnen erwarten wird. --- Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt! Hat euch die Folge gefallen? Dann empfehlt uns gerne weiter und bewertet...
2022-09-11
07 min
Jura und die Welt da draußen
S3E01 - Vorstellung (1) Christian und Freddi
Frisch erholt und mit neuem Elan starten wir gemeinsam mit euch in den Spätsommer. In dieser Folge stellen sich Freddi und Christian noch einmal vor und erzählen euch, was sich bei diesem Podcast zukünftig verändern wird und was sie persönlich mit dem Podcast vorhaben. 01:30 Vorstellung Christian 02:50 Vorstellung Freddi 04:40 Quo Vadis Podcast - Christian 06:50 Freddis Ideen Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt! Hat euch die Folge gefallen? Dann empfehlt uns gerne weiter und bewertet uns bei ITunes/Apple Podcast – das ist beides kostenlos, schnell gemacht und hilft uns seh...
2022-09-04
10 min
Jura und die Welt da draußen
Summer Surprise: Probeklausuren endlich bestehen (mit Michael vom Feld)
Probeklausuren sollen den Ernstfall simulieren und einen so auf das Examen vorbereiten. Und tatsächlich: Sie sind ein unverzichtbares Mittel, um im Staatsexamen Erfolg zu haben. Gleichzeitig könne Probeklausuren aber auch grausam sein; nämlich immer dann, wenn sie nicht so souverän und erfolgreich laufen wie man es erwartet und erhofft hat. Und genau dann startet manchmal ein Teufelskreis: der (selbstgemachte) Druck steigt weiter und es wird immer schwieriger, sein Potential abrufen zu können. Um seine (Probe-)Klausuren bestehen und weiter verbessern zu können, helfen schon ein paar grundlegende, aber essentielle Tipps...
2022-07-18
37 min
Jura und die Welt da draußen
Best-of (Reupload): Jurastudium als Minderjährige (mit Gesa Keller)
Immatrikulation, Einschreibung und Erstsemesterpartys sind nur einige der ersten Schritte im Abenteuer Jurastudium und bereiten den wenigsten Leuten Kopfzerbrechen - ist man aber noch minderjährig, sieht es schon ganz anders aus. Deshalb beschäftigt sich die heutige Folge u.a. damit, was es heißt, schon in der Schule wesentlich jünger gewesen zu sein, welche Herausforderungen einen als Minderjährige schon vor Beginn des Studiums und während des Studienalltags erwarten und welchen Einfluss die Minderjährigkeit auf Nebenjob und Ehrenamt hat. Von ihren Erfahrungen, die ersten drei Semester nicht volljährig gewesen zu sein...
2022-05-29
1h 09
Jura und die Welt da draußen
Best-of (Reupload): Jurastudium als Leistungssportlerin (mit Léa Krüger)
Jurastudium als Leistungssportlerin. Eine Kombination aus zwei zeitintensiven Leidenschaften. Davon, wie man beides miteinander erfolgreich vereinbaren kann, berichtet uns die mehrfache deutsche Meisterin im Säbelfechten Leá Krüger. Wie sieht der Studienalltag aus, wenn man regelmäßig an Turnieren in der ganzen Welt teilnimmt? Wie verändert sich der Anspruch an einen selbst? Und welche Entbehrungen muss man in Kauf nehmen? Dies sind nur einige der Fragen, deren Antwort ihr im Laufe der ersten Folge des Podcasts bekommen werdet. Inhalt: 00:30 Min – Wer ist Leá Krüger 03:00 Min – Der Alltag als Leistung...
2022-05-22
1h 20
Jura und die Welt da draußen
Best-of (Reupload): Jurastudium als Arbeiterkind (mit Sophia)
Obwohl wir eigentlich Pause machen, haben wir unsere beliebtesten Folgen aus unserer Anfangszeit für euch neu aufgelegt: Nur etwa halb so viele Nichtakademikerkinder – die „Arbeiterkinder“ – erwerben eine Hochschulzugangsberechtigung wie Akademikerkinder.* 21 % der Kinder aus nichtakademischen Haushalten nehmen ein Studium auf. Akademikerkinder schreiben sich hingegen zu 74% an einer Hochschule ein.* Welche Gründe es für diesen erheblichen Unterschied geben kann, wie man das Studium als „Arbeiterkind“ erlebt und welche Tipps und Hilfen es gibt, soll das Thema der heutigen Folge sein. Sophia berichtet von ihren Eindrücken als Studierende der ersten Generation...
2022-05-15
1h 16
Jura und die Welt da draußen
Best-of (Reupload): Was Professor*innen wollen (mit Prof. Christian von Coelln)
Obwohl wir eigentlich Pause machen, haben wir unsere beliebtesten Folgen aus unserer Anfangszeit für euch neu aufgelegt: Im Jurastudium muss man einiges an Wissen anhäufen – das ist klar. Ohne geht es nicht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich in Prüfungen besser verkaufen und seine Ergebnisse optimieren kann. Natürlich gibt es auch Faktoren, welche die eigene Leistung ruinieren. Wenn sich jemand auf diesem Gebiet auskennt, dann Professor Christian von Coelln. Er ist seit 2008 Lehrstuhlinhaber an der Universität zu Köln, war schon Studiendekan, kommissar...
2022-05-08
43 min
Jura und die Welt da draußen
Update: Unsere Zukunft
Bei uns steht in den nächsten Wochen und Monaten viel Veränderung an. Um diese erfolgreich auf den Weg zu bringen, werden wir bis Ende Juni eine Pause einlegen und keine neue Folgen veröffentlichen. Ab Juli werden wir dann wieder mit neuen Gesichtern, Stimmen und Inhalten durchstarten. Ihr habt Kritik und Anregungen, wie man den Podcast noch besser gestalten kann? Oder gibt es Themen, die euch besonders interessieren? Dann schreibt uns gerne über unsere Social-Media-Kanäle oder eine E-Mail an juraunddieweltdadraussen@gmx.de
2022-04-24
01 min
Jura und die Welt da draußen
#81 Abschichten - Ein Kampf mit der Motivation (mit Michael vom Feld)
Ein bekanntes Gesicht und doch ist alles anders: Denn in der heutigen Folge ist Freddi bei Michael vom Feld von endlich.jura für ein Videointerview zu Gast, das sich um Freddis Entscheidung zum Abschichten dreht. Wie kam es zu der Entscheidung und was sind die größten Herausforderungen beim Abschichten? Welcher Faktor ist die Motivation? Und wie blickt er kurz vor dem zweiten Klausurenblock auf seine Entscheidung zurück? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge. Inhalt: 00:30 Min – Die Entscheidung zum Abschichten 04:30 Min – Womit beginnen? 06:55 Min – Die ersten Noten 12...
2022-04-17
35 min
Jura und die Welt da draußen
#79 Als Jurist zur deutschen Eishockey Liga (mit Hendrik Wedderien)
Erst das Jurastudium erfolgreich meistern, dann in einer Großkanzlei arbeiten und nebenbei promovieren. Dieser Weg klingt auf den ersten Gedanken nach dem Traum vieler Jurastudierender. Hendrik Wedderien war an diesem Punkt – und entschied sich dann, seiner Passion zu folgen, dem juristischen Alltag den Rücken zu kehren und sich im juristischen Bereich neu zu etablieren. Wie ein solcher Wechsel abläuft und welche Hürden dabei auf einen warten können, erzählt Hendrik und in der heutigen Folge. Inhalt 02:18 Min – Der Ausstieg aus dem juristischen Bereich 04:30 Min – Die Reaktion des persönlichen...
2022-04-03
28 min
Jura und die Welt da draußen
#78 Examen ohne Rep (Examens-Special mit Stefan Kaufhold - Folge 2)
Es ist viel geschehen seitdem Stefan Kaufhold das erst Mal bei uns im Podcast zu Gast war; denn mittlerweile hat er sein erstes Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen! Deshalb werden wir mit ihm zusammen auf die letzten Monate zurückblicken und aus seinen Erfahrungen lernen. Inhalt 01:00 Min – Die letzten Monate 03:55 Min – Die wichtigsten Lehren 09:30 Min – Wichtiges und Unwichtiges 12.15 Min – Veränderung während der Vorbereitung 17:40 Min – Was würdest du anders machen? 24:40 Min – Vorbereitung zur mündlichen Prüfung 31:50 Min – Abschichten – das Fazit --- Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt! Hat euch die Folge gef...
2022-03-20
38 min
Jura und die Welt da draußen
#77 Referendariat Live (Teil 1) (recht.erfahren)
Neues Abenteuer neues Glück! Nach dem ersten Staatsexamen ist man als Jurist*in ja leider noch nicht fertig. Denn bevor man sich als Volljurist*in bezeichnen darf und alle Freiheiten hat, erwartet einen noch das juristische Referendariat. Aber was genau ist das eigentlich und was macht man im Ref? Weil man während des Studiums häufig noch keine wirkliche Vorstellung hat, wollen wir euch zukünftig mit in Christians Ref nehmen, mit dem er diese Woche gestartet hat. Seid also live dabei, was einen gleich zu Beginn des Referendariats erwartet! In...
