podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Friedrich-Ebert-Stiftung
Shows
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 20 - Održivost digitalnih sustava
Nova epizoda podcasta Zaklade Friedrich Ebert za ekološku i društvenu pravednost, ovoga puta o održivosti digitalnih sustava.
2025-06-24
41 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 19 - Električna mobilnost
U novoj epizodi podcasta Riječ na „E“, razgovaramo o električnoj mobilnosti s Hrvojem Prpićem, poduzetnikom i predsjednikom udruge Strujni krug – udruge vozača električnih vozila. Istražili smo koje su prednosti i nedostaci takvih vozila u odnosu na vozila na fosilna goriva. Kolika je učinkovitost električnih vozila? Koje su financijske i okolišne prednosti ove vrste mobilnosti te kako funkcionira nabava električnih vozila u Hrvatskoj? Što možemo očekivati u budućnosti s obzirom na sadašnje stanje, saznajte u novoj epizodi podcasta Riječ na „E“ njemačke zaklad
2025-04-07
37 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 18 - Dunja Mazzocco Drvar
Podcast “Riječ na E” njemačke Zaklade Friedrich Ebert dobio je novu energiju – umjesto dosadašnje moderatorice Nine Skočak, podcast će od sada voditi Tihana Veljačić, osnivačica ekološke inicijative Ditch Plastic Croatia i suosnivačica platforme THE GREEN HUB.U novoj epizodi podcasta, prva gošća pod vodstvom Tihane Veljačić bila je Dunja Mazzocco Drvar, izvršna direktorica WWF Adria, s kojom je razgovarala o nedavno objavljenom Izvještaju o stanju planeta, trenutnim ekološkim izazovima te klimatskim posljedicama koje svijet osjeća uslijed političkih odluka, među kojima je i odabir novog američko
2025-02-03
44 min
Zukunft gerecht
Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern unter der Lupe | 24 Zukunft gerecht
Zeitdruck, ein unsicherer Arbeitsplatz und körperliche Anstrengung können Menschen im Berufsleben stark belasten. In der Studie „Eine Frage des Geschlechts – Arbeitsbedingungen von Männern und Frauen“ fällt auf, dass Frauen ohne Kinder häufig hohe Belastungswerte aufweisen. Woran liegt das? Im Podcast geben unsere Expert:innen Antworten darauf, welche Berufsbilder unter den Arbeiter:innen besonders betroffen sind und wie neue Arbeitsmodelle die Situation der stark Belasteten entschärfen könnten. Mit: Dr. Eileen Peters (Hans-Böckler-Stiftung), Alice Greschkow (Politikberaterin), Jan Niklas Engels (FES). Moderation: Kerstin Pelster Studie "Eine Frage des Geschlechts?" Projekt "Kartographie d...
2024-11-07
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
221. Geld spielt keine Rolle, oder? Mitschnitt einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Mark-Twain-Bibliothek
GELD SPIELT KEINE ROLLE, ODER? WIE GERECHT IN UNSERER GESELLSCHAFT GELD VERTEILT IST UND VERDIENT WIRD.Ein Abend mit Gordon Lemm, Anna Mayr, Ebru Taşdemir und Sasa Zatata29. Juni 2023, 20 bis 22 Uhr, Mark Twain Bibliothek, MarzahnGeld ist unserem Alltag allgegenwärtig, wie man zu Geld kommt, es hat, es nicht hat oder ausgibt. Die allermeisten Menschen kommen über Arbeit an Geld. Aber im ganz wörtlichen Sinne: Welche Arbeit verdient welchen Lohn? Wie kommt es, dass so viele Menschen trotz Arbeit arm sind und andere, z.B. a...
2023-08-23
1h 18
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 20 - Jasna Dimitrijević
U Beogradu razgovaramo sa Jasnom Dimitrijević, književnica sa dvije objavljene prozne zbirke: Prepoznavanja i Fibonačijev niz. Kroz treninge u Centru za nenasilnu akciju ali i kroz svoju književnost, bavila se pitanjima ne/nasilja, suočavanja sa prošlošću, te mirovnim aktivizmom. Pokušali smo odgonetnuti i rečenicu koja pripada bugarskom piscu Georgiju Gospodinovu: Na početku svega postoji jedno dijete bačeno u podrum! O beogradskim protestima, problematičnosti naziva „žensko pismo u književnosti; Ili u traganju za potencijalom Čovjeka.
2023-07-21
24 min
buch|essenz
Gertrude Lübbe-Wolff (2023): Demophobie
Muss man die direkte Demokratie fürchten? Die direkte Demokratie ist eine wichtige und sinnvolle Ergänzung der repräsentativen Demokratie. Die meisten Einwände gegen sie entpuppen sich bei näherer Betrachtung als unbegründet. Volksentscheide fördern die öffentliche Debatte über Sachfragen, stärken die Selbstbestimmung und sichern die Unterstützung der Demokratie durch die Bevölkerung. Die Gegnerschaft gegenüber der direkten Demokratie resultiert meist aus einer grundsätzlichen Demokratieskepsis. Gerade in schwierigen Zeiten wie heute, in denen viele Bürger_innen ein wachsendes Misstrauen gegenüber der etablierten repräsentativen Demokratie entwickeln, wäre es im wohlverstandenen I...
2023-07-10
15 min
buch|essenz
Thomas Piketty (2022): Eine kurze Geschichte der Gleichheit
Klangkantine Studios Ungleichheit ist eine soziale, historische und politische Konstruktion. Jeder Wohlstand der Menschheit ist das Ergebnis kollektiver Prozesse und hängt von der internationalen Arbeitsteilung, der Nutzung natürlicher Ressourcen und der Akkumulation von Wissen ab. Obwohl seit dem späten 18. Jahrhundert eine Tendenz hin zu mehr Gleichheit zu beobachten ist, konnte diese auch in heutigen repräsentativen Demokratien noch nicht vollständig verwirklicht werden. Eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Gleichheit spielen soziale Kämpfe, meist gegen den Widerstand der Eliten. Wichtig ist jedoch auch die Frage nach gerechten Institutionen. Egalitäre Debatten sind ernst zu nehmen und im I...
2023-06-26
20 min
buch|essenz
Philipp Staab (2022): Anpassung
Leitmotiv der nächsten Gesellschaft Angesichts der Krisen unserer Gegenwart hat sich gezeigt, dass soziale Ungleichheit immer weiter wächst. Die Betroffenen, die für einen Wandel demonstrieren, setzen mittlerweile nicht mehr darauf, dass das fundamentale Ungleichgewicht innerhalb der Gesellschaft mithilfe demokratischer Teilhabe und Repräsentation wieder ins Lot gebracht werden kann. Stattdessen wünschen sie sich, was die Verteilung öffentlicher Güter und den Fortbestand des Planeten betrifft, ein quasi-autoritäres Durchregieren. Für die Soziale Demokratie hält diese Zeitdiagnose ein weiteres Schockmoment bereit: Praktiken der Anpassung werden angesichts multipler Krisen immer wichtiger und ermöglichen damit eine Form des Wi...
2023-06-12
10 min
buch|essenz
Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus
Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden Ob der Klimawandel allein durch technologische Innovationen erfolgreich bekämpft werden kann, ist nicht klar. Wind- und Sonnenenergie, Wasserstoff oder Batterien lassen sich nicht ohne Weiteres in den notwendigen Größenordnungen produzieren. Was aber passiert, wenn die ökologischen Probleme unserer Zeit nicht durch Technologie gelöst werden können? In diesem Fall wird der Kapitalismus als Wirtschaftssystem selbst transformiert werden müssen: Anstelle von immerwährendem Wachstum müssen Produktion und Konsum schrumpfen. Ulrike Herrmann plädiert nicht für eine pauschale Ablehnung des Kapitalismus. Ihr geht es vielm...
2023-05-30
16 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 14 - dr. Mario Munta
Prema Europskom zelenom planu Europa će do 2050. godine postati prvi klimatski neutralan kontinent!Puno je izazova i posla pred nama da bi se ovo postiglo. No, ključno je što Europski zeleni plan stavlja naglasak na kružno gospodarstvo. Dakle, svi bismo se trebali distancirati od linearnog načina ekonomije koja u prijevodu kaže „kupi stvar, pa kad ti ne treba, baci je“, prema kružnoj ekonomiji u kojoj stvari koje više ne trebamo, možemo podijelimo s drugima ili im dati novu vrijednost kroz prenamjenu. Naša moderatorica Nina Skočak razgovarala je s Mariom Muntom sa Sveučilišta u Z...
2023-05-26
40 min
buch|essenz
Lukas Haffert (2022): Stadt, Land, Frust.
Eine politische Vermessung Der Konflikt zwischen Stadt und Land wird auch in Deutschland immer schärfer. Welche Rolle diese Distanz mittlerweile in der Politik spielt und was es tatsächlich auf sich hat mit der inhaltlichen Ferne der Bundespolitik von den Belangen ländlicher Regionen, ist Teil dieser politischen Vermessung. Während die Kluft zwischen den urbanen Zentren und der Peripherie zunimmt, versuchen die Parteien immer stärker, die lokalen Identitäten der Bürger_innen politisch zu mobilisieren. Mehr noch erkennt der Autor den Versuch, diesen Gegensätzen politische Sprengkraft zu verleihen. Die Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse für alle Bürge...
