Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

G Geschichte

Shows

Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#80 Jüdische Geschichte kompakt – Staffel 16: Deutsch-israelische BeziehungsgeschichteHallo und herzlich willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro zur 16. Staffel zum Thema " Deutsch-israelische Beziehungsgeschichten. Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf 60 Jahre diplomatische Beziehungen" führt Miriam Rürup auf Nachfrage von Björn Siegel in die Ideen und Themenschwerpunkte dieser Staffel ein. Diese Staffel wird von Anna-Dorothea Ludewig und Miriam Rürup kuratiert und betrachtet die Geschichte der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik aus vier verschiedenen Perspektiven jenseits der politischen und zwischenstaatlichen Diplomatiegeschichte. Die gesamte Staffel betrachtet die (west)deutsch-israelischen Beziehungen aus einer vorstaatlichen Perspektive. **Die ersten Gespräche sind weit vor den aktuellen Entwicklungen aufgenommen worden...2025-08-0117 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#78 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.4 1945: Institutionelle Neuanfänge: Mit Andrea A. Sinn, Anna Menny und Björn SiegelEin Gespräch mit Andrea Sinn (Elon University), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ) Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, In dieser Abschluss-Folge der 15. Staffel zum Thema „1945: Eine lange Zäsur“ nehmen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) im Gespräch mit Andrea A. Sinn (Elon University, NC/USA) die institutionellen Neuanfänge in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten genauer in den Blick. Damit schließt die Abschlussfolge an die bisherigen Folgen an, die sich mit der biographischen Aufarbeitung des Lebens von Käthe Starke-Goldschmidt und der musealen Vermittlung (Folge mit Van...2025-06-0639 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 9 Zu Gast: Leiterin des Tierheims Kapfenberg Jenny GoldmannIn der heutigen Folge wenden wir unsere Aufmerksamkeit einer Frau zu, die sich mit voller Hingabe für das Wohl von Tieren einsetzt. Es ist nicht zu überhören, mit welcher Leidenschaft sich Jenny Goldmann dafür engagiert, den manchmal vernachlässigten Tieren ein lebenswertes Dasein zu ermöglichen. Das Kapfenberger Tierheim ist das einzige Tierheim der Region und leistet hervorragende Arbeit für die gesamte Umgebung. Wir erfahren in dieser heiteren Episode, was wir aus dem Schicksal der Tiere auch über die Befindlichkeiten der Menschen lernen können. Wir bekommen eine Ahnung davon, wie vielfältig und anspru...2025-06-0642 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 8 Zu Gast: Innofreight Gründer und Geschäftsführer Dipl.Ing.Peter Wanek-PussetIn dieser Folge dürfen wir den Gründer und Geschäftsführer der Firma Innofreight mit Hauptsitz in Bruck an der Mur begrüßen. Mit seinem europaweit tätigen Logistikunternehmen setzt er seit über 20 Jahren neue Maßstäbe im Güterschienenverkehr. Innofreight leistet einen beachtlichen Beitrag, um den Gütertransport noch mehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Zahlreiche Mitarbeiter:innen in vielen europäischen Ländern helfen mit, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt werden zu lassen.   Wir haben Herrn Wanek-Pusset gefragt, was es mit seiner großen Leidenschaft für Eisenbahnen auf...2025-05-2353 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 7 Zu Gast: Gründerin des Momentum Instituts und Magazins Barbara BlahaDieses Mal sind Nilou und Christoph zum ersten Mal mit dem Gute Geschichte Podcast on tour in der Bundeshauptstadt Wien. Sie treffen dort eine außergewöhnliche Frau - die Gründerin des Wirtschaftsforschungsinstituts Momentum und die Herausgeberin des Momentum Magazins Barbara Blaha. Was können wir von Barbara Blaha über die Kraft Guter Geschichten lernen? Wie können wir die Sphäre der Öffentlichkeit sinnvoll dazu nutzen, um die Welt gemeinsam zum Besseren zu verändern? Welche Empfehlungen kann uns Barbara für ein selbstwirksames und engagiertes Leben mitgeben? Taucht ein in ein ermutigendes Gespräch m...2025-05-0956 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#77 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.3 Kurt Wittenberg: Kriegsende im Exil – Mit A. Wittenberg, A. Menny und B. SiegelEin Gespräch zwischen Andreas Wittenberg, Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur dritten Folge der 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur", In dieser Folge geht Andreas Wittenberg im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) der Biographie seines Vaters – Kurt Wittenberg – nach und analysiert das Erleben von Kriegsende und Befreiung im Exil – in diesem Falle in Montevideo / Uruguay. Während wir in der ersten Folge dieser Staffel mit Vanessa Hirsch vom Altonaer Museum der biographischen Aufarbeitung des Lebens von Käthe Starke-Goldschmidt und der musealen Vermittlung nachgegangen sind und in der zweiten...2025-05-0238 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 6 Zu Gast: Geigerin Jennifer GheorghitaWas macht für Jenny ein gutes und gelungenes Leben aus? Wie erlebt sie als junge Frau die Eigenheiten der Hochkultur? Wie kann es gelingen mehr junge Menschen für die Schönheit der klassischen Musik zu begeistern und wie geht Jenny mit dem Konkurrenzdruck in ihrem Metier um? Die 20-jährige Kapfenbergerin Jennifer Gheorghita spielt bereits auf den großen Bühnen Europas. Als Mitglied der Young Classic Chamber Artists ist sie vor kurzem im Rahmen einer Deutschlandtournee u.a. in der Berliner Philharmonie aufgetreten. Jenny hat eine Solistenstelle im weltberühmten Wiener Musikverein, wo sie regelmä...2025-04-2549 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 5 Zu Gast: Multimodeunternehmer Christian LeitnerWas macht einen erfolgreichen Unternehmer aus? Wie kann der stationäre Handel selbst in einer wirtschaftlich angespannten Zeit wieder mehr an Bedeutung gewinnen? Was hat Christian Leitner dazu bewogen, sich vom Lehrling zum Leiter von 27 Modegeschäften hochzuarbeiten und wie ist ihm das gelungen? Anlässlich der Eröffnung des neuen Modegeschäfts Betty & Tom am Marktplatz Guter Geschichten, dem ece Kapfenberg, am 3. April, haben wir dieses Mal den Chef Christian Leitner eingeladen. Er nimmt uns mit in seine hochdynamische Welt und gibt uns auf sehr offene und sympathische Weise Einblick in die Denk – und Handlungsweisen eines Multimo...2025-04-1041 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#76 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.2 "Erinnern und Gedenken": Mit Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn SiegelEin Gespräch zwischen Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur", In dieser Folge geht Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen) im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) den langwierigen Prozessen der Etablierung von Erinnerungs- und Gedenkkulturen post 1945 nach. Während Vanessa Hirsch (Altonaer Museum) in der ersten Folge bereits einige Fragen zu den Themenkomplexen Erinnern und Gedenken anhand der Biographie von Käthe Starke-Gold...2025-04-0438 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 4 Zu Gast: Grenzgänger Michael MailiWas veranlasst Michael dazu, sich immer wieder aufs Neue aus seiner Komfortzone herauszubewegen? Wie lässt sich ein Leben am Limit mit der Normalität des Alltags verbinden? Wie geht Michael damit um, dass jede noch so kleine falsche Entscheidung fatale Konsequenzen für sein Leben haben kann? Michael Maili zieht es seit seiner frühen Kindheit in die Vertikale. Er ist einer der erfahrensten Alpinisten, Kletterer und Eiskletterer unserer Region. Außerdem ist er Wingsuit Pilot und Basejumper und ist mit über 1500 erfolgreich absolvierten Sprüngen einer der routiniertesten Basejumper Österreichs. Michael ist Fotograf und Filmemacher und betr...2025-03-2743 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 3 Zu Gast: Friedensforscherin Dr. Ute Karin HöllriglWie können wir nach innen wachsen und nach außen wirksam werden? Welchen Beitrag können wir zu einer friedlicheren Welt leisten? Was haben sich 2 Frauen zwischen denen 70 Jahre an Lebenserfahrung liegen, anlässlich des Weltfrauentags zu sagen? Welche Aufgabe hat uns diese außergewöhnliche Frau mitgebracht und wie bereichert sie den Transformationsprozess vom Einkaufszentrum ece Kapfenberg zum ersten Gemeinwohlzentrum der Welt? Ute Karin Höllrigl ist Juristin, analytische Psychologin, Traumbegleiterin und eine Pionierin des 20.Jahrhunderts. Sie ist im Vorstand der Gesellschaft für Friedensforschung nach C.G. Jung in Graz.  