Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fritz Espenlaub & Marc Stockli

Shows

Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#56 Kann Spieltheorie die deutsche Sicherheitspolitik erklären?Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat und Olaf Scholz im Bundestag eine Zeitenwende in der Verteidigungspolitik ausruft. Das Ziel: Deutschland soll wieder wehrfähig werden. Doch wirklich grundlegende Veränderungen sind seitdem ausgeblieben, oder zumindest nur sehr schleppend passiert - bestes Beispiel dafür: die Nationale Sicherheitsstrategie, die eigentlich schon letztes Jahr veröffentlich werden sollte und immer wieder verschoben wird. Woran liegt das? Wir untersuchen, was uns die VWL-Disziplin der Game Theory dazu erklären kann - und wieso es in der Schweiz vielleicht anders aussieht. Der...2023-05-1846 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#55 Schluss mit "gefährlichen Experimenten"? Warum die KI-Untergangspropheten Recht haben könnten.Ein sofortiges KI-Moratorium, damit wir nicht bald alle drauf gehen - das ist die Forderung in einem neuen offenen Brief, unterzeichnet von zahlreichen KI-Spitzenforscher:innen, sowie unter anderem von Apple-Mitgründer Steve Wozniak, Elon Musk oder Yuval Noah Harari. Wir blicken (schon wieder) auf die rasanten aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und fragen: Was ist dran an den Argumenten im offenen Brief der "AI-Safety"-Befürworter? Wie gut sind die Gegenargumente? Und wie soll das alles weitergehen? Linkliste Der offene Brief: https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/ OpenAI über A...2023-04-111h 02Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#54 Keine Kohle für Kitas?In kaum einem europäischen Land kosten Kitas so viel wie in der Schweiz. Das Parlament entscheidet jetzt über umfangreiche Subventionen und damit darüber, wieviel finanzielle Unterstützung vom Staat Eltern in Zukunft erwarten können. Eine erstaunlich aufgeladene politische Debatte - in der ein neues Forschungspapier nun auch noch für zusätzliche Verwirrung sorgt. Kann es sein, dass staatliche Kita-Förderung am Ende gar nichts nützt? Wir haben uns die wissenschaftliche Literatur angeschaut und bringen Licht ins Dunkel.2023-03-0136 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#53 Klima zu verkaufenFür die einen sind sie das Beste, was die Klimapolitik zu bieten hat, für die anderen moderner Ablasshandel: Emissionszertifikate. Vor allem unter Ökonom:innen ist diese Policy-Maßnahme beliebt, weil sie über den Preismechanismus Anreize setzen kann für grüne Innovation, ohne die Wirtschaft allzu abrupt durcheinander zu wirbeln. Dennoch haben viele Menschen das Gefühl, dass "Cap&Trade"-Systeme in der Praxis nicht wirksam sind. Wie funktioniert der Zertifikatehandel genau - und was ist dran an der Kritik?2023-02-2046 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#52 Aliens! Was sagt die Wissenschaft?Egal ob Killerviren vom Mars, interstellare Hochzivilisationen oder die klassischen grünen Männchen - wir Menschen lieben es, uns Geschichten über außerirdische Besucher zu erzählen. Dass Aliens aber auch Gegenstand ernstzunehmender wissenschaftlicher Forschung sein könnten, daran denkt kaum jemand. Höchste Zeit also, dass BFAN sich der Sache annimmt! Wir stellen euch anhand zweier Beispiele vor, was Astrophysik, VWL und Statistik uns bereits heute über interstellare Zivilisationen beibringen können - und warum euch das interessieren sollte! ------- Mit diesem Beitrag nehmen wir teil am Fast Forward Science Multimedia-Wettbewerb in der Kategorie Audio Spezial. Mehr dazu auf http...2023-01-261h 10Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#51 Die KI-Revolution ist daEine neue Sprach-KI ist in town, und sie ist die vielleicht mächtigste bisher. Tagelang haben wir uns in ChatGPT vertieft und hardcore getestet, was die konkreten Möglichkeiten und