Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Freya Herrmann Und Vera Klocke

Shows

FASHION THE GAZEFASHION THE GAZEPOST-WOKENESS ALS ÄSTHETIK: Von Kim K. über Fynn Kliemann zu SkinnyTokWährend der Begriff „Wokeness“ ursprünglich aus der schwarzen Community stammt und eine politische Wachsamkeit beschreibt, lassen sich angesichts der Verschiebung des politischen Diskurses nach rechts Inszenierungen und Ästhetiken beobachten, die sich als post-woke beschreiben lassen: Sie spielen mit politischer Bedeutung, instrumentalisieren und ironisieren diese aber. Wir analysieren das Phänomen ausgehend von einer Inszenierung von Kim Kardashian mit dem Tesla-Roboter Optimus, der ARD-Doku „Fynn Kliemann - Ich hoffe, ihr vermisst mich“ und Skinnytok bei TikTok. Es geht um  die Normalisierung technofeudalistischer Narrative, weaponized incompetence und die Frage, was die Disziplinierung von Körpern mit faschistischen Idealen zu tun hat. 2025-05-0242 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEAPOCALYPSE CORE: The White Lotus & Krank BerlinIn dieser Folge sprechen wir, ausgehend von den Serien „Krank Berlin“ und „White Lotus“, über das für uns allgegenwärtige Gefühl von Apokalypse. Wir analysieren die Inszenierung von dysfunktionalen Beziehungen in einem maroden Gesundheitssystem, widmen uns dem „Duke“ T-Shirt aus „White Lotus“ und besprechen die dystopischen Videos über Medikamentenmissbrauch und sexuelle Gewalt, die uns gerade auf Social Media begegnen.2025-04-0450 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETHE RETURN OF THE ROMCOM: Bridget Jones is „Mad About the Boy“Wir sind zurück und sprechen anhand des 4. Teils der Bridget-Jones-Reihe über die Rückkehr der RomCom. Wir analysieren die Darstellung von Alter und Trauer, besprechen, warum eine Aktualisierung des Genres der RomCom so häufig mit einer vermeintlichen Politisierung einhergeht und fragen uns, was es mit der Omnipräsenz von jüngeren Lovern in aktuellen Romcoms auf sich hat. Herzlichen Dank noch einmal für euren Support unserer Webserie CHEFINNEN. Wir haben den Dreh gut überstanden und sind jetzt wieder einmal im Monat mit Fashion The Gaze on air! ❤️❤️❤️2025-03-0745 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEHABECK-CORE: Der Kanzlerkandidat der Grünen auf TikTok und InstagramIn dieser letzten Folge von 2024 sprechen wir, ausgehend von der Inszenierung des Grünen-Politikers und Kanzlerkandidaten Robert Habeck, über das Phänomen „Habeck-Core“, das aktuell ein Momentum bei Social Media hat. Wir analysieren das erste Video seines gerade ins Leben gerufenen TikTok-Accounts, besprechen die Fotostrecken seiner Jogging-Touren, die er bei Instagram postet und erforschen, welche Rolle seine „Müsli-mit-Wasser“ Bemerkung für den Habeck-Core spielt. Anbei der Link zu unserem Fundraiser!Wir drehen Ende Januar den Piloten und die zweite Folge unserer Webserie CHEFINNEN und würden uns sehr über euren Support freuen! In der Cringe Comedy Webserie...2024-12-2731 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZE(DIE) LINKE AUF TIKTOK: Inszenierungen von politischem Aufbruch und Red FlagsNach rechten Inszenierungen bei TikTok wenden wir uns jetzt Inszenierungen von Linken und der Partei Die Linke zu, die aktuell ein Momentum bei TikTok haben. Wir schauen TikTok-Videos von @dj.gysi, @minahls1 und der Politikerin Heidi Reichinnek und besprechen, wie „links-sein“ audiovisuell in Erscheinung tritt. Wir analysieren mit Techno unterlegte Bundestagsreden von Gregor Gysi, get ready with me Videos, in denen es um Frauenhäuser geht und ikonographische Codes linker Politik. 2024-11-3037 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZESMALLER THAN LIFE: US-Präsident:innen in SerienNächste Woche findet in den USA die Präsidentschaftswahl statt. In Vorbereitung sprechen wir, ausgehend von Serien-Klassikern wie "The West Wing", "Scandal" und "House of Cards", über die Inszenierung von Präsident:innen und das reziproke Verhältnis von Fiktion und Realität. Es geht um väterliche Männlichkeitsinszenierungen, handgewebte Teppiche im Oval-Office und die Frage, inwiefern die Fiktion hinter der Realität zurückbleibt. 2024-11-0142 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZERECHTE ESOTERIK: Neopaganiamus, Runen und Naturinszenierungen auf Social Media @Pop Kultur Festival BerlinIn dieser Folge live vom Pop Kultur Festival am 29.8.2024 sprechen wir kurz vor den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg über Esoterik als Einstiegsdroge in rechte Ideologien. Wir untersuchen TikTok-Videos von „Sternenstaubübersetzern“, besprechen Videos aus dem Bereich Witchtok und analysieren die Instagram-Inszenierung von Björn Höcke. Es geht um Motive von germanischen Wäldern, die Göttin Freya und naturverbundene junge Männer, die am See Liegestützen machen. Herzlichen Dank an das Popkulturfestival Berlin für die Einladung und danke an alle die da waren! 