Dr. Ute K...2025-03-141h 02Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#75 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.1 Käthe Starke-Goldschmidt: Mit Vanessa Hirsch, Anna Menny und Björn SiegelEin Gespräch zwischen Vanessa Hirsch, Anna Menny und Björn Siegel. Hallo und herzlich Willkommen zur ersten Episode der 15. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, in unserer Auftaktfolge werfen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) gemeinsam mit Vanessa Hirsch (Altonaer Museum) einen genaueren Blick auf die Lebensgeschichte von Käthe Starke-Goldschmidt, die 1905 in Hamburg-Altona geboren, während der NS-Zeit verfolgt und zusammen mit ihrer Schwester Erna nach Theresienstadt deportiert wurde. Nach 1945 kehrte sie nach Hamburg zurück, wo sie 1990 verstarb. Vanessa Hirsch, die stellvertretende Direktorin des Altonaer Museums, die auch die Fachbereichsleitung Sammlun...2025-03-0737 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#74 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.0 Intro zur Staffel mit Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel1945: Eine lange Zäsur – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel Hallo und herzlich willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro zur 15. Staffel zum Thema "1945 – Eine lange Zäsur" geben Miriam Rürup (MMZ), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in die Konzeptionsideen der nun online geschalteten Staffel. Am 7. / 8. Mai jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Auch wenn der Zweite Weltkrieg damit noch nicht überall vorbei war, wird dieses Datum gemeinhin als Kriegsende gelesen. Welche Bedeutung diesem Datum zugeschrieben...2025-03-0712 minGute GeschichteGute GeschichteEpisode 2 Zu Gast: Der Bürgermeister von Kapfenberg Matthäus BacherneggDieses Mal ist der Bürgermeister von Kapfenberg, Matthäus Bachernegg zu Gast. In diesem launigen Gespräch wollen Nilou und Christoph herausfinden, welche die wichtigsten Werte des Bürgermeisters sind und warum er derzeit lieber mit einer Augenbinde durch die Stadt fahren würde. Wie fühlt sich Matthäus Bachernegg so knapp vor seiner ersten Wahl und welche Rolle spielt Humor in seinem Leben? Wir erfahren, womit er als Kind gerne gespielt hat und wie er den momentanen Zustand der Demokratie einschätzt. Welche Aufgabe und Idee hat er Nilou und Christoph mitgebracht und läss...2025-02-2839 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#73 Jüdische Geschichte Kompakt – Holocaust. Trauma und ErinnerungAdriana Altaras und die literarische Verarbeitung ihrer Familiengeschichte **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** In dieser Folge spricht Martina Bitunjac mit der Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras. Es geht um die jüdisch-kroatisch-deutsche Familiengeschichte der in Zagreb geborenen Autorin, um einschneidende Lebensentscheidungen und die transgenerationale Weitergabe des Holocaust-Traumas. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die (auto-)biografischen Romane "Besser allein, als in schlechter Gesellschaft" (2023) und "Titos Brille. Die Geschichte meiner strapaziösen Familie" (2011), in denen sich Adriana Altaras mit ihrer eigenen jüdischen Familienvergangenheit im Faschismus und in den jeweiligen Nachkriegsgesellschaften auseinandersetzt. Wir...2025-02-0728 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024Weihnukka Spezial Folge 2024 Herzlich willkommen zum fünften Weihnukka Spezial (2024) Diese Sonderfolge von Jüdische Geschichte Kompakt soll die Sie literarisch auf beide kommenden Feste einstimmen. Mit dieser Podcast-Jahresabschluss-Folge blicken wir wieder einmal zurück auf ein anregendes wie auch herausforderndes Jahr: Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen des letzten Jahres. Denn wie jedes Jahr stellen Ihnen in dieser Folge Mitarbeiter:innen beider Institute ihre Lieblingsbücher vor. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher un...2024-12-2047 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E6 – Prägungen: Formt die Diktatur bis heute die Gesellschaft in Taiwan?Meinungsumfragen unter Taiwanerinnen und Taiwanern haben in den vergangenen Jahrzehnten deutliche Verschiebungen der Identitäten gezeigt. Der Anteil derjenigen, die sich ausschließlich als taiwanisch verstehen, ist stark gestiegen, der Anteil derjenigen, die sich ausschließlich als chinesisch verstehen, ist auf einen fast nicht mehr messbaren Bereich gesunken. Noch immer gibt es auch die Gruppe von Menschen, die sich als Beides verstehen, wofür es eine Vielzahl an Gründen und Interpretationen gibt. Aber haben diese Veränderungen auch etwas mit der Art und Weise zu tun, wie sich die Menschen in Taiwan mit ihrer Geschichte auseinandersetzen? ...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E3 – Erinnerungsorte: Warum sind sie in Taiwan so umstritten?Südwestlich von Taipeh, in der Nähe des Ortes Daxi, erinnert ein skurriler Ort an die Jahrzehnte der Diktatur in Taiwan. Hunderte Statuen des einstigen Diktators Chiang Kai-shek wurden hier im Cihu-Skulpturenpark aufgestellt. Oft stehen sie in Gruppen zusammen. Fast wirkt es, als wäre Chiang Kai-shek ins Gespräch mit sich selbst vertieft. Die meisten dieser Statuen standen ursprünglich in oder vor Schulen oder Verwaltungsgebäuden. Doch der Umgang mit ihnen war nach dem Ende der Diktatur der KMT umstritten. Sollten sie bleiben, wo sie sind? Sollten sie zerstört werden? Vielfach entschieden sich Entsche...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?Trailer – Taiwan und der Umgang mit einer brutalen VergangenheitIm Februar 1947 versammelte sich eine wütende Menschenmenge vor Polizeiwachen und dem Büro des staatlichen Monopolamtes in Taipeh. Beamte der Behörde hatten am Tag zuvor bei einer Kontrolle eine Frau rüde behandelt. Als Umstehende protestierten, löste sich ein Schuss. Ein Mann starb. Der sogenannte “Zwischenfall vom 28. Februar” bildete den Auftakt großer Proteste überall in Taiwan. Die Menschen demonstrierten gegen die Korruption der Regierungspartei Kuomintang (KMT) unter ihrem Anführer Chiang Kai-shek sowie der Verwaltung auf Taiwan unter Gouverneur Chen Yi und forderten Selbstverwaltung. Die Provinzverwaltung ging auf die Forderungen ein – zum Schein. Wenig später s...2024-12-0905 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#70 Jüdische Geschichte Kompakt – Rechte Gewalt und TraumaEin Gespräch geführt von Christoph Schulze mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** In dieser Folge spricht MMZ-Mitarbeiter Christoph Schulze mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky, zwei Mitarbeiterinnen der Opferperspektive, einer Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Land Brandenburg. Im Gespräch werden die individuellen, kollektiven und gesellschaftlichen Folgen solcher Gewalt reflektiert. Für eine Publikation des MMZ hatten die beiden Opferperspektive-Mitarbeiterinnen Interviews geführt mit Betroffenen rechter Gewalt und Angehörigen von Todesopfern, anhand derer die traumatischen, langfristigen Effekte der Übergriffe eindringlich nachvollz...2024-12-061h 00Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#69 Jüdische Geschichte Kompakt – Der Krieg in der Ukraine und jüdische SolidaritätEin Gespräch zwischen Rebecca Seidler und Olaf Glöckner Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 14. Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus“ spricht Olaf Glöckner (MMZ) mit der promovierten Sozialpädagogin Rebecca Seidler über die Folgen der russischen Militärinvasion in der Ukraine für die jüdischen Gemeinden in Deutschland. Der russische Überfall im Februar 2022 hat viele jüdische Gemeinschaften in der Ukraine schwer getroffen, sei es in der tagtäglich bombardierten Stadt Charkiv im Norden, in der Hauptstadt Kiew oder in Odessa am Schwarzen...2024-11-0136 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#68 Jüdische Geschichte Kompakt – 14.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 14. StaffelEin Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel (14. Staffel – Intro) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, Nicht erst seit dem Attentat auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 oder dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sind unmittelbare Gewalterfahrungen für jüdische Menschen präsent. Wie darüber gesprochen oder geschrieben wurde und wird, wollen wir in den vier Folgen anhand sehr unterschiedlicher Beispiele aus Geschichte und Gegenwart eruieren. Dabei gehört zum Sprechen über gewaltsame Einschnitte auch immer das Beschweigen derselben, also die Frage, was artikuliert wird bzw. werden kann u...2024-11-0113 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 114: Eugen Sandow Teil 2: Businessmodell für FitnessmodellHeute war ich mal Faul und habe die Shownotes vom AI-Slop schreiben lassen. Wir reisen durch die Geschichte, und heilige Schoggopops, Abel kennt Maggus Rühl nicht (!). Janny's Schmatzer sind auch wieder da für Freund*innen des historischen ASMRs.Eugene Sandow: Vom Muskelidol zur Fitness-IkoneIn dieser humorvollen Folge von 'Geschichte ungenügend' tauchen Abel Xavier Unsinn und Janni Imhoff in die Welt von Eugene Sandow ein, dem Pionier des modernen Bodybuildings. Die Hosts diskutieren Sandows Aufstieg zur Berühmtheit, seine physischen Transformationen und Geschäftsideen. Sie beleuchten seine beeindruckenden Trainingsmethoden, die Einfüh...2024-10-2354 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#67 Jüdische Geschichte Kompakt – Vom Shtetl nach New York und zurückEin Gespräch zwischen Oskar Czendze und Björn Siegel Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der vierten Folge der 13. Staffel zum Thema "Die Stadt" untersucht Oskar Czendze die Rolle des osteuropäischen Shtetl in der Einwanderungsgesellschaft von New York City. Damit nimmt Oskar Czendze Bezug auf die erste Folge, in der Yaniv Feller die Rolle von Jüdischen Museen in der städtischen Vermittlung von Wissen zu Judentum, jüdischer Geschichte, Kultur wie Literatur diskutiert hat und die Frage nach "authentischen Orten" aufgeworfen hat. Darüber hinaus zeigt Oskar Czendze auf, wie konflikt...2024-10-0437 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#66 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.3 Alexandra Klei "White City Tel Aviv"Ein Gespräch zwischen Björn Siegel und Alexandra Klei **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der dritten Folge der laufenden 13. Staffel zum Thema "Die Stadt" führt uns die Architekturhistorikerin Alexandra Klei in die Geschichte und Entwicklung von Tel Aviv ein und diskutiert die Entstehung des Image "White City Tel Aviv". Nachdem Yaniv Feller in der ersten Folge die Rolle von Jüdischen Museen in der städtischen Vermittlung von Wissen zu Judentum, jüdischer Geschichte, Kultur wie Literatur dargestellt und in der zweiten Folge Joachim Schlör über die Kraft von Nostalgie...2024-09-0636 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#65 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.2. Joachim Schlör "Im Herzen immer ein Berliner"Ein Gespräch zwischen Björn Siegel (IGdJ) und Joachim Schlör (University of Southhampton) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der zweiten Folge der 13. Staffel zum Oberthema "Die Stadt" sprechen Joachim Schlör (University of Southampton) und Björn Siegel (IGdJ) über die erinnerungspolitischen Impulse der Stadt Berlin kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands und die besondere Rolle von ehemaligen jüdischen Berliner:innen in diesen Prozessen. Dabei wird deutlich, wie sehr die Wiederannäherung der Stadt Berlin an die Gruppe der jüdischen "Emigrant:innen" von einem politischen Willen zum Gedenken getragen war. Die A...2024-08-0238 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#64 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.1 Yaniv Feller – Museen in der StadtEin Gespräch zwischen Björn Siegel und Yaniv Feller (13. Staffel – 1. Folge) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 13. Staffel widmen sich Yaniv Feller (University of Florida/IGdJ-Fellow 2024) und Björn Siegel (IGdJ) im Gespräch der besonderen Rolle von jüdischen Orten in der Stadt und den Funktionen von (jüdischen) Museen für die Wissensvermittlung, die Schaffung von Zugängen zur Stadtgeschichte wie auch das Verständnis von Stadt. Dabei nehmen sie unterschiedliche Räume in der Stadt in den Blick und diskutieren, was eigentlich jüdische Orte sind, wie auth...2024-07-0535 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#63 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 13. StaffelEin Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel (13. Staffel – Intro) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, mit diesem Intro geben Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in die Ideen zur 13. Staffel. Diese wird sich mit dem Thema "Die Stadt" befassen und unterschiedliche Perspektiven auf diesen urbanen Raum freigeben. Dabei sind es nicht nur Synagogen, die den urbanen Raum beeinflussen bzw. von diesem beeinflusst werden, sondern auch andere Institutionen, Strömungen, Vorstellungen und Ideen, die im Kontext der Stadt entstanden sind und auch heute noch entstehen, und den Blick auf...2024-07-0508 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#62 Jüdische Geschichte Kompakt – Regina Scheer über Hertha Gordon-WalcherDiese Folge ist der Livemitschnitt eines Gesprächs, das am 15. Februar dieses Jahres im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Books & Cookies“ im Potsdamer Café Ricciotti stattgefunden hat. Zu Gast war die Schriftstellerin Regina Scheer, mit der Lutz Fiedler und Ulrike Schneider, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Potsdam, gesprochen haben. Wir bitten die entsprechende Geräuschkulisse, die insbesondere zu Beginn des Podcasts zu hören ist, zu entschuldigen. Diesem Format sind auch zwei kleine Versprecher geschuldet, die sich in den Gesprächsverlauf eingeschlichen haben: der Königsberger Rabbiner hieß Hermann Vogelstein, und statt der Oktoberrevolution ist die Novemberrevolution (1918) gemeint. Regina Scheer hat sich bereits in m...2024-06-0752 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#61 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer HerkunftEin Gespräch zwischen Simone Ladwig-Winters, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...2024-05-0346 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#60 Jüdische Geschichte Kompakt - "Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die ZentralwohlfahrtsstelleEin Gespräch zwischen Sabine Hering, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...2024-04-0542 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#59 Jüdische Geschichte Kompakt – Sabine Toppe (Berlin): Der Jüdische Frauenbund (Staffel 12)Ein Gespräch zwischen Sabine Toppe, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler „Weibliche Emanzipation und Jüdische Zugehörigkeit. Zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes im 20. Jahrhundert.