podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Freie Hochschule Stuttgart
Shows
Energiegespräch mit Prof. Heindl
Prof. Dr. Jens Hesselbach: Ökostrom, CO2 Zertifikate, Greenwashing | Eduard Heindl Gespräch #062
Prof. Dr. Jens Hesselbach; Promotion Universität Stuttgart, Dozent der Vorlesung „Kunststoffe und Umwelt“, Uni Kassel seit 1999 Klimaneutralität in der Unternehmenspraxis, Beirat Klimaschutz-Unternehmen e. V https://www.klimaschutz-unternehmen.de/startseite/ Buch: Energie- und klimaeffiziente Produktion, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-9956-9 Das Gespräch wurde 23:Juli 2024 in Kassel aufgezeichnet Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/ TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl Kapitel: 0:00 Intro 1:34 Weg zur Energie...
2024-08-12
1h 39
Von Menschen und Medien
Sprache und Gesundheit. David Haverkamp im Gespräch mit Rainer Patzlaff
Die Medienpädagogik-Studierenden übernehmen einige Folgen und stellen Ergebnisse des Forschungsprojektes „Zukunft Waldorfpädagogik - Bildung in digitalen Zeiten“ vor.
2024-05-15
37 min
Von Menschen und Medien
ChatGPT und die Schule. Im Gespräch mit Edwin Hübner
„Aufgaben der Schule im Zeitalter der Mechanisierung des Geistes“ ist der Untertitel von Edwin Hübners neuem Buch. In dieser Podcast-Folge diskutieren wir, wie Schule sein sollte, in der Zeitenwende, die Edwin Hübner diagnostiziert. Wir gehen dabei zurück bis in die Antike und streifen durch Philosophie, Pädagogik und Mathematik. Das Buch „ChatGPT. Symptom einer technischen Zukunft“ ist erschienen in der Edition Waldorf.
2024-02-21
44 min
Von Menschen und Medien
Kinder, Jugendliche und Pornografie im Internet. Im Gespräch mit Justyna Wojciechowska
Anlässlich des internationalen „Safer Internet Day“ sprechen wir über ein Thema, das im Internet präsenter ist als in der Medienpädagogik. Kinder und Jugendliche kommen im Netz mit Pornografie in Kontakt, wir denken darüber nach, welche Bedürfnisse dahinter stecken, welche Auswirkungen das hat und wie wir pädagogisch damit umgehen können und müssen.
2024-02-06
36 min
Von Menschen und Medien
Medienpädagogik studieren. Im Gespräch mit Elena, David und Nika
„Von Menschen und Medien“ bekommt neue zusätzliche Hosts. Studierende der Freien Hochschule Stuttgart übernehmen 2024 eigene Folgen, heute stellen sie sich und ihr Medienpädagogik-Studium vor.
2023-12-29
16 min
Bauchgewühl - Kunst, Kreativität & Intuition
Zwischen Perfektion und dem Blatt im Wind
Die zauberhafte Lucyna Zwolinska ist nicht nur erfolgreiche Tänzerin, hat schon in den Dance-Companies in Frankfurt, Stuttgart, Augsburg, Trier und Saarbrücken getanzt, sondern macht mit großer Leidenschaft eigene Choreografien, die in ganz Deutschland, Italien, Japan, Irland und Polen gezeigt wurden. Bis zum letzten Jahr war sie sogar Ballettdirektorin an „The Castel Opera in Szczecin“. Obwohl es ohnehin nicht einfach ist, als Tänzerin immer wieder neue Engagements ergattern zu müssen, hat sie sich vor ein paar Jahren entschieden, sich als Choreografin selbstständig zu machen. Und zwar aus einer rein intuitiven Entscheidung heraus. Wie das funktionie...
2023-11-21
57 min
Von Menschen und Medien
Medienpädagogik fängt am ersten Schultag an. Im Gespräch mit Franz Glaw.
Franz Glaw hat viel Erfahrung als Lehrer und Medienpädagoge. Er findet, medienpädagogische Elemente bereichern den ganz normalen Unterricht. Im Gespräch erzählt er davon, wie ganz andere Tests und Klausuren aussehen können und was sich hinter dem QR-Code im Heft verbirgt.