2024-10-1846 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEHarris vs. Vance: Der US-Wahlkampf auf TikTok und InstagramDer us-amerikanische Wahlkampf tobt und wir melden uns mit einer Sonderfolge aus der Sommerpause zurück, um die medialen Inszenierungen von Kamala Harris und J.D. Vance zu besprechen. Ausgehend von dem Film „Hillbilly Elegy“, der auf den Memoiren von J. D. Vance basiert und Videos aus den sozialen Medien analysieren wir, mit welchen medialen Strategien die beiden Kandidat:innen sich und ihre Politik inszenieren. Wir sprechen über Kollaborationen mit popkulturellen Ikonen, rechtskonservative Rhetorik und die Möglichkeit sich mit Hilfe von Inszenierungen in der Politik zu aktualisieren.2024-08-1234 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEDas "L" in LGBTQ+: Lesbische Inszenierungen im Kinofilm "Love Lies Bleeding" und in Julia Fox´ TikTok-VideoIn dieser Folge geht es um den Kinofilm „Love Lies Bleeding“ von Rose Glass und ein Tiktok Video, in dem Julia Fox sich als lesbisch outet. Wir feiern diese Inszenierungen des lesbisch seins, analysieren Darstellungstopoi und besprechen queere Potenziale von Bodybuilding und Monstern. Zudem diskutieren wir, warum die Inszenierungen dezidiert nicht als queer sondern lesbisch gekennzeichnet werden und sprechen über das ikonische Bild, das nach dem Attentat auf Trump entstanden ist. 2024-07-2038 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEALLE WOLLEN SINNLICHKEIT: Inszenierungen eines Gegenwartsphänomens auf Tiktok und bei BridgertonWir haben sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt eine Sehnsucht nach Körperlichkeit und Sinnlichkeit beobachtet und analysieren das Phänomen ausgehend von dem Trend Indiesleaze, einem Tiktok-Video des Nutzers Luke Grosch zu Barfußschuhen und der Sexszene aus der 3. Staffel der Netflix-Serie „Bridgerton“. Wir besprechen den Zusammenhang von weißen Socken und Lebenshunger, die Sinnlichkeit von dünnen Schuhsohlen und die Inszenierung von Sex als Suche nach Begegnung. 2024-06-2249 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZELET'S GO DOWN TO THE TENNIS COURT: Challengers und Tennis CoreIn dieser Folge sprechen wir ausgehend von dem Film „Challengers“ von Luca Guadagnino und einen TikTok-Video der Nutzerin Madison Appel über die Magie von Sportfilmen und aktuelle Tennis Core Ästhetiken. Wir besprechen den Male Gaze des Films, analysieren die Körperpolitiken auf dem Platz und erinnern uns ausgehend vom Kostüm an die besten Tennis-Looks der letzten Jahrzehnte.2024-05-2539 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZENAZIS AUF TIKTOK: Live@Radikal Jung FestivalRechtsextremistische Inhalte sind in den sozialen Medien und vor allem bei Tiktok omnipräsent. In dem Live-Podcast, den wir beim radikal Jung Festival am Volkstheater in München aufgenommen haben, analysieren wir den Bildkanon, den die AfD und andere Rechte nutzen, um ihre Ideologien zu propagieren. Das Sprechen über die Inszenierungsstrategien, Männlichkeitsbilder und verschlüsselten (Emoji-) Botschaften verstehen wir dabei als notwendige widerständige Praxis unserer Gegenwart. Vielen Dank an das Volkstheater München und Florian Fischer für die Einladung und die schöne Zeit!2024-04-271h 08FASHION THE GAZEFASHION THE GAZE„GENDER-GAGA“: Petromaskulinität bei TikTok und TinderIn dieser ersten Folge einer Reihe über neonazistische Inszenierungen sprechen wir über Darstellungen von Petromaskulinität bei TikTok und Tinder. Der Begriff der „Petromaskulinität“ wurde 2018 von der Politikwissenschaftlerin Cara Daggett geprägt und beschreibt eine Verzahnung von weißer hegemonialer Männlichkeit und Klimawandelleugnung. Das Festhalten an fossilen Brennstoffen kennzeichnet Daggett dabei als einen männlich geprägten, identitätsstiftenden Kampf um Dominanz, der eng mit Misogynie verbunden ist. Wir untersuchen Videos bei TikTok und Bilder bei Tinder, um uns Bildern von Petromaskulinität anzunähern und stoßen auf Grillpartys, große Fahrzeuge, Bierzapfanlagen und Profile von Männern, die angeb...2024-03-1543 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEIST DIE "MOB WIFE" DAS NEUE GIRLBOSS? Inszenierungen auf TikTok und in der Netflix-Serie "Griselda"In dieser Folge sprechen wir ausgehend von einem TikTok-Video der Nutzerin Dorothy Mannine und der Netflix-Serie „Griselda“ von und mit Sofía Vergara über das Phänomen Mob Wife. Frauen von Mafiabossen, zeichnen sich ästhetisch durch viel Animalprint, Goldschmuck und messy Make-up aus und avancieren aktuell von Neben- zu Hauptdarstellerinnen. Wir besprechen, wie das Mob Wife das Clean girl der letzten Jahre abgelöst hat, analysieren die feministischen