podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Friedrich Schloffer
Shows
Hörspiel Pool
"Hab mich wohl" - Hörspiel über Gefühle in der Krise
Dramedy • "Bleiben Sie zuversichtlich! Bleiben Sie gesund!" Berlin zu Beginn der Pandemie, eine Mittvierzigerin in Quarantäne. Mehr als um ihre eigene Gesundheit sorgt sich 'Mo' um das Leben ihrer Mutter im Pflegeheim. In dieser Krise gilt es, eine Monsterwelle aus Ungewissheit, Sorge und Machtlosigkeit zu surfen. 'Mo' stellt sich den Herausforderungen mit Zärtlichkeit und Humor. Ein Hörspiel über Gefühle, die im Pandemie-Alltag wenig Platz haben. | Von Naema Gabriel | Mit Wiebke Puls, Leonard Dölle, Helga, Fellerer, Shenja Lacher, Anna Gesa-Raija Lappe, Anna Graenzer, Julia Cortis, Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer | Komposition: Andreas Koslik | Regie: Alexandra...
2025-07-17
50 min
Radiowissen
Hedwig Porschütz – Verachtete Heldin
Hedwig Porschütz riskierte im Nationalsozialismus ihr Leben: Sie versteckte in ihrer Wohnung in Berlin vier Jüdinnen und nutzte ihr Händchen für Schwarzmarkt-Geschäfte, um jüdischen Verfolgten zu helfen. Statt Anerkennung bekam die Ex-Prostituierte nach dem Krieg Verachtung zu spüren.Autorin: Karin Becker (BR 2025) Credits Autorin dieser Folge: Karin Becker Regie: Frank Halbach Es sprachen:Maren Ulrich, Hemma Michel, Christian Baumann, Friedrich Schloffer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Linktipps: Geden...
2025-06-20
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS LEBEN DER HANDWERKER – Die Banausen in Athen
"Du Banause!" - Heute gibt es viel schlimmere Schimpfwörter, doch im Athen des 4. Jahrhunderts v.Chr. sollte der Begriff "die kleinen arbeitenden Leute" abwerten und verletzen. "Banausen" sind wörtlich übersetzt "Ofenheizer". Eine Erzählung aus der Frühzeit der Demokratie. Autor: Thomas Morawetz (BR 2017) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Peter Veit Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. em. Dr. Christian Meier, Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Unterleuten Im idylli...
2025-05-23
24 min
Radiowissen
Singen gegen Apartheid - Miriam Makeba
Welthits wie "Pata Pata" machen die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba berühmt. Sie nutzt ihre Popularität, um gegen das Apartheidregime zu kämpfen. Doch sie zahlt dafür einen hohen Preis. Von Cathrin Hennicke (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Cathrin Hennicke Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schloffer, Sisi Forster Technik: Anton Wunder Redaktion: Nicole Ruchlak Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Ein Podcast-Tipp für alle, die gerne authentische Geschichten hören: „Ein Zimmer für uns allein“ – zwei Frauen, zwei Generationen un...
2025-05-22
22 min
Radiowissen
Der Wolpertinger - Dichtung und Wahrheit
Das bayerische Fabelwesen schlechthin: Der Wolpertinger, eine mysteriöse Kreuzung verschiedener Tiere: von Hirsch und Hase oder gar Eichhörnchen und Ente? Eine pfiffige Geschäftsidee von Tierpräparatoren? Von Frank Halbach Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Carolilne Ebner, Sven Hussock, Friedrich Schloffer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Anne Blaich, Biologin, Autorin und Illustratorin, 2022 Sonderausstellung „Wesen der Alpen“ im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Die S...
2025-05-12
21 min
Radiowissen
So ein Depp! Schimpfen, Fluchen und Verwünschen
Schimpfen gehört zum Menschsein dazu und "Servus, du Scheißkerl" kann durchaus freundlich gemeint sein. Die Funktionen des Schimpfens sind vielfältig und die Kreativität des Schimpfens ist grenzenlos. Von Silke Wolfrum Credits Autorin dieser Folge: Silke Wolfrum Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Friedrich Schloffer, Rahel Comtesse Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Oksana Havryliv, Sprachwissenschaftlerin, Institut für Germanistik, Wien; Dr. Rolf-Bernhard Essig, Kurator der Ausstellung PotzBlitz. Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech Diese hör...
2025-05-12
22 min
Radiowissen
Der Wolpertinger - Dichtung und Wahrheit
Das bayerische Fabelwesen schlechthin: Der Wolpertinger, eine mysteriöse Kreuzung: von Hirsch und Hase oder gar Eichhörnchen und Ente? Eine pfiffige Idee von Tierpräparatoren? Was am Wolpertinger fasziniert uns bis heute? Welche Wesen sind mit ihm verwandt? Und was macht ihn so bayerisch? Autor: Frank Halbach (BR 2025) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Carolilne Ebner, Sven Hussock, Friedrich Schloffer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Anne Blaich, Biologin, Autorin und Illustratorin, 2022 Sonderausstellung „Wesen der Alpen“ im Deutschen Jagd- und Fis...
2025-05-12
22 min
Radiowissen
Rassismus in der Medizin
Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer Credits Autorin dieser Folge: Lena Sauerer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Xenia Tiling, Friedrich Schloffer, Julia Cortis Technik: Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Janice Owen-Aghedo, Betroffene Cihan Sinanoğlu, DeZIM-Institut Ephsona Shencoru, Dermatologin Theda Borde, Empowerment für Divers...
2025-05-08
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Befreite Frauen (3/3)
Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Ein Tag nach der Befreiung trifft sie im Konzentrationslager Dachau ein und dokumentiert die Verbrechen der Nazis. Das Grauen wird sie nicht mehr loslassen. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte. CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne...
2025-05-02
47 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frankreichs geschorene Frauen (2/3)
Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Sie begleitet die Alliierten bei der Befreiung Frankreichs. Dabei dokumentiert sie, wie Frauen, der Kollaboration beschuldigt, die Köpfe geschoren werden. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte. CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne Maier Da...
2025-05-02
44 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frauen im Krieg (1/3)
Kriegskorrespondentin Lee Miller hat vor 80 Jahren den Vormarsch der US-Soldaten begleitet und dokumentiert - und war die Frau in Hitlers Badewanne. Als Model und Fotografin für die Vogue gestartet, war ihr Weg an die Front nicht selbstverständlich und ein mutiger Schritt als Frau. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte. CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redakt...
2025-05-02
45 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Improvisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte Wasser
Alles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß.Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Friedrich SchlofferTechnik: Roland Böhm, Stefan OberleRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, G...
2025-05-02
22 min
Radiowissen
Visionen einer besseren Welt - Utopien in der Philosophie
Utopisch denken bedeutet zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Der Philosoph Ernst Bloch bezeichnet Utopien als "Inseln im Meer des Möglichen". Aber die sind im derzeitigen Dauerkrisenmodus Mangelware. Haben wir keine Lust mehr zu träumen? Von Claudia Heissenberg Credits Autorin dieser Folge: Claudia Heissenberg Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Friedrich Schloffer, Karin Schumacher Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Francesca Vidal, Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft und Professorin für Rhetorik an der Rheinland-pfälzischen technischen Universität Kaiserslautern-Landau; Lina Berthold, Philosophin und Mitbegr...
2025-04-29
23 min
Radiowissen
Ausgetrocknete Flussbetten - Was kommt nach dem Wasser?