2023-10-29
28 min
Von Menschen und Medien
Medienprojekte für die siebte Klasse. Im Gespräch mit Katinka Penert
Wer bin ich? Was will ich im Leben? Mit diesen latenten Fragen der Identitätsbildung beschäftigen sich Jugendliche in der siebten Klasse - oft finden sie Vor- und Leitbilder in den Medien. Deshalb greifen die Medienprojekte für die siebte Klasse die Themen Werbung, Influencer und Casting Shows auf. Im zweiten Block werden in Kleingruppen Podcasts produziert - so können die Jugendlichen eigene Gedanken ausdrücken und selbstwirksam Medienwelt gestalten. Alle Ideen sind nachzulesen im Buch Medienpädagogik, erschienen in der Edition Waldorf. Alle Materialien stehen in einem padlet als OER zur Verfügung. Me...
2023-08-27
36 min
Von Menschen und Medien
Medienprojekte für die sechste Klasse. Im Gespräch mit Katinka Penert und Justyna Wojciechowska
Das zweite Special von der Stuttgarter Sommerakademie mit medienpädagogischen Unterrichts-Ideen. In der sechsten Klasse beginnt an Waldorfschulen der Physikunterricht, jetzt geht es darum, Phänomenen auf den Grund zu gehen und zu verstehen, wie sie funktionieren. Also klären die Medienprojekte in diesem Schuljahr anschaulich, was eigentlich passiert, wenn ich auf einem digitalen Gerät etwas anklicke - die Schüler:innen verfolgen "in Zeitlupe" die blitzschnelle Reise der Daten durch das Internet vom Gerät über viele Stationen bis zum Server und zurück. Spielerisch experimentieren sie mit verschiedenen Verschlüsselungsmethoden und lernen Menschen im Netz kennen, die gar n...
2023-08-12
28 min
Von Menschen und Medien
Medienprojekte für die fünfte Klasse. Im Gespräch mit Katinka Penert und Justyna Wojciechowska
Jetzt in den Sommerferien bereiten sich Lehrerinnen und Lehrer für das kommende Schuljahr vor. Mehr als 250 Menschen bilden sich zur Zeit an der Stuttgarter Sommerakademie an der Freien Hochschule weiter. Dort gibt's auch medienpädagogische Kurse. Für alle, die nicht dabei sein können, hier Anregungen für Medienpädagogik in Klasse fünf, nachzulesen wie immer im Buch Medienpädagogik. Alle Materialien stehen in einem padlet als OER zur Verfügung. Medienpädagogische Kurse für alle, die sich dafür interessieren, gibt's an der Freien Hochschule Stuttgart das ganze Jahr über. Schau doch mal re
2023-07-29
29 min
Von Menschen und Medien
Mobbing und Cybermobbing wirksam beenden. Im Gespräch mit Christine Laude
Beschimpfungen in der Klassengruppe, beleidigende Social-Media-Posts - Sozialverhalten im Netz muss gelernt werden. In dieser Folge erklärt Mediatorin und Waldorfpädagogin Christine Laude den Unterschied zwischen Konflikten und Mobbing, sie zeigt auf, in welchen entwicklungspsychologischen Phasen Mobbing entsteht, warum die ganze Klasse davon betroffen ist und was alle gemeinsam lösungsorientiert tun können, damit es allen wieder besser geht. Nachzulesen ist die Kurzfassung in unserem Buch Medienpädagogik, die Langfassung in Christine Laudes Buch Mobbing und Cybermobbing in der Schule. Christine Laude ist auch Dozentin an der Freie...
2023-07-22
55 min
Von Menschen und Medien
Filmgeschichte und Filmanalyse als Unterrichtsprojekt. Im Gespräch mit Uwe Buermann.
Um zu verstehen, wie etwas ist, lohnt es sich, sich anzuschauen, wie es geworden ist. Uwe Buermann beschreibt in dieser Folge, wie er mit einer achten Klasse in die Filmgeschichte eintaucht und Analyse-Handwerkszeug für Bewegtbild erarbeitet. Nachzulesen ist auch dieser Artikel im Buch Medienpädagogik. Uwe Buermann ist auch Dozent für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart. Dort kannst du Vollzeit oder in individueller Teilzeit studieren oder dich berufsbegleitend fortbilden - schau doch mal rein!
2023-07-03
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#123 Prof. Dr. Stephan Berg »Das Fundament der Fotografie ist erodiert.«
Prof. Dr. Stephan Berg. Intendant Kunstmuseum Bonn. Prof. Dr. Stephan Berg. Intendant Kunstmuseum Bonn. Zitate aus dem Podcast: »Ich habe mich immer mit Bildreflelxion in einem weiteren Sinne beschäftigt.« »Die Digitaltät hat der Fotografie einen neuen Bedeutungsschub gebracht.« »Was im Bewusstsein einer Mehrheit der Gesellschaft immer noch das Faszinosum an Fotografie ausmacht, ist, dass man auf ein Bild schaut und meint, das, was auf dem Bild erscheint, sei auch da gewesen.« »Das Fundament der Fotografie ist erodiert.« »Ich glaube, jede Fotografie, jedes fotografische Bild, löst immer noc...