Potenziale dieser Darstellungen und fragen uns, inwiefern es bei den filmischen Inszenierungen des Mob Wife immer auch um den American Dream und das Girlboss geht.2024-02-1648 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETRAD WIVES: Retraditionalisierungen bei TikTokFASHION THE GAZE ist zurück! Ab jetzt geht es wieder einmal im Monat um die Inszenierungen unserer Gegenwart. In der ersten Folge sprechen wir über „Dating Diaries“ bei Tiktok und starten mit einem Tiktok Video der Nutzerin Tam Kaur. Tam gibt Tipps für die Suche nach einem „High Value Man“ und „Princess Treatment“ und reiht sich damit in eine Reihe von Narrativen über Dating und Liebe ein, die aktuell in den sozialen Medien omnipräsent sind. Ausgehend davon analysieren wir die Videos der Nutzerinnen ohuhprettything und Nara Smith, die in essayistischen Videos von ihrem Dating-Leben als Single und Verheiratete...2024-01-1944 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZELIVE@RE:PUBLICA 23: Coaching Cash auf Social MediaBei dieser Sonder-Sommerfolge handelt es sich um ein Gespräch, das wir am 5. Juni auf der re:publica 23 zu dem Thema "Inszenierungen von Money Mindset und finanzieller Intelligenz bei Social Media" geführt haben. Wir starten bei Tiktok-Videos aus dem Bereich der Money Manifestationen, analysieren die Strategien von „How Much Rent Do You Pay?“ und „How To Look Expensive“-Videos und fragen nach den Weltanschauungen, die diesen relativ neuen Geld-Inszenierungen zugrunde liegen. Was haben die Narrative mit dem esoterisch-spirituellen Ansatz der Law of Attraction zu tun, inwiefern handelt es sich um gegenderte Erzählungen und warum sind viele dieser Insze...2023-06-0941 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZERECESSION CORE: "Succession" und der TikTok-Trend "Eloping"In dieser Folge sprechen wir über das Phänomen „recession core“, wie es seit Ende 2022 von TikTok-Forecastern für das Jahr 2023 vorausgesagt wurde. Damit gemeint ist eine Hinwendung zu minimalistischen Inszenierungen im Bereich Fashion und Beauty, die mit einer abfallenden Konjunktur und einer drohenden Rezession in Verbindung gebracht werden. Wir untersuchen diese Inszenierungsstrategien des Sparens bzw. „rich people cosplaying being poor“ ausgehend von der 4. Staffel der us-amerikanischen Serie „Succession“, die aktuell bei Sky läuft und einem Tiktok-Video, in dem es um den Hochzeitstrend des „Eloping“ geht. Wir besprechen, warum eine Burberry-Tasche die Antithese zu Luxus darstellen kann und analysieren die Such...2023-04-0745 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEDECONSTRUCTING THE GENIUS: Die Inszenierung von Genie im Kinofilm "Tár"In dieser Folge sprechen wir, ausgehend von dem Film „Tár", in dem Cate Blanchett eine geniale Dirigentin spielt, über die Inszenierung von Genies. Wir analysieren die Strategien und Ticks, mit denen die Protagonistin als genial gekennzeichnet wird und besprechen, in welcher Beziehung die Erschaffung von Genies mit hierarchischen Ausbildungssystemen steht. Davon ausgehend untersuchen wir die Inszenierung der Figur des genialen Filmemachers in dem Film „Nope", analysieren den Auftritt des  „American Idol"-Teilnehmers Alejandro Arando und fragen uns, warum so viele Podcasts das Wort Genie im Titel tragen.Mit einer Inszenierungsbeobachtung von Henrike Terheyden!2023-03-2451 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETHERAPY: Inszenierungen eines GegenwartsphänomensIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Inszenierung von Therapie und Therapeut:innen, wie sie aktuell in Filmen, Serien und bei Social Media stattfindet. Wir sprechen ausgehend von der Serie „Shrinking“, die seit Januar 2023 bei Apple TV+ läuft, über die Inszenierung der Blackbox „Therapie“, untersuchen die Inszenierungen von Therapeut:innen bei TikTok und analysieren das Video "Jeremy Fragrance spricht mit einem Therapeuten über Sex, Gewalt und seine Mutter", das im Februar 2023 von der Vice Germany bei Youtube veröffentlicht wurde. Welche dramaturgische Rolle erfüllt die Gegenwartsfigur der Therapeutin in Filmen und Serien und welche Gedanken stehen hinter...2023-03-0338 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEON AIR: Die Gegenwartsfigur des Podcasters in "You People", "Bros" und "And just like that"In dieser Folge sprechen wir über die Sozialfigur des Podcasters. Dabei gehen wir von den Filmen "You People" (2023) und "Bros"(2022), sowie der Serie "And just like that" (2021) aus, um zu analysieren, was die Figur des Podcasters so gegenwärtig macht. Wir sprechen über Innerlichkeit als Kapital und die Frage, ob Podcaster das männliche Äquivalent zu Influencerinnen darstellen. Welchen filmischen Archetyp hat die Figur des Podcasters abgelöst und warum filmen sich Podcaster beim Sprechen so oft selbst? Mit einer Inszenierungsbeobachtung von Johanna Kirschbauer!Diese Folge wird gesponsert von CHEEX. CHEEX ist eine sex-positive Plattform (getcheex.com...2023-02-1739 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZELIVE@FILMAKADEMIE LUDWIGSBURG: Inszenierungen von GeldIn diesem Live-Podcast sprechen wir über die Inszenierung von Geld.  