Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Friedrich Idam Und Gunther Kain

Shows

Simple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsArbeitsflächen in der KücheMaterialwahl und Dimensionierung In dieser Episode von SSB wird die optimale Materialwahl für Küchenarbeitsflächen thematisiert. Friedrich Idam erörtert ästhetische und praktische Aspekte der Materialien wie Stein, Beton, Terrazzo, Corian und Holz. Dabei wird die Wärmeleitfähigkeit als entscheidendes Kriterium hervorgehoben, da sie den Komfort und die Handhabung beeinflusst. Die Dichte und Oberflächenausführung der Materialien spielen eine zentrale Rolle für Hygiene und Pflegeleichtigkeit. Weiterführende Informationen zu mittleren Technologien.2025-05-0920 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsKalkputzen in EigenleistungHohe Qualität zu einem niedrigen Preis Friedrich Idam spricht mit Reinhard Mair-Zeininger über die Herausforderungen, die historische Substanz mit modernen Anforderungen in Einklang zu bringen. Ein zentrales Thema sind die Innenputze, insbesondere die Vorzüge von Kalkputz hinsichtlich Feuchtigkeitsregulierung und Schimmelhemmung. Die Episode vermittelt auch Einblicke in die praktische und kostengünstige Herstellung von Kalkputzen. Reinhard Mair-Zeininger gibt praktische Tipps zum Verputzen und ermutigt die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und dabei die Freude des handwerklichen Arbeitens zu erleben. Kontakt: Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2 3001 Mauerbach mauerbach@bda.gv.at So finden Sie zur Kartau...2025-04-111h 23Simple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsKalkestrichErdberührend und dennoch offenporig Friedrich Idam spricht mit der Architektin Rita Mullen über ihre umfangreiche Erfahrung in der Denkmalpflege und deren aktuelle Forschungsarbeit an der Technischen Universität Wien zu historischen Bodenaufbauten. Es geht um die Vorzüge von Kalkestrichen für die Feuchtigkeitsregulation und deren energetische Performance im Vergleich zu zementgebundenen Systemen. Rita Mullen teilt ihre persönlichen Erfahrungen beim Umbau ihres eigenen historischen Hauses, dabei nutzt sie klimatische Vorteile und einfache Verarbeitung eines Kalkestrichs.2025-03-2835 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsHistorische BautechnikenZukunftsrelevanz des Bewährten In dieser Episode von Simple Smart Buildings ist Dilara Reis zu Gast, eine 19-jährige Schülerin, die in ihrer Matura-Arbeit historische Baumaterialien und -techniken analysiert. Sie erläutert, wie diese Praktiken das moderne Bauen beeinflussen können und hebt das Konzept der Neoökologie hervor, das ökologisches Bauen wirtschaftlich relevant macht. Im Gespräch wird die Bedeutung von Energieeffizienz thematisiert und der Vergleich von Materialien wie Holz, Kalk und Lehm mit der vorherrschenden Nutzung von Zement und Beton diskutiert. Dilara betont die Notwendigkeit, handwerkliche Techniken und lokale Materialien zu fördern, um nachhaltigere Bauweisen zu erreic2025-03-1426 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum LüftenLebensreform und Energieeffizienz In dieser Episode wird die mehrdimensionale Fragestellung des richtigen Lüftens und dessen historischen und kulturellen Hintergründe vertieft. Mit dem Fortschritt der Bautechnik und einem wachsenden Komfortanspruch stiegen die Anforderungen an Luftaustausch und Hygiene, insbesondere im 19. Jahrhundert. Das Wiener Kastenfenster wird als Beispiel für effektiven Luftaustausch vorgestellt. Die Episode thematisiert die Balance zwischen Energieeffizienz und Luftqualität in modernen Gebäuden, sowie die gesundheitlichen Risiken unzureichender Wartung von Lüftungssystemen. Das individuelle Empfinden für Luftqualität kann durchaus Messgeräte ersetzen.2025-02-2821 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsKreislauffähige KonstruktionenIntuitive Zerlegbarkeit Friedrich Idam spricht mit Friederike Zwölfer über verschiedene Möglichkeiten Baukonstruktionen am Ende ihres Lebenszyklus zu zerlegen und deren Bestandteile in einem neuen Lebenszyklus wieder zu verwenden. Entscheidend ist dabei die technische Ausführung von Verbindungen, die einerseits lange haltbar und dennoch - bei Bedarf – unkompliziert trennbar sein müssen. Vortrag zur Kulturgeschichte der Wiederverwendung2025-02-1441 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsBäume in der StadtSchwammstadt Graz Friedrich Idam spricht mit DI Tomas Stoisser vom Referat Grün- und Freiraumplanung der Stadt Graz über das "Stockholm-System" und die Sicherung eines vitalen Baumbestandes im innerstädtischen Bereich. Mit dem Schwammstadt-Prinzip kann durch die Versickerung des Regenwassers an Ort und Stelle den Folgen der Bodenversiegelung entgegengewirkt werden. Das bedeutet aber den Stadtraum neu zu denken, zu planen und konsequent mit grün-blauer Infrastruktur auszustatten. Weitere Informationen zur Schwammstadt Graz 2025-01-3134 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über ÖkobilanzenKastenfenster vs. Kunststofffenster Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsoptionen der Fenstersanierung bis hin zum Fenstertausch. Für die Ergebnisse sind sowohl die Festlegung der Systemgrenzen wie auch der Energiemix für die Raumheizung ausschlaggebend. Link zu weiterführenden Informationen.2025-01-0325 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über KastenfensterMessung im Bestand Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fensterflügelausführungen und deren energetischer Bewertung in einer Langzeitmessung an Ort und Stelle unter wechselnden Klimabedingungen. Link zu weiterführenden Informationen.2024-12-2021 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum SteinbodenSolnhofner- bzw. Kehlheimerplatten Friedrich Idam erzählt von der Wiederverwendung historischer Bodenplatten aus Naturstein. Das Material konnte aus einem Bauschuttcontainer in Wien gerettet werden und wurde in traditioneller Technik, im Dickbettmörtel neu verlegt, so dass die Kehlheimerplatten auch nach diesem Leben Zyklus einer dritten Verwendung zugeführt werden können. Link zur Episode zum Massivholzboden Link zur Episode zum Holzstöckelboden2024-12-0620 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die Schönheit des nachhaltigen BauensDie Architektur von Anna Heringer Friedrich Idam spricht mit der Architektin Anna Heringer über das nachhaltige Bauen aus natürlichen, lokal verfügbaren Werkstoffen und die ästhetischen Qualitäten handwerklichen Bauens, welche daraus hervorgehen- Im Rahmen des Lehmbau-Workshops der Programmlinie Simple Smart Buildings der europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 entstand nach ihren Entwürfen am evangelischen Friedhof von Bad Goisern eine Gedenkstätte für Sternenkinder. Link zur Website von Anna Heringer. Link zu Bildern der Sternenkinder – Gedenkstätte am evangelischen Friedhof in Bad Goisern.2024-11-2219 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die KreislaufwirtschaftCircular Heritage Friedrich Idam spricht mit Claudiu Silvestru über Möglichkeiten zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Ressourcenknappheit. Eine kreislauffähige Bauwirtschaft erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit traditionellen Materialien und Bauweisen, die an historischen Gebäuden seit Jahrhunderten verwendet wurden. Diese Gebäude, oft das Ergebnis mehrfacher Wiederverwendung von Bauteilen, liefern wertvolle Beispiele für nachhaltige Baupraktiken. Während der theoretische Diskurs um das Thema „ReUse" gut etabliert ist, mangelt es an umgesetzten Referenzbeispielen und entsprechenden Erfahrungen der beteiligten Fachleute. Kreislaufwirtschaft geht über Recycling und den Einsatz von Sekundärbaustoffen hinaus und umfasst Konzepte wi...2024-11-0820 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum StöckelbodenEine Pflasterung aus Holz Friedrich Idam erzählt von seinen Erfahrungen beim Verlegen eines Fußbodens aus Holz-Stöckeln. Trotz aufwändiger Ausführung und der Verwendung durchaus problematischer Industriewerkstoffe entsprach das Ergebnis nicht den Erwartungen. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit den Fehlern lassen sich möglicherweise bessere und ökologisch verträglichere Lösungen entwickeln.2024-10-2520 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum FußbodenBreite Massivholzdielen Friedrich Idam erzählt von Fußböden aus massiven Hartholzpfosten (Bohlen). Durch fachgerechte Verlegung und die Pflege der Oberfläche mit Bodenöl sowie Nachölen in Intervallen von 10 bis 15 Jahren kann man solche Böden über lange Zeiträume erhalten. Wenn man die Räume dauernd bewohnt, ist auch die Kombination mit einer Fußbodenheizung sinnvoll, weil man das Wärmespeicherpotential des dicken Holzes nutzen kann. Link zum Holzböden-Erzeuger2024-10-1116 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über den StadelNutzungsmöglichkeiten eines Wirtschaftsgebäudes Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die Bau- und Nutzungsgeschichte seines Stadels, der in den 1950er Jahren von seinem Großvater zum Teil aus Recycling - Material gebaut worden ist, und im Lauf der Zeit mehrfach umgenutzt wurde. Dieser Stadel war ursprünglich eine Kombination aus Stall und Bergeraum und wird aktuell als Lagerraum genutzt. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei). Nähere Informationen zum Elektrodenwerk in Steeg.2024-09-2719 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum SalettlEin hölzernes Gartenhaus Friedrich Idam erzählt von einem Salettl, das er selbst geplant und im Garten seines Wohnhauses errichtet hat. Der Baukörper nimmt auf die spezielle topologische Situation im steilen Felshang Rücksicht und schafft einen Raum, der besonders im Frühling und im Herbst eine ganz besondere Raumatmosphäre mit Blickbeziehung in die Landschaft bietet. SSB Episode Terrassierter Hang.2024-09-1320 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das VorhausÜbergangszone zwischen Innen und Außen Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten seines hölzernen Vorhauses, das in den 1950er Jahren von seinem Großvater gebaut worden ist, und, abgesehen von der Dachdeckung, nach 70 Jahren unverändert weitergenutzt wird. Diese uralte Bauform, welche letztlich auf den Megaron-Typus der Bronzezeit zurückgeht, ist kann aber auch völlig neue Anforderungen erfüllen. Das Vorhaus wirkt als Klimaschleuse und bietet eine geschützte Abstellmöglichkeit für Paketdienstleister. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei). SSB Episode Pfo...2024-08-3026 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zu Wegen und ZielenMenschengerechte Wegführung (Muster Nr. 120) Im Muster 120 beschreibt Christopher Alexander die ideale Wegeführung, welche dem natürlichen Gehverhalten des Menschen entspricht. Der Weg verläuft zwischen Ziel, welche Abstände von etwa 100 Metern besitzen und deutlich ins Auge fallen. Grundlegende Gedanken zur Mustersprache, Gedanken zu anderen Mustern von Christopher Alexander und den Link zur Episode, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet finden Sie hier. Link zum Vortrag von Jesse Schell2024-08-1609 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über BetonmikroskopieSchäden erkennen und sanieren Friedrich Idam spricht mit der Geologin Helga Zeitlhofer, die sich auf Betonmikroskopie spezialisiert hat, über die Erkenntnisse die sie aus der mikroskopischen Analyse von Dünnschliffproben gewinnt. Die Bindung des Betons erfolgt über ein komplexes Gefüge aus Mineralphasen. Sowohl die Rezeptur als auch die Rahmenbedingungen während des Betoneinbaus üben einen wesentlichen Einfluss auf Festigkeit und Haltbarkeit aus. Helga Zeitlhofer erforscht Möglichkeiten schadhafte Betone ganz spezifisch nach dem Schadensbild mit Hilfe mineralischer Bindemittel langfristig zu sanieren. Link zur Website von Helga Zeitlhofer2024-08-0238 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsLiving for FutureGemeinsam bauen und wohnen Der Verein Living for Future hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnen als aktive Tätigkeit zu praktizieren und gemeinsam neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln. Durch eine klimagerechte Bauweise und ein bewusstes Wohnverhalten, das sich an die Jahreszeiten anpasst, möchten die Gruppe einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft leisten. Friedrich Idam spricht mit Laura Ettel und Fabian Puttinger über ihr Projekt gemeinschaftlich ein Haus zu errichten, das unverkäuflich ist und im Jahr 2100 wieder Allgemeingut werden wird. Link zur Website von Habitat Österreich Link zur Website vom Verein Living for Fu...2024-07-1934 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über TadelaktHandwerk aus Marokko Friedrich Idam spricht mit Manfred Wegenschimmel über die Details der handwerklichen Ausführung von Tadelakt. Der Handwerker aus dem Innviertel hat diese Technik in Marokko von einem erfahrenen Meister gelernt und stellt seine Rohstoffe selbst her. Das Ergebnis seiner Arbeit sind wunderschön glatte und wasserdichte Oberflächen. Link zur Website von Manfred Wegenschimmel2024-07-0528 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über FachwerkhäuserTipps zum richtigen Sanieren Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator im Zimmererhandwerk Florian Schulz über seine Erfahrungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern und seinem FachwerkPodcast. Florian Schulz erzählt, worauf man beim Fachwerkhaus achten sollte und was es alles an Möglichkeiten drumherum gibt. Sein FachwerkPodcast richtet sich an alle die in einem Fachwerkhaus leben oder planen darin zu leben. Vieleicht stehen Sie auch vor dem Kauf eines Fachwerkhauses? Florian Schulz will mit seinem Podcast helfen, alles rund ums Fachwerkhaus besser zu verstehen und auch Anregungen geben, welche Baustoffe empfehlenswert sind und warum. Hier geht's zum Fach...2024-06-2127 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über Glanzputze 02Tadelakt & Co. Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Zusammensetzung und Ausführung von Glanzputzen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen ergibt faszinierende Ergebnisse von dauerhafter Schönheit. Das Gespräch ist ein Streifzug durch die glänzenden Baukulturen der Menschheit. Link zur Website von Wanja Wedekind Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur2024-06-0729 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über Glanzputze 01Tadelakt & Co. Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Zusammensetzung und Ausführung von Glanzputzen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen ergibt faszinierende Ergebnisse von dauerhafter Schönheit. Das Gespräch ist ein Streifzug durch die glänzenden Baukulturen der Menschheit. Link zur Website von Wanja Wedekind Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur2024-05-2429 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsCare & RepairGespräch über Denkmalpflege Friedrich Idam spricht mit der Leiterin des Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege – Kartause Mauerbach Astrid Huber über das bewährte Konzept Care & Repair. Aus dem Verständnis traditioneller Baustoffe und Handwerkstechniken, aber auch mit ganz einfachen Wartungsmaßnahmen kann ein Gebäude über lange Zeiträume erhalten werden. Der historische Gebäudebestand der Kartause bildet ein ideales Trainingsgelände für die Fortbildung in vielen Gebieten der Sanierungstechnik. Die Erforschung und Weitergabe des Wissens um die in Altbauten verwendeten Materialien und ihre Verarbeitung ist für die langfristige Erhaltung unseres baukulturellen Erbes ebenso unerlässlich wie die Langzeiterpr...2024-05-1031 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über berufsfremdes ArbeitenHandwerkliche Flexibilität Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über seine Tätigkeiten in für ihn neuartigen handwerklichen Berufsfeldern. Er erzählt von seinem Zugang zur Handwerklichen Arbeit, der Freude am Ausprobieren und dem daraus gewonnenen Erfahrungswissen. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).2024-04-2625 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die SelbsthilfeGemeinsam Arbeiten Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die Arbeit im Freundeskreis und das Teilen von Ressourcen. Er erzählt von seinem Zugang zur Handwerklichen Arbeit, den sozialen Qualitäten unentgeltlicher Hilfe und seiner Work-Work-Balance. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).2024-04-1227 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über LeinölfarbenDauerhaft ohne abzublättern Friedrich Idam spricht mit Johannes Mosler über dessen jahrzehntelange praktischen Erfahrungen bei der Reparatur von Holzfenstern. Er ist der einzige Fensterhandwerker mit schwedischer Ausbildung zu "Fönsterhantverkarna" in Deutschland. Der Holzrestaurator erzählt von seiner Wiederentdeckung der Leinölfarben in Schweden und erklärt deren Verarbeitung. Leinölgebundene Farbanstriche kann man auch in Eigenregie über Jahrzehnte erhalten. Dazu ist lediglich alle paar Jahre ein einfaches Nachölen der Oberflächen erforderlich. Die vielfältigen Konstruktionstypen von Holzfenstern erlauben "Maßgeschneiderte" Fensterlösungen für die unterschiedlichen Raumnutzungen. Link zur Website von Johannes Mosler2024-03-291h 04Simple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsAnkündigung Kalkbrennen 2.0Ein neuer Anlauf Nachdem der erste Versuchsbrand misslungen ist, haben wir uns dazu entschieden, einen weiteren Brand mit Workshop durchzuführen, um aus den Fehlern zu lernen und den Ofen diesmal besser zu nutzen. Von 22. bis 30. April 2024 wird in Gößl wieder Kalk gebrannt – passend zum Jahresmotto des Bundesdenkmalamtes HAND//WERK gedacht+gemacht. Der Workshop_ Kalkbrennen in Grundlsee, Gewölbesetzen aus Kalkstein, Befüllen und Kalkbrennen findet in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl und Salzkammergut 2024, der Gemeinde Grundlsee, dem Bildungszentrum Salzkammergut und den Österreichischen Bundesforsten statt. Am Freitag, den 26. April 2024 ab 11 Uhr laden wir...2024-03-1514 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das PfostenstockfensterMittlere Fenstertechnologien Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über Nachhaltigkeitsstrategien durch die Zweitverwendung gebrauchter Holzfenster. Er erzählt von der Nutzungskaskade der Wohnhausfenster, die in den 1950er Jahren gefertigt worden sind, und in den 1970er Jahren im Zuge eines Fenstertausches in der Werkstätte weiterverwendet wurden. Vor kurzem wurden nun lediglich die Fensterflügel erneuert. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei). SSB Episode Holzbezugsrechte - Servitute.2024-02-1641 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das Kulturerbe als ChanceDie Werte des Bestandes Friedrich Idam spricht mit Mathias Ripp über Nachhaltigkeitsstrategien in der Denkmalpflege und die Potenziale von Gebäuden im urbanen Bestand. Matthias Ripp hat in Bamberg historische Geographie, Denkmalpflege/Bauforschung und Urbanistik studiert. Er ist Welterbekoordinator von Regensburg und in zahlreichen internationalen Netzwerken, wie z.B. Heritage Europe und ICOMOS, HerO (Heritage as Opportunity), der Arbeitsgemeinschaft UNESCO-Welterbe Altstädte beim Deutschen Städtetag, dem European Heritage Panel und der Organisation der Welterbe-Städte (OWHC) aktiv. Er lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg kulturwissenschaftliche Inhalte mit dem Fokus auf das angewandte Management von historischen Städten.2024-02-0239 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über den WissenstransferLehmbau lernen Friedrich Idam diskutiert mit Marlène Dorbach über den Wissenstransfer von Lehmbautechniken in Theorie und vor allem in der Praxis. Ein weiteres Thema ist der Wiederaufbau im Ahrtal. Kontakt zu Marlène Dorbach Website des Naturdorfs Bärnau2024-01-1924 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über LehmEin Baustoff der dem Körper wohltut Friedrich Idam diskutiert mit Marlène Dorbach über den Baustoff Lehm, und dessen Vor- und Nachteile. Ein weiteres Thema ist die Qualitätsprüfung des Rohmaterials. Kontakt zu Marlène Dorbach Website des Naturdorfs Bärnau Website des Crowdfunding-Projekts Klimaschutz braucht Bauwende2024-01-0524 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über DoppelfensterKastenfenster am Prüfstand Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fenstersystemen und deren energetischer Bewertung auf einem Fensterprüfstand. Ein weiteres Thema sind verschiedene außenliegende Beschattungslösungen. Link zu der in der Episode angesprochenen Fachpublikation2023-12-2234 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die BaukostenFossile Energie oder Handarbeit Friedrich Idam spricht mit dem Bauhandwerker Andreas Mann aus der Bauhütte des Naturdorfs Bärnau über den Energieaufwand für den Hausbau. Billige Energie, die oft aus fossilen Quellen stammt, schafft für die Industrie Wettbewerbsvorteile gegenüber dem Handwerk. Für die nachhaltigen, energiesparenden handwerklichen Produktionsweisen entsteht dadurch ein harter Konkurrenzdruck. Website des Naturdorfs Bärnau Website des Crowdfunding-Projekts Klimaschutz braucht Bauwende Link zur Episode mit Andreas Mann über Opus ceamentitium Link zur Episode mit Wanja Wedekind über antike Kalktechnik2023-11-2435 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsMisslungener KalkbrandVom Scheitern eines Versuchs Friedrich Idam spricht mit Günther Kain über die Ursachen des Fehlbrands und dem Potenzial des Lernens aus Versuch und Irrtum. Fehler wurden beim Einbau des Rohmaterials in den Ofen, der Wahl des Brennstoffs und der Feuerungstechnik gemacht. Link zur Website des Kalkwerks im Engadin2023-10-2715 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das KalkbrennenWiederinbetriebnahme eines alten Kalkofens Friedrich Idam spricht mit dem Bauingenieur und Geologen Karl Stingl über das traditionelle handwerkliche Kalkbrennen. Die Auswahl des Rohmaterials, dessen Einbau in den Ofen, die Wahl des Brennstoffs und die Feuerungstechnik sind entscheidende Faktoren für die Qualität des Branntkalks. Link zu weiterführenden Informationen über Branntkalk2023-10-1326 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die Baukultur 02Jahrtausendealtes Erfahrungswissen Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Bedeutung der Baustoffe im Bereich der Denkmalpflege und den ökologischen Fußabdruck der Betonbauweise. Durch die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise werden traditionelle Baumaterialien und Konstruktionen aber auch wirtschaftlich wieder attraktiv. Link zur Website von Wanja Wedekind2023-09-2925 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die Baukultur 01Die Kraft des Baumaterials Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über den Einfluss des Baumaterials auf die Ausprägung von Baukulturen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen evoziert, unabhängig vom Entwurf, eine andere Baukultur als die industrielle Verarbeitung standardisierter Werkstoffe. Durch die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise werden traditionelle Baumaterialien und Konstruktionen auch wirtschaftlich wieder attraktiv. Link zur Website von Wanja Wedekind Link zur Davoser Erklärung Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur2023-09-1528 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die TürklinkeAlles im Griff Friedrich Idam spricht mit dem Architekten Christoph Warnke über die Phänomenologie des Türdrückers. Dieser