2022-03-06
24 min
Jura und die Welt da draußen
#76 Tipps eines Examenskorrektors (mit. Dr. Christian Deckenbrock)
Das erste Staatsexamen ist für viele Jurastudierende der erste große Schritt in Richtung "fertig werden". Dazu gehören natürlich auch die Examensklausuren. Doch wie analysiert ein Korrektor die Klausur? Was sind die typischsten Fehler, die vielleicht auch noch einfach zu vermeiden sind? In dieser Folge steht Dr. Christian Deckenbrock Rede und Antwort zu Fragen rund um die Examenskorrektur. Dabei wird klar: Ein schwacher Start in die Klausur ist nicht zwingend das Ende der Welt. Inhalt: 00:50 20 Jahre Klausurkorrekturen 04:00 Staatsexamensklausuren und mündliche Prüfungen 05:14 Was sind die typischsten Fehler? 09:38 Der erste Eindruck der Klausur 12:42 Was zeic...
2022-02-27
27 min
Jura und die Welt da draußen
#75 Die Macht der Stimme (mit Ute Bolz-Fischer)
Sie ist allgegenwärtig und doch oftmals unterschätzt: unsere Stimme. Mit jedem Wort vermitteln wir nicht nur einen Inhalt, sondern auch einen Eindruck. Mit einer starken Stimme kann man viel erreichen. Und die gute Nachricht ist: jeder kann seine Stimme trainieren, verbessern und überzeugen. Was man über die Macht seiner Stimme wissen sollte und mit welchen Mitteln man es schafft, mit dieser zu überzeugen, verrät uns heute die Stimmbildnerin, Sängerin und Musikwissenschaftlerin Ute Bolz-Fischer. Inhalt 01:30 Min - Die Bedeutung der Stimme 04:30 Min - Die perfekte Stimme 09:00 Min - H...
2022-02-20
36 min
Jura und die Welt da draußen
#74 Das erste Jahr als Anwalt (mit Rolf Tichy und Daniel Schlemann)
In eine große Kanzlei wollen viele - aber wie ist es da dann eigentlich? Zu Gast sind Daniel Schlemann und Rolf Tichy, die beide vor einem Jahr als Associates bei Arqis eingestiegen sind. Soviel vorweg: Beide sind noch dort und zufrieden mit ihrem Job. Sie beantworten Fragen zum Bewerbungsprozess, zum Einstieg in die Kanzlei und zur Gretchenfrage nach der Work/Life Balance. Inhalt 00:00 Intro 01:05 Warum Arqis? 07:13 Der Bewerbungsprozess/Headhunter 13:59 Gut vorbereitet durch das Studium? 20:52 Die Zufriedenheit mit dem Job: Work/Life Balance 25:42 Worte zum Sonntag Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet h...
2022-02-13
28 min
Jura und die Welt da draußen
#73 Der Weg in die Selbstständigkeit (mit Alexandra Lederer LL.M.)
Alexandra Leder ist 28 Jahre jung und hat im letzten Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit als Einzelrechtsanwältin gewagt. Während viele froh sind, wenn sie nach dem Studium die Verantwortung an die Arbeitgeber*innen abgeben können, ist für Alexandra klar: es war und ist der für sie richtige Weg. In der heutigen Folge berichtet Alexandra uns unter anderem von den ersten Schritten als Anwältin, den großen Herausforderungen und schönsten Momenten, die sie bisher erleben durfte. Inhalt 01:35 Min - Wieso Einzelrechtsanwältin? 04:30 Min – Die ersten Schri...
2022-02-06
35 min
Jura und die Welt da draußen
#72 Examen ohne Rep (Examens-Special mit Inga Brauer - Folge 2)
Ein halbes Jahr vor ihrem Staatsexamen haben wir mit Inga Brauer erstmalig über ihre Entscheidung gesprochen, ihre Examensvorbereitung ohne Repetitorium zu absolvieren. Nun hat sie den schriftlichen Teil des Examens geschrieben, weswegen wir mit ihr auf die Zeit seit der ersten Folge zurückblicken möchten. In diesem Teil der Reihe „Examensvorbereitung ohne Rep“ berichtet Inga uns unter anderem von ihren wichtigsten Eckpfeilern sowie den Höhen und Tiefen ihrer Examensvorbereitung. Inhalt 00:30 Min – Throwback 01:50 Min – Die Eckpfeiler der letzten Monate 09:50 Min – Fortschritt in der Examensvorbereitung 15:45 Min – Verbesserungspotential 20:45 Min – Tiefpunkte und Motivationslöcher 27:40 Min –...
2022-01-30
32 min
Jura und die Welt da draußen
#71 Prüfungsvorbereitung in Rekordzeit (Teil 2) (mit Michael vom Feld)
Wie priorisiert man – wie filtert man das wichtige Wissen heraus? Wieso sind Lückentexte ein so sinnvolles Lerninstrument – und wie erstellt man gute Lückentexte? Das und noch viel mehr erfahrt ihr heute in der zweiten Folge zum Thema „Prüfungsvorbereitung in Rekordzeit“ mit Michael vom Feld. Wer davon schon weiter in das Thema eintauchen möchte, sollte sich für Michaels kostenloses Seminar zum Thema „Examensvorbereitung in Rekordzeit“ anmelden, das vom 20.01. – 23.01.2022 stattfindet. Anmelden könnt ihr euch hier: https://endlich-jura.mykajabi.com/pir Inhalt 0:50 Min: Priorisieren 02:35 Min: Die zehn-Prozent-Regel 08:30 Min: Die Macht von Lückentext...
2022-01-23
27 min
Jura und die Welt da draußen
#70 Prüfungsvorbereitung in Rekordzeit (Teil 1) (mit Michael vom Feld)
Die eigene Zeit ist ein unglaublich kostbares Gut – und nie ist sie knapper als in der Zeit der Examensvorbereitung. Michael vom Feld hat sich in der Vergangenheit intensiv damit auseinandergesetzt, wie man die Zeit der Examensvorbereitung effektiver gestalten kann und damit weniger Zeit am Schreibtisch verbringen muss. Wie das geht erfahrt ihr in der heutigen Folge. FYI: Weil die ursprüngliche Aufnahme zu lang geworden wäre, haben wir die Folge in zwei Teile unterteilt – die andere Hälfte folgt nächste Woche. Wer davon schon weiter in das Thema eintauchen möchte, sollte sich für Micha...
2022-01-16
33 min
Jura und die Welt da draußen
#69 Examen Live (Teil 3) (recht.erfahren)
Wie sieht der Ernstfall aus? Mittlerweile hat Freddi die erste Hälfte seines Staatsexamens geschrieben. Wie versprochen nehmen wir euch mit hinein in das Abenteuer der Examensklausuren: Wie schläft man in der Nacht vor der Klausur? Wie macht sich die Anspannung bemerkbar? Wie läuft ein Klausurtag ab? Diese und viele weiteren Fragen sind Teil der heutigen Folge! Inhalt 1:20 Min Der Tag vor der ersten Klausur 4:35 Min Die erste Klausur 10:25 Min Ablauf eines Klausurtages 18:20 Min Auch grobe Fehler geschehen --- Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt...
2022-01-09
30 min
Jura und die Welt da draußen
#68 Examen Live (Teil 2) (recht.erfahren)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Wie fühlt man sich, wenn das Examen in wenigen Tagen vor der Tür steht? Was geht einem durch den Kopf? Wie bereitet man sich vor? Und was würde man anders machen? Wenige Tage nach der Aufnahme dieser Folge wird Freddi die erste Hälfte seines Staatsexamens schreiben. In Teil 2 der Reihe „Examen-Live“ möchten wir euch mitnehmen in diese besondere Phase der Examensvorbereitung. Inhalt: 1:45 Min Die Tage vor dem Examen 13:15 Min Fehler in der Vorbereitung 14:40 Min Nervo...
2021-12-19
40 min
Jura und die Welt da draußen
#67 Feminismus im Recht (Mit Tina und Laura)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Feminismus im Recht: Was ist das eigentlich? Sind nicht nur komische, halbwegs männliche Frauen Feministinnen? Das Thema Feminismus polarisiert die Gesellschaft. Dabei ist der Grundprämisse doch eigentlich positiv: Alle Menschen sind gleich. Was führt zu der Überzeugung, dass man sich zu diesem Thema engagieren kann? Wo finden sich Probleme im Alltag und vor allem: Gibt es eine strukturelle Benachteiligung in der juristischen Ausbildung und wie überwindet man diese? Diese und ähnliche Fragen beantworten Tina und Laura vom Bund der jungen Juristinnen in der...