Wir analysieren die Bezahlszene in dem Film "Triangle of Sadness", besprechen,  wie sich New- und Old-Money am besten via Kostüm inszenieren lassen und fragen uns, welche Kapitalsorten sich – abgesehen von ökonomischem Kapital – in Filmen, Serien und bei Social Media sonst noch beobachten lassen. Warum werden arme Personen so oft als welche inszeniert, die Weingläser falsch halten, wie viel großformatige Kunst kommt in den Filmen „Wall Street" (1987) und „Wall Street: Money Never Sleeps" (2010) vor und warum sind New-Money-Kostüme so besonders günstig in der Anschaffung?Bei dieser Fo...2023-02-0354 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZESEEKING TRUTH: Inszenierungen von Journalismus bei "She Said", "1000 Zeilen" und auf Social MediaIn der ersten Folge der neuen Staffel geht es um die Inszenierungen von Journalismus und „Truth-Seeking“, wie sie aktuell in Filmen und bei Social Media stattfinden. Wir sprechen – ausgehend von den Filmen „She Said“ (2022) und „1000 Zeilen“ (2022) über die Darstellung von Investigativrecherchen, gläserne Redaktionsräume  und analysieren die gegenderten Inszenierungen von weiblichen und männlichen Journalist:innen bei der Arbeit. Anhand eines Instagramclips des rauchenden Julian Reichelt besprechen wir die Darstellung von Reportertum (s. unsere Besprechung des Feldbettes von Reichelt in der Folge „Männer bei der Arbeit“) und tauschen uns über das Einbinden von Journal-Artikeln und Wissenschaftsjournalismus bei Tiktok aus. Mit einer...2023-01-2045 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEINSZENIERUNGEN VON JÜDISCH-SEIN: Ein Gespräch mit der Filmemacherin Natalia SinelnikovaIn dieser letzten Folge der vierten Staffel sprechen wir mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Natalia Sinelnikova über die Inszenierung von "jüdisch sein" in Filmen, Serien und Youtube-Videos. Natalia hat Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Fotografie und Theater an der Universität Hildesheim, Filmregie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam studiert und ist Teil des Jüdischen Künstler*innen-Netzwerks Dagesh. Ihr von der Kritik hoch gelobter und mehrfach ausgezeichnter erster Langspielfilm “Wir könnten genauso gut tot sein” feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2022 und auf dem Tribeca Filmfestival in New York. Er kommt am 29. September in die deut...2022-09-1646 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZENOT OKAY: Politisiert sein als kulturelles KapitalIn der vorletzten Folge dieser Staffel sprechen wir über die Inszenierung von „politisiert sein“ und analysieren, inwiefern der Film „Not Okay“ (aktuell auf Netflix) reproduziert, was er gleichzeitig kritisiert. Welche Gefahren liegen in der Inszenierung von Wohlfühl-Politik und warum ist das Inszenieren einer politischen Identität aktuell so wichtig für Influencer:innen? Wir schauen uns einen Instagram-Post der Unternehmerin und Influencerin Diana zur Löwen genauer an, und analysieren, das enge Verhältnis von  Unternehmer:innen- und Aktivist:innen-Inszenierungen.  Mit einer Inszenirungsbeobachtung von Maryam Zaree.2022-08-2741 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEWORKING WOMEN: Inszenierungen von Arbeit als SelbstverwirklichungIn dieser Woche besprechen wir die Inszenierungen von arbeitenden Frauen und konzentrieren uns dabei vornehmlich auf die Inszenierung von weißen Cis-Frauen in Filmen und Serien. Wir gehen von dem Klassiker "Working Girl“ aus dem Jahr 1988 aus, in dem Melanie Griffith - in ihrer Rolle als Tess - versucht, beruflich aufzusteigen, gehen über zu der Serie "Emily in Paris", analysieren das Ende der Giroboss-Ära und erinnern uns an die Anfangsmontagen von Sat-1-Film-Filmen. Warum gehen weibliche Arbeitsrealitäten in New York so oft mit Salatbars und einer Diätkultur einher, warum können weiße Protagonistinnen in Filmen als Vorlä...2022-08-1239 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEHOW TO LOOK ACADEMIC: Inszenierungen von (Dark) Academia und IntellektIn dieser Folge sprechen wir über Inszenierungen von ACADEMIA. Warum ist das Kostüm von der Figur Prof. Kim (gespielt von Sandra Oh) in der Netflix-Serie „The Chair“ so gut? Warum ist der Trend „Dark Academia“, der sich durch Kleidungsstücke wie Tweedblazer und Loafer auszeichnet, gerade während Corona so groß geworden? Wir sprechen über junge Youtuber:innen, die sich zu einer „grand tour“ durch Europa