2023-06-23
44 min
Von Menschen und Medien
Von Menschen und Medien (Trailer)
2023-05-31
00 min
Von Menschen und Medien
Medienpädagogik - Grundsätzliches im Gespräch mit Prof. Edwin Hübner
Prof. Edwin Hübner ist Herausgeber des Buchs "Medienpädagogik". In dieser Folge stellt er seine grundsätzlichen Überlegungen zu Menschen und Medien vor und gibt einen Überblick über das Buch, das Grundlage dieses Podcasts ist. Wie können medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche alters- und entwicklungsangemessen konzipiert werden? Welchen Herausforderungen muss sich Pädagogik in Zeiten der Digitalisierung stellen? Elke Dillmann ist Dozentin für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart und Host dieses Podcasts. Du willst Medienpädagogik studieren oder dich weiterbilden? Dann schau dir die Angebote der Freien Hochschule Stuttgart an.
2023-05-29
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #011 »Die Jury 2023 vom Deutschen Fotobuchpreis«
Andy Scholz präsentiert die Jury-Teilnehmer*innen für den Deutschen Fotobuchpreis. Andy Scholz präsentiert die Jury-Teilnehmer*innen für den Deutschen Fotobuchpreis. Zwölf Expertinnen und Experten aus der Foto-Kunst-Buchszene prämieren die Einreichungen und vergeben die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. »Die Liste der Teilnehmer*innen liest sich wie ein kleines Gipfeltreffen der Szene.« Martin Rosner, Direktor vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. Barbara Hofmann-Johnson Leiterin Museum für Photographie Braunschweig Episode 005 Dr. Anja Schürmann Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Episode dppl003 Alexa Becker Fotobuchexpertin und freie Beraterin Episode 106 Luis...
2023-05-24
45 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#115 »Die erste Staffel 2020. Der Rückblick, zweiter Teil.«
Klaus Honnef, Juergen Staack, Anna Gripp, Prof. Katharina Mayer, Katja Stuke und Oliver Sieber, Prof. Dr. Dipl. Ing. Volker Jansen, Dr. Franziska Kunze, Berit Schneidereit, Dr. Helmut Hein, Simon Lehner ** Klaus Honnef, Juergen Staack, Anna Gripp, Prof. Katharina Mayer, Katja Stuke und Oliver Sieber, Prof. Dr. Dipl. Ing. Volker Jansen, Dr. Franziska Kunze, Berit Schneidereit, Dr. Helmut Hein, Simon Lehner. ** In diesem zweiten Teil des Rückblicks der ersten Staffel 2020 rekapituliert Andy Scholz. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus Ep...
2023-04-10
33 min
SPRICH:STUTTGART
Folge 66: Michi Beck ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit rund zwei Jahrzehnten lebt Michi Beck mit seiner Familie in Berlin. Trotzdem hat der Hip-Hop-Musiker zu Stuttgart eine unkaputtbare Bindung - mit einem fast romantischen Zug, wie er im Podcast offenbart. Die Fantastischen Vier sind und bleiben für ihn eine Stuttgarter Formation. Hier haben sie ihre Wurzeln, hierhin kehrt “die Familie”, wie Michi die “Fab Four” umschreibt, immer wieder zurück. In SPRICH:STUTTGART schildert er, wie mühsam es ist, als Mitte 50jähriger einen glaubhaften Weg im Hip-Hop zu finden. Er schildert, warum die Neuaufnahme von “Die da” eine Hommage an die Live- Band ist. Und er schildert...
2022-12-16
1h 53
Hotseating: The Drama Education Podcast
Hotseating: Peter Lutzker
In the hotseat this week is Peter Lutzker. Prof. Dr. Peter Lutzker was born in New York City in 1957 and studied Music and Literature in the United States and Germany. After first working as an orchestra musician, he then studied Steiner/Waldorf Pedgagogy and became a high school teacher for Music and English in Waldorf Schools in Germany from 1986-2011. From 1991 on, he has been active as a teacher educator in different European countries including Germany, Hungary, Russia and England. Since 2010, he has been a Professor at the Freie Hochschule Stuttgart (Waldorf Teachers College). In 2019 he was appointed an...