2021-12-12
36 min
Jura und die Welt da draußen
#66 Law and Economics (mit Hannah Döding)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Es ist kein Geheimnis: Wer Jura studiert, studiert im Regelfall den Staatsexamensstudiengang. Fast in Vergessenheit gerät dabei die Möglichkeit, ein juristisches Bachelorstudium zu absolvieren. Hannah Döding hat den Bachelor „Law and Economics“ an der Bonner Universität abgeschlossen und steht nun kurz vor ihren Staatsexamensprüfungen. Zusammen mit ihr möchten wir euch diesen Bachelorstudiengang vorstellen und uns damit beschäftigen, welche Vorteile es hat, einen juristischen Bachelor gemacht zu haben - oder ist dieser schlichtweg Zeitverschwendung? Das und vieles mehr erfahrt ihr...
2021-12-05
28 min
Jura und die Welt da draußen
#65 Auslandssemester (recht.erfahren)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Lust auf ein Auslandssemester haben viele Studierende, wenn Sie in der Einführungswoche das erste Mal davon hören. Tatsächlich ins Ausland gehen aber wenige. Was für Gründe sprechen gegen ein Auslandssemester? Welche dafür? Und vor allem: Wie kann man dafür sorgen, dass das Auslandssemester gelingt? Darüber sprechen wir beide - Freddi und Christian - in der heutigen Folge recht.erfahren. Inhalt: 01:30 Min - Gründe gegen das Auslandssemester? 02:55 Min - Wieso ü...
2021-11-21
36 min
Jura und die Welt da draußen
#64 Die mündliche Prüfung (recht.erfahren)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Die mündliche Prüfung wirkt immer so weit entfernt, doch am Ende des Studiums wartet sich als letzter Teil der staatlichen Prüfung auf jede*n von uns. Die wenigsten wissen aber, wie die mündliche Prüfung tatsächlich abläuft. Christian hat diese Prüfung schon hinter sich, weshalb wir mithilfe seiner Erfahrung auf den Ablauf dieses besonderen Tags zurückblicken. Inhalt 1:04 Der Weg zur mündlichen Prüfung 3:33 Was zieht man an? 7:01 Das Vorgespräch 9:41 De...
2021-11-14
35 min
Jura und die Welt da draußen
#63 Praktikum im Bundestag (mit Theresa Hirte)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Der Bundestag ist der Ort, an dem die wichtigsten Entscheidungen unseres Landes getroffen werden – dort werden die Weichen für unsere Zukunft gestellt. Theresa Hirte hat dort ihr rechtswissenschaftliches Praktikum absolviert und nimmt uns mit auf eine Reise in die Wiege unserer Demokratie; dort berichtet sie uns von ihrem Alltag, ihren Aufgaben und eindrücklichsten Momenten während ihrer Zeit in Berlin. Inhalt: 1:30 Was erwartet einen als Praktikant*in im Bundestag 5:00 Der Alltag als Praktikant*in 11:50 Wie wird man als Prakt...
2021-11-07
33 min
Jura und die Welt da draußen
#62 Wie man erfolgreich ein Unternehmen gründet (mit Christian Leupold-Wendling LL.M.)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Um ein Unternehmen zu gründen und mit diesem Erfolg zu haben, muss man viele Herausforderungen überstehen. Zusammen mit seinen Mitgründern Carl-Wendelin Neubert und Steffen Schebesta hat Christian Leupold-Wendling das Risiko gewagt, den Widrigkeiten getrotzt und „Jurafuchs“ gegründet und in der juristischen Welt zu einer festen Größe werden lassen. In der heutigen Folge berichtet Christian äußerst authentisch unter anderem von den ersten Schritten sowie den größten Herausforderungen in den letzten Jahren und gibt am Ende noch wertvolle Tipps für zukünftige Gr...
2021-10-31
37 min
Jura und die Welt da draußen
#61 Studienstart während Corona (2) (mit Johanna Weidling)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Welchen Einfluss hat die Coronapandemie eigentlich auf den Studienbeginn – was ist der Unterschied zum „normalen“ Studienstart. Normalerweise kann man überhaupt keinen Vergleich ziehen – wie denn auch, schließlich hat man nicht beides miterlebt. Bei Johanna Weidling ist das anders! Denn sie hat sowohl den klassischen Studienstart als auch den Studienstart während einer Pandemie erlebt, als sie ihren Studiengang gewechselt hat. Welches die für sie größten Unterschiede sind, berichtet sie uns in der heutigen Folge. ...
2021-10-24
34 min
Jura und die Welt da draußen
#60 Wie wird man Partner einer Großkanzlei (mit Tobias Neufeld, LL.M.)
Der Link zum Jura-Podcast-Preis: www.tinyurl.com/podcast-preis Der Traum von der Arbeit in einer internationalen Großkanzlei ist unter Studierenden weit verbreitet. Natürlich auch wegen der attraktiven Bezahlung. Ziel ist dabei selbstverständlich Partner zu werden. Aber wie kommt man eigentlich da hin? Wie wird man Partner in einer internationalen Großkanzlei und was macht den Job aus? Diese und andere Fragen beantwortet in der heutigen Folge Tobias Neufeld, der als Partner bei Taylor Wessing, Allen & Overy LLP arbeitete und zurzeit bei ARQIS arbeitet. Am Ende der Folge gibt es noch...
2021-10-17
55 min
Jura und die Welt da draußen
#59 Studienstart während Corona (1) (mit Imke)
Das erste Semester haben die meisten in guter Erinnerung. Man startet in einen neuen Lebensabschnitt, lernt viele neue Leute und Freunde kennen und genießt das Studierendenleben. Dem hat Corona in den letzten eineinhalb Jahren bekanntermaßen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch wie genau ist es eigentlich, während einer Pandemie mit dem Studium zu beginnen? In der heutigen Folge berichtet uns Imke von ihren Erfahrungen, die sie in ihrem ersten Semester erlebt hat. Inhalt 1:45 Min – Abi und Ausland 4:10 Min – Wie man den Start ins Coronastudium erlebt 8:05 Min – Socializi...
2021-10-10
31 min
Jura und die Welt da draußen
#58 Examen Live (Teil 1) (recht.erfahren)
www.tinyurl.com/podcast-preis In unserer neuen Sonderreihe nehmen wir euch mit in das erste Staatsexamen; Denn (planmäßig) im Dezember wird Freddi die erste Hälfte seiner Examensklausuren schreiben – und ihr seid quasi live dabei: Wie ist es nach dem Ende des Reps? Wann steigt die Anspannung? Wie laufen die Prüfungstage ab? Wer das Examen selbst noch nicht erlebt hat, kann diese Fragen meistens noch nicht beantworten – wie sollte das auch möglich sein; man hat ja noch keine Erfahrung. Weil Erfahrung in solchen Situationen aber immer seh...
2021-10-03
31 min
Jura und die Welt da draußen
#57 Motivation (mit Michael vom Feld)
Man braucht bloß die richtige Motivation, dann kann man alles schaffen. Egal ob das Staatsexamen, ein Marathon oder der Mount Everest auf einen wartet - doch stimmt das tatsächlich? Und wie findet man eigentlich seine eigene Motivation? Was macht man, wenn man sich gerade in einem Tief befindet? Über diese und viele weitere Fragen haben wir heute mit Michael vom Feld gesprochen, der uns am Ende mit in ein fantastisches Gedankenexperiment nimmt, das jede*n bereichern wird Inhalt: 1:25 Min – Worum geht es heute 2:40 Min – Motivationslöcher 8:30 Min – Time-Box/Time-Block 10:50 Min – Der Wert einer T...
2021-09-19
40 min
Jura und die Welt da draußen
#56 Wie wird man Professor*in (mit Jun.-Prof. Dr. Julian Scheu, LL.M. )
Im Laufe des Studiums steht man als Studi einigen Professorinnen und Professoren gegenüber. Aber wie kommt man eigentlich auf die andere Seite des Hörsaals? Wie wird man Professor/in? In der heutigen Folge erklärt uns Jun.-Prof. Dr. Julian Scheu, LL.M. am Beispiel seines eigenen Lebenslaufs, wie man die wissenschaftliche Laufbahn gehen kann. Dabei geht es um das Jura-Studium an sich, die Promotion als Grundlage für die wissenschaftliche Laufbahn sowie zwei verschiedenen Wege zur Professur: Habilitation und Juniorprofessur. Inhalt: 01:00 Studium und Schwerpunkt 04:05 Beginnendes Interesse für wisse...
2021-09-12
45 min
Jura und die Welt da draußen
#55 Jurist im Landtag (mit Tobias Koch)
Dass im Landtag auch Juristen arbeiten, wissen viele gar nicht erst. Noch weniger hat man eine Vorstellung, was genau man als Justiziar einer Landtagsfraktion macht. Tobias Koch ist Justiziar im Landtag NRW und nimmt uns mit in seinen Alltag sowie die Aufgaben und Herausforderungen, die sich in der Ausübung unserer Demokratie tagtäglich offenbaren. Inhalt 2:45 Min – Wie wird man Justiziar im Landtag 5:00 Min – Die Aufgaben eines Justiziars 10:20 Min – (K)ein Nine-to-five-Job 13:38 Min – Karriere und Gehalt 18:20 Min – Untersuchungsausschuss hautnah 25:00 Min – Juristische Neutralität vs. Politischer Einfluss 32:00 Min – Arbeit im Wahljahr --- Vielen Dank, dass...