Flüsse und Bäche trocknen wegen des Klimawandels immer öfter aus. Dabei können sie ihre Dienste als Ökosystem nicht mehr leisten und viele Arten gehen verloren. In dem Projekt ?Dry River? machen europäische Forscher und Forscherinnen nun eine Bestandsaufnahme, um unsere Fließgewässer besser schützen zu können. Von Brigitte Kramer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Annika Künne, Geographin, Universität Jena; Professor...
2025-04-24
21 min
Radiowissen
Ab in den Süden! Der Brennerpass und seine Geschichte
Handelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Friedrich Schloffer Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Dr. Golo Maurer, Kunsthistoriker, Leiter der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Rom Prof. Margareth Lanzinger, Professorin für Wirt...
2025-04-23
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Mary Leakey und der „Nussknacker-Mensch“
Mary Leakey flog aus dem Internat, als sie das Chemielabor fast in die Luft gejagt hätte. Ohne Abschluss machte sich die Autodidaktin auf den Weg nach Afrika. Dort stößt sie auf Funde, mit denen sie beweisen kann: Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika. Von Florian Kummert (BR 2013)Credits Autor: Florian Kummert Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Margrit Carls, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig, Josuel Theegarten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Friedemann Schrenk Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für...
2025-04-18
23 min
Radiowissen
Nunavut - Land der Inuit
Nunavut heißt "unser Land" in der Sprache der Inuit; 1999 wurde das gleichnamige Territorium eingerichtet: Ein Gebiet sechsmal so groß wie Deutschland im äußersten Norden Kanadas und in direkter Nachbarschaft zu Grönland. Nur gut 40.000 Menschen leben dort in verstreuten Siedlungen und der Hauptstadt Iqaluit, knapp 31.000 von ihnen identifizieren sich als Inuit. Von Renate Ell (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Renate Ell Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Caroline Ebner, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dennis Patterson, bis 30.12.2023 Senator für Nu...
2025-04-18
23 min
Radiowissen
Traum von einer neuen Weltordnung - Bandung-Konferenz 1955
Es waren wenige Tage, die die Weltpolitik verändert haben. In den 1950er Jahren spielen Staaten Afrikas und Asiens international keine Rolle. Um das zu ändern, solidarisieren sich Staaten beider Kontinente. Von Linus LüringCredits Autorin dieser Folge: Linus Lüring Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:PD Dr. Jürgen Dinkel, Historiker an der Universität LeipzigDr. Christopher J. Lee, Historiker, war u.a. tätig an der Ludwig-Maximilian-Universität München Und no...
2025-04-17
22 min
Radiowissen
Treue - Vom Wert der Loyalität
Treue in Beziehungen klingt in den Ohren mancher Menschen beinahe antiquiert. Ist der moderne Mensch doch frei, selbstbestimmt und unabhängig. Und wieso sollte er das dann nicht auch in seinen Beziehungen sein?Natürlich waren sich Menschen in allen Zeiten zeitweise oder auch grundsätzlich untreu. Aber nur weil das so ist, muss das nicht heißen, dass die Treue wertlos geworden ist. Von Andreas Hauber (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Andreas Hauber Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Bernhard Kastne...
2025-04-01
23 min
Radiowissen
Geschichte des Schuhs - Von Schnabelschuhen und mörderischen Absätzen
Ein Schuh ist nicht einfach ein Schuh. Die anfängliche Schutzfunktion, zu der man sich Gras und Rinde um die Füße wickelte, wurde mit raffinierteren Aufgaben aufgeladen. Schuh erzählt von Politik und Macht, von Wahn, Obsession und Erotik - er verlangt präzises Handwerk und ist skulpturales Bauwerk für den Fuß. Von Barbara Knopf CreditsAutorin dieser Folge: Barbara KnopfRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle, Friedrich SchlofferTechnik: Adele MessmerRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Isabella Belting, Kunsthistorikerin Albert Bertl Kreca – „Schuh-Bertl“ Diese hörens...
2025-03-31
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AFRIKA - Der Blick der anderen
Afrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern selbst, nicht nur über sie. Von Klaus Uhrig (BR 2016) Credits Autor: Klaus Uhrig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Friedrich Schloffer, Heinz Peter Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Gerda Kuhn & Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Toyin Falola, Prof. Dr. Andreas Eckert Besonderer Linktipp der Redaktion: SR: Fragen an den Autor Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deu...
2025-03-14
23 min
Radiowissen
Schlafen - Wer bin ich in meinen Träumen?
Schlaf fasziniert die Menschen seit jeher: Wie nah ist man im Schlaf dem Tod? Was oder wer ist man überhaupt im Schlaf? Philosophie, Literatur, Medizin oder Naturwissenschaften geben Antworten darauf. Die sind über die Jahrtausende hinweg allerdings sehr verschieden. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Irina Wanka, Burchard, Dabinnus, Silke von Walkhoff, Friedrich SchlofferRedaktion: Yvonne Maier Im Interview:Victor Spoormaker, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, MünchenHolger Brohm, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin Diese hörenswerten Folgen v...
2025-03-14
22 min
Radiowissen
Dario Fo - der Harlekin im Welttheater
Dario Fo: Ein Narr, ein Komödiant, ein Schelm wollte er sein. Er selbst sah sich wohl am liebsten in der Rolle seines Lebens, die er sich auf den Leib geschrieben hatte: die des Harlekins, des Gauklers. Von Martin Trauner (BR 2020)Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Xenia Tiling, Burchard Dabinnus, Friedrich Schloffer Technik: Josuel Theegarten Redaktion: Petra Herrmann-Boeck Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in...
2025-03-04
21 min
Radiowissen
Philosophie der Schönheit - Was den Menschen "schön" macht
Es sind nicht nur äußere Körpermerkmale, die Menschen schön machen, sondern auch Charakter und Sensibilität. Doch wie hängen Äußeres und Inneres zusammen? Und was macht schöne Menschen so anziehend? Zeigen sie eine 'schöne Seele‘? Die Antwort fällt in verschiedenen Kulturen und Zeiten unterschiedlich aus. Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Peter Preuß Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Lisa Katharin Schmalzried (PD Dr.; Universität Halle-Wittenbe...
2025-02-25
22 min
Radiowissen
Remigration - Von der Heimkehr zur Vertreibung?
"Remigration" ist heute ein Leitbegriff identitärer und völkisch-nationaler Politik, wobei meist unklar bleibt, wer eigentlich genau "remigriert" werden soll und wie. Ursprünglich wurde der Begriff in einem ganz anderen Kontext geprägt: Er bezeichnete die selbstgewählte Rückkehr Exilierter ins Heimatland. Von Marita KraussCredits Autorin dieser Folge: Marita Krauss Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Lion Feuchtwanger - Ein Schi...
2025-02-12
19 min
Radiowissen
Die Krähe – Galgenvogel, Nesträuber, Intelligenzbestie
Krähen sind vielen Menschen unheimlich. Sie ernähren sich (auch) von Aas, und sie heben Nester aus - Sympathieträger sehen anders aus. Andererseits gehören Rabenvögel zu den klügsten Tieren, die wir kennen. Sie können strategisch denken, kooperieren und haben ein Gedächtnis, wie wir es sonst eher Elefanten zuschreiben. Von Christian SchulerCredits Autor dieser Folge: Christian Schuler Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Cord Riechelmann, Biologe und Autor Diese hö...