aufmachen, um sich mit Kunst zu umgeben, analysieren Videotagebücher, in denen Personen sich selber beim Schreiben ihrer Abschlussarbeiten dokumentieren und besprechen, warum vielen dieser Phänomene, in denen es um eine Inszenierung von Int...2022-07-2252 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEPERFORMING PARENTHOOD: Elternschaft auf Social MediaIn dieser Folge besprechen wir die Inszenierung von Elternschaft in den sozialen Medien. Wir gehen aus von einem Gender-Reveal-Video der Familie „Team Harrison“, in dem Elternschaft mit rosa Lametta gefeiert wird, sprechen über „Gender Dissapointment“, #momguilt und gehen über zu den politischen Dimensionen von der Thematisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den sozialen Medien. Es geht um ikonische Schwangerschaftsposen, Babytragetücher und die mediale Bildungsarbeit über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche.2022-07-0845 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETHE ART IS STILL PRESENT: Kunstinszenierungen bei Instagram (Doppelfolge 2/2)Im zweiten Teil der Doppelfolge sprechen wir über die Inszenierung von Kunst in den sozialen Medien.  Wir gehen aus von einem Post von @iamcardib, in dem sie vor dem von Christo und Jeanne-Claude verhüllten L‘Arc de Triomphe posiert und gehen über zu der bildenden Künstlerin @chloewise und den Strategien der Selbstinszenierung von jungen Künstler:innen bei Instagram. Wir besprechen das reziproke Verhältnis von Kunst und Mode, analysieren die Schnittstellen der Sozialfiguren „Künstler:in“ und „Influencer:in“ und hinterfragen die Argumentation von Kunst als Investment. Mit Jasper Landmann!2022-06-1732 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETHE ART IS PRESENT: Kunstinszenierungen in Filmen und Serien (Doppelfolge 1/2)Im ersten Teil der Doppelfolge sprechen wir über die Inszenierung von Kunst in Filmen und Serien. Wir beginnen mit „The Square“ und gehen über zu „Euphoria“, bis wir bei „Sex and the City“, „Beverly Hills Cops“ und „She’s the One“ landen. Es geht um farblich abgestimmte Socken und Brillen, die Darstellungstopoi von feministischer Kunst und die Poesie von Performancekunst in Highschool-Movies der 90er Jahre. Warum Galerien sooft als Orte kristallisierten Klassenkampfes inszeniert werden und warum chorisches Sprechen immer wieder rührend ist, besprechen wir mit Jasper Landmann.2022-06-1056 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZENO PLACE LIKE HOME: Hauskauf und Prozesse des Home-Making in den sozialen MedienWir sprechen über das Kaufen von Immobilien und das Sich-einrichten-mit-Dingen, wie es aktuell in den sozialen Medien verhandelt wird. Ausgehend von dem Podcast "Maison Journelles“, in dem das Paar Jessie Weiß und Johan Fink über den Kaufprozess ihres Hauses berichten, diskutieren wir die Unsichtbarkeit von finanziellen Ressourcen, analysieren die Inszenierungen des Home-Making und schlagen den Bogen zu einer Homestory von „Architectural Digest“, in dem der Fernseher in den Abstellraum verbannt wurde. Wir sprechen über die Bedeutung der Farbe Beige, überlegen, ob sich organische Formen und ein eklektischer Einrichtungsstil entgegenstehen und hinterfragen, warum die Erzählung des Home-Making von den Akteur:innen...2022-05-2749 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEHOW TO SCAM: „Inventing Anna“ bei NetflixIn der letzten Folge der 3. Staffel sprechen wir ausgehend von der Netflix-Serie „Inventing Anna“ darüber, wie Phänomene unserer Gegenwart zu fiktionalen Stoffen verarbereitet werden. „Inventing Anna“ erzählt die Geschichte von Anna Delvey, die eigentlich Anna Sorokin heißt und sich als Lieblings-Scammerin der Millennials zwischen 2013 und 2017 in New York als reiche Erbin ausgegeben hat. Das hat sie geschafft, in dem sie sich mit kulturellem Kapital und 100 Dollar Trinkgeldnoten in die Kreise der Superreichen hochgearbeitet und so fast einen Kredit von 40 Mio. Dollar eingeheimst  hat. Wir sprechen über die Gerichts-Looks von Anna, analysieren die Inszenierung von Instagram innerhalb der...2022-02-1842 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEARBEIT AM EIGENEN KÖRPER: "Glow Ups" und "How To Look Expensive" Tutorials bei YoutubeIn dieser Folge sprechen wir über die Arbeit am eigenen Körper, wie sie bei Youtube in „Glow-Up“ und „How To Look Expensive“ Tutorials sichtbar wird. Ausgehend von dem Video „spending $1500 to not be ugly lol (EXTREME GLOW UP TRANSFORMATION)“ besprechen wir die Professionalisierung von Selbstinszenierungen, den Zusammenhang von finanziellen Ressourcen und Attraktivität und die Allgegenwart von Tweakments und Lip Fillern in den sozialen Medien. Bei diesen Videos, aber auch bei Tutorials wie "7 WAYS TO LOOK BOUGIE & EXPENSIVE (even if you're broke)“ geht es immer auch um