podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Freie Theologische Hochschule Gießen
Shows
Bay Life Church Sermons
Freie Theologische Hochschule Gießen (Audio)
2024-12-29
00 min
Glaube. Macht. Politik.
(29) Die Evangelikalen und die US-Wahl (mit Prof. Dr. Joel White)
Warum wählen Christen Trump? Und warum Harris? Laut Umfragen ist das Rennen ums Weiße Haus denkbar knapp. In den entscheidenden Swing States zeichnet sich kaum ein klarer Favorit ab, alles scheint möglich. Auch das, was Viele für unmöglich gehalten hätten: dass Ex-Präsident Donald Trump es trotz seiner zahlreichen Skandale ein zweites Mal schafft, die Wahl zu gewinnen. Wenn es um Trumps Unterstützer geht, fällt immer wieder der Name einer Wählergruppe: die Evangelikalen. Wer ist das eigentlich? Und wählen sie wirklich alle stramm republikanisch? Dass das zu kurz gedach...
2024-11-01
1h 17
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Unglaublich – 50 Jahre FTH
Theologie aus Leidenschaft ist das Motto der FTH in Gießen. Angefangen hat sie 1974 als Freie Theologische Akademie in Seeheim an der Bergstraße. Aus kleinen Anfängen ist eine inzwischen als Hochschule anerkannte Ausbildungsstätte geworden, die einmalig in Deutschland ist. © FTH Mit Rektor Professor Dr. Stephan Holthaus und Prorektor für Forschung Prof. Dr. Armin Baum spricht Hanna Willhelm über die Geschichte der FTH und über die Herausforderungen eines Theologiestudiums, das Wissenschaftlichkeit auf höchstem Niveau und Treue zum Wort Gottes miteinander verbindet. Die Redaktion der Sendung hatte Horst Kretschi. Gerne ste...
2024-10-22
50 min
Mango Radio. Der OMF Ostasien-Podcast.
Gilt die Bibel wirklich für alle Kulturen? - Mit Dr. Meiken Buchholz
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Meiken Buchholz, die an der FTH Gießen, in Norwegen und in Taiwan interkulturelle Theologie und Missiologie lehrt. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob die Bibel in jeder Kultur Gültigkeit besitzt und wie Menschen in verschiedenen Teilen der Welt sie verstehen. Außerdem erfahren Sie, wie die Bibel Menschen in buddhistischen Kontexten berührt. Besonders gehen wir auf den Vorwurf ein: Stimmt es, das Missionarinnen und Missionare Menschen anderer Kulturen ihr eigenes Verständnis der Bibel aufzwingen? Dr. Buchholz wird auch beim Herbstmissionsfest in Mücke am 26...
2024-10-01
35 min
STEPS Leaders Podcast
Prof. Dr. Philipp Bartholomä - Das Evangelium verändert deine Verkündigung (Evangeliumsserie #3)
Bis April beschäftigen wir uns beim STEPS Leaders Podcast damit, wie das Evangelium verschiedene Aspekte christlicher Leiterschaft prägt. Unsere Überzeugung ist: Das Evangelium verändert alles. In dieser Folge unterhält sich Oli mit Philipp Bartholomä darüber, wie das Evangelium unsere Verkündigung verändert. Philipp ist Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. In dieser Folge dreht sich alles darum, welche Folgen das Evangelium für unsere Verkündigung, also unsere Andachten, Predigten und Bibelarbeiten hat. Philipp ist selbst leidenschaftlicher Prediger und bildet in seiner Rolle an der FTH gle...
2023-03-28
1h 07
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Wie erkenne ich den Willen Gottes?
Christen stellen sich besonders vor großen Lebensentscheidungen die Frage: "Wie erkenne ich den Willen Gottes?" Das ist die Frage aller Fragen bei der Auswahl des Ehepartners, oder bei der Wahl des Berufs und anderen einschneidenden Weggabelungen im Leben. Doch was, wenn die Bibel zu meiner konkreten Frage gar nichts direkt zu sagen hat? Dann stellt sich diese Frage in besonderer Weise. Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH, gibt in dieser Episode hilfreiche, ganz praktische
2022-09-02
16 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Was tun, wenn ein lieber Mensch von uns geht?
Wie kann man eine Trauerfeier gestalten, die dem Leben eines einzigartigen Menschen gerecht werden und den Hinterbliebenen Trost vermitteln soll? Prof. Helge Stadelmann, Altrektor der FTH, langjähriger Pastor und Professor für Praktische Theologie gibt in dieser Episode ganz praktische Hilfen und vermittelt biblische Grundlagen zur Trauerfeier.
2022-08-19
27 min
FTHpodcast
Armin Baum: Können Frauen durchs Kindergebären gerettet werden?
Es gibt Texte der Bibel, mit denen wir als heutige Leser, die nicht in der antiken Welt der Bibel gelebt haben, wenig anfangen können. Und ein solcher Text ist mit Sicherheit der Vers aus 1.Tim 2,15, wo der Apostel Paulus schreibt, „dass Frauen durch das Kindergebären gerettet werden.“ Was es mit dieser Aussage auf sich hat und wie sie auf dem Hintergrund der Antike interpretiert werden könnte, erklärt Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH.
2022-08-12
23 min
FTHpodcast
Franziska Klein: Wie geht eigentlich "Freundschaft"?
Wer sehnt sich nicht nach tiefen Freundschaften, die bis zum Lebensende halten? Wie kann es gelingen, tiefe Freundschaften zu pflegen? Was sagt Gottes Wort zum Thema Freundschaft? Diese und weitere Fragen behandelt Franziska Klein, Leiterin des Mentoring Programms an der FTH und Autorin des Buches "Freundschaft. Schön, schmerzhaft, lebenswichtig." in dieser Episode.
2022-08-05
24 min
FTHpodcast
Carsten Ziegert: Wie gehen Menschen in der Bibel mit Leid um?
