Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Frieder Vogelmann

Shows

Future HistoriesFuture HistoriesS03E37 - Frieder Vogelmann zu demokratischer ÖffentlichkeitFrieder Vogelmann zu den medialen und ökonomischen Bedingungen, politischen Effekten und epistemischen Aspekten demokratischer Öffentlichkeit. Diese Aufnahme fand im Rahmen der Tagung „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“ an der Universität Erfurt statt. Die Website der Tagung inklusive Programm findet ihr hier: https://www.poloeff.de/ Shownotes Frieder Vogelmanns Website (inklusive einer Liste seiner Publikationen): https://www.frieder-vogelmann.net/public/ Frieder Vogelmann am University College Freiburg: https://www.ucf.uni-freiburg.de/people/chair-in-epistemology-and-theory-of-science/prof-dr-frieder-vogelmann Sektion "Politische Theorie und Ideenges...2025-04-271h 06geister - der philosophie-podcastgeister - der philosophie-podcast#45 - Feministische Epistemologien Wir haben ja in einem Special schonmal über Miranda Frickers "Epistemische Ungerechtigkeit" gesprochen. In dem Buch ging es darum, dass Menschen aufgrund von bestimmten Identitätsmarkern seltener geglaubt wird, das also die Art, wie wir gesellschaftliche Wissen produzieren, mitunter große Probleme hat. Fricker ist aber nicht die einzige Person, die sich mit "Feministischen Epistemologien" beschäftigt hat, manche werfen ihr sogar vor, sie hätte andere Denkerinnen in diesem Feld ignoriert und übergangen. Genau das haben Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann nicht vor, in "Feministische Epistemologien", das gerade bei Suhrkamp erschienen ist, versammeln sie wichti...2025-01-311h 03Future HistoriesFuture HistoriesS03E19 - Wendy Brown on Socialist GovernmentalityWendy Brown on the possibility of a socialist governmentality.   Shownotes: Wendy Brown at Berkeley: https://polisci.berkeley.edu/150w/wendy-brown Wendy Brown at Princeton: https://www.ias.edu/sss/wendy-brown Wendy Brown CV: https://www.ias.edu/sites/default/files/Brown%20CV.2021.pdf Brown, W. (2015). Undoing the Demos: Neoliberalism’s stealth revolution. Princeton University Press: https://press.princeton.edu/books/paperback/9781935408543/undoing-the-demos Brown, W. (2019). In the Ruins of Neoliberalism: The rise of ant...2024-08-181h 02Das Neue BerlinDas Neue BerlinDie Wirksamkeit des Wissens – mit Frieder Vogelmann Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Was ist Wissen? In der europäischen Geistesgeschichte gibt es darauf zwei Antworten: Aus der klassischen Philosophie kennen wir die Vorstellung der wahren, gerechtfertigten Überzeugung, also kurz der Teil unserer Meinungen, den wir mit guten Gründen vertreten und der eben einfach stimmt. Und dann gibt es dieses andere Wissen. Eines, das uns bestimmt, das uns Vorschriften macht und unsere Welt einteilt. Die Gestalt des Wissens also, auf die uns in unterschiedlicher Weise Ideologiekritik, Wissenssoziologie, Wissenschaftsforschung oder Wissensarchäologie hingewiesen haben...2022-11-021h 25Narabo - Philosophie im 21. JahrhundertNarabo - Philosophie im 21. JahrhundertPhilosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23Über Wirksamkeit des Wissens, Foucault und mehr Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Epistemologie, der Kritischen Theorie und der Philosophie Michel Foucaults. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde...2022-10-271h 00AufzeichnungenAufzeichnungenAufzeichnungen mit Frieder VogelmannFrieder Vogelmann spricht in der IfS Podcast-Reihe »Aufzeichnungen« mit Stephan Lessenich über Max Horkheimers Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« (1937). Darin geht es auch um die Bedeutung des Eingangszitats der neuen IfS-Webseite: »Die kritische Theorie erklärt: es muss nicht so sein, die Menschen können das Sein ändern, die Umstände dafür sind jetzt vorhanden.«2022-02-2818 minFuture HistoriesFuture HistoriesS02E08 - Thomas Biebricher zu neoliberaler RegierungskunstUm profunde Alternativen zu entwickeln, braucht es eine Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus, die sich nicht in reiner Kampfrhetorik erschöpft. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Thomas Biebricher auf der Website der Copenhagen Business School: https://www.cbs.dk/en/research/departments-and-centres/department-of-management-politics-and-philosophy/staff/thbimpp Thomas Biebricher auf Twitter: https://twitter.com/tbiebricher 2021-11-281h 24Future HistoriesFuture HistoriesS01E54 - Urs Stäheli zu EntnetzungAngesichts des allgegenwärtigen Imperativs zur Vernetzung lohnt es sich, nochmal ganz grundsätzlich zu fragen: welcher eigenständige Wert könnte in der Entnetzung liegen? Shownotes Stäheli, Urs. 2021. Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/soziologie_der_entnetzung-urs_staeheli_29937.html Urs Stäheli auf der Seite der Universität Hamburg: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/staeheli/team/lehrstuhl-mitarbeiter/staeheli-urs.html Urs Stäheli auf der Seite der Forschungsgruppe "Mediale Teilhabe": https://mediaandparticipation.com/team/urs-stae...2021-05-161h 02Future HistoriesFuture HistoriesS01E53 - Kalle Kunkel zu Herrschaftstechnologien in der Krise"Nie war so viel Politik in einer Krise", schreibt Kalle Kunkel – Gast in der neuen Folge Future Histories – in seinen 15 Thesen zur Politik in der Krise. Und er hat recht.   Shownotes Artikel von Kalle Kunkel "Politik in der Krise – 15 Thesen" in drei Teilen: https://blog.interventionistische-linke.org/corona/politik-in-der-krise-3-mal-5-thesen Kunkel, Kalle. 2020. Politik in der Krise – 15 Thesen. 2/3: Der gefesselte Odysseus. Blogeintrag: interventionistische-linke.org: https://blog.interventionistische-linke.org/corona/politik-in-der-krise-15-thesen-2 Kunkel, Kalle. 2020. Politik in der Krise – 15 Thesen. 3/3: Moralische Ökonomie in der Corona-Krise: Blogeintrag...2021-05-021h 12Future HistoriesFuture HistoriesS01E38 - Ulrike Herrmann zu kapitalistischer PlanwirtschaftDie Rede vom Markt als angeblich bestmöglicher Koordinationsinstanz des Wirtschaftens verliert in Zeiten permanenter Krise immer augenscheinlicher an Überzeugungskraft. Ulrike Herrmann – Wirtschaftsredakteurin der taz – sieht angesichts der Klimakatastrophe eine kapitalistische Planwirtschaft aufziehen. Shownotes Artikel von Ulrike Herrmann bei der taz: https://taz.de/Ulrike-Herrmann/!a69/ Herrmann, Ulrike. 2018. Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. München: Piper: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/248516/kein-kapitalismus-ist-auch-keine-loesung Hermann, Ulrike. 2019. Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Frankfurt: Westend: https://www.westendverlag.de/buch/deutschland-ein-wirtschaftsmaerchen/ WDR 5 Interview...2020-10-041h 07Kritische Theorie in der Pandemie: Ein GlossarKritische Theorie in der Pandemie: Ein GlossarPropaganda - Frieder VogelmannKritische Theorie in der Pandemie: Ein Glossar zur Corona-Krise Fundraiser für: Medico International: https://medico.de/spenden/  Project Shelter: https://turnthecorner.de Medical Volunteers International: https://medical-volunteers.org/de/wo-wir-arbeiten/#lesbos Stand by me Lesvos: https://standbymelesvos.gr  No Border Kitchen: https://noborderkitchenlesvos.noblogs.org/vii-support/ Alle Videos in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLvqj5O3ibOM7eYWSTZc-uMS6Ksse6Ed_D 2020-05-0325 minFuture HistoriesFuture HistoriesS01E25 - Joseph Vogl zur Krise des RegierensBefinden wir uns in einer Krise des Regieren? Und wenn ja, was macht diese aus und wie kann ihr begegnet werden?   Nützliche Informationen & Links: Vogl, Joseph. 2010. Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphenes: https://www.diaphanes.net/titel/das-gespenst-des-kapitals-198 Vogl, Joseph. 