Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fulda Kultur

Shows

Fulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 252: Japanfest Fulda am 15.6.2025Japan trifft Fulda: Kultur, Cosplay und Kalligrafie im Kreuz Am 15. Juni 2025 findet im Kulturzentrum Kreuz das zweite Fuldaer Japanfest statt – mit Bühnenprogramm, Workshops, japanischen Spielen und jeder Menge Kultur zum Mitmachen. Anna Weber und Jay Frank erzählen, wie aus einer Idee am Esstisch ein beliebtes Festival wurde. Sie berichten von Bonsai-Vorführungen, Kalligrafie-Kursen, Cosplay, Ramen, Kinderspielen wie Yo-Yo Tsuri und warum das Fest längst nicht mehr nur für Anime-Fans ist. Ein Familienevent voller Begegnungen – kostenlos, kreativ und mit ganz viel Herzblut organisiert.2025-06-1314 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 250: Joachim Jungmann, Angewandte ImprovisationWie Improvisation das Leben verändert In der Jubiläumsfolge 250 begrüßt Shaggy Schwarz seinen Kollegen Joachim Jungmann vom Improtheater Fulda. Gemeinsam sprechen sie über die faszinierenden Auswirkungen der angewandten Improvisation – in Schulen, Unternehmen und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Joachim erzählt von seiner persönlichen Entwicklung durch Improvisation, seiner Arbeit als Kursleiter und seiner Tätigkeit hinter den Kulissen des Improtheaters Fulda. Ein inspirierendes Gespräch darüber, wie Improvisation Menschen zusammenbringt, Kreativität fördert und das Leben positiv verändert.2025-06-0629 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 249: Michael Rüttger, FotografMichael Rüttger – Fotograf zwischen Fulda und Hamburg Michael Rüttger ist in Fulda aufgewachsen und hat hier seinen Weg in die Fotografie gefunden. Inzwischen lebt und arbeitet er seit über 15 Jahren in Hamburg, wo er sich einen Namen als Porträt- und Modefotograf gemacht hat. Mit Shaggy Schwarz spricht er über die Anfänge bei André Truschel, den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit, und warum es ihm wichtig ist, Künstlerkollegen zu unterstützen. Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Kreativität und die Verbindung zur Heimat Fulda.2025-05-3016 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 248: Johannes Ruppel, FotografFotografie, Kreativität und Coworking im Rhönbad Fulda Johannes Ruppel zählt zu den bekanntesten Fotografen der Region Fulda und hat bereits für viele renommierte Unternehmen und Agenturen gearbeitet. Doch seine kreative Ader reicht weit über die klassische Fotografie hinaus: Im Gespräch mit Shaggy Schwarz erzählt Johannes von seinem ungewöhnlichen Weg vom Architekturstudium zur professionellen Fotografie, über seine Zeit bei MOVE36 und 43einhalb, seine musikalischen Ambitionen als Frontmann einer Hardcore-Band und sein großes Fahrradabenteuer. Heute betreibt er sein eigenes Fotoatelier im idyllischen Rhönbad Fulda in Bronnzell, wo neben kreativen Fotoarbeiten auch lebendiges Coworking und spannen...2025-05-2318 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 246: Roland Brotzmann und Max König, DooroutDoorout – Comeback eines Fuldaer Originals mit Outdoor-Leidenschaft Doorout ist seit über 20 Jahren eine feste Institution in der Fuldaer Outdoor-Szene. Gründer Roland Brotzmann erzählt im Gespräch mit Shaggy Schwarz, wie er das Unternehmen einst aus Leidenschaft ins Leben rief und wie es ihn bis nach Asien führte. Zusammen mit seinem Weggefährten Max König berichtet er über die Herausforderungen der jüngsten Insolvenz und darüber, warum Doorout für Fulda einfach unverzichtbar ist. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die große Outdoor-Zeltausstellung vom 16. bis 18. Mai, mit über 100 aufgebauten Zelten, Livemusik und echtem Camping-Flair direkt an den Fu...2025-05-0915 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 054 | Wie können wir mit sozialer Nachhaltigkeit den Herausforderungen unserer Zeit begegnen?Wir alle spüren die Veränderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch das bietet auch die Chance, neu zu denken: Wie gestalten wir ein faires und nachhaltiges Zusammenleben? In der letzten Gesprächsstoff-Folge der aktuellen Staffel sprechen Professorin Dr. Bettina Stoll und Moderatorin Mariana Friedrich über die oft übersehene Dimension der sozialen Nachhaltigkeit, die fester Bestandteil des Konzeptes nachhaltiger Entwicklung ist. Gemeinsam diskutieren sie, was soziale Nachhaltigkeit wirklich bedeutet und welche Ansätze wir verfolgen können, um in einer sich wandelnden Welt stabile und gerechte Gemeinschaften zu schaffen. Welche Rolle spielen Individuen? Wie können wir als...2025-04-0245 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 240: Katja Galinski, 150 Jahre Vonderau Museum FuldaVon der privaten Sammlung zum kulturellen Herzstück: Katja Gallinski über 150 Jahre bewegte Geschichte des Vonderau Museums. Das Vonderau Museum feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Katja Galinski, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin, spricht über die spannende Geschichte des Hauses, das einst aus einer privaten Schenkung hervorging und heute zu den kulturellen Highlights Fuldas gehört. Im Gespräch mit Shaggy erzählt sie von der Jubiläumsausstellung, dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm und besonderen Projekten wie „Fulda erzählt“, das persönliche Geschichten und Erinnerungen bewahrt. Ein Blick hinter die Kulissen eines Museums, das mehr bietet als nur Ausstellungen.2025-03-2832 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 239: Fooker und Witzman, Chaos Computer Club FuldaHacken, basteln und kreativ sein: Wie der Chaos Computer Club Fulda zur digitalen Heimat für Technikfans wurde Seit mehr als zehn Jahren bietet der Chaos Computer Club Fulda mit dem Hackerspace „Magrathea Laboratories“ einen einzigartigen Ort für alle, die Technik nicht nur benutzen, sondern verstehen und verändern wollen. Fooker und Witzman geben Einblicke in das Vereinsleben, erzählen von nerdigen Bastelprojekten und erklären, warum Hacker eigentlich die Guten sind. Außerdem sprechen sie über die Idee hinter dem Hackerspace, ihre neue Heimat im alten Kerber-Kaufhaus, und warum jeder willkommen ist – egal ob Nerd, Bastler oder einfach nur neugierig2025-03-2128 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff Episode 053 | Europa besser verstehen: Warum gerade lokale Medien für die EU so wichtig sindDie EU ist gefühlt sehr weit weg. In vielen Lokalredaktionen gilt sie sogar als Auflagenkiller. Doch für die EU-Berichterstattung spielen gerade Lokalzeitungen eine herausragende Rolle. Nicht nur, weil sie in ihrer Gesamtheit noch immer mit Abstand die größte Reichweite verzeichnen. Sie sind auch nah dran an den Bürgerinnen und Bürgern. Abstrakte und schwer nachvollziehbare EU-Themen können sie in einen lokalen Kontext setzen und direkt mit dem täglichen Leben der Menschen vor Ort verknüpften. So können sie helfen, EU-Politik greifbar, verständlich und relevant zu machen und Bürgerinnen und Bürger v...2025-03-1937 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 235: Yannik Helm, zur Konzertreihe "Musik aus Fulda"Abschlusskonzert „Musik aus Fulda“ am 5.4.25 im Marianum Fulda In dieser Folge dreht sich alles um Musik! Shaggy spricht mit Yannik Helm, Komponist und Dirigent, über die Konzertreihe „Musik aus Fulda“. Am 5. April findet im Marianum in Fulda das große Abschlusskonzert der Trilogie statt – mit Werken lebender und verstorbener Komponisten aus der Region. Yannik gibt spannende Einblicke in die Welt der Komposition, erzählt von seiner Liebe zur Musik und warum dieses Konzert ein historischer Moment für Fulda wird. Außerdem geht es um die Bedeutung von Blasmusik, Nachwuchsprobleme in Orchestern und wie man junge Musiker fördert.2025-02-2114 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 234: Pflegeforum Fulda am 21.03.2025Im Gespräch mit Juliane Mattern, Sarah Schlauß und Florian Hütsch In dieser Episode dreht sich alles um das Pflegeforum in Fulda. Shaggy spricht mit einigen der Organisatoren über die Bedeutung der Veranstaltung, welche am 21. März stattfindet, und darüber, warum die Pflegebranche unbedingt mehr Aufmerksamkeit verdient. Wir sprechen über spannende Workshops, eine große Berufsplattform für Interessierte, Podiumsdiskussionen zu Zukunftsthemen wie KI in der Pflege – und darum, wie man die nächste Generation für diesen wichtigen Beruf begeistern kann. Ein Blick hinter die Kulissen einer Veranstaltung, die zeigt, dass Pflege mehr ist als nur ein Job.2025-02-1418 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 050 | Erfolgreich die Ernährung umstellen: Welche