Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fridtjof Kuchemann

Shows

F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastHoffnungen sind keine Raketentechnik: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel Das eine sei gleich gesagt: Es kann gar nicht sein, dass Lilit Peanut Butter Cups liebt. Schließlich hat sie eine Nussallergie. Pierre Jarawan gibt das offen zu, in den Nachbemerkungen zu „Frau im Mond“, zusammen mit ein paar anderen Eingeständnissen zu Jahreszahlen oder örtlichen Begebenheiten der Geschichte, die er Lilit in seinem neuen Roman erzählen lässt. „Frau im Mond“ umspannt mehr als ein Jahrhundert und führt von Montreal in den Libanon oder vom Libanon nach Montreal. Und hat d...2025-04-2755 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWas darf Kinder- und Jugendliteratur?Tilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über Susan Krellers „Herz von Kamp-Cornell“ In dieser Folge des Bücher-Podcasts geht es um eine Neuerscheinung, an der sich eine der großen Kontroversen entzündet, wenn es um Bücher für ein junges Publikum geht. Oder an der sich diese Kontroverse zumindest gut festmachen lässt. Das Buch: Der Jugendroman „Das Herz von Kamp-Cornell“ von Susan Kreller. Und die große Frage, salopp formuliert: Was darf Kinder- und/oder Jugendliteratur? Oder genauer: Welchen Anspruch auf literarische Eigenwilligkeit oder Eigenständigkeit kann man, muss man ihren Werken zugestehen? Wie weit dürfen sie ihre Leser...2025-03-3040 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMein Herz schlägt mich: Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Es muss etwas anderes geben. Etwas anderes als dieses Zittern vor der Zukunft als einsame ältere Frau, vor ungestillter Sehnsucht, erotischem Verlangen, marternden Erinnerungen und fehlender Gemeinschaft. Und: Es ist besser, mit einem Verlust zu leben als dort, wo sich Gleichgültigkeit als Liebe getarnt bewegt. Die Frau, die sich das sagt, ist nicht mehr jung, 69 Jahre alt ist sie, und sie ist verlassen worden, nach Jahrzehnten zu zweit. Jetzt lebt sie in einem Wohnblock am Rande Oslos, quält sich, st...2025-03-2358 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWenn Schwestern nicht mehr schweigen: Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Franziska, die alle Franka nennen, ist eine junge Lehrerin in Ausbildung und besucht mit ihrer Klasse den NSU-Prozess. Als einer ihrer Schüler Beate Zschäpe als Nazischlampe bezeichnet, verlässt sie das Gerichtsgebäude. Ihre Freundin Hannah findet Franka barfuß am U-Bahn-Gleis und will wissen, was los ist, aber Franka schüttelt nur den Kopf. Wie soll sie erklären, dass es nicht um Zschäpe geht, sondern um sie? Franka flieht aus dem Leben, das sie sich mühsam in der Gr...2025-02-2350 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMenschheit unter Dampf und Gas: Jonas Lüscher über seinen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel „Wo anfangen?“, fragt sich an einer Stelle ein Weber, der nachdenkt, wie weit in die Vergangenheit er zurückgehen müsste, um zu verhindern, dass die neue Technik, die neuen Maschinen ihm sein Leben, wie er es kennt, ruinieren können. Und er kommt zu dem Schluss, dass es keinen Anfang gibt, keinen Moment, den man verhindern könnte. Den Fortschritt, die neuen Ideen kann man nicht aufhalten – aber man kann versuchen mitzubestimmen, wie sie das Leben und Arbeiten beeinflussen. Die Szene ist wie eine Mi...2025-01-261h 04F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDie Kraft in mir treibt mich voranTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über die Märchenwelt des Hans Christian Andersen Es gibt viele gute Gründe, sich mit Hans Christian Andersen zu beschäftigen: die Schönheit, das Bewegende seiner Märchen. Der Umstand, dass sie bis in unsere Zeit Stoff bieten für die größten Kinoknüller: „Arielle“ und „Frozen“ sind heutzutage so selbstverständlich Teil der Kindheit, wie es „Die kleine Meerjungfrau“ und „Die Eiskönigin“ in Generationen vorher waren. Der Umstand, dass wir im kommenden Jahr seinen 150. Todestag begehen werden. Und der Umstand, dass eines seiner bekanntesten Märchen – und eines seiner traurigsten – in der Silv...2024-12-2935 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastHand aufs Herz: Die vier Hosts über ihre Lieblingsbücher des JahresMaria Wiesner, Paul Ingendaay, Kai Spanke und Fridtjof Küchemann im Gespräch Seit Herbst 2019 gibt es den Bücher-Podcast der F.A.Z., seit Sommer 2022 wird er moderiert von Maria Wiesner, Paul Ingendaay, Kai Spanke und Fridtjof Küchemann. Das ist schon eine ganze Weile. Trotzdem haben die vier noch nie zusammen im Studio gesessen, um über Bücher zu reden. Das ist jetzt anders. Um ihre Lieblingsbücher des Jahres geht es in dieser Episode, um Titel, die sie 2024 überrascht haben, beschäftigt haben, innehalten ließen. Vier Podcaster, vier Bücher, eher als ganz persönlicher Jahresrückbl...2024-12-2252 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastBuchgeschenke für HärtefälleZehn Gespräche von Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann – und ein neues Literaturrätsel Das erste Mal, so hieß es vor zwei Wochen, wird in diesem Weihnachtsgeschäft der Lippenstift das Buch als beliebtes Geschenk überholen. Platz eins: Geschenkgutscheine. Zwei: Spielwaren. Dann Kosmetik- und Körperpflegemittel vor Bücher und Schreibwaren. Zumindest in Hessen. Da muss man doch was tun! Dabei ist das Bücherschenken ja keine ganz einfache Sache: Manche der Liebsten, denen man ja gern ein Buch zu Weihnachten schenken würde, sind echte Härtefälle. Sie lesen eigentlich gar nicht oder haben in diesem Jahr...2024-12-0856 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastNur in Gedanken waren wir uns nicht fremd: John von Düffel über sein Buch „Ich möchte lieber nichts“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel „Bist du für eine Midlife-Crisis nicht ein bisschen zu alt?