Klasseninszenierungen. Wir fragen uns, warum es nochmal so wichtig ist reich und „bougie“ ausz...2022-02-0448 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZELOVE ADVISE: Wie aus Pick-up Artists Dating-Coaches wurdenIn dieser Folge sprechen wir über männliche Dating Coaches und das Phänomen des „Pick me Girls“ bei Instagram und Tiktok. Wir interessieren uns für die Ästhetiken, mit denen männliche Pick-Up-Artists versuchen sich als Coaches zu inszenieren und besprechen ihre Strategien der Monetarisierung. Bei den „Pick me Girls“ handelt es sich um Weiterentwicklungen des „NLOG – Not Like Other Girls“. Im Zentrum dieses Phänomens stehen Frauen, die eine traditionelle Genderaufteilung propagieren und sich als die „besseren Frauen“ kennzeichnen. Wir analysieren, wie sie die misogynen Datingratschläge, die mitunter von den verschiedenen Online-Coaches kommuniziert werden, auf sich und andere Frauen anwenden2022-01-2142 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEREBOOTS, CRITICAL WHITENESS AND THE CITY: "And Just Like That" und "Gossip Girl""And Just Like That" war Mr. Big tot und der Spin-Off von "Sex and the City" mit Missbrauchsvorwürfen gegen Chris Noth da. In "And Just Like That" steht weiterhin Carrie Bradschaw im Mittelpunkt, die – mittlerweile als 50-jährige Frau – ihr Glück in New York sucht. Die Neuauflage versucht den ehemals weißen Cast zu diversifizieren und gesellschaftpolitische Themen zu thematisieren. Darin ähnelt sie dem Reboot der Serie  "Gossip Girl". Wir sprechen über den Versuch der beiden Serien einen aktuellen Zeitgeist abzubilden, analysieren die Inszenierungen von Critical Whiteness im Mainstream und besprechen, warum die Darstellungen der Influencer:innen und M...2022-01-0748 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEX-MAS FILME: Familie, Handgemachtes und die Frage, wie man Leben willIn dieser Folge sprechen wir über die Weihnachtsfilme "Happiest Season" (Hulu, 2020), "Single all the way" (Netflix 2021) und "Love Hard" (Netflix 2021). Highlight: Fashion-the-Gaze-Mitglied Jasper Landmann, der sonst hinter dem Mikro arbeitet, diskutiert mit! Wir sprechen über die Familie als Gegenpol zur globalisierten Welt, queere Freund:innenschaften und Lichtarrangements. Dabei hinterfragen wir die Darstellung typischer Motive wie Bars und Familienbetriebe in provinziellen Kleinstädten und analysieren, warum Weihnachtsfilme explizit unpolitisch und gleichzeitig so politisch sind. Schönste Tage an alle, die feiern und nicht feiern! 2021-12-2441 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEPOP, POLITICS & FUR LOAFER: House of GucciWir sprechen ausgehend von dem Film „House of Gucci“ von Ridley Scott über die Inszenierung der Modemarke Gucci. Der Film basiert auf dem 2001 erschienenen Buch "The House of Gucci: A Sensational Story of Murder, Madness, Glamour, and Greed" von Sara Gay Forden und zeigt, wie sich die Liebesbeziehung von Patrizia Reggiani (Lady Gaga) und Maurizio Gucci (Adam Driver) zu einem Kampf um das italienische Modeimperium Gucci verwandelt. Wir interessieren uns für die Inszenierung der Mode, das Privileg der Ruhe von sehr wohlhabenden Personen und den Reiz von offensichtlich zu enger Kleidung. 2021-12-1039 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEHOW TO BE OFFLINE: Inszenierungen von Innerlichkeit in den sozialen MedienIn dieser Folge sprechen wir über Strategien und die Ästhetik des Rückzugs in den sozialen Medien. Wir gehen von einem Instagram-Post der Online-Community „rauwm_“ aus, in dem die Macherinnen ankündigen, in Zukunft weniger präsent zu sein: "Rückzug, still werden, keine Angst vor dem “nicht-präsent-sein”.“ Damit reiht sich dieser Post in eine Vielzahl von Veröffentlichungen ein, die aktuell in den sozialen Medien zu Digital Detox, Mental Health und Achtsamkeit stattfinden. Wir sprechen über die Inszenierung von Teetassen und Salbei, die Potenziale der Repräsentation von psychischen Erkrankungen und die Frage, warum es bei der Thematisierung von B...2021-11-2633 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEINSZENIERUNG VON SOZIALER KLASSE: Die Netflix-Produktion "Maid"In der ersten Folge der dritten Staffel sprechen wir über die Inszenierung von sozialer Klasse in der Netflix-Produktion „Maid“. Die Miniserie basiert auf den Memoiren „Maid: Hard Work, Low Pay, and a Mother's Will to Survive“ der Autorin Stephanie Land und zeigt die Protagonistin Alex bei ihrem Kampf gegen häusliche Gewalt. Wir besprechen die Motive, die mit der Inszenierung von Armut einhergehen, widmen uns der Bedeutung von Kaschmir für die Inszenierung von Superreichen und analysieren, warum die Frage wer wen spielen darf mit Blick auf soziale Klasse bisher wenig thematisiert wurde. 