2025-02-07
22 min
Radiowissen
Interozeption - Signale aus dem Körperinneren
Wenn wir Angst haben, schlägt unser Herz schneller. Oder haben wir Angst, weil unser Herz schneller schlägt? Es ist ein kleiner, aber wichtiger Unterschied. Einige Forschende sprechen von einer Art "innerem Sinn", mit dem wir Prozesse im Körper wahrnehmen. Wie beeinflusst uns das? Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Thomas Forkmann, Professor an der Universität Duisburg-EssenBeate Herbert, Professorin an der Hochschule Fresenius München ...
2025-02-05
22 min
Radiowissen
Oskar von Miller - Technik-Pionier und Museumsgründer
Als der junge Bauingenieur Oskar von Miller 1881 die Internationale Elektrizitätsausstellung in Paris besucht, ist er begeistert. Er beschließt, dass auch seine Heimatstadt München elektrisch beleuchtet werden soll; und er treibt die Stromversorgung Bayerns mit Wasserkraftwerken voran. 1925 erfüllt sich ein weiterer Traum Millers: An seinem 70. Geburtstag eröffnet das Deutsche Museum in München. Von David Globig (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Friedrich Schloffer, Katja Amberger Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im...
2025-01-20
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Waren schleppen über die Alpen
Oft trugen sie 50 Kilo auf dem Rücken. Sie kamen dahin, wo die Säumer mit ihren Pferden und Wagen nicht hinkamen. Zu Fuß trugen sie auf ihren "Kraxen"-Gestellen Waren über die Alpen und bedienten einen inneralpinen Handel, der heute schon fast vergessen ist. Von Markus Mähner (BR 2021) Credits Autor: Markus Mähner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Robert Büchner Besonderer Linktipp der Redaktion: Radiowissen (2025): Rezepte des Überlebens Gan...
2025-01-17
22 min
Radiowissen
Deutsch-tschechische Fernsehmärchen - Verzauberung ohne Grenzen
"Pan Tau", "Luzie, der Schrecken der Straße", "Der fliegende Ferdinand" oder die allweihnachtlichen "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was heute als Kult gilt unter den Märchenfilmen und Kinderserien, ist zu seiner Entstehungszeit in den 1970er Jahren ein Brückenschlag zwischen Ost und West. Von Susi Weichselbaumer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Friedrich Schloffer, Katja SchildTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Andrea Bräu Im Interview: Gert K. Müntefering, ehemaliger WDR Kinderfilm-Chef, Berlin;Dr. Helena Srubar...
2025-01-13
22 min
Radiowissen
Die Etrusker - Roms mächtige Vorfahren
Lange vor den Römern schaffen die Etrusker die erste Hochkultur Italiens. Schon in der Antike rätseln ihre Nachbarn über deren ganz eigene Kultur und Sprache. Inzwischen konnte die moderne Forschung einige dieser Geheimnisse lüften. Doch die Aura des Rätselhaften umgibt die Etrusker nach wie vor. Von Sebastian Kirschner (BR 2022) Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Roland BöhmRedaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Literaturtipps: Sehr aktuell...
2025-01-06
22 min
Radiowissen
Die Kultur der Pünktlichkeit
Was man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte einer Region. Dabei spielt die Entwicklung der Industrialisierung eine wichtige Rolle, die nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. Von Carola Zinner (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Katja Bürkle, Friedrich SchlofferTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psycholog...
2024-12-25
20 min
Radiowissen
Mythos Phoenix - Feuer, Asche, Wiedergeburt
Der Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Jean-Marie MargoRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Silke v. WalkhoffTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Francoise Lecocq, emeritierte Professorin für Klassische Philologie an der Universität Caen;
2024-12-18
23 min
Radiowissen
Improvisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte Wasser
Alles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Irina Wanka Technik: Fabian Zweck Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, Gründer und Leiter des Imp...
2024-12-12
22 min
Radiowissen
Keine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedacht
Nur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astronom. Von Philip Artelt Credits Autor dieser Folge: Philip Artelt Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Peter Weiß Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Armin Hüttermann, Geograph, Tobias-Mayer-VereinMarkus Heinz, stellvertretender Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berli...
2024-12-09
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS KOLOSSEUM - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
Gladiatorenspiele, Tierkämpfe und Schiffsschlachten - die Veranstaltungen im Kolosseum sollten unterhalten und die Macht des Kaisers feiern. Genauso wie der Bau - ein architektonisches Meisterwerk der Antike. Von Lukas Grasberger (BR 2020) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Jerzy May, Marlene Reichert Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Marcus Junkelmann: Historiker und Experimentalarchäologe, Mainburg Dr. Heinz-Jürgen Beste: Archäologe, Deutsches Archäologisches Institut, RomMarie Jackson: Professorin für Geologie und Geophysik, University of Utah
2024-11-18
22 min
Radiowissen
Hildegard von Bingen - Kämpferin, Komponistin, Universalgelehrte
Die Visionärin Hildegard von Bingen zählt bis heute zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Ihre Gottesbeziehung manifestiert sich in einer tiefen Verbindung zu Natur und Kosmos und inspiriert die Menschen bis heute. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Irina Wanka, Friedrich Schloffer Technik: Tim Höfer Redaktion: Andrea Bräu Interviewpartner dieser Folge:Peter Adamson, Professor für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Literaturtipps: Die...
2024-11-14
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN - Martha Washington und Marie Antoinette (3/3)
Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 3. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz I...
2024-11-01
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN - Martha Washington und Marie Antoinette (2/3)
Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 2. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interv...
2024-11-01
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN - Martha Washington und Marie Antoinette (1/3)
Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 1. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)Credits Autorin & Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Cather...
2024-11-01
23 min
Radiowissen
Diplomatie - Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen
Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Dabei handelt es sich beim Diplomaten schlicht um einen Mann (heutzutage auch eine Frau) mit Ausbildungsberuf und Beamtenstatus. Aber Bildung, Wortgewandtheit, Diskretion, der vollendet höfliche Stil - so Vieles am Diplomaten lädt zur Glorifizierung ein, dass man darüber fast seine (oder ihre) Aufgabe vergessen könnte: zu verhandeln. Ob es um den Frieden zwischen Ländern geht, um gedeihliche Beziehungen oder die Notwendigkeit, Unangenehmes möglichst geschickt mitzuteilen, stets ist die Kunst gefragt, die Wahrhei...
2024-10-30
23 min
Radiowissen
Hüter der Erde - Die Kogi in Kolumbien
Das Volk der Kogi lebt in den Bergen an der kolumbianischen Karibikküste. Ihre Kultur gilt als letztes Relikt der südamerikanischen Hochkulturen vor der Kolonisation. Jahrhundertelang verbargen sich die Kogi, die sich als 'Hüter der Erde' verstehen und bewahrten ihre spirituellen und ökologischen Traditionen. Nun aber gehen sie in Kontakt mit der modernen Welt und fordern eine ökologische und kulturelle Wende, um sich und den ganzen Globus zu schützen. Von Geseko von Lüpke (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Rahel Com...
2024-10-09
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AUFERSTANDEN AUS RUINEN - DDR und BRD im Kalten Krieg
Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen. Von Rainer Volk (BR 2022)Credits Autor: Rainer Volk Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Susanne Schattenberg, Prof. Bernd Greiner Besonderer Linktipp der Redaktion: rbb (2024): Der Zerfall Babylons Wie war das in...
