podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Friedrich-Naumann-Stiftung Fur Die Freiheit
Shows
Welt.Macht.China
Trumps TikTok-Verbot: Ist Chinas Erfolgs-App eine Bedrohung?
TikTok gefährde die Sicherheit der USA – sagt US-Präsident Donald Trump und müsse deshalb verboten bzw. zur Hälfte an die USA verkauft werden. Der chinesische Mutterkonzern Bytedance würde Nutzerdaten missbrauchen, Spionage betreiben und für Desinformation sorgen. Wir sprechen mit unseren Korrespondenten und Korrespondentinnen aus China und den USA. Klären, wer eigentlich hinter TikTok steht und ob die Angst der USA berechtigt ist. Außerdem haben wir uns mit den TikTokern Maxi Pichlmeier und Lukas aka lukegoesusa über ein mögliches TikTok-Verbot und Desinformation ausgetauscht. Welchen gefährlichen Einfluss TikTok möglicherweise auch bei den Nutzern un...
2025-03-18
36 min
DiploPod
#36 Syrien nach dem Sturz von Assad - Chance und Risiko für den Nahen Osten | Jörg Dehnert, Regionalbüroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Amman
Jörg Dehnert ist einer der herausragendsten Experten für Syrien und lebt als Regionalbüroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) in Jordanien. Mit ihm spreche ich über aktuelle Einschätzungen zu den Entwicklungen in Syrien und zu möglichen Auswirkungen auf die Region. Wie kam es zu dem Sturz der jahrzehntelangen Assad-Diktatur innerhalb weniger Tage und wer genau sind die Akteure, die nun die Macht übernehmen? Welche Chancen und welche Risiken bestehen für Syrien und den Nahen Osten? Welchen Einfluss hat Israel dabei und was ist die Rolle der Türkei? Was kann Deutschland tun, um eine mö...
2024-12-19
31 min
Wirtschaft Welt und Weit
Thailand steckt in "knallhartem Wettbewerb"
Wirtschaftlich ist Thailand viel mehr als ein Touristenziel: Das südostasiatische Land ist ein wichtiger Automobilproduzent und vor allem für japanische Hersteller ein wichtiger Standort. Aber auch einige deutsche Autobauer sind mit CKD-Fertigung in Thailand vertreten. Daniel Marek ist Wirtschaftsexperte für die ASEAN-Länder und kennt das Geschäft: "Man liefert Autoteile dorthin und setzt sie in Thailand zusammen", erklärt Marek im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Ziel ist es, Zollschranken aus dem Weg zu gehen. Für Thailand ist Deutschland der wichtigste Handelspartner in der EU. Im vergangenen Jahr lag das bilaterale Handelsvolumen bei rund 14...
2024-08-22
42 min
DiploPod
#27 Atommacht Pakistan - Einblicke in das fünftbevölkerungsreichste Land der Welt | Birgit Lamm, Projektleiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung in Pakistan
Birgit Lamm ist Projektleiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) in Islamabad. Pakistan ist mit 235 Millionen Einwohnern das fünftbevölkerungsreichste Land der Welt, eine der Atommächte und zugleich neben Indien, Indonesien und den USA eine der größten Demokratien der Welt. In dieser Folge beschäftigten wir uns intensiv damit, warum Pakistan in der Region, aber auch für die liberale Welt so wichtig ist. Wie ist das Verhältnis Pakistans zu Nachbarn wie Iran, Indien, China und Afghanistan? Warum wird Pakistan für Deutschland und die EU immer wichtiger? Gleichzeitig gehen wir auch der Frage auf den Gr...
2024-07-07
56 min
Wirtschaft Welt und Weit
Nicaragua kopiert Putins Gesetze
Freiheit und Demokratie sind Fremdwörter für die Menschen in Nicaragua: Seit 2007 lenkt Präsident Daniel Ortega die Geschicke des von Armut geprägten Landes. Und er hat dabei vor allem die Interessen seines Familienclans im Blick. Wer Ortegas Regime kritisiert, muss Haft und Enteignung fürchten. Viele politische Gegner, aber auch Journalisten, wurden unter Aberkennung der Staatsangehörigkeit abgeschoben. Die Basis dafür schafft sich Ortega selbst.Désirée Reder beschäftigt sich intensiv mit Nicaragua. Seit dort vor sechs Jahren die Protestbewegung blutig niedergeschlagen wurde, hat die Friedens- und Konfliktforscherin des German Institute for Global...
2024-03-14
1h 00
Kongresse | Congresses
re:publica 2023: Digitale Freiheit und Verschlüsselung
Digitale Freiheit und Verschlüsselung Verschlüsselte Kommunikation begegnet uns täglich - sei es beim Online-Banking oder bei Messengern. Doch gibt es ein Recht auf Verschlüsselung vertraulicher Kommunikation? Ein neues Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bejaht dies ausdrücklich: Aus dem Grundgesetz lässt sich ein Recht auf Verschlüsselung ableiten. Speaker: Annett Witte - https://re-publica.com/de/user/6587 Dennis-Kenji Kipker - https://re-publica.com/de/user/16459 Weitere Informationen: https://re-publica.com//de/session/digitale-freiheit-und-verschluesselung Twitter: https://twitter.com/republica Instagram: https://www.instagram.com/re_p...
2023-06-06
00 min
Kongresse | Congresses
re:publica 2023: Digitale Freiheit und Verschlüsselung
Digitale Freiheit und Verschlüsselung Verschlüsselte Kommunikation begegnet uns täglich - sei es beim Online-Banking oder bei Messengern. Doch gibt es ein Recht auf Verschlüsselung vertraulicher Kommunikation? Ein neues Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bejaht dies ausdrücklich: Aus dem Grundgesetz lässt sich ein Recht auf Verschlüsselung ableiten. Speaker: Annett Witte - https://re-publica.com/de/user/6587 Dennis-Kenji Kipker - https://re-publica.com/de/user/16459 Weitere Informationen: https://re-publica.com//de/session/digitale-freiheit-und-verschluesselung Twitter: https://twitter.com/republica Instagram: https://www.instagram.com/re_p...
2023-06-06
00 min
Kongresse | Congresses
re:publica 2023: Digitale Freiheit und Verschlüsselung
Digitale Freiheit und Verschlüsselung Verschlüsselte Kommunikation begegnet uns täglich - sei es beim Online-Banking oder bei Messengern. Doch gibt es ein Recht auf Verschlüsselung vertraulicher Kommunikation? Ein neues Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bejaht dies ausdrücklich: Aus dem Grundgesetz lässt sich ein Recht auf Verschlüsselung ableiten. Speaker: Annett Witte - https://re-publica.com/de/user/6587 Dennis-Kenji Kipker - https://re-publica.com/de/user/16459 Weitere Informationen: https://re-publica.com//de/session/digitale-freiheit-und-verschluesselung Twitter: https://twitter.com/republica Instagram: https://www.instagram.com/re_p...
2023-06-06
00 min
Metaebene | meta channel
Biometrische Massenüberwachung: Gefahr für unsere Demokratie?
Dies ist eine Kooperation von LOAD e.V., der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung. Immer wieder gibt es in Ländern Europas Pläne oder konkrete Versuche, Überwachungsmechanismen mit biometrischer Gesichtserkennung einzuführen. In Italien, Serbien oder den Niederlanden sind solche Systeme bereits im Einsatz. In Deutschland lief von 2017 bis 2018 ein Pilotprojekt am Berliner Bahnhof Südkreuz, bei dem automatisierte Gesichtserkennung an Freiwilligen getestet wurde. Die Europäische Bürgerinitiative Reclaim Your Face warnt vor den Auswirkungen solcher Maßnahmen und setzt sich für ein Verbot der biometrischen Massenüberwachung in Europa ein. Dafür erhäl...
2022-12-02
00 min
Metaebene | meta channel
Biometrische Massenüberwachung: Gefahr für unsere Demokratie?
Dies ist eine Kooperation von LOAD e.V., der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung. Immer wieder gibt es in Ländern Europas Pläne oder konkrete Versuche, Überwachungsmechanismen mit biometrischer Gesichtserkennung einzuführen. In Italien, Serbien oder den Niederlanden sind solche Systeme bereits im Einsatz. In Deutschland lief von 2017 bis 2018 ein Pilotprojekt am Berliner Bahnhof Südkreuz, bei dem automatisierte Gesichtserkennung an Freiwilligen getestet wurde. Die Europäische Bürgerinitiative Reclaim Your Face warnt vor den Auswirkungen solcher Maßnahmen und setzt sich für ein Verbot der biometrischen Massenüberwachung in Europa ein. Dafür erhäl...