2021-09-05
37 min
Jura und die Welt da draußen
#54 Altersvorsorge (mit Dr. Berndt Schlemann)
Über die eigene Altersvorsorge kann man ja dann irgendwann mit Mitte 30 nachdenken, oder? Warum das keine gute Idee ist erzählt in dieser Folge Dr. Berndt Schlemann, der Experte für Alles rund um Finanzen ist. Außerdem zeigt er, warum man statt Gold auch über Alternativen nachdenken und ab wann man mit dem Sparen anfangen sollte. Schließlich sollte man auch am Ende des Lebens auskömmlich leben können. Inhalt: 0:35 Wie viel Geld braucht man im Alter? 5:15 Wann sollte man anfangen, zu sparen? 9:50 Sparen – aber wie? 15:50 Berufsunfähigkeit 21:10 Der Einflus...
2021-08-29
32 min
Jura und die Welt da draußen
#52 Steuererklärung für Studierende (2) (recht.interessant mit Thomas Sendke)
Auslandssemester? Umzugskosten? Berufskleidung? Während des Studiums gibt man eine Menge Geld aus. Doch was davon kann ich eigentlich bei der Steuererklärung absetzen und dadurch in der Zukunft eine Menge Geld sparen? Thomas Sendke ist heute das zweite Mal bei uns zu Gast und wieder gibt uns der gelernte Jurist und Steuerberater wertvolle Tipps – im wahrsten Sinne des Wortes. Falls ihr es noch nicht getan haben solltet, schaut euch vor dieser Folge unbedingt Teil 1 an: www.tinyurl.com/steuererklaerung1 Inhalt: 1:15 Throwback 3:30 Die Vorteile einer Steuererklärung 08.20 Die Sache...
2021-08-15
41 min
Jura und die Welt da draußen
#50 Praktikum (recht.erfahren)
Im Praktikum kommen viele Studierende das erste Mal mit der praktischen Tätigkeit im juristischen Bereich in Berührung. Die Erfahrungen und Erlebnisse während der einzelnen Praktika sind dabei ganz unterschiedlich. In der heutigen Folge möchten wir euch mit zu unseren Praktika nehmen und euch ein paar Einblicke geben, was euch erwarten kann, und worauf man bei der Planung besser achten sollte. Inhalt: 05:54 Anwaltspraktikum bei GÖRG 10:59 Anwaltspraktikum bei CMS Hasche Sigle 14:19 Die Sache mit den Arbeitszeiten 17:58 Verwaltungspraktikum beim Zollkriminalamt 21:26 Verwaltungspraktikum im Bundesamt für Justiz 27:35 Wann sollte man sich b...
2021-06-27
40 min
Jura und die Welt da draußen
#49 Konzentriertes Arbeiten (recht.interessant mit Michael vom Feld)
Lange Zeit am Schreibtisch sitzen kann jede*r - die Zeit effektive und sinnvoll nutzen aber leider nicht. In der heutigen Folge heißt unser Gast erneut Michael vom Feld und wir tauchen ab in den Bereich des konzentrierten Arbeitens. Dabei möchten wir uns mit der Frage beschäftigen, wie man seinen Lern- und Arbeitsalltag optimieren kann. Am Ende der Folge erwartet euch dann noch ein faszinierendes Gedankenexperiment! Michaels Skript zum Thema Deep Work findet ihr hier: https://mailchi.mp/endlichjura/deep-work Inhalt 0:15 Thr...
2021-06-20
50 min
Jura und die Welt da draußen
#48 Examen ohne Rep (Examens-Special mit Inga Brauer - Folge 1)
Inga Brauer bereut ihre Entscheidung, die Examensvorbereitung auf eigene Faust zu machen keine Sekunde; denn sie hat darin den für sie richtigen Weg gefunden. Welche Vor- und Nachteile sie darin gegenüber dem kommerziellen Repetitorium sieht und wie sie sich über den langen Zeitraum motiviert, verrät sie uns in der heutigen Folge. Inhalt: 0:35 Wer ist Inga Brauer 2:30 Solo-Examensvorbereitung – wieso? 6:05 Die ersten Schritte 8:05 Wo findet man seine Ankerpunkte 10:10 Zeit- und Lernpläne 14:25 Die Lerngruppe 19:25 Der Umgang mit Motivations- und Lernlöchern 22:48 Die Vor- und Nachteile 30:00 Kann jede/r Solo-Examensvorbereitung? 32:00 Würdest du...
2021-06-13
35 min
Jura und die Welt da draußen
#47 Examen ohne Rep (Examens-Special mit Stefan Kaufhold - Folge 1)
Die Examensvorbereitung ohne Repetitorium zu absolvieren, klingt für viele nach einer schrecklichen Vorstellung. Gründe dafür gibt es viele – mal sind diese mehr, mal sind sie weniger rational. Stefan Kaufhold hat sich auf diesen Weg begeben und dabei sein Glück gefunden. In der ersten Folge dieser Sonderreihe mit ihm, hat er die erste Runde Examensklausuren abgeschichtet und nimmt uns mit zu den Anfängen seiner Examensvorbereitung. Inhalt 0:30 Wer ist Stefan Kaufhold 1:25 Wie man darauf kommt, die Examensvorbereitung allein machen zu wollen 5:20 Die ersten Schritte 11:35 Der Lernaufbau – die Basics 17:30 Woran mer...
2021-06-06
31 min
Jura und die Welt da draußen
#46,5 Examens-Special (Intro)
We’ve got something special for you! In den nächsten Wochen und Monaten erwartet euch eine Sonderreihe zur Examensvorbereitung ohne Repetitorium. Dazu werden wir zukünftig Stefan Kaufhold und Inga Brauer regelmäßiger bei uns im Podcast zu Gast haben – beide meistern momentan die Freuden der Examensvorbereitung auf eigene Faust. Was für viele zunächst wie der absolute Horror klingen mag, kann doch eine lohnende (und kostengünstige) Alternative sein. Über die Vor- und Nachteile dieses Weges und was es bei dieser Art der Examensvorbereitung zu berücksichtigen g...
2021-06-04
01 min
Jura und die Welt da draußen
#46 Steuererklärung für Studierende (recht.interessant mit Thomas Sendke)
Steuern und Steuererklärung. Die meisten Studierenden haben diese Begriffe zwar schon mal gehört, der erste wirkliche Kontakt zum Thema steuern erwartet einen häufig aber erst nach dem Studium. Dabei können auch Studierende durch die Abgabe einer Steuererklärung eine Menge Geld sparen. In der heutigen Folge ist Diplom-Finanzwirt, Jurist und Steuerberater Thomas Sendke bei uns zu Gast und hilft euch, die Bedeutung einer Steuererklärung für Studierende zu verstehen, und verrät, wie man bei der Erstellung einer Steuererklärung sinnvollerweise vorgeht. Inhalt
2021-05-30
44 min
Jura und die Welt da draußen
#45 Juristinnenbund - Junge Juristinnen (recht.interessant mit Christina Kling und Laura Peters)
Die jungen Juristinnen bieten vor allem einen Ort des Austauschs unter angehenden Juristinnen. Der Bezug zum deutschen Juristinnenbund liefert weibliche Vorbilder und wichtigen Input für die eigene Entwicklung, sei es durch praktische Tipps von Vorbildern oder Seminare zu verschiedenen Themen. Wie genau das alles funktioniert erzählen uns Christina Kling und Laura Peters in der neuen Folge. Inhalt: 01:25 Vorstellung von Laura und Tina 07:31 Wieso eine Regionalgruppe gründen? 11:40 Das Selbstverständnis 14:57 Veranstaltungen der Jungen Juristinnen 21:23 Vergangene Veranstaltungen 25:23 Wer kann mitmachen? 28:45 Zukunft der Jungen Juristinnen
2021-05-23
33 min
Jura und die Welt da draußen
#44 Sinnvoll studieren (recht.interessant mit Michael vom Feld)
Michael vom Feld steht dem herkömmlichen Studienaufbau kritisch gegenüber. Für ihn ist klar: das Studium ist nicht studierendenfreundlich konzipiert! Dies nahm er zum Anlass, um sein eigenes Repetitorium zu gründen und zusätzlich auf seinem Youtube-Kanal „endlich.jura“ den (Jura-)Studierenden einen ganzheitlichen Studien- und Denkansatz zu vermitteln. Mit den angstgeprägten, druckorientierten Arbeitsweisen herkömmlicher Repetitorien hat dies wenig zu tun. Heute ist Michael erstmalig bei uns zu Gast. Ihr dürft euch auf eine erste Einführung und Einblicke in die Themen freuen, die wir zukünftig mit ihm zusammen näher...