2023-05-15
14 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 19 - Tanja Topić
U novom izdanju podcasta "Riječ na F" u fokus stavljamo poteze skupštinskih zastupnika/ica u Republici Srpskoj a koji nam govore: obruč oko slobode sve se jače steže. Dva najavljena nacrta zakona posebno su zabrinjavajuća: onaj koji kriminalizira klevetu i zakon o nevladinim organizacijama. Da li će zakoni proći skupštinsku proceduru, i ako prođu, zašto mislimo da se tiču građana/ki samo jednog entiteta? Ines Baždalić u razgovoru sa političkom analitičarkom Tanjom Topić: o predloženim izmjenama zakona ali i o posljednjem napadu na aktiviste_ice BH Povorke ponosa u Ba...
2023-05-04
34 min
buch|essenz
Mareile Pfannebecker, James A. Smith (2022): Alles ist Arbeit
Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Mareile Pfannebecker und James A. Smith beleuchten die Gegenwart und die Zukunft von Arbeit im sogenannten Spätkapitalismus. Die Grenzen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit verschwinden laut den Autor_innen immer stärker, doch mit der Zunahme dessen, was zu Arbeit wird, werden gleichzeitig viele Arbeitsbiografien immer prekärer. Wie viele andere linke Autor_innen kritisieren Mareile Pfannebecker und James A. Smith die Neoliberalisierung des Arbeitsmarktes. Seitdem verschwimmt der Unterschied zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit immer weiter, und doch können immer weniger Menschen mit ihrer Arbeit überhaupt den minimalen Lebensstandard halten – ein Missstand, der gera...
2023-05-02
16 min
Kazi The Podcast
Karibu KaziThePodcast!
Hii ni podcast ya kwanza Tanzania kukuletea uhalisia wa kazi na maisha ya wafanyakazi Tanzania, kazi za kila siku wanazofanya, changamoto wanazopitia na jinsi wanavyoendana na mabadiliko ya mazingira ya kazi na teknolojia.
2023-04-29
01 min
buch|essenz
Pia Lamberty, Katharina Nocun (2022): Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
Die Esoterik ist weit verbreitet und gefährlich. Für ihre Anhänger_innen birgt sie gesundheitliche Risiken in sich, da wirksame Medizin verteufelt wird und stattdessen nutzlose oder sogar schädliche Präparate empfohlen werden. Darüber hinaus kann sie zu Entmündigung, Opferumkehr und Sektenabhängigkeit führen. Doch auch für andere Menschen besteht Gefahr. Denn viele Esoteriker_innen neigen dazu, in antisemitische und rechtsextreme Positionen abzudriften. Das Buch klärt über die Gefahren einer Szene auf, die in der Öffentlichkeit zu wenig beachtet oder unterschätzt werden. Hinter grün-naturverbundener und spiritueller Rhetorik verbergen sich oft handfeste komme...
2023-04-24
18 min
buch|essenz
Golineh Atai (2021): Iran – Die Freiheit ist weiblich
Klangkantine Studios Durch ihre persönlichen Schicksale sowie anhand wichtiger historischer Eckpunkte wird nachgezeichnet, wie das Mullah-Regime seit Jahrzehnten alle demokratischen Bestrebungen in Iran unterdrückt und wie die Bevölkerung unter der Verletzung elementarer Menschenrechte, Folter und Hinrichtungen leidet. Zugleich wird damit auch die Geschichte des Widerstands und insbesondere der Frauenbewegung in Iran erzählt. Die Auswirkungen des brutalen Regimes auf das Leben der Menschen in Iran werden deutlich und politische Verantwortungsübernahme wird eingefordert.
2023-03-27
16 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 18 - Tekstilne radnice
Kupovinom odjeće, a ne njenim reparacijama i prekrajanjima pomažemo li i mi danas struji koja umijeće šivanja odvlači u zaborav? Može li nam kazna biti to što duh revolucije ne prepoznajemo u sebi, isti onaj duh kojeg su iznijele na ulice tekstilne radnice New Yorka 1857.e kada su protestujući tražile i zabranu rada djece? Uz kraće radno vrijeme i veće plate!Zahvaljujući tekovinama 8. Marta pitamo se: kako je tekstilna industrija koja je u socijalističkoj BiH hranila pola miliona ljudi danas postala kategorija Stari Zanati? U promišljanjima pomaž...
2023-03-13
24 min
buch|essenz
Teresa Bücker (2022): Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit
Teresa Bücker benennt in ihrem Buch den Umgang mit der Ressource Zeit als zentrales Problem moderner Gesellschaften. Für sie ist es eine Frage der Gerechtigkeit, wie diese Ressource verteilt ist, wie ihr Wert bemessen wird und wie sie genutzt und erlebt werden kann. Somit muss eine Vision für eine neue Zeitkultur die Machtstrukturen, die hinter dieser ungleichen Verteilung stecken, mitdenken und verändern. Teresa Bückers macht die Bedeutung von Zeit als einer politischen und kulturellen Größe deutlich und zeigt ihre Bedeutung für die Teilhabe am demokratischen Leben auf. Vor diesem Hintergrund fordert Bücker eine Umve...
2023-03-13
09 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 13 - Tena Lavrenčić
Temu najnovijeg Podcasta riječ na E potaknuo je naš slušatelj Marko Kovačić, koji je htio saznati što je to greenwashing? Tragom njegove ideje moderatorica Podcasta „Riječ na E“ Nina Skočak razgovarala je o ovoj temi s Tenom Lavrenčić, aktivisticom i modnom novinarkom. Tena u našem podcastu priznaje da je sve teže prepoznati proizvod koji je zaista napravljen na održiv način od onoga koji se samo kao takav prodaje. No kako ona kaže „etičnost je blisko povezana s održivim poslovanjem“. S pravom se u ovom kontekstu postavlja pitanje možemo li mi kao potrošači ut...
2023-03-08
32 min
buch|essenz
Alexander Bogner (2021): Die Epistemisierung des Politischen
Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet (Experten-)Wissen ist zur zentralen Ressource spätmoderner Gesellschaften geworden. Wissen und Expertise rücken in den Vordergrund und Evidenz spielt eine zentrale Rolle. Bogner beschreibt, dass „in der Politik wissenschaftliche Expertise als zentrale Legitimationsressource geschätzt wird, und entsprechend (Experten-)Wissen die höchste Entscheidungsinstanz in vielen politischen Kontroversen geworden ist“. Das Vertrauen in die Macht des Wissens kann demokratiepolitische Folgen haben. Politische Krisen und Konflikte werden als epistemische Probleme verstanden, bei denen es einzig um die Frage von Wissen und Expertise geht. Bogner bezeichnet dies als Epistemokratie. Es wird davon aus...
2023-03-06
16 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 17 - Sanela Klarić
Pitanje održivog razvoja je i pitanje naše prošlosti. Ako su naši preci gradili podrume od kamena znali su da će u martu bolje mirisati uskladištena jabuka.O održivom razvoju, o stiroporu koji se pokazao štetniji materijal za izolaciju od ovčje vune, energetskoj tranziciji ili cirkularnoj ekonomiji razgovaramo sa Sanelom Klarić: arhitektica i profesorica, poslanica u Skupštini Kantona Sarajevo i delegatkinja u Domu naroda Parlamenta Federacije BiH koja kaže: Priča o okolišu je razvojna šansa BiH.
2023-02-10
33 min
buch|essenz
Armin Pfahl-Traughber (2022): Intellektuelle Rechtsextremisten
Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Der Rechtsextremismus fasst wieder Fuß – nicht nur auf den Straßen, auch zwischen den Buchdeckeln. Das Fazit von Pfahl-Traughbers Überlegungen und Darstellungen liefert Handlungsorientierung: Angebracht ist weder eine dramatisierende Sicht auf die Neue Rechte noch eine ignorierende Verharmlosung. Bislang hält sich die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Neuen Rechten in engen Grenzen. Weder in der breiten Öffentlichkeit noch im politischen Rechtsruck spielen sie eine prägende Rolle. Dies gilt aufgrund des dazu fehlenden intellektuellen wie persönlichen Formats auch für die wissenschaftlichen und universitären Sphären. Die Bedeutung der Neuen Rechten und das Gefahrenpotenzial sollte weder...
2023-02-07
13 min
buch|essenz
Natascha Strobl (2021): Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse
Klangkantine Studios Auf der Basis einer traditionell konservativen Partei haben Vertreter des „Radikalisierten Konservatismus“ wie Sebastian Kurz und Donald Trump eine Bewegung geschaffen, deren politische Gefolgschaft einer Fangemeinde gleicht. Mithilfe von Tabubrüchen und Radikalisierung der Rhetorik zielen beide darauf ab, den traditionell demokratischen Diskurs zu zerstören, um einen permanenten Wahlkampfmodus zu etablieren. Der fortwährend erhobene Vorwurf, missliebige Berichterstattung seien Fake News, erzeugt hierbei eine Gegenrealität. In dieser Gegenrealität tobt ein sich auf alle Bereiche des Lebens erstreckender Kulturkampf, bei dem der Regierungschef entweder Opfer einer üblen Kampagne oder gemäß eigens lancierter Darstellungen der strahlende Held ist. Im Rahm...