2021-11-1234 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETAKE MY LOVE: Inszenierungen von Liebe und Begehren in Dating ShowsIn der letzten Folge von Season 2 sprechen wir  über die Datingformate "Princess Charming" (TV NOW) und "5 Senses for Love" (Netflix). Während in der queeren Show "Princess Charming"  20 Teilnehmer:innen in einer Villa auf Kreta um die Princess kämpfen, lernen sich   die Teilnehmer:innen bei "5 Senses for Love" in einem Loft über ihre Sinne kennen, bevor sie sich sehen dürfen. Wir besprechen die Inszenierung von Begehren, die politischen Potentiale queerer Repräsentation und warum alle eine Person suchen, die auch auf "Action" steht. 2021-06-2038 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEINFLUENCERINNENKRITIK: Besprechungen auf YoutubeIn dieser Folge sprechen wir über das Phänomen "Kritik an Influencerinnen". Im Zentrum stehen drei Youtube Videos innerhalb derer Influencerinnen als gewissenlose Werbeflächen kritisiert werden. Wir interessieren uns für die Inszenierung der Kritik als investigative Recherche, besprechen, warum diese als Kapitalismuskritik getarnten Beiträge oft mysogyn sind und analysieren, wie die Kritiker die Abwertung von Influencerinnen zur Distinktion und Stabilisierung der eigenen Person nutzen. 2021-06-0440 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEINSZENIERUNG VON AKTIVISMUS: Der Film "Und morgen die ganze Welt"Ausgehend von dem Film „Und morgen die ganze Welt“ (Netflix) von Julia von Heinz sprechen wir über die Inszenierung von Aktivismus. Die drei Protagonist:innen Luisa, Tenor und Alfa sind Teil einer Antifa-Gruppe und radikalisieren sich im Kampf gegen Rechtsextreme. Wir besprechen die Ästhetik des Widerstands, fragen uns, mit welchen Strategien der weibliche Körper als ein kämpferischer inszeniert wird und gleichen die Inszenierung von politischem Aktivismus im Wohnprojekt mit digitalen Strategien ab. 2021-05-2232 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZESORRY NOT SORRY: Entschuldigungen nach #allesdichtmachenWir besprechen die Inszenierung von Entschuldigungen, die im Anschluss an die Aktion #allesdichtmachen von einzelnen Akteur:innen auf Instagram veröffentlicht wurden. Im Zentrum stehen Inszenierungsstrategien, die das emotionale Innenleben in den Vordergrund rücken, performative Widersprüche und das Phänomen der Selbstviktimisierung. Wir untersuchen Schrifttypen, Cordjacketts und die Stilmittel, der als Schnellschuss inszenierten Videoansprachen. 2021-05-0732 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEREFRAMING: "Framing Britney Spears" und „This is Paris"Wir sprechen über die Filme „Framing Britney Spears“ (Amazon Prime) und „This is Paris“ (YouTube). In beiden Dokumentationen wird ein Reframing der weiblichen Stars versucht, deren öffentliches Bild maßgeblich durch die Paparazzi-Kultur Anfang der 2000er Jahre geprägt wurde. Wir analysieren misogyne Narrative des Boulevards, besprechen Strategien, die Deutungshoheit über das eigene Bild zurückzuerlangen und erinnern uns an den Muskelkater, den wir nach dem letzten Deutschlandkonzert von Britney im Sommer 2018 hatten. 2021-04-2432 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEINSZENIERUNG VON AUTHENTIZITÄT: "Lovemobil" und die Instagram Galerie von @nikejaneWir sprechen – ausgehend von einem Instagram Post der Modebloggerin @nikejane und anhand des Dokumentarfilms „Lovemobil“ – über die Inszenierung von Authentizität. Warum ist Authentizität so wichtig für Influencer:innen in ihrer Rolle als Werbeträger:innen und warum beharrt die Filmemacherin Elke Lehrenkrauss darauf, in ihrem Film  eine „authentischere Realität“ hergestellt zu haben? Wir interessieren uns für die Strategien, mit denen etwas als „echt" und „wahrhaftig" dargestellt wird und analysieren, warum die Inszenierung von Authentizität im Kampf um Sichtbarkeit so wichtig ist. 2021-04-1034 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEPROTEST AUF INSTAGRAM: #reclaimthestreets und #justiceforkasiaIn dieser Folge sprechen wir über die Ästhetik von Wut, Trauer und Verzweiflung in den sozialen Medien. Ausgangspunkt dafür stellen verschiedene Posts dar, die in den letzten Wochen auf Instagram erschienen sind. „Text me when you get home xx“ und #reclaimthestreets sind als Reaktion auf den Mord der Britin Sarah Everard entstanden und thematisieren sexualisierte Gewalt und Angst im öffentlichen Raum. Die zahlreichen "Justice for Kasia" Accounts trauern um das Model Kasia Lenhardt, das für eine längere Zeit im Mittelpunkt eines Shit Storms stand und sich im Februar das Leben genommen hat. Wir sprechen über die Potentiale...2021-03-2630 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEMÄNNER, DIE ARBEITEN: "Unfck the World" & "BILD.Macht.Deutschland?"In der ersten Folge von Staffel 2 sprechen wir über die Doku-Serien „BILD.Macht.Deutschland?