2024-10-04
22 min
Radiowissen
Arsen - Eine mörderische Karriere
Jahrhundertelang war Arsen das beliebteste Mordgift, auch als "Erbschaftspulver" bekannt. Lange Zeit war es kaum nachzuweisen und konnte an fürstlichen Höfen wie im privaten Familienkreis Misstrauen und Schrecken verbreiten. Das toxische Halbmetall hat allerdings auch andere Seiten. Es verlieh Bildern berühmter Maler leuchtende Farben, steckt in Raumschiffen wie Solaranlagen - und kann sogar Krankheiten heilen. Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Bettina Wahrig, Lehrstuhl für Pharmazie- und...
2024-09-27
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
INSEL-GESCHICHTEN - Ascension, die Ratten und das Paradies
Sie ist ein Experimentierfeld am Ende der Welt: die Atlantikinsel Ascension, auf halbem Weg zwischen Afrika und Südamerika. Hier entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Regina Stärke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: João Vitor Tossini, Dr. N...
2024-09-20
23 min
Radiowissen
Heimat - Ein Begriff mit vielen Gesichtern
Zwischen Gartenzwerg und Jägerschnitzel, gehasst und instrumentalisiert. Nur wenige Worte sind in der deutschen Sprache so umkämpft und mit Emotionen aufgeladen wie "Heimat". Die Geschichte eines vieldeutigen Begriffes. Von Michael Zametzer (BR 2020) Credits Autor dieser Folge: Michael Zametzer Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Susanne Scharnowski, FU Berlin Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Philosophie des Wohnens - Von...
2024-09-09
23 min
Radiowissen
Das Faultier - Langsamkeit als Überlebenstrick
Faultiere leben ständig im Stand-By-Modus. Langsamkeit, geringer Energieverbrauch und gute Tarnung sichern den Tieren, die mit Ameisenbären und Gürteltieren verwandt sind, das Überleben in den Regenwäldern. Sie hängen den ganzen Tag in Bäumen herum und begeben sich nur einmal pro Woche zur Toilette. Von Brigitte Kramer (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Ruth Geiersberger, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke, Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Jutta Heuer (Biologin...
2024-08-28
23 min
Radiowissen
Wie die Körpergröße unsere Gesellschaft prägt
Körpergröße ist eines unserer bestimmenden Merkmale. Was wir sehen, sind die Unterschiede: zu uns selbst, aber auch statistisch. Weil etwa größere Menschen erfolgreicher und gesünder sind. Biologisch bestimmen vor allem die Gene unsere Größe. Doch wie beeinflussen sich Größe und Gesellschaft? Von Sebastian Kirschner Credits Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Eva Rosenstock, Archäologin (Universität Bonn); Prof. Dr. Michael Hermanussen, Kinder- und Jugendmediziner; Dr. Chri...
2024-08-21
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ERSTER WELTKRIEG - Die Schüsse von Sarajewo
Sarajewo, 28. Juni 1914: Schüsse eines Attentäters treffen Erzherzog Franz Ferdinand, den Thronfolger vonÖsterreich-Ungarn, und seine Gattin Sophie. Einen Monat später stellt sich heraus: Es waren die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs. Die Hintergründe, die zum Ausbruch dieser "Urkatastrophe" führten, sind komplex. Bis heute werden sie intensiv diskutiert. Von Thomas Morawetz (BR 2008) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Rainer Buck Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Katrin Boeckh, Dr. Peter Hel...
2024-08-01
13 min
Radiowissen
Koscher und Halal - Speisevorschriften in Judentum und Islam
"Koscher" und "halal" - viele kennen diese Begriffe, ohne allerdings zu wissen, dass sie weit über "reine" und damit "erlaubte" Lebensmittel hinausgehen. Sie bilden ein zwingendes Ordnungssystem, das sowohl identitätsstiftend ist für die Menschen der eigenen Religion, als auch abgrenzend zu den anderen. Von Johannes Marchl (BR 2022)Credits: Autor dieser Folge: Johannes Marchl Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Irina Wanka, Friedrich Schloffer Technik: Christiane Gerheuser Kamp Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.radioWissen hat noch weitere interessante Folgen zum The...
2024-08-01
22 min
Radiowissen
Warum treiben Menschen Sport? - Eine Erfolgsgeschichte
Die meisten deutschen Breitensportler haben vor allem ein Ziel: fit und gesund bleiben. Anders in früheren Zeiten, als Erziehung und Disziplin wichtig waren - und sich nur der Adel sportlich amüsieren durfte. Autor: Erich Wartusch (BR 2020) CreditsAutor dieser Folge: Erich WartuschRegie: Martin TraunerEs sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich SchlofferTechnik: Regine ElbersRedaktion: Iska Schreglmann Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Ernährung für Sportler - Was sollen Athleten essen?JETZT ANHÖREN Yoga - Denken...
2024-07-31
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Smalltalk - Schmierstoff im sozialen Getriebe
Smalltalk genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion. Von Sabine Straßer.Credits:Autorin dieser Folge: Sabine StraßerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Andreas Neumann, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Julia Fischer, Constanze Fennel, Beate Himmelstoß und Frank HalbachTechnik: Michael KrogmannRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Katja Kessel (Dr.; Sprachwissenschaftlerin, Uni Coburg)Stephan Lermer (Dr.; Psychotherapeut, Psychologe und Coach)Gregor Sterzenbach (Dr.; Ethnologe und Coach für interkulturelle Kommunikation)Jann...
2024-07-26
23 min
Radiowissen
Der sogenannte Röhm-Putsch - Hitlers Mordserie im Sommer 1934
Obwohl es nie einen Putsch gegeben hat, hält sich der Begriff bis heute hartnäckig. In Wirklichkeit war der sogenannte Röhm-Putsch ein Massenmord, dem insgesamt 90 politische Gegner Hitlers zum Opfer gefallen sind. Befohlen hat ihn der Diktator selbst, der damit die Weichen für seine Alleinherrschaft gestellt hat. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Irina Wanke, Friedrich Schloffer Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Peter Longerich, Professor, Royal Holloway and Bedford New College Unive...
2024-07-26
23 min
Radiowissen
Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland - Vom Adler zum ICE
Neun Minuten dauert die Jungfernfahrt der Lokomotive "Adler". Sie läutet 1835 auf den frisch verlegten Schienen zwischen Nürnberg und Fürth das Eisenbahnzeitalter ein. Seitdem hat sich viel getan in der Geschichte der Eisenbahn... Von Inga Pflug (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Martin TraunerEs sprachen: Katja Amberger, Beate Himmelstoß, Friedrich SchlofferTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Rainer Mertens (Dr.; DB Museum Nürnberg, Leiter Ausstellungen, stv.Direktor)Stefan Ebenfeld (DB Museum Nürnbe...
2024-07-20
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
OMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Das Erbe (4/4)
"Der 20. Juli war der Schicksalstag unserer Familie". Das hat die Oma von Thies Marsen immer wieder behauptet. Und tatsächlich ändert sich nach dem misslungenen Attentat auf Adolf Hitler für das junge Paar alles. Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthoud Eine Produktion des BR 2024 von RadioWissen und dem BR StoryTeam Literaturtipp: Sophie...
