Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Freies Radio Freistadt

Shows

Die Sonne und wirDie Sonne und wirAktuelles zur UVP für den Bau eines Windparks in SandlIn dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte von einer Pressekonferenz von Umwelt und Klimalandesrat Stefan Kaineder. Das Thema war der Bau eines Windparks in Sandl im Bezirk Freistadt. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Gerhard Neunteufel von Sandl sprechen sie über Aktuelles zur Umweltsverträglichkeitsprüfung des womöglich größten Energiewendeprojekts Oberösterreichs angesichts der drohenden Windkraftverbotszone. Die Pressekonferenz hat am 10. Februar stattgefunden. 2025-03-0430 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirJugendklimatalk Folge 2In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie ein Gespräch zwischen 4 Jugendlichen. Florentina Mörtl, Rosalie Derflinger und Samuel Winter sind zu Gast bei Moritz Stimmeder, dem Klimaredakteur des Freien Radio Freistadt. Diese Sendung ist Teil einer mehrteiligen Reihe. Es wird über Themen wie Mobilität, Klimaschutz, Freizeitangebote und die Meinung der Jugend gesprochen. Der Blick dabei wird oft auf ihren Heimatbezirk Freistadt geworfen. In dieser zweiten Folge liegt der Schwerpunkt auf Freizeitangeboten im Bezirk und Ideen für Jugend- und Familienangeboten. 2025-02-1730 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirFünf Jahre Klima- und Umweltschutz in OberösterreichIn dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie eine Pressekonferenz von Umwelt und Klimalandesrat Stefan Kaineder, welche am 29. Jänner stattgefunden hat.Thema war das 5 Jährige Jubiläum im Amt als Umwelt und Klimalandesrat. Landesrat Kaineder erzählt dabei von den vergangenen Projekten, gibt einen Ausblick in die Zukunft und fordert von einer künftigen Bundesregierung eine Fortsetzung des erfolgreichen Klimaschutzkurs. 2025-02-0430 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirSeminar Nachhaltigkeit verwirklicht Teil 5In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie die fünfte Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vortragenden aufnehmen. In dieser Folge hören Sie den Vortag von Petra Hirner. Sie ist seit 2011 bei „Natur im Garten“ als regionale Beraterin. Sie macht auch viele Schulungen und will vor allem zeigen warum Bodenschutz und Biodiversität wichtig sind. Das Seminar wurde vom Forum Wissenschaft und Umwelt organisiert und der Moderator war Christian Rupert. 2025-01-1430 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirSeminar Nachhaltigkeit verwirklicht Teil 2In dieser Ausgabe von die Sonne und Wir hören Sie die zweite Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vortragenden aufnehmen. In dieser Folge hören Sie Dipl. Ing. Helmut Koch von der Geschäftsführung der Komobile GmbH, einem Ingenieurbüro für Verkehrs- und Raumplanung. Helmut Koch präsentierte im Rahmen des Seminars zum Thema Mobilität sein Wissen. Das Seminar wurde vom Forum Wissenschaft und Umwelt organisiert und der Moderator war Christian Rupert. 2025-01-0730 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirSeminar Nachhaltigkeit verwirklicht Teil 1Diese Ausgabe von die Sonne und Wir ist die erste Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar „Nachhaltigkeit verwirklicht“ in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vorträge aufzeichnen. In dieser ersten Folge hören Sie den Bürgermeister von Krems Peter Molnar. Er spricht über den Weg in die Energieautarkie für Krems und den dafür laufenden Projekten. Das Seminar wurde vom Forum Wissenschaft und Umwelt organisiert und der Moderator war Christian Rupert. 2024-12-3030 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirNeue EU-Luftqualitätsrichtlinie tritt in KraftIn dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte einer Pressekonferenz zum Thema Neue Grenzwerte: Ein Meilenstein für saubere Luft, Gesundheit und Klimaschutz – Nur mit der Fortführung des ambitionierten Klimaschutzkurses wird Strafzahlungen verhindern können. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Umwelt und Klimalandesrat von Oberösterreich Stefan Kaineder und die Linzer Klimastadträtin Eva Schobesberger waren am Podium. Mit der Inkraftsetzung der neuen EU-Luftqualitätsrichtlinie ab 10. Dezember beginnt eine neue Ära für den Schutz von Gesundheit und Umwelt in Europa. Die neue Richtlinie ist ein Teil des Green Deals der Europäischen Kommission und soll die Schadsto...2024-12-1830 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirForderungen des Klimarats an die KoalitionsverhandlerIn dieser Ausgabe von Die Sonne und wirhören Sie Mitschnitte einer Pressekonferenz zum Thema „Forderungen des Klimarats an die Koalitionsverhandler. Am 9. Dezember sind die stellvertretende Vereinsobfrau Madleine Stranzinger und der Vereinsobmann Thomas Müller im Climatlab in Wien den Fragen der Journalisten parat gestanden. Der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger hat in der letzten Legislaturperiode 93 Empfehlungen an die Politik erarbeitet. 2024-12-1830 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirAbfallwirtschaft – Änderungen beim Gelben Sack und Einführung FlaschenpfandIn dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie eine Pressekonferenz mit Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, den Vorsitzenden des OÖ Landesabfallverbandes BGM Roland Wohlmuth, den Geschäftsführer der OÖ Landesabfallverwertungsunternehmen GmbH DI Christian Ehrengruber und den Geschäftsführer der Verpackungskoordinierungsstelle DI Andreas Pertl. Das Thema der Pressekonferenz sind die Neuerungen in der Abfallwirtschaft ab 2025. Sie sollen mehr Nachhaltigkeit und Vereinheitlichung bringen. Dies wolle man mit dem Gelben Sack und Einwegpfand für Getränkeverpackungen für Oberösterreich lösen. 2024-12-0230 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirKlimachecker*innen der Linz AGIn dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Personalleiter der Linz AG Mag. Jürgen Krenn, die Leiterin der Lehrlingsausbildung von der Linz AG Karin Kuks, die Projektleiterin beim Klimabündnis OÖ Beate Dunzinger sowie 2 Lehrlinge der Linz AG. Bei der Linz AG haben 6 Lehrlinge beim Projekt Klimachecker*innen @ Work mitgemacht. Sie berichten von ihrem Projektverlauf und erklären warum ihnen es wichtig war mitzumachen. Das Projekt ist am 12. November im Rahmen eines Pressefrühstücks bei der Linz AG präsentiert worden. 2024-12-0230 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirForderungen an die COP29 von der Allianz für KlimagerechtigkeitIn dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte eines Pressegespräch der Allianz für Klimagerechtigkeit. Sie präsentieren ihre Forderungen an die Weltklimakonferenz (COP29) in Baku. Speziell Fortschritte bei der Klimafinanzierung sollen stattfinden. Das Online-Gespräch hat am 30. Oktober stattgefunden. Die Moderatorin war Stefanie Marek von Südwind. Folgende Sprecher sind zu hören: Simon Bukenya, Alliance for Food Sovereignity in Africa Martin Krenn, KOO – Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission Maria Hammer, Südwind Reinhard Uhrig, WWF Österreich 2024-11-0530 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirNachhaltigkeitsmesse WeFairIn dieser Sendung von Die Sonne und Wir ist eine Pressekonferenz mit Informationen zur anstehenden Nachhaltigkeitsmesse WeFair zu hören. Die Messe findet von 4. bis 6. Oktober im Design Center Linz statt. Bei den rund 150 Ausstellenden dreht sich alles um die Bereiche Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko-Lifestyle. Außerdem gibt es heuer mit nachhaltigem Reisen und der Kulturpflanze Hanf auch 2 Themenschwerpunkte. Die Pressekonferenz hat am 23. September stattgefunden und gesprochen haben der Geschäftsführer von WeFair Wolfgang Pfoser-Almer, Klimalandesrat Stefan Kaineder, die Inhaberin von Xiling Fair Fashion Janna Binder, die Regionalstellenleiterin von Südwind OÖ Lisa Aigelsperger, der Geschäftsführer...2024-09-2530 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirGrünes SicherheitsnetzIn dieser Sendung von Die Sonne und Wir ist ein Vortrag, welchen der WWF organisiert hat, zu hören. Die Hochwasserkatastrophe der letzten Wochen, wo auch Österreich stark betroffen war, haben die Klimakrise wieder einmal verdeutlicht. Nun fordern Wissenschaft und WWF ein „Grünes Sicherheitsnetz“. Zu hören sind der Klimatologe Herbert Formayer, der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und die Programmleiterin des WWF Österreich Hanna Simons. Der Vortrag hat am 19. September stattgefunden. 