Grenzen dieser KI im Alltag sind. Herausgekommen ist eine Folge über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, von der Generierung von Durkheim-Essays bis hin zur Ideenfindung für akademische Arbeiten, Python-Code und Briefe vom Weihnachtsmann. Lasst euch überraschen, wie LLMs bereits heute eine echte Nutzbarkeit in der realen Welt haben und welche kreativen Möglichkeiten sich damit eröffnen. Ach ja, und der erste Draft dieser Episodenbeschreibung wurde übrigens auch von ChatGPT ge2022-12-191h 05Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#50 Warum Elon Musk Twitter nicht killen wirdDer (ehemals) reichste Mann der Erde kauft eine der wichtigsten Social Media Plattformen der Erde - und alle flippen aus. Twitter wird untergehen, pleite gehen, oder zumindest ganz viel schlimmer und schlechter als bisher - so zumindest der erste Aufschrei bei vielen Usern der Plattform. Mittlerweile sind ein paar Wochen seit dem Kauf ins Land gezogen, und die Plattform gibt es immer noch. Höchste Zeit, dass wir ein bisschen BFAN-Senf zu der Debatte geben!2022-12-091h 06Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#49 Der Welthandel ist tot, es lebe der Welthandel!Spätestens seit Russland die Ukraine überfallen hat ist klar: wirtschaftliche Abhängigkeit vom Ausland ist nicht gut. Deutschland will unabhängiger werden. Vorbei sind die Zeiten der Globalisierung der 90er und 2000er-Jahre, die Hochzeit des Outsourcing der Produktion von Gütern und Dienstleistungen in andere Länder. Geopolitische Machtansprüche gewinnen zunehmend an Wichtigkeit, wenn es darum geht, was wo wie produziert werden soll. Wie gut ist Deutschland für diese neue Welt gewappnet?2022-11-2148 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#48 Die verstrahlten Argumente der Kernkraft-DebatteIsar 2, Emsland, Neckarwestheim2: Eigentlich sollen zum Jahresende die letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Doch seit klar ist, dass im Winter das Gas knapp wird, nimmt in Deutschland die politische Debatte an Fahrt auf: Immer mehr Stimmen aus Gesellschaft und Politik fordern, die Atommeiler am Netz zu lassen, doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck weigert sich - noch. Wir schauen uns an, wie absurd in der Debatte teilweise argumentiert wird - und ob Atomkraft auch längerfristig eine Alternative für klimafreundliche Energie sein könnte. Einige der Quellen, auf die wir uns beziehen: htt...2022-07-211h 12Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#47 Wie künstliche Intelligenz uns alle umbringen könnteDie KI-Community schlägt Alarm: in immer kürzeren Abständen passieren gerade massive Durchbrüche bei künstlicher Intelligenz, die eigentlich erst in ein paar Jahren erwartet wurden. Die Expert:innen befürchten, dass wir in naher Zukunft eine superintelligente Mega-KI entwickeln, auch bekannt als Artificial Generalized Intelligence - und dass das passiert, bevor wir auch wirksame Mechanismen für die Kontrolle einer solchen KI gefunden haben. Wir besprechen, warum es in diesen Szenarien der gesamten Menschheit an den Kragen gehen könnte - und was an den Prognosen dran ist.2022-06-0458 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#46 Make Wissenschaft Great Again!Wissenschaft und Forschung gehören zu den coolsten zivilisatorischen Errungenschaften der Menschheit - und haben uns gerade erst in der Pandemie gute Dienste geleistet. Allerdings läuft auch einiges in der Wissenschaft ziemlich schlecht, mit verheerenden Folgen für uns alle: wichtige Innovationen passieren nicht oder erst Jahrzehnte zu spät, weil es wenig oder falsche Anreize gibt für Forschung an neuartigen Ideen. Wir haben ein paar Vorschläge, wie man das alles besser machen könnte.2022-04-2558 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#45 VWL: Das Schweizer Taschenmesser zum Verständnis der RealitätWir von BFAN sind schon seit längerem fasziniert von