2023-01-24
19 min
buch|essenz
Johannes Pantel (2022): Der Kalte Krieg der Generationen
Wie wir die Solidarität zwischen Jung und Alt erhalten Der demografische Wandel spitzt sich fortwährend zu. Insbesondere der unmittelbar bevorstehende Renteneintritt der Babyboomer-Generation wird erhebliche Finanzierungsprobleme für Folgegenerationen zeitigen. Darüber hinaus sind das Hinterlassen horrender Staatsschulden und die Klimakrise weitere Probleme, die aus Sicht vieler junger Menschen zugleich Zeugnisse dafür sind, dass die Älteren über ihre Verhältnisse gelebt haben. Das Ergebnis ist ein bevorstehender Ressourcenkampf, der die Solidarität zwischen Jung und Alt aufzubrechen droht sowie die Überlebenschancen und die Lebensqualität alter Menschen immens mindern könnte. Dazu trägt vor allem auch die verbale A...
2023-01-16
21 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 12 - Mladen Domazet i Vedran Horvat
Što podrazumijeva pojam „odrast”-a, na enegleskom jeziku DEGROWTH-a, i koje su mu glavne karakteristike? O ovoj temi voditeljica Podcasta “Riječ na E” Nina Skočak razgovarala je s dvojicom sugovornika Mladenom Domazetom i Vedranom Horvatom iz Instituta za političku ekologiju. Gosti su istaknuli da je odrast jedan noviji koncept koji pokušava sagledati mogućnosti življenja u društvu blagostanja, no koje se ne temelji na kontinuiranom ekonomskom rastu. Važno je naglasiti da će upravo Zagreb krajem kolovoza i početkom rujna 2023. biti domaćin velikog međunarodnog kongresa na temu odrasta. Više o odrastu poslušajte u najnovijo...
2022-12-29
46 min
buch|essenz
Katharina Pistor (2020): Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
Die Rolle und Funktion des Rechts bei der Ausgestaltung und Stabilisierung einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung liegen zwar auf der Hand, sind aber insbesondere in der rechtswissenschaftlichen Forschung oft unterbelichtet. Die gesellschaftliche Funktion des Rechts verbirgt sich dann hinter vermeintlich neutralen Zuschreibungen wie etwa dem „Willen des Gesetzgebers“ – ohne die im Recht abgebildeten gesellschaftlichen Interessen und Widersprüche zu benennen. Vor diesem Hintergrund leistet der vorliegende Band einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Erkenntnis und Diskussion über den Zusammenhang zwischen Entwicklungen im Wirtschaftssystem und im Recht. Recht ist nie neutral, sondern immer Ergebnis politisch-gesellschaftlicher Gestaltung und Auseinandersetzung. Es kann die Interessen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen a...
2022-12-19
16 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 16 - Indira Baždalić
Pred nama je jedna netipična epizoda feminističkog podkasta, ali je i te kako feministička jer je važna briga za sve žene, i za žene koje su posebno ranjive - kada tek postanu majke. Urušavanje zdravstvenog sistema u Bosni i Hercegovini kao posljedicu ima i degradaciju odnosa prema porodiljama. Nerijetko je porođaj za majke duboko traumatično iskustvo dok se sam proces dojenja uzima zdravo-za-gotovo, kao da žena postajanjem majkom „prirodno“ dobija ova znanja.U ovom izdanju podcasta „Riječ na F“ razgovaramo sa Indirom Baždalić. U penziju je otišla iz Kantonalne Bolnice Zen...
2022-12-14
32 min
Philosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E
Max Ostermayer - Policy Officer der Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit seinem P&E-Master 2014 ist unser heutiger Gast Max Ostermayer als Policy Officer ein ständiges Mitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung. “Sein Job ist es”, so würde er es seinem Kind erzählen, “Leute schlau zu machen”. Denn in seiner Arbeit bildet er die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, er ermöglicht politischen Überlegungen eine faktenbasierte Grundlage. Besonders wichtig ist Max die internationale Ausrichtung der Stiftung, die durch viele Außenstellen immer einen globalen Fokus behält. Wie abwechslungsreich der Alltag als Policy Officer ist, an welchem Projekt er momentan arbeitet und was für einen Impact seine Arbeit hat, erzählt Max Oste...
2022-12-05
44 min
buch|essenz
Mark Schieritz (2022): Olaf Scholz. Wer ist unser Kanzler?
Klangkantine Studios Obwohl Scholz in der Öffentlichkeit eher zurückhaltend auftritt, gibt seine lange Karriere viele Aufschlüsse über seine politische Programmatik und Methoden. Scholz hält die Wirkung politischer Reden und Visionen für überschätzt und arbeitet sich stattdessen gern in die Details der Umsetzung von Politik ein. Mark Schieritz gelingt mit seinem Buch eine Einordnung von Scholz‘ politischem Ansatz in den heutigen Kontext.
2022-12-05
13 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 11 - Što je to eko zeleni ured?
Ove godine zagrebački ured zaklade Friedrich Ebert proveo je edukaciju djelatnica o održivom poslovanju kojom je započela transformacija u eko zeleni ured. “Proces započinje snimkom stanja u samom uredu, najprije se gleda zatečeno stanje te u daljnjem koraku radi analiza kako bi se vidjelo u kojim područjima se poslovanje može popraviti” rekla je Tihana Veljačić, suosnivačica platforme TheGreenHub, koja je provela edukaciju. Ako želite saznati koji su koraci potrebni, odnosno koje su konkretne specifičnosti eko zelenog ureda, polušajte cijeli razgovor s Tihanom Veljačić i Ninom Skočak, moderatoricom podcas
2022-11-30
24 min
buch|essenz
Jan-Werner Müller (2021): Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie?
Demokratie steht unter Druck: durch autoritäre Bewegungen und Regierungen, aber auch durch die Schwächen ihrer Infrastrukturen wie Parteien und Medien, die als Vermittler zwischen den Regierenden und den Regierten fungieren. Um Demokratie zu schaffen, müssen die eigentlichen Prinzipien der Demokratie, die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Ungewissheit über den Ausgang von Wahlen und anderer politischer Prozesse geklärt werden. Müllers Diagnose eines Verlusts an Selbstwirksamkeit trifft sowohl auf Große Koalitionen zu als auch auf andere lagerübergreifende Bündnisse, durch die sich letztlich in vielen wesentlichen Politikfeldern nur wenig ändert, obwohl ganz andere Parteien in die Regier...
2022-11-21
17 min
buch|essenz
Maja Göpel (2022): Wir können auch anders
Aufbruch in die Welt von morgen Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Damit jeder Mensch ganz konkret daran teilhaben kann, müssen wir unser Denken grundlegend ändern. Statt der Analyse einzelner Probleme gilt es, Systeme als Ganzes zu betrachten und den Horizont für deren Transformation stets im Blick zu halten. Wachstum sollte nicht mehr das einzige Ziel von Wirtschaft und Gesellschaft sein, mehr noch: Das Wachstumsziel ist Teil des Problems der Ausbeutung von Ressourcen und Menschen. Nicht mehr nur Gewinnstreben, sondern Ziele und Missionen sollten unser Wirtschaften und unser Zusammenleben bestimmen. Maja Göpel gibt einen inspirierenden Überbl...
2022-11-14
15 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 10 - David Pejić
DAVID PEJIĆ – najbolji je ekološki poljoprivrednik u Europi u 2022. godini prema mišljenju Europske komisije. Nina Skočak, moderatorica Podcasta Riječ na E razgovarala je s njim te ju je na početku razgovora zanimalo kada se odlučio baviti eko poljoprivredom.„Načela i ideje eko poljoprivrede su mi bile bliske od malih nogu, jer sam odrastao u takvoj obitelji...“ kaže David Pejić. Eko imanje Zrno preuzeo je prije par godina te je kroz projekte s timom uspio ostvariti zacrtane planove. Kako David kaže „Zrno ima četiri proizvodne aktivnosti: poljoprivredna proizvodnja, prerada voća i povrća u ekološke...
2022-10-31
20 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 15 - Protesti inicirani još jednim slučajem femicida u BiH
Ovo izdanje feminističkog podcasta "Riječ na F" vodi nas na ulicu: Sarajevo 14.10. 2022. godine. Organizovani su protesti inicirani ubistvom 32-ogodišnje Edine Odobašić iz Bihaća. Možda prepoznate i svoj glas? Cilj je bio napraviti audio dokument o buntu i izlasku femicida u javni prostor. Sa protesta je poručeno: Nijedna više!
2022-10-31
21 min
Zukunft gerecht Talk
Martin Schulz und die Revitalisierung der Linken | 15 Zukunft gerecht Talk
Viele Orte haben Martin Schulz geprägt: Sein Elternhaus, die Aula seiner Schule, die Juso-Versammlungen in Würselen, das Europäische Parlament und zuletzt die FES selbst. Martin Schulz setzt sich schon lange für den Dialog auf weltpolitischer Ebene ein, verliert aber nicht den Bezug zum Lokalen. Welche Erlebnisse dazu führten, dass sich der „Geburtseuropäer“ für eine Stärkung internationaler, linker Allianzen und für Respekt und Toleranz über das Trennende hinweg engagiert, erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell. Gast: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Moderation: Christian Krell ________________________ Buchempfehlung: Leonhard, Jörn: Der überforderte Frieden. Versaill...
2022-10-27
58 min
buch|essenz
Klaus Dörre (2021): Die Utopie des Sozialismus
Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Verbindungen zwischen Arbeiter_innen- und Umweltbewegung existieren seit den Anfängen beider Bewegungen im 19. Jahrhundert. Für die Entwicklung eines gemeinsamen politisch-ideologischen Bezugsrahmens ist es von Bedeutung, den Anspruch an die Gestaltung einer modernen und solidarischen Arbeitsgesellschaft und den Anspruch an die Gestaltung der ökologischen Transformation nicht als Gegensätze zu diskutieren. Mit dem vorliegenden Band entwirft Klaus Dörre aus einer Sichtung der Theoriegeschichte, insbesondere der sozialdemokratischen Arbeiter_innenbewegung, das aktualisierte Leitbild eines nachhaltigen Sozialismus. Damit leistet der Band nicht nur einen Beitrag zur Verständigung von Arbeiter_innen- und Umweltbewegung, sondern bietet auch Baustei...