2022-12-02
00 min
BsuchtFreiheit
B. sucht Freiheit, Folge 7: "Angst essen Freiheit auf" - Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
B.sucht Freiheit, Folge 7: Zu Gast bei Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in Berlin bei der Friedrich Naumann Stiftung. Sabine Leutheusser Schnarrenberger war zwei Mal Bundesjustizministerin, hat als Bürgerrechtlerin Verfassungsbeschwerde gegen den „Großen Lauschangriff“ und die „Vorratsdatenspeicherung“ erhoben und ist heute im Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung. Im Gespräch mit Stefan Brink blickt sie auf 30 Jahre bundesdeutsche Geschichte zurück, in der sie an sehr verantwortlicher Stelle die Bürgerrechte vertreten und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – den Datenschutz – verteidigt hat. Sie bewertet den Umgang des Staates mit der Corona-Pandemie und erklärt, warum sie nach dem Angriff Russlands gegen die Ukraine...
2022-07-03
00 min
Weltoffen
Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang:
Am 24.März haben internationale Medien, in Deutschland Der Spiegel und BR, die „Xinjiang Police Files“ veröffentlicht. Die Berichte stützen sich auf Dokumente und Bilder aus den chinesischen Bezirken Konasheher und Tekes, die ein Hacker einem bekannten Forscher zugespielt hatte. Die gehackten Unterlagen erzählen die grausamen Geschichten von Umerziehungslagern in Chinas westlicher Provinz Xinjiang. Es ist der bisher größte Leak und zeigt neben vertraulichen Behördenanweisungen und Reden chinesischer Funktionäre vor allem eins: Gesichter. Die Gesichter derer, die unter den Generalverdacht als Terroristen gestellt wurden, weil sie der dort lebenden Volksgruppe der Uiguren angehören. Die Festnahme...
2022-06-22
31 min
Menschen in Führung
Fe.Male Speak Up Night am 23.06.22 in München
Die Unternehmerin Claudia Freimuth (www.claudiafreimuth.de) in einem spontanen Interview mit Sabrina von Nessen, der Gastgeberin der innovativen Talk Night, über alles Wissenswerte rund um die Fe.Male Speak Up Night am 23.06.22 in München. Mehr Informationen und Anmeldung: www.femalespeakupnight.de Die Fe.Male Speak Up Night ist dein Abend für Female Empowerment rund um Motivation & Mindset. Für Unternehmerinnen, Selbständige, und Angestellte, die sich nicht zufrieden geben wollen und mehr vom Leben erwarten. Seid gespannt auf einen Abend voller: Aufzählungs-TextInspiration: Spannende Panel-Gäste berichten über Insights und Lessons Learned in Karriere...
2022-06-17
13 min
Weltoffen
Ukraine-Krieg: Zerreißprobe für Osteuropa
Seit dem 24. Februar führt Russland gegen die Ukraine einen Angriffskrieg. Die Reaktionen innerhalb der post-sowjetischen Gesellschaften reichen von pro-russischen Demonstrationen bis zu Antikriegskundgebungen und beispielloser Solidarität mit den ukrainischen Flüchtenden. Dies ist ganz wesentlich auf die komplexen und multidimensionalen Beziehungen post-sowjetischer Staaten zu Russland infolge ihrer Geschichte – und damit auf wirtschaftliche, soziale und sicherheitspolitische Wechselwirkungen – zurückzuführen. Zudem lässt sich eine Spaltung zwischen Generationen feststellen: Während jüngere Menschen tendenziell pro-westlich aufgewachsen sind und den Krieg verurteilen, positionieren sich viele ältere Menschen weniger kritisch zum Krieg, da sie oftmals aufgrund ihrer sowjetischen Sozialisation eine Nähe zu Russl...
2022-03-31
49 min
Das Lebensformat
Wer bezahlt unser Studium?
Studierst du, oder hast du schon einmal über ein Studium nachgedacht? Leider bezahlt sich ein Studium nicht von allein und irgendwoher muss das Geld für das tägliche Leben im Studienalltag kommen.In der heutigen Folgen sprechen wir darüber, welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung es gibt. Es geht um BAföG, Nebenjobs und vor allen Dingen um Stipendien. Was genau ist eigentlich ein Stipendium? Woraus besteht die Förderung und warum sollte man sich darauf bewerben? Wer ist geeignet, ein Stipendium zu erhalten - sind die nur für Einsteins 2.0? Hat dich diese Folge ins Grüb...
2022-02-03
52 min
Weltoffen
Ukrainekrise – Putins Großmachtfantasien
Russische Truppen stehen – mit oder ohne Zustimmung der jeweiligen Staaten – inzwischen in fast allen ehemaligen Sowjetrepubliken, mit Ausnahme des Baltikums. Nicht nur werden seit dem Zerfall der Sowjetunion souveränen Staaten wie der Ukraine von russischer Seite das Selbstbestimmungsrecht abgesprochen, auch behält sich der Kreml vor, Länder des ehemaligen Warschauer Paktes wie etwa Rumänien als seine Einflusssphäre zu betrachten. Wie gehen die Menschen in diesen Ländern damit um, über dreißig Jahre nach dem Fall des kommunistischen Jochs, wieder als Spielball Russlands wahrgenommen zu werden? Was wird aus dem Selbstbestimmungsrecht der demokratischen Transitionsstaaten Südost- und Osteuropa...
2022-01-28
35 min
Weltoffen
Die Situation in der Ukraine – neue Dimension eines alten Konflikts
In den vergangenen Monaten ist die Ukraine wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt; es geht um russische Truppenbewegungen, Drohgebärden und mögliche Sanktionen. Die Ukraine steht ganz oben auf der Agenda der europäischen und internationalen Diplomatie. Dabei ist der Konflikt nicht neu: Seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und von Russland unterstützten Separatisten. In den vergangenen sieben Jahren haben mehr als 13.000 Menschen ihr Leben in diesem Krieg verloren. Wie hat sich die Situation in den letzten Wochen und Monaten verändert? Wie gehen die EU...
2021-12-23
39 min
Eulenfisch
Guck mal, der Jude!
Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Echo-Skandal und dem Anschlag von Halle wieder ein Thema. Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem im Deutschrap, wie Ben Salomo (bürgerlich Jonathan Kalmanovich), einer der erfolgreichsten Battle- Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten weiß. Doch auch im Alltag ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden. Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sehen sich Juden noch immer mit den alten Vorurteilen in neuem Gewand konfrontiert. Gemeinsam mit Nina Pape, FJE, und Meinhard Schmidt-Degenhard diskutierte Ben Salomo am 23 Januar im Priesterseminar Limburg über historischen Hintergründe sowie...
2021-11-20
04 min
Weltoffen
Wahlen in Venezuela: Entspannung oder Fortdauer der Krise?
Die humanitäre wie politische Situation in Venezuela spitzt sich zu: Nahrungsmittelmangel, Wasserknappheit, Kriminalität und Stromausfälle lassen die Bevölkerung darben und verzweifeln. Über 6 Millionen Venezolaner und Venezolanerinnen mussten ihr Heimatland verlassen. Während das venezolanische Volk um das Überleben im In- und Ausland kämpft, versuchten das Maduro-Regime und die Oppositionskräfte (wiedermal) einen Ausweg aus der Sackgasse durch einen Verhandlungsprozess in Mexiko zu finden. Nun werden die Karten am 21. November 2021 mit den Regional- und Kommunalwahlen in Venezuela neu gemischt. Die EU entsendet erstmals seit 15 Jahren wieder Wahlbeobachter ins Land. Kann man von freien und fairen Wahlen sprechen...
2021-11-08
28 min
La Inquietud
1x68 - Lars-André Richter
GARRET EDWARDS entrevista a LARS-ANDRÉ RICHTER, director en la Argentina de la Fundación Friedrich Naumann para la Libertad (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Alemania) y doctor por la Universidad Humboldt (Berlín, Alemania). Esta entrevista se emitió originalmente por CNN Radio Rosario (FM 89.5) en Argentina el 6 de noviembre de 2021, en “La Inquietud”, programa conducido por Garret Edwards. Al final de la misma, como es costumbre, Garret Edwards le pregunta al entrevistado qué le inquieta.