Faktoren unser Essverhalten beeinflussen„Wir vereinfachen Gewohnheitsänderungen. Wir haben das Gefühl, wir müssen nur ein bisschen anders essen und schon verändern wir uns“, sagt Ronia Schiftan. Doch wer versucht hat, Gewicht zu verlieren, weiß, dass es so einfach nicht ist. Die Ernährungspsychologin, die als Dozentin an der Hochschule Fulda in der Weiterbildung Ernährungspsychologie lehrt und zugleich in der Schweiz als Ernährungstherapeutin in eigener Praxis tätig ist, weiß, warum sich viele Menschen schwertun, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Gemeinsam mit Mariana Friedrich geht sie die große Frage der Ernährungsumstellung aus psychologischer Perspektive an. Im Gespräch erläutert...2025-02-0542 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 232: Heiko Reinholz, Gründer "Reinholz Kaffeerösterei"Shaggy spricht mit Heiko Reinholz über seinen Weg vom Cafébetreiber zum besten Röster Hessens und seine Mission für fairen, hochwertigen Kaffee. In dieser Folge von Fulda Kultur – Der Podcast spricht Shaggy mit Heiko Reinholz, dem Gründer der Reinholz Kaffeerösterei und dreifach ausgezeichneten besten Röster Hessens. Heiko erzählt, wie er ohne Kaffeekenntnisse ein Café eröffnete, warum er heute nur noch Kaffee von Farmern verarbeitet, die er persönlich kennt, und welche Rolle fairer Handel und nachhaltiger Genuss für ihn spielen. Eine spannende Reise von Fulda bis nach Mexiko – und tief hinein in die Welt des Kaf2025-01-3134 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 231: 5 Jahre Fulda KulturWir feiern fünf Jahre Geschichten und Kultur: Ein Blick hinter die Kulissen von Fulda Kultur Fulda Kultur wird 5 Jahre alt! In dieser Jubiläumsfolge blickt euer langjähriger Gastgeber Shaggy Schwarz mit Podcast-Produzent und Teammitglied Kevin Blume auf die Entstehung und Entwicklung des Podcasts zurück. Von den ersten Ideen bis hin zu insgesamt 250.000 Hörern: Es wird gefeiert, reflektiert und in Erinnerungen an besondere Gäste und Highlights geschwelgt. Außerdem erfahren die Hörer spannende Einblicke hinter die Kulissen und in die Arbeit des Podcast-Teams. Eine Folge voller Nostalgie, Anekdoten und Dankbarkeit für alle, die diesen Erfolg mö...2025-01-1719 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 230: Sergej Braun und Patrick Franz, Battle of BarockBattle of Barock 5.4.25: Fulda wird zum Schauplatz von Adrenalin, Kampfsport und einzigartigen Geschichten! In Fulda steigt die Vorfreude: Das Battle of Barock kehrt zurück und verspricht eine mitreißende Mischung aus Adrenalin, Spannung und hochklassigem Kampfsport. Shaggy trifft die Veranstalter Sergej Braun und Patrick Franz, die von den Anfängen in kleinen Hallen bis zum Aufstieg in die Esperanto-Halle erzählen. Erfahrt, wie die beiden ihre Leidenschaft für den Sport in ein Event verwandelt haben, das Fulda begeistert. Dieses Jahr gibt es besondere Highlights: Neben Profi- und Nachwuchskämpfen erwartet euch ein Casting-Format, bei dem unerfahrene Amateure erstmals in den...2025-01-1022 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 228: Misha Mai und Paul Pawlowski, Mighty VibezDie Mighty Vibez kehren für ein einmaliges, ausverkauftes Konzert ins Kreuz zurück – ein Abend voller Emotionen und Erinnerungen. In dieser Episode von “Fulda Kultur – Der Podcast” begrüßt Shaggy die Gründungsmitglieder der legendären Reggae-Band Mighty Vibez, Misha Mai und Paul Pawlowski. Sie sprechen über die Anfänge der Band, ihre musikalischen Highlights und die Herausforderungen, mit einer zwölfköpfigen Formation auf Tour zu gehen. Anlass des Gesprächs ist ihr bevorstehendes Reunion-Konzert im Kulturzentrum Kreuz, das bereits restlos ausverkauft ist. Ein nostalgischer Rückblick und eine Hommage an eine Band, die Fulda und darüber hinaus musikalisch ge2024-12-2716 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 226: Susann Kuppardt, antonius zum gemeinsamen TheaterprojektEin inklusives Theaterprojekt, das Vielfalt feiert und Demokratie erlebbar macht. In dieser Episode spricht Susann Kuppardt von der Stiftung antonius über das inklusive Theaterprojekt "Demokratie Leben". Dieses einzigartige Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um durch Improvisation und Kreativität die Bedeutung von Demokratie zu erforschen. Das Ergebnis wird am Samstag, den 14. Dezember 2024, um 16:00 Uhr im Kulturzentrum Kreuz in Fulda aufgeführt. Der Eintritt ist frei, und Besucher*innen sind herzlich eingeladen, schon ab 15:00 Uhr zu kommen, um an einer begleitenden Fotoaktion teilzunehmen. Susann gibt außerdem Einblicke in ihre Arbeit im Inklusionsnetzwerk Fulda, spricht über Herausforderungen und Forts...2024-12-1316 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 224: Stefanie Burk und Katharina Rapp, Improtheater FuldaZum Fuldaer Impro Fight am 30. November 2024! Immer mehr Menschen sind begeistert von der Kunst des Improtheaters! Kein Wunder! Denn Improtheater ist fast wie das richtige Leben – nur viel lustiger! Ganz ohne Drehbuch und gelernten Text auf der Bühne stehen, sich und andere überraschen, lebendig, spontan, schlagfertig, kreativ, manchmal auch emotional und herausfordernd – doch immer mit ganz viel Spaß und Lachen. Steffi und Katharina unterrichten im Improtheater Fulda seit einiger Zeit. Wie es dazu kam und was uns beim FIF erwartet, erfahren wir in dieser Episode.2024-11-2918 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 223: Peter Müller & Paul Kowalski, Weihnachtssingen und TaschenlampenkonzertWeihnachtssingen 14.12.25 und Taschenlampenkonzert 15.12.25 Erlebe Gänsehautfeeling beim Weihnachtssingen mit den Soundaholics vor der imposanten Domkulisse. Beim gemeinsamen Projekt der Evangelischen Kreuzkirche Fulda, Citypastoral Fulda und Kulturzentrum Kreuz e. V. singen tausende Menschen miteinander fröhliche Lieder, die auf die Weihnachtstage einstimmen. Am Samstag, 14. Dezember um 18 Uhr findet das Weihnachtssingen statt, einen Tag später um 16.30 Uhr das Taschenlampenkonzert jeweils auf auf dem Fuldaer Domplatz. Wie kam es dazu? Hört rein!2024-11-2216 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 216: Petra Hohmann-Balzer, Frank Volmer, Daniel Freidhof, Stadtentwicklungsgesellschaft FuldaDie Geschäftsführer im Gespräch Die Stadtentwicklungsgesellschaft, kurz SEG Fulda gestaltet unter anderem die ehemalige Kaufhausimmobilie Kerber (Konzeptkaufhaus KARL) in Regie der Stadt für einen alternativen Nutzungsmix aus Bildung, Handel, Dienstleistung und Gewerbe um. Dazu werden städtebauliche Konzepte für diese neuen Nutzungen erarbeitet und die Umsetzung vorbereitet. Parallel werden attraktive Zwischennutzungen organisiert, die den Standort zu einem multifunktionellen Erlebnisraum machen. Die SEG Fulda ist zudem verantwortlich für die Städtebauförderung. Ein ebenso spannendes und kreatives Aufgabenfeld für die Weiterentwicklung unserer Stadt. Mit dem Pop up Store, dem Improtheater, dem Podcaststudio , Co Working Spaces, Se...2024-10-0424 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 214 - Mario Cortes, DJ und MusikproduzentTechno aus Fulda in die ganze Welt MARIO CORTES ist ein Techno Producer & DJ aus Fulda. Sein Sound ist ein Mix aus Techno, Hard House und Hardtechno. Bekannt geworden durch seine eigene Techno Underground Eventreihe RESET. (FD▪DE) und seiner FLINTA-Pro Kollektivgründung MIND THE GAP (FD▪DE), folgten Bookings in Frankfurt am Main (DE) im renovierten silbergold Club, wo er Ende 2023 mit seinem “All Night Long-Set” und seinem eigenen Sound auch die Frankfurter Szene überzeugte. Mittlerweile bekommt er auch international Bookings. Wie fing alles an? Was sind seine Wünsche?2024-09-2027 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 211 - Michael Konow, Hauptgeschäftsführer der IHK FuldaEin spannender Weg nach Fulda Seit 2020 ist Michael Konow Hauptgeschäftsführer der IHK Fulda. Zuvor war er acht Jahren in der Handelskammer in Hamburg beschäftigt. Von 2009 bis 2011 arbeitete er als Entwicklungshelfer der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Niger. Wie kam er nach Fulda? Was macht der private Michael Konow?2024-08-3029 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 210: Dr. Ulrich Walter und Martin Jahn, Bündnis gegen DepressionZum Aktionstag: Demmeln gegen Depression am 31.8. in Fulda Freude empfinden, das Leben genießen, alltägliche Aufgaben erfüllen, Ziele anstreben… Menschen, die an einer Depression leiden, entwickeln im Verlauf der Erkrankung zunehmend Symptome, welche diese Qualitäten und Fähigkeiten einschränken. Sie fühlen sich abgeschnitten von der Welt und ein großer, unüberwindbarer Abgrund scheint für sie zwischen ihrem