2022-10-24
18 min
buch|essenz
Ronen Steinke (2022): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
Die neue Klassenjustiz Ronen Steinke deckt in seinem Buch Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich systematische Ungerechtigkeiten im Strafsystem auf. Laut seiner Analyse führen unterschiedliche ökonomische Verhältnisse dazu, dass die Justiz den Menschen entsprechend dieser Ungleichheit unterschiedlich begegnet. Steinke greift mit seiner Analyse die historische Diskussion rund um den Begriff der Klassenjustiz wieder auf und beschreibt, dass sich dieses Problem in den vergangenen zwanzig Jahren weiter verschärft hat. Zentral sind hierbei folgende Aussagen: • Der ökonomische Status eines Menschen hat Auswirkungen auf seine Behandlung vor Gericht. Die Justiz begünstigt jene, die finanziell besser gestellt sind. • Menschen mit Migrat...
2022-10-14
09 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 9 - Ivana Biočina
„Ja uvijek kažem da sam na putu održivosti. Svaki dan je izazov i učenje.“ kaže Ivana Biočina koja se zadnjih par godina posvetila održivosti u modi, te izgradila Institut održive mode sa sjedištem u Koprivnici. Za početak Ivana se usudila napraviti ono o čemu neki samo maštaju, svoj rodni veliki grad zamijeniti manjim, što je u skladu s održivim načinom života koji osobno zagovara. Ivana u svojoj radionici izrađuje serije održive odjeće uglavnom od postojećih i zaboravljenih materijala poput stoljetnog lana ili organskog pamuka.Ivana sma...
2022-09-26
26 min
buch|essenz
Ami Ajalon mit Anthony David (2021): Im eigenen Feuer
Wie Israel sich selbst zum Feind wurde und die jüdische Demokratie trotzdem gelingen kann. Erinnerungen eines Geheimdienstchefs. Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern befindet sich seit Jahren in einem Stillstand. Mit dem Ziel einer friedlichen Einigung über eine Zweistaatenlösung zwischen Israel und Palästina ist die politische Forderung zur Lösung und Beendigung der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Palästinensern zudem seit langem unverändert. Als ehemaliger Militär und als ehemaliger Geheimdienstchef mit Blick auf Grundfragen der israelischen nationalen Sicherheit nicht naiv, zeigt Ami Ajalon auf, wie ein auf Ausgleich und gegenseitigem Respekt basierend...
2022-09-26
16 min
buch|essenz
Yascha Mounk (2022): Das große Experiment
Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert Wie können wir eine tolerante Gesellschaft in einer diversen Demokratie aufbauen? Yascha Mounk bezeichnet unser heutiges Zusammenleben in diversen Demokratien als „ein großes Experiment“. In seinem gleichnamigen Buch stellt er sich der Frage, wie ein friedliches und gerechtes Zusammenleben in Zeiten multiethnischer und multireligiöser Gesellschaften funktionieren kann, welche Hindernisse es zu überwinden gilt, aber auch welche Gefahren lauern, sollte uns das Experiment nicht gelingen. Mit starkem empirischem und historischem Bezug entwickelt Mounk wichtige Eckpfeiler einer diversen Gesellschaft. Bürger_innen diverser Gesellschaften brauchen für ein frei gestaltbares Leben zweierlei...
2022-09-12
18 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 14 - Enida Glušac
Ili kada rak dojke počnete shvatati kao najveći dar? Dug je to i bolan proces bio za nju, sve do spoznaje koja je vodila do razvoda od muža ali i susreta sa vlastitim bićem.Razgovaramo sa Enidim Glušac – žena je koja je prebolovala četiri vrste karcinoma dojke, a nepozvan došao je u trenutku kako kaže: "kada je bila prezaposlena mlada majka". Danas je predsjednica prvog udruženja u Bosni i Hercegovini osnovanog za žene koje su oboljele i liječene od tumora dojke. U ovom izdanju feminističkog...
2022-09-01
00 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 8 - Julije Domac
„Mi se nalazimo u globalnoj krizi, ne samo energetskoj krizi...Ali svaka kriza je i prilika... Bit će zaista izazovno izaći iz krize. Ali teška vremena rađaju jake ljude i ti jaki ljudi trebaju i moraju donijeti promjenu, kaže Julije Domac, ravnatelj Regionalne energetske agencije Sjeverozapadne Hrvatske i savjetnik Predsjednika za energiju i klimu u razgovoru o energetskoj tranziciji s Ninom Skočak, moderatoricom podcasta Riječ na E.Nadalje Domac iznosi kako u Hrvatskoj još uvijek nismo dovoljno svjesni našeg sjajnog potencijala prirodnih izvora energije. Budućnost naše zemlje Domac vidi u oslanjanju...
2022-08-30
30 min
buch|essenz
Beate Hausbichler (2021): Der verkaufte Feminismus
In den Medien – sowohl in den klassischen als auch in den sozialen – werden „Genderthemen“ präsenter. Sie garantieren kontroverse Diskussionen, die die Aufmerksamkeit für das jeweilige Medium steigern. Das ist allerdings nicht immer im Sinne des Feminismus. In der Werbung, den sozialen Medien und der Popkultur wird es immer „feministischer“. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um ein Etikett. Mit der genuin politischen Bewegung hat dieser Feminismus wenig bis gar nichts gemein, denn dieser populäre Feminismus dient vor allem als Marketinginstrument. Der Feminismus als Bewegung wird dadurch immer stärker entpolitisiert und individualisiert. Die Autorin dekonstruiert vermeintlich feministische An...
2022-08-29
14 min
buch|essenz
Rita Süssmuth (2022): Parität jetzt!
Wider die Ungleichheit von Frauen und Männern Frauen stellen die Hälfte der Bevölkerung und sind wie Männer in allen sozialen und gesellschaftlichen Gruppen und Schichten vertreten – deshalb müssen sie auch die gleichen Chancen haben, auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Gleichstellung in der Gesellschaft setzt deshalb Parität in der Politik voraus. Trotz aller Bemühungen der Vorkämpfer_innen ist Chancengleichheit bis heute in Deutschland nicht erreicht. Es fehlt die Veränderung struktureller Rahmenbedingungen für mehr Frauen in Führungspositionen, in der Politik und Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Gleichstellung ist ein zentrales programmatisches Anliegen der...
2022-08-15
10 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 7 - Milena Radošević
Ljeto je. Tko može, utjehu će potržiti negdje uz more. I opet se tako napuniše i plaže i hoteli i privatni smještaji...ali...Koje bi mogle biti dugoročne posljedice kontinuiranog rasta broja gostiju u ljetnim mjesecima? Postoji li gornja granica iznad koje se sustav urušava? Moramo li je doseći kako bismo uvidjeli da trebamo nešto promjeniti?Moderatorica podcasta Riječ na E, Nina Skočak razgovarala je s Milenom Radošević, dugogodišnjom suradnicom programa Eco domus u Istri o tome kako bi mogao izgledati turizam zasnovan na načelu održivosti...
2022-08-01
22 min
buch|essenz
Armin Nassehi (2021): Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft
Das zentrale Problem der modernen Gesellschaft ist nicht, dass der Einzelne mit einer komplexer gewordenen Gesellschaft überfordert ist, wie es andere soziologische Betrachtungen nahelegen; ihr zentrales Problem ist, dass sie mit sich selbst in ihren Möglichkeiten überfordert ist. Und dies, obwohl sie eigentlich alle nötigen Mittel besitzt, um derzeitige Krisen und Probleme zu lösen. Anhand der Corona- und der Klimakrise sowie zahlreichen Einzelproblemen lässt sich insbesondere mithilfe systemtheoretischer Ansätze aufzeigen, dass es bei Bewältigungsversuchen zur Überforderung kommt, die in ein generelles Unbehagen umschlägt. Gesamtgesellschaftliche Lösungsansätze können dabei nicht ausschließlich in der Politis...
2022-07-25
18 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 13 - Damir Arsenijević
Ekološko nasilje i katastrofe su nastavak logike rata! Zašto, i kako - kroz proces spoznaja vodi nas Damir Arsenijević. Profesor je teorije i kritike književnosti na Univerzitetu u Tuzli, istovremeno zaronjen u polje psihoanalize. Približavamo se HAK-u ili prostoru nekadašnjeg hemijskog giganta socijalističke Republike Bosne i Hercegovine. Država je promjenila uređenje – iza Jugoslavije nije ostala briga za radnike nego visokokancerogeni kroks i živa od kojeg nam djeca oboljevaju – Ali pusti to ba!ALTERNATIVA POSTOJI ili kako kroz poeziju do oslobađanja od paralize i samosabotaže.
2022-06-29
30 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 6 - Luka Gudek
Mladi i ekološki aktivizam tema je razgovora koji je Nina Skočak, moderatorica podcasta Riječ na E vodila s Lukom Gudekom iz organizacije Green European Foundation. U ovom razgovoru doznati ćete što je Luku potaknulo na aktivizam oko zelenih tema, te na koji način ga je to oblikovalo i utjecalo na njegove životne odluke.