2024-09-2530 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirNeue Erkenntnisse: Energie aus AbwasserDas Land Oberösterreich hat eine neue Analyse zur Energiegewinnung aus dem Abwasser von Oberösterreich gemacht. In dieser Ausgabe von Die Sonne und Wir hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „Energie aus Abwasser? Neue Erhebung zeigt mögliches Energiepotenzial in Oberösterreichs Kanalisation und Kläranlagen auf!“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Geschäftsführende Gesellschafterin Rabmer Gruppe Mag.a Ulrike Rabmer-Koller sowie Expert:innen Abteilung Wasserwirtschaft, Land OÖ- Dipl.-Ing.in Andrea Gennari und Dipl. Ing. Bernhard Brunn . Aus Abwasser mit hohen Temperaturen könnte man Energie für Haushalte in Oberösterreich gewinnen. Dafür wurde eine...2024-09-1630 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirBilanz zur neuen EntsiegelungsförderungDas oberösterreichische Umweltressort zieht Bilanz zur neuen Entsiegelungsförderung. In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „OÖ Umweltressort geht auf Aufriss – Bilanz zur neuen Entsiegelungsförderung des Landes Oberösterreich“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, der Bodenschutzexpertin des Landes OÖ Mag.a Sandra Urban und dem Zivilingenieur DI Gregor Mader. Es wird über die ersten umgesetzten Bodenrettungsprojekte berichtet. Außerdem wird betont wie wichtig es ist, gesunde Böden zu schützen, die Versieglung einzubremsen und an so vielen Orten wie möglich zu entsiegeln. Die Pressekonferenz hat am 12. September stattgef2024-09-1630 minFokus WissenFokus WissenFokus Wissen: Somewhere over the rainbowDas Referat Gender & Diversity Management der JKU Linz hat am Donnerstag 06.06. zum Vortrag von Dr. Michael Hunklinger mit anschließender Diskussion in den Kepler Salon eingeladen. Mit dem Thema: „Somewhere over the rainbow – Dilemmas von LGBTQ+ Politiken in einer modernen Gesellschaft“. Regenbogenfahnen an Straßenbahnen, bunte Einkaufstaschen, Pride Whopper und vieles mehr. Vor allem rund um den Pride Monat Juni richten viele Firmen, ihre Werbestrategien dahingehend aus. Häufig wird dabei auch von Pinkwashing gesprochen. Aber ist das gleich ein Problem? Und hat eine vermehrte Sichtbarkeit von LGBTQ+ Personen und Themen nur Vorteile? Der Vortrag macht deutlich...2024-06-181h 10Fokus WissenFokus WissenGerald Knaus: Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler GewaltMit dem „Salon für Menschenrechte“ startete am 6. März 2024 ein neues Diskussions-Format von SOS-Menschenrechte im Wissensturm Linz. Erster Gast des neuen Formats war der Sozialwissenschafter, Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus. Er berät Regierungen und Institutionen in Europa bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Er hielt im ersten Salon der Menschenrechte einen Vortrag zum Thema „Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler Gewalt“. Wie können wir konkrete Migrationsregeln machen, auf dem Boden der Menschenrechte? Walter Ötsch, Ökonom und Kulturhistoriker moderierte diese Veranstaltung. Hören wir hier den Mitschnitt der am 6. März 2024 im Wiss...2024-04-161h 58Fokus WissenFokus WissenDenk.Mal.Global 2024: PodiumsdiskussionHören Sie eine Aufzeichnung aus der Vortragsreihe Denk.Mal.Global, die von der VHS Linz in Kooperation mit Südwind OÖ veranstaltet wurde. Die Vortragsreihe hatte 2024 das Thema Ziviler Ungehorsam zwischen Störung und Pflicht und stellte sich die Frage, wie soziale Bewegungen die Welt verändern können. Hören Sie nun eine Podiumsdiskusion vom 14. Februar 2024, die der Fragestellung lokaler Bewegungen nachgeht. Was machen soziale Bewegungen speziell in Oberösterreich aus? Wie versuchen heute Akteur:innen in Bewegungen Veränderung zu erreichen? Welche Methoden stehen ihnen zur Verfügung, und wo müssen sie Grenzen ihrer Möglichkeiten...2024-03-221h 43Fokus WissenFokus WissenDenk.Mal.Global 2024: Sozio-ökologische Kämpfe in LateinamerikaHören Sie nun eine Aufzeichnung aus der Vortragsreihe Denk.Mal.Global, die von der VHS Linz in Kooperation mit Südwind OÖ veranstaltet wurde. Die Vortragsreihe hatte 2024 das Thema Ziviler Ungehorsam zwischen Störung und Pflicht und stellte sich die Frage, wie soziale Bewegungen die Welt verändern können. Hören Sie nun einen Vortrag von Lorena Elizabeth Olarte Sanchez zum Thema: SOZIO-ÖKOLOGISCHE KÄMPFE IN LATEINAMERIKA Im Vortrag werden die sozio-ökologischen Herausforderungen und die Rolle von „Kommunalitäten“ thematisiert, also das Denken und die Praxis des organisierten Zusammenlebens, welche viele Territorien in Lateinamerika, insbesondere in...2024-03-221h 06Fokus WissenFokus WissenDenk.Mal.Global 2024 – Von Mahatma Gandhi bis Carola Rackete – zur Geschichte und Theorie des zivilen UngehorsamsHören Sie eine Aufzeichnung aus der Vortragsreihe Denk.Mal.Global, die von der VHS Linz in Kooperation mit Südwind OÖ veranstaltet wurde. Die Vortragsreihe hatte 2024 das Thema Ziviler Ungehorsam zwischen Störung und Pflicht und stellte sich die Frage, wie soziale Bewegungen die Welt verändern können. Hören Sie nun einen Vortrag von Jens Kastner. Sein Vortrag trägt den Titel: VON MAHATMA GANDHI BIS CAROLA RACKETE – ZUR GESCHICHTE UND THEORIE DES ZIVILEN UNGEHORSAMS Vor rund einhundert Jahren entwickelte und praktizierte die soziale Bewegung um Mahatma Gandhi in Indien eine großangelegte Kampagne der Nicht-K...2024-03-221h 21Fokus WissenFokus WissenHintergründe und Friedensperspektiven zum Krieg gegen die UkraineSeverin Renoldner, Theologe und Philosoph, hat sich viel mit Politikwissenschaften auseinander gesetzt. In den 90ern war er Nationalratsabgeordneter der Tiroler Grünen, und er gehörte dem Landesverteigungsrat unter Bundeskanzler Vranitzky an. Dadurch erhielt er einen Einblick in Diplomatie und Sicherheitspolitik auf internationaler Ebene. In dieser Ausgabe von Fokus Wissen spricht er über die Hintergründe und Perspektiven zum Krieg in der Ukraine. Was haben diese beiden Nationen für ein Verhältnis, wo liegt der Hass oder was für strategische Interessen sind heikel? Worauf muss sich Westeuropa einstellen? Und welche Schritte zum Frieden müssten getätigt werden?2024-03-2157 minFokus WissenFokus WissenMänner töten – Lesung von Eva ReisingerHören Sie eine Lesung, die die Localbühne Freistadt in Kooperation mit Fraustadt Freistadt veranstaltet hat. Die Erfolgsautorin EVA REISINGER liest aus ihrem Debutroman MÄNNER TÖTEN. Es ist eine rasant erzählte Utopie eines wehrhaften Feminismus in einem österreichischen Dorf. Die einleitenden Worte spricht Heidi Pöschko von Fraustadt Freistadt. Durch die Diskussion am Ende der Lesung führt Julia Schober, ebenfalls Fraustadt Freistadt. Die Lesung fand am 29. Februar 2024 im Salzhof Freistadt statt. 2024-03-191h 08Fokus WissenFokus WissenNie wieder … Schon wieder!Antisemitismus heute Aktuelle Zahlen zeigen, dass Judenhass kein Phänomen der Vergangenheit ist. Die Hemmschwelle, Antisemitismus öffentlich zu äußern, sinkt auch in Österreich. Eine besorgniserregende Entwicklung, die auch in Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt steht. Der Vortrag von Isolde Vogel blickt hinter die Kulissen. Neben dem historischen Überblick steht die Denkstruktur des Antisemitismus im Mittelpunkt. Sie hören hier den Vortrag von Isolde Vogel, sie ist Mitarbeiterin bei DÖW, dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Sie arbeitet in den Bereichen Forschung, Monitoring und Dokumentation im Arbeitsbereich Rechtsextremismus. Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes Freistadt vom Mittwoch den 13.02...2024-02-151h 04Fokus WissenFokus Wissen25 Jahre Sozialservice FreistadtEin Viertel Jahrhundert helfen mit Hand und Herz – unter diesem Motto standen die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Sozialservice Freistadt am 9. November 2023. 