Bauteil verkörpert an zentralen Stellen des Hauses, dem Übergang von Räumen, das hohe Potential mittlerer Technologien. Mit dem Türdrücker lassen sich selbstbestimmt und mit Muskelkraft neue Räume öffnen. Nach wie vor funktionsfähige Türdrücker an mittelalterlichen Kirchentüren belegen, auch bei täglicher Nutzung, die lange Haltbarkeit dieser Technologie. Den Text des Architekten Christoph Warnke finden Sie auf meiner Landingpage Türdrücker Bildquelle Paimio-Drücker, Aalto2023-09-0142 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über MauertrockenlegungUrsachen und Maßnahmen Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain über die verschiedenen Ursachen der Durchfeuchtung von Mauerwerk. Wasser kann nicht nur von außen oder vom Boden aus ins Mauerwerk eindringen, sondern auch durch Kondensatbildung im Innenraum entstehen. Für die unterschiedlichen Schadensbilder gibt es jeweils ganz spezifische Sanierungsmöglichkeiten, die von minimalinvasiven Maßnahmen bis hin zu massiven Eingriffen in die Bausubstanz reichen können. Link zu weiteren Informationen über Mauertrockenlegung2023-08-0427 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über Opus CaementitiumDauerhaftigkeit über Jahrtausende Friedrich Idam spricht mit den Steinmetzen Andreas Mann und Lukas Ritter aus der Bauhütte des Naturdorfs Bärnau über die Wiederbelebung römischer Bautechnik. Opus Caementitium ist ein Baustoff, der seine Haltbarkeit bereits über Jahrtausende unter Beweis gestellt hat. Dieser Baustoff kann lokal erzeugt werden und ersetzt mit deutlich geringerem ökologischem Fußabdruck in vielen Anwendungsbereichen die zur Zeit gängigen Betone. Website des Naturdorfs Bärnau Website des Geschichtsparks Bärnau-Tachov Link zur Forschungsarbeit des MIT über römische Kalktechnik2023-07-2146 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über MauerkronenSchutz, Ästhetik und Haltbarkeit Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Mauerkronen-Abdeckungen. Mit dem Auflegen von Rasensoden als Mauerkrone kann eine Mauer langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Traditionell wurden die Rasen in trockenen Südlagen gestochen, damit Gräser in Verwendung kommen, die bereits auf trockene Standorte konditioniert sind.2023-07-0727 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über HanfkalkEin Naturbaustoff mit Kalkbindung Friedrich Idam spricht mit dem Baupraktiker Reinhold Straub über die faszinierenden Eigenschaften von Hanfkalk. Dieser natürliche Baustoff mit geringem ökologischen Fußabdruck eignet sich hervorragend zum Ausfachen hölzerner Riegelwände. Nachträglich an bestehenden Ziegelwänden aufgebrachte Dämmungen aus Hanfkalk zeichnen sich durch fugenlose Anpassbarkeit, Diffusionsoffenheit und hervorragende Wärmediffusivität aus. Link zur Website von Reinhold Straub Link zur Dissertation über Heisskalkmörtel Link zur Forschungsarbeit über römische Kalktechnik2023-06-2326 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die WärmepumpeWirkungsgrade und Nutzungsdauer Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile der Wärmepumpe zum Betrieb von Gebäudeheizungen. Der Betrieb konventioneller Warmwassersysteme mit Radiatoren reduziert den Wirkungsgrad einer Wärmepumpe erheblich. Fußbodenheizungen können hingegen mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen und damit mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad betrieben werden. Problematisch sind bei diesen Wärmeabgabesystemen allerdings deren geringe Nutzungsdauer, Beschädigungsanfälligkeit, kaum mögliche Instandsetzung und die Trennung der Systemkomponenten nach dem Abbruch. In einer breit angelegten Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik konnte nachgewiesen werden, dass die die mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) moderne...2023-06-0933 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsBaukultur in GuatemalaEin Gespräch über eine fremde Welt Ausgehend von Erfahrungen, welche der österreichische Philosoph Leopold Kohr in den 1960er Jahren in Puerto Rico gesammelt hat, diskutieren Lothar Bodingbauer und Friedrich Idam über Konzepte der Eigeninitiative zur Wohnraumschaffung. Not macht erfinderisch. Der Blick in Regionen, in denen die Unterschiede zwischen Arm und Reich dramatisch zutage treten, eröffnet interessante Perspektiven auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse, die sich in der Baukultur abbilden.2023-05-2629 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über die FassadendämmungVorteile und Schwachstellen Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile nachträglich aufgebrachter Fassadendämmsysteme. Dichte Gebäudehülle behindern die Dampfströme und können zu Feuchteschäden führen. Eine bauphysikalisch einwandfreie Lösung stellt für Planer und Ausführende eine große Herausforderung dar.2023-05-1233 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsVortrag im HandWerkHausEinfach gut Bauen Einfache, aber schlaue Handwerkstechniken können Sie jetzt in der Praxis erlernen. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2024 - Bad Ischl bieten wir im Salzkammergut heuer und im nächsten Jahr 6 Workshops zu Arbeitstechniken der Simple Smart Buildings an. Es wird dabei ums Trockenmauern, Gewölbemauern, Kalkbrennen, Kalklöschen und den gekonnten Umgang mit Kalkmörtel gehen. Sie lernen alte Kastenfenster wieder in Stand zu setzen und besuchen Häuser, die von ihren Besitzern renoviert worden sind. Zum Abschluss der Workshopreihe im Herbst 2024 können Sie von international renommierten Profis die Lehmbautechnik in Theorie und Praxis lernen. Wir wür...2023-04-2829 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das Gründerzeithaus 02Dauerhaft und anpassungsfähig In der Zeit zwischen 1848 und 1918, so genannten Gründerzeit, sind etwa 20% unseres aktuellen baulichen Bestandes entstanden. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Markus Swittalek von seinen Erfahrungen mit der Resilienz des Bausystems "Gründerzeithaus". Immobilien-Spekulation und kurzsichtige Bauvorschriften gefährden den Bestand dieser wertvollen Bausubstanz. Hier finden Sie nähere Informationen zum Buch Das Gründerzeithaus. Bewahren - Restaurieren - Bewirtschaften. Hier geht's zum Kottan-Gründerzeithaus Hartlgasse 16a2023-03-3122 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das Gründerzeithaus 01Dauerhaft und anpassungsfähig In der Zeit zwischen 1848 und 1918, so genannten Gründerzeit, sind etwa 20% unseres aktuellen baulichen Bestandes entstanden. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Markus Swittalek von seinen Erfahrungen mit der Resilienz des Bausystems "Gründerzeithaus". Immobilien-Spekulation und kurzsichtige Bauvorschriften gefährden den Bestand dieser wertvollen Bausubstanz. Hier finden Sie nähere Informationen zum Buch Das Gründerzeithaus. Bewahren - Restaurieren - Bewirtschaften. Hier geht's zum Kottan-Gründerzeithaus Hartlgasse 16a2023-03-1723 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das Umbauen 02Installationsrohre und Putze Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Günther Kain von seinen persönlichen Herausforderungen und Entscheidungserfordernissen bei den aktuellen Umbauarbeiten im eigenen Haus. Dabei steht zur Diskussion, ob Leerrohre für mögliche zukünftige technische Einrichtungen vorgesehen werden sollen und ob Wandputze unbedingt bewehrt werden müssen.2023-03-0330 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über das Umbauen 01Haltbarkeit durch Sparsamkeit Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Günther Kain von seinen aktuellen Umbauarbeiten im eigenen Haus, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und seit Generationen in Familienbesitz ist. Bei der Freilegung der Kernsubstanze traten Baustoffe und Baukonstruktionen aus der Errichtungszeit zu Tage, die von den damaligen prekären