2022-06-27
20 min
buch|essenz
Minouche Shafik (2021): Was wir einander schulden
Unsere Gesellschaft verändert sich rasant, weil wir immer älter und mit immer neuen Technologien konfrontiert werden. Die bisherigen Gesellschaftsverträge vieler Nationen können diesem Wandel kaum mehr gerecht werden – eine Tendenz, die die Pandemie beschleunigt hat. Insbesondere für die jüngeren und künftigen Generationen bedeutet dies, dass ihr Leben immer stärker von Unsicherheit und Ungerechtigkeit geprägt sein wird. Neue gesamtgesellschaftliche Übereinkünfte sind daher vonnöten, um den Herausforderungen der Zukunft angemessen zu begegnen. Die bedeutenden Transformationsprozesse haben in den meisten Industriestaaten zur Folge, dass Individuen Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Altersabsicherung zunehmend selbst tragen müssen...
2022-06-27
16 min
buch|essenz
Emilia Roig (2021): Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung
Roig erklärt in ihrem Buch, wie sich die Unterdrückung in unterschiedlichen Bereichen des alltäglichen Lebens, etwa in Ausbildung und Beruf, in der Medizin oder in den Medien, auswirkt. Das Konzept der Intersektionalität zeigt, dass sich Formen von Diskriminierung und Ungleichheit gegenseitig verstärken. Das bedeutet, dass neben Sexismus beispielsweise auch Homo- und Transfeindlichkeit und Klassismus bekämpft werden müssen, um effektiv dagegen vorzugehen. Der Kampf für Gleichberechtigung ist auch ein Kampf gegen die Deutungshoheit einer vermeintlichen Norm, die abweichendes Verhalten sowie andere Lebensformen und Identitäten ablehnt. Die Aufdeckung und Analyse von Diskriminierungen muss mit der K...
2022-06-13
10 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 5 - Ksenija Ostriž
Naši gradski bazeni višak energije iz vlastite solarne elektrane redovito predaju u mrežu„ ponosno kaže zamjenica gradonačelnika Koprivnice Ksenija Ostriž u razgovoru o održivosti njezinog grada. Među europskim gradovima Koprivnica po pitanju natječaja javne nabave prešišala švedski grad Malmö, što vjerojatno nije poznato široj javnosti. Ksenija Ostriž smatra da je participacija građana ključna za uspjeh. Tako su u Koprivnici, gradu od 30.000 stanovnika, nedavno proveli veliku ankete među građanima, na koju je odgovor dalo čak 1.000 osoba. Anketa je obuhvaćala sve teme važne za život građana u gradu. Neki odgo...
2022-06-01
22 min
buch|essenz
Anne Case, Angus Deaton (2022): Tod aus Verzweiflung
Klangkantine Studios Der Blick auf den Zustand der USA zeigt, dass Kapitalismus nicht zwingend mehr Wohlstand für alle bedeuten muss. In den USA nehmen nicht nur Ungleichheit und Armut zu. Trotz wirtschaftlichen Wachstums fällt seit einigen Jahren die Lebenserwartung, während sie in anderen Industrienationen weiter steigt. Hohe Selbstmordraten, der Missbrauch von Medikamenten, Alkohol und Drogen sowie körperliche und seelische Probleme führten zu einer Vielzahl von Toden aus Verzweiflung. Case und Deaton räumen auf mit den einfachen Erklärungen für die negativen Auswirkungen von Kapitalismus und richten den Blick auf das Wesentliche. Tode aus Verzweif...
2022-05-30
16 min
buch|essenz
Andreas Reckwitz, Hartmut Rosa (2021): Spätmoderne in der Krise
Was leistet die Gesellschaftstheorie? Die Analyse und Beschreibung der aktuellen Verfasstheit von Gesellschaft sind eine entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung von politischen Lösungsansätzen. Wer gestalten will, muss verstehen, was die Gesellschaft um- und antreibt. Im vorliegenden Band machen sich Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa daran, die theoretischen Grundannahmen ihrer Gesellschaftsanalyse zu entwickeln und Verbindendes wie auch Trennendes herauszuarbeiten. Aufgabe der Soziologie ist es, an einer umfassenden Gesellschaftstheorie zu arbeiten. Sie muss Strukturmerkmale und Strukturdynamiken von Gesellschaftsformen rekonstruieren und den Zusammenhang von wirtschaftlichem, technologischem, kulturellem, politischem und sozialem Wandel klären. Die konkreten theoretisch-analytischen Ausgangspunkte können dabei unter...
2022-05-16
18 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 12 - Ermina Hrustemović
Kome je u interesu danas da ima kvalitetan Javni servis Bosne i Hercegovine? Odgovor na ovo pitanje vodi nas u prostor popularno nazvanog „Sivog doma“ u Sarajevu i intimnijem pogledu na ovu kuću. Da li je i naša – i ko smo to mi?27 godina obraća se i vama, dragi slušatelji kroz frekvencije Radija Bosne i Hercegovine – ima topao glas i osmijeh koji zvoni.U ovom izdanju podcasta „Riječ na F“ razgovaramo sa Erminom Hrustemović: o situaciji u Javnom servisu BiH, ili kako ona kaže: Bez adekvatnog zakona BHRT će stalno biti na nekoj vjetro...
2022-05-04
31 min
buch|essenz
René Cuperus (2021): 7 Mythen über Europa
Plädoyer für ein vorsichtiges Europa Nach innen wie außen befindet sich die EU in schwerem Fahrwasser. Wie kann der weitere Weg für die Union nach Euro- und Migrationskrise, Brexit und Corona aussehen? Um diese Frage zu beantworten, räumt der niederländische Politikberater René Cuperus zunächst mit sieben zentralen Mythen rund um die Union auf. Sein Fazit: Die europäische Zusammenarbeit braucht mehr Realismus. In einem Plädoyer wirbt er für ein „vorsichtiges Europa“, für mehr Ausgewogenheit zwischen europäischer Integration und nationalstaatlicher Souveränität. Gebraucht wird ein starkes Europa nach außen, ein sanftes nach...
2022-05-02
14 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 4 - Vladimir Dimić
Stiglo je proljeće, svježina se osjeća u zraku, stabla su zelena a cvrkut ptica oko nas. Nina Skočak, moderatorica podcasta Riječ na E, razgovarala je s čovjekom koji je posadio preko tisuću stabala. „Potaknut katastrofom u Černobilu 1986. odlučio sam se učiniti nešto za planetu Zemlju, te sam tako počeo saditi drveće u Zagrebu“ kaže Vladimir Dimić, čovjek o kojem je snimljen i dokumentarac „Čovjek i drvo“. On uvijek drveće sadi sam. Na početku, prvih desetak godina je to radio u potpunoj tajnosti. Preobučen u uniformu lokalnog komunalnog poduzeća...
2022-04-25
34 min
Zukunft gerecht Talk
Die EU und das Erwachen als außenpolitischer Akteur? | 08 Zukunft gerecht Talk
Erwacht die Europäische Union durch den Krieg in der Ukraine zu einem außenpolitischen Akteur? Unter dieser Leitfrage haben wir Expert_innen aus der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Gespräch eingeladen. Gemeinsam mit Christian Krell diskutieren diese, welche Hindernisse die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür auf institutioneller und struktureller Ebene überwinden müssen, wie sie dies bewerkstelligen können sowie mit welchem (neuen) Selbstverständnis die bisherige Friedens- und Wirtschaftsmacht in Zukunft womöglich auftritt. Gäste: Eva Ellereit (FES Berlin), Renate Tenbusch (FES Brüssel), Christos Katsioulis (FES Wien); Moderation: Christian Krell
2022-04-08
1h 04
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 3 - Ivan Nemet
„Najvažnija je infrastruktura: staze, garaže za bicikle, širina staza kao i njihova povezanost, ali važne su i promotivne akcije“ kaže Ivan Nemet iz udruge Sindikat biciklista u razgovoru o biciklima i njihovoj ulozi kao prijevoznom sredstvu.Gradovi na sjeveru Hrvatske su svakako dobri primjeri gdje veći broj građana koristi bicikle, no posebno je zanimljivo da se glavni grad Slovenije, Ljubljana, našao u vrhu prijestolnica za vožnju biciklom. Jeste li znali da se 5% svih putovanja u Hrvatskoj odvija na biciklu? Jeli to puno ili malo u usporedbi s drugim zemljama? Kakva je bici...
2022-03-28
19 min
buch|essenz
Geert Mak (2020), Große Erwartungen
Auf den Spuren des europäischen Traums Was ist beim turbulenten Start ins 21. Jahrhundert mit der europäischen Welt geschehen? Von der Euphorie des EU-Beitritts der osteuropäischen Länder über die Finanzkrise von 2008/9 bis zur Flüchtlingskrise von 2015 und dem zunehmenden Rechtspopulismus nimmt der Autor die zeitgenössischen Herausforderungen und Krisen bis zum Beginn der Corona-Pandemie in seinen Blick. Mak liefert Erklärungen für zentrale Anliegen der sozialen Demokratie oder Befürchtungen: etwa für die Gründe des wachsenden Nationalismus und offenen Antisemitismus, für die Folgen neoliberal forcierter ökonomischer und sozialer Schieflagen, für das Ressentiment gegenüber Migra...