“ Jeder Mann über fünfzig hört so etwas gern, und auch John wird sich gefreut haben, als Fiona ihn das, kaum haben sie sich wiedergesehen, 35 Jahre nach dem gemeinsamen Studium, auf den Kopf zu fragt. „Oder was für eine Sinnkrise hast du?“ Aber John ist in John von Düffels neuem Buch „Ich möchte lieber nichts. Eine Geschichte vom Konsumverzicht“ nicht den ganzen Weg von Berlin nach Edinburgh gereist...2024-11-241h 15F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastIn der DDR sprach man von Geschenke-Sex: Clemens Böckmann über seinen Roman „Was du kriegen kannst“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel „Männertoll“ soll Uta Lohtner sein. So heißt es über die Verkäuferin und junge, alleinstehende Mutter aus dem Erzgebirge Anfang der Siebzigerjahre in einem Text, der sich liest wie ein Protokoll: hölzern, mit geschwärzten Balken, wo man Namen vermutet, ein Stasi-Protokoll vielleicht. Es geht erkennbar darum abzuschätzen, wie diese junge Frau einzusetzen wäre. Zu nutzen wäre. Auszunutzen wäre. In seinem Debütroman „Was du kriegen kannst“ erzählt Clemens Böckmann Utas Geschichte. Von einer Frau...2024-10-2749 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEine eigene Halle nur für New Adult hat auch Nachteile: Kathinka Engel über ein Genre und ihren Roman "Words Unspoken"Ein Gespräch mit Fridtjof Küchemann zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse 2024 Die Frankfurter Buchmesse öffnet ihre Tore. Und wen man auch fragt, was wohl in diesem Jahr die großen Themen sein werden: Ein Stichwort fällt immer – New Adult. So heißt ein Buchsegment mit zumeist Romanen für junge Erwachsene, das sich in letzter Zeit großer Beliebtheit erfreut. So großer Beliebtheit, dass die Veranstalter der Buchmesse dem Phänomen diesmal gleich eine ganze Halle freigeräumt haben. Eine, die das Phänomen besonders gut kennt, ist Kathinka Engel. Sie hat Literaturwissenschaften studiert, für eine Liter...2024-10-1622 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastZum Detektivsein ist man nie zu jung: die besten KinderkrimisTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über Werke von Kari Erlhoff, Martin Widmark und Anna Kim Damit nicht nur das auf einmal herbstliche Wetter macht, dass wir eine Gänsehaut bekommen: In dieser Folge des Bücher-Podcasts sind Krimis für Kinder das Thema. Die Reise geht nach Rocky Beach, nach Valleby und nach Würmla, mit Abstechern nach Kleinköping, in Kommissar Gordons Polizeibezirk und nach Berlin. Was macht einen guten Kinderkrimi aus? Warum kann das Publikum auch nach Hunderten von Folgen der „Drei ???“ nicht genug von den Ermittlungen von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews bek...2024-09-2947 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWarum bist du dann hier? Frank Schulz über seinen Roman „Amor gegen Goliath“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel „Wie konnte es nur alles soweit kommen?“ Das fragt der eine, den die Leser über Hunderte von Seiten durch „Amor gegen Goliath“, den neuen Roman von Frank Schulz, begleiten, einen anderen, dem er schon lange auf den Fersen ist und den er endlich trifft. Er fragt es ihn am Ende eines langen Gesprächs – über eben dieses alles. Kurz vor Seite 700 im Roman. Und dieser andere antwortet mit einem „Schnack“, den seine Großmutter mütterlicherseits, Oma Wellingsbüttel, auf Lager hatte, wann immer es um die Folg...2024-09-221h 01F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDie Tochter, die Wunden, der Zwang: Saskia Hennig von Lange über ihren Roman „Heim“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Vater, Mutter, Kind, ein Bungalow mit großem Garten, ein Fünfzigerjahre-Idyll: Das ist das Setting in „Heim“, dem dritten Roman von Saskia Hennig von Lange. Doch wer jetzt an „trautes Heim“ denkt, an „Glück allein“, liegt falsch. Besser gesagt: Folgt dem Traum und ein bisschen auch dem Zwang der beiden Eltern, Willem und Tilda. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Ihre Tochter Hannah, sieben Jahre alt, soll ins Heim. Hannah hat lange nicht sprechen können, auch jetzt ist sie schwer zu versteh...2024-08-251h 00F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastAber du hast doch nicht nichts! Res Sigusch über den Roman „Wesentliche Bedürfnisse“Ein Gespräch mit Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann – und ein neues Literaturrätsel „Man soll nur malen, was man auch berührt hat“: Dieser Satz, diese Maxime durchzieht „Wesentliche Bedürfnisse“, den Debütroman von Res Sigusch. Als erstes hören wir ihn von Benjamin, einem Kunstprofessor in Berlin, bei einer Laudatio auf seinen besten Freund Stephan, der die Kunst zum Geschäft gemacht hat. Eigentlich aber stammt der Gedanke von Benjamins Vater, einem Fischer, der dem Sohn sagte: Man solle nur töten, was man auch berührt hat. Im Hin- und Herbewegen solcher Theorien ist Benjami...2024-07-2843 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEin Buch für jede Wetterlage: Acht Empfehlungen für den SommerMaria Wiesner und Fridtjof Küchemann fragen Kolleginnen und Kollegen nach Lektüretipps Das Wetter: Nachts soll es stark bewölkt gewesen sein mit teils länger anhaltenden Regenfällen. Anfangs örtlich noch gewittrig. An der See lokale Schauer. Sonst aufgelockert und trocken. Tagsüber von den Alpen bis zum Bayerischen Wald noch teils kräftige Regengüsse. Sonst von vereinzelten Schauern abgesehen meist trocken bei einem Wechsel aus Sonne und Wolken bei angenehmen 19 bis 24 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus westlichen Richtungen. Soweit die Vorhersage für diesen Sonntag. Warum? Weil wir in dieser Episode wetterfühlig...2024-07-0735 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastZum Lesen in den Sommerferien: Vier Kinderbücher über das UnterwegsseinTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über Werke von Michael Ende, Frida Nilsson, Naia Budde, Ondřej Buddeus und Jindřich Janíček In manchen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, in anderen zählen die Schulkinder noch die letzten Tage, bis es endlich