2021-11-06
25 min
Frauen von damals
Marie-Elisabeth Lüders: Pionierin im Parlament
Marie-Elisabeth Lüders war eine ganz Große des Liberalismus. Aufgewachsen als höhere Tochter in Berlin, wusste sie, was es hieß, Chancen verwehrt zu bekommen. Sie erkämpfte sich Bildung - und nutzte sie, um auch anderen Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Sie wurde Beamtin im Sozialwesen, Abgeordnete in Nationalversammlung und Reichstag, kämpfte für Frauenrechte und widersetzte sich den Nationalsozialisten. Dafür wurde sie 1937 für mehrere Monate inhaftiert. Nach der Nazizeit begann ihre zweite Parlamentskarriere: Als Alterspräsidentin des Deutschen Bundestags. Alles Grund genug, ihr eine Folge zu widmen! Das Bonus...
2021-11-05
1h 12
Weltoffen
Tunesien – ein steiniger Weg zur Demokratie
10 Jahre nach dem Arabischen Frühling steht Tunesien am Scheideweg zwischen Demokratie und Autokratie.Nach dem Ende des Arabischen Frühlings, konnte Tunesien eine demokratische Struktur aufbauen. Die wirtschaftliche Entwicklung blieb jedoch aus. Die Staatsschulden stiegen massiv an und die Korruption im Land nahm zu. Am 25. Juli 2021 entmachtete der 2019 gewählte Präsident Qais Saied das Parlament und die Regierung und regiert seitdem allein. Die große Mehrheit der Bevölkerung unterstützt diese Entwicklung. Droht Tunesien zu einem „failed state“ zu werden? Und was bedeutet dies für die Migrationsfrage und die Situation der jungen Generation in Tunesien?
2021-10-01
30 min
Weltoffen
Die Taliban an der Macht - wie weiter in Washington und der Region?
Die Bilder vom Abzug der US-amerikanischen Truppen und der Machtübernahme durch die Taliban gingen um die Welt. Die Ereignisse werden die politische Landschaft in der Region selbst, in den USA und auf der globalen Ebene langfristig beeinflussen. Wie wird die Lage in der unmittelbaren Nachbarschaft, in Pakistan, und in den USA bewertet? Wie stehen die Menschen zu den Flüchtlingsbewegungen? Die Rolle der USA und ihrer Verbündeten wird in vielen Ländern und vor allem in den USA selbst kritisch hinterfragt. Welche Auswirkungen können die Entwicklungen für die USA und ihre Rolle auf der globalen Bühne hab...
2021-08-30
39 min
KaiserTV
Intoleranz, offene Debattenkultur und Cancel Culture (Im Gespräch bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit)
Das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern ohne eine Zensur befürchten zu müssen, ist ein Grundrecht des liberalen Rechtsstaates und in Artikel 5 des Grundgesetzes verbrieft. Doch wie steht es mit der Meinungsfreiheit in Deutschland im Jahre 2020? Einer Allensbach-Umfrage aus dem Jahre 2019 zur Folge haben zwei Drittel der deutschen Bevölkerung das Gefühl, ihre Meinung nicht mehr frei äußern zu können. Rede- und Auftrittsverbote für Prominente aus Politik und Kultur; Schauspieler werden aus Filmen, Gedichte von Hauswänden, Autoren aus Verlagsprogrammen und Autorinnen aus Debütanten-Salons entfernt. Eine gesinnungsethische Empörungs-„K...
2021-07-30
1h 33
Weltoffen
Migration, Flucht und Rechtspopulismus - 6 Jahre nach der Flüchtlingskrise
25 Jahre nach dem Start des Barcelona-Prozesses und 6 Jahre nach der Flüchtlingskrise ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Wie steht es derzeit um die Migration über das Mittelmeer? Was sind die größten Herausforderungen für die EU und die Regionen in den kommenden Jahren und wie können diese bewältigt werden? Darüber sprechen David Henneberger, Projektleiter fürSpanien, Italien, Portugal mit Johanna Hans, Referentin Europäischer Dialog.
2021-07-30
37 min
Weltoffen
Blackout: Südafrikas Energiekrise und ein Licht am Ende des Tunnels
Südafrika steckt inmitten einer verheerenden Energiekrise. Seit Jahren muss der einstige Vorzeigestaat regelmäßig den Strom abschalten, um einen Kollaps zu verhindern. Die Folgen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung sind desaströs. Gleichzeitig hat das Land ein enormes Potential für erneuerbaren Energien. Wie kann das funktionieren? Darüber sprechen Cecelia Kok, Head of Research and Advocacy Projects in Südafrika und Katrin Bannach, Referatsleiterin Subsahara-Afrika und MENA.
2021-07-05
23 min
Weltoffen
Taiwan – die wenig bekannte Insel im Südchinesischen Meer
Taiwan – wo liegt das nochmal? Für viele Menschen ist die Insel eine große Unbekannte. Taiwan ist kein Mitglied der Vereinten Nationen und unterhält in Europa nur mit dem Heiligen Stuhl offizielle diplomatische Beziehungen. Peking, also die Volksrepublik China, setzt alles daran, dass Taiwan von der internationalen Bühne ausgeschlossen bleibt. Trotzdem ist Taiwan im vergangenen Jahr etwas mehr ins Bewusstsein vieler Menschen gerutscht – weil auf der Insel als erstes die Gefahr der Corona Pandemie erkannt wurde, und weil der Economist die Insel kürzlich als den gefährlichsten Ort der Welt titulierte. Und genau an diesem Ort baut die F...
2021-05-28
38 min
Weltoffen
Ungleiche Brüder Netanjahu und Abbas
Die wichtigste Frage bei den vierten Wahlen in Israel in zwei Jahren war, ob sich der umstrittene Premierminister Benjamin Netanjahu - die letzten 12 Jahren ununterbrochen im Amt - weiter halten kann. In den Palästinensischen Gebieten soll im Mai nach 15 Jahren zum ersten Mal wiedergewählt werden, denn Mahmud Abbas, dem per Dekret herrschenden Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, fehlt schon lange demokratische Legitimation. Zwei scheinbar unersetzbare mächtige Männer prägen ihre Völker seit langer Zeit. Zwei Wahlen, geprägt von zerstrittener Wählerschaft, Innenpolitik und kaum noch vom Israelisch-Palästinensischen Konflikt. Und doch hängen beide Wa...
2021-04-20
38 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Susanne Spahn - Russische Staatsmedien in Deutschland: Andere Perspektive oder Propagandawaffe?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Die russische Regierung investiert immer größere Summen in den internationalen "Informationskrieg". Was verspricht sich der Kreml davon? Warum ist Deutschland einer der Hauptwirkungskreise? Mit welchen Mitteln arbeiten RT, Sputnik oder Ruptly? Und welche Gefahren bringen diese Entwicklungen für die liberalen Demokratien mit sich? Über diese und weitere Fragen spricht Christoph Giesa mit der Expertin für russische Informationspolitik, Dr. Susanne Spahn, die für die Friedrich-Naumann-Stiftung zuletzt die Studie "Russische Medien in Deutschland" erstellt hat. Diese ist unter freiheit.org kostenlos auf Deutsch, Russisch und Englisch erhältlich.
2021-03-31
38 min
Z_Radio Neumarkt – FunkForum
Dokumentarfilm „Colectiv“
Der Dokumentarfilm „Colectiv“ des Bukarester Regisseurs Alexander Nanau hat zwei Oscar-Nominierungen zum besten Dokumentarfilm und zum besten internationalen Film für die am 25. April anstehende 93. Preisverleihung der Amerikanischen Filmakademie erhalten. „Colectiv“ setzt sich mit der journalistischen Untersuchung der Brandtragödie im Bukarester Club Colectiv 2015 und deren Folgen auseinander und wurde im vergangenen Jahr u.a. mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet. Über den Film „Colectiv“ und die tödliche Verflechtung von Politik und Gesundheitssystem diskutierten der Regisseur Alexander Nanau, sowie der Regisseur Günter Czernetzky am 13.März bei den ,,Hermannstädter Gesprächen“ live aus Siebenbürgen. Die Teilnahme war im...