2022-03-28
13 min
Zukunft gerecht Talk
Perspektiven aus Russland und der Ukraine | 07 Zukunft gerecht Talk
Mira – die Friedliche – so lautet der hoffnungsvolle Name des auf der Flucht geborenen Kindes einer ukrainischen FES-Mitarbeiterin. Marcel Röthig, Leiter unseres Auslandsbüros in Kiew erzählt diese und andere ergreifende Erlebnisse, die sich unmittelbar nach Kriegsausbruch und der Büro-Evakuierung vor Ort abspielten. Sein Pendant aus Moskau, Peer Teschendorf, ergänzt die Eindrücke aus russischer Sicht und beschreibt, dass seither eine Art surrealer Filter über dem alltäglichen Leben zu liegen scheint. Neben individuellen Schicksalen richten wir den Blick auch auf die gesellschaftliche und politische Ebene. Im gemeinsamen Gespräch erfährt Christian Krell aus erster Hand, wie die aktuel...
2022-03-22
57 min
buch|essenz
Linda Scott (2020): Das weibliche Kapital
Linda Scott will mit ihrem Buch "Das weibliche Kapital" die wissenschaftlichen Grundlagen liefern, um die Debatte zur gesellschaftlichen Ungleichheit um eine feministische Perspektive zu erweitern. Sie zeigt auf, dass es eine geschlechtsneutrale Ökonomie nicht gibt und das eine geschlechtsblinde Wirtschaft nicht nur den Individuen, sondern auch sich selbst schadet. Hierfür prägt sie die Begriffe „Double X-Ökonomie“ und „das weibliche Kapital“, womit sie die wirtschaftliche Rolle der Frauen umschreibt. Empirisch fundiert und mit zahlreichen Fallbeispielen belegt, erklärt Scott, wie Armutsbekämpfung und Gleichstellung zusammengedacht werden können. Die Autorin umreißt verschiedene Facetten der Zusammenhänge von sozialer Gerechti...
2022-03-21
10 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 11 - Džemila Zahirović
Na romskom jeziku Rom znači čovjek, muškarac - žena je Romni. U novom izdanju podcasta "Riječ na F" razgovaramo sa Džemilom Zahirović. Povod jeste 8 mart: dok ulazimo u prostor romske zajednice stege patrijarhata kao da postaju još vidljivije – žena je ta koja je zatvorena u kuću, da čisti i odgaja djecu dok je muškarac taj koji se za odluke pita.
2022-03-08
26 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 10 - Emina Bošnjak
Koliko žene svaki mjesec košta kupovina tampona i higijenskih uložaka? Koliki bi proračun bio na godišnjem nivou? Dok mi računamo organizacija Sarajevski otvoreni centar pokrenula je inicijativu prema državnom parlamentu za ukidanje poreza na higijenske proizvode za žene i djecu - jer trenutno su otvorene javne konsultacije za Nacrt Zakona o porezu na dodanu vrijednost BiH. O ovoj inicijativi, radničkim pravima ali i šire, o temama koje su fokus globalne kampanje "16 dana aktivizma protiv rodno zasnovanog nasilja", razgovaramo za Eminom Bošnjak - već je 15 godina u LGBTI aktivizmu i izvršna je direktoric...
2022-02-28
32 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 9 - Lamija Begagić
U ovom podcastu "Riječ na F" naša sagovornica je Lamija Begagić Pobornica je škole bez ocjena, a u svojoj posljednjoj zbirci priča "Bolji mi" poziva nas da najprije vratimo se razgovoru sa sobom. I zato nam je važna dokolica!
2022-02-28
30 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 8 - Alen Kristić
Šta će u "novom vrlom svijetu" značiti biti čovjek? Koja je logika nenasilja, ili šta je najbitnije da bi čovjek ostao mentalno zdrav - usudite se prepoznati. Gost feminističkog podcasta "Riječ na F" je teolog, pulicista, pjesnik, prevoditelj Alen Kristić.
2022-02-28
31 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 7 - Adela Jušić
Stvarnost pandemije ukida nam mogućnost djelovanja - okupljanja, udruživanja i direktne komunikacije. Razmišljamo li o revoluciji dok smo zatvoreni u našim domovima ili smo odustali od svakog vida borbe? U novom izdanju podcasta "Riječ na F" razgovaramo sa savremenom vizuelnom umjetnicom Adelom Jušić. Od Antifašističkog fronta žena Jugoslavije preko feminističke umjetnosti i savremenog trenutka - Smrt fažizmu - sloboda ženama.
2022-02-28
31 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 6 - Faruk Lončarević
Da li će tišina akademske zajednice biti sve jača i zaglušujaća kada govorimo o seksualnom nasilju u obrazovanju. Odgovor je potvrdan bar što se tiče Faruka Lončarevića, profesora na Akademiji scenskih umjetnosti u Sarajevu. On je režiser čiji je film "Tako da ne ostane živa", a koji je prikazan na nedavno završenom Filmskom festivalu u Trstu, dobio Specijalno priznanje. Ili kao što nas Faruk podsjeća: Ideja kinematografije, koja je aktivno ljevičarska, jeste osvještavanje nižih slojeva društva kao jedne jedinstvene klase.
2022-02-28
35 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 5
Zašto nisi glasno rekla - tuče me muž? Bilo me je stid. Tukao je mene, djecu nije kada je pijan ali ih je dosta malteretirao. Period pandemije uzrokovao je porast nasilja nad ženama. Jedan od oblika pomoći ženama žrtvama nasilja jeste boravak u sigurnim kućama. U ovom izdanju feminističkog podcasta "Riječ na F" ulazimo u prostor jedne od osam postojećih sigurnih kuća u Bosni i Hercegovini. Razgovaramo sa ženom koja je u krugu nasilja bila, kako kaže, od samog početka braka. Danas je majka petero djece, a u Sigurnu kuću došla je prije
2022-02-28
16 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 4 - Sonja Lokar
Ulazimo u 50 godina potpune nesigurnosti u kojoj će sve zavisiti od ljudskog faktora, od toga da li će se ljudi boriti za promjene ili će se prepustiti diktaturama - ovako promišlja Sonja Lokar, sociologinja i bivša slovenačka političarka čiji je angažman obuhvatao rad i u socijalističkom a i u prvom višestranačkom parlamentu Slovenije. Iako žene danas imaju pravo glasa jednako nisu zastupljene u izvršnoj i zakonodavnoj vlasti. O ženama u politici, borbama koje treba osvajati - poslušajte u novim izdanju feminističkog podcasta "Riječ na F". Ili kako to konstatuje Sonja L...
2022-02-28
29 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 3 - dr. Maja Dobranić-Posavec
Koliko osim fizičkog zdravlja brinete i o svojoj mentalnoj higijeni? Zašto je važno u životu znati postaviti granice? Koliko ste svjesni svojih emocija? Šta nam strvarnost pandemije donosi ako nas postavlja pred izbor ili-ili? Šta je po Vama pogubnije: Da djeca ne idu u školu fizički ili da zbog veće kontrole u pogledu zaštite od corona virusa – djeca ostanu kući i nastavu prate online? O svemu ovome razgovarali smo sa DR. Majom Dobranić-Posavec, neuropsijatricom i jedinom psihonalitičarkom u Bosni i Hercegovini.
2022-02-28
28 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 2 - Zilka Spahić-Šiljak
Ko je žena u Islamu? Liderica ili pak ne? Voli li Bog podjenako i žene i muškarce? Zašto i savremeno religijsko nasljeđe ženi uvijek daje poziciju margine. Ko je odgovoran za to? Da li je do Svetih tekstova ili pak do interpretacija koje su kroz povijest dominantno muške. Propitujemo vlastita religijska nasljeđa ovaj put iz ženske perspektive. Naša sagovornica u ovom izdanju podcasta "Riječ na F" je profesorica rodnih studija Zilka Spahić-Šiljak. Teme roda religije ljudskih prava politike i mirovnog aktivizma fokus su njene pažnje. Objavila je preko deset knjiga među kojima su...
2022-02-28
40 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 2 - Vjeran Piršić
Hrvatska u mnogočemu nerijetko slovi kao zemlja neiskorištenog potencijala. Takvo što se može reći i za polje obnovljivih izvora energije. U razgovoru s ekološkim aktivistom i direktorom udruge EKO Kvarner Vjeranom Piršićem govorili smo o solarnim potencijalima Hrvatske te važnosti korištenja solarne energije. „Najlošija Hrvatska u kontekstu solarizacije, a to je Međimurje, najsjeverniji dio, bolja je od najbolje Njemačke a to je Bavarska“ kaže Vjeran Piršić, te je stoga izuzetno važno iskoristiti komercijalne i ekološke argumente za postavljanje što većeg broja fotonaponskih elektrana koje proizvode...
2022-02-28
36 min
F.E.S. Podcast
Riječ na F - Epizoda 1 - Jasenka Kapetanović
Ako se pitate zašto se zovemo „Riječ na F“ to je zato što želimo da se, uz ironiju, poigravamo sa stereotipima kojima se patrijarhat obračunava sa feminizmom, želeći da mu oduzme političku relevantnost." Podkast „Riječ na F“ povezuje geografski i generacijski udaljene osobe stvarajući geomeđugeneracijsku dimenziju u kojoj mišljenja razmjenjuju pripadnice i pripadnici različitih generacija radnica i radnica iz različitih polja javnog života – aktivizma, umjetnosti, politike, obrazovanja, feminizma, sindikata, nauke, sporta i svih drugih – kojih se tiču iste teme.