Verhältnissen zeugen und dennoch eine erstaunliche Haltbarkeit aufweisen.2023-02-1729 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zur Werkstatt im HausWohnen und Arbeiten (Muster Nr. 157) 1933 definierten die damals führenden Architekten und Urbanisten beim Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) in Athen die autogerechte Stadt als Leitmodell für den zukünftigen Städtebau. Der Automobilverkehr sollte dabei das schnelle und individuelle Pendeln zwischen reinen Wohnhabitaten in Form ruhiger Schlafstädte und den lauten, schmutzigen Arbeitsstätten ermöglichen. Die zunehmenden Verkehrsprobleme und die Änderung der Produktionsverhältnisse führten allerdings bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Rückbesinnung auf vorindustrielle Stadtstrukturen, wo Arbeit und Wohnen kleinräumig durchmischt waren. Im Muster 157 "Werkstatt im Hau...2023-02-0310 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum Wechsel von Hell und DunkelBewegung im Kontrast (Muster Nr. 135) Das Muster 135 "Wechsel von Hell und Dunkel" setzt sich mit der elementaren Funktion des Lichts im Innenraum auseinander. Das Wechselspiel der Gegensätze erzeugt Dynamik und belebt die starre materielle Raumhülle. Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website. Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.2022-12-2311 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsLeerstand 02Neue Nutzung alter Häuser Der Soziologe Peter Arlt erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von Potenzialen leerstehender Häuser. Organisationsformen wie Genossenschaften eröffnen interessante Nutzungsmöglichkeiten leer mit Beteiligung der ursprünglichen Eigentümer. Öffentliche Nutzungen bis hin zu Volksküchen öffnen in historischen Ortszentren neue soziale Räume.2022-11-2526 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsLeerstand 01Neue Nutzung alter Häuser Der Soziologe Peter Arlt erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von Potenzialen leerstehender Häuser. Organisationsformen wie Genossenschaften eröffnen interessante Nutzungsmöglichkeiten leer mit Beteiligung der ursprünglichen Eigentümer. Öffentliche Nutzungen bis hin zu Volksküchen öffnen in historischen Ortszentren neue soziale Räume.2022-11-1816 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsPrähistorische Bauwerks-AbdichtungenArchaische Dichtstoffe Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg. Im Gespräch mit Friedrich Idam erklärt der Archäologe Johann Ruhdorfer die Fundsituation und die ausgegrabenen Abdichtunssysteme. 3-D Modell der Blockzimmerung Weiterführende Informationen zu Tormoos (Sphagnum) im Bauwesen Die Radiosendung Der Archäonaut von Johann Ruhdorfer ist über das Cultural Broadcasting Archive auch als podcast abrufbar.2022-11-1107 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsMustersprachenEin lebendiges Planungswerkzeug Der Architekt Robert Krasser erklärt im Gespräch mit Friedrich Idam die funktionsweise von Mustersprachen und berichtet über seine praktische Erfahrungen bei deren Anwendung. Weitere grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet. Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet. Weitere Muster und ein open source tool zu deren Entwicklung. Cognitive Architecture: Designing for How We Respond to the Built Environment von Ann Sussman: Video...2022-09-1629 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsWelterbeForm und Inhalt Sowohl das Welterbe Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut als auch das Welterbe der Altstadt von Salzburg zählt weltweit zum Besten, was nach einem jahrhundertelangen Ausleseprozess übrig geblieben ist. Über die materiellen Substanz hinaus steckt im immateriellen Kulturerbe das Wissen und die Fertigkeiten mit einfachen Mitteln Herausragendes vom großer Dauerhaftigkeit zu schaffen. Kurt Luger von der Universität Salzburg und Arthur Schindelegger von der TU Wien diskutieren mit Friedrich Idam über Substanz und Möglichkeiten des Welterbes. Links zu weiterführenden Informationen über Steinmauern, Kalktechnik, terrassierte Hänge, mittlere Technologien und die Hallstätter Parkterrasse. Im Podcast "We...2022-07-2238 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsMuskelkraftEine alternative Energiequelle? Im Zuge der Räumung meines Büros bin ich auf ein Foto aus den 1980er Jahren gestoßen. Es zeigt mich und einen Kollegen bei monotoner, schwerer körperlicher Arbeit. Unglücklich wirken wir beide dabei aber nicht. In einem Gespräch mit Günther Kain lotet Friedrich Idam die Möglichkeiten aus, wie mit körperlicher Arbeit fossile Energie eingespart und dennoch an Lebensqualität dazu gewonnen werden könnte.2022-07-0819 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsDachkaskadeAbstützen der Mitte (Muster Nr. 116) Im Muster 116 beschreibt Christopher Alexander die "Dachkaskade". Dabei nennt er als repräsentatives Beispiel die Hagia Sofia in Istanbul. Dort wird der zentrale, von einer Kuppel überwölbte Hauptraum durch umlaufend gruppierte Nebenräume, die nach außen hin immer niedriger werden, abgestützt. Der höchste und wichtigste Raum bildet die Mitte, die Nebenräume schließen seitlich daran an und sind niedriger. Die Dächer dieses Gebäude-Konglomerats fallen vom zentralen Hauptraum aus kaskadenartig ab. Dieses Muster steht in Bezug zu den Mustern 117 "Schützendes Dach" und 118 "Dachgarten." Alexander nähert sich der Dachk...2022-07-0108 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsErdwärme 01Einfach kühlen und temperieren Auch die Außenflächen eines Hauses, welche den Boden berühren, sind Teil der Gebäudehülle. Die Bodenplatte, welche man nicht sieht, wird wenig beachtet, wenn sie ihre Aufgaben gut erfüllt. Sie sorgt für statische Stabilität und verhindert das Aufsteigen der Bodenfeuchte. Aber ob sie auch wärmedämmend ausgeführt werden soll, ist durchaus eine Überlegung wert. Die obersten Schichten des Bodens folgen in ihrer Temperatur dem Lauf des Klimas. Je näher wir an der Oberfläche messen, desto schneller ändert sich die Temperatur des Bodens. Je weiter wir aber in die...2022-06-2412 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsÖrtliche RaumplanungFlächenwidmung und Bebauungspläne Der Bodenverbrauch kann gestoppt werden, wenn die raumplanerischen Werkzeuge auch eingesetzt werden. Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK), Flächenwidmungs- und Bebauungspläne sind die Basis einer nachhaltigen Entwicklung unserer Siedlungen. Anita Zenz leitet die Bauabteilung einer Stadtrandgemeinde und erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von ihren praktischen Erfahrungen.2022-06-1027 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsDenkmalschutz = KlimaschutzRückblick auf spannende Vorträge Unter dem Motto "Denkmalschutz = Klimaschutz" präsentierten Fachexpert_innen in einer Reihe von Vorträgen eine bereite Palette von Möglichkeiten, wie Denkmalschutz und Klimaschutz synergetisch wirken können. Dabei wurden Themen wie der Wärmedurchgang durch Baukonstruktionen, alternative Energiegewinnung und Heizsysteme, alternative Gebäudekühlung, effiziente Lüftung und Kastenfenstern aus Holz diskutiert.2022-06-0328 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsTraditionelles HandwerkMöglichkeiten zur Weiterbildung Im Informators- und Weiterbildungszentrum Kartause Mauerbach werden Kurse über verschiedene Kalktechniken wie Kalkbrennen, Kalkputze- und Anstriche, Fensterreparatur und Ölanstriche sowie eine breit gefächerte Palette traditionellen Handwerkstechniken angeboten. Peter Hunger, ein junger, engagierter Restaurator sprich über die Zukunftspotentiale des über Jahrhunderte bewährten Erfahrungswissens.2022-05-2027 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsWartehäuschenRefurbishing von Betonfertigteilen Ein Team von Schülerinnen und Schülern der HTBLA Hallstatt aus