soweit sind. Für alle gilt: Die Sommerferien sind eine Zeit zum Unterwegssein, und ein gutes Buch, mindestens ein gutes Buch, gehört einfach mit ins Gepäck. Wie eigentlich immer, wenn es einen fünften Sonntag im Monat gibt, nutzen wir im Bücher-Podcast der F.A.Z. die Gelegenheit zu einem Gespräc...2024-06-3043 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDas soll dein Sinn des Lebens sein? Laetitia Lenel über ihren Roman „Eine liebe Frau“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Was hätte aus ihr werden können: Konzertsäle in Paris, Prag und Moskau hätte sie als Pianistin füllen können. Würde sie bald füllen, prophezeit ihr Mann Paul der jungen Marianne Löw, er verspricht ihr ein Musikzimmer, „nur für dich“ und ihren Flügel, im gemeinsamen Haus mit Garten, eine strahlende Zukunft, in der sie bald die Berühmtere von beiden sein würde. Dann kommt der Krieg, und er ändert alles. Das ist die Ausgangslag...2024-06-231h 00F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDie Ida von einst und die große Wut: Caroline Wahl über „Windstärke 17“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Viele werden sich an Tilda und Ida erinnern, ihre Mutter, die Wohnung in der Fröhlichstraße 37: Von ihnen hat Caroline Wahl in ihrem Debüt erzählt. „22 Bahnen“ war einer der Bestseller des vergangenen Jahres. In dem Roman erzählte die ältere der beiden Schwestern, vom Leben der beiden mit ihrer alkoholkranken Mutter. Vom Schwimmbad, von Viktor, der dort auf einmal wieder auftaucht, von der schwierigen Entscheidung zwischen Gehenwollen und Bleibenmüssen, von einer Überdosis Xanax, mit der sie die Mutter finden und ins Kr...2024-05-2646 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWer macht hier wem was vor? Kristin Höller über ihren Roman „Leute von früher“Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Eine Kostümgrenze: Wer nach dem Wort googelt, sieht fast nur Suchergebnisse, bei denen es um ein einziges Buch geht, einen Roman, ganz frisch erschienen, in dem ein Dorf auf einer nordfriesischen Insel Gäste empfängt, als wäre dort die Zeit stehengeblieben: in Kittel und Schürze, in einem Laden und einer Teestube wie anno dazumal. Alle Leute, die dorthin zum Arbeiten kommen für die Saison, müssen im Dorf, also hinter der Kostümgrenze, mit den Klamotten herumlaufen, die sie für ihre Jobs zu...2024-04-2859 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDamit das Herz auch weiterschlägt: Die schönsten Kinderbücher von Paul BiegelTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über fünf Werke des großen niederländischen Schriftstellers An einen Osterhasen hat der große niederländische Kinderbuchautor Paul Biegel bestimmt nicht gedacht, als er sich für sein Buch „Eine Geschichte für den König“ einen letzten treuen Diener für den sterbenskranken Herrscher Mansolin einfallen ließ. Außerdem ist nicht nur Ostersonntag, sondern auch der fünfte Sonntag im Monat März, und damit wie oft in einem Monat mit fünf Sonntagen hier im Bücher-Podcast der F.A.Z. Gelegenheit zu einem Gespräch außer der Reihe, über Kinderb...2024-03-3146 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDer eigene Körper und das Nein: Deniz Ohde über ihren Roman „Ich stelle mich schlafend“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel „Du bist zu alt für mich“, ruft eine Vierzehnjährige von Hochhaus zu Hochhaus über die Straße, „Schatz, ich liebe nur dich“, ruft der Siebzehnjährige zurück, der ihr eine Sekunde zuvor noch mit einem Laserpointer zwischen die Augenbrauen gezielt hatte. Gerade erst hatte Yasemin mit Vito Schluss gemacht, dabei hatte sie ihn anfangs für die Liebe ihres Lebens gehalten. In „Ich stelle mich schlafend“, dem zweiten Roman von Deniz Ohde, folgen wir Yasemin durch ihre Kindheit, durch Jugendep...2024-03-2457 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWas man in Rumänien so sucht und findet: Dorothee Riese über ihren Roman „Wir sind hier für die Stille“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Die Mutter sagt es, als sie der fremden Frau am Hoftor das letzte Brot gegeben hatte und der Vater Falten machte wie Jesus, weil es im Dorfladen von Sarmizegetusa nur einmal in der Woche Brot gibt und der Bus ins nächste Städtchen auch nur einmal in der Woche fährt: „Wir sind hier für die Stille, nicht für das Brot.“ Ende Januar haben wir hier mit Iris Wolff über ihren Roman „Lichtungen“ gesprochen, der aus Rumänien erzählt, aus de...2024-02-251h 02F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-Podcast„Lass uns keine Sätze mit ’früher’ beginnen“: Iris Wolff über ihren neuen Roman „Lichtungen“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Von Lev und Kato, dem Freundespaar in Iris Wolffs neuem Roman „Lichtungen“, heißt es im Buch einmal: „Sie beschlossen, ihre Nationalität nicht so wichtig zu nehmen wie jenes veränderliche, wachsende Netz unterschiedlichster Prägungen – aus Musik, Geschichte, Sprichwörtern.“ Und von Levs Großvater, der noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs aus Rumänien flieht, heißt es viel früher: „Bis neunzehnhundertneunzehn gehörte Siebenbürgen, ebenso wie die Maramuresch, zu Österreich-Ungarn, erklärte Ferry, dann zum Königreich Rumänien, zwanzig J...2024-01-2852 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastZwischen Silvester und Neujahr: Fünf Kinderbücher über die Zeit und das Reisen in der ZeitTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über Klassiker von P.L. Travers, Edith Nesbit und Philippa Pearce Zwischen den Jahren: So werden die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr gerne genannt. Für Erwachsene mag damit verbunden sein, dass oft (oder am liebsten) nicht viel passiert in dieser Zeit, eine Ahnung oder Hoffnung von Ruhe und Müßiggang. Und für Kinder? Es gibt Kinder, für die klingt diese seltsame Redeweise nach einem Versprechen: Was könnte nicht alles passieren in dieser Lücke zwischen einer Zeiteinheit und der nächsten? Die Lücke in der Zeit, eine Lücke...2023-12-3152 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastAn den Aliens kann es nicht liegen: Emma Braslavsky über ihren Roman „Erdling“Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Menschen sind nie besonders gut darin gewesen, Zeit überhaupt zu begreifen. „Wie auch? Die Sinneseindrücke trügen, sie simulieren und manipulieren.