2021-05-16
38 min
Jura und die Welt da draußen
#43 recht.interessant - Aufstieg aus dem Brennpunkt (mit Fardad Hooghoughi)
Grundschule, Gymnasium, Studium - Diesen Weg ist Fardad nicht gegangen. Als Schüler aus einem sozialen Brennpunkt ging er Umwege über Gymnasium, Realschule, Hauptschule und Abendgymnasium, um schließlich im Jurastudium anzukommen. Vorgeschlagen fürs Bundesverdienstkreuz ist er ein Musterbeispiel für gelebte und gelungene Integration. Inhalt: 02:08 Der Start in die Bildung 04:33 Vom Gymnasium auf die Hauptschule zum Abendgymnasium 09:36 Ehrenamtliche Arbeit im Jugendzentrum 12:23 Politisches Enagement auf Kommunalebene 16:00 Integrationsrat der Stadt Köln 18:24 Einkaufshilfe für Senioren - Ein Musterbeispiel für gelungene Integration 26:29 Der Weg zur FDP Fardad erreicht ihr hier...
2021-05-09
30 min
Jura und die Welt da draußen
#42 recht.erfahren - Zeitmanagement
Jeder Tag hat 24 Stunden. Jeder hat die gleiche Zeit jeden Tag zur Verfügung. Was man damit anstellt könnte allerdings unterschiedlicher nicht sein. Manche/r nutzt die Zeit effektiv, andere leben in den Tag hinein. In unserer heutigen Folge geben wir euch Tipps, wie ihr Aufgaben priorisieren und angemessene Zeit zuweisen könnt. Das wichtigste dabei: Pausen und Puffer nicht vergessen. Inhalt: 03:15 Warum ist Zeitmanagement wichtig? 05:15 Handyapp zum Time-Tracking 08:00 Prioritäten 09:25 Das Eisenhower-Prinzip 19:03 Immer 5 Minuten zu spät - Eine Erklärung 21:12 Die Sache mit den Pausen und Puffer...
2021-05-02
37 min
Jura und die Welt da draußen
#41 recht.interessant - Erwartungshaltung bei Instagram (mit Isa Zölitz)
Bei Instagram ist Isa Zölitz keine Unbekannte. Täglich bringt sie auf ihrer Seite „Defactojura“ Jurastudierenden auf spielerische Art und Weise juristische Inhalte bei. Zusammen mit ihr werfen wir einen Blick auf die Entstehung der Seite, den Aufwand und die Erwartungshaltung, die mit der Seite einhergeht. Inhalt: 2:00 Instagram - Hobby oder Nebenjob 5:20 Die Entstehungsgeschichte von Defactojura 8:15 Zukunftsplanung: Lehre?! 12:15 Der Mehrwert eines Instagramauftritts 18:08 Das (fehlende) Feedback? 24:30 Erwartungshaltung und -druck Isa Zölitz erreicht ihr hier: Instagram: @defactojura https://www.defactojura.de --- Vielen Dan...
2021-04-25
33 min
Jura und die Welt da draußen
#40 recht.interessant - Finanzen im Studium (mit Dr. Berndt Schlemann)
Zum Anfang des Studiums fragen sich viele Studierende, wie sie am besten ihre Finanzen organisieren. Unser Gast Dr. Berndt Schlemann ist seit Jahren Profi in Finanzfragen und einer der besten Finanzberater Deutschlands. Wir sprechen zunächst über Haushaltsführung mit einer App. Angesprochen wird außerdem, wie man ein Konto aussucht und welche Versicherungen, sofern man sie noch nicht hat, essenziell sind. 01:00 Haushaltsführungsapp 02:30 Was für ein Konto? 04:30 Die Privathaftpflichtversicherung 06:05 Was bei der Krankenversicherung beachten 07:07 Anwartschaft auf eine private Krankenversicherung? 11:19 Wie versichert man Berufsunfähigkeit? 15:00 Berufsunfähigkeit als Beamte/r 17:14 Wie wird man Dienstunfähig
2021-04-18
23 min
Jura und die Welt da draußen
#39 recht.interessant - Klausuren schreiben leicht gemacht - Die Klausurenwerkstatt (mit Tim Wiest)
Nachdem wir in der letzten Folge von unseren eigenen Erfahrungen berichtet hatten, haben wir uns diese Woche jemanden eingeladen, der von der Materie tatsächlich etwas versteht. Denn Tim Wiest ist Teil der Leitung des Kleinen Klausurenkurses und der Klausrenwerkstatt an der Universität zu Köln. Dort beschäftigt er sich damit, wieso die eigene Klausur manchmal hinter den Erwartungen zurückbleibt und an welchen Rädchen man drehen muss, um seine Performance steigern zu können. Ihr werdet sehen: das meiste ist kein Hexenwerk – manches Mal braucht es einfach nur einen Denkanstoß. ...
2021-04-11
37 min
Jura und die Welt da draußen
#38 recht.erfahren - Wie bearbeite ich eine Klausur
Wie gehe ich die Klausur am besten an? Kann ich wirklich alles lernen? Sitze ich sicher im Staatsexamen und kann absolut ALLES? Solche oder so ähnliche Fragen stellen sich viele Studierende vor den wichtigsten Klausuren. In unserer heutigen Folge beantworten wir einige dieser Fragen, sprechen über Green Flags und Red Flags und warum man sich auch durch Klausuren trotz völliger Ahnungslosigkeit quälen sollte. Inhalt · 03:40 Wie plane ich die Klausur? · 07:12 Überblick schaffen · 15:16 Wenn man die Klausur sieht und keine Ahnung hat · 27:25 Als würde man für Laien sch...
2021-03-28
38 min
Jura und die Welt da draußen
#37 recht.interessant - Die persönliche Bestleistung (mit Tobias Roth)
In jeder Person steckt großes Potential, viele schaffen es jedoch nicht, dieses abzurufen. Gründe dafür kann es viele geben. Tobias Roth ist als Coach auf den juristischen Bereich spezialisiert, kennt sich mit solchen Problematiken aus und möchte helfen, dass jede/r seine/ihre Bestleistung abrufen kann. Mit ihm zusammen werfen wir einen Blick auf limitierende und blockierende Faktoren sowie die Chancen, die sich durch Selbstreflexion und bewusste Zielorientierung ergeben können. Inhalt 0:20 - Die Person „Tobias Roth“ 5:50 - Was ist neurolinguistisches Programmieren? 8:10 - Limitierende Glaubenss...
2021-03-21
39 min
Jura und die Welt da draußen
#36 recht.erfahren - Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften
Der Umgang mit Vorlesungen unterscheidet sich extrem zwischen Studierenden. Manche gehen zu jeder Vorlesung und nutzen die zum Online-Shopping, manche gehen zu keiner Vorlesung und lernen zu Hause am besten. Viele ordnen sich irgendwo dazwischen ein. Wie kann man die Vorlesungen möglichst effizient nutzen? Sollte man AGs nutzen? Und wie sieht das eigentlich mit dem Schwerpunkt aus? Inhalt: 02:40 - Die Sache mit den Vorlesungen 14:10 - Mit AGs umgehen 18:18 - AG als Lernbestätigung 22:22 - Zeigt die Probeklausur, ob man mitgearbeitet hat? 23:50 - Die Unterschiede zum Schwerpunkt 32:13 - Die Klausuren verbessern, wenn man unzufrieden ist.
2021-03-14
36 min
Jura und die Welt da draußen
#35 recht.interessant - Refugee Law Clinic Cologne (mit Annika Fischer-Uebler und Max von Maydell)
Eine Weltpremiere bei Jura und die Welt da draußen - Zum zweiten Mal ist nun die Refugee Law Clinic zu Gast. In der heutigen Folge geht es aber weniger um Flüchtlingspolitik als viel mehr um die Mitarbeit in der Law Clinic. Wie man am besten in die Arbeit einsteigt, was für tolle Erfahrungen warten und wieviel eigentlich der Spaß kostet berichten Annika und Max. Inhalt: 01:08 Vorstellung 02:52 Welche Fachrichtungen sind in der Law Clinic vertreten? 03:37 Die Tätigkeiten und der Arbeitsalltag 10:31 Zeitliche und emotionale Belastung 17:01 Was sind die schönsten/erfüllendst...