25 Jahre Sozialservice Freistadt – 25 Jahre Hilfe und Unterstützung für Menschen in der Region. Was vor 25 Jahren als Pilotprojekt in Freistadt startete, war letztendlich Vorbild für die heute mehr als 60 Sozialberatungsstellen des Landes OÖ. Vielen tausenden Menschen konnte seitdem in prekären Situationen Hoffnung gegeben und geholfen werden. Im Rahmen des Festes, stellte auch Dr. Markus Marterbauer sein Buch “Angst und Angstmacherei” vor. In einer Gesellschaft, in der Wenige Mill...2023-12-041h 31Die Sonne und wirDie Sonne und wirAgrar- und Ernährungswende – Teil 2Klimacoach Brigitte Brunner-Mahringer veranstaltete in Kooperation mit den grünen Freistadt den Vortrag „Agrar- und Ernährungswende“ mit anschließender Diskussion. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus dem zweiten Teil dieses Vortrags von Sandra Weilnböck. Die Referentin Sandra Weilnböck präsentiert faktenbasiert wissenschaftliche Einblicke in die für das 1,5-Grad-Ziel unabdingbare Agrar- und Ernährungswende. Sie lädt zu offener Kommunikation ein und bietet Handlungsvorschläge. Stattgefunden hat der Vortrag am 23.11.2023 um 19 Uhr im Gasthof Deim. 2023-12-0130 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirAgrar- und Ernährungswende – Teil 1 Klimacoach Brigitte Brunner-Mahringer veranstaltete in Kooperation mit den grünen Freistadt den Vortrag „Agrar- und Ernährungswende“ mit anschließender Diskussion. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus dem ersten Teil dieses Vortrags von Sandra Weilnböck. Die Referentin Sandra Weilnböck präsentiert faktenbasiert wissenschaftliche Einblicke in die für das 1,5-Grad-Ziel unabdingbare Agrar- und Ernährungswende. Sie lädt zu offener Kommunikation ein und bietet Handlungsvorschläge. Stattgefunden hat der Vortrag am 23.11.2023 um 19 Uhr im Gasthof Deim. 2023-12-0130 minFokus WissenFokus WissenWELTTAG STIMMENHÖREN 2023„Fremde Stimmen – Stimmen aus der Fremde“ Stimmenhören ist eine ungewöhnliche Erfahrung, die etwa sechs bis zehn Prozent der Menschen in Österreich machen. Umfangreiche Studien besagen, dass auch viele gesunde Menschen Stimmen hören. Personen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, können jedoch als Begleit-Symptom Stimmen hören und dies als sehr belastend empfinden. Wir möchten ermutigen, darüber zu sprechen und zeigen, dass es möglich ist, mit den Stimmen in einen angstfreien Dialog zu treten. Beim öffentlichen Vortrag vom Donnerstag 19. Oktober im Wissensturm Linz berichtete Adi Hasanbašić über seine persönlichen Erfahr...2023-11-141h 59Fokus WissenFokus WissenSymposium der Zivilcourage 2023„zusammenhalten – Extremismusprävention durch Engagement“ veranstaltete am Freitag 13.10.2023 ein Symposium der Zivilcourage, im Jägermayrhof in Linz. Wie kann Zivilcourage aussehen? Das Symposium der Zivilcourage fand diesmal mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Sexismus statt. Das Symposium bot den Raum, zu erarbeiten wie Zivilcourage aussehen kann. Es diente als Möglichkeit, sich zielgerichtet auszutauschen und mit Schwerpunktthemen der Extremismusprävention auseinanderzusetzen. Neben inhaltlichen Inputs wurden auf abwechslungsreiche und kreative Weise die unterschiedlichen Aspekte von Zivilcourage und unsere Handlungsmöglichkeiten, sowie deren Grenzen erarbeitet. Die Keynotes kamen von: Amani Abuzahra, Ulrike Salinger (Gleichbehandlungsanwaltschaft OÖ), Sophie Rendl (Fraue...2023-11-091h 42Die Sonne und wirDie Sonne und wirPionierprojekt in Windhaag bei Freistadt – Windpark SpörbichlImmer wieder hört man von entzweiten Dorfgemeinschaften, wenn es um die Errichtung von Windrädern geht. Schon vor über 20 Jahren wurden in Spörbichl Windräder errichtet – und das mit der breiten Zustimmung der Bevölkerung. Alfred Klepatsch war damals Bürgermeister von Windhaag und spricht in dieser Sendung mit Maris Newerkla darüber, warum wir Windenergie brauchen und wie man die Gemeinschaft in derlei Projekte einbinden kann. 2023-10-2030 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirJedem bleibt ein HektarAlfred Klepatsch spricht in dieser Ausgabe der Sendereihe „Die Sonne und Wir“ mit Maris Newerkla über die gemeinsam mit dem ABZ Hagenberg erarbeitete mobile „Hektar-Ausstellung“. Diese verdeutlicht wie viel Platz jeder einzelnen Österreicherin und jedem Österreicher zum Leben bleibt. Auf dieser muss Nahrung angebaut und Energie gewonnen werden. Das geht sich bei vielen nicht aus – und die Fläche wird durch die Bodenversiegelung immer kleiner. Alfred Klepatsch, ist ehemaliger Landwirtschaftsschullehrer, bis vor kurzem Obmann des Anti-Atom-Komitees und des Energiebezirks Freistadt und ehemaliger Bürgermeister Windhaags. Sie können bei Interesse hier Kontakt aufnehmen: a.klepatsch@eduhi.at 2023-09-2730 minFokus WissenFokus WissenEuropa – aber wirklich! Robert Menasse lud zum Gespräch über die Idee, die Krisen, die Zukunft der EU. Mit Sarah Wiener, Abgeordnete zum Europäischen Parlament (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz) und Othmar Karas Erster Vizepräsident und Abgeordneter des Europäischen Parlaments (Fraktion der Europäischen Volkspartei / Christdemokraten). Das Gespräch fand im Rahmen des Festivals ÜBERGÄNGE PŘECHODY 2023 statt. Seit 2004 – dem EU Beitritt Tschechiens – findet jedes zweite Jahr in den unmittelbar nebeneinander liegenden Grenzstädten Gmünd und České Velenice das Kulturfest ÜBERGÄNGE PŘECHODY statt. Es steht für Verbindung der Nachbarländer und fü...2023-09-071h 45Fokus WissenFokus Wissen1. Gallneukirchner Stadtgespräche – „Besteuert mich“Gerechte Besteuerung statt leere Gemeindekassen! Das 1. Gallneukirchner Stadtgespräch mit Barbara Blaha und Marlene Engelhorn. Eine Veranstaltung der Stadtgemeinde Gallneukirchen in Kooperation mit Attac und dem Momentum Institut, aufgezeichnet am Mittwoch, 17. Mai 2023. Nicht nur seit der Energiekrise und der gestiegenen Inflation sind viele Gemeinden in Budgetnöten. Die Krise bahnte sich schon längere Zeit an. Seitdem man nämlich gewissen Personen und Gruppen die Steuern gesenkt oder überhaupt erlassen hatte. Während die öffentliche Hand in den „goldenen“ Jahren der Nachkriegszeit proportional weit höhere Einkommen aus höheren Körperschafts-, Erbschafts-, Schenkungssteuern, Grundsteuern etc. bekamen u...2023-05-251h 30Fokus WissenFokus WissenChristoph Kirchberger: Mobilität am LandWas ist zu tun, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5°C Erderwärmung zu erreichen? Und wie kann ich persönlich dazu beitragen? Das will die Region Mühlviertler Alm wissen. Dazu haben sie eine spannende Veranstaltungsreihe entwickelt, die sich rund um die App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ dreht. Damit wollen sie die Bürger*innen unterstützen, sich mit ihrem Lebensstil auseinanderzusetzen. Die Mühlviertler Alm wird dabei vom Energiebezirk Freistadt begleitet. Zusätzlich zur App-Präsentation gibt es Vorträge bei denen grundlegende Informationen präsentiert werden. Hier hören Sie einen Impulsvortrag von Christoph Kirchb...2023-04-1848 minFokus WissenFokus WissenWenn Menschen (nicht) sterben wollen – Sterbeverfügungsgesetz in ÖsterreichDas Sterbeverfügungsgesetz ermöglicht unheilbar Kranken oder durch schwere Krankheit dauerhaft beeinträchtigen Personen unter bestimmten Voraussetzungen, ihr Leben nach einem freien und selbstbestimmten Entschluss zu beenden. Sowohl juristisch, als auch moralisch ist dieses Thema sehr vielschichtig und komplex und gesellschaftlich viel diskutiert. Dr. Stephanie Merckens war auf Einladung des katholischen Bildungswerkes im freistädter Pfarrhof zu Gast und referierte unter dem Titel: „Wenn Menschen (nicht) sterben wollen“ über die rechtliche Situation in Österreich in Bezug auf assistieren Suizid und das Sterbeverfügungsgesetz in Österreich. Dr. Stephanie Merckens ist ausgebildete Rechtsanwältin und leitet de...2023-04-111h 22Fokus WissenFokus WissenBernhard Riehl – Klimafreundlicher WohnbauWas ist zu tun, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5°C Erderwärmung zu erreichen? Und wie kann ich persönlich dazu beitragen? Das will die Region Mühlviertler Alm wissen. Dazu haben sie eine spannende Veranstaltungsreihe entwickelt, die sich rund um die App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ dreht. Damit wollen sie die Bürger*innen unterstützen, sich mit ihrem Lebensstil auseinanderzusetzen. Die Mühlviertler Alm wird dabei vom Energiebezirk Freistadt begleitet. Zusätzlich zur App-Präsentation gibt es Vorträge bei denen grundlegende Informationen präsentiert