aktuellen Selbst und den Anforderungen des Alltags zu klaffen. Am 31.08.2024 findet auch 2024 ein Aktionstag unter dem Motto „Demmeln gegen Depressionen“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung durch die Akademie für Suizidprävention Fulda in Zusammenarbeit mit dem ADFC sowie zah...2024-08-2320 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 205: Klaus Becker, Freunde des Vonderau MuseumsFFH, RTL und Fulda Klaus Becker berichte im Podcast über sein abwechslungsreiches Leben. Vom Aufbau des Radiosenders Hitradio FFH, über RTL Radio und der Hochschule Fulda hin zum Vorsitzenden der Freunde des Museums Fulda e.V. Dies sind nur ein paar seiner Stationen. Das Motto des Fördervereins: Wir möchten bewahren, Interesse wecken, neugierig machen und heimische Kultur fördern. Wir unterstützen die museumspädagogische Arbeit und verstehen das Vonderau Museums als Ort lebendigen Erlebens von Gestern, Heute und Morgen.2024-07-1930 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 203: Ingmar Süß, Kinder-Akademie FuldaEiner der Geschäftsführer der KAF im Gespräch Die Kunst hat schon immer eine Rolle im Leben von Ingmar Süß gespielt. Mit seinem Unternehmen "suess.artwork" kann er seiner Kreativität freien Lauf lassen. Doch das war ihm nicht genug. Seit einigen Jahren arbeitet er auch für die Kinder-Akademie Fulda. Doch wie kam es dazu? Hört rein.2024-07-0522 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 202: Mike Jehn, Allround-Musiker aus FuldaGitarrist, Sänger und DJ Als Gitarrist, Sänger und als DJ steht Mike Jehn auf Bühnen nicht nur in der Region. Mit 6- und 12-saitigen Gitarren, E-Gitarre, Banjo, Steel Guitar, Bass, Mundharmonika oder Ukulele spielt er virtuos alles, was groovt: Blues, Rock `n‘ Roll, Rock, Rockabilly, Country, Gypsy Swing, Jazz und Latin. Seine Liebe zur brasilianischen Musik und das Fingerpicking im Stile von Merle Travis (Travis-Picking) sind weitere Markenzeichen seines Könnens. Mike, der in verschiedenen Bands spielt, bereichert seit vielen Jahren die Kulturszene in Fulda und darüber hinaus.2024-06-2823 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 197: Paul Kowalski, Citypastoral FuldaDer Nachfolger von Bernadette Wahl im Gespräch Citypastoral ist ein Dienst der katholischen Kirche in den vier Städten des Bistums - in Marburg, Hanau, Kassel und Fulda. Paul arbeitet in der Geschäftsstelle in Fulda und kümmert sich um all die inspirierenden Aktionen, Projekte und Veranstaltungen. Wie lange er schon im Namen der Kirche arbeitet? Wieso es ihn nach Fulda verschlagen hat? All das erfährt ihr hier.2024-05-2423 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 196: Emily Charlotte Rödel, CSD FuldaCSD Fulda am 22. Juni 2024 Die queere Community hat Emily Charlotte Rödel Halt gegeben. Durch die Arbeit für den CSD begann für sie ein neues Leben. Heute ist sie eine der Hauptorganisator*innen der Veranstaltung. Was es dazu kam und was in diesem Jahr für den CSD Fulda geplant ist, bespricht sie im Podcast mit Moderator Shaggy Schwarz.2024-05-1722 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 048 | Welche Rolle spielt der Hochschulsport beim Thema Inklusion, Maria Engler und Jan Ries?Welche Rolle kann Hochschulsport beim Thema Inklusion spielen? In Fulda agiert die Abteilung Hochschulsport als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Maria Engler, die neue Leiterin des Hochschulsports, und der vorherige Leiter, Dr. Jan Ries, verstehen den Hochschulsport als Einrichtung, die Inklusion vorleben, die vorbildhaft Entwicklungen gestalten kann. Gemeinsam haben sie zum Beispiel die erste Inklusionssportgruppe in der Region aufgebaut. Warum es viel Empathie braucht, Inklusion voranzubringen, erzählen sie in dieser Folge mit Moderatorin Mariana Friedrich. Weitere Informationen zur Folge: ⁠Profil Maria Engler bei der Hochschule Fulda⁠ ⁠ Profil Dr. Jan Ries bei Researchgate⁠ Dr. Jan Ries auf Linke...2024-03-2033 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 047 | Könnte Hessen seine Bevölkerung mit regionalen Produkten ernähren, Marita Böhringer und Anna-Mara Schön?Regionale Ernährung ist ein schönes Ziel, aber welche Produkte können in Hessen eigentlich regional angebaut werden? Und wie passt das zum Konsum der Menschen im Bundesland? Diese Fragen haben Marita Böhringer und Dr. Anna-Mara Schön ihrer Forschung zugrunde gelegt. Sie kamen zu dem Schluss, dass unser aktuelles Ernährungssystem nicht funktioniert. Sie bieten aber auch Lösungsvorschläge. Mit ihren Ergebnissen liefern die beiden Wissenschaftlerinnen Fakten für eine kontroverse Transformationsdebatte. Was ihnen dabei begegnet, erzählen sie Moderatorin Mariana Friedrich in dieser Folge.  Weitere Information...2024-03-0629 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 186: Maximilian von Bredow, TV-Gesicht und GastronomZwischen "First Dates Hotel" und Nelles Catering Bekannt geworden ist er durch verschiedene TV Formate wie First Dates Hotel und The Taste. Die perfekten Shows für jemanden aus der Gastro Branche. Maximilian von Bredow wurde sein Talent schon in die Wiege gelegt, denn er kommt aus einer Gastronomenfamilie. Sein Weg führte in von Fulda in die weite Welt. Nun pendelt er zwischen Fulda und dem Fernsehen.2024-03-0126 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 046 | Wie sollten Home-Assistenzsysteme für ältere Menschen aussehen, Monika Schak?Forschung in der Angewandten Informatik kann ziemlich viel Menschenkenntnis erfordern, vor allem dann, wenn es um Lösungen geht, die uns Menschen in unserem Alltag unterstützen sollen. Monika Schak hat sich mit Steuerungsmöglichkeiten des Smart Home beschäftigt, die speziell älteren Menschen den Alltag erleichtern können. Damit die künftig Nutzenden diese Assistenzsysteme allerdings auch benutzen können, muss die Bedienung intuitiv sein. Weil die üblichen Nutzer-Tests bei der Zielgruppe älterer Menschen zu kurz greifen, lud Monika Schak eine Gruppe Seniorinnen und Senioren ins Labor der Hochschule Fulda ein. Was sie von ihren Probandinnen und Probanden gelernt ha...2024-02-2117 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 184: Lisa-Marie Spiegel, SchauspielerinVon Fulda nach Indien Sie lebt ihren Traum. Die Schauspielerei stand schon immer auf ihrem Wunschzettel. Lisa-Marie Spiegel ist einen langen Weg über Fulda nach Los Angeles auf renommierte Schauspielschulen gegangen. Über Umwege ist sie nun in Mumbai, Indien gelandet. In "Bollywood" angekommen, hat sie bereits in etlichen Produktionen mitgewirkt. In der aktuellen Episode des Podcasts gibt sie uns einen tollen Einblick.2024-02-1625 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 045 | Wie funktioniert die ehrenamtliche Betreuung von Personen mit Demenz, Andrea Leipold?Je mehr Menschen in hohem Alter es gibt, desto mehr Menschen sind nötig, um Betreuungs- und Sorgearbeit zu leisten. Viele dieser Menschen leben im häuslichen Umfeld und werden von Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten betreut. Bei Menschen mit Demenz ist diese Betreuung umso herausfordernder. Dr. Andrea Leipold hat in ihrer Dissertation untersucht, wie die Beziehungsgestaltung in der ehrenamtlichen Betreuung von Menschen mit Demenz funktioniert. Dafür hat sie mit Betreuenden, aber auch mit Personen mit Demenz gesprochen. Wie aber interviewt man Menschen mit Demenz? Das, und was sie herausgefunden hat, bespricht sie mit Mode...2024-02-0741 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 044 | Was bedeutet Selbstbestimmung in der stationären Langzeitpflege, Stefanie Haneck?Möglichst viel Selbstbestimmung über unser Leben, und das bis ins hohe Alter. Wünschen wir uns das nicht alle? Wie viel wir wirklich selbst bestimmen wollen, ist so individuell, wie wir Menschen sind, sagt Stefanie Haneck. Sie untersucht im Rahmen ihrer Promotion an der Hochschule Fulda, welchen Einfluss die Biografien auf den Wunsch nach Selbstbestimmung bei Bewohnerinnen und Bewohnern der stationären Langzeitpflege haben. Wie sie dabei vorgeht und was es mit ihr persönlich macht, die teils bewegenden Lebensgeschichten zu erfahren und wissenschaftlich bearbeiten zu dürfen, das erzählt sie in dieser Folge. 2024-01-2426 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 043 | Mit welchen Herausforderungen sind Beratende in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit konfrontiert, Jens Vogler?Wenn Menschen Hilfesuchende beraten und betreuen, ist der Grat zwischen professioneller Distanz und subjektiver Anteilnahme hauchdünn. Rechtliche Vorgaben, der eigene Anspruch und die Erfordernisse der Realität stellen in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Tätige häufig vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist die Beziehungsgestaltung zwischen Beratenden und Hilfesuchenden. Mit wem habe ich es zu tun? Welche Grenzen hat die Zusammenarbeit? Und gibt es einen Unterschied, ob eine Fachkraft oder eine freiwillig engagierte Person die Beratung übernimmt? Damit hat sich Dr. Jens Volger im Rahmen seiner mit dem Dr.