2021-03-07
41 min
Jura und die Welt da draußen
#34 recht.interessant - Der Sinn von Freiheitsstrafen (mit Prof. Frank Neubacher)
Jeden Tag werden Menschen dazu verurteilt, ins Gefängnis zu müssen. Für uns gehört dieser Prozess mehr oder weniger zum Alltag. Doch ergibt dies überhaupt Sinn? Professor Frank Neubacher ist Kriminologe und ein wahrer Experte auf dem Gebiet des Strafvollzugs. Mit ihm zusammen möchte wir in der heutigen Folge einen Blick darauf werfen, inwiefern Freiheitsstrafen überhaupt sinnvoll sowie zeitgemäß sind und welche Alternativen zum Aufenthalt im Gefängnis bestehen. Inhalt: 0:00 Min – Einleitung 2:04 Min – Welchen Sinn Freiheitsstrafen haben sollen 4:15 Min – Ist der Strafvollzug gescheitert? 8:55 Min – Freiheitsstrafe als letztes Mittel – Tatsache...
2021-02-28
25 min
Jura und die Welt da draußen
#33 recht.erfahren - Lerntipps
Das Jura-Studium an sich ist schon schwierig genug und die Stofffülle erschlagend. Je effektiver das Lernen ist, desto besser kommt man dann auch mit den Examensklausuren klar. Viele Jura-Studierende wissen allerdings nicht genau, wie sie am besten von Anfang an effektiv lernen können. In dieser Folge geben wir unsere besten Lerntipps weiter, damit ihr möglichst effizient lernen könnt. Inhalt 04:21 Min - Tag realistisch einteilen (Lernrhythmus) 06:44 Min - Lernstoff in kleine Häppchen teilen und Erfolgserlebnisse ermöglichen 09:12 Min - Künstlich Lernzeit verkürzen, um effektiver zu lernen 10:36 Min - 5...
2021-02-21
40 min
Jura und die Welt da draußen
#32 recht.interessant - Auslandsstudium (mit Dr. Jan Kruse)
Von Partys, Palmen und Sandstränden bis hin zu Schnee und Nordlichtern – ein Auslandsstudium kann viele Facetten haben. Herr. Dr. Jan Kruse ist Geschäftsführer des Kölner Zentrums für internationale Beziehungen und daher Fachmann für jede Frage bezüglich eines Auslandsstudium. Mit ihm zusammen werfen wir einen Blick auf die großartige Zeit, die einen während der Studienzeit in einem fremden Land erwartet, und die wichtigsten Punkte, die man bei der Planung beachten sollte. Inhalt: 1:17 Min – Wieso sollte man im Ausland studieren? 6:53 Min – Der perfekte Zeitpunkt 10:26 Min – Die Vorbe...
2021-02-14
36 min
Jura und die Welt da draußen
#31 recht.interessant - Referendariat (mit Anna)
Das Referendariat steht für viele Jura-Studierende als letzter Abschnitt des Studiums bevor. Viele wissen jedoch nicht, was sie genau erwartet und wo und wie man sich die Stationen im Referendariat zu einem unvergesslichen Erlebnis machen kann. Anna war AG-Sprecherin, für ihre Verwaltungsstation und die Wahlstation jeweils im Ausland und hat sich für Richter- und Staatsanwaltsstation jeweils bestimmte Ausbilder ausgesucht. Inhalt: 00:48 Min – Zivilstation beim Einzelrichter 05:00 Min – Staatsanwaltschaft in der organisierten Kriminalität 12:05 Min – Verwaltungsstation bei der Botschaft in Washington 24:31 Min – Anwaltsstation und „Tauchen“ 31:02 Min – Wahlstation bei der europäischen Kommission in Brüss...
2021-02-07
43 min
Jura und die Welt da draußen
#30 recht.erfahren - Versagensangst
Jeder kennt das Gefühl der Angst, etwas nicht zu schaffen. Zu versagen. Zu scheitern. Solche Momente treten mal häufiger, mal etwas seltener auf, doch haben eine Sache gemeinsam: sie belasten einen sehr. In der heutigen Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise zu unseren (Versagens-)Ängsten und berichten euch von unseren Mitteln und Wegen, mit solchen Situationen umzugehen. Inhalt: 02:28 Min - Das Gefühl zu versagen - schon vor der Klausur 10:10 Min - Die Angst vorm "Scheitern" im Examen - ist es ein Scheitern? 18:00 Min - Strategien gegen die...
2021-01-31
41 min
Jura und die Welt da draußen
#29 recht.interessant - Die Senioren-Rechtshilfe Köln (mit Viktoria Krause und Khira Wack)
Das im Studium gelernte Wissen praktisch anwenden und dabei anderen Menschen etwas Gutes tun? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch genau das macht die Senioren-Rechtshilfe Köln. Der gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, älteren Menschen unserer Gesellschaft kostenlos bei rechtlichen Fragestellungen und Aufgaben zu unterstützen. In der heutigen Folge bekommt ihr einen kurzen Einblick in genau diese wichtige Arbeit. Inhalt: 2:16 Min – Was macht die Senioren-Rechtshilfe? 4:45 Min – Mit welchem Klientel hat man es dort zu tun? 8:00 Min – Die Gefahr der Haftung 11:40 Min – Wo die Seniorenrechtshilfe an ihre Grenzen stößt...
2021-01-24
38 min
Jura und die Welt da draußen
#28 recht.interessant: - LL.M. - Magister of Laws (mit Daniel Schlemann)
Über einen LL.M. nach dem ersten oder zweiten Examen denken immer mehr Studierende nach. Was einen dort erwartet, ist vielen jedoch nicht ganz klar. Viele sind sich wegen des hohen Bewerbungsaufwands unsicher, ob es sich überhaupt lohnt oder sind sich unsicher wegen der großen Entfernung. Wir sprechen mit Daniel Schlemann, der seinen LL.M. in Berkeley gemacht hat. Er berichtet von einem komplizierten Bewerbungsprozess, einem straffen Stundenplan, hohen Kosten, unbezahlbaren Erfahrungen und neuen Freundschaften. Inhalt 00:39 Min - Grundsätzliches über LL.M. 02:40 Min - Warum hast du einen...
2021-01-17
30 min
Jura und die Welt da draußen
#27 recht.interessant - Die Bedeutung von Soft Skills (mit Professor Klaus Peter Berger)
Soft Skills? Jurist/innen brauchen doch ausschließlich materielles Wissen – oder nicht? Der momentane Studiendekan der juristischen Fakultät der Universität zu Köln Professor Klaus Peter Berger gründet schon 1998 DIE Institution für Soft Skills und Schlüsselqualifikationen, das CENTRAL. Während man damals den Wert von Soft Skills noch belächelte, sind diese heutzutage ein für eine erfolgreiche Karriere kaum mehr wegzudenken. Selbst in der Prüfungsordnung sind Schlüsselqualifikationen mittlerweile explizit aufgeführt. Heute berichtet Professor Berger davon, wie man seine Fähigkeiten selbst verbessern kann, wieso man sich dabei häufig sel...
2021-01-10
37 min
Jura und die Welt da draußen
#26 recht.interessant - Gesundheit am Schreibtisch (mit Regine Astrid Schmidt)
Früher oder später stellt es jeder fest: der Alltag am Schreibtisch ist alles andere als gesund. Von Haltungsschmerzen, über Verdauungsprobleme bis hin zum Bandscheibenvorfall. Eine Vielzahl der Gesundheitsbeschwerden der Neuzeit ist auf eine ungesunde Körper- und Arbeitshaltung am Schreibtisch zurückzuführen. Regine Astrid Schmidt ist seit 32 Jahren Physiotherapeutin, seit 2009 leitet sie das Ausbildungszentrum für Physiotherapie der Uniklinik Düsseldorf. Sie beleuchtet in der heutigen Folge unter anderem die typischen Ursachen, die im Laufe der Zeit zu Problemen führen können. Gleichzeitig gibt sie Tipps und Tricks wie sich St...
2020-12-27
38 min
Jura und die Welt da draußen
#25 recht.erfahren - Ferien vs. Jurastudium
Es sind Ferien – also Füße hoch und ab auf die Couch? Doch gilt das auch im Jurastudium oder sieht die Realität dort etwas anders aus? In kaum einem anderen Studiengang sind die vorlesungsfreien Zeiten derart vollgestopft wie im juristischen Studium. Deshalb ist Planung umso wichtiger. Wir möchten mit euch zusammen auf unsere „Ferienzeiten“ zurückblicken, damit ihr aus unseren Fehlern und Erfahrungen lernen könnt. Denn tatsächlich gibt es auch in vorlesungsfreien Zeiten Dinge, die man besser nicht machen sollte. Inhalt 01:13 Min - Ferien oder vorlesungsfre...
2020-12-24
41 min
Jura und die Welt da draußen
#24 Jurastudium als... Depressive (mit Hannah)
Im Studium wird die psychische Gesundheit häufig hinten angestellt. Leistung zu bringen ist die einzige Maxime - koste es, was es wolle. Immer häufiger führt das allerdings zu großer psychischer Belastung und zu depressiven Episoden/Depression. Der Weg hinein ist einfach und schleichend, mithin kaum merklich. Der Weg heraus ist steinig, schwierig und nicht immer geradeaus. Hannah hat das am eigenen Leib erfahren. 8 Semester hat sie die Depression bisher gekostet doch sie ist nun auf einem guten Weg. Sie spricht über ihren Werdegang, ihre schlimmste Phase und gibt T...