werden. Im Freien Radio Freistadt hören Sie daraus heute den Vortrag von...2023-04-1147 minFokus WissenFokus WissenIm Auge der InfodemieDas digitale Zeitalter stellt Kultur, Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vielfältige Öffentlichkeiten werden durch die Macht der Algorithmen gefährlich ausgehöhlt, Desinformation und Manipulation führen zur Destabilisierung einer demokratischen Medienlandschaft einer sog. Infodemie. Ziel war es, nichtkommerzielle Medien gerade in Krisenzeiten in seiner Funktion als zivilgesellschaftlichen Kristallisationspunkt für soziokulturelle Veränderungen und demokratische Partizipation zu stärken und als unverzichtbaren Impulsgeber für ein neues öffentliches Bewusstsein zu verankern. Am 30. März hat eine Debatte zur Zukunft von nichtkommerzielle Medien, stattgefunden. Fragestellung wie: „Welche Rolle spielt das nichtkommerzielle Fernsehen, wenn alle im Netz ihr ei...2023-04-051h 36Fokus WissenFokus WissenKlimafreundliche Ernährung: „Mein Essen – Meine Umwelt“Was ist zu tun, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5°C Erderwärmung zu erreichen? Und wie kann ich persönlich dazu beitragen? Das will die Region Mühlviertler Alm wissen. Dazu haben sie eine spannende Veranstaltungsreihe entwickelt, die sich rund um die App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ dreht. Damit wollen sie die Bürger*innen unterstützen, sich mit ihrem Lebensstil auseinanderzusetzen. Die Mühlvierler Alm wird dabei vom Energiebezirk Freistadt begleitet. Zusätzlich zur App-Präsentation gibt es Vorträge bei denen grundlegende Informationen präsentiert werden. Im Freien Radio Freistadt hören Sie daraus heute den Vortrag von...2023-03-281h 35Fokus WissenFokus WissenPodiumsdiskussion – What the fem*?Die Ausstellung „What the Fem*?“ im Nordico Stadtmuseum Linz, thematisiert feministische Perspektiven der letzten Jahrzehnte bis heute. Ein Besuch ist noch bis 28. Mai 2023 möglich. Im Zuge der Ausstellung gab es eine Podiumsdiskussion am 16. März. Es setzten sich Vertreterinnen der Arbeiterkammer Oberösterreich, des Nordico Stadtmuseums, des Linzer Frauenbüros und die Spoken Word Poetin, Musikerin und Feministin Yasmo, mit aktuellen Perspektiven und künftigen Fragestellungen zum Feminismus in Oberösterreich auseinander. Von den Rollen der Frauen in der Gesellschaft, am Arbeitsmarkt, in Kunst und Kultur bis zum Zustand der Gleichbehandlung und Gleichstellung im Jahr 2023. Nähere I...2023-03-201h 23Fokus WissenFokus WissenKinder und MedienAm 09. Februar gab es im Zuge der Digital- und Kreativmesse des Freistädter Eltern-Kind-Treff einen Vortrag mit dem Thema Kinder und Medien. In der heutigen Zeit sind das Internet, Smartphones, Tablet oder Computer nicht mehr wegzudenken. Auch für Kinder wird der Fokus im schulischen Alltag immer mehr dorthin gerückt. Der korrekte Umgang damit und über Einstellungen, Vereinbarungen und Gefahren im kindlichen Online-Alltag soll der Vortrag zumindest ein bisschen Klarheit schaffen. Patricia Groiß-Bischof ist Medienpädagogin und spricht über Tipps für die tägliche medienkompetente Erziehung. Grafik: Canva 2023-02-211h 35Fokus WissenFokus Wissen„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 1/2)Die Arbeiterkammer OÖ veranstaltete am 2. Februar 2023 die Fachtagung „Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“. Wir vom Freien Radio Freistadt haben aus den Aufzeichnungen der Veranstaltung zwei Radiosendungen produziert. Hören Sie in dieser Ausgabe (Teil 1/2) Vorträge von der Fachtagung. Es referierten: Die Begrüßungsworte gleich am Anfang der Sendung kommen von AK-Präsident Andreas Stangl. Mag. Roman Raab, AK-Referent in der Abteilung Wirtschafts-, Sozial-, und Gesellschaftspolitik der Arbeiterkammer Oberösterreich. Er referiert zu den Poblemlagen bei der Wohnungssuche in Oberösterreich. Univ. Prof. Dr. Christoph Reinprecht lehrt...2023-02-1451 minFokus WissenFokus Wissen„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 2/2)Hören Sie die Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Fachtagung „Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ stattfand. Die Tagung wurde von der Arbeiterkammer OÖ. am 2. Februar 2023 veranstaltet. Am Podium diskutierten: AK-Präsident Andreas Stangl, Robert Oberleitner, Obmann der Gemeinnützigen Bauvereinigung OÖ und seit 2010 Geschäftsführer der Neuen Heimat OÖ. Univ- Prof. Christoph Reinprecht von der Universität Wien und die zwei Bürgermeister Josef Lindner (Gutau) und Christian Gratzl (Freistadt). Das Freie Radio Freistadt hat aus den Aufzeichnungen der Fachtagung zwei Sendungen produziert. Im ersten Teil der...2023-02-141h 25Die Sonne und wirDie Sonne und wirIm Detail: Energierunde in FreistadtIn Freistadt können bei 14 Stationen Energie Vorzeigeprojekte besichtigt werden. Welche Stationen das genau sind, verrät Gerd Simon. Er ist einer der Organisatoren der Energierunde in Freistadt. Wie es dazu kam und was Gerd Simon sonst alles für den Klimaschutz macht, fragt Lars Pollinger. 2022-12-0530 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirIm Detail: Energiebezirk FreistadtSolarstrom über den Köpfen von Schafen gewinnen? Was ist eine Klimaschule? Was macht der Verein Energiebezirk Freistadt? Norbert Miesenberger Geschäftsführer des Energiebezirks Freistadt beantwortet diese Fragen. Danach spricht Stefan Renoldner über das Freiwillige Umweltjahr beim Energiebezirk Freistadt. Er macht derzeit ein Freiwilliges Umweltjahr dort. Die Fragen stellt Lars Pollinger.   2022-11-2230 minFokus WissenFokus Wissen5. Menschenrechtesymposium – Poetry Slam „Zwangsarbeit 4.0“Hören Sie diesmal in Fokus Wissen eine Aufzeichnung vom 5. Menschenrechtssymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen. Es fand vom 4. bis 7. November 2021 statt. Hören Sie hier eine Aufzeichnung vom 5.11.21. Der Verein Post Skriptum präsentierte einen Poetry Slam zum Thema „Zwangsarbeit 4.0“ Mehr zum Menschenrechts-Symposium und der Arbeit der Besusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen erfahren Sie unter: www.bewusstseinsregion.at 2022-01-1257 minFokus WissenFokus Wissen5. Menschenrechtesymposium – Podiumsdiskussion „Verbot der Sklaverei“Hören Sie diesmal in Fokus Wissen eine Aufzeichnung vom 5. Menschenrechtssymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen. Es fand vom 4. bis 7. November 2021 statt. Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Podiumsgesprächs zum Thema: Verbot der Sklaverei. Es diskutieren: Manfred Buchner – er ist Klinischer und Gesundheitspsychologe und psychosozialer Prozessbegleiter für Betroffene von Gewalt in Gerichtsverfahren Albin Dearing – von der Europäischen Grundrechteagentur der Jurist und Ökonom Stefan Schulmeister und die Historikerin Sabine Schweizer. Durch die Diskussion führt ORF-Moderator Wolfgang Ritschl. Die Einleitenden Worte spricht GF der Bewusstseinsregion Andrea Wahl. M...2022-01-121h 38Fokus WissenFokus Wissen5. Menschenrechtesymposium 2021 – EröffnungHören Sie diesmal in Fokus Wissen eine Aufzeichnung vom 5. Menschenrechtssymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen. Es fand vom 4. bis 7. November 2021 statt. Es ist dies die Aufnahme der offiziellen Eröffnung mit hochkarätigen Gästen, spannenden Impulskommentaren und Grußbotschaften aus Politik und Kirche. Durch die Eröffnung führte Melanie Mai, Redakteurin bei Tipps und Mühlviertel TV. Mehr zum Menschenrechts-Symposium und der Arbeit der Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen erhalten Sie unter: www.bewusstseinsregion.at 2022-01-121h 31Fokus WissenFokus WissenEXIT for Future – 40 Jahre EXIT-sozial (2/2)2021 feiert EXIT-sozial sein 40-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums fand am 21. Oktober 2021 ein Webinar unter dem Titel „EXIT for Future! Die Zukunft der psychosozialen Versorgung“ statt. Mit einem Vortrag, einer Live-Diskussionsrunde, Feierlichkeiten und dem Spinnen von Zukunftsbildern widmete sich der Verein für psychosozialen Dienste ganz dem Jubiläumsthema. Die Aufzeichnung der Diskussionsrunde können Sie in dieser Ausgabe von „Fokus Wissen“ hören. Es diskutierten: Alois Stöger, Vorstandvorsitzender EXIT-sozial und ehemaliger Gesundheitsminister Henriette Gschwendtner, sie ist Interessensvertreterin und sitzt im Vorstand von EXIT-sozial Elke Prestin, engagiert sich für die Selbsthi...2021-12-1537 minFokus WissenFokus WissenEXIT for Future – 40 Jahre EXIT-sozial (1/2)Der Verein EXIT-sozial unterstützt Menschen mit psychischen und sozialen Problemen, anonym und kostenlos, in Oberösterreich und hier ganz besonders in Linz-Urfahr, Urfahr-Umgebung und Eferding an insgesamt 10 Standorten. EXIT-sozial wurde 1981 in Linz als „Verein für psychiatrische Nachsorgeeinrichtungen“ gegründet. 