2024-07-11
31 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
OMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Der Anschlag (3/4)
Schon wenige Tage vor dem 20. Juli wollen die Attentäter um Stauffenberg Hitler töten - und zwar bei Berchtesgaden, auf dem Obersalzberg, dem zweiten "Führerhauptquartier". Zur selben Zeit sind ebenfalls in Berchtesgaden: Oma und Opa des Autors. Und eine Tasche, in der die Bombe für das Attentat versteckt ist... Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthoud
2024-07-11
26 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
OMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Der Opa (2/4)
Was hat sein Opa während des Nationalsozialismus gemacht? Thies Marsens Recherchen ergeben: Sein Großvater war ein Karriere-Offizier, der es tatsächlich bis in den Generalstab geschafft hat - in den näheren Umkreis von Hitler. Und er war an Wehrmachtseinsätzen beteiligt, von denen die Oma nie erzählt hat. Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthoud
2024-07-11
37 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
OMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Der Auftrag (1/4)
War Oma am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt? Der Autor Thies Marsen ist zunächst sehr skeptisch, als ihm seine Großmutter eröffnet: Sie habe die Aktentasche besorgt, in der Graf von Stauffenbergs Bombe platziert war. Dann taucht er in die Familiengeschichte ein. Was er herausfindet, lässt ihn bis heute nicht los. Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthou...
2024-07-11
27 min
Radiowissen
Die Geschichte der Bergretter - Helden und Heldinnen der Alpen
Standen dem Bergretter vor 100 Jahren lediglich Seil, Pickel und pure Körperkraft zur Verfügung, so kann er sich heute zahlloser technischer Entwicklungen bedienen. Dennoch: Ein alpiner Rettungseinsatz bedarf einer gehörigen Portion Handarbeit und Geschick. Und: Der technische Fortschritt ist nicht immer nur ein Segen! Von Markus MähnerCredits Autor dieser Folge: Markus Mähner Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Caroline Ebner, Jennifer Güzel, Friedrich Schloffer Technik: Laura Picerno Redaktion: Hellmuth Nordwig Im Interview:Robert Zimmermann, Bergwacht Steingaden-PeitingRoland Ampenberger, Bergwacht Bayern Weit...
2024-07-08
22 min
Radiowissen
Bernhard Wicki - Leben und Werk
Bernhard Wicki (1919 - 2000), war in der damals noch jungen Bundesrepublik Deutschland weltweit berühmt geworden durch seinen Antikriegsfilm "Die Brücke" von 1959. Er gilt als einer der großen deutschen Regisseure. Autorin: Renate Kiesewetter (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Renate Kiesewetter Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beischle, Friedrich Schloffer Technik: Fabian Zweck Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Elisabeth Wicki-Endriss, Schauspielerin, MünchenRobert Fischer, Filmhistoriker, Dokumentarfilmemacher, Landsberg am Lech Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
2024-06-12
23 min
Radiowissen
Nach dem Dreißigjährigen Krieg - Wiederaufbau in Augsburg
Wie weitermachen nach einem brutalen und blutigen Krieg? Diese Frage stellt sich 1648 den Augsburgern, die als Katholiken und Protestanten nach dem Dreißigjährigen Krieg vor der Herausforderung stehen, ihre Stadt wiederaufzubauen und zueinander zu finden. Von Ulrike Beck (BR 2023)Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Friedrich Schloffer Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Thomas Groll, Bistumshistoriker, Domkapitular des Bistums Augsburg;Prof. a.D. Dr. Etienne Fra...
2024-05-07
20 min
Radiowissen
Wenn das blaue Band flattert - Frühling in der Literatur
?Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte?? , schreibt Eduard Mörike im frühen 19. Jahrhundert. Hier umwirbt der Frühling alle Sinne des lyrischen Ich ? sehen, riechen hören - und versetzt es in ekstatische Vorfreude. Und auch Johann Wolfgang von Goethe schickt in seinem ?Osterspaziergang? den erschöpften Wissenschaftler Faust in die freie Natur. Von Astrid MayerleCredits Autorin dieser Folge: Astrid Mayerle Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Annette Wunsch, Hemma Michel, Friedrich Schloffer Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Andrea Bräu Im Interview...
2024-04-18
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALTES ARABIEN - Als Spanien arabisch war
Fast 800 Jahre lang herrschten auf der Iberischen Halbinsel arabische Fürsten, Emire, Kalifen. Diese Epoche wird Al Andalus genannt. Al Andalus war eine Glanzzeit für Kultur und Naturwissenschaften. Aber nicht nur das: Christen, Juden und Muslime lebten in dieser Epoche lange meist friedlich mit- und nebeneinander. Aber ab dem 12. Jahrhundert kam es zu immer mehr gewalttätigen Auseinandersetzungen. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2013) Credits Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Martin Trauner Es sprachen: Alex Wostry, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Christiane Gerheuser-Kamp, Michael Zöllner Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Isab...
2024-04-15
22 min
Radiowissen
Protokoll und Etikette - Anleitungen zum guten Auftritt
Gutes Benehmen macht das Leben leichter, da sind sich viele einig. Anders ist das bei der Frage, was darunter zu verstehen ist. Im diplomatischen Protokoll aber ist die Etikette genau festgelegt. Für Staatsbesuche gibt es so genaue Vorschriften, in denen etwa geregelt ist, wer bei einem Bankett wo und neben wem sitzt. Autorin Carola Zinner (BR 2021) Credits:Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Katja Bürkle, Friedrich Schloffer, Gudrun Skupin Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.
2024-04-14
21 min
Radiowissen
DDR-Literatur - Rückkehr, Aufbau, Kritik
Lange Zeit wurde die Literatur der DDR verächtlich abgetan: zu kniefällig, zu parteikonform. Aber es geht darin eben nicht nur um Produktion, Arbeiter- und Bauerntheater, sondern auch um Selbstbehauptung, Empfindsamkeit und Utopien. Welches sind die häufigsten Themen, und wo schlug unbarmherzig die Zensur zu? Autorin: Christine Hamel (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Christine Hamel Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Friedrich Schloffer, Stefan Wilkening, Katja Bürkle Technik: Susanne Herzig Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Literaturwissenschaftlerin Carmen Ulrich, LMU München Wir freuen...
2024-04-07
23 min
Radiowissen
Jane Goodall - Primatologin und Botschafterin des Friedens
Jane Goodall. Primatenforscherin, Umweltschützerin, Humanistin und Autorin ist schon zu Lebzeiten Legende geworden. Die Grand Dame des Umweltschutzes engagiert sich bis heute für eine lebenswerte Zukunft. Von Geseko von Lüpke (BR 2019) Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Irina Wanka Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Eine faszinierende Bildstrecke zu Jane Goodall gibt es bei BR Wissen:BR Wissen | Jane Goodall - ein Leben für die Men...
2024-04-04
23 min
Radiowissen
Lawinenforschung - Zerstörerischer Schnee
Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Von Georg Bayerle (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Regina Staerke Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Michael Bründl, Gruppenleiter Lawine und Prävention SLF;Amelie Fees, Wiss...
2024-04-03
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
GEFÄHRLICHE NACHBARN - Die Teilungen Polens
Eine unglaubliche Geschichte: Da liegt im Herzen Europas ein Riesenreich, einer der größten Staaten Europas, eine Adelsrepublik mit jahrhundertealten Traditionen. Und dieser Staat verschwindet dann innerhalb zweier Jahrzehnte von der Landkarte. So geschehen mit Polen, das im späten 18. Jahrhundert Beute seiner angrenzenden Nachbarländer wurde. Preußen, Österreich und Russland nahmen sich in drei Schritten für sie passende "Arrondierungsflächen", als wäre Polen ein großer Kuchen. Von Julia Devlin (BR 2012) Credits Autorin: Julia Mahnke-Devlin Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Wolfgang Pregler, Margrit Carls, Andreas Neu...