den HTL-Zweigen Innenarchitektur und Restauriertechnik befasste sich im Rahmen der Diplomarbeiten 2022 mit einem fast schon archetypischen aber dennoch völlig unbeachteten Baukörper der Region: Dem Buswartehäuschen aus Beton. Unverwüstlich und nicht unbedingt liebgewonnen prägt diese Kleinarchitektur das Bild des öffentlichen Verkehrs in Oberösterreich. Initiiert vom Zukunftsbüro der Gemeinde Scharnstein, mitentwickelt von der HTBLA Hallstatt, und als Agenda21 Impuls-Projekt umgesetzt, wird eifrig an Konzepten gearbeitet, die von der Sanierung über den Aus- und Umbau bis hin zum Neubau verschiedenste Möglichkeit...2022-05-0617 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum MischmauerwerkWände aus Abfallmaterial In vorindustrieller Zeit und unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen war es durchaus üblich aus unterschiedlichen, zum Teil auch organischen Materialien, Abbruchmaterial und Bauabfällen Mischmauerwerk herzustellen. Damit konnte Baumaterial eingespart, die Abfallmenge reduziert und gleichzeitig die bauphysikalische Qualität der Wandkonstruktion verbessert werden. Links zu Episoden über Trockenmauerwerk, Steinebrechen, Wände aus Stein und Schottergewinnung2022-04-1507 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsFeuerbohrenEine elementare Überlebenstechnik Über keine andere Technologie lässt sich die Menschwerdung besser definieren: Feuer machen. Aus vorgefundenen Natur-Materialien und ohne Werkzeuge wird beim Survival Feuer wie in der Frühzeit der Menschheit gebohrt. Andreas Idam erklärt im Gespräch mit seinem Vater Friedrich Idam ganz genau wie es funktioniert.2022-04-0829 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsHolzausformungVom Stamm zum Kantholz Ist ein Baum gefällt, gilt es nun die Stammteile optimal zu nutzen. Dieser Arbeitsschritt heißt Ausformung. Dabei ergeben sich aus der Qualität, den Längen und Querschnitten der Bloche unterschiedliche Holzsortimente. Eine einfache und effiziente Technologie zur Herstellung von Kanthölzern ist das "Aushacken". Günther Kain und Friedrich Idam sprechen in dieser Episode über die Arbeit mit der Breithacke.2022-03-1821 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsHolzfällenAuswahl und Ernte von Bäumen Die sorgsame Auswahl und Ernte von Bäumen reduziert nicht nur den Verbrauch der wertvollen Ressource Holz sondern führt auch zu einer höheren Qualität der daraus gefertigten Produkte. Günther Kain erzählt in dieser Episode auch, wie der persönliche Arbeitseinsatz bei der Holzernten das Materialbewusstsein bei jungen Handwerker_innen formen kann.2022-02-2519 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsDie WerkstattAufwachsen mit Holz Der freie Zugriff für Kinder zu Holz und Werkzeug ist prägend. Dinge selbst zu fertigen wird zur alltäglichen Selbstverständlichkeit und die Werkstatt bildet ein eigenes Soziotop. Günther Kain und Friedrich Idam erzählen von ihrem persönlichen Zugängen zum Holzhandwerk.2022-02-1816 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsRindendämmungErste Praxiserfahrungen Ende 2021 wurde erstmals ein Haus mit Platten aus Lärchenrinde Lärchenrinde gedämmt. Der Materialwissenschaftler Günther erzählt von den Praxiserfahrungen bei Produktion und Montage sowie von den ersten Ergebnissen des bauphysikalischen Monitorings. Bezugsquelle Firma barkinsulation Wärmediffusivität U-Wert Betrachtung Gedanken zur mittleren Technologie Episode Baumrinde2022-01-2127 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsMittlere TechnologienSmall is beautiful Bereits in den 1970er Jahren entwickelte der Ökonom F. E. Schumacher die Idee der "Intermediate Technology". Im Gegensatz zur "High-Tech" wird nicht der Mensch von der Technologie beherrscht, sondern der Mensch arbeitet selbstbestimmt und sinnerfüllt. Die Wartungskompetenz lieg größtenteils bei den Anwender*innen, was die Produkt-Lebenszyklen deutlich verlängert. Unser baukulturelles Erbe repräsentiert die beste und dauerhafteste "Mittlere Technologie" in der nicht nur das Potenzial für einen Paradigmenwechsel im Bauwesen der Industriegesellschaften steckt. Im Gegensatz zu kurzlebigen und teuren Hightech-Systemen sind "Simple Smart Buildings" auf Basis mittlerer Technologien auch für breite Kreise d...2022-01-1407 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsSteine brechenWerkzeug und Handwerkstechniken Um Steine einfach zu brechen und zu spalten braucht man gutes Werkzeug. Mit handwerklichem Erfahrungswissen können aus einfachen Kohlenstoffstählen hochwertige Werkzeuge mit langen Standzeiten geschmiedet werden. Aber auch im Steinbruch kann durch den Einsatz von simplen Schwarzpulver erstklassiges Steinmaterial gewonnen werden. Selbst gewonnenes und zugerichtetes Steinmaterial zu verarbeiten ist kostengünstig, dauerhaft und nachhaltig schön.2021-12-3118 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsRaumlüftungWie dicht sollten Fenster sein? Moderne gut abgedichtete Fenster reduzieren den Wärmeverlust, verhindern aber gleichzeitig das Einströmen frischer, sauerstoffreicher Luft. Kontrollierte Raumlüftung gilt gegenwärtig als der Stand der Technik zur Lösung dieses Problems. Dabei wird über ein Rohrleitungssystem und elektronischer Steuerung der Fortluft die Energie entzogen und die Zuluft konditioniert. Solche Lüftungsanlagen sind aber wartungs- und kostenintensiv. Im Gegenentwurf der Simple Smart Buildings wird die Frage aufgeworfen, ob nicht mit historischen Fensterkonstruktionen und deren nicht vollständig dichten Fugen, der selbe Effekt kostengünstiger und mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck erreicht werden kann.2021-12-0325 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsEinfach gut Bauen Smart Buildings müssen nicht mit hochkomplexen und damit störungsanfälligen technischen Systemen ausgestattet sein, deren Lebenszyklen durch den raschen Technologiewandel auf wenige Jahre reduziert sind. Smart ist ein Gebäude dann, wenn es ohne weiteres Zutun einfach lange und gut funktioniert. Aus lokal vorhandenen Baustoffen entwickelten sich resiliente Baukonstruktionen und Gebäudetypen, welche Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten. Das Ergebnis dieser Art zu bauen, ist mehr als ein Dach über dem Kopf für wenige Jahre, es ist kein Smart Building, das prozessorgesteuert funktioniert. Es ist aber auch...2021-11-2612 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zu EnergieträgernNachhaltige Wärmeerzeugung Angesichts der globalen Erwärmung, die in erster Linie durch das ungehemmte Verbrennen fossiler Brennstoffe verursacht wurde, ist die Frage nach dem Energieträger für die Gebäudeheizung von zentraler Bedeutung. Auf den ersten Blick besitzen alternative Energiequellen, wie Erdwärme, Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft große Attraktivität. Dabei wird aber oft übersehen, dass zur Nutzung dieser Energieträger meistens komplexe technische Anlagen mit im Regelfall kurzen Lebenszyklen eingesetzt werden. Ein Vergleich der verschiedenen Systeme ist nur unter Betrachtung der Gesamtenergiebilanz über den Lebenszyklus "from Cradle to Grave" zielführend. im Allgemeine gilt, dass möglichst einfa...2021-11-1907 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsKonstruktiver HolzschutzHaltbarkeit durch Sorgfalt Wie historische Bauwerke belegen, kann Holz den Witterungseinflüssen über sehr lange Zeiträume standhalten. Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige Konstruktion, die auf Erfahrungswissen und spezifische Werkstoffkenntnis beruht. Der Materialwissenschaftler und Zimmermeister Günther Kain erklärt Baukonstruktionen und deren bauphysikalischen Eigenschaften.2021-11-0511 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsWärmediffusivitätMaßgeschneiderte Gebäudehüllen Wärmediffusivität bedeutet wie lange es unter realen Bedingungen dauert, bis ein Temperaturzustand an der Außenseite an der Innenseite ankommt. Dafür sind drei Faktoren maßgeblich: Die Wärmeleitfähigkeit, die Wärmespeicherfähigkeit und die Masse eines Bauteils. Das heißt: je geringer die Wärmeleitfähigkeit und umso größer die Wärmespeicherfähigkeit und die Masse eines Bauteils sind, desto länger dauert es bis ein Innenraum im Winter auskühlt oder sich im Sommer erwärmt. Dieses Phänomen kennen wir gut von historischen Gebäuden mit massiven Wänden. Die Wärmediffusi...2021-10-2221 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsVerschwundene AnmutVeränderungen der Siedlungsgestalt Spiegelte sich in Siedlungen noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts das soziale Gefüge der Siedler*innen in der geschlossenen Gestalt der Siedlungen wieder, so ist gegenwärtig die Beliebigkeit unterschiedlichster Individualitäten ablesbar. Mit alternativen Nutzungsmodellen und Nachverdichtungen können bei Minimierung des Grünlandverbrauchs die soziale Struktur verbessert und in weiterer Folge die Siedlungen schöner und lebenswerter werden.2021-10-0829 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsHändisch betonierenBaupraxis zur Mitte des 20. Jahrhunderts In Zeiten materieller Not wird einfach gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der "Häuslbauerbewegung" Wohnhäuser in Eigenregie und Nachbarschaftshilfe mit erstaunlich einfachen Technologien und Hilfsmitteln. Auch meine Eltern haben so gebaut. Im Jahr 2008 hat mir mein Vater Friedrich A. Idam (1936-2012) seine Erinnerungen an diese Zeit erzählt. In dieser Episode geht es um manuelle Herstellung, Transport und Einbau von Beton.2021-10-0117 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum Dachbodenausbaudie Quadratur des bauphysikalischen Kreises Die Nutzung von Dachböden als Wohnräume bringt schwer lösbare bauphysikalische Probleme mit sich. Zum einen muss die Dachhaut wasserdicht sein, um den Eintritt von Regenwasser zu verhindern. Zum anderen muss sie diffusionsoffen sein, um den Austritt von Wasserdampf nach außen zu ermöglichen. Der Ansatz mit semipermeablen Folien diesem Dilemma zu begegnen, scheint auf den ersten Blick bestechend. Wie aber eine Vielzahl von realen Bauschäden zeigt, funktionieren solche Hightech Produkte nur unter Laborbedingungen. Der Teufel steckt - wie immer - im Detail: sobald man vom Idealfall der geschlossenen, ebenen Fläche abw...2021-09-1717 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zur WeiternutzungKleine Eingriffe mit großem Nutzen Der Abbruch bestehender Bausubstanz ist immer eine Verschwendung von Ressourcen und führte unweigerlich zu einer Vergrößerung des Müllberges. Grundsätzlich sollte daher die Weiternutzung der baulichen Altsubstanz immer die erste Wahl sein. Wird der Nutzungszeitraum von alten Gebäuden ausgedehnt, müssen weniger neue Häuser gebaut werden. Mit den zerbrechenden globale Lieferketten haben sich Baustoffe zu Beginn der 2020er Jahre signifikant verteuert. Es lohnt sich daher sowohl vom ökologischen als auch vom ökonomischen Standpunkt aus betrachtet, auch bis dahin wenig wertegeschätzte Bausubstanz aus der Mitte des 20. Jahrhunderts neu zu bewerten. Mi...2021-09-1008 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsTorfmoos (Sphagnum) als DämmstoffEin nachhaltiger feuchtetoleranter Dämmstoff Literatur Erste Ergebnisse zum bauphysikalischen Verhalten von Torfmoos wurden in der deutschen Fachzeitschrift Bauphysik publiziert. Weiterführende Informationen zur Torfmoosverwendung finden Sie auf der website von Friedrich Idam Im Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ ist ein Beitrag zur historischen Verwendung von Torfmoos erschienen2021-07-0222 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGebäudesoftskillsBauen in menschlichen Dimensionen Es geht um viel mehr, als nur ein Dach über dem Kopf zu haben. Was braucht es, damit wir uns in Räumen langfristig wohl fühlen? Ob ein Gebäude heute auf allen Ebenen „erfolgreich“ ist, ob es langfristig funktioniert und von den Menschen angenommen wird, hängt nicht nur von dessen energetischer Performance, seiner leichten Erreichbarkeit oder finanziellen Leistbarkeit ab, sondern in zunehmendem Maße von der Erfüllung jener Kriterien, die es zu einem an den Menschen angepassten Ort des Wohlbefindens machen – und der Grundstein dafür wird bereits im Planungsprozess gelegt. Geruch, Farbe und Klan...2021-06-181h 03Simple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zur Zweitverwendungvom energetischen Potenzial der Kreativität Zweitverwendung meint nicht nur die Weiternutzung der baulichen Kern-Substanz als Träger für neue Oberflächen sondern die Wieder-und/oder Weiterverwendung von Ausbauelementen und Einrichtungsgegenständen. Dabei ist es nicht notwendig die ursprüngliche Funktion weiterzuführen, sondern mit möglichst wenig Ressourcenverbrauch Anpassungen an neue Bedürfnisse zu erreichen. Recycling bedeutet im Regelfall die Wiederverwendung der materiellen Substanz, etwa das Einschmelzen von Altglas mit hohem Energieeinsatz. Zweitverwendung bedeute das Auswaschen einer gläsernen Einwegverpackung und deren modifizierte Verwendung als Behältnis für selbstgemachte Marmelade. Dieses Prinzip der Zweitverwendung ist immer in krisenhaften...2021-06-1110 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGespräch über ProportionenZusammenklang und Irritation Ordnung und Chaos beschäftigen die Menschheit seit Anbeginn. Welche Prinzipien stehen hinter Ordnungen? Lassen sich universelle Ordnungsprinzipien finden? Die Musikwissenschaftlerin und Instrumentenbauerin Simone Zopf und der Bauforscher Friedrich Idam sprechen über Harmonik, über Zusammenhänge von Intervallen in der Musik, Proportionen von Musikinstrumenten und Proportionssystemen unseres baukulturellen Erbes.2021-06-041h 01Simple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zur handwerklichen Fertigungvom Luxusprodukt zur Resilienzstrategie Die laufende Verteuerung der manuellen Arbeitsleistung hat zu einer weitgehenden Substitution handwerklicher Produkte durch billigere maschinelle Erzeugnisse geführt. Die zu Beginn dieses Prozesses als Mängel wahrgenommene Ungenauigkeit und Uneinheitlichkeit der Handwerksarbeit hat mittlerweile einen Wertewandel zu Individualität und Exklusivität erfahren. Maßgeschneidertes von der Lederhose bis zum Maßschuh wird wieder wertgeschätzt und erzeugt sozialen Status. Warum sich diese Trendumkehr noch nicht im Bauwesen durchgesetzt hat ist wohl im ungleich größeren Investitionsumfang für ein Gebäude begründet. Die Kosten handwerklicher Arbeit können aber durch Eigenleistung und Nachbarschaftshilfe deutlich gese...2021-05-2807 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsTorfmoos (Sphagnum) im BauwesenFür den Einbau von Fenstern wird gegenwärtig in erster Linie Polyurethanschaum verwendet. Herstellung und vor allen Dingen die Entsorgung dieses Produktes sind vom ökologischen Standpunkt aus betrachtet problematisch. Um eine ökologisch verträgliche Alternative zu entwickeln, wurden an der HTBLA Hallstatt Untersuchungen angestellt, wie in historischen Konstruktionen dieses Problem gelöst wurde und wie dieses Erfahrungswissen im gegenwärtigen Bauwesen umgesetzt werden kann. Das über lange Zeiträume bewährte Dichtungsmaterial Torfmoos steht auch heute noch in sogenannten Paludikulturen im großen Umfang zur Verfügung. Dort wird Torfmoos zur ökologischen Nutzung von Feuchtwiesen kultiviert und lediglich als Kompost verwe...2021-05-1428 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zur Authentizität von Oberflächenvom Zeigen und Verkleiden Nicht alle Bauteile sind aus dem Material, das ihre Oberflächenerscheinung vorgibt. Zahlreiche Beispiele belegen den naheliegenden Gedanken, einem minderen Kern mit einer dünnen Schicht höherwertigeren Materials zu überziehen, um damit wertvolle Substanz vorzuspiegeln. In