der Volkswirtschaftslehre und deren Sichtweise auf soziale Phänomene. Die VWL steht jedoch häufig in der Kritik - eine Kritik, die wir aber nicht immer für gerechtfertigt halten. Wir sprechen über Grundkonzepte der VWL und räumen mit den zahlreichen Mythen auf.2022-04-0252 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#44 Der neue FortschrittsglaubeEine neue Denkschule fordert: Mehr Zukunft, so schnell wie möglich! Wir schauen uns das Kernargument der Techno-Optimisten an, die mehr Forschung und Entwicklung neuer Technologien fordern und fragen uns: Haben die Recht?2022-03-1453 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#43 Mindestens einmal Mindestlohn!Führt der Mindestlohn zu höherer Arbeitslosigkeit? Lange schien sich die Ökonom:innenzunft sicher, dass er das tut - doch seit Kurzem scheint sich die gängige Weisheit zu ändern. Wir schauen uns an, woran das liegen könnte, wie die Datenlage ist - und was allgemein schief läuft in der Außenwahrnehmung der VWL.2022-02-1749 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#42 r/antiwork und die "Great Resignation"Ein Gespenst geht um im Internet - das Gespenst der Anti-Arbeit. In dem rasant wachsenden subreddit r/antiwork sammeln sich unzufriedene ehemalige Arbeitnehmer:innen und solche die es werden wollen und tauschen Tipps&Tricks aus für ein Leben ohne Lohnarbeit.  Das Ganze scheint mehr als nur ein Meme zu sein, denn tatsächlich kündigen gerade auch im Real Life America Arbeiter:innen in Rekordzahl ihre Jobs und scheinen den Arbeitsmarkt zu verlassen. Was genau geschieht bei dieser "Great Resignation", was sind mögliche Gründe, und vor allem - steht uns das auch in Deutschland bevor? 2022-01-2045 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#41 War 2021 das Jahr, nach dem endlich wieder alles besser wird?Wie bei allen großen Leitmedien gibt es auch bei uns selbstverständlich einen Jahresrückblick. Wir blicken auf ein paar Dinge, die dieses Jahr schief gelaufen sind - und vielleicht doch teilweise ein bisschen Anlass zu Hoffnung geben.2021-12-2852 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#40 Der Koalitionsvertrag im großen BFAN-CheckKoa Ahnung vom Koalitionsvertrag? Koa Panik! Wir haben für euch in das Dokument reingeschaut und besprechen die Vorhaben der Ampelkoalition bei den BFAN-Kernthemen: Von Digitalisierung und Open Data bis Innovationspolitik und Investitionen in Kinder.2021-12-0748 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#39 Solar Geoengineering: Kann Technologie die Klimakrise lösen?Wir könnten bereits heute die Stratosphäre der Erde künstlich so verändern, dass weniger Sonnenlicht einfällt und die Erde abkühlt. Klingt erstmal nach einer ziemlich dummen Idee. Tatsächlich könnte es das letzte Mittel sein, um die größten Schäden der Klima-Erwärmung doch noch abzuwenden, falls alles andere scheitert. Das sogenannte Solar Geoengineering ist hochriskant, geben sogar dessen Befürworter zu. Ob es trotzdem erforscht werden sollte und welche Rolle technologische Innovation bei der Bewältigung der Klimakrise spielen kann, erfahrt ihr in dieser Folge.2021-11-221h 00Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#38 Investitionen in Kinder beeinflussen die Chancengerechtigkeit"Won't somebody please think of the children?" sagte Helen Lovejoy 1996 in den Simpsons. Genau das tun wir dieses Mal: Marc – die eine Hälfte von BFAN – ist bald mit seiner Dissertation fertig und wir nehmen das zum Anlass, über die Forschungsergebnisse zu sprechen. Es geht um staatliche und elterliche Investitionen in Kinder - und inwiefern diese Investitionen die Chancengerechtigkeit beeinflussen können. Spoiler: Die Chancengerechtigkeit wird nicht unbedingt verbessert.2021-11-0952 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#37 Die Revolution der GlaubwürdigkeitFastfood-Restaurants in New Jersey, kubanische Migrant*innen und der Vietnamkrieg - sie alle waren Teil der Credibility Revolution in der VWL. Neue Methoden, um kausale Zusammenhänge zu erforschen, haben das Feld in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Gerade ging der Wirtschaftsnobelpreis an drei Ökonomen, die die Credibility Revolution losgetreten haben. Wir erklären, was natürliche Experimente sind - und fragen uns dabei auch, ob die Credibility Revolution nicht vielleicht ein bisschen overhyped ist.2021-10-271h 00Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#36 Durchblutete Gehirne regieren die WeltDas Gehirn ist unser komplexestes Organ - und wir wissen fast nichts darüber. Was passiert in unserem Kopf, wenn wir tagträumen, weit in die Zukunft denken oder Liebeskummer haben? Wir machen einen Ausflug in die Neurowissenschaft und reden dabei auch über LSD, Elon Musk und Punkrock-Nacktschnecken.2021-10-1155 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#35 Wie künstliche Intelligenz den sozialen Frieden gefährdetMaschinelles Lernen und künstliche Intelligenz haben unseren Alltag massiv verändert – doch nur zum Guten? Wir nehmen ein neues Forschungspapier zu den ökonomischen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz zum Anlass, über Chancen und Risiken zu sprechen.2021-09-2855 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#34 Warum Deutschland digital so abkacktAuf dem Land kein Internet, auf dem Amt keine digitalen Leistungen und in der Schule immer noch Overhead-Projektoren. Es sieht nicht gut aus mit der Digitalisierung in Deutschland - und dennoch spielt sie bei der Bundestagswahl kaum eine Rolle. Wir schauen uns an, in welchen Bereichen Deutschland am meisten aufzuholen hat und untersuchen anhand zweier großer Digitalisierungsgesetze, warum nichts voran geht.2021-09-1456 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#33 Wie vermeiden wir den Weltuntergang?Bei der Flut in Westdeutschland zeigt sich, wie schlecht wir auf Katastrophen vorbereitet sind. Das ist ungünstig, denn aller Wahrscheinlichkeit nach kommen in Zukunft eine ganze Menge Gefahren auf uns zu, von denen einige das Potenzial haben, die gesamte Menschheit auszulöschen. Wir besprechen, warum es wichtig ist, diese existentiellen Risiken zu minimieren und dafür auch über abseitige Szenarien ernsthaft nachzudenken.2021-07-2649 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#32 Was bringt ethischer Konsum?Vegane Leberwurst, Second-Hand-Klamotten und CO2-Offsetting beim Fliegen: "Ethischer Konsum" ist ziemlich Mainstream geworden. Aber können die großen Probleme unserer Zeit wirklich durch Änderungen unseres Konsumverhaltens gelöst werden? Oder verhindern Bio-Labels und Carbon-Footprint-Apps eher, dass wir politischen Druck machen, indem sie uns das warme Gefühl geben, Gutes zu tun, ohne uns einschränken zu müssen?2021-07-1944 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#31 Die Wissenschaft hat ein PR-ProblemIm Zuge der Corona-Pandemie hat die Wissenschaftsskepsis Aufwind gekriegt. Woher kommt diese Skepsis und ist sie gerechtfertigt? Und hat sie auch etwas mit der Kommunikation von Wissenschaftler:innen zu tun?2021-07-1253 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#30 Eure Gene beeinflussen, wieviel ihr verdient (und so ziemlich alles andere auch)Die Sozialwissenschaften entdecken, wie gut die Genetik sozialwissenschaftliche Vorhersagen treffen kann. Das ist spannend, aber auch etwas gruselig. Wir wagen uns vor in die Untiefen des jungen, kontroversen Forschungsfeldes der Social Genetics. Falls euch das Thema interessiert, ist The Genome Factor von Dalton Conley und Jason Fletcher ein hervorragender Einstieg. (https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691164748/the-genome-factor). Ebenso ist Blueprint von Robert Plomin zu empfehlen (https://www.penguin.co.uk/books/298/298391/blueprint/9780141984261.html). Und bald kommt das neue Buche von Paige Harden heraus - The Genetic Lottery - welches wir mit Spannung erwarten (https...2021-07-0556 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#29 Unvergleichbares Vergleichen: Was tun, wenn Güter inkommensurabel sind?Wir treffen täglich Entscheidungen, bei denen wir Güter abwägen müssen. Aber nicht alle Güter sind miteinander vergleichbar – sie sind inkommensurabel. Doch gerade die Pandemie hat gezeigt, dass trotzdem eine Entscheidung getroffen werden muss.2021-06-2854 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#28 Wovon reden wir, wenn wir über Ethik reden?Meist reden wir ganz selbstverständlich über unsere moralischen Überzeugungen und gehen dabei davon aus, dass ethische Fragestellungen etwas komplett anderes sind als bloße Geschmacksfragen. Tatsächlich ist es aber extrem schwer, zu erklären, was ethische Fragestellungen eigentlich sind und ob es Moral überhaupt gibt.2021-06-2154 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#27 Der Moral CircleWen - oder was - müssen wir aus ethischer Sicht berücksichtigen, und wieso? Wir sprechen darüber, wer alles in unseren Moral Circle gehört, beziehungsweise gehören sollte: Menschen? Tiere? Oder sogar auch Pflanzen?2021-06-1446 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#26 Vegane Ernährung und brennende KatzenIst es moralisch vertretbar, Tiere zu essen? Wir wagen uns an eine Frage, zu der wir ziemlich unterschiedliche Auffassungen haben, und landen in kürzester Zeit bei grundlegenden Fragen über den ethischen Status von Tieren und ob es okay ist, Katzen anzuzünden. Der bisher kontroverseste BFAN.2021-06-071h 10Besser Früh als NieBesser Früh als Nie#25 Policymaking mit einer Prise PaternalismusWenn ihr schon mal Cookies akzeptiert habt, weil es zu umständlich war, sie abzulehnen oder einen Email-Newsletter bestellt habt, weil das Häkchen bereits gesetzt war - dann seid ihr denselben verhaltenspsychologischen Erkenntnissen zum Opfer gefallen, welche zunehmend auch in Policy-Maßnahmen zur Anwendung kommen. Wir reden über die Pros und Contas des sogenannten Nudgings.2021-05-3152 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#24 Was ist eine gerechte Verteilung?Wie sollten in einer gerechten Gesellschaft Ressourcen verteilt werden? Wir haben es uns im Elfenbeinturm gemütlich gemacht und uns über Verteilungsgerechtigkeit unterhalten. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, ob wir jetzt den Egalitarismus oder den Prioritarismus gut finden, und was wir von Meritokratie halten, dann ist das eure Gelegenheit.2021-05-2450 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#23 Mit Machine Learning auf der Jagd nach QKein Scherz: Vor ein paar Wochen fanden wir uns plötzlich inmitten einer internationalen Investigativrecherche auf den Spuren des QAnon-Verschwörungskults wieder. Wie es dazu kam und wie wir dabei Machine Learning genutzt haben, erzählen wir euch in dieser Folge.2021-05-1755 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#22 Investment Guide für Policy MakerStell dir vor, du bist ein Staat und hast 100 Euro übrig. Wie investierst du sie? Wir reden darüber, wie das Konzept des Grenzwerts bei komplexen policy Entscheidungen helfen kann.2021-05-1047 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#21 Die Zukunft der Arbeit ist remoteAngela Merkel dankt am Tag der Arbeit den Leuten im Home Office und wir bequatschen, wieviel Home Office nach der Pandemie bleiben wird (spoiler alert: einiges) und welche Chancen und Risiken daraus entstehen - und warum es schwer ist, Prognosen über die Arbeitswelt von morgen auf Umfragen unter den Firmen von Gestern zu stützen.2021-05-0346 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#20 Über den Sinn und Unsinn des Berliner MietendeckelsDas Bundesverfassungsgericht findet den Berliner Mietendeckel doof und erklärt ihn kurzerhand für verfassungswidrig. Und auch die Ökonominnen und Ökonomen sind von