-Norbert-Schmidt-Preis ausgezeichneten Dissertation auseinandergesetzt. Die Arbeit entstand unter den Eindrücken d...2023-12-1329 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 173: Arik Reiter, Pool-Billard für Fulda30 Millionen Menschen blickten auf Fulda Der mehrfache Deutscher Meister und Europameister im Einzel und mit der Mannschaft im Pool-Billard mit dazu den Sport als Kultur hier in Fulda zu etablieren. Mit großen Veranstaltungen, die er hierher holen konnte, schaffte er es, dass über 30 Millionen Menschen diese im TV und online verfolgen konnten. Mittlerweile setzt er sich auch stark für den Nachwuchs ein. Mehr über seine Geschichte erfahren wir in der aktuellen Ausgabe.2023-10-1336 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 171: Mario Müller & Nina Micic, KI-Kunstausstellung „Minds of the Machine“KI-Kunstausstellung „Minds of the Machine“ In dieser Podcast-Folge sprechen wir über das Hype-Thema Künstliche Intelligenz (KI). Mario und Nina sind die beiden Köpfe hinter der ersten KI-Kunstausstellung in Fulda, die ab dem 5. Oktober 2023 im U1 im KARL Konzept-Kaufhaus in Fulda stattfindet. Mario, der sich als KI-Künstler hinter dem Pseudonym „BASD-ART” verbirgt, zeigt in der Ausstellung "Minds of the Machine" seine Werke, die mit Künstlicher Intelligenz entstanden sind. Was Euch bei der Ausstellung erwartet, wie es zu der Idee kam und warum es Mario und Nina von Berlin nach Fulda verschlagen hat, erzählen sie in dieser Episode. Wenn...2023-09-2925 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 170: Sebastian Brähler und Christophe Hamdaoui, kaleidos:codeFulda digtal neu erleben Fulda auf eigene Faust entdecken! Mit dieser Idee ist das Fuldaer Startup kaleidos:code 2022 an den Start gegangen. Was ihre doyo-App und den Podcast „mörderische Heimat“ verbindet und wie aus einer Partybekanntschaften manchmal doch mehr wird, das verraten euch Chris, Sebastian und Shaggy in diesem Podcast.2023-09-2227 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 169: Sascha Kurth, MusicaldarstellerZwischen Gesang und Programmierung Seine Liebe zum Musical entdeckte Kurth bereits in der Schulzeit. Große Bekanntheit erlangte Kurth schließlich mit seinem ersten Engagement bei der Weltpremiere von DIE PÄPSTIN. Es folgten weitere Rollen in Stücken aus dem Hause der Spotlight Musicals in Fulda, zuletzt Robin Hood. Sein zusätzliches Standbein war schon von Anfang an die Programmierung. Mit seinen Kollegen hat er vor einiger Zeit die DOYO App entwickelt, die in Fulda auch rasant wächst.2023-09-0820 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 041 | Wie kann die Blockchain-Technologie die Produktion von Bio-Lebensmitteln verbessern, Meta Leonie Boller?Eignet sich die Distributed Ledger Technology, eine Blockchain-Technology, um Lebensmittelbetrug zu vermeiden? Lässt sich mit dieser Technologie sicherstellen, dass als bio deklarierte Lebensmittel tatsächlich bio sind? Und kann die Technologie die bürokratischen Prozesse bei Zertifizierungen in der ökologischen Landwirtschaft erleichtern? Das war die Forschungsfrage von Meta Leonie Boller. Sie führte Experteninterviews mit Öko-Landwirten, Vertreter*innen von Verbänden für ökologische Landwirtschaft sowie einem Großhändler und einem Einzelhändler. Im Podcast erzählt sie, warum die Technologie tatsächlich eine Lösung sein könnte. Die Arbeit wurde mit dem ELVE-Nachwuchspreis in der Kategorie...2023-06-2138 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 040 | Wie gut können wir Mehl selbst mahlen, Christoph Magnus Kringel?Kann ich mein Mehl zu Hause selbst mahlen? Und eignet sich das Ergebnis tatsächlich, um gute Brote zu backen? Christoph Magnus Kringel verglich für seine Bachelorarbeit im Fachbereich Oecotrophologie verschiedene Mahlverfahren und -ergebnisse elektrischer Küchengeräte sowie einer Haushaltsgetreidemühle mit industriell produziertem Weizen- und Roggenvollkornmehl.  In seine Untersuchung floss eine Menge backtechnisches Hintergrundwissen ein, denn Christoph Magnus Kringel war einst Hessens bester Nachwuchsbäcker. Zu welchen Ergebnissen er kam, beschreibt er Moderatorin Mariana Friedrich in dieser Folge. Weitere Infos: ⁠⁠⁠Christoph Magnus Kringel Rezept ⁠"Power-Food für die Eintracht-Frauen...2023-06-0721 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 038 | Sind Insekten die Nahrungsquelle der Zukunft, Christian Schnorr?Schon mal Mehlwürmer probiert? Oder geröstete Heuschrecken? Insekten als Lebensmittel sind auch hierzulande nicht mehr ungewöhnlich. Aber wie wir sie züchten und ob das in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gelingt, dazu sind noch viele Fragen offen. Christian Schnorr promoviert an der Hochschule Fulda im Bereich Lebensmitteltechnologie und will herausfinden, wie Mehlwürmer optimal ernährt werden können. Was diese Arbeit mit Weltraumforschung zu tun hat und wie wählerisch Mehlwürmer sind, erzählt er in dieser Folge des Podcasts. Weitere Infos: ⁠Christian Schnorr, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschu...2023-05-1026 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 153: Bernhard Oswald und Juan Manuel Martinez, Musik und Tanz e.V.Tanz in den Mai am 30.4. in der Festscheune Antonius Musik verbindet! - Das ist der Leitspruch von Musik und Tanz e.V. Bernhard Oswald, einer der Gründer des Vereins, und Musiker Juan Manuel Martinez alias Juanma von den Los Caoticos sind zu Gast bei Fulda Kultur - Der Podcast und sprechen mit Shaggy Schwarz über das Projekt und über ihre Leidenschaft. Sie engagieren sich für die Verbreitung von Musik aus verschiedenen Kulturen. Sie machen Vielfalt erlebbar und fördern Toleranz sowie Neugierde an Fremdem. Fulda klingt bunt.2023-04-2124 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 151: Lisa Banetzke und Annette Licht, Landesgartenschau 2023Über die Veranstaltungen, das Grüne Klassenzimmer und Ehrenamt "Fulda verbindet..." - unter diesem Motto erwartet Sie vom 27. April bis 08. Oktober 2023 die Landesgartenschau in Fulda. Freuen Sie sich mit uns auf 165 wundervolle, blühende und ereignisreiche Tage! Annette Licht und Lisa Banetzke vom Team der LGS stellen ihre Arbeit vor.2023-04-0724 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 147: Olaf Bleich, 3 Jahre Fulda Kultur der PodcastEin Rückblick auf drei Jahre Fulda Kultur - Der Podcast: Moderator Shaggy Schwarz berichtet über die Entwicklung des Projekts und spricht mit Olaf Bleich über dessen Arbeit im Hintergrund des Projekts. Drei Jahre Fulda Kultur - Der Podcast: Das ist ein Grund zu feiern und einen Blick zurück auf 146 Episoden zu werfen. Moderator Shaggy Schwarz berichtet über die Entstehung und die Entwicklung des Projekts, Lieblingsgäste und die Zusammenarbeit mit der Stadt Fulda. Als Gast begrüßt er diesmal Podcast und Journalist Olaf Bleich, der Fulda Kultur - Der Podcast im Hintergrund unterstützt. Gemeinsam mit Shaggy Schwarz spricht e...2023-03-1333 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 143: Patrick Vasel und Jasmin Hansjosten, Panama Kultur eVVom Cafe Panama zum Panama Kultur eV. Die heutigen Gäste in Fulda Kultur - Der Podcast wurden durch die Subkultur in Fulda geprägt. Jedoch hinterließ der Wegfall vieler Locations über die Jahre viele Lücken in der hiesigen Szene. Mit der Gründung von Panama Kultur eV. versuchen sie einige dieser Lücken zu schließen. Jasmin und Patrick berichten vom steinigen Weg von der alten L14 bis hin zum möglichen Kulturbauhof.2023-02-1022 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 133: Jan Höcker, ImpromusikerFuldaer Impro Fight am 3.12.22 im Kulturkeller Jan Höcker improvisiert seit 2007 Musik und alle möglichen Soundeffekte. Er spielt unter anderem beim Würzburger Ensemble Kaktus und regelmäßig mit Shaggy Schwarz in Fulda. Er verfügt über eine klassische Klavierausbildung (u.a. bei Masako Kamikawa) und möchte sich bei der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf dafür bedanken, dass sie ihm eindringlich zu einem Diplom in Betriebswirtschaftslehre geraten hat. Jetzt kann er nämlich nicht nur musizieren, sondern auch noch rechnen. Außerdem sprechen Shaggy und Jan in der aktuellen Ausgabe über den anstehenden Improfight in Fulda.2022-11-1829 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 129: YouRoPa Theater Festival, Manuel und Florian LebekYouRoPa Theater Festival vom 3.