“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur ersten Folge unserer neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Eine Einführung in die Staffel, vorgestellt von Björn Siegel und Miriam Rürup, können Sie hier hören. Den Ausgangspunkt unserer Fokussierung auf die jüdische Frauengeschichte im 20. Jahrhundert bildet ein Gespräch mit Sabine Toppe, die an de...2024-03-0141 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#58 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 12. Staffel "Jüdische Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand"Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) **Herzlich Willkommen zur 12. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in diesem Intro stellen Ihnen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 12. Staffel vor. Unter dem Oberthema "Jüdische Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand" soll der Blick dabei auf die unterschiedlichen Wege des sozialen und politischen Engagements jüdischer Frauen im 20. Jahrhundert gerichtet werden. Im Anschluss an die inzwischen (erfreulicherweise!) umfangreiche Forschung zu diesem Themenkomplex und vor dem Hintergrund einer doppelten weiblich-jüdischen Ausgrenzungserfahrung werden wir dabei einen weiten Bo...2024-03-0112 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#57 Jüdische Geschichte Kompakt – Anne Giebel und Beate Meyer – Hans Rosenthal und Fritz Benscher (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Anne Giebel, Beate Meyer und Björn Siegel **Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der Abschluss-Episode zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen" führen Anne Giebel (Erfurt/Wien) und Beate Meyer (Hamburg) in die komplexen Biographien von Hans Rosenthal und Fritz Benscher ein. Nachdem in der ersten Folge Gabriele Rose hinter die Kulisse der Produktion Aracy: Der Engel von Hamburg eingeführt und in der zweiten Folge Lea Wohl von Haselberg die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet – Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik vorgestellt hat, rückte die dritten F...2024-02-0238 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#56 Jüdische Geschichte Kompakt – Branka de Veer & Andrea Völker – Rundgang Rotherbaum (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der dritten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel über die historische Aufarbeitung des NDR Geländes an der Rothenbaumchaussee (Hamburg) und den dazu gehörigen "Rundgang Rotherbaum". Nachdem in der ersten Episode die Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitung und Produktion des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben hat, rückte die zweite Fol...2024-01-0537 minWohin damit?Wohin damit?Der Mensch in der Maschine: Was ist ein Depot? (Teil 2)Der Mensch in der Maschine: Was ist ein Depot? (Teil 2)(mit Monika Dommann, Historikerin, und Christian Kunz, Leiter Sammlungserschliessung)In dieser Folge schlendert Gastgeber Alain Gloor mit der Historikerin Monika Dommann undChristian Kunz, Leiter Sammlungserschliessung bei der SKKG, durch die Lagerhallen, dieaktuell rund 90 Prozent der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichtebeherbergen. Monika Dommann hat mit «Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an denOrten ihres Stillstands» eine viel beachtete Geschichte der Standardisierung von Lagerungund Transport von Gütern geschrieben. In d...2023-12-1929 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#55 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2023 Herzlich Willkommen zum vierten Weihnukka Spezial (2023), in der Folge laden Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, ein, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka einzutauchen und literarisch beide Feste zu feiern. Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen der letzten Jahre. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher und Themen, sondern lernen auch die Mitarbeiter:innen auf ganz besondere Weise kennen. 2023-12-1553 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#54 Jüdische Geschichte Kompakt – Lea Wohl von Haselberg – Ausgeblendet. Eingeblendet (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel **Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der zweiten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel über die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet: Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik, die noch bis zum 14. Januar 2024 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Nachdem die erste Episode der Staffel und das Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitungen und Produktionen des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben...2023-12-0133 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 95: Last Man Standing - Die Geschichte der Battle Royal(e)Woooo! In dieser Folge sprechen wir über ein gestohlenes Baby, das einer der größten Wrestler aller Zeiten und das Mahnmal für den toxischen Mann wird und nutzen das für eine unserer Kampfsportfolgen. Wir sprechen über die Geschichte der sog. "Battle Royal(e)" vom mittelalterlichen Melee, über den Notable Buckhorse, über James Brown bis hin zum Royal Rumble 1992. Und Janny bedroht Gordon Sumner, das kann ja was werden. Und happy birthday Abel!Hier das volle Match vom RR 1992:https://www.youtube.com/watch?v=-XPi2RKYPX0Hier das Tomaten-Wrestling:https://www.efootage...2023-11-1548 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#53 Jüdische Geschichte Kompakt – Gabriele Rose – Aracy: Der Engel von Hamburg (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Gabriele Rose und Björn Siegel Herzlich Wollkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" führen Gabriele Rose, Autorin und Regisseurin (München) und Björn Siegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGdJ (Hamburg) ein Gespräch über die Prozesse wie auch die Besonderheiten und Schwierigkeiten, denen sich das Produktionsteam vor und während der Umsetzung des Doku-Dramas "Aracy: Der Engel von Hamburg" (2022) stellen musste. Gabriele Rose gibt Einblicke in die umfangreichen Vorrecherchen, die Entwicklungsarbeit eines Drehbuchs wie auch die Transformationsprozesse der Biogr...2023-11-0333 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#52 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen"Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) **Herzlich Willkommen zur 11. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in diesem Intro stellen Ihnen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 11. Staffel vor. Unter dem Oberthema "In Funk und Fernsehen" soll sie auf verschiedentliche Weise neue Zugänge zu beiden Medien und Forschungsfeldern eröffnen. In den folgenden vier Folgen rückt die 11. Staffel die beiden großen Medien in den Mittelpunkt, die jüdische Geschichte und Kultur, deren Verständnis, aber auch Repräsentation und Interpretation bis heute bee...2023-11-0306 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#51 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Sophie von Mariassy und Tino Schmidt im Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann Herzlich Willkommen zur vierten und letzten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgeberinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. Bevor wir zur letzten Folge übergehen, möchten wir einen kurzen Rückblick auf die Staffel unternehmen. In der ersten Folge war der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Al...2023-10-2753 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#50 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi Herzlich Willkommen zur neuen Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. In dieser dritten und damit vorletzten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi. In ihrer spannenden Kinderbuchreihe um den Jungen Beni, die von...2023-10-2058 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#49 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Candice Mermet und Marlise Clément diskutieren über den Roman "Serge" von Yasmina Reza Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. Die beiden Studentinnen Candice Mermet und Marlise Clément geben in dieser Folge Einblicke in die Rezeption des Romans „Serge“ von Yasmina Reza nach, der 