Wenn Menschen in ihrem Leben mit Leid konfrontiert sind, stellt sich neben der "Warum-Frage" oft auch die Frage, wie man mit dem Leid umgehen kann. Hierbei ist ein Blick in die Bibel hilfreich, in den Carsten Ziegert, Professor für Altes Testament an der FTH, uns in dieser Folge mit hineinnimmt.
2022-06-24
15 min
FTHpodcast
Ulrich Parzany: Warum die Bibel so unglaublich wichtig ist
Für viele unserer Zeitgenossen ist die Bibel ein altes, verstaubtes Buch mit Inhalten und Vorstellungen aus längst vergangenen Tagen und Kulturen. Sie als Richtschnurr des eigenen Lebens anzusehen oder gar als Wort Gottes, kommt vielen Menschen dem Glauben an Fabeln gleich. Warum sie aber dennoch auch heute noch so wichtig ist, erklärt der evangelische Theologe, Pfarrer, Evangelist und Autor Ulrich Parzany.
2022-06-17
25 min
FTHpodcast
Warum wir als Christen leidensbereiter sein sollten
Es gibt in der Bibel eine Eigenschaft, die Christen auszeichnen soll, über die erfahrungsgemäß jedoch in unseren Breitengraden wenig gesprochen wird und das ist die Leidensbereitschaft. Warum wir als Christen leidensbereiter sein sollten, erklärt Eugen. Er arbeitet für Open Doors, einem überkonfessionellen christlichen Hilfswerk, das sich für verfolgte Christen einsetzt.
2022-06-10
13 min
FTHpodcast
Ulrich Parzany: Warum ist Evangelisation so unglaublich wichtig?
Diese und einige weitere Fragen rund um das Thema Evangelisation beantwortet Pfarrer Ulrich Parzany, der bekannteste Evangelist unseres Landes und darüber hinaus.
2022-06-03
23 min
FTHpodcast
Armin Baum: Was feiern Christen eigentlich an Himmelfahrt?
Christliche Feiertage wie Ostern und Weihnachten, sind in unserem Land nach wie vor populär. Himmelfahrt hingegen ist weniger bekannt und wird weniger ausführlich gefeiert. Was Christen an Himmelfahrt eigentlich feiern und warum es sich lohnt, die Bedeutung dieses Tages neu zu entdecken, erklärt Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH Gießen, in dieser Episode.
2022-05-26
12 min
FTHpodcast
Artur Reiswich: Worin besteht die unvergebbare Lästerung gegen den Heiligen Geist?
Menschen, die mit dieser Frage kämpfen, leiden oftmals sehr unter ihr. Doch was meint die Bibel überhaupt mit der unvergebbaren Lästerung des Geistes und wie kann man Menschen seelsorgerlich begleiten, wenn sie sich davor fürchten, wegen dieser Sünde keine Vergebung mehr zu erlangen?
2022-05-20
18 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Wie löst man Konflikte?
Kaum einer mag sie, aber jeder erlebt sie irgendwann. Viele meiden sie, einige verzweifeln an ihnen. Manche suchen sie, andere versuchen sie zu lösen. Die Rede ist von Konflikten. Wie und warum Konflikte entstehen, welche Arten von Konflikten es gibt und wie man Konflikte auf der Grundlage der Bibel lösen kann, erklärt Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH und erfahrener Leiter.
2022-04-29
17 min
FTHpodcast
Meiken Buchholz: Wie geht es verfolgten Christen in China?
Die Zahl der Christen in China wächst trotz Verfolgung unaufhörlich. Wie die Verfolgung aussieht, warum Christen verfolgt werden und wie sie inmitten von Widerstand Gottes Fürsorge erfahren, erklärt Dr. Meiken Buchholz, Dozentin für Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie, in dieser Episode.
2022-04-22
16 min
FTHpodcast
Christoph Raedel: Von Gott verlassen
"Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" Dies sind eine der letzten Worte Jesu am Kreuz. Weshalb musste der Sohn Gottes die Gottverlassenheit durchleben? Was bedeutet das für Menschen, die sich heute von Gott verlassen fühlen? Das erklärt Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie an der FTH, in dieser Episode.
2022-04-15
17 min
FTHpodcast
Krís Madarász: Wir brauchen eine gut reflektierte Anbetungskultur
Dieser Meinung ist Krís Madarász, Musikpastor der Frankfurt City Church. Was Glaube mit Musik zu tun hat, wie eine gesunde Lobpreiskultur aussieht und wie Musik das Evangelium kommunizieren kann, erklärt er in dieser Episode.
2022-04-08
16 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Was ist Gnade? Und warum wir sie alle nötig haben
Was bedeutet eigentlich das Wort Gnade? Und warum haben wir alle sie nötig? Das erklärt Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH in Gießen, in dieser Episode.
2022-03-18
14 min
FTHpodcast
Carsten Ziegert: Ist der Gott des Alten Testaments ein anderer als der im Neuen?
Einige Menschen sind erfahrungsgemäß der Meinung, im Alten Testament gebe es einen Gott, der straft, der streng und sogar grausam sei. Im Neuen Testament hingegen wäre Gott ein Gott der Liebe, Gnade und Barmherzigkeit. Ist Gott im Alten Testament ein anderer als im Neuen? Oder hat er sich gar verändert? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt Carsten Ziegert, Professor für Altes Testament an der FTH in Gießen.
2022-03-11
14 min
FTHpodcast
Armin Baum: Warum hat Paulus Frauen lange und Männern kurze Haare empfohlen?
Es gibt manche Bibelstellen, bei denen man sich fragt, wie man sie verstehen soll. Vor allem, weil sie auf den ersten Blick so gar nicht in unsere heutige Lebenswelt hineinzupassen scheinen. Eine solche Stelle ist u. a. die Aufforderung des Apostels Paulus, dass Frauen lange und Männer kurze Haare tragen sollen. Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH in Gießen, erklärt, was es mit dieser Anweisung auf sich hat und inwiefern sie heute noch gültig ist.
2022-03-04
22 min
FTHpodcast
Philipp Bartholomä: Wie kann der Gottesdienstaufbau das Evangelium vermitteln?