2021 feiert EXIT-sozial sein 40-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums fand am 21. Oktober 2021 ein Webinar unter dem Titel „EXIT for Future! Die Zukunft der psychosozialen Versorgung“ statt. Mit Elke Prestin als Vortragender, einer Live-Diskussionsrunde, Feierlichkeiten und dem Spinnen von Zukunftsbildern widmet sich der Verein für psychosoziale Dienste ganz dem Jubiläumsthema. Den Vortrag „Die...2021-12-151h 02Fokus WissenFokus WissenDie Könige des BöhmerwaldesAnläßlich des Fall des Eisernen Vorhangs, fand im Juli 2021 eine Veranstaltung in Horní Planá (Oberplan), in Südböhmen statt. Die Feierlichkeiten waren eigentlich schon für den Sommer 2020 geplant, mussten aber pandemiebedingt auf heuer verschoben werden. Darüber hinaus feierte man auch das 30ig-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit der Gemeinde Ulrichsberg im oberen Mühlviertel. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zwei Ausstellungen eröffnet. Die eine trug den Titel „Die Könige des Böhmerwaldes“, die zweite „Überwindung der Todesmauer“. Ebenfalls fand ein Vortrag von Luděk Svoboda mit dem Titel Králové Šumavy – Die Könige des Böhm...2021-11-1800 minFokus WissenFokus WissenBrustkrebs: ExpertInnen informieren In regelmäßigen Abständen veranstaltet die Krebshilfe OÖ Web-and-Call-Veranstaltungen, in denen Expertinnen und Experten sich mit unterschiedlichen Themen rund um das Thema Krebs auseinandersetzen. Zuhörerinnen und Zuhörer können sich mit Fragen einbringen. Das Freie Radio Freistadt bringt diese Vorträge ins Radio. In der heutigen Ausgabe geht es um das Thema Brustkrebs. Es sprechen: Oberärztin Doktorin Renate Pusch, Onkologin im Brustgesundheitszentrum im Ordensklinikum Linz und Dozent Peter Schrenk, Leiter des Brustkompetenzzentrums am Kepleruniversitätsklinikum und ehemaliger Präsident der Krebshilfe OÖ Peter Flink, der GF der Krebshilfe OÖ führte durch das Gespräch. Der Web-and-Call-Vo...2021-11-1555 minFokus WissenFokus WissenWerner Saxinger – „Sonne ohne Reue – Hautkrebs und Hautkrebsvorsorge“Sonne ist unbestritten ein Gewinn für die menschliche Psyche. Jedoch weltweit und auch in Österreich steigen die Neuerkrankungen bei Hautkrebs stetig an. Bewegung in frischer Luft ist für die Gesundheit wichtig, aber auf den richtigen Sonnenschutz und einen maßvollen Umgang mit der Sonne ist unbedingt zu achten. Hören Sie dazu einen Vortrag von Prim. MR Dr. Werner Saxinger zum Thema „Sonne ohne Reue – Hautkrebs & Hautkrebsvorsorge“. Er war am 10.6.2021 zu Gast bei einer Web&Call Veranstaltung der Krebshilfe OÖ. 2021-07-2030 minFokus WissenFokus WissenMonika Hartl – „Umgang mit Angst nach einer Krebserkrankung“In dieser Ausgabe von Fokus Wissen hören Sie einen Vortrag von Mag. Monika Hartl. Sie war am 20.5.2021 zu Gast bei einer Web&Call Veranstaltung der Krebshilfe OÖ. Monika Hartl sprach zum Thema „Umgang mit Angst nach einer Krebserkrankung“ Angst ist eine ganz normale Reaktion auf ein schwerwiegendes, bedrohliches Ereignis und kann in allen Phasen einer Krebserkrankung in unterschiedlich starker Ausprägung vorkommen. Ist die Angst über lange Zeit sehr stark ausgeprägt, bedeutet das großen Leidensdruck. Im folgenden Vortag bekommen Sie Informationen über die häufigsten Ängste bei Krebs und die möglichen Bewältigungsstrategien. 2021-07-2043 minFokus WissenFokus WissenGabriela Grabmayr – „Sozialrechtliche und berufliche Situation bei einer Krebserkrankung“Heute hören Sie in Fokus Wissen einen Vortrag von Mag. Gabriela Grabmayr. Sie war am 6.5.2021 zu Gast bei einer Web&Call Veranstaltung der Krebshilfe OÖ und sprach dort sprach zum Thema: „Sozialrechtliche und berufliche Situation bei einer Krebserkrankung“ Krebs betrifft die gesamten Lebenssituation. Berufliche und soziale Unsicherheiten sind für die Genesung nicht förderlich. Unser Sozialsystem hat ein gutes Netz gespannt, aber oftmals ist man damit nicht vertraut. Erfahren Sie mehr zu Themen wie Krankengeld, Pflegegeld, Berufsunfähigkeits- & Invalidenpension/REHA-Geld oder Wiedereingliederungs-Teilzeit usw. 2021-07-2045 minFokus WissenFokus WissenReinhold Függer – „Fortschritte bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs“Heute hören Sie in Fokus Wissen einen Vortrag von Prim. Prof. Dr. Reinhold Függer. Er war am 29.4.2021 zu Gast bei einer Web&Call Veranstaltung der Krebshilfe OÖ. Das FRF sendet diesen Vortrag zum Thema:“Fortschritte bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs“   2021-07-2056 minFokus WissenFokus WissenPeter Fuchs – „Chemotherapie – Veränderung von Haaren, Haut und Nägeln“Heute hören Sie in Fokus Wissen einen Vortrag von Peter Fuchs: Er war am 22.4.2021 zu Gast bei einer Web&Call Veranstaltung der Krebshilfe OÖ. Er sprach zum Thema „Chemotherapie – Veränderung von Haaren, Haut und Nägeln“ Der Haarausfall ist für oftmals eine schwere Nebenwirkungen bei einer Chemotherapie. Er kann belastend sein, weil andere nun erkennen, dass man an Krebs erkrankt ist. Auch das Selbstbild als Frau oder Mann kann leiden. Bei Frauen spielt dabei in erster Linie der Verlust des Kopfhaars, bei Männern auch der von Bart- und Körperhaaren eine Rolle. Mehr über die Hinter...2021-07-2017 minFokus WissenFokus WissenPeter Ratzinger – „Intimität und Sexualität während und nach einer Krebserkrankung“Heute hören Sie in Fokus Wissen einen Vortrag von Hans Peter Ratzinger. Er war am 15.4.2021 zu Gast bei einer Web&Call Veranstaltung der Krebshilfe OÖ. Er sprach zum Thema „Intimität und Sexualität während und nach einer Krebserkrankung“ Trotz aller Sorgen bei einer Krebserkrankung bleibt die Sehnsucht nach Zärtlichkeit bestehen. Vielen Menschen fällt es schwer, über Themen wie Inkontinenz und fehlendes Lustempfinden oder mangelnde Erektionsfähigkeit zu reden. Hans Peter Ratzinger liefert im folgenden Vortrag Einblicke und Hintergrundwissen zu diesem Tabuthema. 2021-07-2043 minFokus WissenFokus WissenSteffen Krause – „Urologische Tumore: Warum lohnt sich die Vorsorge bei Prostata, Blase und Niere?“Heute hören Sie in Fokus Wissen einen Vortrag von Prim. Prof. Dr. Steffen Krause. Er war am 6.4.2021 zu Gast bei einer Web&Call Veranstaltung der Krebshilfe OÖ. Er sprach zum Thema „Urologische Tumore: Warum lohnt sich die Vorsorge bei Prostata, Blase und Niere? “   2021-07-2047 minFokus WissenFokus WissenPia Wildfellner – „Essen und Krebs – Wie Lebensmittel unseren Körper beeinflussen!“Das Ernährungsbewusstsein wächst. Essen ist mehr als eine reine Nahrungsaufnahme – wir bauen damit unseren Körper. Denn wir wissen Lebensmittel beeinflussen unseren Körper. Bei der Diagnose Krebs kommt der Ernährung, als Part der Therapie, eine besondere Rolle zu. Es ist jener den Erkrankte selbst in die Hand nehmen können. Die Diätologin Pia Wildfellner steht für konkrete Vermittlung von evidenzbasiertem Wissen ein. Von den allgemeinen Empfehlungen hin zu direkten Maßnahmen. Sie war am 25.3.2021 zu Gast bei einer Web&Call-Veranstaltung der krebshilfe OÖ und hielt hier einen Vortrag zum Thema „Essen & Krebs...2021-07-2030 minFokus WissenFokus WissenPeter Flink – „Krebs – was kümmert’s mich! Infos zu Vorsorge & Früherkennung“Jeder kann und soll seinen Beitrag für seine Gesundheit leisten: abwechslungsreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivitäten, der sinnvolle Umgang mit der Sonne und natürlich ein rauchfreies Leben – aktiv wie passiv. Peter Flink von der Krebshilfe OÖ plädierte in seinem Vortrag vom 4.2.21 aber auch dafür regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, um eine mögliche Tumorerkrankung frühzeitig zu entdecken. Der Vortrag mit dem Titel: „Krebs – was kümmert’s mich! Infos zu Vorsorge & Früherkennung“ fand im Rahmen einer Web&Call- Vortragsreihe der Krebshilfe OÖ statt. 