2022-02-28
31 min
F.E.S. Podcast
Riječ na E - Epizoda 1 - Marina Matijević
Poslušajte razgovor s Marinom Matijević, osnivačicom platforme „Ja bolji građanin“. Doznajte kako pravilno razvrstati otpad. Pitanje na koje brojni građani traže odgovor. No, još važnije, poslušajte kako možete smanjiti otpad koji proizvodite svaki dan. Odgovore na ova pitanja za vas je istražila Nina Skočak, moderatorica podcasta Zaklade Friedrich Ebert - Riječ na „E“.
2022-02-28
34 min
buch|essenz
Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey [Hrsg.](2021): Verkannte Leistungsträger:innen
Berichte aus der Klassengesellschaft Die Pandemie hat sie sichtbar werden lassen – diejenigen, die systemrelevante Arbeit leisten, also in den Bereichen der Sorgearbeit, der Gesundheit, der Versorgung mit Lebensmitteln und Waren, der Hygiene und Mobilität tätig sind. Systemrelevanz ist allerdings nicht automatisch mit akzeptablen Arbeitsbedingungen verknüpft – im Gegenteil: Die Autor_innen machen mit ihren Berichten und Porträts deutlich, dass Beschäftigte in diesen Bereichen großen körperlichen, mentalen und/oder emotionalen Belastungen ausgesetzt sind, finanziell meist schlecht entlohnt werden und ihre Arbeit nur wenig gesellschaftlich anerkannt ist. Daran scheint auch die Pandemie nur wenig zu verändern. Noch...
2022-02-28
15 min
buch|essenz
Carolin Wiedemann (2021): Zart und frei: Vom Sturz des Patriarchats
Bestehende Geschlechter- und Machtverhältnisse wurden historisch aufrechterhalten und bestimmen bis heute unseren Alltag. Carolin Wiedemann zeigt auf, welche Rolle antifeministische und rechtspopulistische Strömungen spielen und wie ein freieres und gleichberechtigtes Zusammenleben in Zukunft aussehen könnte. Gerade in einer Zeit, in der rechtskonservative bis extrem rechte Stimmen die Corona-Pandemie als Chance für eine Retraditionalisierung von Familie und Geschlechterverhältnissen sehen, ist dies eine wichtige Perspektive. Neue Formen des Miteinanders haben das Potenzial, das kategoriale Denken aufzubrechen und somit bisherige Herrschaftsverhältnisse zu überwinden. Die Debatte dreht sich um die Gegenüberstellung vom Kampf gegen Diskriminierung und dem Eintrete...
2022-02-14
10 min
buch|essenz
Christoph Möllers (2020): Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik
Die beste Antwort auf multiple politische Krisen der Gegenwart ist eine liberale. Das ist die These Christoph Möllers, der angesichts von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Pandemie und Klimakatastrophe den Versuch unternimmt, den politischen Liberalismus zu verteidigen. Christoph Möllers plädiert entschieden gegen eine liberale Politik aus der Mitte heraus – eine Mitte, die Gefahr laufe, das spezifisch Politische zu entpolitisieren. Für die Soziale Demokratie bietet das Buch dahingehend provokante Denkanstöße. Gleiches gilt für die Frage, ob, in welchem Ausmaß und in welcher Form soziale Ungleichheit unter sozialliberalen Vorstellungen vertretbar oder sogar wünschenswert ist. Mit Freiheitsgrade hat Christoph M...
2022-01-31
15 min
buch|essenz
Malte Thießen (2021): Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie
Malte Thießen kontrastiert in seinem Buch die sozialen und politischen Folgen der Coronapandemie mit der Geschichte der Seuchen, die Deutschland und die Welt seit dem späten 19. Jahrhundert heimgesucht haben. Er fragt danach, was am Verlauf der gegenwärtigen Pandemie als besonders anzusehen ist, aber auch, welche aus der Seuchengeschichte bekannten typischen Muster zu erkennen sind. Auch wenn sich die Darstellung auf Deutschland konzentriert, wird Gesundheit dabei immer als Weltgesundheit verstanden und Thießen kritisiert zu Recht die politisch wie vermutlich auch epidemiologisch höchst fragwürdigen zwischenzeitlichen Abschottungspraktiken der Bundesrepublik gegenüber dem Ausland und selbst einiger Bundesländer inn...
2022-01-25
17 min
buch|essenz
Nick Bostrom (2020): Die verwundbare Welt
In Anlehnung an Willy Brandts Entspannungspolitik, die sich im Rahmen der Mutual assured Destruction abspielte – einem bedrohlichen Untergangsszenario gemäß Bostroms Überlegungen – ist menschlichen Sicherheit nachzudenken.es aus Sicht der Sozialen Demokratie sinnvoll, über die Erhaltung des Weltfriedens und der menschlichen Sicherheit nachzudenken. Unsere Welt ist verwundbar, es droht sogar potentiell durch die fortschreitende technologische Entwicklung eine vollständige Selbstzerstörung der menschlichen Zivilisation. Nick Bostrom hält es für nicht unwahrscheinlich, dass in Zukunft durch technologische Errungenschaften selbst einzelne Individuen dazu befähigt wären, die gesamte Menschheit auszulöschen. Gleiches gilt sowohl für Staaten, die einen militärtechnologischen...
2022-01-18
11 min
buch|essenz
Michael J. Sandel (2020): Vom Ende des Gemeinwohls
Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt Eines der zentralen Versprechen westlich-kapitalistischer Gesellschaften lautet „Aufstieg durch Leistung“. In einer neoliberalen Zuspitzung bedeutet dies konkret, dass „jede oder jeder es schaffen kann“, während eine eher sozialliberale Interpretation auch die gesellschaftlichen Bedingungen mit in den Blick nimmt. Wichtig in dieser Variante sind die Anerkenntnis ungleicher sozialer Startvoraussetzungen und der Anspruch, Chancengleichheit als Voraussetzung für einen tatsächlichen „Aufstieg durch Leistung“ herzustellen. Michael J. Sandel zeigt auf, dass die beiden vermeintlich unterschiedlichen Varianten dieses meritokratischen Prinzips ungewollt doch mehr gemeinsam haben, als sich auf den ersten Blick vermuten lässt.
2022-01-17
18 min
buch|essenz
Wolfgang Streeck (2021): Zwischen Globalismus und Demokratie
Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus Die neoliberale Globalisierung ist in der Krise: Die Wirtschaft stagniert; politische Gegenbewegungen (Brexit, Trump, Populisten, Separatisten) gewinnen an Macht. Eine supranationale Gestaltung der Märkte gefährdet die Demokratie und hat wenig Aussicht auf Erfolg. Der stagnierende Kapitalismus kann die Erwartungen der Menschen nicht mehr erfüllen. Die Globalisierung veränderte die Kräfteverhältnisse zwischen der mehr ortsgebundenen Arbeit und dem Staat einerseits und dem international mobilen Kapital andererseits. Der Neoliberalismus kündigte den korporatistischen Klassenkompromiss auf, auf den die westlichen Wohlfahrtsstaaten gegründet waren. Die neoliberale Wende, Globalisierung und die einseitige Marktintegration in Europa ge...
2022-01-03
16 min
buch|essenz
Rutger Bregmann (2020): Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit
Klangkantine Studios „Der Mensch ist von Natur aus böse.“ Dieser weitverbreiteten Meinung stellt sich Rutger Bregman entgegen. Zwar tun Menschen Böses, aber tatsächlich ist der Mensch von Grund auf gut. Ein positives Menschenbild hat für unser individuelles Zusammenleben viele Vorteile. Gehen wir im Zweifelsfall vom Guten aus, können wir viele negative Vorurteile überwinden. Indem wir selbst Menschen positiv zugewandt sind, schaffen wir positive Eindrücke auch für andere, sodass sich ein positives Menschenbild auch durch uns selbst verbreiten kann. Das Menschenbild politischer Bewegungen prägt ihr politisches Programm. So war es auch bei der Sozialen Demo...
2021-12-27
16 min
buch|essenz
Thomas Rid (2018): Mythos Cyberwar
Der Begriff Cyberkrieg ist laut Thomas Rid eine überstrapazierte Metapher. Einen Cyberkrieg hat es bisher nicht gegeben und wird es auch nicht geben. Bei groß angelegten Angriffen aus dem Netz lohnt es sich vielmehr, zwischen den Begriffen der Spionage, Sabotage und Subversion im Cyberspace zu differenzieren. Sie bieten analytisch eine bessere Aufklärung über die realen Gefahren der digitalen Vernetzung. Liberale Demokratien können sich der Auseinandersetzung mit Fragen des Cyberspace nicht entziehen. Fortwährend wird vor allem mithilfe der Subversion neu verhandelt, welche gesellschaftlichen Grenzen bestehen bleiben sollen. Das Internet verändert rasant die Arbeitswelt, schafft Zugang zu neuem Wissen...
2021-12-14
18 min
buch|essenz
Matthias Bonk, Timo Ulrichs (Hrsg.)(2021): Global Health
Das Konzept der globalen Gesundheit Die Globalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Heute machen weder Krankheiten noch gesundheitsrelevante Herausforderungen an Ländergrenzen halt, wie die SARS-CoV-2-Pandemie eindrücklich zeigt. Global Health als länderübergreifende, vielschichtige und multidisziplinäre Disziplin geht dabei weit über Seuchenbekämpfung und Krankheitsvermeidung hinaus. Globale Gesundheit erfordert die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl kultureller, gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer, Umwelt- und anderer Faktoren, die wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Menschheit haben. Als konsequente Weiterentwicklung von Public Health in der globalisierten Welt stellt Global Health ein explizit politisches Konzept dar, das gesellschaftliche Ungleichheiten, Machtasymmetrien, Ressourc...