2021-03-25
00 min
Weltoffen
Die EU-Türkei Beziehungen – Dilemma im Umgang mit dem strategischen Nachbarn
Nachdem die EU-Türkei Beziehungen im vergangenen Jahr einen neuen Tiefpunkt erreichten, stehen sie erneut auf der Tagesordnung des Europäischen Rates. Dabei geht es nicht (nur) um die aktuellen Streitpunkte, sondern vielmehr um die Zukunft der belasteten Beziehungen. Während in den vergangenen Jahren die Kritik an der Situation der Menschenrechte und der Rechtstaatlichkeit in der Türkei die Beziehungen prägte, führt die aggressive Außenpolitik Ankaras zunehmend zu Spannungen. Seit einigen Wochen schlägt Präsident Erdogan versöhnlicher Töne gegenüber Europa an. Doch welche Strategie verfolgt Ankara gegenüber Europa? Welche Zukunft gibt es für die be...
2021-03-23
36 min
Weltoffen
Menschenrechte auf den Philippinen: Wegschauen um jeden Preis?
Seit vier Jahren ist Leila de Lima, Senatorin der Liberalen Partei und Kritikerin des Präsidenten Duterte in Haft. Die internationalen Reaktionen sind verhalten. Dies gilt für den „Kampf gegen die Drogen“, der schon mehr als 30.000 Todesopfer gefordert. Auch die letzten unabhängig agierenden Medien geraten unter massiven Druck: Investigativer Journalismus ist mittlerweile ein tödliches Geschäft im Land der rund 7.600 Inseln. Die Menschenrechte sind in ernsthafter Gefahr. Den Zustimmungswerten des Präsidenten tut dies keinen Abbruch. Wirtschaft und Politik stagnieren, die Sicherheitslage vor der Haustür der Philippinen spitzt sich im Südchinesischen Meer weiter zu. Welche Rolle kann D...
2021-02-24
34 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Maren Jasper-Winter & Kristina Kämpfer - Liberaler Feminismus - Paradox oder Selbstverständlichkeit?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung In den letzten Jahren gibt es vermehrt Skizzen und Positionspapiere aus dem liberalen Umfeld, die Liberalismus und Feminismus zusammendenken. Zwei der Protagonistinnen dieser Entwicklung sind Maren Jasper-Winter und Kristina Kämpfer. Jasper-Winter sitzt nicht nur für die FDP im Berliner Abgeordnetenhaus, sondern ist auch Autorin des bei der Friedrich-Naumann-Stiftung erschienenen Policy Papers "Liberalismus ist Feminismus". Kristina Kämpfer war Bundesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen (LHG), Mitautorin zahlreicher Positionspapiere und Anträge und forscht zu feministischer Theorie in Oxford. Mit unserem Host Christoph Giesa sprachen die beiden über die Frage, wie sich liberaler Feminismus von anderen Femin...
2021-02-19
39 min
Weltoffen
Zentralamerika – Letzter Ausweg Flucht?
Derzeit machen sich von einigen Staaten Zentralamerikas wieder Tausende Menschen auf den Weg nach Norden und hoffen, die USA zu erreichen. Sie fliehen vor Gewalt und fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven. Doch es gibt auch Gründe der Hoffnung in Zentralamerika. Über die aktuelle Lage und die Arbeit der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Region berichten Elisabeth Maigler, Projektleiterin Zentralamerika und Siegfried Herzog, Regionalbüroleiter Lateinamerika, in der ersten Ausgabe unseres Podcasts aus dem internationalen Bereich der FNF.
2021-02-08
41 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Marco Buschmann - Wie müssen Demokraten streiten?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Marco Buschmann ist Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Und er hat ein Buch geschrieben, das so gar kein typisches Politikerbuch ist. "Die sterbliche Seele der Freiheit" ist eine Verteidigung der liberalen Demokratie, die auch konkurrierenden politischen Strömungen reichlich Platz einräumt. Warum das wichtig ist, wie sich das Verhältnis zwischen den Parteien seit 2017 entwickelt hat und ob man mit der AfD umgehen muss, wie mit den anderen Parteien auch, darüber hat Christoph Giesa mit Marco Buschmann gesprochen.
2021-01-13
41 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Andreas Koch
GründerInnen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. Wir haben mit Andreas Koch, Mitgründer des Unternehmens Code It in Leipzig, gesprochen. Andreas Koch ist gebürtiger Sachse, der nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin zum Gründen seines Unternehmens nach Leipzig gezogen ist. Wir sprechen mit ihm über die Zeit nach der Wende, das Potenzial des Ostens und seine Gründererfahrungen.
2021-01-07
40 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Lelia König
GründerInnen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. Wir haben mit Lelia König, Mitgründerin von Dashfactory in Jena, gesprochen. Leila zog das Studium von Baden-Württemberg nach Thüringen und sie entwickelte schnell eine Faszination für Jena. Seither hat die junge Unternehmerin den Osten nicht verlassen und fand dort den idealen Ort zum Gründen. Sie ist in einem schon vereinten Deutschland aufgewachsen und sieht gar keinen Unterschied zwischen Ost und West. Erst nachdem viele Menschen aus älteren Generationen sie darauf ansprachen, merkte sie, wie sehr die Teilung bei vielen noch im K
2020-12-17
30 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Verena Pausder - Neues Land oder alte Probleme?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung In ihrem Bestseller "Das Neue Land" skizziert die Unternehmerin und Bildungsaktivistin Verena Pausder ein Land, das nicht mehr auf den Wohlstand der Vergangenheit setzt, sondern mit neuen Technologien, Lebensentwürfen und Ideen unser Leben verändern wird. Doch kann sich die Autorin ihren Optimismus auch in der zweiten Corona-Krise bewahren? Wie beurteilt sie auf die Digitalisierung im Bildungsbereich? Über diese und weitere Fragen spricht sie mit Christoph Giesa.
2020-12-09
40 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Dr. Hilmar Tiefel
GründerInnen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. Wir haben mit Dr. Hilmar Tiefel, Mitgründer des Unternehmens Silicon Products in Bitterfeld, gesprochen. Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen steht die Produktionshalle zur Herstellung von Silizium und verwandten Produkten aus Chlorsilanen. Dr. Hilmar Tiefel sieht keine Unterschiede mehr zwischen Ost und Welt und er empfiehlt, auf das passende Netzwerk zu setzen, um den richtigen Ort für die Unternehmensgründung auszuwählen.
2020-12-03
22 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Tobias Steenweg & Stefan Wegener
Gründer|innen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. Wir haben mit Tobias Steenweg gesprochen. Zusammen mit Stefan Wegener hat er UniNow gegründet. Während des Studiums ein Problem gesehen, erkannt und mit der App UniNow gelöst. UniNow bündelt alle studienrelevanten Informationen in einer App und ist mittlerweile an über 400 Unis und Hochschulen verfügbar.
2020-11-19
34 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Hanno Kube - Gibt es eine Obergrenze für Steuern? - Eine Verfassungsfrage, die alle betrifft
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Deutschland hat so viele verschiedene Steuerarten, dass man schnell den Überblick verliert. Warum Transparenz und Nachvollziehbarkeit ebenso wie die Gesamtsteuerlast mit Blick auf die Verfassung wichtig sind, darüber hat sich Prof. Hanno Kube in einem Gutachten für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Gedanken gemacht. Ob er weiß, wie hoch seine persönliche Steuerlast ist und auf was bei einer klugen Steuerreform zu achten wäre, darüber und über viele andere Fragen spricht er mit Christoph Giesa.
2020-11-18
33 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra - Moskaus Griff nach dem Südkaukasus
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Im Windschatten der weltpolitischen Aufmerksamkeit zeigt Putins Russland zunehmend eiserne Klauen am Südrand der Föderation: Aserbeidschan, Armenien und Georgien sind unmittelbar betroffen, doch die Schockwellen reichen bis in die Ukraine und die Moldau: Sehnsucht nach der UdSSR? Dieser Frage gehen die Südosteuropa-Experten der FNF nach - eine Gesprächsrunde, die von Moskau, Tiblisi, Kiew und Sofia bis nach Istanbul führt.
2020-11-16
28 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Dr. med. Dilan Sinem Sert
Gründer|innen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. Wir haben mit Dr. med. Dilan Sinem Sert gesprochen. Sie ist die Gründerin von SeDiDoc, einem eHealth-Startup, das mithilfe von KI die Personalplanung und -beschaffung von medizinischen Einrichtungen umkrempelt. Die gebürtige Duisburgerin erzählt vom Gründen in Leipzig, den Herausforderungen im eHealth-Bereich und von der Pionierarbeit, die sie für die Stärkung regionaler Versorgung und die Digitalisierung im Gesundheitswesen leistet.