2021-07-2044 minFokus WissenFokus WissenNotburga Hammerschmid – „Unterstützung von onkologischen Patient*Innen durch äußere Anwendungen“Das Anliegen der komplementären Behandlung baut auf den diagnostischen und therapeutischen Leistungen moderner Medizin und Pflege auf und erweitert diese um wesentliche Aspekte. Durch die ergänzenden äußeren Anwendungen zu den üblichen onkologischen Verfahren können die auftretenden Symptome gelindert werden und so zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. So können beispielsweise Alltagseinschränkungen der Betroffenen, welche durch die Tumorerkrankung mit chronischen Schmerzen, Krisen und Existenzängsten ausgedrückt werden, das Krankheitsgeschehen weitgehend beeinflussen. Notburga Hammerschmid, MAS, DGKS ist Pflegeexpertin und sprach am 18.3.2021 anlässlich eines Web&Calls, das die Krebshilfe OÖ veranstaltet hat. 2021-07-2037 minFokus WissenFokus WissenPrim. Prof. Dr. Hans Geinitz: „Strahlentherapie heilt immer präziser“Etwas 50% aller Tumorpatienten werden im Laufe ihrer Erkrankung mit einer Strahlentherapie behandelt; sowohl zur Tumor-Heilung als auch adjuvant, vor oder nach einer Operation, um die Heilungsraten zu erhöhen. Bildgebende Verfahren gestatten es, die Tumor-Position vor jeder Bestrahlungsfraktion zu visualisieren und die Patientenposition entsprechend zu korrigieren. Dies ist eine Aufzeichnung eines Web&Calls vom 11.2.2021 veranstaltet von der Krebshilfe OÖ. 2021-07-2056 minFokus WissenFokus WissenFraustadt Freistadt – AbschlussveranstaltungEs war ein Corona bedingt langer Fraustadt-Monat, der im Salzhof am Mittwoch, 7. Juli 2021 mit spannenden Gästen abgeschlossen wurde. Mehr als 80 Veranstaltungen und Aktionen wurden im Zeitraum von März 2020 und Juni 2021 im Zuge des Projektes „Fraustadt Freistadt“ durchgeführt. Das Freie Radio Freistadt war bei der Abschlussveranstaltung dabei, die Aufzeichnung können Sie in dieser Sendung hören. Durch den Abend führte Christa Oberfichtner, sie stellt am Anfang die beteiligten Akteurinnen vor. Danach folgt ein Impulsvortrag der Wirtschaftsjournalistin, Autorin und taz-Redakteurin Ulrike Herrmann. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Ulrike Herrmann, Andrea Raffaseder...2021-07-151h 43Fokus WissenFokus WissenPräsentation der österreichweiten Jugendstudie „Recht auf Schutz vor Gewalt“Ein Pressegespräch vom OÖ Presseclub im OÖ Kulturquartier. Die Kinder- und Jugendanwaltschaften der österreichischen Bundesländer setzen sich als weisungsfreie Ombudsstellen für die Rechte junger Menschen ein. Der gesetzliche Auftrag basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention und umfasst ein breites Leistungsspektrum: von kinderrechtlicher Beratung und Intervention im Einzelfall bis hin zu präventiven Maßnahmen, wie etwa Workshops an Schulen zu jugendrelevanten Themen, mit der Zielsetzung, allen jungen Menschen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Dem Recht auf Schutz vor Gewalt kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Denn obwohl in Österreich Gewalt in der Erziehung seit über 30 Jahren verb...2020-11-1951 minFokus WissenFokus WissenFokus: Wissen_Vortrag von Christine Bauer-JelinekAngst, Wut und Ohnmacht überwinden – Wie man die Botschaft negativer Gefühle privat und beruflich für den Erfolg nutzen kann. Ein Vortrag von Christine Bauer-Jelinek, Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin, Seminarleiterin und Keynote-Speaker für Macht-Kompetenz. Außerdem ist sie Gastdozentin an der Donau-Universität Krems zum Thema „Macht und Mikropolitik in Organisationen“ In ihrem Vortrag werden folgende Themen behandelt: • Einflüsse der Gesellschaft auf unsere Gefühle • Sieben Schritte zur Entwicklung einer „Metavernunft“, statt kräfteraubender Verdrängung • Einige Strategien gegen das „Grübeln“ und für gute Entscheidungen www.bauer-jelinek.at 2020-10-2151 minFokus WissenFokus WissenDie Zivilgesellschaft der Zukunft 05Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation. Im Rahmen der diesjährigen Ars Electronica lud das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) am Samstag, 12. September 2020 zum Symposium ins Ars Electronica Center. Wie schon in der Flüchtlingskrise 2015 wurde auch in der Coronakrise 2020 wieder deutlich, wie rasch, unmittelbar und effektiv all jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen zu handeln imstande sind, die üblicherweise mit dem Begriff der „Zivilgesellschaft“ zusammengefasst werden. Mit diesem Symposium will man in Erfahrung bringen, wie aus den vielen Initiativen der hinter uns liegenden Akutphase nachhaltige Initiativen für die Zukunft werden können. ...2020-10-0158 minFokus WissenFokus WissenDie Zivilgesellschaft der Zukunft 04Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation. Im Rahmen der diesjährigen Ars Electronica lud das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) am Samstag, 12. September 2020 zum Symposium ins Ars Electronica Center. Wie schon in der Flüchtlingskrise 2015 wurde auch in der Coronakrise 2020 wieder deutlich, wie rasch, unmittelbar und effektiv all jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen zu handeln imstande sind, die üblicherweise mit dem Begriff der „Zivilgesellschaft“ zusammengefasst werden. Mit diesem Symposium will man in Erfahrung bringen, wie aus den vielen Initiativen der hinter uns liegenden Akutphase nachhaltige Initiativen für die Zukunft werden können. ...2020-10-011h 25Fokus WissenFokus WissenDie Zivilgesellschaft der Zukunft 03Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation. Im Rahmen der diesjährigen Ars Electronica lud das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) am Samstag, 12. September 2020 zum Symposium ins Ars Electronica Center. Wie schon in der Flüchtlingskrise 2015 wurde auch in der Coronakrise 2020 wieder deutlich, wie rasch, unmittelbar und effektiv all jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen zu handeln imstande sind, die üblicherweise mit dem Begriff der „Zivilgesellschaft“ zusammengefasst werden. Mit diesem Symposium will man in Erfahrung bringen, wie aus den vielen Initiativen der hinter uns liegenden Akutphase nachhaltige Initiativen für die Zukunft werden können. ...2020-10-0140 minFokus WissenFokus WissenDie Zivilgesellschaft der Zukunft 02Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation. Im Rahmen der diesjährigen Ars Electronica lud das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) am Samstag, 12. September 2020 zum Symposium ins Ars Electronica Center. Wie schon in der Flüchtlingskrise 2015 wurde auch in der Coronakrise 2020 wieder deutlich, wie rasch, unmittelbar und effektiv all jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen zu handeln imstande sind, die üblicherweise mit dem Begriff der „Zivilgesellschaft“ zusammengefasst werden. Mit diesem Symposium will man in Erfahrung bringen, wie aus den vielen Initiativen der hinter uns liegenden Akutphase nachhaltige Initiativen für die Zukunft werden können. ...2020-10-0149 minFokus WissenFokus WissenDie Zivilgesellschaft der Zukunft 01Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation. Im Rahmen der diesjährigen Ars Electronica lud das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) am Samstag, 12. September 2020 zum Symposium ins Ars Electronica Center. Wie schon in der Flüchtlingskrise 2015 wurde auch in der Coronakrise 2020 wieder deutlich, wie rasch, unmittelbar und effektiv all jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen zu handeln imstande sind, die üblicherweise mit dem Begriff der „Zivilgesellschaft“ zusammengefasst werden. Mit diesem Symposium will man in Erfahrung bringen, wie aus den vielen Initiativen der hinter uns liegenden Akutphase nachhaltige Initiativen für die Zukunft werden können. Zum...2020-10-0100 minFokus WissenFokus WissenLisz Hirn in Diskussion mit Christine HaidenDer Kulturverein Raml Wirt aus Neumarkt ist gerne früh dran. Anlässlich des Internationalen Frauentags haben sie dieses Jahr bereits am Vorabend, am 7. März ein erfrischend buntes, feministisches, philosophisches und musikalisches Programm gestaltet. Hören Sie nun die Aufzeichnung mit Lisz Hirn, Autorin von dem Buch „Geht‘s noch? Warum die konservative Wende für uns Frauen gefährlich ist“. Sie diskutiert mit Christine Haiden Chefredakteurin der „Welt der Frauen“, Journalistin, selbst Autorin und Kolumnistin. Die einleitenden Worte spricht Daniela Pühringer vom Kulturverein Ramlwirt. Die Veranstaltung fand im Gasthaus Mader in Lest statt. 