Mietzinsregulierungen oftmals wenig begeistert – ganz im Unterschied zur Bevölkerung in Berlin. Wir sprechen über Vor- und Nachteile von Eingriffen in den Wohnungsmarkt.2021-04-2650 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#19 Die ganz großen FragenWoher kommt Schwerkraft? Wieso ist das Universum so fein auf Leben abgestimmt, wie es ist? Und was ist der Effekt des Mindestlohns? Wir reden über die ganz großen ungeklärten Fragen, vor denen wir als Menschheit stehen, und darüber, wie wir mit diesen Fragen umgehen.2021-04-1943 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#18 Sexismus in den WirtschaftswissenschaftenHaben die Wirtschaftswissenschaften eine Sexismus-Problem? Mehr und mehr Ökonominnen und Ökonomen üben Kritik - und neue Studien zeichnen ein düsteres Bild. Wir besprechen, ob die akademische Kultur der VWL sexistische Strukturen begünstigt.2021-04-0550 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#17 Kein Strom in TexasWie kann es sein, dass in einem der reichsten Länder der Welt wetterbedingt mehrere Tage der Strom ausfällt? Wir unterhalten uns über Sinn und Unsinn der Privatisierung von Infrastruktur – und wieso wir ganz froh sind, dass die Polizei in den USA (noch) nicht in privater Hand ist.2021-03-2244 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#16 Was dürfen Unternehmen?Wir regen uns darüber auf, dass es bei einem Sammelkartenspiel bald Aliens mit Flammenwerfern gibt. Grund genug, darüber zu sprechen, was Unternehmen dürfen und was nicht.2021-03-0842 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#15 Auf der Suche nach dem Impfstoff-GlückEs geht nicht vorwärts in der EU: Während in den USA und der UK munter geimpft wird, geht es hierzulande nur schleppend voran. Woran liegt das? Wir fragen uns, ob es möglicherweise besser gewesen wäre, BioNTech/Pfizer die 54 Euro pro Dosis zu bezahlen, statt den Preis auf 15 Euro zu drücken.2021-02-1944 minBesser Früh als NieBesser Früh als NieSB#2 Schlechte Nachrichten: Es gibt keinen freien WillenDas Fritz & Marc Content-Labor™ hat eine neue Experimentalfolge aufgezeichnet: Natürlich glauben wir, einen freien Willen zu haben, aber haben wir den wirklich? Sind wir nicht vielmehr durch äußere Einflüsse wie unsere Gene getrieben, die unser Handeln vorbestimmen?2021-02-0841 minBesser Früh als NieBesser Früh als NieSB#1 Warum Verschwörungstheorien nicht immer dumm sindDirekt aus unserem Content-Labor kommt eine experimentelle Folge mit brandneuem Konzept: Serious Bullshit. Wir unterziehen gängig akzeptierte Weisheiten einem Härtetest und stellen unsere Überzeugungen auf den Prüfstand. Heutiges Thema: Sind Verschwörungstheorien wirklich immer Quatsch? Oder können wir auch etwas von ihnen lernen?2021-01-2847 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#12 Blick zurück auf das Jahr, das aus der Hölle kamWeil sonst niemand auf die Idee gekommen ist, einen Jahresrückblick zu machen, springt Besser Früh als Nie ein. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch ein ereignisloses Jahr, in dem man aber immerhin gute Partys feiern konnte.2020-12-2151 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#11 Strategisches Duschen für kreatives DenkenKreativität ist nicht gottgegeben, sondern kann beeinflusst werden. In dieser Folge sprechen wir über Möglichkeiten, das eigene kreative Arbeiten zu verbessern. Besonders vielversprechend: Strategisches Duschen.2020-12-1442 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#10 Silvester in Köln und Diskriminierung von MigrantenDiskriminierung zu erforschen ist gar nicht so einfach. Große öffentliche Ereignisse wie die Anschläge vom 11. September 2001 oder die Debatte rund um die Flüchtlingswelle 2015 können als "natürliche Experimente" dienen, um die Auswirkungen von Vorurteilen auf den Arbeitsmarkt genauer zu untersuchen.2020-12-0731 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#9 Ändert