- 5.11. Der Verein YouRoPa e.V. Fulda (Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe) veranstaltet im November 2022 gemeinsam mit Partnerorganisationen (Hochschule Fulda, Kulturzentrum Kreuz) das „2. YOUROPA THEATER FESTIVAL“. Im Mittelpunkt steht das Jugend­theaterprojekt „Europa – quid est 2.0?!“: Ein Theaterstück, welches sich mit den Themen Demokratie, Anti-Diskriminierung und positives Zusammenleben lokal und in Europa auseinandersetzt und speziell für dieses Theater-Festival erarbeitet wurde. Das Besondere an diesem Projekt ist, das unterschiedlichste junge Menschen in Fulda zusammenkommen, um mittels eines zweiwöchigen Workshops Theatererfahrungen zu sammeln: sich selbst in und mit der Gruppe besser kennenzulernen und am Ende das neu...2022-10-2121 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 124: Fanny Schell, ViolinistinDas Alinea Quartett live am 16.10.22 in Fulda Fanny Schell aus Fulda hat sich der Klassik verschrieben. Mit ihren Instrument hat sie schon einige Erfolge zu verzeichnen. Mit ihrer Gruppe dem Alinea Quartett kommt sie am 16.10.22 live nach Fulda. Das “Alinea” – Symbol steht in der Typographie für einen Umbruch und den Beginn eines neuen Gedankens. Das Alinea Quartett, zu dem sich Ende 2019 vier befreundete junge Musiker in München formierten, sucht nach neuen Wegen, die großen Werke der Quartettliteratur zum Publikum zu bringen. Deshalb tritt das Quartett in Gesprächskonzerten mit seinem Publikum in den Dialog, sucht die Auseinandersetzung mit andere...2022-09-1613 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 121: Silke Augustinski, Oboistin und MusiklehrerinDuo Pasculli und Shaggy Schwarz live am 18.9.22 Silke Augustinski, geb. in Fulda, studierte Oboe an der Hochschule für Musik Würzburg und legte dort 2012 das pädagogische Diplom, 2014 das künstlerische Diplom und im Juli 2015 ihre Masterprüfung ab. Zahlreiche Meisterkurse vervollständigten ihr Studium ebenso wie vielfältige Orchestererfahrung. Für und mit der Musik reiste sie um die ganze Welt. Silke Augustinski ist als Oboenlehrerin und als freischaffende Musikerin tätig und spielt regelmäßig Kammermusik, z.B. im Duo Pasculli mit Anna-Maria Frankenberger (Harfe). Mit dem Duo wird sie live am 18.9.22 in Fulda zu sehen sein sogar gemei...2022-08-2628 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 120: Gunter Geiger, Leiter der Katholischen Akademie FuldaVon der Bundeswehr bis hin zur Erwachsenenbildung Gunter Geiger ist der Leiter der Katholische Akademie in Fulda, der Ort der politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Bildung mit Sitz im Bonifatiushaus Fulda. Des Weiteren engagiert er sich in verschiedenen Vorständen der Weiterbildung, unter anderem im Vorstand der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen und des Vereins für Weiterbildung Hessen e.V. Regelmäßig veröffentlicht er Publikationen zu den Themen Menschenrechte, Medien und Gesundheitswesen. Nebenher ist der Oberstleutnant der Reserve noch in einigen Vorständen und Beiräten zu finden. All das und noch viel mehr erfahren wir in der aktuellen Ausgabe des Podcast2022-08-1944 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 118: Sabrina Weckerlin, Sängerin und Musical-DarstellerinLive am 26.08.22 im Museumshof Fulda bei K.f.S. Sabrina Weckerlin ist die vielleicht beliebteste Musical Darstellerin der Nation. Im Moment spielt sie die Elsa bei der Eiskönigin in Hamburg. Seit 2006 war sie regelmäßig in Fulda zu sehen. Bei der Päpstin spielte sie ihre erste große Hauptrolle. Nun kommt sie zurück auf die Fuldaer Bühne mit fast ausschließlich nur eigenen Songs. Die Sängerin tritt am 26.08. im Fuldaer Museumshof bei Kultur.findet.Stadt. auf. Wie sehr sie sich darauf freut erfahren wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts.2022-08-0526 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 117: Dominik Höhl, Leiter Tourismus und Marketing der Stadt FuldaVom Citymanager zum Tourismusleiter Seit Anfang des Jahres ist Dominik Höhl Leiter des Tourismus und Marketings der Stadt Fulda. Auf seinem Weg dahin arbeitete er unter anderem als Citymanager der Stadt, für AD Ticket und auch beim Challenge Lauf mit. Auch seine Leidenschaft das DJing wird in der aktuellen Ausgabe des Podcasts angesprochen.2022-07-2930 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 034 | Ernährungsarmut in Deutschland Teil 2 – Ergebnistransfer1,65 Millionen Menschen sind in Deutschland auf die Angebote der Tafeln angewiesen. Aber wer sind diese Menschen? Warum sind sie in dieser Situation? Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Prof. Christoph Klotter angesehen. Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es um erste Ergebnisse der Umfrage und Ideen, wie die Ergebnisse auch Gehör finden. Interessante Links zur Folge: Fuldaer Tafel e. V. Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda Prof. Dr. Christoph Klotter2022-07-0636 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 033 | Ernährungsarmut in Deutschland – Umfrage bei der Fuldaer Tafel30 Prozent der Studierenden in Deutschland sind arm, mahnte Mitte Mai der Paritätische Wohlfahrtsverband. Insgesamt leben mehr als 13 Millionen Menschen bei uns unter der Armutsgrenze. 1,65 Millionen Menschen sind auf die Angebote der Tafeln angewiesen, um sich ernähren zu können. Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Prof. Christoph Klotter angesehen. Sie wollten herausfinden, wer die Menschen sind, die zu den Tafeln gehen. Wie sieht Ernährungsarmut in Deutschland aus? Im ersten Teil der Doppelfolge erklären Sie, wie sie ihre Forschungsfrage entwi...2022-06-1528 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 031 | Pestizide in unseren Lebensmitteln – wie schützt uns die EU?Sind unsere Lebensmittel mit Pestiziden belastet? Sogenannte Lebensmittelskandale führen bei vielen Menschen immer wieder zu großer Verunsicherung. "Kaum jemand weiß, welch hohe Standards in der EU gelten", sagt Paula Kuchheuser. In ihrer Masterarbeit hat sich die Oecotrophologin mit dem europäischen Schnellwarnsystem RASFF beschäftigt. Lebens- und Futtermittel, die EU-weit festgelegte Grenzwerte überschreiten und ein Gesundheitsrisiko darstellen, werden dort gemeldet.  Mehr als 4.600 dieser Meldungen aus den vergangenen 20 Jahren hat sie ausgewertet. Was sich aus den Daten ablesen lässt und in welche Relationen sie gesetzt werden müssen, bespricht sie mit Moderatorin Mariana Friedrich. 2022-05-0459 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 104: Paulina Hauser und Steffen Jahn, Dezernat Weltkirche vom Bistum FuldaZur Renovabis Pfingstaktion in Fulda Paulina Hauser und Steffen Jahn vom Dezernat Weltkirche des Bistums Fulda sind in der aktuellen Ausgabe zu Gast. Sie erzählen von ihren unterschiedlichen Wegen dahin, geben einen Einblick in ihre wichtige Entwicklungspolitische Vernetzungs- und Bildungsarbeit, die Beziehungen des Bistums in die Welt, auch in die Ukraine und sprechen auch über die bevorstehende Pfingstaktion in Fulda.2022-04-2932 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 99: Jürgen Peter, Kulturamt FuldaFreie Kulturarbeit - Leidenschaft und Beruf Mit seiner Arbeit bestimmt Jürgen Peter maßgeblich das Bild der Kulturstadt Fulda mit. Sein Interesse und seine Leidenschaft für die Kultur haben ihm schon relativ schnell seine Laufbahn vorgegeben. Aber wie sieht die Arbeit des Kulturamtes aus? welche Abzweigungen musste er für diesen Job nehmen und für welche kulturellen Dinge interessiert er sich privat? All das erfahren wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts.2022-03-2527 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 96: Anna Härtel-Geise, Kunstverein Fulda eV.Die 1. Vorsitzende des Kunstvereins im Gespräch Erklärte Zielsetzung des Kunstvereins Fulda ist die Förderung von Kunst und Kultur in der Region. Neben aktuellen Positionen in Malerei und Skulptur bildet die künstlerische Fotografie einen weiteren Schwerpunkt des Ausstellungs-Programms. Raumbezogene Installationen in der Galerie sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Programms, das mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern ein breites Spektrum künstlerischer Positionen umfasst. Mit der Galerie besitzt der Kunstverein eine ausreichend große Ausstellungsfläche, um bei Bedarf auch mehrere Künstlern gleichzeitig präsentieren zu können. Hier sind im regelmäßigen Wechsel Künstler des Kuns...2022-03-0437 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 95: Bernadette Wahl, Referentin CitypastoralArbeit für den Glauben "Citypastoral" ist ein missionarischer Dienst der Katholischen Kirche in den vier Städten des Bistums – in Marburg, Hanau, Kassel und Fulda. Seit einigen Jahren ist Bernadette Wahl als Referentin für das Citypastoral Fulda tätig. Wie es dazu kam und wie ihre Arbeit aussieht erfahren wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts.2022-02-2520 minRiMS on AirRiMS on AirFolge 14: Michael Franz - Inhaber der Physiotherapiepraxis Zentrum MenschSchulleiterin Claudia Hümmler-Hille im Gespräch mit Michael Franz - Inhaber der Praxis für Physiotherapie Zentrum Mensch in Eichenzell und Fulda +++++ Kapitelmarken +++++ 2:20 Grundlegende Werte des Unternehmens 4:10 Entweder/Oder 5:50 Berufsweg 7:20 Einstellung zum Beruf 10:25 Arbeit mit den Patient*innen auf Augenhöhe 17:45 Bedeutung der Mitarbeiterführung 20:00 Ist ein Physiotherapeut kreativ? 