2020-04-061h 16Fokus WissenFokus WissenDiskussion: Bedingungsloses Grundeinkommen – was würde das v.a. für Frauen bedeuten?Was würde die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für die Gesellschaft, die Wirtschaft und vor allem für Frauen bedeuten? Im Rahmen des Projekts Fraustadt Freistadt fand am 9. März eine Podiumsdiskussion statt, die vom oberösterreichischen Verein „Das Grundeinkommen“ veranstaltet wurde. In der Diskussion wurde über die grundsätzlichen Fragen der Finanzierbarkeit und des Verständnisses der Bedingungslosigkeit hinausgegangen. Vor- und Nachteile im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit, persönliche und wirtschaftliche Freiheit, Existenzsicherung und Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt wurden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es, über die Idee des beding...2020-03-201h 32Fokus WissenFokus WissenDr. Tamara Diezinger: Psychische Gesundheit und Krankheit von Kindern und JugendlichenAuf Einlandung der Gesunden Gemeinde Freistadt kam Dr. Tamara Diezinger am 3.2.2020 nach Freistadt und referierte zum Thema „Psychische Gesundheit und Krankheit von Kindernund Jugendlichen“ Tamara Diezinger ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Alberndorf. Nähere Informationen zu Frau Dr. Tamara Diezinger finden Sie im Internet unter: https://www.netzwerkpsyche.at/ Aktuelles von der Gesunden Gemeinde Freistadt finden Sie auf facebook: https://www.facebook.com/pages/category/Community/Gesunde-Gemeinde-Freistadt-1479186872157345/     2020-02-041h 13Fokus WissenFokus WissenKZ Gedenkstätte GusenKonzentrationslager Gusen I, II, III und Rüstungsanlage Bergkristall – Vortrag von Rudolf H. Haunschmied, Gedenkdienst Komitee Gusen. Das mörderische Geschehen in den Konzentrationslagern Gusen I, II und III sowie in der unterirdischen Rüstungsanlage Bergkristall stand am Mittwoch, 15. Jänner, um 20 Uhr im Mittelpunkt eines Vortrags im Salzhof. Als Referent des Abends, organisiert vom der Backwood Association und der Local Bühne Freistadt, wurde Rudolf A. Haunschmied vom Gusen Memorial Comittee, dem Gedenkdienstkomitee Gusen, erwartet. Haunschmied dokumentierte über viele Jahre Gespräche mit Überlebenden und Berichte von Zeitzeugen. Bekanntlich wurden im Konzentrationslager Gusen Gefangene unter grau...2020-02-041h 58Fokus WissenFokus WissenFokus: Wissen_ Vortrag: Molekulare ArchäologieAm Donnerstag, 28. November, fand der Vortrag von Jan Cemper-Kiesslich über Molekulare Archäologie statt. Fallbeispiele und Anwendungen der Alten-DNA-Analyse im Kontext der Archäologie und Geschichtswissenschaften, veranstaltet von der Gesellschaft für Archäologie. Jenseits der konventionellen Methoden der Archäologie und Geschichtsforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten verschiedene naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-diagnostische Verfahren als alternative Quellenlinien in den historischen Wissenschaften etabliert. In der Folge konnte unser Bild von der Vergangenheit in vielen Fällen erweitert und ergänzt werden – gleichermaßen ist aber auch auf die Grenzen dieser neuen Methoden hinzuweisen. Dieser Vortrag illustriert das Potential d...2020-01-301h 03Fokus WissenFokus WissenSymposion: Höher, schneller, weiter – Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik Teil 2Hören Sie hier eine Aufzeichnung des Symposions Höher!Schneller!Weiter! – Sport in Gesellschaft Sport und bzw. als Politik. Das Symposion fand von 9.-10. Mai in der Johannes Kepler Universität statt. Veranstaltet wurde das Symposion vom Kulturinstitut der JKU Als erstes hören Sie einen Vortrag von Gerhard Fröhlich zum Thema „Sport in Gesellschaft (Elias, Bourdieu)“. Im Anschluss daran spricht Terje Tüür-Fröhlich zum Thema: „Höher, schneller, weiter“ – Sportmetaphern in Wissenschaftsevaluation und Wissenschaftsjournalismus. Danach kommt noch einmal Gerhard Fröhlich zu Wort mit einem Vortrag mit dem Titel: „Betrug und Täuschung in Sport und W...2019-07-231h 01Fokus WissenFokus WissenSymposion: Höher, schneller, weiter – Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik Teil 1Hören Sie nun eine Aufzeichnung des Symposions Höher!Schneller!Weiter! – Sport in Gesellschaft Sport und bzw. als Politik. Das Symposion fand von 9.-10. Mai in der Johannes Kepler Universität statt. Veranstaltet wurde das Symposion vom Kulturinstitut der JKU In dieser Sendung hören Sie einen Vortrag  von Regina Tauschek zum Thema „Sport in der Entwicklungspolitik“. Danach spricht Mathias Binswanger zum Thema „Der Sinn „sinnloser“ Wettbewerbe“. Nähere Infos zum Sympoion finden Sie unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2019.html 2019-07-231h 21Fokus WissenFokus WissenInformationsveranstaltung: OurPowerMan möchte gerne regionalen Ökostrom beziehen? Oder hat man überschüssigen Ökostrom zu verkaufen? OurPower – die Energiegenossenschaft – kann eine Lösung bieten. Am Do. 02.05.2019 fand im Salzhof Freistadt eine Informationsveranstaltung statt, um dieses Projekt vorzustellen. Aber was ist OurPower? Über einen Online-Marktplatz werden dabei ErzeugerInnen von Ökostrom und Menschen, denen die Herkunft ihres Stroms nicht egal ist, zusammengeführt. Es wird damit erstmals VerbraucherInnen ermöglicht, ihren Strom nicht nur physikalisch, sondern auch abrechnungstechnisch zu 100 % direkt von regionalen Wind-, Photovoltaik-, Biomasse-, und Kleinwasserkraftwerken zu beziehen. Das Geld bleibt somit in der Region. Hören Sie den Mitschnitt dieser Veransta...2019-06-271h 48Fokus WissenFokus WissenSOL Symposium 2019: Vortrag von Hans HolzingerDas diesjährige SOL-Symposium fand am 17.5. und 18.5. 2019 im Markhof, in Wien statt – unter dem Motto: Gemeinsam Zukunft gestalten – von damals bis morgen. SOL ist ein österreichweiter Verein, der seit 40 Jahren für solidarischen und nachhaltigen Lebensstil eintritt. Ein guter Anlass, zurückzublicken und anschließend gemeinsam im Jetzt über die Zukunft nachzudenken. Die drei spannenden Hauptvorträge widmen sich daher auch diesen drei Dimensionen: dem Rückblick, der Inspiration und Motivation für die Gegenwart und den Visionen und Konzepten für eine nachhaltige Zukunft. Es geht also darum, (weiterhin) die Welt gemeinsam zu gestalten. In den Vorträgen wird...2019-05-2455 minFokus WissenFokus WissenSOL Symposium 2019: Vortrag von Marianne GronemeyerDas  diesjährige SOL-Symposium fand am 17.5. und 18.5. 2019 im Markhof, in Wien statt – unter dem Motto: Gemeinsam Zukunft gestalten – von damals bis morgen. SOL ist ein österreichweiter Verein, der seit 40 Jahren für solidarischen und nachhaltigen Lebensstil eintritt. Ein guter Anlass, zurückzublicken und anschließend gemeinsam im Jetzt über die Zukunft nachzudenken. Die drei spannenden Hauptvorträge widmen sich daher auch diesen drei Dimensionen: dem Rückblick, der Inspiration und Motivation für die Gegenwart und den Visionen und Konzepten für eine nachhaltige Zukunft. Es geht also darum, (weiterhin) die Welt gemeinsam zu gestalten. In den Vorträgen wird...2019-05-2455 minFokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Zweiter FestivaltagThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Beiträge vom zweiten Festivaltag, der hauptsächlich im Zeichen innovativer Startups in und aus der Region stan...2019-04-021h 50Fokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Festival Gala  ThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun die Aufzeichnung der Festivalgala, die am 9. November nach dem gelungenen ersten Festivaltag stattfand. Eröffnet wurde...2019-04-021h 03Fokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Mindset der Zukunft – Mut, Erfolg Scheitern, Kreativität, TunThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Interviews, Vorträge und Diskussionen zum Thema Mindset der Zukunft – Mut, Erfolg, Scheitern, Kreativität und Tun Wir starten...2019-04-021h 24Fokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Neue Technologien, Digitalisierung, InnovationThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie in dieser Ausgabe Vorträge und Diskussionen zum Thema neue Technologien, Digitalisierung und Innovation. Es beginnt Matthias Fink vom I...2019-04-021h 03Fokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Wohnen und Arbeiten der ZukunftThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie in dieser Ausgabe Vorträge und Diskussionen zum Thema Wohnen und Arbeiten der Zukunft. Es startet Cl...2019-04-021h 03Fokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Energie und Mobilität in der RegionThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Vorträge und Diskussionen rund um Energie und Mobilität in der Region. Zu Beginn hören Sie 2 Ke...2019-04-0250 minFokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Potenzial von Vielfalt und Diversity – Frauen im FokusThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Vorträge und Diskussionen rund um das Potenzial von Vielfalt und Diversity mit einem Fokus auf Frauen. 