2021-12-07
18 min
buch|essenz
Quinn Slobodian (2019): Globalisten
Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus Der Neoliberalismus ist mehr ist als das Schlagwort vom „Primat der Ökonomie“. Er ist der Versuch, den Primat sowohl theoretisch zu begründen als auch ihn institutionell durchzusetzen. Wer sich substanziell mit neoliberalen Argumenten auseinandersetzen möchte, findet in Slobodians Buch, das die zu Unrecht vernachlässigte Genfer Schule des Neoliberalismus in den Mittelpunkt rückt, eine reiche Quelle. Quinn Slobodians Studie über die Ideen- und Institutionengeschichte des Neoliberalismus rückt die Protagonisten der „Genfer Schule“ in den Vordergrund: Ludwig von Mises (1881-1973), Wilhelm Röpke (1899-1966) und vor allem Friedrich Hayek (1899-1992...
2021-11-30
17 min
buch|essenz
Jutta Allmendinger (2021): Es geht nur gemeinsam!
Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen Bereits während der ersten Corona-Welle wurde sichtbar, wie Frauen durch die Pandemie eine „entsetzliche Retraditionalisierung" erleiden würden. Die folgende Entwicklung zeigte, wie die Krise gesellschaftliche Ungleichheit verschärft. In ihrem Buch „Es geht nur gemeinsam!“ erklärt Allmendinger, welche strukturellen Rahmenbedingungen dies begünstigen und wie Individuen, Politik und Gesellschaft gegensteuern können. Jutta Allmendinger liefert mit ihrer kurzweiligen und kenntnisreichen Streitschrift konkrete Konzepte, die etwa die Umverteilung von Care-Arbeit zwischen Frauen und Männern beschleunigen können. Viele der Vorschläge wie Frauenquoten, Umbau oder Abschaffung des Ehegattensplittings und eine Stärkung des Entgelttrans...
2021-11-29
12 min
buch|essenz
Caroline Criado-Perez (2020): Unsichtbare Frauen
Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert Obwohl es uns im Alltag häufig nicht bewusst ist, werden viele Bereiche unseres Lebens durch den Einfluss wissenschaftlicher Daten geformt. In ihrem Buch „Unsichtbare Frauen“ legt Caroline Criado-Perez die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung und Interpretation solcher Daten offen. Diese werden bis heute hauptsächlich von Männern und über Männer gesammelt. Die hierdurch entstandene Wissenslücke, der sogenannte Gender Data Gap, wird und wurde zwar nicht bewusst erzeugt, führt aber zu einer strukturellen Benachteiligung von Frauen. Aus diesem Grund plädiert die Autorin für eine kriti...
2021-11-16
16 min
buch|essenz
Maak Flatten (2021): Scharnierzeit der Entspannungspolitik
Klangkantine Studios Der Außenminister Willy Brandt wird charakterisiert als beharrlicher Kämpfer für die von ihm maßgeblich geprägten fortschrittlichen Ideale der Sozialen Demokratie im dritten Drittel des 20. Jahrhunderts. Als realistischer Visionär scheut er dabei weder pragmatische Lösungen noch schmerzhafte Kompromisse oder Konflikte, ob innen- oder außenpolitisch, ob mit dem politischen Gegner oder auch innerparteilich. Gemeinsam mit Egon Bahr entwickelt und vervollständigt er die Idee des „Wandels durch Annäherung“. Maak Flatten rückt die Jahre 1966 bis 1969 in den Mittelpunkt, in denen Willy Brandt Außenminister der Großen Koalition war und die in der öffentlich...
2021-11-16
17 min
buch|essenz
Ivan Krastev (2017): Europadämmerung
Klangkantine Studios Dass politische Parteien im Spektrum der sozialen Demokratie in ganz Europa seit der Integration neoliberaler Positionen an Wählerakzeptanz verloren haben, ist ja kein Geheimnis. Dass Teile ihrer Wählerschaft massiv ins rechtspopulistische Lager abgewandert sind, ist ein Trend, der zumindest aufgehalten werden könnte. Ivan Krastevs Essay Europadämmerung analysiert die Krise der Europäischen Union nicht aus ökonomischer Perspektive oder von der Warte der politischen Theorie. Die europäische Idee der Universalität der Menschenrechte, verbunden mit dem Modell des (sozial-) liberalen Wohlfahrtstaats war das europäische Erfolgsmodell – und dessen Strahlkraft ist vergangen. „Nach Europa“ („After Europe“) – so die...
2021-11-09
15 min
buch|essenz
Gesine Schwan (2021): Politik trotz Globalisierung
Die Globalisierung und der deregulierte Kapitalismus haben Ungleichheit und Politikverdrossenheit produziert und den Nationalstaat entmachtet. Eine Politik, die gleiche Freiheit und Gerechtigkeit anstrebt, muss liberale Prinzipien mit sozialer Absicherung verbinden. Die repräsentative Demokratie hat einen Vertrauensverlust erfahren. Sie muss durch neue Formen der Teilhabe ergänzt werden, die Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft einbinden. Auf der Grundlage einer gründlichen Auseinandersetzung mit den politischen Philosophien demokratischer Herrschaft entwickelt Gesine Schwan neue Konzepte partizipativer Politik. Ihre Hoffnung ruht auf Formaten, die unterschiedliche Interessengruppen einbinden und vor allem auf kommunaler Ebene innovative Lösungen erarbeiten. Interessenkonflikte sollen offen ausgetragen und Lösungen für d...
2021-11-02
17 min
buch|essenz
Winfried Veit (2020): Europas Kern
Eine Strategie für die EU von morgen Die EU, die ursprünglich nicht für 27 Mitglieder ausgelegt war, ist infolge innerer Krisen und fortwährender divergierender Interessenslagen träge geworden und somit nicht mehr hinreichend handlungsfähig. Insbesondere im Bereich Sicherheits- und Außenpolitik sowie Wirtschafts- und Finanzpolitik bedarf es eines kleineren Kerns an Staaten, der souverän mit vereinigter Stimme spricht und einer Lokomotive gleich die übrigen Staaten nach sich zieht. Der Kern besteht aus einer weitgehend integrierten fiskalischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Union mit einem starken Binnenmarkt, der auch digitale und sicherheitspolitische Aspekte aufgreifen könnte. In einem Staatenbun...
2021-10-26
17 min
buch|essenz
John Rawls (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit
Klangkantine Studios Eine gerechte Gesellschaft orientiert sich an zwei Grundsätzen: Sie verwirklicht ein größtmögliches Maß an Freiheiten für alle Menschen in diesen Gesellschaften gleichermaßen. Unterschiede in der Verteilung von Einkommen und Vermögen sind nur dann zu akzeptieren, wenn sie den am wenigsten Begünstigten den größten Vorteil bieten. Rawls hat die Debatte darüber, was Gerechtigkeit eigentlich ist und wie sie ausgestaltet werden kann, nicht nur neu belebt, sondern auch anhaltend geprägt. Sein Titel ist heute ein absoluter Klassiker, wenn es um Gerechtigkeitsfragen geht.
2021-10-18
15 min
buch|essenz
Lea Elsässer (2018): Wessen Stimme zählt?
Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland Das Gleichheitsversprechen moderner Demokratien geht vom Prinzip aus, dass jede in einer Wahl abgegebene Stimme stets gleich viel wert ist. Tatsächlich ist das Wahlniveau oft niedrig, und über die Jahre hinweg in vielen Ländern gesunken. In der öffentlichen Diskussion wird daher mitunter der Eindruck artikuliert, dass von gewählten Regierungen getroffene Entscheidungen nicht mehr viel mit den politischen Vorstellungen vieler Wähler_innen zu tun haben. Mit der Frage, welche sozialen Interessen politische Entscheidungen tatsächlich beeinflussen, bearbeitet Lea Elsässer eines der zentralen Themen einer Demokratie, die von der Idee der gemeinsa...
2021-09-29
17 min
buch|essenz
Jan-Werner Müller (2019): Furcht und Freiheit
Jan-Werner Müllers Kritikpunkte der Entpolitisierung und des falschen Umgangs mit Populismus treffen die soziale Demokratie. Gerechtigkeitsfragen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Es gibt viele Formen von erfahrener Furcht und Machtlosigkeit. Dazu zählen soziale Benachteiligung, die Diskriminierung von Geschlechtern, Herkunft und der sexuellen Orientierung, Fluchterfahrungen oder auch der Verlust des Arbeitsplatzes durch technologischen Fortschritt oder ökologische Transformationen. Ziel des Essays von Müller ist die Formulierung eines neuen Liberalismus von unten, der alle Menschen anspricht. Dies wird durch einen Liberalismus der Furcht gewährleistet, der nach den Erfahrungen von Furcht und Unterdrückung von allen Menschen fragt und danach...
2021-09-20
20 min
It's Bloody Complicated - A Compass Podcast
BONUS: Decision Time for Deutschland, in partnership with the Friedrich Ebert Stiftung
This episode was recorded immediately following the initial devastating flooding across western Germany. Our thoughts and solidarity are with all those affected.Compass has teamed up with the Friedrich Ebert Stiftung to bring you a German election special.Germany is poised to pick its next leader. After 16 years at the helm, Angela Merkel is stepping aside – and what comes next is anyone’s guess.Will Germans elect Armin Laschet, her successor in the CDU, after he pledged to continue what Merkel started? Or could they choose change in the form of the...
2021-07-26
1h 12