2020-11-05
36 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Claus Gramckow - Washington vor der Wahl
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Claus Gramckow, unser Büroleiter in Washington, hat seit 1986 jede Wahl in den USA vor Ort erlebt. Was ist diesmal anders? Wie wahrscheinlich ist ein Durchmarsch der Demokraten bei der Präsidentschaftswahl und in beiden Kammern? Und was würde das bedeuten? Wäre eine zweite Amtszeit mit Trump schlimmer als seine erste? Und was würde sich mit Biden eigentlich wirklich ändern? All diese Fragen beantwortet Claus Gramckow in dieser Folge von Streitbar Extra.
2020-10-28
41 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Sebastian Süß & Tobias Rüdiger
Gründer|innen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. Das Unternehmen Spleenlab aus Thüringen will mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz den sicheren, autonomen Flug von Drohnen und Lufttaxis ermöglichen. Mitgründer Sebastian Süß kommt aus Saalburg-Ebersdorf und genießt die Nähe zu Heimat und Familie. Aber wie behauptet man von dort seine Stelle am Markt? Das und mehr erzählt er und sein Mitgründer Tobias Rüdiger uns in der 5. Folge.
2020-10-22
42 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Ben Salomo - Mehr als nur Rhetorik?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Der Jahrestag des Anschlags von Halle war ein Lackmustest für die Ankündigungen aus Politik und Gesellschaft: Hat sich im letzten Jahr wirklich etwas geändert im Umgang mit der antisemitischen Gefahr? Oder blieb es bei Betroffenheitsbekundungen und Absichtserklärungen? Darüber, über den Anschlag vor der Synagoge in Hamburg und über die Frage, wie sich Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen, sprach Christoph Giesa mit der nordrhein-westfälischen Antisemitismusbeauftragten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem jüdischen Rapper und Aktivisten Ben Salomo.
2020-10-21
40 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Josef Lentsch – Ideen für die Mitte: Mit politischem Unternehmertum gegen Populisten
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Der Jahrestag des Anschlags von Halle war ein Lackmustest für die Ankündigungen aus Politik und Gesellschaft: Hat sich im letzten Jahr wirklich etwas geändert im Umgang mit der antisemitischen Gefahr? Oder blieb es bei Betroffenheitsbekundungen und Absichtserklärungen? Darüber, über den Anschlag vor der Synagoge in Hamburg und über die Frage, wie sich Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen, sprach Christoph Giesa mit der nordrhein-westfälischen Antisemitismusbeauftragten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem jüdischen Rapper und Aktivisten Ben Salomo.
2020-10-14
40 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Wilfried Rickels – Klimaschutz neu denken: Wie gelingt Klimaneutralität wirklich?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Bei Klimaschutz denken die meisten zunächst an Emissionsvermeidung. Doch damit alleine wird Klimaneutralität nicht erreicht werden können. Es braucht also Negativemissionstechnologien (NET). Doch was ist das überhaupt? Warum hört man dazu so wenig? Und lassen sich NET in den bestehenden EU-weiten Zertifikatehandel integrieren? Darüber spricht Christoph Giesa mit Wilfried Rickels vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Er ist einer der Autoren der neuen Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung zu negativen Emissionen.
2020-10-09
38 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Dr. Jenny Müller
Gründer|innen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. Als Dr. Jenny Müller, Gründerin von Die Frischemanufaktur, das erste Mal eine ostdeutsche Stadt betrat, war sie von der Schönheit überwältigt und warf ihre Vorurteile über Bord. Danach wollte sie den Osten am liebsten nicht mehr verlassen. In der 4. Folge verrät Dr. Jenny Müller in unserem Podcast, was sie zum Gründen vom Westen in den Osten gelockt hat.
2020-10-08
44 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Daniel Dettling – Schulen der Zukunft: Was sagen die Experten?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Dr. Daniel Dettling, einer der renommiertesten deutschen Zukunftsforscher, hat im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung einen Trendguide zur Zukunft der Schulen entwickelt. Was hätte dort gestanden, wenn es Corona nicht gegeben hätte? Wie steht Deutschland in den Bereichen Digitalisierung und Bildungschancen im internationalen Vergleich wirklich da? Darüber spricht Daniel Dettling mit Christoph Giesa in einer neuen Folge von "Streitbar".
2020-09-30
39 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Erik Weber
Gründer|innen bringen den Osten voran! Wir sprechen mit ihnen über ihre Erfolgsgeschichten und Erfahrungen. In der 3. Folge diskutiert Jule Hölzgen mit Erik Weber vom SpinLab Leipzig, warum man im Osten gründen sollte, und wie er mit seinem Projekt StartUps hilft.
2020-09-24
41 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Noreen Thiel & Jonathan Gebauer – Was treibt junge liberale Menschen an?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Keepitliberal.de ist einer der Überraschungserfolge der letzten Monate. Zehn junge Menschen zwischen 16 und 27 gründen einen Debattenblog und schaffen innerhalb kurzer Zeit Reichweite für liberale Gedanken. Wer sind die Köpfe hinter der Plattform und was treibt sie an? Mit Noreen Thiel und Jonathan Gebauer sprach Christoph darüber, über Golfclubmitgliedschaften ab Geburt und warum die beiden nicht bei Fridays for Future mitlaufen.
2020-09-23
41 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Die sterbliche Seele der Freiheit
Was zählt denn nun wirklich im politischen Meinungskampf? Alleine die Vernunft? Oder auch die Emotionen? Marco Buschmann, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion hat sich über genau diese Frage Gedanken gemacht. Er ist davon überzeugt, dass die Emotionen - die sterbliche Seele der Freiheit, wie er es nennt - durchaus ihren Platz haben dürfen. Denn ist es nicht sehr subjektiv, was Menschen als vernünftig ansehen? Christoph Giesa hat das Buch für uns gelesen und berichtet, was er für sich mitgenommen hat.
2020-09-18
06 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Karoline Preisler: Eine Frau, ein Schild, ein Menschenbild
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Karoline Preisler, Vorsitzende der liberalen Arno-Esch-Stiftung, erkrankte im März an Corona. Ihren Krankheitsverlauf und die Nachwirkungen schilderte sie in ihrem Corona-Tagebuch und erreichte damit Millionen von Menschen. Auf der Großdemo gegen die Maßnahmen der Bundesregierung suchte sie - alleine, nur mit einem Schild - das Gespräch. Was sie dort erlebt hat, wie sich ihr Blick auf die Welt durch ihre Erkrankung verändert hat und ob sie mit der Politik zufrieden ist, diskutiert Christoph Giesa mit ihr.
2020-09-16
41 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Andrea Philipp-Dittrich
10 Gründe, Gründer und Gründerinnen für den Osten - der Podcast für die Generation Aufbruch. Wir sprechen mit den Menschen, die den Wandel in Ostdeutschland vorangebracht haben und mit ihrer Tatkraft und ihrem Innovationsgeist die Deutsche Einheit wirtschaftlich und gesellschaftlich vollenden. In unserer neuen Folge spricht unsere Moderatorin Jule Hölzgen mit Andrea Philipp-Dittrich von der an.drea maßschneiderei in Jena.
2020-09-09
29 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Svenja Hahn – Europa zwischen Corona, Brexit & Handelskrieg: Wie ist die Lage in Brüssel?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Svenja Hahn sitzt seit einem guten Jahr als junge Liberale im Europaparlament. Hat sie sich die Arbeit dort so vorgestellt? Was ist besser, was ist schlechter? Wie transparent gestaltet sie ihre Arbeit? Und wie bewertet sie den Stand der Brexit-Verhandlungen und den geplanten Wiederaufbau-Plan der Kommission? Darüber und über andere Themen, die ihr besonders am Herzen liegen spricht Svenja Hahn mit Christoph Giesa in der neuen Folge von "Streitbar".
2020-09-08
35 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Sheroes
Mit "#MeToo" wurde sexuelle Belästigung zu einem großen Thema in der öffentlichen Debatte. Doch was folgt danach? Welche nächsten Schritte müssen nun folgen? Darüber hat sich Jagoda Marinić in ihrem Buch "Sheroes" Gedanken gemacht. Christoph Giesa hat es gelesen und unter anderem gelernt, dass es besser mit den Männern geht.
2020-09-04
06 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Laura Zimmermann – Operation Libero: Mit direkter Demokratie gegen die Populisten
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Lange Jahre nutzte die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) direktdemokratische Elemente erfolgreich für ihre zynischen Kampagnen. Doch dann trat Operation Libero auf den Plan - eine Gruppe junger, liberaler Menschen - und drehte den Spieß um. Seit 2014 hat die SVP keinen großen Entscheid mehr gewonnen. Wie können es Liberale schaffen, die Menschen emotional zu erreichen? Ginge das auch in Deutschland? Und was haben die Liberos in Zukunft vor? Darüber spricht Christoph Giesa mit der Co-Präsidentin von Operation Libero, Laura Zimmermann.