2015. Der Souveränitätseffekt. Zürich: Diaphenes: https://www.diaphanes.net/titel/der-souveraenitaetseffekt-1717 Zitat in Anmod gefunden in: Lemke/Bröckling/Krasmann (Hg.). Gouvernementalität der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/gouvernementalitaet_der_gegenwart-_29090.html...2020-04-051h 10Das Neue BerlinDas Neue BerlinFür andere sprechen – Mit Marina Martinez Mateo über politische Repräsentation Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Der demokratische Staat repräsentiert die Allgemeinheit, sagt die Theorie. Aber wer darf im Namen anderer sprechen? Wer darf für sich beanspruchen, die Interessen aller zu vertreten. Diese Frage wird in den letzten Jahrzehnten zunehmend politisiert. Sollte ein Parlament nicht mehr der tatsächlichen Struktur der Gesellschaft entsprechen, anstatt immer noch überwiegend aus weißen Männern zu bestehen? Oder bedeutet dieser Anspruch gleich, den Universalismus der liberalen Tradition aufzugeben und partikulare Gruppeninteressen gegeneinander auszuspielen. Unser Gast Marina Ma...2019-11-291h 49Future HistoriesFuture HistoriesS01E12 - Daniel Loick zu AnarchismusGerade in Zeiten angeblicher Alternativlosigkeit sind Idee und Praxis des Anarchismus ein reicher Schatz aus dem wir schöpfen sollten. Im Gespräch mit Daniel Loick geht es um Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukünfte des Anarchismus. Shownotes Loick, Daniel. 2021 (2017). Anarchismus zur Einführung. Junius: https://www.junius-verlag.de/Programm/Anarchismus-zur-Einfuehrung.html Website von Daniel Loick: https://danielloick.net/ Daniel Loick auf Twitter: https://twitter.com/da_loick/ weitere Publikationen von Daniel Loick: https://danielloick.net/p...2019-10-061h 22Future HistoriesFuture HistoriesS01E11 - Frieder Vogelmann zu alternativen RegierungskünstenWie kann so regiert werden, dass die Regierten keine Angst vor dem Regiert-Werden haben müssen? An dieser Frage, so Frieder Vogelmann, scheitert der Liberalismus und es wird Zeit alternative Regierungskünste zu entwerfen. Im Gespräch mit dem Philosophen Frieder Vogelmann geht's u.a. um die Vorherrschaft des Liberalismus, die Auseinandersetzung mit einer sozialistischen Gouvernementalität, um algorithmische Gouvernementalität und um die Suche nach zukünftigen Regierungskünsten.   Shownotes Frieder Vogelmanns Homepage: https://www.frieder-vogelmann.net/public/ Frieder auf Twitter: https://twitter.com/f_vogelm...2019-09-221h 02Das Neue BerlinDas Neue BerlinEnde der Diskussion – Leben wir im Gefängnis der Kommunikation? Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wir machen uns viele Gedanken darüber, wie wir kommunizieren. Wie kommt das? Darüber sprechen wir mal wieder zu zweit, und machen uns Gedanken über das allgegenwärtige Erfordernis der Kommunikation. Vorstellen kann man sich das nicht mehr, aber: das war nicht immer so. Dafür gehen wir zunächst dem Urvater aller kommunikativen Gespenster nach: dem Kommunismus. Wir entdecken Parallelen zur Diskussion, welche Rolle die Massenmedien für den Erfolg der AfD haben. Kommunikation schafft Realität. Das Probl...2019-08-191h 50Das Neue BerlinDas Neue BerlinPostmoderne Katerstimmung – Mit Oliver Schlaudt und Mark Fischer über die neue Faktenliebe Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Das Projekt der Postmoderne hat einen schlechten Ruf. Während ein populistischer Lügner nach dem anderen demokratische Wahlen gewinnt, wissenschaftliche Erkenntnis mit dreister Ignoranz geleugnet und seriöser Journalismus als Lügenpresse denunziert wird, scheinen die philosophischen Moden des letzten Jahrhunderts geradezu anrüchig. Relativisten und Konstruktivisten hätten der Unvernunft die Tore geöffnet, der Beliebigkeit den Weg bereitet und obendrein die Linke auf den Irrweg der Identitätspolitik geschickt. Wir diskutieren darüber mit den Wissenschaft...2019-07-281h 25Das Neue BerlinDas Neue BerlinHinter den Dingen – Mit Jenni Brichzin und Sebastian Schindler über politische Erkenntnis Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Kaum etwas prägt die Wahrnehmung von Politik in der modernen Demokratie so wie der Verdacht. Politik ist zu einem guten Teil Darstellung. Ihre Wahrnehmung lebt so vor allem von der Frage, welche Mächte, welche Interessen und Strukturen „hinter“ der politischen Auseinandersetzung stecken. Dieses kritische Denken hat uns gelehrt, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie scheinen. Doch kann der automatisierte Blick „hinter“ die Dinge auch ein Hindernis bei der Erkenntnis darüber sein, wie die Welt funktioniert.2019-04-081h 16