Das Zentrum des christlichen Glaubens ist das Evangelium von Jesus Christus. Doch inwiefern wird dieses Zentrum eigentlich in der Gestaltung und besonders im Aufbau unserer Gottesdienste deutlich? Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der FTH in Gießen, erklärt wie ein Gottesdienst evangeliumszentriert aufgebaut bzw. gestaltet werden kann.
2022-02-25
19 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Geduld - die vergessene Tugend
Was ist eigentlich Geduld? Kann man Geduld lernen und wenn ja wie? Und was hat der christliche Glaube mit Geduld zu tun? Das erklärt Stephan Holthaus, Professor für Christliche Ethik und Apologetik und Rektor der FTH Gießen, in dieser Episode.
2022-02-18
13 min
FTHpodcast
Dr. Jürgen Spieß: Die Auferstehung Jesu aus der Sicht eines Althistorikers
Wie historisch zuverlässig sind die Berichte des Neuen Testaments zur Auferstehung? Dr. Jürgen Spieß, promovierter Althistoriker und einer der größten Apologeten Deutschland erklärt, wie ein Althistoriker auf die Berichte des Neuen Testaments blickt und weshalb sie als historisch glaubwürdig zu betrachten sind.
2022-02-04
20 min
FTHpodcast
Judith Hildebrandt: Wie liest die Generation Z die Bibel?
Jugendliche lesen die Bibel anders, als die Generationen vor ihnen. Wie Jugendliche die Bibel lesen, mit welcher Motivation sie sie lesen und welche Bedeutung die Bibel für sie hat, erklärt uns heute Judith Hildebrandt. Sie ist eine erfahrene Jugendmitarbeiterin, unterrichtet an der FTH in Gießen missionarische Kinder- und Jugendarbeit und promoviert in diesem Bereich.
2022-01-28
17 min
FTHpodcast
Jörg Ahlbrecht: Wenn Leiter fallen
Von Menschen, die in Leitungsverantwortung stehen, vor allem im geistlichen Bereich, wird in der Regel viel erwartet. Sie sollen Vorbilder und am liebsten frei von Fehltritten und Skandalen sein. Umso größer ist das Entsetzen, wenn Leiter fallen. Wie kommt es dazu und was kann man tun, um selbst nicht zu fallen? Darüber spricht Jörg Ahlbrecht von Willow Creek, Theologe Redner, und Buchautor.
2022-01-21
15 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Vom Umgang mit Machtmenschen
Was ist eigentlich ein Machtmensch? Welche Rolle spielt er in Kirchen und Gemeinden? Und wie hängt damit das Thema „Machtmissbrauch“ zusammen? Über diese wichtige und teils brisante Frage spricht Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH in Gießen, in dieser Episode.
2022-01-14
14 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Was Glaube mit Humor zu tun hat
Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, was Glaube mit Humor zu tun hat? Das sind zwei auf den ersten Blick nicht unbedingt eng verwandte Themen, aber wenn man sich allein den Menschen genauer ansieht, fällt ja auf: Wir Menschen haben und lieben Humor. Warum ist das so? Was hat Gott damit zu tun und hat Gott selbst Humor? Das erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH und Professor für Christliche Ethik, in dieser Episode.
2021-12-10
16 min
FTHpodcast
Armin Baum: Magie in der Weihnachtsgeschichte?
Eine der bekanntesten biblischen Weihnachtsgeschichten ist die der Sterndeuter aus dem Morgenland oder auch oftmals als „die Heiligen drei Könige“ bezeichnet. Viele kennen diese Geschichte, aber wenn man sie näher betrachtet, wirft sie einige, teils irritierende Fragen auf. Über diese spricht Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH in Gießen, in dieser Episode.
2021-12-03
20 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Was bedeutet der demographische Wandel für unsere Gemeinden?
Eine der großen Herausforderungen der Zukunft für Kirchen und Gemeinden ist der sogenannte "demographische Wandel". Was man unter ihm zu verstehen hat und was das für die Gemeinden zu bedeuten hat, erklärt Helge Stadelmann, Professor für Praktische Theologie an der FTH.
2021-11-26
24 min
FTHpodcast
Judith Hildebrandt: Die Einsamkeit der Generation Z
Wenn man das Stichwort „Einsamkeit“ hört, dann denkt man meistens an ältere oder alleinstehende Menschen. Kaum einer würde auf die Idee kommen, dass Einsamkeit zunehmend auch Jugendliche betrifft. Neue Studien haben ergeben, dass die Generation Z die einsamste Generation aller Zeiten ist. Warum das so ist und welche Bedeutung das für Gemeinden hat, erklärt Judith Hildebrandt, Beauftragte für missionarische Kinder- und Jugendarbeit an der FTH in Gießen.
2021-11-12
21 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Wie gehe ich mit schwierigen Menschen um?
Wir alle kennen das: Es gibt Menschen, mit denen kommen wir gut aus und dann gibt es Menschen, mit denen uns der Umgang einfach schwerer fällt. Wie man mit sog. "schwierigen Menschen" umgeht, wen man überhaupt als solche bezeichnen kann und vieles mehr erklärt Prof. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen und erfahrener Leiter.
2021-10-29
17 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Was meint die Bibel mit dem Krankengebet der Ältesten in Jakobus 5?
Die Bibel spricht im Jakobusbrief in Kapitel 5 davon, dass, wenn jemand krank ist, er die Ältesten der Gemeinde zu sich rufen soll, damit sie für ihn beten und ihn mit Öl salben. Erfahrungsgemäß tun sich viele Christen schwer mit dieser Stelle, vor allem, wenn man erlebt, dass die betroffene Person, für die die Ältesten gebetet haben, nicht gesund geworden ist. Was diese Bibelstelle meint und wie man diese Stelle als Gemeindemitglied und auch als Ältester einer Gemeinde ganz praktisch auf die jeweilige Gemeindesituation anwenden kann, erklärt Prof. Helge Stadelmann, selbst seit vielen Jahren in Gemeindeleitung aktiv und Professor...
2021-10-22
27 min
FTHpodcast
Joel White: Was sagt die Bibel zum Thema "Singles"?