2020-09-02
41 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Fake Facts
Attila Hildmann und Xavier Naidoo sind ihre derzeit bekanntesten Anhänger in Deutschland: Verschwörungsmythen. Doch wie rutscht man in die Szene der Verschwörungstheoretiker ab? Welche wissenschaftlichen Erklärungen gibt es? Und was hat das alles mit uns zu tun? Damit befasst sich das Buch "Fake Fakts" der Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty. Christoph Giesa hat es für uns gelesen.
2020-08-28
06 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Elisabeth Niejahr: Der Beitrag der Zivilgesellschaft zur Demokratie
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Elisabeth Niejahr war als hochdekorierte Journalistin viele Jahre lang vor allem Beobachterin. Nun hat sie als Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung die Seiten gewechselt und koordiniert unter dem Titel "Demokratie stärken" zivilgesellschaftliches Engagement. Wie wichtig ist die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona-Milliarden? Und welche Rolle spielt die Wirtschaft bei der Verteidigung der liberalen Demokratie? Über diese Fragen spricht sie in "Streitbar" mit Christoph Giesa.
2020-08-26
39 min
10 Gründe für den Osten
10 Gründe für den Osten – Stefan Wippich
10 Gründe, Gründer und Gründerinnen für den Osten - der Podcast für die Generation Aufbruch. Wir sprechen mit den Menschen, die den Wandel in Ostdeutschland vorangebracht haben und mit ihrer Tatkraft und ihrem Innovationsgeist die Deutsche Einheit wirtschaftlich und gesellschaftlich vollenden. Diese Woche mit dem Geschäftsführer von SecondSol, einem Marktplatz für neue und gebrauchte Photovoltaik Produkte, Stefan Wippich, aus Thüringen.
2020-08-24
33 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Dieses Amerika
Donald Trumps Twitteraccount ist nicht repräsentativ für die Vereinigten Staaten. Aber das denken der Kosmopoliten ist es auch nicht, wie Jill Lepore feststellt. Warum die demokratische Mitte sich wieder mit dem Begriff der Nation auseinandersetzen sollte, erklärt Jill Lepore in ihrem Buch "Dieses Amerika". Christoph Giesa hat es gelesen und einige Herausforderungen ausgemacht, die auch für Deutschland gelten.
2020-08-21
07 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Mareike Ohlberg: Was steckt hinter Chinas Griff nach der Welt?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung China baut seit Jahren seinen Einfluss in der Welt immer weiter aus. Und das nicht nur wirtschaftlich. Welche Strategie steckt hinter den Expansionsplänen? Welche Rolle spielt dabei die Kommunistische Partei? Und wie abhängig ist Deutschland eigentlich inzwischen vom "Reich der Mitte"? Darüber spricht Christoph Giesa mit Mareike Ohlberg, der Autorin des Bestsellers "Die lautlose Eroberung".
2020-08-19
41 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Der Sound der Macht
Wenn von einer Verrohung des politischen Diskurses die Rede ist, schauen alle zunächst auf die AfD. Warum das zu einfach ist und vor welchen Herausforderungen die demokratischen Parteien stehen, beschreibt Astrid Séville in ihrem Buch "Der Sound der Macht".
2020-08-14
07 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Katharina Nocun: Hochkonjunktur für Verschwörungsmythen – Was steckt dahinter?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Mit der Corona-Krise haben auch Verschwörungsmythen wieder Hochkonjunktur. Doch auch sonst glauben viele Menschen an Verschwörungen dunkler Mächte - gegen sie selbst oder gegen "das Volk". Was steckt dahinter? Wer ist besonders anfällig? Sind wir selbst davor gefeit? Und wie gefährlich sind bekannte Multiplikatoren wie Xavier Naidoo oder Attila Hildmann wirklich? Über all diese Fragen spricht Christoph Giesa mit Katharina Nocun, Co-Autorin des Buches "Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen".
2020-08-12
43 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Mythos Bildung
Mit „Das Integrationsparadox“ ist Aladin El-Mafaalani ein Überraschungscoup gelungen. Nun legt er mit „Mythos Bildung“ in seinem originären Fachgebiet nach. Christoph Giesa hat beide Bücher gelesen und erklärt, warum „Mythos Bildung“ definitiv ein Bestseller sein sollte.
2020-08-07
08 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Alice Bota: Was steckt hinter den Protesten in Russland & Belarus?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Seit einigen Wochen gibt es sowohl im Fernen Osten Russlands, als auch in Belarus überraschend große und wuchtige Prozesse. Was steckt dahinter? Wie sind die Proteste zu bewerten? Und wie geht es Presse und Opposition in Russland nach dem Verfassungsreferendum? Über diese Fragen spricht Christoph Giesa mit Alice Bota, der Russland-Korrespondentin der Wochenzeitung Die Zeit.
2020-08-05
32 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Angst essen Freiheit auf
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kämpft seit Jahrzehnten für die Achtung unserer Grundrechte. Anlässlich des 70. Geburtstags des Grundgesetzes hat sie ein Grundlagenwerk geschrieben, das die großen politischen Streitfragen der letzten Jahrzehnte aufgreift. Christoph Giesa hat "Angst essen Freiheit auf" gelesen und schildert seine Eindrücke.
2020-07-31
06 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann:
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Immer neue Fälle von Rechtsextremismus bei der Bundeswehr, die Auflösung einer KSK-Kompanie, dazu der angekündigte Abzug von US-Truppen - in der Verteidigungspolitik gibt es dieses Jahr keine Sommerpause. Darüber und auch über die kommunalen Herausforderungen spricht Christoph Giesa mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, der verteidigungspolitischen Sprecherin der FDP im Bundestag.
2020-07-29
43 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Diese verdammten liberalen Eliten
Ein Buchtitel mit einem Fluch, der noch dazu liberale Eliten thematisiert? Viel mehr Provokation geht kaum. Und doch ist das Buch ein kluges und differenziertes Plädoyer für die unter Druck stehenden Freiheitswerte. Ein Plädoyer, wohlgemerkt, dass der Autor mit Aufgaben für Liberale verbunden hat.
2020-07-24
06 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Katja Hessel: Wirecard – Welche Verantwortung haben Behörden und Politik?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Während sich der Fall Wirecard längst zu einem globalen Agententhriller entwickelt hat, rücken in Deutschland langsam andere Fragen in den Fokus. Was wusste der Bundesfinanzminister? Was die Bafin? Wer ist dafür verantwortlich, dass der Skandal so lange unentdeckt blieb, obwohl es immer wieder Hinweise auf kriminelle Machenschaften gab? Über diese und weitere finanzpolitische Fragen spricht Christoph Giesa mit der FDP-Politikerin und Finanzausschussvorsitzenden des Bundestags, Katja Hessel.
2020-07-22
34 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Terror gegen Juden
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle ist uns allen noch vor Augen. Allerdings handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Ronen Steinke zeigt in seinem Buch wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Christoph Giesa stellt das Buch in unserem Bücherpodcast „Lesbar Express“ vor.
2020-07-17
07 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Ria Schröder: Alle auf die Jungen? Über Generationengerechtigkeit in Zeiten der Krise
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Es waren keine guten Wochen für die junge Generation: Die Staatsverschuldung explodiert, Bildungsinstitutionen waren lange geschlossen, mit der Grundrente werden weitere Kosten in die Zukunft verschoben und Interrail fällt diesen Sommer auch aus. Wie können junge Menschen trotzdem positiv in die Zukunft schauen? Was kann man mit Engagement erreichen? Über diese und weitere Fragen spricht Christoph Giesa mit Ria Schröder, der Bundesvorsitzenden der Jungen Liberalen.
2020-07-15
36 min
Lesbar Express
Lesbar Express – Die lautlose Eroberung
Chinas Machtpolitik schreckt die westliche Welt gerade auf. Dabei hat China seine Macht schon eine ganze Weile kontinuierlich ausgebaut. Eine "lautlose Eroberung", wie es die Autoren Clive Hamilton und Mareike Ohlberg in ihrem gleichnamigen Buch nennen, die allerdings skrupellos und ohne Rücksicht auf Bürger- und Menschenrechte stattfindet. Christoph Giesa hat sich das im Mai erschienene Buch für uns angeschaut und berichtet davon in unserem neuen Bücherpodcast "Lesbar Express".