21:30 Die Geschäftsfelder des Unternehmens 27:20 Neues Konzept der Praxis 35:50 Expansion nach Fulda 39:50 Ökologische Bauweise der neuen Räumlichkeiten 43:50 Tätigkeit im Sportbereich 47:10 Das Besondere am Beruf des Physiotherapeuten 48:20 Was geben Sie den jungen Leuten mit?2022-02-1651 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 91: Andy Strauß, Poetry Slammer und AutorAm 18.3.22 live im Kulturkeller Fulda „Life of Andy“ ist das neue Bühnenprogramm von Andy Strauß mit dem er im März in Fulda zu Gast sein wird. Ende 2019 bekam er während der U20-Meisterschaften im Poetry Slam einen Preis für sein Lebenswerk und das Brechen sämtlicher Bühnenpoesie-Regularien überreicht, jetzt ist der Poetry Slammer, Techno-DJ und Stand-Up-Chaot in der Midlife-Crisis angekommen und macht das beste draus, nämlich: Sich drüber lustig. Ein Abend so unvorhersehbar wie das Leben selbst. Ob Life-Hörspiel, Erzählungen oder bisher noch nicht dagewesene Bühnenkunst-Form: in allem macht der Vogel eine so gut...2022-01-2827 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 030 | Fit für die digitale Zukunft – Wie die Transformation gelingen soll“Häufig ist nicht die technische Lösung das Problem, sondern die Leute alle mitzunehmen”, sagt Professor Dr. Jörg Kreiker, der Vizepräsident für das Querschnittsressort Digitalisierung an der Hochschule Fulda. Im Podcast skizziert er, welche Herausforderungen die Hochschule stemmen muss, um ihre Prozesse zu digitalisieren, welche konkreten Maßnahmen er plant und welche Rolle dabei eine Kooperation mit dem Landkreis Fulda spielt.2022-01-2642 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 90: Yvonne Petrina, Leiterin der Kinder-Akademie FuldaVon der Archäologie und Kunstgeschichte hin zur Kinder-Akademie Fulda Die Kinder-Akademie Fulda (KAF) ist das erste eigenständige Kindermuseum Deutschlands. Auf 2.000 qm Fläche regen interaktive Objekte aus Kunst und Kultur, Naturwissenschaft und Technik den Entdeckergeist der Kinder und Jugendlichen an. Ausprobieren und Mitmachen ist hier ausdrücklich erwünscht! Die Hauptattraktion ist das Begehbare Herz, allerdings gibt es für die Kinder dort noch sehr viel mehr zu erleben. Dr. Yvonne Petrina berichtet von ihrer Arbeit als Leiterin der KAF und ihren beruflichen Werdegang in der aktuellen Folge des Podcasts.2022-01-2135 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 89: Friedrich Rau, Sänger, Musicaldarsteller und KomponistLass uns ein bisschen swingen Der Singer/Songwriter und Musicaldarsteller Friedrich Rau ist in Fulda vor allem durch seine Teilnahmen an zahlreichen Spotlight Musical Produktionen bekannt. Nun wagt er sich in neue Gefilde. Das Album "Lass uns ein bisschen swingen" erscheint am 25.3.22. Die dazugehörigen Livekonzerte finden am 31.3. und 1.4. im KUZ Kreuz in Fulda statt. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts berichtet uns Friedrich von seinem Werdegang samt aller wichtiger Etappen.2022-01-1442 minRiMS on AirRiMS on AirFolge 13: Gabriele Link - Geschäftsführerin von Blumen Link in Eichenzell und FuldaSchulleiterin Claudia Hümmler-Hille im Gespräch mit Gabriele Link - Geschäftsführerin von Blumen Link in Eichenzell und Fulda +++++ Kapitelmarken +++++ 03:00 Entweder/Oder 06:15 Das Berufsfeld Floristin 8:45 Der Berufsweg hin zur Floristin 14:45 Fairer Handel bei Blumen Link 20:45 Bedeutung der Nachhaltigkeit 24:15 Mitarbeiterführung und Bedeutung der Ausbildung 27:15 Der Ausbildungsberuf Floristin 29:20 Mitarbeiterin des Monats/Zukunft des Geschäfts 35:15 Das Filialsystem von Blumen Link 36:45 Geschäftsfelder für erfolgreiche Floristen 40:30 Aktivitäten am fürstlichen Gartenfest 42:00 Ehrenamtliches Engagement 43:05 Digitalisierung in der Floristik 45:50 Empfehlungen für die jungen Menschen2022-01-0348 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 86: Gerhard Klink, Jazzfreunde Fulda eV.Ein Leben für den Jazz Der Jazzfreunde Fulda eV. ist ein wichtiger Förderer der Jazzmusik in Fulda. Von Anfang an bis heute mit dabei: Gerhard Klink. Wie es dazu kam und was Gerhard Klink sonst noch erlebt hat hören wir in der aktuellen Episode des Podcasts!.2021-12-1057 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 76: Dirk Schneider, CineSneak FuldaDas Gesicht des Cinestar Fulda Jeder der schon mal in der CineSneak in Fulda kennt sein Gesicht. Dirk Schneider arbeitet seit über 15 Jahren im größten Kino Fuldas im Cinestar. Fast von Beginn an betreut und moderiert er die CineSneak. Wie es dazu kam und was der Film Freak ansonsten noch macht erfahren wir in der aktuellen Episode des Podcasts.2021-10-0130 minRiMS on AirRiMS on AirFolge 9: Michael Konow und Melanie Schäfer von der IHK FuldaSchulleiterin Claudia Hümmler-Hille im Gespräch mit dem Geschäftsführer und der Ausbildungsbegleiterin der IHK Fulda 00:00 Wer ist heute zu Gast? 05:35 Was ist die IHK? 08:17 Was bringt eine Duale Ausbildung (und was ist das überhaupt)? 12:06 Lehrjahre sind keine Herrenjahre? Inwiefern hat sich Ausbildung verändert? 17:22 Wie ist eine Ausbildung im Betrieb strukturiert? 19:59 Was braucht ein Betrieb, um auszubilden? 22:10 Welche Vorteile bietet eine AUsbildung für Betrieb und Mensch? 24:45 Warum ist eine IHK-Mitgliedschaft für Ausbildungsbetriebe Pflicht? 25:43 Ausbildungsstart 2021 - gibt es noch offene Lehrstellen? 28:32 Welche Werte vertritt die IHK? Wie sieht die Zukunft der IHK aus? 31:45 Wie kann man in Z...2021-09-0651 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 60 - Kultur.findet.Stadt. - Spezialausgabe mit Tina Bier und Wolfgang WortmannDas Special zur großen Fuldaer Open Air Reihe In diesem Jahr veranstaltet die Stadt Fulda zusammen mit dem Kulturzentrum Kreuz e.V. und verschiedenen regionalen Kooperationspartnern erneut die Veranstaltungsreihe „Kultur.findet.Stadt.“ im Museumshof in Fulda. Das Programm reicht von Konzerten über Kleinkunst und Comedy bis hin zu Lesungen. Es soll möglichst vielen Menschen nach der langen Zeit ohne Veranstaltungen die Möglichkeit gegeben werden Kultur wieder live zu erleben und gemeinsam zu geniessen. Ein Teil der Veranstaltungen wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Rahmen des Programms „Ins Freie!“ Der durch drei Torbögen gut b...2021-06-1623 minRiMS on AirRiMS on AirFolge 6: Thorsten Krämer - Kreishandwerksmeister und Geschäftsführer von Mazda Krämer in FuldaSchulleiterin Claudia Hümmler-Hille im Gespräch mit Thorsten Krämer Sucht euch einen Job, der euch Spaß macht! Das sagt Torsten Krämer, Kreishandwerksmeister und Geschäftsführer von Mazda Krämer in Fulda. Im heutigen Podcast erzählt er, wie er mit 17 Jahren die Firma seines Vaters übernommen hat, was für ihn Arbeit bedeutet und warum er seinen Bart seit mehr als einem Jahr nicht mehr rasiert. Viel Spaß bei einer neuen Folge RiMS on Air!2021-05-0344 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 020 | Mit allen Sinnen – Wie Lebensmittelsensorik funktioniertIst es möglich, am Honig zu schmecken, ob es den Bienen gut geht? Mit dieser Frage hat sich Michelle Adam in ihrer Abschlussarbeit beschäftigt. Im Lebensmittelsensoriklabor der Hochschule Fulda hat sie untersucht, ob es einen Unterschied macht, wie die Bienen gehalten werden. Was sie herausgefunden hat, wie ein Sensoriklabor arbeitet und was das mit der NASA und Astronautennahrung zu tun hat, klären wir in dieser Folge mit Michelle Adam und Louisa Page aus dem Leitungsteam des Sensoriklabors der Hochschule Fulda.  