Geht es um sexualethische Themen, werden meistens Fragen für Ehepaare, Verlobte oder Liebespaare behandelt. Eine Gruppe, die dabei erfahrungsgemäß eher unberücksichtigt bleibt, sind Singles. Was die Bibel zum Thema Singles u.a. auf sexualethischer Ebene sagt und wie Gemeinden Singles in ihrem Gemeindeleben wertschätzender integrieren können, beantwortet Joel White, Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen.
2021-10-15
19 min
FTHpodcast
Carsten Ziegert: Brauchen wir das Alte Testament?
Zu dieser wichtigen Frage gibt Carsten Ziegert, Professor für Altes Testament an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen, hilfreiche und detaillierte Antworten - inkl. einer Zusammenfassung der gesamten Geschichte des Alten Testaments.
2021-10-08
23 min
FTHpodcast
Franziska Klein: Warum ist Mentoring so wichtig?
Ein wichtiger Faktor für die eigene Persönlichkeitsentwicklung ist das sogenannte "Mentoring". Davon ist Franziska Klein, Leiterin des Mentoring-Programms an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, überzeugt. Warum das so ist, erklärt sie in dieser Episode.
2021-10-01
14 min
FTHpodcast
Joachim Loh: Wie verbinde ich Glaube und Beruf?
Diese Frage beantwortet Joachim Loh, Unternehmer und früherer Geschäftsführer der Firma Hailo. Er gibt dabei spannende und inspirierende Einblicke, wie er es geschafft hat, seinen oftmals herausfordernden beruflichen Alltag mit seinem Glauben an Jesus zu verbinden.
2021-09-24
20 min
FTHpodcast
Thilo Stadelmann: Was ist Künstliche Intelligenz?
Die sog. „künstliche Intelligenz“ (KI) dürfte schon bald in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen Einfluss haben. Doch was hat man unter KI zu verstehen, welche Chancen und welche Risiken bietet sie und was hat sie mit dem christlichen Glauben bzw. Kirchen und Gemeinden zu tun? Das beantwortet Thilo Stadelmann, Professor für Künstliche Intelligenz und Leiter des Forschungszentrums „Center of artificial intelligence".
2021-09-17
14 min
FTHpodcast
Armin Baum: Müssen wir uns an das Gesetz des Mose halten?
Diese komplexe Frage beleuchtet Armin Baum, Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, in dieser Episode und liefert dabei hilreiche Antworten.
2021-09-10
21 min
FTHpodcast
Carsten Polanz: Wer sind die Taliban?
Nach dem Abzug der US- und Nato-Truppen haben die Taliban binnen weniger Wochen Afghanistan zurückerobert. Fast zwei Jahrzehnte nach ihrer Vertreibung aus Kabul, nahmen die Islamisten immer mehr Bezirke ein. Seither ist der Begriff in aller Munde. Daher fragen wir bei FTHpodcast uns heute: Wer sind eigentlich die Taliban und was zeichnet sie aus? Carsten Polanz, Islamwissenschaftler an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, gibt Antworten.
2021-09-03
19 min
FTHpodcast
Rolf Hille: Wie gehe ich mit Leid um?
Wenn Leid in unser bis dahin vielleicht ruhiges Leben einbricht, stellen sich Menschen - egal ob sie an Jesus glauben oder nicht - oft dieselbe Frage: "Warum dieses Leid und wie gehe ich mit Leid um?" Hilfreiche Antworten auf diese Frage gibt Prof. Dr. Rolf Hille, einer der profiliertesten Evangelikalen in Deutschland, der selbst schweres Leid durchlebt hat.
2021-08-27
17 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 8/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-07-30
1h 01
FTHpodcast
Judith Hildebrandt: Keine Familie kein Glaube(?)
Welche Faktoren spielen eine maßgebende Rolle wenn es darum geht, dass junge Menschen zum Glauben an Jesus finden? Ein oft unterschätzter Faktor ist die Familie. Judith Hildebrandt, Zuständige für Kinder- und Jugendarbeit an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen, erklärt, wie wichtig Familie für den Glauben der Kinder ist und wie Gemeinden diesen Faktor fördern sollten.
2021-07-23
17 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Achtung - Verschwörungstheorie!
Verschwörungstheorien kursieren seit der Coronakrise verstärkt und finden scheinbar zunehmend Gehör. Was man unter ihnen zu verstehen hat, wie sie funktionieren, warum sie für viele so attraktiv sind und wie man auf sie reagieren kann erklärt Prof. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen.
2021-07-16
19 min
FTHpodcast
Johannes Sczepan: Vorsorge – warum man heute schon an morgen denken sollte
In Krisenzeiten wird für viele das Thema "Vorsorge und Absicherung" neu präsent. Wie kann man sinnvoll vorsorgen und sollte man das als Christ überhaupt? Darüber spricht Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Plansecur Unternehmensgruppe.
2021-07-09
16 min
FTHpodcast
Jason Holm: Gott ist schön - Wie Kunst das Wesen Gottes widerspiegeln kann
Schönheit und Kunst sind seltene Themen in Kirchen und Gemeinden. Doch haben Gott und der Glaube nicht auch viel mit Schönheit zu tun? Kann Kunst das Evangelium vermitteln? Auf diese und andere Fragen gibt Jason Holm, Pastor und Künstler, sehr spannende Antworten!
2021-07-02
12 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 7/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-06-29
56 min
FTHpodcast
Andreas Klotz: Warum Bibellesen (nicht nur für junge Menschen) so unglaublich wichtig ist!
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die nach eigenen Angaben häufig in der Bibel lesen, liegt bei gerade einmal 5%. Hinzu kommt, dass die Aufmerksamkeit von vor allem Jugendlichen in unserer medialen Gesellschaft so umkämpft ist, wie nie zuvor. Andreas Klotz, Leiter des Bibellesebundes, verdeutlicht in dieser Folge, warum das Bibellesen so unglaublich wichtig ist - und zwar für alle Altersgruppen.
2021-06-25
25 min
FTHpodcast
Christoph Raedel: Ist jedes Leben lebenswert?
Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 entschieden, dass es für jeden Menschen das Recht auf selbstbestimmtes Sterben gebe, unabhängig vom Schweregrad einer Erkrankung. Dies wirft die ethisch schwerwiegende Frage auf, ob jedes Leben lebenswert ist. Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie und Ethiker an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, beantwortet diese wichtige Frage aus biblischer Perspektive.
2021-06-18
15 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 6/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-06-15
58 min
FTHpodcast
Martin Schlicksupp: Sollten Christen sich politisch engagieren?
Einer, der das deutlich bejaht, ist Martin Schlicksupp - stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Gießen. Warum Christen sich engagieren sollten und welche Rolle der christliche Glaube dabei spielt, erklärt er in dieser Episode.
2021-06-11
15 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Unverbindlichkeit
Unsere westliche Welt ist geprägt von Unverbindlichkeit. Das Ja oder das Nein wird ersetzt durch ein klares „Jain“. Wir legen uns nicht gerne fest, wir sind die „Generation Maybe“. Dieser Trend zeigt sich mittlerweile auch in vielen Kirchen und Gemeinden. Was das bedeutet und wie der Glaube helfen kann, Unverbindlichkeit zu überwinden, erklärt Stephan Holthaus, Professor für Ethik und Apologetik an der FTH und Trendforscher.
2021-06-04
14 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 5/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-06-02
1h 06
FTHpodcast
Philipp Bartholomä: Die Macht der Gewohnheiten
„Unser Leben, also das, was wir im Kern sind und tun, basiert zu einem großen Teil nicht auf guten Vorsätzen und bewussten Entscheidungen, sondern auf mehr oder weniger unbewussten Gewohnheiten.“ Diese These vertritt Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Was er damit meint und welche Auswirkungen das auf das Glaubensleben hat, erklärt er in dieser Folge.
2021-05-28
16 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Fünf Themen, über die heute nicht mehr gepredigt wird
Es gibt in Deutschland jede Woche ca. 40.000 Gottesdienste, in den Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften. Doch worüber wird in Deutschland eigentlich oft gepredigt und worüber nie? Welche Themen fallen unter den Tisch? Prof. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen, erklärt in dieser Folge, was ihm in den Predigten fehlt und was das für Konsequenzen hat.
2021-05-21
19 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 4/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-05-18
57 min
FTHpodcast
Meiken Buchholz: Wie erreichen Gemeinden Menschen aus anderen Kulturen?
Literaturhinweise und andere Quellen zum Thema dieser Episode: www.amin-deutschland.de Ein „Augenöffner“ für die vielfältigen Weisen, auf denen das Evangelium zu Menschen spricht mit vielen Informationen auf wenigen Seiten: Jayson Georges, Mit anderen Augen Inspirierende Beispiele und Tipps: Stephen Beck, Mission Mosaik Generelles Wissen mit praktischen Anwendungen für das Zusammenleben und -arbeiten (kurz aber solide): Susanne Doser, 30 Minuten Interkulturelle Kompetenz. Alle Bücher können bspw. in unserer Fachbuchhandlung "FTHbooks" erworben werden. Wenden Sie sich hierfür gerne an unseren kompetenten Buchhändler Ford Munnerlyn. FTHbooks Rathenaustr. 5-7 35394 Gießen, GERM...
2021-05-14
16 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Was sagt die Bibel zu "Okkultismus"?
Unzählige Menschen sind auf der Suche nach Glück, Erfüllung Ausgeglichenheit und Heilung. Dabei öffnen sie sich unzähligen Angeboten, die eine neue Energie, Kraft und Spiritualität versprechen. Was man unter Okkultismus zu verstehen hat, in welchen Formen er auftritt, was die Bibel dazu sagt und wie man als Seelsorger mit dem Thema umgehen kann, erklärt Helge Stadelmann. Er ist Professor für Praktische Theologie und erfahrener Seelsorger.
2021-05-07
30 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 3/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-05-04
45 min
FTHpodcast
Judith Hildebrandt: Wie geht es der Generation Z im Lockdown?
Auf diese Frage gibt Judith Hildebrandt, Zuständige für missionarische Kinder- und Jugendarbeit an der FTH, Einblicke in Zahlen, die aus neuen Studien hervorgehen und durchaus besorgniserregend sind. Sie erklärt auch, was man als Eltern und Gemeindemitarbeiter tun kann.
2021-04-30
32 min
FTHpodcast
Jan Carsten Schnurr: Blaise Pascal - Wissenschafts-Pionier und genialer christlicher Denker
Wozu ist der Mensch auf Erden? Gibt es Gott? Wie lassen sich Glaube und Wissenschaft oder Glaube und Zweifel vereinbaren? Einer, der auf solch existenzielle Fragen wertvolle Antworten gegeben hat, war Blaise Pascal. Wie diese Antworten lauten und was Pascal darüber hinaus auszeichnete, erklärt Dr. Jan Carsten Schnurr, Dozent für Historische Theologie an der FTH.
2021-04-23
15 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 2/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-04-21
51 min
FTHpodcast
Joel White: Was sagt die Bibel zum Thema "Homosexualität"?
Gegenwärtig wird das Thema „Homosexualität“ in vielen christlichen Kreisen intensiv diskutiert. Es erheben sich auch unter evangelikalen Christen Stimmen, die das bisher eigentlich negative Urteil über praktizierte Homosexualität kritisch hinterfragen. Daher stellen wir uns in dieser Folge die Frage: Was sagt die Bibel zum Thema "Homosexualität"? Antworten gibt Joel White, Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen.
2021-04-16
25 min
FTHpodcast
Meiken Buchholz: Wie kann ich meine Gemeinde für Mission motivieren?
Zu dieser wichtigen Frage gibt Meiken Buchholz, Dozentin für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, interessante und erfrischende Impulse!
2021-04-09
14 min
Kirche Heute
Den Westen erreichen 1/8
Denis Grams (Pastor in der Er-lebt Gemeinde, Landau), Prof. Dr. Philipp Bartholomä (Freie Theologische Hochschule, Gießen) und Jason Lim (Mosaikkirche Nordwest, Frankfurt Nordweststadt) erläutern wie das Buch "Wie wir den Westen wieder erreichen können" von Timothy Keller für uns in Deutschland heute eine Hilfe sein können und wie die Ansätze heute bei uns aussehen könnten.