2020-12-20
41 min
Jura und die Welt da draußen
#23 recht.interessant - Was Professor/innen wollen (mit Prof. Christian von Coelln)
Im Jurastudium muss man einiges an Wissen anhäufen – das ist klar. Ohne geht es nicht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich in Prüfungen besser verkaufen und seine Ergebnisse optimieren kann. Natürlich gibt es auch Faktoren, welche die eigene Leistung ruinieren. Wenn sich jemand auf diesem Gebiet auskennt, dann Professor Christian von Coelln. Er ist seit 2008 Lehrstuhlinhaber an der Universität zu Köln, war schon Studiendekan, kommissarischer Prorektor für Studium und Lehre sowie Lehrpreisträger. In der heutigen Folge beri...
2020-12-13
43 min
Jura und die Welt da draußen
#22 recht.erfahren - Die ersten Semester des Studiums
Der Start ins Studium ist nicht immer einfach, jedoch gibt es ein paar Dinge, die einem den Einstieg erleichtern. Wir sprechen über die eigenen Anfänge im Studium, was wir selbst richtig oder falsch gemacht haben und was wir rückblickend ändern würden. Eingestreut sind einige Tipps für Erstis sowie Studierende im fortgeschrittenen Semester bezüglich des Lernens und des Kennenlernens neuer Leute in einer neuen Stadt. Falls ihr noch weitere Tipps habt, die wir vergessen haben, teilt uns diese gerne mit! Inhalt: 3:40 Min: Unsere Anfänge im Studium 8:22 Min: Ers...
2020-12-06
40 min
Jura und die Welt da draußen
#21 recht.interessant - Internationales Ehrenamt (mit Eva Croon)
Ehrenämter haben in Deutschland einen hohen Stellenwert - fast 40% der Bundesbürger engagieren sich ehrenamtlich. Ob eher außergewöhnlich oder unspektakulär; Möglichkeiten sich einzubringen gibt es zahlreiche. Gleich mehrere Ehrenämter der eher außergewöhnlichen Sorte gehören zu Eva Croons Alltag. Sie ist unter anderem internationale Botschafterin des Deutschen Jugendrotkreuzes, Mitglied des Vorstandes des europäisch-zentralasiatischen Jugendnetzwerks und zusammen mit ihrem Partner Paul Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung. In der heutigen Folge teilt sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit uns, die sie bei ihrer Arbeit erlebt hat. Inhalt...
2020-11-29
40 min
Jura und die Welt da draußen
#20 recht.interessant - Landesfachschaft Jura NRW und JAG-Reform (mit Justus Moll)
Das Juristenausbildungsgesetz bildet die Grundlage für das Jurastudium. Nach langer Zeit soll diese nun grundlegend reformiert werden. Wen dies betrifft? Jede/n Studierende/n, der/die nicht innerhalb der nächsten 15 Monate ihr Examen schreibt. Klingt unfair – finden wir auch! Justus Moll ist Vorstandsmitglied der Landesfachschaft Jura NRW e.V. und setzt sich zusammen mit seinen Vorstandskollegen momentan intensiv dafür ein, dass die Reform tatsächlich etwas Gutes bringen soll. Mit ihm zusammen unternehmen wir in der heutigen – der 20. (!) – Folge diese Podcasts einen kurzen aber intensiven Ritt durch den Entwurf zur Reform des...
2020-11-22
41 min
Jura und die Welt da draußen
#19 Jurastudium als... - Stipendiat (mit Luc von Danwitz)
Im Alter von 25 Jahren Doktorand bei einem Professor in Bonn, Träger eines LL.M.-Titels und Examen mit "Gut" in der Tasche. Luc von Danwitz ist Vorzeigestipendiat für die Konrad-Adenauer-Stiftung. Aber kommt es bei einem Stipendium wirklich nur darauf an, herausragende Leistungen zu abzuliefern oder geht es nicht um viel mehr im Rahmen der Förderung? Luc erzählt von seinem Einstieg, seiner Förderungszeit und was er beim nächsten Mal ändern würde. Inhalt: 1:35 Min: Der Einstieg ins Studium 3:20 Min: Wie kommt man zu Stipendien? Welche Stipendien kamen in Frage? 5:50 Min: Wie läuft de...
2020-11-15
33 min
Jura und die Welt da draußen
#18 Jurastudium als... Musiker (mit David Dreß)
Trotz aller Widerstände hat er seine erste eigene EP produziert; Song Nummer eins wurde vor Kurzem veröffentlicht. In der Brust des Musikers und Jurastudenten David Dreß schlagen zwei Herzen – eines für die Musik und eines für die Juristerei. Er berichtet uns heute unter anderem davon, ob und wie sich seine beiden recht unterschiedlichen Leidenschaften miteinander vereinbaren lassen, wie überhaupt ein Album entsteht und was jeder einzelne von uns tun kann, um Künstler in der Coronkrise vor dem Exisenzverlust zu bewahren. Am Ende, warten außerdem noch seine zwei musikalischen Geheimtipps auf euch.
2020-11-08
45 min
Jura und die Welt da draußen
#17 Jurastudium als... Kommunalpolitikerin (mit Kira Schulze-Lohoff)
Kira Schulze-Lohoff ist eine junge, aufstrebende Politikerin, die in der kommenden Legislaturperiode als Ratsfrau für die FDP im Rat der Stadt Duisburg sitzt. Zurzeit ist sie Referendarin in der Anwaltsstation am OLG Düsseldorf. In der heutigen Folge erzählt sie unter anderem über ihre politischen Anfänge, die Vereinbarkeit von Studium und Politik sowie ihre Erfahrungen als Frau in der Politik. Zum Ende gibt es noch ein paar Tipps zum Einstieg für interessierte Studierende. Inhaltsübersicht: · 0:32 Wie das Engagement anfing · 3:10 Der Einstieg in die Kommunalpolitik · 7:28 Als Frau in einer Männerdomäne ...
2020-11-01
28 min
Jura und die Welt da draußen
#16 recht.interessant - Digitale Lehre und Digitalisierung (mit Professor Dr. Markus Ogorek)
Professor Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley) legt sich fest: zwar haben wir die ersten Schritte in Richtung einer sinnvollen und nützlichen digitalen Lehre unternommen, doch besteht noch Verbesserungspotential - nicht nur im digitalen Bereich. In der heutigen Folge berichtet der frischgebackene Lehrpreisträger (Lehrpreises für digitale Lehre) von seinen Tipps, Tricks und Geheimnissen, davon wie die Coronakrise das juristische Studium zwangsläufig digitaler werden lässt und welcher Optimierungsbedarf an unserer Fakultät noch besteht. • 2:37 Min – Von der EBS zurück zur UzK – der Weg in die (digitale) Steinzeit? • 7:53...
2020-10-25
49 min
Jura und die Welt da draußen
#15 recht.interessant - Asylrecht und Flüchtlingspolitik (mit Annika Fischer-Uebler und Max von Maydell)
Kaum einen Monat ist es nun her, dass das Flüchtlingslager Moria auf Lesbos gebrannt hat und einem jeden die prekären Umstände aufgezeigt hat, denen ein ein/e Geflüchtete/r ausgesetzt ist. Doch mittlerweile hat man beinahe das Gefühl, als hätten viele durch das Teilen eines Videos oder Bildes ihr Gewissen ausreichend beruhigt und die Angelegenheit würde sich von selbst erledigen. Dem möchten wir mit dieser Folge entgegenwirken. In der heutigen Ausgabe sprechen wir mit den Vorsitzenden der Refugee Clinic Cologne (https://www.refugeelawcliniccologne.com), Annika Fischer-Uebler und Max von Maydell...
2020-10-11
51 min
Jura und die Welt da draußen
#14 Jurastudium als... Elter (mit Eugen Esman)
Anfang 20, mitten im Studium und Vater eines kleinen Jungen. Während dies für viele zunächst wie ein Horrorszenario klingt, berichtet uns Eugen Esman in dieser Folge unter anderem davon, welche Vorteile es hat, schon im Studium Eltern zu werden – und wie er und seine Freundin das alltägliche Leben meistern und genießen. 1:54 Min – Wie planbar sind Jurastudium, Kind und Ehrenamt? 5:25 Min – Die Herausforderungen der Coronakrise an eine Junge Familie 11:00 Min – Elternsein vs. unbeschwertes Studentenleben – was fehlt einem? 13:00 Min – Eine neue Herausforderung: Examensvorbereitung mit Kind 15:40 Min – Wie das Elternsein die eigene Person und Lebensei...