“ (Amazon Prime) und „Unfck The Word“ (Joyn). Anhand der beiden Protagonistenpaare Waldemar Zeiler und Philip Siefer sowie Julian Reichelt und Paul Ronzheimer besprechen wir die Inszenierung von Männlichkeit, Genialität, Machertum und politischem Aktivismus. Dabei stellen wir Ähnlichkeiten fest, analysieren Strategien und wundern uns über Kabellage, Babytragetücher und Feldbetten. Die Aufnahme entstand vor dem Bekanntwerden der internen Compliance-Untersuchung gegen Julian Reichert. 2021-03-1241 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZESerie: QUEEN´S GAMBITIn der letzten Folge der ersten Staffel sprechen wir über die Miniserie "Queen´s Gambit“  und diskutieren die Inszenierungen von Rothaarigkeit in Filmen und Serien. Wir besprechen, was die Ästhetiken von Genialität und Natürlichkeit miteinander gemein haben und wie die wandelnde Frisur der Protagonistin genutzt wird, um eine Schach-Karriere zu erzählen. Ron Weasley und Christian Petzold kommen auch kurz vor. Stay safe:)2020-12-1023 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETalk: DAS FILMKOLLEKTIV JÜNGLINGEIn dieser Folge sprechen wir mit Raquel Dukpa, Paulina Lorenz und Faraz Shariat, die das Kollektiv Jünglinge gegründet haben, über ihre Arbeit. Ihr erster gemeinsamer Langspielfilm FUTUR DREI hat dieses Jahr auf der Berlinale seine Premiere gefeiert, ist mit Preisen ausgezeichnet und von der deutschen Vogue als „Zukunft des deutschen Kinos“ bezeichnet worden. Wir sprechen über sichtbare und unsichtbare Arbeit, die Herausforderungen fremder Strukturen, die Beziehung von Aktivismus und Mainstream und die Unsichtbarkeit von queeren und post-migrantischen Perspektiven in der deutschen Filmhistorie.2020-11-2734 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEInstagram Post: CARDI BWir sprechen über Cardi B und ihre Sammlung von Birkin Bags der Marke Hermès. Am 26. Oktober nimmt die US-amerikanische Rapperin die Kritik einer weißen Frau, die sie und andere Rapperinnen bezichtigt, den Wert der Birkin Bag herabzusetzen, zum Anlass, die Rhetorik als rassistisch zu kennzeichnen und über die politische Dimension von Mode zu sprechen. Wir sind begeistert und sprechen über die Birkin Bag als  Währung, Habitusinszenierungen, die Radikalisierung von Oberflächen und die Verquickung von Race, Gender und Class, die sich an diesem Vorfall so eindrücklich zeigt. https://www.instagram.com/p/CGyop6qg8CK/2020-11-1426 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEInstagram Post: ROBERT HABECK10 Jahre Instagram. In dieser Folge besprechen wir – ausgehend von einem Post des Grünen-Politikers Robert Habeck – wie die Social Media Plattform die Inszenierung von Politik verändert hat. Wir sprechen über die vermeintliche Diskrepanz von Inszenierungen und politischen Inhalten, den Wahrheitsgehalt von verpixelten Schnappschüssen und männlich konnotierte Posen der Macht. 2020-10-3025 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZETV: DIE BACHELORETTE mit Nardos HagosWir sprechen mit Producerin und Reality-TV Expertin Nardos Hagos über die erste Folge der am 14. Oktober angelaufenen 7. Staffel von „Die Bachelorette". Unser Interesse bezieht sich auf die Bedeutung von Social Media für Reality-TV-Formate, die Grenzen heteronormativer Inszenierungsstrategien, "Prince Charming", die Monetarisierung des "Ich" und die verwirrende Eindeutigkeit türkisfarbener Satinkleider. 2020-10-1625 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEInstagram Post: EMILY RATAJKOWSKIS ESSAY "BUYING MYSELF BACK"In der dritten Folge sprechen wir ausgehend von einem Instagram Post über den Essay „Buying Myself Back. When does a model own her own image“ der am 15. September von Emily Ratajkowski in dem Magazin „The Cut“ veröffentlicht wurde. Wir sprechen über das reclaimen des Male Gaze von Frauen auf Instagram, die (Un-) Möglichkeit feministischer Entscheidungen innerhalb eines kapitalistischen Systems, den Auftrag an weiße Frauen und die notwendige Re-Politisierung von Feminismus. https://www.thecut.com/article/emily-ratajkowski-owning-my-image-essay.htmlhttps://www.instagram.com/emrata2020-10-0134 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEFilm: TENETIn der zweiten Folge sprechen wir über den Film Tenet. Es geht um die Darstellung von Mutterschaft, die Möglichkeit einer neuen Inszenierung von männlichen CIA-Agenten, die Sichtbarkeit von Reichtum und die einfache Lesbarkeit von Leinenanzügen.2020-09-1727 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZEInstagram Post: BALENCIAGAIn dieser ersten Folge sprechen wir über einen Post der Fashion Brand Balenciaga. Es geht um Schnappschussästhetiken, die Inszenierung von Diebstahl als Crowdsourcing und die Frage, was die Ästhetiken des Privaten mit Luxus zu tun haben. 2020-09-1026 min