2021-04-2154 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 48 - mit Lena Wingenfeld, Kulturgesichter0661Was wollen wir mit der Aktion Kulturgesichter0661 erreichen? Kulturgesichter0661 Ohne uns ists still. Aus der aktuellen Pandemiesituation heraus entstand eine deutschlandweite Aktion: die Kulturgesichter. Diese Initiative der Veranstaltungsbranche gibt der Kulturszene ein Gesicht und macht auf die aussichtslose Lage einer kompletten Branche aufmerksam. Das KUZ Kreuz und das City Marketing Fulda wollen gemeinsam mit Robert Gross Photography der Fuldaer Kulturszene nicht nur ein Gesicht, sondern zahlreiche Gesichter geben: die Kulturgesichter0661. Für die Aktion werden Schwarz-weiß-Porträts von schwarzgekleideten Künstlern, Musikern, Veranstaltungstechnikern, Veranstaltern und vielen weiteren gemacht. Diese werden dann in den sozialen Medien veröffentlicht und als Plaka...2021-03-2625 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 46 - mit Jessica Stukenberg, Freies Theater FuldaEckpfeiler der Fuldaer Theaterszene Jessica Stukenberg, die Gründerin vom Freien Theater Fulda, ist seit vielen Jahren in der Theaterpädagogik aktiv. Viele Künstler haben das Handwerk von ihr gelernt, aber nicht nur deswegen ist Jessica Stukenberg aus der Fuldaer Theaterszene nicht mehr wegzudenken. Im Interview mit Michael "Shaggy" Schwarz erzählt sie über ihre Liebe zum Theater und über zukünftige, coronafreie Theaterprojekte.2021-03-1251 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 42 - mit Daniel Beise und Sascha-Pascal SchimmelDie ehemaligen leitenden Redakteure der move36 im Gespräch "move36" - das beispiellose Jugend- und Szenemagazin für eine Stadt der Größe wie Fulda - ist seit Herbst 2020 Geschichte. Doch was ist eigentlich aus den Machern, den jungen Volontären und Redakteuren, geworden, die seit 2011 nicht nur hintergründig über vielfältige Themen berichtet, sondern hier und da auch mal Events organisiert hatten - wie zum Beispiel den Rave am Doll mit dem Löwe zum Stadtfest 2019. Moderator Shaggy Schwarz hat sich Sascha und Daniel ans Mikro geholt, die einige Jahre dabei und zuletzt leitenden Redakteure des Magazins waren. Sie geben...2021-02-121h 00Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 019 | Akzeptanz und ToleranzWie offen und tolerant sind wir eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigen sich David Muniz-Hernandez und Jana-Christina Zentgraf, beides Promovierende im Promotionszentrum Sozialwissenschaften der Hochschule Fulda und Mitarbeitende im Projekt Akzeptanz und Vielfalt in Fulda und Region. Im Podcast erzählen sie, wie sie mit Veranstaltungen und Vernetzungsangeboten die Diskussion anregen und so das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt vor allem in ländlichen Gebieten aus der Tabuzone holen wollen.2021-01-2040 minPodcast SozialrechtPodcast SozialrechtKunst und Kultur - die Veranstaltungsbranche in der Krise (zu Gast: Michael Shaggy Schwarz)Die Kultur- und Veranstaltungsbranche steht kurz vor einem Kollaps. In unserer 8. Folge spricht David Hofmann mit Michael "Shaggy" Schwarz über die aktuelle Situation. Er ist verantwortlich für die Buchung von Kunst- und Kulturschaffenden für das Kulturzentrum Kreuz e.V. Fulda. Wie diese durch die Corona-Pandemie kommen, hört ihr in unserem Podcast. Viel Spaß beim Zuhören! Verlinkungen und weiterführende Informationen zur Folge: KREUZ.COM | Kulturzentrum Kreuz e.V. Fulda Corona: Hilfen für Kulturschaffende und kulturelle Einrichtungen (bundesregierung.de) NEUSTART KULTUR - Rettungs...2021-01-1519 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 36 - Die Verleihung des Junior Mord AwardsDer Krimischreibwettbewerb im Rahmen von tatort fulda Krimis lesen ist eine Sache, Krimis selber schreiben hat eine ganz andere Qualität. Vor diesem Hintergrund hat „tatort fulda“ in Kooperation mit der HLB-Fulda Schülerinnen und Schüler zum Krimischreiben aufgefordert. Wegen der Pandemie musste die Live-Siegerehrung immer wieder verschoben werden. Dafür werden nun die Siegertitel des Wettbewerbs 2020 hier im Podcast in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Fulda, der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda und der Kinder-Akademie Fulda vorgestellt und die Preise an die siegreichen Autoren und Autorinnen übergeben. Auch die Jury bestehend aus Katja Schmirler-Wortmann, Susanne Bonzel und Berthold...2020-12-1734 minPodcast SozialrechtPodcast SozialrechtWeihnachtsspezial: Sozialrechtlicher JahresrückblickHo Ho Ho, von Amts wegen wollen wir dieses ereignisreiche Jahr mit einer weihnachtlichen Spezialfolge ausklingen lassen. Begleitet uns auf einen sozialrechtlichen Jahresrückblick, in dem wir auf fünf spannende Themen eingehen, die bestimmt auch einige von euch in diesem Jahr beschäftigt haben. Falls ihr weitere Informationen zu den fünf Themen nachlesen möchtet, dann findet ihr auf der Podcast Sozialrecht-Seite der Hochschule Fulda alle wichtigen Facts kurz und knapp in den Key-Facts Papers zur Weihnachtsfolge. Hier ist der Link zur Homepage: Sozialrecht-Podcast – Hochschule Fulda (hs-fulda.de) Viel Spaß beim H...2020-12-1615 minRiMS on AirRiMS on AirPilotfolge: RiMS on Air - was, wer, wie, wo, wann?Shaggy Schwarz im Gespräch mit Schulleiterin Claudia Hümmler-Hille Er hat mit "Fulda Kultur" und "Mörderische Heimat" selbst zwei erfolgreiche regionale Podcasts. Heute stellt Shaggy Schwarz den neuen Wirtschaftspodcast der Richard-Müller-Schule in Fulda vor. Ihm gegenüber sitzt Schulleiterin Claudia Hümmler-Hille, die Einblicke in das neue monatliche Format gibt: Die Darstellung der Wirtschaftsregion Fulda als attraktiven Standort für Familienbetriebe und StartUps, Großkonzerne und mittelständische Unternehmen. Im Herzen Deutschlands, am Fuße der Rhön und vor den Toren der Großstadt - das ist unser Fulda - und wir präsentieren die Geschichten seiner Kaufle2020-12-0416 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 33 - mit Beate Krist und Jonathan Roth, vom Theater 3DDie Gewinner des MADE. Festivals Fulda 2020 Das Wiesbadener THEATER 3D ist mobil, poetisch und direkt 2009 gegründet, mit dem Ziel, die Vorstellung von anspruchsvollem Kindertheater umzusetzen. Das Angebot ist auf mobile Produktionen spezialisiert. Dann werden Schulen, Hospize und Hinterhöfe zu Theaterorten. Die Sparten: Theater für Kinder, basales Theater, Stücke zur Gewaltprävention und der 3D Salon für Erwachsene. Dafür entstand auch das Stück #dichterliebe , mit dem sie das MADE. Festival 2020 in Fulda gewinnen konnten. Beate Krist und Jonathan Roth sprechen bei Shaggy Schwarz über ihren Werdegang und den Umgang mit der Corona Pandemie.2020-11-261h 03Podcast SozialrechtPodcast SozialrechtEinblicke in den Studiengang Sozialrecht- Gespräch mit unserem Studiengangsleiter Herr Prof. Dr. KokemoorWillkommen zur 5. Folge des Podcast Sozialrecht. Auch in dieser Folge dreht sich alles darum, den Studiengang Sozialrecht an der Hochschule Fulda näher kennenzulernen. Dazu dürfen wir Herrn Prof. Dr. Kokemoor als Gast in unserem Podcast begrüßen. Herr Prof. Dr. Kokemoor ist Studiengangsleiter des Studiengangs Sozialrecht an der Hochschule Fulda. Mit ihm reden wir darüber, was aus seiner Sicht den Studiengang Sozialrecht ausmacht und welche Möglichkeiten der Studiengang für Absolvent*innen bietet. Viel Spaß beim Zuhören.2020-11-1414 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 30 - mit Sascha Gutzeit, Autor und MusikerDer heimliche Star der "tatort fulda" Literaturreihe Sascha Gutzeit schreibt Kriminalgeschichten, Songs, Hörspiele, sowie Ein-Mann-Theaterstücke und Musikrevuen. Zudem komponiert er Hörspiel- und Filmmusik und arbeitet als Sprecher. Er steht als Darsteller, Sänger, Kabarettist und Vorleser auf der Bühne und absolviert jährlich etwa einhundert Auftritte, u.a. natürlich bei bei Fuldas erfolgreichster Kriminalliteraturreihe tatort fulda. Wie viel mehr in ihm als "nur" Kommissar Engelmann und die "Detektivspinne" Luise steckt erfahren wir in der aktuellen Episode des Podcasts.2020-11-051h 15Podcast SozialrechtPodcast SozialrechtEinblicke in den Studiengang Sozialrecht - Gespräch mit unserem Studiendekan Herr Prof. Dr. SchraderIn unserer  4. Folge des Podcast Sozialrecht geht es darum, den Studiengang  Sozialrecht und auch den Fachbereich der Sozial-und Kulturwissenschaften näher kennenzulernen. Dazu dürfen wir Herrn Prof. Dr. Schrader als  Gast in unserer neuen Folge begrüßen. Herr Prof. Dr. Schrader ist  zurzeit Studiendekan des Fachbereichs der Sozial- und  Kulturwissenschaften hier an der Hochschule Fulda und hat den Studiengang Sozialrecht seit seinen Anfängen 2002 begleitet. Wir fragen ihn in dieser Folge, wie der Studiengang Sozialrecht überhaupt an die Hochschule Fulda kam, was den Studiengang so besonders macht und auch inwiefern sich die digitale Lehre...2020-11-0213 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 23 - mit Nadine Schneider, Drei KilometerSonderfolge zur Verleihung des Literaturpreises der Stadt Fulda Seit 2019 wird jährlich der Literaturpreis Fulda vergeben, der das literarische Prosa-Debüt des Jahres würdigt. Ermittelt wird die jeweilige Preisträgerin beziehungsweise der Preisträger von einer fünfköpfigen Jury aus Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie Literaturkritikerinnen und Literaturkritikern. Aus den Roman-Erstlingen der Büchersaison küren sie das aus ihrer Sicht bemerkenswerteste Debüt. Erste Preisträgerin des mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreises Fulda war 2019 Johanna Maxl für ihren Roman „Unser großes Album elektrischer Tage“. 