“ So ist es zu lesen in „Erdling“, dem neuen Roman von Emma Braslavsky, in dem wir atemlosen Leserinnen und Leser eine – Thomas Mann, der auch seinen Auftritt im Buch hat, hätte wohl gesagt: – Detektivin-Darstellerin bei ihrem ersten Fall. Eigentlich gefällt sich Emma Erdling darin, als Andreas von Erdling auf Kosten ihrer schwerkranken Erbtante in den Sozialen Netzwerken Geschichten von sich als Detektiv zu posten. Un...2023-12-101h 07F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDas traurigste Wort der Welt: Jasmin Schreiber über ihren Roman „Endling“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Für Jasmin Schreiber ist „Endling“ das vielleicht traurigste Wort, das sie kennt. Es bezeichnet das letzte Lebewesen einer Art, die mit seinem Tod erlischt: „ein Begriff“, schreibt sie in ihrem Newsletter „Schreibers Naturarium“, „der nicht nur einen biologischen oder kulturellen Zustand beschreibt, sondern auch eine tiefe emotionale Bedeutung hat“. Jasmin Schreiber ist Biologin und forscht über Kurzflügelkäfer und Biodiversität, sie ist Podcasterin und Newsletterschreiberin, sie war mal Bloggerin des Jahres, 2019, will aber lieber als Fahrradfahrerin vorgestellt werden, weil sie mehr Fahrräder hat als...2023-11-2656 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWie wenig wir noch mit der Natur kommunizieren können: Nataša Kramberger über ihr neues Buch „Mauerpfeffer“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Herzwurzel: So heißt zum Beispiel beim Walnussbaum die massige Hauptwurzel, die direkt nach unten wächst. Wer eine Walnuss verpflanzen will, muss darauf achten, dass er die Herzwurzel nicht beschädigt. Das Wort findet sich im neuen Buch von Nataša Kramberger, „Mauerpfeffer“. Der Essay handelt davon und denkt darüber nach, was es heißt, heute, in der Zeit des Klimawandels und der Unwetter, einen Hof zu haben, sich mit seinem Land und dem Leben auf diesem Stück Land arrangieren zu w...2023-10-081h 03F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDu wirst uns vergessen: Navid Kermani über seinen Roman „Das Alphabet bis S“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel Die Mutter ist gestorben. Die Ehe bricht auseinander. Der Sohn, ein Schulkind noch, erleidet einen Herzinfarkt. Das sind die großen Schicksalsschläge in Navid Kermanis neuem Roman „Das Alphabet bis S“, auch wenn die Erzählerin in diesem Buch es nicht so nennen würde. Und von ihnen auch gar nicht erzählen will. Die bekannte, verehrte Schriftstellerin, Essayistin, Publizistin hat sogar den Vorsatz, ihr Privatleben herauszuhalten aus dem, was sie notiert. Stattdessen soll es schlicht um Wahrnehmungen gehen, um eine an jedem Tag...2023-09-2457 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWas eine Frau zur Hexe macht: Jarka Kubsova über ihren Roman „Marschlande“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Es ist gar nicht so einfach, den Scheiterhaufen zu errichten, auf dem an diesem Märztag im Jahr 1583 in Ochsenwerder im Südosten Hamburgs die Hexe hingerichtet werden sollte: Der Brennbalken will nicht aufrecht stehenbleiben, das Podest ist erst zu niedrig, Brennholz knapp, und dann sieht es auch noch nach Regen aus. Das ist das Eröffnungsbild von Jarka Kubsovas neuem Roman „Marschlande“, der mit jedem zweiten Kapitel in die düstere Geschichte der Abelke Bleken zurückkehrt, die tatsächlich am 18. M...2023-08-271h 00F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastKeine Angst vor der Dunkelheit: Vier Kinder- und Jugendbücher für den SommerTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann empfehlen Britta Teckentrup, Martina Wildner, Neil Gaiman und David Long „Ein Ort voller Leben, Geschichten und Träume“: Ein Bilderbuch von Britta Teckentrup folgt einer alten Schaukel am Meer durch die Jahreszeiten, durch die Jahre. – Nur ein abenteuerlicher Einsatz kann den Schulgarten jetzt noch retten: Ein Buch von Martina Wildner lässt Nachbarskinder über sich hinauswachsen. – „Aber wir wussten ja, eines Tages würdest du kommen und dann könnten wir eine richtige Familie sein“ – Neil Gaiman lässt ein junges Mädchen jenseits einer ungenutzten Tür im Haus die Bekanntschaft seiner „anderen Mutter“ machen. –...2023-07-3041 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEine grundlegend gewaltsame Zeit: Özge İnan über ihren Roman „Natürlich kann man hier nicht leben“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel „Weißt du, was ich in deinem Alter auf gar keinen Fall werden wollte?“, fragt Zarife, Hebamme und Vertraute der Familie, die knapp 15 Jahre alte Hülya. „Wie meine Mutter. Oder meine Tanten. Und, das stellte sich aber erst später heraus, wie meine Schwestern. Ich dachte, es kann doch nicht sein, dass ihnen das hier reicht.“ Es ist das Jahr 1986, Hülya lebt mit ihrer Mutter und den Geschwistern in einem Dorf im Süden der Türkei. Hülya weiß noch nicht, was sie m...2023-07-2351 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDu darfst dich nicht in mich verlieben: Sandra Hoffmann über ihren Roman „Jetzt bist du da“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Eine Frau kauert auf dem Fußboden und weiß nicht weiter. Draußen ist jemand, genau erkennen konnte sie ihn nicht, und trotzdem weiß sie ganz genau, wer es ist. Wer es sein muss. Und dass es vollkommen sinnlos wäre, sich im Haus zu verstecken. Wie sie es gerade macht. In „Jetzt bist du da“, dem neuen Roman von Sandra Hoffmann, lebt Claire allein in einem Haus im Wald. Vor fünf Jahren, an ihrem ganz persönlichen Unabhängigkeitstag, ist...2023-06-2555 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWas bleibt, wenn einer geht: Judith Poznan über ihren Roman „Aufrappeln“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Die Mutter eines fast Vierjährigen liegt ohne ihr Kind, ohne dessen Vater, überhaupt mutterseelenallein in einem AirBnB auf dem Bett, nur sie und eine Portion kross gebratener Ente, die sie traurig aus der Pappschale anschaut. Eigentlich ist der Kindsvater, der Ex-Freund hierhin ausgezogen, fürs erste. „Die Melancholie von Ente kross“, denkt sie sich, „schöner Titel“. Die Erzählerin in Judith Poznans neuem Roman „Aufrappeln“ heißt nicht nur wie ihre Autorin, sie schreibt auch Bücher, und sie versteht sich, wie s...2023-05-2858 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWenn sich Socken für die Freiheit entscheiden: Vier Bücher für junge LeserTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann empfehlen Pija Lindenbaum, Justyna Bednarek, Tamara Bach sowie Judith Homoki und Martin Haake "Ich mag es, wenn es ungerecht ist", sagt die Aufpasserin. Den Kindern, über die sie gebietet, geht es anders. Ein Bilderbuch erzählt von Regeln und ihren Übertretungen. – Der Klempner kramt in der Waschmaschine und nennt sich machtlos: Wenn sich Socken für die Freiheit entscheiden, hilft nur noch die Phantasie. Ein Kinderbuch schildert, was aus zehn von ihnen geworden ist. – Erst muss Mama in der Urlaubswoche auf der griechischen Insel arbeiten, dann lernt Papa diese Frau im Restaurant kennen, ein Junge...2023-04-3037 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWarum die Frauen verschwinden und wohin: Josefine Soppa über ihren Roman "Mirmar"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel "Bevor die Privatisierung der Privatisierung losging, bekamen meine Mutter und ich es durch die Buchungen hin": So beginnt Josefine Soppas Roman "Mirmar", ihr Debütroman, gerade erschienen, und gleich der erste Satz versetzt seine Leser in einen Zustand zwischen besonderer Wachheit und leichter Ungläubigkeit: Was wird hier erzählt über eine "Privatisierung der Privatisierung"? So unglaublich die Geschichte auch ist, die Josefine Soppa in "Mirmar" erzählt: Sie fügt sich aufs Feinste an unsere sehr genau beobachtete Lebenswirklichkeit, unsere Arbe...2023-04-2349 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEine Frage der Sorgfalt: F.A.Z.-Literaturchef Andreas Platthaus über die Zeitung und die BücherEin Gespräch vom Podcast-Festival beim F.A.Z.-Kongress mit Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann Dürfen die Literaturkritiker selbst entscheiden, ob sie ein Lob oder einen Verriss schreiben? Auch wenn sie dabei anderer Ansicht sind als die Redaktion? Gibt es vielleicht auch innerhalb der Redaktion gelegentlich unterschiedliche Ansichten zum selben Buch? Wie ist es, einen Autor oder eine Autorin nach einem Verriss – oder einem überschwänglichen Lob – wiederzusehen? Wie viele Bücher liest man als Literaturredakteur überhaupt? Immer wieder hören wir Fragen zur F.A.Z. und den Büchern, die Leserinnen und Lesern – von...2023-04-0243 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-Podcast"Was hat ihn geprägt – und was davon hat mich geprägt?" – Paul Brodowsky über seinen Roman "Väter"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel "Wenn ich mir das Innere meines Körpers vorstelle", schreibt Paul Brodowsky, "denke ich an die Farbe Rot, Blutrot, das Violettrot der Leber, das Graurot von Darmschlingen. Aber natürlich ist es in meinem Körper fast überall dunkel, dunkel wie das Wasser der Ostsee bei Nacht, tangdunkel, miesmuschelschalenschwarz, das Innere von geborstenen Feuersteinknollen. Aus diesem Dunkel einige Bilder." Diese "einigen Bilder" durchziehen den neuen Roman des Schriftstellers mit dem Titel "Väter", es finden sich Szenen, Wahrnehmungen, Wahrnehmungserinnerungen, Wahrnehmungshinterfragungen, Dialoge, K...2023-03-2658 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFrauen im Krieg, Nebelkinder nach dem Krieg: Ulrike Draesner über ihren Roman "Die Verwandelten"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Ein Sommertag in Wrocław, Polen. Doro begleitet ihre alte Mutter Walla Dombrowska zur alten Villa der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft, man trifft sich zum Stricken und Sticken und, ganz wichtig, zum Streuselkuchen Essen. Und Walla trifft auf Alissa Schücking, fast genauso alt wie sie, die sie zunächst mit "Frau Valerius" anredet, die offenbar um dieses Treffen gebeten hat und ihr nach einigem unbeholfenen Hin und Her empört sagt "Nu tu nich so tälsch, Reni. Du erkennst mich, ich spür’s".2023-02-261h 18F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-Podcast"Nichts Schlimmes passiert. Noch nicht": Vier Bücher für junge LeserTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann empfehlen Julie Morstad, Ulf Nilsson, Dana Schwartz, Annette Maas und Horst Hellmeier Im Garten oder ganz allein auf eine winziger Insel? Sich verstecken, eine Band gründen oder über alles und nichts nachdenken? Ein Bilderbuch zeigt, wie unterschiedlich man den Tag verbringen kann. – Was waren noch gleich die Grundlagen der Polizeiarbeit? In Kommissar Gordons allerletztem Fall unterstützt ein Eichhörnchenkind die Ermittler auf der Suche nach Wüstlingen. – Wer sagt, dass eine junge Frau im Edinburgh des Jahres 1817 nicht Chirurgie studieren kann? Ein Jugendbuch erzählt zugleich eine Emanzipations-, eine Kriminal- und eine Liebes...2023-01-2936 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWien auf dem Weg in den Weltkrieg: Raphaela Edelbauer und ihr Roman "Die Inkommensurablen"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel "Gibt es ein Wort dafür, wenn man gerade etwas denkt, was jemand im nächsten Moment ausspricht (unabhängig davon), oder das im Fernsehen gesagt wird, etc.?" Vor etwas mehr als einem Jahr, am 10. Dezember 2021, hat die österreichische Schriftstellerin Raphaela Edelbauer das auf Twitter gefragt, mitten in der Arbeit an ihrem neuen Roman "Die Inkommensurablen". Gerade ist das Buch erschienen, und jetzt ist klar, warum die Autorin das – und vieles mehr – damals wissen