2021 auf Französisch im Verlag Flammarion...2023-10-1335 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#47 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 10. Staffel: Oktober Spezial Herzlich Willkommen zur 10. Staffel des Podcast-Kanals Jüdische Geschichte Kompakt, das Gemeinschaftsprojekt des MMZ in Potsdam (Miriam Rürup) und des IGdJ in Hamburg (Björn Siegel) rückt immer wieder neue Themen in den Vordergrund und eröffnet damit neue Blick auf jüdische Geschichte, Kultur, Sprache und vieles mehr. Die neue Staffel der Podcast-Reihe setzt sich nun mit "Jüdischer Literatur" auseinander. Im Büchermonat Oktober widmet sich die Staffel in insgesamt vier Folgen den „Jüdischen Literaturen“ und geht dabei der ebenso grundlegenden wie komplexen Frage nach: Was heißt und zu welchem Ende s...2023-10-0611 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#48 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt. In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen...2023-10-0651 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#46 Jüdische Geschichte Kompakt – Von "Wir für uns" zum Jüdischen KulturvereinLutz Fiedler im Gespräch mit Irene Runge Herzlich Willkommen zur vierten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Im heutigen, abschließenden Gespräch richten wir den Blick auf die letzten Jahre der DDR und die Zeiten von Wende und Wiedervereinigung. Dafür haben wir Dr. Irene Runge aus Berlin zu Gast, die als Mitglied der jüdischen Gemeinde in Ostberlin diese Zeit nicht nur intensiv miterlebt hat, sondern als Gründerin unterschiedlicher jüdischer Gruppierungen zugleich prägend in der Zeit selbst war. Wir für uns – so lautete die Gruppe die Irene Runge 1986 ins L...2023-09-0139 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#45 Jüdische Geschichte Kompakt – Zwischen Loyalität und Dissidenz: Jüdische Remigrant:innen in der DDRZwischen Loyalität und Dissidenz: Jüdische Remigrant:innen in der DDR Herzlich Willkommen zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserer heutigen Diskussion wenden wir uns den Erfahrunger und Perspektiven jüdischer Remigrant:innen in der DDR zu und diskutieren dabei auch das Spannungsverhältnis von Loyalität und Dissidenz. Zum Thema werden dabei sowohl die Motive der Rückkehr wie die Herausforderungen, Enttäuschungen und Sorgen angesichts der politischen Dynamiken der frühen 1950er Jahre. Aber auch der Protest gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann und die vielfältig...2023-08-0444 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#44 Jüdische Geschichte Kompakt – Die DDR und der Jerusalemer Eichmann-ProzessDie DDR und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Herzlich Willkommen zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir die Rezeption des Jerusalemer Eichmann-Prozess in der DDR zum Gegenstand gemacht. Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler vom MMZ haben darüber mit den beiden Historikerinnen Dr. Katharina Rauschenberger vom Fritz Bauer Institut aus Frankfurt am Main und Dr. Annette Leo aus Berlin gesprochen. Themen waren dabei einerseits die Bemühungen des ostdeutschen Rechtsanwalts jüdischer Herkunft Friedrich Karl Kaul, in Jerusalem die Nebenklage gegen Eichmann zu vertreten. Erweitert haben wir diese Perspektive andererse...2023-07-0740 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#42 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 9. Staffel "Jüdische Geschichte[n] in der DDR"Intro zur 9. Staffel: "Jüdische Geschichte[n] in der DDR" Herzlich Willkommen zum Intro der 9. Staffel, Unsere neue Staffel, deren Folgen von Juni bis September wie immer an jedem ersten Freitag im Monat online gehen werden, steht diesmal unter dem Thema „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Unter dieser Überschrift wollen wir die Erwartungen und Enttäuschungen ebenso wie das Engagement und die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR thematisieren und auf dieser Grundlage zugleich die Geschichte des sozialistischen Staats neu vermessen. Neben einem Einblick in die Bemühungen des jüdisch-kommunistischen Juristen Leo Zuckerm...2023-06-0213 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#43 Jüdische Geschichte Kompakt – Leo ZuckermannTeilhabe und Exklusion – Das Leben des jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann Herzlich Willkommen zur ersten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir uns diesem Thema aus der Perspektive des jüdisch-kommunistischen Exils, der Remigration sowie der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Jüdinnen und Juden in der sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR zugewandt. Doch auch der Schock und die Erschütterungen angesichts des antisemitisch gefärbten Slánský-Prozesses in Prag und paralleler Dynamiken in der DDR sind Teil der Diskussion. All d...2023-06-0238 minPodcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 55: Bildungsarbeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur: Karl Tschida (MZL) im Gespräch mit Julia TreindlJulia Treindl arbeitet als abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur. Sie ist dafür verantwortlich, Studierende in die Vermittlung der Jüdischen Geschichte und der Geschichte Israels einzuführen. Im Gespräch mit Karl Tschida vom Münchner Zentrum für Lehrerbildung der LMU berichtet Julia Treindl über ihre Arbeit.2023-05-1700 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#41 Jüdische Geschichte Kompakt – Fritz PinkussFritz Pinkuss–Ein Gespräch zwischen Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In der Abschlussfolge der 8. Staffel, die von Kim Wünschmann (IGdJ) eingeleitet wird, rückt ein weiterer geographischer Raum in den Vordergrund, der bisher eher weniger Beachtung gefunden hat. In der Episode gibt Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in seine Forschungen zu Fritz Pinkuss, dem ehemaligen Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Heidelberg (bis 1936) bzw. dem Oberrabbiner der Congregação Israelita Paulista (CIP) in São Paulo/Brasilien und diskutiert mit Anna Menny (IGdJ) warum...2023-05-0540 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#40 Jüdische Geschichte Kompakt "Von der Erfahrung zur Handlung"Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, David Jünger und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode führen Miriam Rürup und David Jünger in ihre Forschungen ein, die auf spannende Weise die Biographie-, Migrations- und Rechtsgeschichte zusammenführen. Sie diskutieren, ob und wie biographische / persönliche Erfahrungen zum politischen Handeln führten und was wir als Forscherinnen und Forscher daraus ablesen können. Mit ihrem Blick auf die USA der 1950er, 1960er und 1970er Jahre verdeutlichen sie zudem, wie globale und lokale Ereignisse u...2023-04-0739 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 75: "Hallo Herr Kaiser!" - Die Geschichte von Emperor Norton I, Kaiser der USA.Liebe HörerInnen, Geschichte: ungenügend! macht voraussichtlich eine kleine Pause, eine Woche, eher zwei. Bleibt uns doch bis dahin gewogen oder so. Aber vorher geht 75. Episode gibt es Reis, Baby! Aber leider nicht zu dem Preis, den sich Joshua Norton vorgestellt hat. Egal, wird man halt selbsternannter Kaiser. Als Bonbon zum Schluß spannt Janny dann noch den Bogen von Bonanza zu Neuromancer. Reimt sich ja auch.Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in...2023-03-0722 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#39 Jüdische Geschichte Kompakt – No Longer Ladies and GentlemenEin Gespräch zwischen Viola Alianov-Rautenberg und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode führt Viola Alianov-Rautenberg von der Universität Haifa in ihre Forschungen zur deutsch-jüdischen Migrations- bzw. Fluchtbewegung ins Mandatsgebiet Palästina ein. Mit ihrer Fokussierung auf die 1930er und 1940er Jahre eröffnet sie einen spannenden Blick auf die Frühphase der Migrationsbewegung und die individuellen Herausforderungen und Auseinandersetzungen sowie die verschiedenen Prozesse der Auf- und Bearbeitung dieser Geschichte. Dank der Anwendung der Kategorie Geschlecht zeigt sie zudem auf, welche Diskussionen sich in d...2023-03-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#38 Jüdische Geschichte Kompakt – Stefan ZweigEin Gespräch zwischen Stefan Litt und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge des Podcasts Jüdische Geschichte Kompakt. in dieser Folge führt Stefan Litt von der Nationalbibliothek Israels in Jerusalem in die Lebensgeschichte Stefan Zweigs (1881–1942) ein und fragt nach Zweigs Zugang und Beziehung zum Judentum. Er gibt damit Einblicke in die Vielfältigkeit der Quellen wie auch der Fragen, die vor dem Hintergrund des bewegten Lebens des österreichischen Schriftstellers gestellt werden können. Denn sein Leben verbindet nicht nur die Städte Wien, Salzburg, London und Petrópolis, sondern auch die verschieden...2023-02-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#37 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 8. Staffel "Bewegte Leben"Intro zur 8. Staffel: "Bewegte Leben": Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt Herzlich Willkommen zur neuesten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, in der nun schon achten Staffel wenden wir uns unter dem Titel "Bewegte Leben": Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt der Faszination des "Ichs" zu. In den Monaten Februar bis Mai 2023 bieten wir ihnen an jedem ersten Freitag jedes Monats Neues zum Entdecken an. Dank unterschiedlicher Zugänge erhalten sie in den vier Folgen Einblicke in verschiedene Leben und Lebensnarrative und können mit uns, über die besondere Bedeutung von Biographien und deren...2023-02-0306 minGeschmacks-GeschichteGeschmacks-GeschichteEpisode 48: Zwischen Kölsch und KebabWir haben schon viel davon gesprochen, aber nun ist es fast soweit... Das Buch wird noch in diesem Monat erscheinen!  "Zwischen Kölsch und Kebab - Geschmacks-Geschichte Aus'm Veedel" thematisiert die letzten 123 Jahre Kulinarik-Geschichte in Köln und lässt trotz dem Anspruch der historischen Korrektheit kein schlüpfriges Geheimnis dieser Zeit aus. Von flüchtigen Schimpansen, über einen abgewiesenen Präsidenten, bis hin zu von der Decke baumelnden Brötchen, die eine Falltür auslösen, ist alles dabei.  Für ausführlichere Infos und für Nikos kompakte Geschichte des Tabaks hört in die Episode r...2023-02-0152 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#35 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial III 2022Weihnukka Spezial Folge III 2022 Herzlich Willkommen zum 3. Weihnukka Spezial (2022), in dieser Folge lassen Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka eintauchen. Sie geben Einblicke in die geschichtlichen Momente, in denen die beiden populärsten Feste der christlichen und jüdischen Tradition, d.h. Weihnachten und Channukka, zusammen gedacht werden konnten und können. Gleichzeitig eröffnen sie auch die schon lieb gewonnene Tradition, beide Feste literarisch zu verbinden. Denn die Mitarbeiter:innen in Hamburg und Potsda...2022-12-1656 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 63: Die Haymarket-Affäre Teil 2 - "wasserdichtes Alibi"Liver King Abel trinkt vor dem Winterschlaf aus der Thermoskanne und Janny macht weiter mit der Geschichte der Haymarket-Affäre. Wir analysieren den Bombenwurf am 4. Mai, den Schauprozess und seine folgen und die Nachwirkungen der Haymarket-Affäre. Ach, und wir dröseln die Geschichte der Mayday noch kurz auf und hören uns was vom Albert Parsons Project an.Die Reden der Anarchisten findet Ihr hier:https://www.marxists.org/subject/mayday/articles/speeches.htmlMehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...2022-12-0646 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#31 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 7. Staffel "Judentum und Sexualität"Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel "Judentum und Sexualität" Herzlich Willkommen zum Intro der 7. Staffel, Unsere neue Staffel, deren Folgen von Oktober bis Februar wie immer an jedem ersten Freitag im Monat online gehen werden, steht diesmal unter dem Thema „Judentum und Sexualität“ und will sich der Bedeutung von Sexualität in der jüdischen Religion und den jüdischen Lebenswelten aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive zuwenden, aber auch die Stereotype in den Blick nehmen, die sich an das Thema heften. Eine solche Beschäftigung ist freilich in vielerlei Hinsicht reizvoll – vielleicht auch deshalb, weil sich im...2022-10-0708 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#30 Jüdische Geschichte Kompakt_Video Games und GeschichtswissenschaftenVideo Games und Geschichtswissenschaften_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Nico Nolden (LUH) Hallo und Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in unserer Abschlussfolge zur sechsten Staffel zum Thema "Wissen um die Shoah" diskutieren **Miriam Rürup **(Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam) und **Nico Nolden **(Leibniz Universität Hannover) über die Rolle der Geschichtswissenschaften in Video Games. Sie zeigen auf, wie sich Geschichtsnarrative und -vorstellungen in Video Games widerspiegeln und eine Repräsentation von Geschichte gleichzeitig ermöglichen. Dabei gehen sie insbesondere dem Spannungsverhältnis zwischen stereotypisc...2022-09-0238 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#29 Nichts. Nur Fort! Eine Online-Ausstellung zur deutschsprachigen Flucht nach SüdamerikaEin Gespräch zwischen Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur dritten Folge der 6. Staffel zum Thema "Wissen um die Shoah", in der Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ/Hamburg) Einblicke in die Entwicklung, Umsetzung und Zielsetzung der neuesten Online Ausstellung im Rahmen der Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte geben. Unter dem Titel "Nichts. Nur Fort! Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo" spürt die Online Ausstellung in verschiedenen Kapiteln deutsch-jüdischen Emigrantinnen und Emigranten in den drei urbanen Kontexten Südamerikas nach. Von der schwierigen Entscheid...2022-08-0537 minNeues aus der Alten WeltNeues aus der Alten WeltNADAW 04 - Johannes Hahn (Alte Geschichte)Bei uns zu Gast ist dieses Mal Dr. Dr. h. c. Johannes Hahn, Professor für Alte Geschichte an der WWU Münster. Da seine historische Forschung sich über zahlreiche Themenfelder erstreckt, haben wir uns dazu entschlossen, mit ihm über zwei seiner Forschungsgebiete zu sprechen. Zum einen geht es um die Heiligenvita des syrischen Bischofs Barsauma, welcher im 5. Jahrhundert lebte, sowie Phänomene der religiösen Lebenswelt der Spätantike. Zum anderen sprechen wir mit Professor Hahn über sein neuestes Forschungsinteresse, nämlich der Kompromissfindung in der griechischen und römischen Antike. Interessiert? Dann hört rein! 2022-07-181h 08Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#28 Jüdische Geschichte Kompakt – Shoah Foundation - Zeitzeugeninterviews im WandelWie Film und Virtual Reality Zeitzeugen-Interviews verändern Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der 6. Staffel "Wissen um die Shoah", in der Björn Siegel (IGdJ/Hamburg) im Gespräch mit Prof. Dr. Wolf Gruner (University of Southern California Los Angeles/USA) Einblicke in die Geschichte der Shoah Foundation geben und hierbei die besondere Rolle des Mediums Film sowie die Herausforderungen der Virtual Reality diskutieren. Wolf Gruner ist ein Experte in der Shoah Erforschung und Vermittlung und hat lange Zeit mit der Shoah Foundation unterschiedliche Vermittlungsformate ausgestaltet und die Erforschung der Shoah – insbesondere durch die Nutzung der Z...2022-07-0137 minNeues aus der Alten WeltNeues aus der Alten WeltNADAW 03 - Hans Beck (Alte Geschichte)In dieser Folge sprechen Emre und Jessica mit Dr. Hans Beck, Professor für Alte Geschichte an der WWU Münster. Dieses Mal geht es unter anderem darum, wie die Pandemie die universitäre Lehre beeinflusst hat und welche Erfahrungen daraus in Zukunft den Lehrbetrieb verbessern können. Dann wird es geheimnisvoll - wir besprechen Hans Becks Forschungsinteresse an griechischen Mysterienkulten! Ihr wisst nicht, was damit gemeint ist? Dann schaltet ein und findet es heraus! 