2022-07-15
51 min
SPRICH:STUTTGART
Folge 45: Dr. Michael Blume zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Seit 2018 ist Dr. Michael Blume Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg. An die Rolle im öffentlichen Licht musste er sich erst gewöhnen. Mittlerweile aber nutzt der Religionswissenschaftler geschickt alle Plattformen, um die Dinge beim Namen zu nennen: “Antisemitismus ist nicht irgendein Verschwörungsglauben, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung”, formuliert er. Blume weiß, dass er für die Trolle im Netz verhasste Projektionsfläche ist. Allen Shitstorms zum Trotz wirbt er mutig und unermüdlich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Das hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht: beruflich wie privat, angetrieben von einem Leitg...
2022-02-25
2h 01
SPRICH:STUTTGART
Folge 23: Dieter Krauß und Ulrich Wegenast zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Ulrich Wegenast ist Artistic Managing Director der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF), Dieter Krauß deren Commercial Managing Director. Beide zusammen leiten das ITFS, das Internationale Trickfilmfestival in Stuttgart (04. Mai bis 09. Mai 2021), das sich zur führenden Veranstaltung für den Animationsfilm weltweit entwickelt hat - auch im digitalen Format. In diesem Jahr steht es unter dem Titel “Creating Diversity”. Bewusst stellen die beiden Direktoren das Festival breit auf und verankern es mitten in der Stadt. Damit es als Leuchtturm für einen starken Film- und Medienstandort strahlen kann, wovon alle profitieren: Die Stuttgarter:innen mitten auf dem Schlossplatz genauso wie die...
2021-04-30
2h 02
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #01 »Deutscher Fotobuchpreis 2020. Die Initiatoren.«
Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. HDM Stuttgart. Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. Hochschule der Medien Stuttgart. 2017 übernahm die Hochschule der Medien Stuttgart die Ausrichtung des Deutschen Fotobuchpreises. In dem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb kürt eine Jury die besten Fotobücher aus dem deutschsprachigen Raum. Zur Zeit sind es sieben Kategorien: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband, konzeptuell-künstlerischer Fotobildband, Fotogeschichte, Self Publishing, Coffee Table Book, Fotograf/in Monografie, Studentisches Projekt. Als »Kodak Fotobuchpreis« 1975 in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Landesgewerbeamt in Stuttgart gegründet, wurde er...
2020-12-01
19 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#025 »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder.«
FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. Der zweite Teil des Festivals wurde am 22. Oktober 2020 im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eröffnet. Das internationale Festival besteht aus einer großen Hauptausstellung, diversen Partnerausstellungen und einem Symposium zum Thema »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder«. Gäste und Redner auf diesem Symposium waren: Wolfgang Dersch (Kulturreferent der Stadt Regensburg), Barbara Hofmann-Johnson (Leiterin Museum für Photographie Braunschweig), Dr. Rupert Pfab (Kunsthistoriker und Galerist Düsseldorf), Prof. Katharina Mayer (Professorin UE Berlin), Prof. Dr. Volker Jansen (Hochschule der Medien Stuttgart), Nora Klein (Künstlerin Erfurt), Espen Eic...
2020-11-30
32 min
Vetenskapsradion
Waldorf 100 år – Vad är Waldorf idag?
I år fyller Waldorfskolan 100 år och den alternativa pedagogiken har spridits i hela världen. Men där anhängarna ser en kreativ frizon varnar kritiker för en dogmatisk flumskola. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. På en stor 100-årsfest i Berlin träffar vi Waldorfelever som berättar hur bra Waldorf är jämfört med vanliga skolor. Waldorf-professorn Tomáš Zdražil vid Freie Hochschule Stuttgart berättar om transcendensens betydelse för människors utveckling och hyllar Waldorf-skaparen Rudolf Steiner som en visionär tänkare som var långt före sin tid.
2019-12-11
19 min
BAdW-Cast
Criticism of Science: Wissenschaftskritik gestern und heute
Das Infragestellen von Fakten und wissenschaftlichen Untersuchungen ist kein neues Phänomen. Auch zwischen den beiden Weltkriegen oder in den 1960er Jahren war bereits eine Krise der Wissenschaft auszumachen. Wo stehen wir heute im Vergleich, in Zeiten von Impfdebatten und Populismus? Veranstaltung vom 24.06.2019. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger (ehemals Max Planck Institute for the History of Science), der den Workshop "Criticism of Science - Past and Present" vom Nachmittag zusammenfast, diskutieren: Prof. Dr. Miranda Schreurs (TU München), Prof. Dr. Peter Schöttler (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museu...
2019-08-23
1h 06