wollte. Hans, ein siebzehn Jahre alter Bauersknecht...2023-01-2251 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEskapismus – was denn sonst? Geschenkempfehlungen für Weihnachtsmuffel, Denkfaule und andereVierzehn Gespräche von Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann – und ein neues Literaturrätsel So mühsam es mitunter sein mag, von allein auf Geschenke für all die Verwandten und Freunde zu kommen, denen man zu Weihnachten gern ein Buch unter den Baum legen möchte, so viel Spaß macht es, Leute zu fragen, was sie zu einem solchen Zweck empfehlen würden. Wir sind durch den vierten Stock in der Frankfurter Redaktion der F.A.Z. gezogen oder haben telefoniert und Kollegen gelöchert, vielleicht ein wenig herausgefordert mit Fragen nach Empfehlungen, auf die jede und je...2022-12-111h 19F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMeine Dark Queens erzählen gerne: Dinçer Güçyeter über seinen Roman „Unser Deutschlandmärchen“Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel Als Fatma ihren zukünftigen Ehemann vorgestellt bekommt, will sie ihn nicht heiraten. Auch die Mutter ist dagegen, doch der Onkel überredet sie. Diese Heirat sei die Gelegenheit für Fatma und ihre Brüder, der Armut zu entkommen, denn der Ehemann wolle sie mit nach Deutschland nehmen, wo er Arbeit habe. Die junge Frau beugt sich dem Familienbeschluss und muss schnell feststellen, dass dies nicht das Land ist, wo es „fliegende Kutschen, singende Kühe und tanzende Flüsse“ gibt, wie es an einer Ste...2022-11-2740 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDie Last, alles über die Insel zu wissen: Dörte Hansen über ihren Roman "Zur See"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel An einem Januarmorgen ist ein Pottwal auf einer Nordseeinsel gestrandet. Auf der langen Wanderung vom Nordmeer in den Süden ist er falsch abgebogen. Als Jens Sander bei ihm ankommt, lebt er noch. Die ganze Insel kommt zusammen. Für ein paar Tage ist der Wal das große Thema. Dörte Hansen erzählt in ihrem dritten Roman, "Zur See", von diesem traurigen Ereignis. Zentral und doch nur am Rande: Ihr großes Thema ist das falsch Abbiegen, die Richtung ei...2022-10-3039 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastSie werden nicht gesehen, obwohl sie sichtbar sind: Florence Brokowski-Shekete über ihr Buch "Raus aus den Schubladen!"Ein Gespräch mit Fridtjof Küchemann am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse In ihrem Bestseller "Mist, die versteht mich ja" hat Florence Brokowski-Shekete aus ihrem eigenen Leben als Schwarze Deutsche erzählt. In ihrem neuen Buch "Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" porträtiert die Pädagogin Menschen mit ähnlichen und doch ganz eigenen Erfahrungen. Im Gespräch mit Fridtjof Küchemann stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor. "Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" von Florence Brokowski-Shekete ist im Orlan...2022-10-2121 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMan kann die Unterschicht riechen: Martin Kordić über seinen Roman "Jahre mit Martha"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel Eigentlich hatte es ein ganz anderes Buch werden sollen, erzählt Martin Kordić, doch schon nach den ersten drei Sätzen entwickelte sich die Geschichte in eine ungeplante Richtung. Die Sätze sind geblieben am Anfang von "Jahre mit Martha", dem zweiten Roman des Schriftstellers. Seine Figuren haben ihn einfach mitgenommen, mitgenommen in die Beziehungsgeschichte von Željko, dem Erzähler, den wir kennenlernen, als er fünfzehn ist, und Martha, einer erwachsenen Frau, einer Professorin. Ihre Geschichte wirft ein Schlaglicht darauf, was...2022-09-2539 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWie hatte sie so naiv sein können? Alexa Hennig von Lange über ihren Roman "Die karierten Mädchen"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Mehr als hundertdreißig Kassetten sind es schließlich gewesen, die Alexa Hennig von Langes Großmutter im hohen Alter aufgenommen hatte. Konzentriert und detailliert hatte sie aus ihrem Leben erzählt – mit leichter, heller Stimme, wie die Schriftstellerin sie gar nicht in Erinnerung hatte, aus den jungen Jahren; als es dann ernster wurde, mit einer Strenge, die Alexa Hennig von Lange so gut kannte. Was heißt es, das Leben der eigenen Großmutter von ihr erzählt zu bekommen, ohne...2022-08-2849 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastVier Kinder- und Jugendbücher für den SommerTilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann empfehlen Jon Klassen, Frida Nilsson, Erin Entrada Kelly und Mireia Trius Drei Tiere und ein Felsbrocken im freien Fall: In seinem neuen Bilderbuch nähert sich Jon Klassen mit minimalistischen Mitteln Fragen von Format. – Zwei Brüder in der Falle einer Königin: Frida Nilsson entführt in ihrem jüngsten Kinderroman nicht nur die beiden Waisenkinder Sem und Mo in eine wundersame Welt, in der es um Bosheit oder Bedürfnis geht. – Was bleibt, wenn Träume und Hoffnungen mit einem Space Shuttle am Himmel zerplatzen? Erin Entrada Kellys neues Jugendbuch erzählt von einer...2022-07-3133 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastGenerationen im Zustand des Dazwischen: Simoné Goldschmidt-Lechner über ihren Debütroman "Messer, Zungen"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel "Im schönsten Unverständnis lebt es sich zärtlich": Das ist so einer dieser Sätze, die aufflackern in "Messer, Zungen", dem Debütroman von Simoné Goldschmidt-Lechner, und dann im Kopf seiner Leserinnen und Leser bleiben. Von Südafrika aus spannt das Buch seine Bögen nach Deutschland und in die USA, von der Kolonisation durch Buren und Engländer über den Kampf um das Ende der Apartheid Anfang der Neunzigerjahre bis in die Gegenwart. Dazwischen: Erinnerungen, Erfahrungen, Momente, Fragmente des Lebens am Kap d...2022-07-2438 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-Podcast"Ich wollte Rathenau erlösen": Stephan Abarbanell