2022-06-201h 07Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#27 Jüdische Geschichte Kompakt – Comic & Graphic Novel als ZugangShoah Vermittlung und Erforschung durch Comics/Graphic Novels_Ein Gespräch zwischen Kim Wünschmann und Hannah Brinkmann Herzlich Willkommen zur ersten Folge der 6. Staffel "Wissen um die Shoah", in der Kim Wünschmann (Direktorin des IGdJ in Hamburg und Holocaust-Expertin) im Gespräch mit der Illustratorin und Künstlerin Hannah Brinkmann über die Chancen und Herausforderung von Comics und Graphic Novels in der Erforschung und Vermittlung des Wissens um die Shoah sprechen. Hannah Brinkmann hat bereist verschiedene Graphic Novels veröffentlicht und dabei unterschiedliche Themen, die auch im Podcast aufgegriffen werden, künstlerisch bearbeitet. Dazu zäh...2022-06-0338 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#26 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 6. Staffel "Wissen um die Shoah"Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel "Wissen um die Shoah" Herzlich Willkommen zum Intro der 6. Staffel, die Shoah bzw. das Unfassbare fassbar zu machen, ist immer wieder ein Ziel, dem sich Forscher:innen und Vermittler:innen verschreiben und dafür auch bereit sind, neue Wege zu gehen. Dabei wollen sie die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch das nationalsozialistische Deutschland erforschen, die Erinnerung wachhalten sowie die Forschungsergebnisse vermitteln. Genau diesen drei Aspekten will die sechste Staffel unter dem Titel "Wissen um die Shoah" nachgehen. Insbesondere der Einfluss von neuen Medien, wie z.B...2022-06-0307 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#25 Jüdische Geschichte Kompakt - Jüdische ObjektgeschichteÜber Gegenstände und materielle Überlieferungen im Judentum Herzlich Willkommen zur vierten und abschließenden Folge unser aktuellen Staffel "Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?". In dieser Episode wenden wir uns der Frage nach der Bedeutung der Materialität jüdischer Lebenswelten für ein Verständnis jüdischer Geschichte und Kultur zu. Über ganz unterschiedliche Gegenstände und Formen materieller Überlieferung im Judentum – vom Silberlöffel bis zum Buch – und ihre akademische Erforschung wie museale Präsentation hat sich Miriam Rürup vom MMZ dabei mit ihren Gesprächspartnerinnen ausgetauscht. Ihre Gäste waren diesmal Cilly Kugelmann aus Berlin...2022-05-0640 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#24 Jüdische Geschichte Kompakt - Orte, Raum und DiasporaOrte und ‘Wandernde Zentren‘ – über Raumvorstellungen und Diaspora im Judentum Herzlich willkommen zu unserer dritten Folge der Staffel „Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?“. Nachdem wir im ersten Gespräch die Frage „Was sind Jüdische Studien?“ diskutiert haben, standen in der zweiten Folge „Biographische Arbeitsweisen und Oral History“ im Mittelpunkt des Podcasts. Die aktuelle Episode wendet sich diesmal der Frage nach Orten, historischen Räumen sowie Raumvorstellungen und -begriffen in der jüdischen Geschichte zu. Darüber, sowie über den Begriff der Diaspora hat Lutz Fiedler mit Miriam Rürup und Ines Sonder vom Moses Mendelssohn Zentrum gesprochen. Thema w...2022-04-0137 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#23 Juedische Geschichte Kompakt - Biographische Arbeitsweisen und Oral History in den Jüdischen StudienBiographische Arbeitsweisen - Ein Gespräch zwischen Grazyna Jurewicz und Karen Körber mit Lutz Fiedler und Miriam Rürup In dieser Episode wenden wir den Blick auf konkrete Praktiken und Zugänge der jüdischen Studien und betrachten die besondere Bedeutung von biographischen Arbeitsweisen und Oral History in unserem Arbeitskontext. In dieser Folge sprechen wir über unterschiedliche Formen der Fokussierung auf das Leben von Einzelpersonen und nehmen die Erkenntnispotentiale in den Blick, die unterschiedliche Lebensgeschichten und Erfahrungen für die jüdischen Studien bereithalten. Dafür haben sich Miriam Rürup und Lutz Fiedler mit Karen Körber vom Hamburg...2022-03-0439 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#22 Jüdische Geschichte Kompakt - Was sind Jüdische Studien?Was sind Jüdische Studien? – Ein Gespräch zwischen Sandra Anusiewicz-Baer, Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Werner Treß Im ersten Gespräch unserer fünften Staffel, die sich dem Thema "Was sind und wie arbeiten jüdische Studien?" zuwendet, gehen wir der Frage nach, was jüdische Studien überhaupt sind. Diese Frage diskutieren wir ausgehend von einem Vergleich zwischen den unterschiedlichen institutionellen Zugängen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit jüdischer Geschichte und Kultur, aber auch mit jüdischer Religion und deren sakralen Texten beschäftigen. Darüber haben Dr. Lutz Fiedler und Prof. Dr. Miriam Rürup vom...2022-02-0438 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#21 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 5. StaffelStaffel 5 - Intro zur 5. Staffel_Mit Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zum Intro zur neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur fünften Staffel, die mit dem Titel „Was sind und wie arbeiten jüdische Studien?“ überschrieben ist. Im Laufe der einzelnen Podcasts wollen wir versuchen, eine Beschreibung unserer eigenen akademischen Disziplin vorzunehmen und Sie sowohl mit dem Fach selbst, als auch mit den damit verbundenen Arbeitsweisen und methodischen Zugriffen vertraut zu machen. Federführen...2022-02-0410 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 25 - "Ick lass mir die Neese nich verpatzen": Jacques Joseph und die Schönheitschirurgie.Fünfundzwanzig Folgen Geschichte: ungenügend! Das feiern wir mit einem kleinen Ausflug in die Welt des Heavy Metal, wo Abel ungestört über Metallica ablarsen darf. Clara Wortmann aus Gelsenkirchen wird das "Berliner Original" Claire Waldoff, prangert Emil seine unanständ'je Lust an und macht sich lustig über Schönheitschirurgie. Jacques Joseph versucht mit plastischer Chirurgie den "Geules Cassés" des Weltkrieges etwas Lebensqualität zurückzugeben und operiert in seiner Karriere hunderte Nasen und Ohren.Und weil wir nicht alles untergekriegt haben gibt es nächste Woche in den Fußnoten noch einen Nachschlag.2022-01-3145 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#20 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Gemeinden in der DDRJüdische Gemeinden in der DDR – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, Olaf Glöckner und Felix Klepzig Herzlich Willkommen zur vierten Folge der vierten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, In der Episode mit dem Titel "Jüdische Gemeinden in der DDR" diskutieren Prof. Miriam Rürup (MMZ), Dr. Olaf Glöckner (MMZ) und Felix Klepzig (MMZ) über die besondere Situation der jüdischen Gemeinden in der DDR. Das Gespräch eröffnet detailreiche Einblicke in unterschiedliche Aspekte jüdischen Lebens in den ostdeutsch-jüdischen Gemeinden, wie z.B. die Schwierigkeiten des Wiederaufbaus nach dem Ende de...2022-01-0737 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#19 Jüdische Geschichte Kompakt - Weihnukka Spezial II 2021Weihnukka Spezial II 2021 mit Kim Wünschmann, Miriam Rürup und den Mitarbeiter:innen des IGdJ und MMZ Herzlich Willkommen beim 2. Weihnukka Spezial (2021), in dieser besonderen Folge führen Sie Kim Wünschmann, Direktorin des IGdJ in Hamburg, und Miriam Rürup, Direktorin des MMZ in Potsdam, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka ein. Sie blicken zurück auf die nun schon liebgewonnene Tradition von "Weihnukka", die anhand von Kurzvorstellungen einzelner Bücher literarisch das Jahr Revue passieren läßt. Damit erhalten Sie als Hörer:innen nicht nur Einblicke in unterschiedliche Bücher und Themen...2021-12-1757 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#18 Jüdische Geschichte Kompakt – Migration als HerausforderungMigration als Herausforderung_Ein Gespräch zwischen Karen Körber und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dritten Folge der vierten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, In der Episode unter dem Titel "Migration als Herausforderung" rückt Karen Körber vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg die Migration russischsprachiger Jüdinnen und Juden nach Deutschland seit den Wendejahren 1989/90 in den Mittelpunkt. Sie zeigt auf, wie komplex die Geschichte dieser "Kontingentflüchtlinge" war und verdeutlicht die verschiedenen Aushandlungsprozesse, die die Jüdinnen und Juden durchlaufen wie auch bestimmen mussten. Fragen nach dem eigenen Se...2021-12-0336 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#17 Jüdische Geschichte Kompakt – "Privileg Mischehe?"Staffel 4_Folge 2: "Privileg Mischehe?"