2020-07-10
05 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Anna-Lena von Hodenberg: Was tun gegen Hass im Netz?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Hass im Netz - ein viel diskutiertes Thema, bei dem eine wichtige Perspektive häufig fehlt, nämlich die der Betroffenen. Was macht es mit Menschen, wenn sie in einen Shitstorm geraten? Trifft es nur Prominente, oder kann es jeden treffen? Wie geht man am besten damit um, wenn man mit Hass konfrontiert wird? Über all diese Fragen spricht Christoph Giesa mit Anna-Lena von Hodenberg, der Geschäftsführerin von HateAid, einer Organisation die Opfern von Hassattacken zur Seite steht bis hin zur Prozessfinanzierung.
2020-07-08
37 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Lena Schiller: Female Leadership – Nicht nur für Frauen
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Der Frauenanteil in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik ist seit Jahren ein Debattenthema. Geändert hat sich über die letzten Jahrzehnte allerdings erschreckend wenig. Zumindest in Deutschland. In anderen Ländern sieht es da ganz anders aus. Und zwar mit und ohne Quoten. Greift die Diskussion in Deutschland also zu kurz? Ist die Quote überhaupt die richtige Debatte? Was ist Female Leadership eigentlich und warum steckt darin auch eine Chance für Männer? Darüber spricht Christoph Giesa mit Lena Schiller, die als Head of Digital Transformation Management an der Goethe Business School auch das...
2020-07-01
42 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Ralf Gion Fröhlich: Pride Month, Coronaregeln, Proteste in den USA – Was bewegt die LGBTI-Community?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Eigentlich ist der Juni seit 51 Jahren der "Pride Month", in dem die Saison der Christopher-Street-Days (CSDs) startet und die LGBTI-Community mit ihren politischen Forderungen nach außen dringt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Wieso die Corona-Regeln die Szene teilweise besonders hart getroffen haben, wo Gleichberechtigung trotz der "Ehe für alle" noch nicht erreicht ist, wie die Lage für LGBTI in anderen Regionen der Welt ist und was Black Lives Matter mit den Stonewall-Unruhen vor 51 Jahren zu tun haben, darüber spricht Ralf Gion Fröhlich von den Liberalen Schwulen und Lesben (LiSL) mit C...
2020-06-24
36 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Wolfgang Gerhardt: Große Aufgaben für Liberale – Warum „einfach" gefährlich ist
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung "Warum liberal?" hat Dr. Wolfgang Gerhardt seine neueste Intervention überschrieben. Was auf den ersten Blick so banal scheint, ist es auf den zweiten Blick leider nicht. Denn die Deutschen üben nicht den Aufbruch, sondern pochen auf "Nichtverschlechterungsgarantien", während die Welt zunehmend in Unordnung gerät. Von wo drohen die größten Gefahren für die liberale Idee? Wie kann gegengesteuert werden? Darüber diskutiert der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit Christoph Giesa.
2020-06-17
35 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Ann Cathrin Riedel: Soll ich die Corona-App installieren?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Ann Cathrin Riedel ist die Vorsitzende von LOAD e.V., dem Verein für liberale Netzpolitik. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern hat sie die Debatte rund um die neue Corona-App vom ersten Moment an intensiv begleitet und Veränderungen der ursprünglichen Pläne erwirkt. Vor zehn Wochen noch war sie unsicher, ob sie sich die App herunterladen würde. Doch wie sieht sie das heute? Wie erfolgreich waren die Apps in anderen Ländern eigentlich? Und wie wirksam kann die deutsche App wirklich sein? Darüber diskutiert Christoph Giesa mit Ann Cathrin Riedel.
2020-06-16
33 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Matthias Quent: Was ist los am rechten Rand?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Neben Corona haben es in den letzten Monaten viele Schlagzeilen vom rechten Rand in die Schlagzeilen geschafft. Die AfD löst den "Flügel" auf und wirft Andreas Kalbitz aus der Partei. Eine neue Partei mit dem Namen Widerstand2020 gründet sich und behauptet, bereits über 100.000 Mitglieder zu haben. Und auch bei den so genannten Hygienedemos sind rechte Parolen und Verschwörungsmythen zu vernehmen. Wie sind diese Entwicklungen einzuschätzen? Darüber spricht Christoph Giesa mit Dr. Matthias Quent, dem Autor von "Deutschland rechts außen" und Direktor des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).
2020-06-10
33 min
Europe's Stories Project
10th Anniversary Dahrendorf Lecture and Colloquium 5. Europe's (his)story in schools, museums, theatre and foundations
What Stories Does Europe Tell? Contested Narratives, Complex Histories, Conflicted Union. With Steffen Sammler (Georg Eckert Institute), Constanze Itzel (House of European History, Brussels), Katie Ebner-Landy (Dash Arts), Michael Schwarz (Stiftung Mercator) Chair: Karl-Heinz Paque (Friedrich-Naumann-Stiftung ftir die Freiheit) Held in St Antony's College, Oxford 2nd and 3rd May 2019
2020-06-10
41 min
Europe's Stories Project
10th Anniversary Dahrendorf Lecture and Colloquium 5. Europe's (his)story in schools, museums, theatre and foundations
What Stories Dos Europe Tell? Contested Narratives, Complex Histories, Conflicted Union. With Steffen Sammler (Georg Eckert Institute), Constanze Itzel (House of European History, Brussels), Katie Ebner-Landy (Dash Arts), Michael Schwarz (Stiftung Mercator) Chair: Karl-Heinz Paque (Friedrich-Naumann-Stiftung ftir die Freiheit) Held in St Antony's College, Oxford 2nd and 3rd May 2019
2020-06-10
41 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Gyde Jensen: Hongkong, China, USA - Menschenrechte als Auslaufmodell?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Als Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestags hat die liberale Abgeordnete Gyde Jensen derzeit mehr Themen auf dem Schreibtisch, als ihr lieb sein dürfte. Die weltweiten Entwicklungen vom chinesischen Sicherheitsgesetz, das den Sonderstatus Hongkongs in Frage stellt, bis hin zu den Auseinandersetzungen rund um Polizeigewalt in den USA, lassen die Frage aufkommen, was Menschenrechte in diesen Zeiten überhaupt noch wert sind. Darüber, wie sie diese Entwicklungen einschätzt, welche Rolle Europa spielen sollte und woher sie die Motivation nimmt, sich weiter für die Menschenrechte einzusetzen, spricht sie in einer neuen Folge unseres Podca
2020-06-03
29 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Cihat Cengiz und Fabian Stephany: Wie unsere Stipendiaten den Kampf gegen Corona aufnehmen
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Cihat Cengiz ist Ingenieur, Fabian Stephany Ökonom. Einer arbeitet in Oxford, einer in Cambridge. Auf den ersten Blick haben die beiden Wissenschaftler wenig gemein. Doch ein zweiter Blick lohnt, denn beide arbeiten mit ihren Teams an spannenden Initiativen, die helfen sollen, die Corona-Pandemie in den Griff zu kriegen. Und beide haben eine enge Beziehung zur Friedrich-Naumann-Stiftung. Cihat Cengiz, derzeit Stipendiat der Stiftung, ist Teil einer Gruppe von Forschern, die innerhalb kürzester Zeit ein Beatmungsgerät entwickelt haben, das günstig produziert werden kann und so vor allem für Schwellen- und Entwicklungsländer attraktiv ersche...
2020-05-27
41 min
Andersmacher
#125: Wo war Gott in Auschwitz? | Sally Perel
Diese Folge schließt sich nahtlos an letzte Woche an und ist der 2. Teil meines Gesprächs mit Sally Perel. Wenn du Folge 124 gehört hast, dann weißt du auch, was ich mit dem etwas anderen Format, einem anderen Gesprächs-Setting und leider auch einer etwa Diese Folge schließt sich nahtlos an letzte Woche an und ist der 2. Teil meines Gesprächs mit Sally Perel. Wenn du Folge 124 gehört hast, dann weißt du auch, was ich mit dem etwas anderen Format, einem anderen Gesprächs-Setting und leider auch einer etwas anderen Sound-Qualität meinte. Dennoch...