über "10 Uhr 50, Grunewald"Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor Die Fahrt am Vormittag des 24. Juni 1922 von Walther Rathenaus Wohnhaus in der Berliner Koenigsallee Richtung Ministerium dauerte nur wenige Minuten. An der Ecke zur Erdener Straße überholte ein Cabriolet den offenen Wagen des Außenministers, in ihm hebt ein Mann eine Maschinenpistole und schießt. Zu den Biographien, den historischen Einordnungen und dem literarischen Denkmal, das Robert Musil Walther Rathenau mit der Figur des "Großschriftstellers" Paul Arnheim in seinem "Mann ohne Eigenschaften" gesetzt hat, gesellt sich jetzt ein Roman: In "10 Uhr 50, Grunewald" begleitet Stephan...2022-06-2641 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastStärke beziehen aus einer anderen Welt: Serien und Romane für junge LeserÜber Helden, die nicht altern, über altbekannte Maschen und geniale Einfälle Einmal beschwert sich Ella, die Erzählerin aus Timo Parvelas Kinderbuchserie, sogar selbst darüber: Band für Band ihrer beliebten Abenteuer geht sie in die zweite Klasse, "und das nervt". In manchen Serien werden die Figuren einfach nicht älter, in anderen bleiben sie sich gleich, auch wenn mit den Jahren ihrer Fortschreibung ihre Umwelt immer mal wieder aktualisiert wird. Oder – Stichwort "Harry Potter" – die Figuren wachsen doch, und mit ihnen steigert sich die Spannung in den Büchern, das, was den jungen Lesern zugemutet wird. So unterschiedl...2022-05-2939 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastRevoltieren gegen mich selbst: Lucy Fricke über ihren Roman "Die Diplomatin"Andrea Diener und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin Abraten ist noch keine Diplomatie: In ihrem neuen Roman erzählt Lucy Fricke von einer Generalkonsularin in Istanbul, die sich über die Vorgaben ihres Amts hinwegsetzt, um drei Menschen zu retten. Und über den Rat ihres Kollegen aus der Rechtsabteilung, den Wagen unter keinen Umständen selbst zu fahren. Schon im letzten, vielgelobten Roman der Schriftstellerin, "Töchter", saß eine Frau mittleren Alters mit mulmigem Gefühl hinter dem Steuer. Damals ging es um die Familie, jetzt geht es um das Land. Wir haben mit...2022-05-2243 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEin Hagestolz vor dem Herrn: Eckhart Nickel über seinen Roman "Spitzweg"Andrea Diener und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor Eigentlich, sagt der Erzähler in Eckhart Nickels neuem Roman, habe er sich nie viel aus Kunst gemacht. Das ändert sich im Kunstunterricht, und zwar deshalb, um Rache an der Kunstlehrerin zu nehmen. Zusammen mit Carl ist er empört, wie diese Frau Hügel Kirsten behandelt hat, die als einzige in der Klasse so etwas wie echtes Talent erkennen lässt. Bereits in seinem Roman "Hysteria", der es auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat, hat sich Eckhart Nickel mit dem Verhältnis zwischen...2022-04-2448 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastStimmen im Gemäuer der Tripperburg: Bettina Wilpert über ihr Buch "Herumtreiberinnen"Andrea Diener und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Romanautorin Für die meisten klingt das Wort Herumtreiberinnen heute harmlos, man denkt an Kinder, ans Draußensein. Im Nationalsozialismus war Herumtreiberei ein Grund für die Einweisung in Arbeitserziehungslager. Er wurde vielfach auf junge Frauen angewandt und mit sittlicher Verwahrlosung und sexueller Freizügigkeit verbunden. Die Schriftstellerin Bettina Wilpert hat ihren zweiten Roman "Herumtreiberinnen" genannt. Ihre Erzählerin, Manja, 17 Jahre alt, landet im Sommer 1983 – nicht in einem Arbeitserziehungslager, aber in einer geschlossenen Venerologischen Anstalt in Leipzig. Sie wurde von Vopos im Wohnheimszimmer eines Vertragsarbeiters aus Mosambik...2022-03-2742 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWie man aus der Mühle des Magiers entkommt: Ein Abend zu Otfried PreußlerEine Sonderfolge mit Christian Brückner und Tilman Spreckelsen aus dem Freien Deutschen Hochstift Wer hätte als junger Leser nicht mitgefiebert, ob Kasperl es den Bannsprüchen des großen und bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann zum Trotz schafft, dessen Schloss wieder zu verlassen und Hilfe zu holen? Wer hätte nicht innigst gehofft, dass dem kleinen, zu seinem Entsetzen in ein Taggespenst verwandelten Nachtgespenst gelingen möge, seine Truhe künftig wieder im Schutz der Dunkelheit zu öffnen? Dass der starke Wanja im Kampf um die Zarentochter und der Müllersbursche Krabat gegen seinen Meister und dessen finstere M...2022-03-131h 40F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEine Liebe, die zu blutigen Wunden führt: Nino Haratischwili über ihr Buch "Das mangelnde Licht"Andrea Diener und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Roman- und Theaterautorin Mit ihrem Roman "Das achte Leben (für Brilka)" ist Nino Haratischwili vor sechs Jahren endgültig bekannt geworden. Auf fast 1300 Seiten erzählt diese Geschichte von sechs Generationen, acht Leben und einem ganzen Jahrhundert. Der neue Roman der in Georgien geborenen Schriftstellerin, "Das mangelnde Licht", führt in die georgische Hauptstadt Tbilissi. Vier Freundinnen wachsen dort in den Achtziger- und Neunzigerjahren miteinander auf, zerstreiten sich, versöhnen sich, eine wird berühmt, eine sehr erfolgreich, und Jahrzehnte später treffen sie sich wieder in...2022-02-271h 00F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDas beste Scherbenversteck: Lea Draeger über ihren Roman "Wenn ich euch verraten könnte"Andrea Diener und Fridtjof Küchemann sprechen mit der Autorin über ihr Debüt Hass und Hilflosigkeit, Gewalt, Missbrauch, Misshandlung, Selbstverletzung in vier Generationen einer Familie, angefangen mit dem Urgroßvater der Erzählerin, der sich das Leben nimmt, von seinem zwölf Jahre alten Sohn gefunden wird und einen Zettel hinterlässt, auf dem steht, es sei unmöglich, mit seiner Frau zu leben: Die Themen, die Lea Draeger in ihrem Roman "Wenn ich euch