2020 geht die Auszeichnung zu gleichen Teilen an Olivia Wenzel für „1000 Serpentinen Angst“ und an Nadine Schneide...2020-09-1149 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 22 - mit Olivia Wenzel, 1000 Serpentinen AngstSonderfolge zur Verleihung des Literaturpreises der Stadt Fulda Seit 2019 wird jährlich der Literaturpreis Fulda vergeben, der das literarische Prosa-Debüt des Jahres würdigt. Ermittelt wird die jeweilige Preisträgerin beziehungsweise der Preisträger von einer fünfköpfigen Jury aus Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie Literaturkritikerinnen und Literaturkritikern. Aus den Roman-Erstlingen der Büchersaison küren sie das aus ihrer Sicht bemerkenswerteste Debüt. Erste Preisträgerin des mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreises Fulda war 2019 Johanna Maxl für ihren Roman „Unser großes Album elektrischer Tage“. 2020 geht die Auszeichnung zu gleichen Teilen an Nadine Schneider für ihr Debüt „Drei Kilometer“...2020-09-1154 minAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheWer ist schuld?Wer ist schuld? by Versöhnungskirche-Matthäuskirche Fulda2020-08-1717 minAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheDas Brot des LebensDas Brot des Lebens by Versöhnungskirche-Matthäuskirche Fulda2020-08-1705 minAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheMose und die TaufeMose und die Taufe by Versöhnungskirche-Matthäuskirche Fulda2020-08-1708 minAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheAuf ein Wort: Die Predigt für die HosentascheDie Mühe zählt!Die Mühe zählt! by Versöhnungskirche-Matthäuskirche Fulda2020-08-1712 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 13 - mit Barbara und Christoph Gottwald vom Theater MITTENDRINÜber die Liebe zum Theater, zur Musik, zur Kultur und zueinander... mittendrin Das Theater MITTENDRIN gibt es seit 2011 in Fulda. Barbara und Christoph Gottwald gründeten das kleine Zimmertheater „mittendrin“ in Fulda. Pro Jahr spielen sie etwa 120 Vorstellungen für und mit Klein und Groß, in der Lindenstr. 35 in Fulda oder auswärts in Kindergärten oder auf Theaterbühnen. Das Programm reicht vom Märchen, Kindermusikreihen (LOTTA), über Recherche-Theater-Stücke (mit dem Freien Theater Fulda), Musikprogrammen bis zu „Cross-over-Projekten“ Kabarett-Musik-Schauspiel (mit Wolf Mihm) „MITTENDRIN“ sein gehört zur Idee des Theaters für Klein und Groß. Wie es dazu kam, was jetzt ist und wi...2020-06-2548 minGesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 011 | Forschung an der Hochschule FuldaSeit dem Start der Corona-Pandemie steht die Wissenschafts-Community verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit. Menschen erhoffen sich klare Antworten, Wissenschaftler*innen können diese aber selten geben. Wie sich die Forschung an der Hochschule Fulda weiterentwickeln soll und was damit alles zusammenhängt, darüber spricht Prof. Dr. Steven Lambeck, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, mit Moderatorin Mariana Friedrich.2020-06-2429 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 7 - mit Sabine Häcker und Daniel Silberhorn, vom Impro- zum Online TheaterDie Spontanisten aus Fulda und das Keller Theater Frankfurt über ein Online Theater Experiment Am Samstag den 16.5.20 erwartet uns mit Inter. dem Online Theater ein Experiment im Stream. Mit Daniel Silberhorn und Sabine Häcker reden wir über die Hintergründe und den Weg dahin. Beide erzählen auch von ihrem Werdegang in Theater und natürlich gehen wir auf die Geschichte der Spontanisten, dem Improtheater aus Fulda ein. Hier geht es zum Online Theater: https://www.youtube.com/channel/UCp_uutQRp-SVOKBUgDols5w2020-05-1452 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 6 - mit Bene Reinisch, Kabarettist, Künstler aus FuldaDer lange Weg zum Traumjob Künstler In seinem neuen Programm „Die Bürde des Menschen“ begibt sich Bene Reinisch, gefesselt vom Gedanken der Freiheit, auf die Suche, um herauszufinden was passiert, wenn alle Stricke reißen. Es ist an der Zeit kurz inne zu halten, Fragen zu stellen, die Perspektive zu wechseln und weiter zu denken. Denn genau darum geht es. Befindlichkeiten haben die Gelassenheit abgelöst, Egoismus den Anstand und Verzweiflung die Vernunft. Warum hat denn der Puls der Zeit längst Kammerflimmern? Werden aus Erfahrungen Hürden und wenn ja, warum tragen wir sie als Bürde mit uns her...2020-05-0729 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 5 - mit Jens Wawrczeck, Hörspielsprecher, Hörbuchinterpret, Sänger und so viel mehrDer Star des kommenden tatort fulda Literaturfestivals zeigt, dass er weit mehr als "nur" Peter Shaw von den drei ??? ist. Jens Wawrczeck hat mit seiner Stimme schon so viele Menschen bewegt, sei es in Hörspielen, Hörbüchern oder auf der Bühne. Seine Liebe und sein Talent zum Gesang beweist der vielseitige Künstler nun mit seinem neuen Album "Celluloid". Darüber, über seine Schauspielausbildung, seine Verbindung zu Fulda, die Bedeutung einiger starker Frauen für sein Leben und noch mehr, hören wir von einer der bekanntesten Stimmen Deutschlands beim Podcast des KUZ Kreuz eV. mit Moderator Shaggy Sc2020-04-301h 08Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.Gesprächsstoff 007 | Semesterstart unter QuarantäneDie Hochschule Fulda startet das Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie im Lockdown. Das Studium findet online statt. Damit das möglich wurde, musste hinter den Kulissen und während der Semesterferien einiges passieren. Was, erklärt der Präsident der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Karim Khakzar. Und er verrät auch, was er als Präsident und Mensch aus diesen Erfahrungen mitnimmt.2020-04-2924 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 2 - mit Dr. Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister der Stadt FuldaSpannende Einblicke in die Kulturarbeit des Oberbürgermeisters der Kulturstadt Fulda mit Dr. Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister von Fulda Diesmal dürfen wir den Oberbürgermeister der Kulturstadt Fulda als Gast begrüßen. Er gibt uns interessante Einblicke in die Kulturarbeit der Stadt, lässt uns an den aktuellen Corona-Problemen teilhaben und wagt aber auch einen positiven, hoffnungsvollen Blick nach vorne. Wir erfahren außerdem von den privaten kulturellen Interessen von Dr. Heiko Wingenfeld. Fulda- Kultur – Der Podcast von und mit Shaggy Schwarz vom Kulturzentrum Kreuz eV.2020-04-0915 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastEpisode 1 - mit Katja Schmirler-Wortmann vom Kulturzentrum Kreuz eV.Fulda Kultur – Der Podcast ist da! Präsentiert wird er vom Kulturzentrum Kreuz eV. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fulda. Katja Schmirler-Wortmann erzählt von ihrer spannenden Arbeit und auch von den aktuellen Problemen, die Corona mit sich bringt. Als Moderator und Ansprechpartner für das Projekt fungiert Shaggy Schwarz. Der Fuldaer Künstler ist neben seinen zahlreichen Auftritten auf den hiesigen Bühnen auch als Veranstalter mit seinen Kollegen vom KUZ Kreuz eV. und dem Kulturamt maßgeblich für das Kulturprogramm der Stadt Fulda verantwortlich. Im Podcast empfängt Shaggy wöchentlich Gäste aus der Szene: Kulturschaffe...2020-04-0230 minFulda Kultur - Der PodcastFulda Kultur - Der PodcastPilotepisode - Was steckt dahinter? - mit Shaggy SchwarzSpannende Einblicke in die Arbeit als Kulturschaffender und Künstler und über die Idee hinter Fulda Kultur - Der Podcast Fulda Kultur – Der Podcast ist da! Präsentiert wird er vom Kulturzentrum Kreuz eV. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fulda. Als Moderator und Ansprechpartner für das Projekt fungiert Shaggy Schwarz. Der Fuldaer Künstler ist neben seinen zahlreichen Auftritten auf den hiesigen Bühnen auch als Veranstalter mit seinen Kollegen vom KUZ Kreuz eV. und dem Kulturamt maßgeblich für das Kulturprogramm der Stadt Fulda verantwortlich. Im Podcast empfängt Shaggy wöchentlich Gäste aus der Szene: Kul...2020-04-0206 min