2020-05-24
1h 00
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Alexander Görlach: Chinas Griff nach der Macht – Bewährungsprobe für die freie Welt
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Der andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China überdeckt, um was es eigentlich geht: Den Kampf zwischen zwei äußert gegensätzlichen Systemen um die Vormachtstellung in der Welt. Hongkong und Taiwan sind die derzeitigen Spielfelder für Chinas neue Machtpolitik. Aber dabei wird es nicht bleiben. Was wir in den nächsten Jahren an internationalen Auseinandersetzungen zu erwarten haben und welche Rolle Deutschland und Europa darin spielen sollten, darüber diskutiert Christoph Giesa mit Alexander Görlach.
2020-05-20
26 min
Andersmacher
#124: Der jüdische Hitlerjunge | Sally Perel
In dieser Folge ist alles anders. Das Format ist anders – denn zum Ende gibt es eine Fragerunde. Das Setting ist anders – denn mein Gesprächspartner ist mir aus Tel Aviv zugeschaltet. Und der Sound ist leider auch anders. Doch das soll die Relevanz diese In dieser Folge ist alles anders. Das Format ist anders – denn zum Ende gibt es eine Fragerunde. Das Setting ist anders – denn mein Gesprächspartner ist mir aus Tel Aviv zugeschaltet. Und der Sound ist leider auch anders. Doch das soll die Relevanz dieses Gesprächs in keiner Weise schmälern. Mein Gast ist der 95-jährige Zei...
2020-05-17
59 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Hans van Baalen - Wie steuern Liberale durch die Krise?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Wie funktioniert europäische Solidarität in Zeiten der Krise? Was haben Corona-Bonds damit zu tun? Und wie geht die EU mit Ungarn um, wo im Windschatten der Krise demokratische Rechte weiter beschnitten wurden? Darüber diskutieren wir mit Kuratoriumsmitglied und Präsident der ALDE Party Hans van Baalen in einer neuen Folge Streitbar Extra.
2020-05-13
26 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Ulf Poschardt: Mündigkeit in Zeiten des Lockdowns
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Was kann uns Kant in Zeiten von Corona mit auf den Weg geben? Warum ist ein Erinnern an Adorno immer wichtig? Und warum ist Freiheit inzwischen zu einem Wieselwort verkommen, das für jeden etwas anderes bedeuten kann. Darüber spricht Christoph Giesa mit Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt-Gruppe und Autor des Buches mit dem Titel "Mündig", das mitten hinein in die Corona-Krise erschien und doch wichtige, über den Tag hinaus gültige Fragen aufwirft.
2020-05-07
43 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Christian Lindner: Wie gelingt der Kickstart aus der Krise?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Noch vor wenigen Tagen wurden Überlegungen zu weiteren Lockerungen der Corona-Maßnahmen von der Kanzlerin als "Öffnungsdiskussionsorgien" bezeichnet. Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und Kuratoriumsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, war einer derjenigen, der sich angesprochen fühlen sollte. Inzwischen wird ein Teil seiner Forderungen allerdings umgesetzt. Wie hat sich der politische Meinungsstreit in Zeiten von Corona verändert? Und was ist jetzt nötig, um stark aus der Krise zu kommen.
2020-05-06
22 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Johannes Vogel: Wie verhindern wir die Massenarbeitslosigkeit?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Welche Möglichkeiten haben die Arbeitsagenturen in diesen Zeiten? Und welche politischen Weichen sollten noch neu gestellt werden? Darüber und auch über die Frage, wie Politiker mit der großen Verantwortung in diesen Zeiten umgehen spricht Christoph Giesa mit dem Bundestagsabgeordneten Johannes Vogel.
2020-05-06
30 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Dimitrij und Alex Schaad: Corona-Zeiten und die Filmbranche
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Welchen Einfluss hat die Covid-19-Pandemie auf die Filmbranche? Darüber diskutieren die Brüder Dimitrij und Alex Schaad mit Christoph Giesa in dieser Folge.
2020-04-29
27 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Nora Bossong: Was macht Corona mit der Weltgemeinschaft?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Welchen Einfluss hat die Covid-19-Pandemie auf die Weltgemeinschaft? Darüber diskutieren Nora Bossong und Christoph Giesa in dieser Folge.
2020-04-21
34 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Yascha Mounk: Corona – Sargnagel für den Populismus?
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Sinkt der Stern der Demokratieverächter gerade wieder, weil Trump und Co. als Krisenmanager versagen? Über diese und andere Fragen was die Wechselwirkungen der Corona-Epidemie und des Populismus angeht diskutieren Yascha Mounk und Christoph Giesa in dieser Folge.
2020-04-14
37 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Jetzt Mut Machen
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Die durch das Coronavirus verursachte Krankheit Covid-19 ist die größte Herausforderung für Politik und Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten. Keine ernst zu nehmende Stimme bestreitet das. Zugleich ist der Umgang mit dem Virus ein Stresstest für unsere Grundrechte und unsere Verfassung. Mit dem Lockdown erleben wir gerade den größten kollektiven Grundrechtseingriff in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger spricht mit Christoph Giesa über die Grundpfeiler der freiheitlichen Rechtsordnung in Krisenzeiten.
2020-04-02
27 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Karl-Heinz Paqué: Jetzt Mut machen
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Was sind die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der weltweiten Corona-Krise? Unsere Wirtschaft steht vor vielen Herausforderungen. Karl-Heinz Paqué und Christoph Giesa sprechen über die Zeit nach der Pandemie.
2020-03-30
22 min
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Folge 1: Aufbruch Ost mit Prof. Karl-Heinz Paqué
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung Es war Willy Brandt, der anlässlich das Mauerfalls 1989 sagte: „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Mehr als 30 Jahre später sollte dieser Prozess des Zusammenwachsens zwischen Ost und West eigentlich abgeschlossen sein. Doch die Realität scheint eine andere Sprache zu sprechen. Das Allensbach-Institut spricht davon, es habe sich eine „spezifisch ostdeutsches Identitätsgefühl entwickelt“, was nichts anderes heißt als: Es geht ein tiefer Riss durch Deutschland. Wie müssen Politik und Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Darüber diskutiert der Publizist Christoph Giesa mit dem renommierten Ökonomen Karl-Heinz Paqué.
2020-03-16
42 min
Andersmacher
#109: Von Weltreisen, Weißwein und Wochenenden
In dieser Sonderfolge erzähle ich Dir, was Dich beim ersten Andersmacher LIVE Event in Düsseldorf erwartet und wieso ich von der Rheinischen Post eingeladen wurde, einen Vortrag über mein Buch “Sei der CEO deines Lebens!” zu halten… And In dieser Sonderfolge erzähle ich Dir, was Dich beim ersten Andersmacher LIVE Event in Düsseldorf erwartet und wieso ich von der Rheinischen Post eingeladen wurde, einen Vortrag über mein Buch “Sei der CEO deines Lebens!” zu halten… Andersmacher Live am 27. Februar ab 18:30 Uhr im Rotonda Business Club in Düsseldorf | Event-Partner: Friedrich Naumann Stiftung | Gast: Theo Schlaghecken...
2020-02-05
11 min
Goodcast
#6 Folge Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Über unsere Freiheiten in der Demokratie
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kennen viele als ehemalige Bundesjustizministerin und prägende Kraft der FDP. Sie hat aber auch eine lange und beeindruckende Stiftungsvita: Sie engagiert sich in der Theodor-Heuss Haus Stiftung, der Theodor-Heuss Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte und in der parteinahen Stiftung Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, deren stellvertretende Vorsitzende sie ist. Wo für sie die Grenzen zwischen individueller und gesellschaftlicher Freiheit liegen, was aus ihrer Sicht die größten Gefahren für unsere Demokratie sind und was passiert, wenn wir nicht alles gegen die Hetze im Netz einsetzen, erfahren Sie in der sechsten Folge de...
2019-07-03
37 min
Goodcast
#6 Teaser. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Über unsere Freiheiten in der Demokratie
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kennen viele als ehemalige Bundesjustizministerin und prägende Kraft der FDP. Sie hat aber auch eine lange und beeindruckende Stiftungsvita. Sie engagiert sich in der Theodor-Heuss Haus Stiftung, der Theodor-Heuss Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte und in der parteinahen Stiftung Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, deren stellvertretende Vorsitzende sie ist. Wo für sie die Grenzen zwischen individueller und gesellschaftlicher Freiheit liegen, was aus ihrer Sicht die größten Gefahren für unsere Demokratie sind und was passiert, wenn wir nicht alles gegen die Hetze im Netz einsetzen, erfahren Sie in der sechsten Folge des Good...
2019-07-01
00 min