diese Gruppe fällt das furnierte Möbel oder auch die vergoldete Skulptur. In unserem kulturellen Erbe finden sich aber auch Beispiele wo ein, zumindest aus heutiger Sicht wertvolles Material lediglich einen Anstrich erhalten hat, der ein anderes Material suggeriert, wie etwa die steinfärbige Fassung gotischer Pfeiler oder die Holztexturmalerei auf Weichholzmöbeln. Die Baustoffindustrie des 21 Jahrhunderts liefert Imitate...2021-05-0715 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsÖkologisch BauenHandlungsoptionen zum nachhaltigen Bauen Bauen Ökologisch Bauen bedeutet auch den ererbten Kulturraum in seiner spezifischen Qualität zu erkennen, bewährte Konzepte weiterzuführen und vermeintlich Ausgedientes ressourcenschonend wieder in Lebensräume zu verwandeln, die schön und brauchbar sind. Oft ist weniger mehr, und der bedachtsame Umgang mit der Substanz bei gering gehaltenem Bauaufwand erlaubt eine effiziente Weiternutzung unseres baulichen-kulturellen Erbes für lange Zeit. Ein längeres Gespräch über das Bauen finden Sie auch im Podcast "Physikalische Soriee"2021-05-0634 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsArchaisches BauenDie lange Dauer von Bauweisen Cicero - Format Der römische Rhetoriker Cicero stellte sein Wissen über die Redekunst als Dialog mit seinem Sohn dar. Sein Buch über "Rhetorik in Frage und Antwort" wird mit der Bitte des Sohnes "Ich möchte, mein lieber Vater das von dir [nochmals] hören, was Du mir über die Redekunst mitgeteilt hast, vorausgesetzt, du hast Zeit und Lust dazu" worauf der Vater antwortet "Gibt es etwa mein Sohn, etwas anderes, das ich lieber wollte, als dass Du möglichst gut unterrichtet bist? […] und ich würde diesen deinen Interessen gerne sogar vor...2021-05-0136 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zum menschlichen MaßDer Körper als Maßstab Das metrische System geht von der Dimension unseres Planeten aus. Das Metermaß wurde zur Zeit der französischen Revolution als ein Vierzig-millionstel des Erdumfangs festgelegt. Alle alten Maßsysteme gehen vom Menschen aus. Ob österreichischer Klafter, englischer Fathom oder japanisches Ken: immer ist damit die Weite der ausgestrecktem Arme. gemeint. Und der berühmte vitruvianische Mensch wird von einem Quadrat umschlossen, die ausgebreiteten Arme entsprechen der Körpergröße. Der menschlich Körper und seine Funktionen, wie etwa das Schrittmaß, werden zum Modul, dessen Vervielfachung die Dimensionen von Räumen und Gebäuden bestimmt. Auch die Zählm...2021-04-2308 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsGedanken zur natürliche GrößeÜber das unnötige Zerkleinern Natürlich und künstliche Baustoffe unterscheiden sie auch in ihrer Homogenität beziehungsweise Heterogenität. Natürlich gewachsenes Holz ist anisotrop. Das bedeutet die Werkstoffeigenschaften sind von der natürlichen Zellstruktur abhängig. So ist Holz in Längsrichtung druckbeständiger und schwindet weniger. Zur Homogenisierung wird Holz nun in möglichst kleine Teile zerlegt und dann wieder neu zusammengesetzt. Der neu geschaffene Werkstoff weist nun gleichförmigere Eigenschaften und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild auf. Dieser Homogenisierungsprozess ist energieintensiv. Wenn Holzteile hingegen möglichst so groß wie sie gewachsen sind eingebaut werden, reduziert sich der Energieverbra...2021-04-2109 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsLuftbrunnen Burgtheater WienEnergieeffizienz und Lufthygiene im baukulturellen Erbe Luftbrunnenanlage Das Wiener Burgtheater wird nach wie vor über eine hochkomplexe Luftbrunnenanlage mit konditionierter Frischluft versorgt. Dieses Belüftungssystem, das in seinen wesentlichen Teilen seit dem 19. Jh. unverändert erhalten geblieben ist, belegt, wie Gebäudekonditionierung über einen langen Zeitraum hinweg energieeffizient bewerkstelligt werden kann. Die Zuluft sinkt durch das Einlaufwerk, einem Brunnenschacht mit sechs Metern Durchmesser, in eine Tiefe von zehn Metern unter Bodenniveau. Von dort führt ein einhundert Meter langer Tunnel die Zuluft, welche durch Bodenenergie konditioniert wird, zur Lüftungszentrale. Im Winter wärmt der Erdmassespeicher die kalte Au...2021-04-0916 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsNachtlüftungEinfach und energieeffizient kühlen Mit der Veränderung des globalen Klimas wandeln sich auch globale gesellschaftliche Werte. Nach dem berühmten Ausspruch Albert Einsteins, dass Probleme nicht mit den Strategien gelöst werden können, die genau zu diesen Problemen geführt haben, wird sich früher oder später die Erkenntnis durchsetzen, dass im Bereich der Gebäudekühlung nicht mit hochtechnisierten, energieintensiven Kühlsystemen der globalen Erwärmung nachhaltig entgegengewirkt werden kann. Die Klimakrise als Ausdruck eines unbesonnenen Umgangs mit (fossiler) Energie ist in unserem Alltag angekommen. Auf dem Land führen Extremwetterereignisse und Schädlingsbefall zu enormen Sch...2021-04-0218 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsHallstatt - baukulturelles ErbeImpulsvortrag zu einem Entwerfen an der TU Wien Historische Gebäude-Betriebssysteme haben sich über lange Zeiträume bewährt. Sie besitzen interessantes Lösungspotenzial für die auf uns zukommenden Anforderungen durch die globale Erwärmung. Auf der Basis von historischen Erfahrungswissen können hocheffiziente alternative Systeme zur Gebäudekühlung entwickelt werden, die sich durch lange Nutzungszyklen und geringe Betriebskosten auszeichnen. Simple Smart Buildings sind Gebäude aus einfachen, natürlichen Materialien die intelligent auf wechselnde Anforderungen reagieren und sich so über Jahrhunderte bewährt haben. Und hier die im Vortrag erwähnten links zum Schulbau vo...2021-03-2625 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsBaumrinde als BaumaterialZukunftspotenziale eines bewährten Baustoffs Der Materialwissenschaftler Günther Kain erzählt von der Entwicklung einer natürlich gebundenen Rindendämmplatte und deren bauphysikalischen Eigenschaften. Fachartikel Baumrinde als Wärmedämmstoff Ein Praxisbeispiel für den Einsatz von Rindendämmplatten Bezugsquelle Firma barkinsulation Die Episode zu Tannin Die Episode zur Wärmediffusivität Kontakt Günther Kain2021-03-1925 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsEinfach gut BauenGespräch zum Konzept der Simple Smart Buildings In dieser Episode werden Themen wie Baumaterialien, ökologisches und nachhaltiges Bauen sowie die Weitergabe von Erfahrungswissen im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 diskutiert. Bauen Bauen ist eine teure und ressourcenfressende Angelegenheit. Am besten also gar nicht neu bauen, sondern den Bestand möglichst unverändert weiternutzten oder mit geringen Eingriffen umbauen. Diese Handlungsweise ist aus der Mode gekommen, ein Grund dafür ist auch, dass nicht jedes Gebäude brauchbar altert. Manche Häuser besitzen aber diese Qualität, sie trotzen den Stürmen der Zeit und den wechselnde...2021-02-2720 minSimple Smart BuildingsSimple Smart BuildingsBauen in der KriseHandlungsoptionen unter engen Rahmenbedingungen Auch in Krisenzeiten wird gebaut. Aber anders als in Zeiten des Überflusses. Gerade jetzt gilt es sparsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Denn die finanziellen Rahmenbedingungen werden enger und auch die Belastbarkeit unseres Planeten hat ihre Grenzen erreicht. Die weltweit laufenden klimatischen Veränderungen und die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Krise erfordern die Entwicklung einfacher, resilienter, vor allen Dingen aber billiger Bautechniken, Gebäudetypen und Gebäudebetriebssysteme, wie etwa alternative Gebäudekühlsysteme. Diese einfachen und dennoch intelligenten Techniken und Systeme sind für breite Kreisen der Weltbevölkerung zugänglich, während kurzlebige, teure High-Tech Systeme di...2021-02-2112 min