2021-04-06
54 min
FTHpodcast
Armin Baum: Die Bedeutung der Auferstehung Jesu damals und heute
Die Auferstehung Jesu ist wohl das Ereignis der Menschheit, an dem sich die Geister scheiden. Für einige ist das leere Grab ein Raum für Spekulationen oder für ein Produkt menschlicher Fantasie. Für den christlichen Glauben hingegen ist sie das entscheidende Ereignis überhaupt. Welche Bedeutung sie für die Menschen im ersten Jahrhundert hatte und welche Bedeutung sie bis heute hat, erklärt Prof. Armin Baum.
2021-04-04
23 min
Der GoDi-Podcast
"Die erste Predigt" mit Daniel Lutz
Der Weg zur Kanzel ist für jeden etwas Besonderes und Persönliches. Daniel Lutz spricht mit uns über seine Erfahrungen mit seiner ersten Predigt im Gottesdienst. Links, die in der Folge erwähnt werden Predigt von Daniel vom 9.6.2019 anhören Freie theologische Hochschule Gießen (FTH) Freie evangelische Gemeinde Kirchheimbolanden
2021-03-31
29 min
Der GoDi-Podcast
"Die erste Predigt" mit Daniel Lutz
Der Weg zur Kanzel ist für jeden etwas Besonderes und Persönliches. Daniel Lutz spricht mit uns über seine Erfahrungen mit seiner ersten Predigt im Gottesdienst. Links, die in der Folge erwähnt werden Predigt von Daniel vom 9.6.2019 anhören Freie theologische Hochschule Gießen (FTH) Freie evangelische Gemeinde Kirchheimbolanden
2021-03-31
29 min
FTHpodcast
Walter Hilbrands: Genozid im Alten Testament? Wie sind die Kriege des Alten Testaments einzuordnen?
Im Alten Testament finden sich Stellen, in denen von Krieg und Bann die Rede ist. Israel wird beauftragt, ganze Völker auszurotten. Doch was bedeutet das und wie sind solche Berichte einzuordnen? Antworten gibt Dr. Walter Hilbrands, Dozent für Altes Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen.
2021-03-26
15 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Wie geht man mit Depressionen um?
Weltweit sind schätzungsweise 350 Millionen Menschen von einer Depression betroffen. Doch was ist eine Depression? Wodurch wird sie ausgelöst? Welche Symptome gehen mit ihr einher und wie kann man als Seelsorger Betroffene begleiten? Prof. Helge Stadelmann gibt hilfreiche Antworten.
2021-03-19
32 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Evangelikale – Wie sie wirklich sind
Die evangelikale Bewegung ist ins Gerede gekommen. Zur ihr zählen 500 Millionen Christen. Sind das alles nur Trump-Anhänger? Sind sie engstirnig und militant? Wie entwickelt sich die Bewegung in Deutschland? Ein Überblick und eine Einschätzung von Prof. Dr. Stephan Holthaus.
2021-03-12
10 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Was ist (gute) Seelsorge?
Unsere heutige Welt ist in vielen Bereichen eine unpersönliche und distanzierte Welt geworden. Viele Dinge erledigt man online. Doch was, wenn man sich bspw. in einer Krise befindet, in Not gerät? Dann braucht man u. U. einen Seelsorger. Doch was ist eigentlich „Seelsorge“, was sagt die Bibel dazu und wie kann man Menschen seelsorgerlich begleiten? Das erklärt Prof. Dr. Helge Stadelmann, Professor für Praktische Theologie und Seelsorger mit jahrelanger Erfahrung.
2021-03-01
25 min
FTHpodcast
Philipp Bartholomä: Warum sollte man Bibeltexte auswendig lernen?
In der heutigen digitalen Zeit, in der wir die Bibel durch unser Smartphone überall dabei haben und jederzeit aufschlagen können, lernt kaum noch jemand Bibelverse oder ganze Abschnitte auswendig. Warum soll man sich überhaupt die Mühe machen und die Zeit nehmen, Bibelverse auswendig zu lernen? Lohnt sich das überhaupt? Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der FTH, spricht sich in dieser Folge für das Auswendiglernen von Bibelversen aus. Er zeigt die großen Chancen und Nutzen, die darin begründet liegen und gibt ganz praktische Tipps, wie Sie (neu) damit anfangen können.
2021-02-22
14 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Was können wir aus der Coronakrise lernen?
Unsere Welt befindet sich bekanntermaßen seit nun gut einem Jahr in einer außergewöhnlichen Situation, nämlich in der Corona Krise. Und mittlerweile ist man an einem Zeitpunkt angekommen, wo man zurückschaut und diese außergewöhnliche Zeit reflektiert. Und eine Frage, die dabei aufkommen kann oder vielleicht sogar sollte, ist: "Was können wir aus der Corona Krise lernen?" Darüber spricht Prof. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen, in dieser Episode.
2021-02-15
23 min
FTHpodcast
Berthold Schwarz: Was zeichnet die christliche Hoffnung aus?
Die aktuelle Situation dieser Welt scheint vor allem durch eines gekennzeichnet zu sein: Krisen. Angesichts der vielen weltweiten Krisen kann sich die Frage aufdrängen, was den Menschen eigentlich echte Hoffnung bietet und vor allem, was die chrisltiche Hoffnung auszeichnet. Darüber spricht Dr. Berthold Schwarz, Dozent für Systematische Theologie an der FTH, in dieser Folge.
2021-02-09
16 min
FTHpodcast
Christof Sauer: Christenverfolgung
Laut Open Doors, einem überkonfessionellen christlichen Hilfswerk, das sich für verfolgte Christen einsetzt, herrscht derzeit die größte Christenverfolgung aller Zeiten. Einer, der das Thema der Christenverfolgung seit einiger Zeit erforscht, ist Prof. Dr. Chrisof Sauer. Er ist seit 2017 Professor für Religionsfreiheit und Erforschung der Christenverfolgung an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und hat damit den ersten Lehrstuhl dieser Art an einer deutschen Hochschule inne. Wo Christenverfolgung beginnt, warum Christen verfolgt werden und was dies für Gemeinden im Westen bedeutet, erläutert er in dieser Episode.