2020-10-04
36 min
Jura und die Welt da draußen
#13 recht.interessant - Moot Court (mit Laura Hughes-Gerber)
Moot Court – ein Begriff, den fast jeder schon einmal gehört hat. Die meisten haben aber nur eine grobe Vorstellung was ein Moot Court überhaupt ist. Laura Hughes-Gerber ist mittlerweile ist mittlerweile Dozentin für „Human Rights“ an der Lancaster University. Während ihrer Zeit an der Universität zu Köln hat sie sowohl als Teilnehmerin als auch als Coachin den Telders International Law Moot Court gewinnen können. Zusammen mit Christian denkt sie an diese Zeit zurück und schenkt uns einen Einblick über die wichtigsten Themen eines Moot Courts: ...
2020-09-20
39 min
Jura und die Welt da draußen
#12 Jurastudium als... Fakultätsrat und Vorsitzender der Fachschaft
Es gibt eine Vielzahl an Ehrenämtern – auch an den Universitäten und Fakultäten. Zu den Wichtigsten gehören dabei der Fakultätsrat und der Vorsitz der jeweiligen Fachschaft. Doch was genau macht man in diesen Positionen? Welchen Einfluss kann man auf die Geschehnisse an der Fakultät ausüben – insbesondere in Phasen des Umzugs und der Renovierung des Hauptseminars sowie den Herausforderungen in der Coronakrise? Was treibt einen an, einen großen Teil der recht knappen Freizeit für andere Studierende einzusetzen? Diese und weitere Fragen wird uns der momentane Fakultätsrat und Vors...
2020-09-13
35 min
Jura und die Welt da draußen
#11 recht.interessant - Digitalisierung und digitale Klausuren (mit Christoph Geib)
Digitalisierung und Jurastudium – auf den ersten Eindruck zwei kaum miteinander zu vereinbarenden Begriffe. Doch auch die Juristerei kann sich dem Wandel der Zeit nicht entziehen und wird sich verändern. Zusammen mit dem Vorsitzenden der Bundesfachschaft Jura, Christoph Geib, beschäftigen wir uns heute unter anderem mit den Fragen, wie digital das Jurastudium in Deutschland schon ist und welche Herausforderungen die Universitäten und Studierenden erwartet. Außerdem werfen wir einen Blick auf die zahlreichen positiven Aspekte, die einen Digitalisierung mit sich bringt, sowie einige fantastische Pilotprojekte.
2020-09-06
35 min
Jura und die Welt da draußen
#10 Warm-up: es geht wieder los!
Alles glänzt, so schön neu - ganz nach Peter Fox geht der Jurapodcast weiter! In wenigen Tagen melden wir uns mit einer neuen Folge zurück! Das ist neu: neuer Name: Der Podcast wird in „Jura und die Welt da draußen“ umgetauft kürzer: die Folgen sollen zukünftig zwischen 30-45 Minuten dauern neuer Rhythmus: alle zwei Wochen, dafür durchgehend ein neues, zusätzliches Format: neben „Jurastudium als…“ gibt es demnächst „recht.interessant“ ein neues Gesicht: zusammen mit Freddi wird demnächst Christian dem...
2020-09-04
05 min
Jura und die Welt da draußen
#9 Jurastudium als... Studienabbrecher
Eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ergab, dass 24 % der Jurastudierenden ihr Studium gänzlich abbrechen – und davon sind diejenigen, die „lediglich“ den Studiengang wechseln, nicht einmal umfasst. Während der Anteil bei Bachelorstudiengängen mit 32% noch etwas höher ist, ist insbesondere der Vergleich zu den anderen Staatsexamens-Studiengängen auffallend: In Medizin beträgt die Abbruchsquote 11%, bei Lehramt 13%. Dazu kommt, dass das Jurastudium im Durchschnitt nach dreieinhalb Jahren abgebrochen wird, während es in anderen Studiengängen ein Jahr früher der Fall ist. In der heutigen Spezialfolge berichtet und Christoph, w...
2020-07-05
55 min
Jura und die Welt da draußen
#8 Jurastudium als... Dunkelhäutiger (mit Giovani Nantcha) - Teil 2
„Hallo du eingedeutschte Negertussi“ – so beginnt ein Brief, den Giovani Nantchas Mutter zuletzt erhalten hat. Er selbst wird auf Grund seiner Hautfarbe ebenfalls regelmäßig mit Diskriminierung konfrontiert. Denn nicht erst seit dem Tod Georg Floyds besteht ein Rassismusproblem – das gab und gibt es schon immer, auch hier in Deutschland. Da es keinen Sinn ergibt, wenn Nichtbetroffene das Thema diskutieren, berichtet uns Gio von seinen Erlebnissen und Eindrücken. Wie fühlt es sich an, Diskriminierung ausgesetzt zu sein? Wann spürt man diese Andersbehandlung zum ersten Mal? Leben wir in einer rassistischen Gesellschaft? Welche Möglichkeiten gibt es, damit...
2020-06-28
1h 12
Jura und die Welt da draußen
#7 Jurastudium als... Dunkelhäutiger (mit Giovani Nantcha) - Teil 1
„Hallo du eingedeutschte Negertussi“ – so beginnt ein Brief, den Giovani Nantchas Mutter zuletzt erhalten hat. Er selbst wird auf Grund seiner Hautfarbe ebenfalls regelmäßig mit Diskriminierung konfrontiert. Denn nicht erst seit dem Tod Georg Floyds besteht ein Rassismusproblem – das gab und gibt es schon immer, auch hier in Deutschland. Da es keinen Sinn ergibt, wenn Nichtbetroffene das Thema diskutieren, berichtet uns Gio von seinen Erlebnissen und Eindrücken. Wie fühlt es sich an, Diskriminierung ausgesetzt zu sein? Wann spürt man diese Andersbehandlung zum ersten Mal? Leben wir in einer rassistischen Gesellschaft? Welche Möglichkeiten...
2020-06-27
1h 03
Jura und die Welt da draußen
#6 Jurastudium als... Start-up-Gründer (mit Christopher Runte)
Schon während des Studiums sein eigener Chef sein und ein eigenes Unternehmen aufbauen? Klingt ungewöhnlich, ist es auch! Christopher Runte berichtet uns in der heutigen Folge davon, was ihn motiviert und angetrieben hat sein Start-up zu gründen. Von der Entstehung der Idee, über das leere Konzeptpapier bis hin zu den ersten Schritten in der Arbeitswelt. Diesen Prozess möchten wir heute näher beleuchten und einen Blick darauf werfen, wie man dieses zeitintensive „Hobby“ mit dem mindestens genauso intensiven Jurastudium vereinbaren kann. Wenn ihr Fragen an Christopher, Lob, Kriti...
2020-06-21
1h 06
Jura und die Welt da draußen
#5 Jurastudium als... Gesundheits- und Krankenpflegerin
Nicht nur in Zeiten der Coronakrise ist der Beruf des/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in immens bedeutend für den Bestand unseres Gesundheitssystems. Tagtäglich kümmern sie sich um das physische und psychische Wohl von einer Vielzahl von Menschen - ob alt oder jung. Wie sich der wechselhafte Schichtdienst anfühlt, was es bedeutet, die Verantwortung über Menschenleben in seinen Händen zu halten und wie man damit umgeht, an seine persönlichen Grenzen zu stoßen sind nur ein paar Themen der heutigen Folgen. Von ihren Erfahrungen berichtet uns Jule Honf.
2020-06-14
1h 09
Jura und die Welt da draußen
#4 Jurastudium als... Arbeiterkind
Nur etwa halb so viele Nichtakademikerkinder – die „Arbeiterkinder“ – erwerben eine Hochschulzugangsberechtigung wie Akademikerkinder.* 21 % der Kinder aus nichtakademischen Haushalten nehmen ein Studium auf. Akademikerkinder schreiben sich hingegen zu 74% an einer Hochschule ein.* Welche Gründe es für diesen erheblichen Unterschied geben kann, wie man das Studium als „Arbeiterkind“ erlebt und welche Tipps und Hilfen es gibt, soll das Thema der heutigen Folge sein. Sophia berichtet von ihren Eindrücken als Studierende der ersten Generation. Wenn ihr Fragen an Sophia, Lob, Kritik oder Anmerkungen zum Podcast habt, schickt gerne eine Mail an: ju...
2020-06-07
1h 16
Jura und die Welt da draußen
#3 Jurastudium als... Minderjährige (mit Gesa Keller)
Immatrikulation, Einschreibung und Erstsemesterpartys sind nur einige der ersten Schritte im Abenteuer Jurastudium und bereiten den wenigsten Leuten Kopfzerbrechen - ist man aber noch minderjährig, sieht es schon ganz anders aus. Deshalb beschäftigt sich die heutige Folge u.a. damit, was es heißt, schon in der Schule wesentlich jünger gewesen zu sein, welche Herausforderungen einen als Minderjährige schon vor Beginn des Studiums und während des Studienalltags erwarten und welchen Einfluss die Minderjährigkeit auf Nebenjob und Ehrenamt hat. Von ihren Erfahrungen, die ersten drei Semester nicht volljährig gewesen zu sein...
2020-05-31
1h 09