2024-03-22
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VERSUNKENE ORTE - Uruk und wie alles begann
Eine City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jahrtausend v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Türmen und Palästen. Kanäle leiteten frisches Wasser aus dem Euphrat in die Stadt und das Abwasser wieder hinaus. Das kreative Potential war groß. Von Christine Hamel (BR 2023) Credits Autorin: Christine Hamel Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann, Friedrich Schloffer, Katja Amberger Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak...
2024-03-15
23 min
Radiowissen
Luchino Visconti - Schönheit, Dekadenz und Tod
Als Sohn einer italienischen Adelsfamilie wäre sein Weg vorgezeichnet. Doch Luchino Visconti will hinter die Fassaden von Prunk und Pomp blicken. Er wird Drehbuchautor und Regisseur. "Ludwig II.", "Der Leopard", "Der Tod in Venedig", seine Filme zu Schönheit, Tod und Dekadenz erreichen Weltruhm. Von Susi Weichselbaumer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Friedrich Schloffer, Julia Fischer, Stefan Wilkening, Katja Schild Technik: Susanne Herzig Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Michaela Krützen, Professorin für Medienwissenschaft, HFF München Liter...
2024-03-11
23 min
Radiowissen
Der Vielfraß - Unerschrockener Marder des Nordens
Vielfraße sind scheue Einzelgänger, die rund um den Polarkreis leben. Sie sind die größten der marderartigen Raubtiere und extrem geschickte Jäger. Jahrhundertelang wurden sie wegen ihres Fells gejagt, heute sind sie geschützt. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Xenia Tiling, Friedrich Schloffer, Gudrun SkupinTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Eva Andersson (Biologin, Tierpark Nordens Ark, Schweden);Thomas Kaindl (Tierpfleger, Tierpark Hellabrunn, München);Doris Döppes (Paläontologin, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim) Die...
2024-02-01
23 min
Radiowissen
Der Traum vom Weltfrieden - Der chinesische Utopist Kang Youwei
Eine Weltgemeinschaft in Frieden und Gerechtigkeit, ohne Diskriminierung und Ausbeutung, ohne Hierarchien und Grenzen. Diese Utopie hat der Philosoph und Reformer Kang Youwei um 1900 in China niedergeschrieben. Seiner Zeit weit voraus schuf er eine Philosophie, die zum Weltfrieden führen sollte. Autor: Thomas Grasberger (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Friedrich Schloffer Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Thomas Heberer (Professor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen) Diese hörenswe...
2024-01-31
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HOLOCAUST-GEDENKTAG - Das Tagebuch der Anne Frank
Das Tagebuch der Anne Frank hat Millionen Menschen bewegt. Mit 13 Jahren beginnt das Mädchen unter dem Druck nationalsozialistischer Verfolgung seine Gedanken und Gefühle aufzuzeichnen. Trotz aller Ängste lässt sie sich ihre Neugier gegenüber dem Leben nicht rauben. Doch zwei Jahre später wird ihr Versteck entdeckt. Anne Frank stirbt mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022) Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Axel Wostry Es sprachen: Friedrich Schloffer, Rahel Comtesse, Adela Florow, Ilse Neubauer Redaktion: Hildegard Hartma...
2024-01-27
20 min
Radiowissen
Pauperismus - Verelendung im vorindustriellen Deutschland
"Pauperismus" nannten Zeitgenossen die Massenarmut, die zwischen 1750 und 1850 in den deutschen Staaten um sich griff in Folge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche, die mit dem Beginn der Industrialisierung einhergingen. Autorin: Renate Eichmeier (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Karl Borromäus Murr (Dr.; Leiter d. Staatlichen Textil- u. Industriemuseums Augsburg) Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RAD...
2024-01-22
22 min
Radiowissen
Unter dem Schnee - Wie Tiere über den Winter kommen
Schnee ist ein temporäres Ereignis, auf das Tiere sich einstellen um zu überleben. Manche scheinen dabei den Schnee eher zu begrüßen, andere fliehen ihn. Brauchen sie den Schnee überhaupt? Und wenn ja, wozu? Von Christiane Seiler (BR 2019)CreditsAutorin dieser Folge: Christiane SeilerRegie: Frank HalbachEs sprachen: Rahel Comtesse, Axel Wostry, Friedrich SchlofferTechnik: Robin AuldRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Sendung gibt es HIER. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden...
2024-01-13
22 min
Radiowissen
Earl Hamner, Erfinder der Waltons - Sehnsucht nach dem Landleben
Gute Nacht, John-Boy - dieser Satz aus "Die Waltons" ist weltbekannt. Autor Earl Hamner hat mit der Familienserie Fernsehgeschichte geschrieben. Aber auch viele andere Filme, Reihen, Romane Hamners haben das Publikum begeistert auf ihre sehr herzliche, oft humorvolle Hamner-Art. Autorin: Susi Weichselbaumer CreditsAutorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Berenike Beschle, Herbert Schäfer, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Rahel ComtesseTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Andrea Bräu Literaturtipps: Earl Hamner und Ralph Giffin: Goodnight John-Boy – feinfühlige Einführung zur Serie „Die Waltons“ mit Biografisc...
2024-01-02
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Deutsch-tschechische Fernsehmärchen
Nach dem Prager Frühling 1968 liegt das Kulturleben der Tschechoslowakei brach. Ein Genre aber bietet "verbotenen" Autoren, Regisseuren und Schauspielern nach wie vor Lohn und Brot: Der Kinderfilm. Gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Partnern in der BRD oder mit der DEFA in der DDR produzieren Prager Filmstudios eine ganze Reihe Erfolgsserien und -filme. Bis heute gilt: Kein Weihnachten ohne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Autorin: Susi Weichselbaumer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Julia Fischer, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Susanne HerzigRedaktion: Andrea Bräu
2023-12-23
22 min
Radiowissen
Weihnachtsmann & Co - Was hinter den winterlichen Gabenbringern steckt
Er kommt, wenn es kalt wird, hat einen langen Bart, einen dicken Bauch, und er bringt schöne Geschenke. Wer glaubt, diese Figur gibt es nur bei uns, der irrt: Mit anderen Namen kennt man sie sogar in China. (BR 2014) Autorin: Bettina Weiz CreditsAutor/in dieser Folge: Bettina WeizRegie: Martin TraunerEs sprachen: Christiane Blumhoff, Friedrich SchlofferTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Bernhard Kastner Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
2023-12-06
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VERSCHWÖRUNG? – Die Illuminaten
Adam Weishaupt war herrschsüchtig, eitel und einer der Professoren an der Universität Ingolstadt, die man gehört haben musste! Mit 28 Jahren gründete er 1776 einen Geheimbund, den Illuminatenorden - "Die Erleuchteten". Um keinen anderen Geheimbund ranken sich buntere Verschwörungstheorien. Autor: Hans Hinterberger (BR 2014) CreditsAutor/in dieser Folge: Hans HinterbergerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß, Friedrich SchlofferTechnik: Miriam BöhmRedaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Mythos: Das Geheimnis der IlluminatenDie größten Rätsel der Geschichte / ZDFinfo Doku Vor über 200...