2021-02-01
19 min
FTHpodcast
Stephen Beck: Wie belebe ich meine Gemeinde?
Viele träumen von einer Gemeinde, die geistliche Vitalität versprüht. Und viele leiden darunter, dass in ihren Gemeinden nur recht selten Menschen zum Glauben kommen und dass das geistliche Leben so vor sich hin zu dümpeln scheint. Doch wie gestaltet man ein lebendiges Gemeindeleben? Und was können Leiter bzw. Leitungsteams tun? Darüber spreche ich heute mit meinem Gast, Dr. Stephen Beck, er ist Dozent für Praktische Theologie und Gemeindegründer mit viel Leidenschaft.
2021-01-25
22 min
FTHpodcast
Wolfgang Baake: Christen und die Medien
Wie kaum ein anderer hat Wolfgang Baake den Weg der christlichen Publizistik in der deutschsprachigen evangelikalen Bewegung geprägt. Er war über 30 Jahre der Geschäftsführer des christlichen Medienverbundes "KEP" in Wetzlar und einer der führenden Medienleute der evangelikalen Bewegung. Wie sein Beitrag zum Weg des Evangeliums in die Medien aussah und welche Chancen Medien heute ganz praktisch für Gemeinden bieten, erklärt er in dieser Folge.
2021-01-11
20 min
FTHpodcast
Judith Hildebrandt: Generation Z verstehen
Was zeichnet die sogenannte "Generation Z" aus? Und was bedeuten diese Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendarbeit in Kirchen und Gemeinden? Judith Hildebrandt, Zuständige für missionarische Kinder- und Jugendarbeit an der FTH, ist überzeugt: Diese Generation zu erreichen ist herausfordernd aber unheimlich wichtig. Sie gibt einige hilfreiche Erklärungen, um diese Generation besser zu verstehen und zu erreichen.
2020-12-17
24 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Wie wird man ein guter Leiter?
Gemeinde ohne Leitung geht nicht. Egal ob Pastoren, Älteste, Diakone, Gruppenleiter oder ganz normale Mitarbeiter. Jeder leitet, wenn auch auf unterschiedlichem Level. Und dabei haben die wenigsten gelernt, wie man leitet. Einer, der es gelernt hat, der viel Praxiserfahrung mitbringt und der viel zu dem Thema geforscht hat ist Prof. Dr. Stephan Holthaus. Er gibt in dieser Folge einige Tipps, wie man ein guter Leiter wird.
2020-12-14
18 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Was zeichnet eine gute Predigt aus?
Wie kann es gelingen, dass eine Predigt die Hörer in einem von Medien geprägten Zeitalter erreicht? Und das, ohne dabei bloße Unterhaltung zu sein? Darüber spricht Prof. Dr. Helge Stadelmann, Altrektor der FTH und Dozent für Hermenutik und Homiletik, also die Lehre davon, wie man einen Bibeltext auslegt und wie man ihn treffend kommuniziert. Er spricht sich für die sogenannte "Kommunikative Auslegungspredigt" aus. Was man darunter zu verstehen hat, erklutert er in dieser Episode.
2020-12-10
23 min
FTHpodcast
Stephen Beck: Was Gott in Deutschland tut – das Wunder der Gemeindegründungen
Als Christ in der westlichen Welt hat man manchmal den Eindruck, dass der Glaube in diesen Breitengraden immer weniger Bedeutung hat; dass der Glaube Rückzug hält und Gott wenig zu tun scheint. Einer, der etwas ganz anderes erlebt und durch den Gott einige Gemeinden gegründet hat, ist Dr. Stephen Beck, Dozent für Praktische Theologie und leidenschaftlicher Gemeindegründer. In dieser Folge berichtet er davon, was Gott in Deutschland tut.
2020-12-07
25 min
FTHpodcast
Carsten Ziegert: Welche Bibelübersetzung ist die beste?
Warum sind deutsche Bibelübersetzungen eigentlich so unterschiedlich? Welche Bibel soll man lesen und welche kann man empfehlen? Welche ist die beste Übersetzung; gibt es diese überhaupt? Darüber spricht Prof. Dr. Carsten Ziegert in dieser Episode. Er war einige Jahre als Bibelübersetzer tätig, ist nun Professor für Altes Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und unterrichtet zudem die biblischen Sprachen Griechisch, Hebräisch und Aramäisch.
2020-12-03
20 min
FTHpodcast
Wolfgang Baake: Christen und die Politik
Viele Menschen haben heutzutage ein gespaltenes Verhältnis zur Poltik - auch unter Christen. Sollten Christen sich konkret an politischen Situationen beteiligen oder junge Christen einer Partei beitreten? Gehört Politik auf die Kanzel? Diese und weitere Fragen beantwortet Wolfgang Baake in dieser Episode. Er war viele Jahre der Beauftragte der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz des Bundestages und der Bundesregierung und hat darüber hinaus viele führende Politiker begleitet und interviewt.
2020-11-30
16 min
FTHpodcast
Armin Baum: Worin unterscheiden sich die apokryphen Evangelien von denen des Neuen Testaments?
Was hat Jesus eigentlich als Kind gemacht? Dazu schweigen die Evangelien des Neuen Testaments zum großen Teil. Es gibt jedoch die sogenannten Apokryphen, die einige Informationen beinhalten, die nicht in den Evangelien enthalten sind. Wie sie zu bewerten sind, was Apokryphen sind und worin sie sich von den Evangelien unterscheiden, beantwortet Prof. Armin Baum in dieser FTHpodcast Folge.
2020-11-27
17 min
FTHpodcast
Helge Stadelmann: Warum ist bibeltreue Theologie so wichtig?