gendergerechte Sprache das Denken?Es gibt zahlreiche Gründe, gendergerechte Sprache zu verwenden. Aber beeinflusst sie auch unser Denken? Oder geht die Kausalität in die andere Richtung – progressive Personen verwenden gendergerechte Sprache? In dieser Folge werfen wir einen Blick in die Forschung, um eine Antwort darauf zu finden.2020-11-3047 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#8 Unsicherheit und UrteilskraftViele gegenwärtige Entwicklungen sind kompliziert und als Laie schwer zu beurteilen. Im öffentlichen wie im wissenschaftlichen Diskurs werden oft gegensätzliche Interpretationen derselben Ereignisse angeboten. Wir diskutieren Möglichkeiten, ob und wie man verschiedenen Interpretationen des Weltgeschehens Vertrauen schenken kann.2020-11-2347 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#7 Praktische Tools um eure Produktivität zu steigernJedes Workflow-System steht und fällt mit den Tools, die man nutzt. Wir erklären, was ein Productivity Stack ist und stellen die Kombination aus Apps und Organisationstechniken vor, die Marc verwendet.2020-11-1351 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#6 Social Media - Gefahr für die Demokratie?Facebook, Twitter und Youtube geraten immer stärker in die Kritik. Tech-Insider warnen, dass deren Algorithmen zur Verbreitung von Unwahrheit und gesellschaftlicher Spaltung beitragen. Wir nehmen das Geschäft mit der Aufmerksamkeit in den Blick und diskutieren Auswirkungen auf Diskurs, Depression und Demokratie.2020-11-0646 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#5 Trump und falsche Gewissheiten im US-WahlkampfNie im Leben wird Trump wiedergewählt - oder? Schon einmal waren sich alle sicher, wie die US-Wahl ausgehen würde - und dann kam alles ganz anders. Wir blicken zurück auf 2016 und diskutieren, ob man zu guten Vorhersagen über aktuelle Geschehnisse kommen kann und wann man es lieber lassen sollte.2020-10-3137 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#4 Die zweite Infektionswelle, Positivraten und der Corona-LockdownDroht uns die zweite Welle? Warum die aktuellen Infektionszahlen nicht ohne Weiteres mit denen aus dem Frühjahr vergleichbar sind und ob ein Lockdown ökonomisch sinnvoll sein kann, besprechen wir in dieser Folge.2020-10-2440 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#3 Diskriminierung, der Gender-Pay-Gap und was man dagegen tun kannWorauf muss man achten, wenn man Diskriminierung empirisch untersuchen will? Je nach dem wofür man kontrolliert, beträgt der Gender-Pay-Gap zwischen 20% und 6% - doch was heißt das genau? Wir sprechen darüber, wie Diskriminierung zustande kommt und was man dagegen tun kann.2020-10-1931 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#2 Produktivität, Workflow-Management und Strategien gegen ProkrastinationTo-do-Listen sind gut, aber wertlos wenn man sie nicht erledigt - denn die Liste allein reicht nicht, wenn kein System dahinter steckt. Wir stellen verschiedene Ansätze vor, Prokrastination in den Griff zu kriegen und die eigene Produktivität zu steigern. Ressourcen: Getting Things Done (David Allen), A Mind for Numbers / Learning How to Learn (Barbara Oakley), The Power of Habits (Charles Duhigg), Why We Sleep (Matthew Walker). 2020-10-1945 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#1 Ungleichheit und die Rolle des familiären Umfelds für den LebenserfolgWelche Rolle spielt das Einkommen der Eltern für den Lebenserfolg der Kinder? Was haben kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten mit intergenerationeller Mobilität zu tun? In dieser Episode werfen wir einen Blick in die aktuelle ökonomische Forschung zu Ungleichheit.2020-10-1936 minBesser Früh als NieBesser Früh als Nie#0 Willkommen bei Besser Früh als Nie!Willkommen zur Episode Null von "Besser Früh als Nie". Fritz und Marc stellen sich euch vor und sprechen über das Podcast-Konzept.2020-10-0407 min