2023-11-17
23 min
Radiowissen
Radio Caroline - Der vorbildliche Piratensender
1964 bekam das Radio eine neue Stimme: Radio Caroline. Allen Widerständen zum Trotz verbreitete der erste Privatsender Englands die Musik einer jungen Generation weit über die Landesgrenzen hinaus. (BR 2018) Autorin: Christiane Neukirch Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Bürkle, Johannes Hitzelberger, Rainer Buck, Thomas Albus, Friedrich Schloffer Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz, Petra Hermann-Boeck Im Interview:Ronan O'Rahilly (Gründer Radio Caroline);Peter Philips (Programmleiter Radio Caroline);Kevin Turner (Stellvertretender Programmleiter Radio Caroline, Moderator (DJ));Johnny Lewis (Mode...
2023-11-13
22 min
Radiowissen
Warum Tiere singen - Alles Natur
Warum singen Tiere? Welchen biologischen Vorteil bringt es mit sich? Es gibt wenige Säugetiere, die singen: Wale, Delphine, aber auch: Affen. Die kleinen Menschenaffen - Gibbons. Sie sind wahre Meister des Gesangs. Ein Ausflug in die Bio-Akustik und zu den Ursprüngen der menschlichen Musik. Autorin: Katharina Hübel Credits Autor/in dieser Folge: Katharina Hübel Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Thomas Geissmann, Primatologe am Anthropologischen Institut der Universität Zürich; Prof. Te...
2023-09-21
22 min
Radiowissen
Uruk und wie alles begann - Die Anfänge der Moderne in der Vorgeschichte
Eine antike City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jt. v.Chr. im Süden des heutigen Irak. Von Christine Hamel CreditsAutorin dieser Folge: Christine HamelRegie: Irene SchuckEs sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann, Friedrich Schloffer, Katja AmbergerTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Nicole Ruchlak Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: In Mesopotamien, im heutigen Irak, entstand vor rund 5.200 Jahren die erste Schrift. Die Keilschrift war komp...
2023-09-21
24 min
Radiowissen
Sole, Salz und Holz - Die erste Pipeline stand in Bayern
Es war die erste Pipeline der Welt: Die Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein war ein Wunderwerk der Ingenieurskunst. Nur durch Wasserkraft betrieben, beförderte sie seit 1619 das salzhaltige Wasser von der Quelle ins 30 Kilometer entfernte Sudhaus und überwand dabei dank mehrerer Pumpwerke einen Gebirgszug. Autorin: Julia Devlin Credits Autor/in dieser Folge: Julia Devlin Regie: Irene Schuck Es sprachen: Friedrich Schloffer, Peter Lersch Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Anette Grimm, Leiterin des Museums Salz & Moor...
2023-09-18
21 min
Radiowissen
Michail Wassiljewitsch Lomonossow - Ein Genie der Aufklärung
Die junge Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg wird dominiert von ausländischen Gelehrten. Ausgerechnet der undisziplinierte Fischersohn Lomonossow schafft es sich gegen die etablierten europäischen Wissenschaftler durchzusetzen und sich als erster russischer Professor einen Namen in ganz Europa zu machen. Autorin: Fiona Rachel Fischer Credits Autor/in dieser Folge: Fiona Rachel Fischer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Annette Wunsch, Katja Amberger, Friedrich Schloffer Technik: Jan Piepenstock Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Prof. em. Dr. Dr. Fried...
2023-09-11
24 min
Radiowissen
Die Insel der Experimente - Ascension, die Ratten und das Paradies
Auf der Atlantikinsel Ascension entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Autor: Lukas Grasberger Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer Technik: Regina Staerke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:João Vitor Tossini, Politikwissenschaftler, Universidade Estadual Paulista, São...
2023-09-05
23 min
Radiowissen
Die sogenannten "Menschenrassen" – Die Konstruktion einer Ungleichheit
Auch wenn heute niemand mehr von Menschenrassen spricht: Die Vorstellung, Menschen in verschiedene Rassen aufteilen und hierarchisch ordnen zu können, hat jahrhundertelang eine enorme Wirkmacht entfaltet. (BR 2019) Autorin: Susanne HofmannCreditsAutor/in dieser Folge: Susanne HofmannRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schloffer, Julia Cortis, Andreas Neumann, Wolfgang PreglerTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Christian Geulen (Professor; Rassismushistoriker und Professor für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Kob...
2023-09-04
22 min
Radiowissen
Knochen, Blüten, Spinnenbeine - Die naturkundlichen Sammlungen Bayerns
Mineralien, Pflanzen, Trophäen und Kuriositäten: Vom kleinsten Falter über den größten Käfer bis zum längst ausgestorbenen Riesenalk, einem pinguinähnlichen Seevogel, lagern in naturkundlichen Depots wertvollste Schätze. Systematisch geordnet und weit mehr als ein Sammelsurium wachsen die Sammlungen weiter, aus gutem Grund. Autorin: Inga Pflug Credits Autor/in dieser Folge: Inga Pflug Regie: Ron Schickler Es sprachen: Hemma Michel, Ron Schickler, Friedrich Schloffer Technik: Fabian Zweck Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Herbert Fiederling...
2023-08-17
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WER VISIONEN HAT… Wernher von Brauns Raketen
Es beginnt tatsächlich mit dem Traum eines Jungen. Mit 14 Jahren montiert Wernher von Braun Feuerwerksraketen auf einen Bollerwagen und erschreckt Berliner Spaziergänger. Der Junge will zum Mond. Viele Jahr später, am 16. Juli 1969, startet tatsächlich der Countdown für den ersten Flug von Menschen zum Mond. Wernher von Braun hat die Raketen-Entwicklung geleitet. Doch seine Himmelreise führte lange Jahre durch die Hölle. Zunächst setzte er sein Talent für Hitler ein. Von Thomas Morawetz (BR 2012) Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelsto...
2023-08-14
22 min
Radiowissen
Kontrolle oder Overkill? Wie die Atombombe die Welt veränderte
Mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki brach ein neues Zeitalter an. Wie veränderte die Atombombe die Welt? (BR 2015) Autor: Christian SchaafCredits Autor/in dieser Folge: Christian Schaaf Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Katja Amberger, Friedrich Schloffer, Diana Gaul Technik: Cordula Wanschura, Max Meyke Redaktion: Nicole Ruchlak Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren: Hiroshima und Nagasaki - Atombomben auf GroßstädteJETZT ANHÖREN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendu...
2023-08-06
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Diplomatie und Politik
Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Begonnen hat alles damit, dass Herrscher nicht die Zeit hatten, sich ständig zu treffen und miteinander zu verhandeln. Von Anja Mösing Credits Autor/in dieser Folge: Anja Mösing Regie: Anja Mösing Es sprachen: Andreas Neumann, Friedrich Schloffer, Gert Heidenreich Technik: Tim Höfer Redaktion: Thomas Morawetz, Brigitte Reimer Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen di...
2023-07-14
23 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Organisationale Veränderung braucht psychische Wahrnehmung
Wenn die Systemtheorie behauptet, dass Organisationen kommunizieren, aber nicht wahrnehmen können, und Menschen wahrnehmen und sprechen, aber nicht kommunizieren können, dann sorgt dies des öfteren für Empörung. Es wird darin eine Herabwürdigung des Menschen o.ä. gesehen wird. Aber genau das Gegenteil ist der Fall! Organisationen brauchen für Veränderungen ihrer Entscheidungsmuster nichts so dringend, wie psychische Wahrnehmung. Das sei so deutlich gesagt, weil auf diese Weise die psychischen Fähigkeiten einen sehr präzisen Ort in der Organisationsdynamik bekommen. Um diesen Ort wird es in diesem Podcast kurz und knapp gehen.