Seit der Aufklärung im 18. Jh. wurde die menschliche Vernunft zum höchsten Maßstab aller Dinge gesetzt. Und so wurde auch die Bibel diesem Maßstab der Vernunft unterworfen. D.h., die menschliche Vernunft entscheidet darüber, was in der Bibel wahr ist (auch im historischen Sinne) und was nicht. In dem Moment, in dem das geschieht, ist die gesamte Bibel verändert. Dieser Meinung ist Prof. Dr. Helge Stadelmann, Professor für Praktische Theologie und Altrektor der FTH. Er spricht sich dafür aus, dass eine bibeltreue Theologie grundlegend wichtig ist. Weshalb das so ist, legt er in dieser F...
2020-11-23
23 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Einsamkeit
Neue Studien zeigen, dass sich immer mehr Menschen in der westlichen Welt einsam fühlen. Dies wird nicht zuletzt durch die Corona Krise verstärkt. Und das, obwohl wir heute mehr Kommunikationsmöglichkeiten als je zuvor haben. Woher kommt das und was sagt der biblische Glaube zu Einsamkeit? Dazu äußert sich Prof. Stephan Holthaus in dieser FTHpodcast Folge.
2020-11-19
17 min
glaubendenken
Die Frau schweige in der Gemeinde?
Prof. Dr. Armin Baum, Gießen: Die Frau schweige in der Gemeinde? „Eure Frauen sollen in den Gemeindeversammlungen schweigen …“ (1. Kor 14,33b-35) Was an dieser Aussage von Paulus ist zeitlos gültig? Welche Rolle spielt der antike Kontext? Augenscheinlich verlangte der Apostel Paulus von den Christinnen in Korinth, dass sie in Gemeindeveranstaltungen schweigen sollten. Wenn sie Fragen hätten, sollten sie diese zuhause ihren Ehemännern stellen. In einem anderen Kapitel desselben Briefes ging Paulus dagegen ganz selbstverständlich davon aus, dass Frauen in Gemeindeveranstaltungen beteten und prophetisch redeten (1. Korinther 11). Wie passen diese beiden scheinbar gegensätzlichen Aussagen zusammen?
2020-11-18
45 min
FTHpodcast
Rolf Hille: Evangelikale wohin?
Weltweit zählen 500 Millionen Menschen zur evangelikalen Bewegung, in Deutschland 1 Million. Die Medien berichten meist kritisch über sie, besonders über die US-Evangelikalen. Aber auch die deutsche Bewegung ist innerlich zerrissen. Wohin geht die Reise? Eine Antwort gibt Prof. Rolf Hille, einer der profiliertesten Evangelikalen in Deutschland.
2020-11-16
21 min
FTHpodcast
Carsten Polanz: Was steckt hinter dem politischen Islam?
Aufgrund der tragischen Ereignisse von Paris, Nizza und Wien geht der Islamwissenschaftler der FTH, Dr. Carsten Polanz, in dieser FTHpodcast Folge der Frage nach: "Was hat man unter dem "politischen Islam" zu verstehen?" Auf welche Quellen beruft er sich und was können Christen und Gemeinden in dieser angespannten Lage tun?
2020-11-09
23 min
FTHpodcast
Joel White: Was sagt die Bibel zu "Sex vor der Ehe"?
Vorehelicher Sex ist in unserer Gesellschaft längst Normalität. Und so stellen sich viele junge Menschen die Frage, warum man überhaupt warten sollte und was die Bibel dazu sagt. Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Joel White, Dozent für Neues Testament an der FTH, in dieser Folge von FTHpodcast.
2020-11-02
20 min
FTHpodcast
Carsten Polanz: Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?
Dieser Frage geht Dr. Carsten Polanz, Dozent für Islamwissenschaft an der FTH, in diesem Podcast nach. Dabei zeigt er auf, wie man sie differenziert, mit einem klaren Standpunkt und dennoch in Liebe zu Muslimen beantworten kann.
2020-10-26
19 min
FTHpodcast
Markus Spieker: Warum ist Jesus so unglaublich wichtig?
Die Geschichte von Jesus ist die wichtigste Geschichte aller Zeiten. Davon ist Dr. Markus Spieker überzeugt, Chefreporter beim MDR. In seinem 1.000-Seiten-Werk „Jesus – eine Weltgeschichte“ bettet er die Jesus-Geschichte in die gesamte Weltgeschichte ein. Die Botschaft von Jesus brachte Weite, Farbe und Fülle in die Welt – so Markus Spieker im FTHpodcast.
2020-10-22
14 min
FTHpodcast
Stephan Holthaus: Wie gehe ich als Leiter mit Krisen um?
Viele Leiterinnen und Leiter sehen sich nicht zuletzt angesichts der Corona-Krise vor großen und neuen Herausforderungen. Wie können Leiter gerade in der Krise weise und richtig handeln? Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen, gibt in dieser Episode einige wertvolle Hinweise aus seiner Erfahrung.
2020-10-19
16 min
FTHpodcast
Philipp Bartholomä: Vier Tipps zum Gemeindewachstum
Das Wachstum der Freikirchen befindet sich in einer Krise. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Prof. Dr. Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Welche Gründe das hat und wie Gemeinden darauf reagieren können, dazu gibt Prof. Bartholomä in dieser Folge vier Tipps.
2020-10-19
21 min
FTHpodcast
Judith Hildebrandt: Warum Kinder- und Jugendarbeit so unglaublich wichtig sind
Die Arbeit unter Kindern und Jugendlichen steht in der heutigen Zeit vielen Herausforderungen entgegen. Fakt ist jedoch, dass sie von enormer Bedeutung für die Zukunft der Gemeinden ist. Weshalb dies so ist und wie Gemeinden auf die gegenwärtigen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit reagieren können, erklärt Judith Hildebrandt. Sie ist an der FTH für das Fachgebiet "Missionarische Kinder- und Jugendarbeit" zuständig.
2020-10-19
17 min
FTHpodcast
FTHpodcast Trailer
Was Sie bei FTHpodcast erwartet, erfahren Sie in unserem Trailer.
2020-09-30
01 min