verraten könnte" versammelt, haben eine ziemliche Wucht. Die Autorin ist Schauspielerin, seit mehr als sechs Jahren am Berliner Gorki Theater. Sie ist B...2022-01-3046 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEin Herz für alte Männer: Alina Bronsky über "Das Geschenk" und "Barbara stirbt nicht"Andrea Diener und Fridtjof Küchemann sprechen mit der Autorin über die neue Erzählung und den neuen Roman In Alina Bronskys neuem Roman "Barbara stirbt nicht" findet ein älterer Mann seine Frau nach 52 Ehejahren eines morgens nicht neben sich im Bett oder unten in der Küche beim Kaffeekochen, sondern mit blutendem Kopf auf dem Badezimmerfußboden. Und in der Erzählung "Das Geschenk" fährt Peter, etwas jünger als Walter, mit seiner Frau Kathrin über Weihnachten in die nordhessische Provinz, um Klaus dort wiederzutreffen. Als die Kinder noch klein waren, haben sie mit Klaus und Almut und ihren...2021-11-2828 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWas die Krähen alles sagen: Emine Sevgi Özdamar über ihren Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum"Ein Gespräch mit Fridtjof Küchemann am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse Emine Sevgi Özdamars Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum" erzählt vom Fremdsein und vom Verbundensein mit den Toten. Im Gespräch mit Fridtjof Küchemann stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse vor. "Ein von Schatten begrenzter Raum" von Emine Sevgi Özdamar ist bei Suhrkamp erschienen, hat 763 Seiten und kostet 28 Euro.2021-10-2228 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDamit niemand einfach ausgegrenzt wird: Nkechi Madubuko über ihr Buch "Erziehung zur Vielfalt"Ein Gespräch mit Fridtjof Küchemann am F.A.Z.-Stand der Frankfurter Buchmesse Wie können Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Unterschieden lernen? In ihrem neuen Buch "Erziehung zur Vielfalt" zeigt die Soziologin Nkechi Madubuko Grundsätze für Eltern, Erzieher und Lehrer auf – mit Blick auf den Umgang mit rassistisch motivierter Ausgrenzung, aber auch auf die Motive Geschlecht, Religionszugehörigkeit, Armut, körperliche oder kognitive Beeinträchtigung. Im Gespräch mit Fridtjof Küchemann stellt Nkechi Madubuko ihr Buch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. vor. "Erziehung zur Vielfalt" von Nkechi Madubuko ist im Kösel Verl...2021-10-2126 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastSehen die denn nicht, dass ich eine wandelnde Göttin bin?Bernardine Evaristos "Mädchen, Frau etc.", drei Fragen an Deniz Ohde Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik Anna Vollmer über Bernardine Evaristos Roman "Mädchen, Frau etc." Fridtjof Küchemann über Deniz Odhes Roman "Streulicht"2021-01-3126 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 12: Geradezu idealer Buchpreis-StoffBuchpreis-Longlist, Ursula Poznanski, Jürgen Dahl, Lisa Eckhart Artikel rund um die August-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Fridtjof Küchemann über Olivia Wenzels Roman "1000 Serpentinen Angst" Jan Wiele über Bov Bjergs Roman "Serpentinen" Wolfgang Schneider über Birgit Birnbachers Roman "Ich an meiner Seite" Miryam Schellbach über Valerie Fritschs Roman "Herzklappen von Johnson & Johnson" Tilman Spreckelsen über Leif Randts Roman "Allegro Pastell" Andreas Platthaus über Ulrike Almut Sandigs Roman "Monster wie wir" Axel Weidem...2020-08-1943 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 7: Das hat den Blick auf die Welt verändertÜber Hashtags als Buchmesse-Ersatz, Literatur in Einfacher Sprache und den neuen Roman von Ingo Schulze Artikel rund um die März-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Julia Encke über "Die rechtschaffenen Mörder" von Ingo Schulze Fridtjof Küchemann über "Töchter" von Lucy Fricke "LiES - Das Buch", herausgegeben von Hauke Hückstädt, auf der Website des Piper-Verlags Sandra Kegel über Leichte Sprache Der Preis des Literaturrätsels der März-Ausgabe Frankfurter Anthologie: Mir...2020-03-1154 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 1: Ein erstklassiger Preis zweiter KlasseDas Nobelpreis-Dilemma, Margaret Atwoods "Zeuginnen" und John Streleckys Lebenshilfe Welche Folgen hat die Entscheidung, den Literaturnobelpreis 2018 nicht ausfallen zu lassen, sondern nur zu verschieben? Wie wird die Fortführung des Klassikers "Der Report der Magd" in England und Amerika diskutiert? Was ist dran am Lebenshilfe-Bestseller "Auszeit im Café am Rande der Welt"? Darüber sprechen Andrea Diener und Fridtjof Küchemann mit Andreas Platthaus, Gina Thomas und Melanie Mühl.2019-09-2341 minThe NextM Podcast - Tech at Heart, Ignition in MindThe NextM Podcast - Tech at Heart, Ignition in MindLesen und Lesen lassen: Fridtjof Küchemann über Qualitätsjournalismus und Lese-Phänomene im digitalen ZeitalterTexte zu Lesen und zu Schreiben ist das täglich Brot von Fridtjof Küchemann, Redakteur bei der FAZ. In dieser Podcast Episode aus der NextM-Reihe weiht er uns in Erkenntnisse aus der Leseforschung ein und erklärt beispielsweise, wie sich der Leseprozess je nach Medium unterschiedlich gestaltet. Außerdem gibt Fridtjof Küchemann Einblicke in die journalistische Arbeit bei der FAZ und zeigt auf, wie sich Journalismus vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert.2019-06-2715 minThe NextM Podcast - Tech at Heart, Ignition in MindThe NextM Podcast - Tech at Heart, Ignition in MindLesen und Lesen lassen: Fridtjof Küchemann über Qualitätsjournalismus und Lese-Phänomene im digitalen Zeitalter Texte zu Lesen und zu Schreiben ist das täglich Brot von Fridtjof Küchemann, Redakteur bei der FAZ. In dieser Podcast Episode aus der NextM-Reihe weiht er uns in Erkenntnisse aus der Leseforschung ein und erklärt beispielsweise, wie sich der Leseprozess je nach Medium unterschiedlich gestaltet. Außerdem gibt Fridtjof Küchemann Einblicke in die journalistische Arbeit bei der FAZ und zeigt auf, wie sich Journalismus vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert.2019-06-2715 min