2023-07-07
06 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Veränderungen geschehen jenseits von richtig und falsch
Solange es Organisationstheorien gibt, gibt es Vorschläge zu Verbesserung von Organisationen. Die „Search for Excellence“ ist überall zu beobachten und Berater präsentieren ihre Rezepte. Diese werden als „Best Practice“ zur allgemeinen Anwendung empfohlen. Diese Idee, dass etwas für die eine Organisation gut sei, weil es sich in einer anderen bewährt hat, ist ein kaum in Frage gestelltes Prinzip. Letztlich beruht es auf einem maschinellen, trivialen und technizistischen Verständnis von Organisationen: Wenn es für den einen gesund ist, muss es für den anderen auch gesund sein. Das stimmt in der Medizin genauso wenig wie in der Beratung.
2023-05-05
06 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Organisationen sind nie human, sondern immer organisational!
Theoretische Konzepte, die leicht Zustimmung erfahren, sollte man mit Vorsicht genießen, da sie oft in Theorie gepackte Wunschvorstellungen sind. Die Idee, dass Organisationen human sein sollen ist so ein Konzept. Organisationen sollen demnach für den Menschen da sein und das Glück der Mitarbeiter steigern. Doch ist das theoretisch wie praktisch haltbar oder auch nur erstrebenswert? Wir meinen hier: Nein! Im Gegenteil – es kann den Menschen wie den Organisationen durchaus schaden.
2023-04-07
08 min
Listen to Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Astronomy & Physics
[German] - Die verrückte Welt der Physik - Astronaut Ulrich Walter erklärt fast alles (Gekürzt) by Ulrich Walter
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/674624 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die verrückte Welt der Physik - Astronaut Ulrich Walter erklärt fast alles (Gekürzt) Author: Ulrich Walter Narrator: Friedrich Schloffer Format: Abridged Audiobook Length: 5 hours 25 minutes Release date: March 31, 2023 Genres: Astronomy & Physics Publisher's Summary: Warum ist die Erde blau? Wie kann man Fußballergebnisse berechnen? Warum können Hummeln fliegen? Warum ist Eis glatt? Und warum hat die Erde zwei Flutberge? Diplom-Physiker, Wissenschaftsastronaut und SPIEGEL-Bestsellerautor Prof. Dr. Ulrich Walter erklärt in diesem Hörbuch fast alles - gewohnt verständlich und unterhaltsam.
2023-03-31
03 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Veränderung benötigt pathische Kompentenz
In der neu startenden Reihe mit Ausführungen zur Frage, wie Organisationen sich (nicht) verändern, dreht sich die erste Folge um den etwas ungewöhnlichen Begriff der pathischen Kompetenz – einer bislang wenig diskutierten Form von Resonanz der Mitarbeiter und Teams auf Changevorhaben. Diese Fähigkeit besteht darin, mit dem umzugehen, was sich nicht dem eigenen Willen fügt. Dazu braucht es auf Seiten der Mitglieder der Organisation ein emotionales Wissen, wie man sich von Ideen, Idealen, Liebgewonnenem oder Überzeugungen löst, wie man mit guten Gefühlen nachgibt und wie anderen Einfluss gewährt.
2023-02-03
08 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Über die Lust am Entscheiden und die Leichtigkeit der Wahl
An was kann man Beratungserfolg festmachen, wenn man sich von problematischen Vorstellungen wie seelischer Gesundheit, High-Performance-Teams-Faktoren oder Best-Practice-Konzepten für Organisationen distanziert oder sie ganz aufgibt? Wenn es das (eine) richtige, glückende Leben, wenn es die (eine) richtige Form der Zusammenarbeit, wenn es die (eine) richtige Form ein Unternehmen zu organisieren nicht gibt, weil all diese Fragen ohne Kontext (was, wer, wo, wie, wann, warum) nicht zu beantworten sind – was bleibt dann an allgemeinerOrientierung für Beratung von Menschen, Teams und Organisationen, die sich verändern wollen oder müssen?
2023-01-06
08 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Beratung muss verunsichern
Beratung, die nicht Symptome kuriert oder die Stabilisierung optimiert, kombiniert eine Theorie der Unsicherheit mit einer Praxis der Verunsicherung. Sie ist auf diese Weise im Kern immer imaginativ, bringt neue, andere Möglichkeiten ins Spiel! Unsicherheitskompetenz wird somit ein Kernmerkmal professioneller Veränderungsberatung. Dazu braucht es ein gehöriges Maß an Unerschütterlichkeit auf Seiten des Beraters oder der Beraterin. Man muss Halt, Orientierung, Vertrauen anbieten können und sehen, wo sie nötig sind, sonst fehlt der Beratung die Basis für die notwendige Labilisierung als Übergang in eine neue Ordnung.
2022-11-04
07 min
Hörspiel Pool
"Einsam stirbt öfter. Ein Requiem" von Gesche Piening
Hörspiel über einsames Leben und Sterben· Ein Requiem für alle, die mitten in der übervollen Großstadt vereinsamt leben, unbemerkt versterben und von Amts wegen bestattet werden, weil niemand sonst ihre Totenfürsorge übernimmt. // Mit Mareike Beykirch, Stephan Bissmeier, Katja Bürkle, Peter Fricke, Ercan Karacayli, Sylvana Krappatsch, Jeannette Kummer, Christopher Mann, Raphaela Möst, Wolfgang Petters, Uta Rachov, Friedrich Schloffer, Johannes Silberschneider, Georgia Stahl, Harry Täschner, Xenia Tiling, Ulrich Zentner, Stephan Zinner/ Komposition: Maasl Maier, Marja Burchard /Regie: Gesche Piening / BR 2020Gesche Piening über ihr Hörspiel „Einsam stirbt öfter“https://www.br.de/radio/bayern...
2022-10-31
52 min
Metatheorie der Veränderung Podcast
Das Thema: Interne Beratung – geht das?
Wenn man darüber nachdenkt, wie Beratung funktioniert, kommt man unweigerlich an der Frage vorbei, wie interne Beratung gestaltet werden kann oder muss. Mit interner Beratung sind hier gemeint, die Consulting- oder HR-Abteilungen großer Konzerne, einzelne HR-Mitarbeiter mit Beratungs- und Coachingkompetenz (und -aufgaben), Supervisoren der gleichen sozialen oder pädagogischen Institution etc. Es geht also um die Situation, dass Berater und zu Beratende Sub-Systeme eines gemeinsamen Systems sind. Das schafft mehrere Besonderheiten, von denen in dieser Episode die Rede ist.
2022-10-07
07 min
Hörspiel Pool
Thomas von Steinaecker: Herzrhythmusgeräusche
"Ein Herz. Es ist 93 Jahre alt und gehört Richard Täubner. In 57 Minuten wird es aufgehört haben zu schlagen." Täubner rekapituliert sein Leben. Im Mittelpunkt steht dabei sein phänomenales Gehör. Nur dieses ließ ihn den Krieg unbeschadet überstehen, nur dieses ließ ihn zum talentiertesten Ventilatorenhersteller in Bayern werden. Täubner hört noch einmal den Klang der federnden Schritte seiner Frau Lissi, das Rattern seiner Ventilatoren, die Geräusche seiner Familie im Alltag. Und den Krebs, an dem Lissi starb. All das verbindet sich in seinem Kopf zu kleinen Sinfonien. Aber Täubner ist sich nicht mehr si...
2010-06-04
57 min