2019-04-021h 07Fokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Landwirtschaft der Zukunft und NachhaltigkeitThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Vorträge und Diskussionen rund um das Thema Landwirtschaft der Zukunft und Nachhaltigkeit. Dieser Themenblock startet mit einem...2019-04-0237 minFokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Regionalentwicklung und ZukunftsarbeitThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Vorträge und Diskussionen rund um das Thema Regionalentwicklung der Zukunft und Zukunftsarbeit. Dieser Themenblock startete mit einer...2019-04-0255 minFokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Bildung, Kompetenzen der Zukunft und LernenThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie in dieser Sendung Vorträge und Diskussionen zum Thema Bildung, Kompetenzen der Zukunft und Lernen. Bruno Buchberger, Gründer de...2019-04-0250 minFokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018 – EröffnungThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie in diesem Beitrag den Eröffnungsvortrag von Luis Fidlschuster mit dem Titel: „Wie sieht die Regionalentwicklung der Zukunft aus...2019-04-0220 minFokus WissenFokus WissenKlimasymposium 2018 Teil 2Die Energiewende – unser Strom im Fokus. Am Samstag, 10. November 2018 fand im Zuge des Festivals Think!Tank Region 2018 , das Festival für regionale VordenkerInnen, das Klimasymposium 2018 auf dem Areal der Firma Kreisel Electric in Rainbach i.M statt. Das Freie Radio Freistadt war als Medienpartner vor Ort, daraus sind diese zwei Sendung entstanden. Im zweiten Teil geht es um Ökostrom für alle. Es moderiert Norbert Miesenberger (EBF) Am Podium sprechen: Florian Pink, Austrian Power Grid Peter Molnar, Ourpower.Energiegenossenschaft Manfred Doppler, Anti Atom Komitee Martin Fleischanderl, Helios Sonnenstrom abschließend fo...2019-01-221h 59Fokus WissenFokus WissenKlimasymposium 2018 Teil 1 Die Energiewende – unser Strom im Fokus Am Samstag, 10. November 2018 fand im Zuge des Festivals Think!Tank Region 2018 , das Festival für regionale VordenkerInnen, das Klimasymposium 2018 auf dem Areal der Firma Kreisel Electric in Rainbach i.M statt. Das Freie Radio Freistadt war als Medienpartner vor Ort, daraus sind diese zwei Sendung entstanden. Im ersten Teil geht es um die Wandlung der Energiesysteme Richtung Erneuerbarer Energie. Es moderiert Johannes Traxler (EBF) Am Podium sprechen: Roman Prager, WEB Windenergie AG Hans Auer, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Ingmar Höbarth...2019-01-221h 57Fokus WissenFokus WissenFöderalismus-Symposium 2018: (De)Radikalisieung – Wie kann man die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Teil 2Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Dies ist der zweite von 2 Teilen zum Föderalismus Symposium 2018. In dieser Ausgabe senden wir die Aufzeichnung der 2 Talkrunden bei denen zum einen die Klubobleute der vier Landtagsparteien in der einen Runde, sowie zwei engagierte Lehrkräfte und die drei Landesschulsprecher in der zweiten Talkrunde diskutieren. Prof. Dr. Franz Keplinger, der Rektor der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sprach eröffnende Worte. Dis...2018-07-171h 06Fokus WissenFokus WissenFöderalismus Symposium 2018: (De)Radikalisierung – Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie gegeistern Teil 1Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Dies ist der erste von 2 Teilen zum Föderalismus Symposium 2018. In dieser Ausgabe senden wir die einleitenden Gedanken von Landtagspräsident Viktor Sigl und Prof. Dr. Franz Keplinger, dem Rektor der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, sowie die zwei Fachvorträge von Sigrid Meinhold-Henschel und Univ.-Prof. Peter Parycek, Sigrid Meinhold-Henschel ist Leiterin des deutschen Projekts „jungbewegt –Dein Einsatz zählt.“ der Bert...2018-07-171h 11Fokus WissenFokus WissenAnpfiff zum Angriff – Hacker gegen HeimmannschaftHören Sie in dieser Ausgabe von „Fokus Wissen“ den Vortrag von Kerstin Reisinger zum Thema „Anpfiff zum Angriff – Hacker gegen Heimmannschaft“. Mithilfe von Fußball-Analogien bringt uns Kerstin Reisinger, Msc (Master of Science) von der Limes Security GmbH ihre Arbeitswelt, das Hacking näher. „Interessantes aus der Welt der IT!“ Unter diesem Titel fand heuer am 13. April eine 4-teilige Vortragsreihe im Rahmen der Langen Nacht der Forschung im Sofwarepark Hagenberg statt. 2018-07-1200 minFokus WissenFokus WissenDigitalisierung für die Medizinische ForschungHören Sie in dieser Ausgabe von „Fokus Wissen“ einen Vortrag von DI Thomas Kern zum Thema „Digitalisierung für die Medizinische Forschung“. Wie Roboter zukünftig für Patienten und angehende Chirurgen von Bedeutung sein werden, erläutert Thomas Kern in seinem Referat. Er ist Mitarbeiter am TIMed CENTER, an der FH OÖ.   „Interessantes aus der Welt der IT!“ Unter diesem Titel fand heuer am 13. April eine 4-teilige Vortragsreihe im Rahmen der Langen Nacht der Forschung im Sofwarepark Hagenberg statt. 2018-07-1234 minFokus WissenFokus WissenDer Weg von datenverarbeitenden Maschinen zu intelligenten ComputernHören Sie in dieser Ausgabe von „Fokus Wissen“ den Vortrag von Josef Küng zum Thema „Der Weg von datenverarbeitenden Maschinen zu intelligenten Computern“. Er erläutert die Begriffe Daten, Information und Wissen, und wie diese im Zusammenhang mit Maschinen im Besonderen zu Computern stehen. Dr. Josef Küng ist außerordentlicher Univ.-Prof. an der Johannes Kepler Universität Linz, am Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung.   „Interessantes aus der Welt der IT!“ Unter diesem Titel fand heuer am 13. April eine 4-teilige Vortragsreihe im Rahmen der Langen Nacht der Forschung im Sofware...2018-07-1229 minFokus WissenFokus WissenKünstliche und Menschliche IntelligenzHören Sie in dieser Ausgabe von „Fokus Wissen“ einen Vortrag von Dominic Girardi über „Künstliche und menschliche Intelligenz“. Von der Definition bis zur Unterscheidung von „falscher“ und „richtiger“ ist alles dabei, was sich in knappen 25 Minuten erzählen lässt. Dr. Dominic Girardi ist Mitarbeiter der RISC Software GmbH. „Interessantes aus der Welt der IT!“ Unter diesem Titel fand heuer am 13. April eine 4-teilige Vortragsreihe im Rahmen der Langen Nacht der Forschung im Sofwarepark Hagenberg statt. 2018-07-1224 minFokus WissenFokus Wissen10 Schritte für psychische GesundheitAufzeichnung Vortrag: Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit! Menschen berichten, dass sie sich erschöpft und müde fühlen. Menschen sagen, dass sie sich ausgebrannt fühlen. Jeder Mensch kann seine Gesundheit aktiv fördern! 10 Schritte zur psychischen Gesundheit kennenzulernen und ins Leben zu integrieren. Zu diesem Thema referierten Gabriele Voglmayr (Regionalleiterin Pro Mente) und Theodora Eichinger (Geschäftsführerin Verein Immanuel) am 16.4.2018 im Salzhof in Freistadt. Veranstalter war die Gesunde Gemeinde Freistadt. 2018-06-291h 00Fokus WissenFokus WissenWie stehen Sie zur EU?Am 5. Juni 2018 fand dazu eine Diskussionsveranstaltung im Kulturzentrum Schöffl, in Engerwitzdorf statt, organisiert von der attac-Regionalgruppe Unteres Mühlviertel. Das Freie Radio Freistadt hat die Veranstaltung aufgezeichnet. Nach einer kurzen Einführung von attac Vorstandsmitglied Heinz Mittermayr, der die Diskussion moderierte, folgen kurze Impusvorträge von Mag. Andreas Sumper vom Bundeskanzleramt, er ist dort Mitglied in der Task Force zum EU und von Mag. Ralph Guth, Vorstandsmitglied von Attac Österreich und Mitautor des Buches „Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist“ attac möchte sich auch stärker in...2018-06-121h 50