_ Ein Gespräch zwischen Maximilian Strnad und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in der zweiten Folge der vierten Staffel begrüßt Sie Dr. Kim Wünschmann, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und führt in die Folge ein. Im Gespräch mit Dr. Björn Siegel stellt Dr. Maximilian Strnad, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen des Stadtarchivs München, die komplexe und schwierige Geschichte von sogenannten Mischehen vor. Basierend auf seinem neuesten Buch "Privileg Mischehe?" (siehe die Details unten) zeigt Strnad die...2021-11-0539 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#16 Jüdische Geschichte Kompakt - Umstrittenes Ritual: Schächten zwischen Religionsfreiheit und modernem Tierschutz nachStaffel 4_ Folge 1: Umstrittenes Ritual: Schächten zwischen Religionsfreiheit und modernem Tierschutz nach 1945 Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in der ersten Episode der Staffel "Herausforderungen: Jüdische Gemeinden nach 1945" führt sie Andreas Brämer in die Thematik des Schächtens ein und gibt dabei einen Einblick in die religiösen Grundlagen des jüdischen Rituals sowie in die jüdische Zeitgeschichte nach 1945. Unter dem Titel "Umstrittenes Ritual: Schächten zwischen Religionsfreiheit und modernem Tierschutz" verdeutlicht er, welche Diskurse sich zum Thema Schächten nach 1945 etablierten und verweist auf die Brüche wie auch...2021-10-0137 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#15 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 4. Staffel_HerausforderungenStaffel 4 - Intro zur 4. Staffel_Mit Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur vierten Staffel, die Ihnen vielfältige Perspektiven auf die Herausforderungen jüdischer Gemeinden nach 1945 gehen soll. Neben Fragen nach der rituellen Praxis des Schächten und interkonfessionellen Eheschließungen werden auch die komplexen Themen Migration und Identitätskonstruktion besprochen. Federführend wird diese Staffel vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg produziert und führt Sie in...2021-10-0110 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#14 Jüdische Geschichte Kompakt - Walter Boehlich - ein Literaturkritiker und seine BibliothekStaffel 3 "Buch", Folge 4: Wie kommen Privatbücher in eine öffentliche Bibliothek? Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt! In dieser Episode hören Sie Karin Bürger, Bibliothekarin in der Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Christoph Kapp, Doktorand am ZZF, in einem Gespräch mit Miriam Rürup darüber, wie eine private Arbeitsbibliothek ihren Weg in eine öffentliche Bibliothek findet. Die Sammlung, um die es in dieser Folge geht, stammt von Walter Boehlich, der 2006 in Hamburg verstarb und zuvor als...2021-09-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#13 Jüdische Geschichte Kompakt - Bücher als RaubgutStaffel 3 "Buch", Folge 3: Bücher als Raubgut - Miriam Rürup im Gespräch mit Susanne Küther und Jörn Kreuzer Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt! In dieser Episode hören Sie Susanne Küther, Leiterin der Bibliothek des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, und Jörn Kreuzer, der ab 2013 in dem von Frau Küther initiierten Forschungsprojekt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war, im Gespräch mit Miriam Rürup, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums (Potsdam). Sie erfahren, wie es überhaupt zu Fällen von so genanntem NS...2021-08-0637 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#12 Jüdische Geschichte Kompakt - Rahel Levin Varnhagen und der jüdische SalonStaffel "Buch", Folge 2: Rahel Levin Varnhagen und der jüdische Salon - Gespräch zwischen Anna-Dorothea Ludewig und Hannah-Lotte Lund Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Folge sprechen PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und Dr. Hannah-Lotte Lund, Direktorin des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder), über Rahel Levin Varnhagen, berühmt als Gastgeberin eines Salons, und führen Sie nicht nur an die Salonnière als Schriftstellerin heran, sondern befragen auch unsere Faszination von den jüdischen Salons als Orte der Geselligkeit und des Austauschs um 1800. Es geht in dieser F...2021-07-0234 minGeschmacks-GeschichteGeschmacks-GeschichteEpisode 24: Staffelfinale (Talk mit Niko)The time has come! Da Sommerpausen in Deutschland zum guten Ton gehören, kann und will Geschmacks-Geschichte mit diesem almänischen Brauchtum nicht brechen und so geht mit dieser Episode die zweite Staffel zu Ende. Natürlich verlassen wir die Party aber nicht ohne vorher noch ein bisschen Wirbel zu machen... In jeglicher Hinsicht folgen wir momentan dem Credo: "Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen." Was wie ein klassischer Wandtattoo-Spruch klingt, soll vor allem dazu dienen, auszuloten, in welcher Form Geschmacks-Geschichte weitergehen soll. Deshalb seid mit eurem Feedback nicht sparsam! Mit dieser Episode gibt es...2021-06-201h 11Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#11 Jüdische Geschichte Kompakt - BücherverbrennungenStaffel "Buch", Folge 1: Bücherverbrennungen - Gespräch zwischen Werner Treß und Miriam Rürup Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Folge spricht Miriam Rürup mit Dr. Werner Treß vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam über seine Forschungen zur Geschichte der Bücherverbrennungen. Schon aus der Antike bekannt, handelt es sich dabei ursprünglich um ein Bestrafungsritual. In der Moderne jedoch kennen wir sie aus der jüngsten deutschen Geschichte, vor allem durch die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933. Sie erfahren in dieser Folge aber auch Vieles über die Möglichkeiten der Erinnerung...2021-06-0437 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#10 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 3. StaffelIntro zur 3. Staffel mit Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur dritten Staffel, die Ihnen vielfältige Perspektiven auf das Thema Buch eröffnen soll. Federführend wird diese Staffel vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam produziert und führt Sie in den folgenden vier Folgen auf unterschiedliche Weise Und in Gesprächen mit den KollegInnen von MMZ und IGdJ an das Thema Buch, Bücher und Bibliotheke...2021-06-0410 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#9 Jüdische Geschichte Kompakt – Das Archiv der ErinnerungDas Archiv der Erinnerung_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup und Irene Diekmann Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Episode stellt Ihnen Irene Diekmann vom Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam das "Archiv der Erinnerung – Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen" vor und diskutiert mit Miriam Rürup (MMZ) über die Besonderheiten und Herausforderungen eines solchen Oral History Projekts. Sie blickt dabei zurück auf die Entstehungsgeschichte des Videoarchivs in den 1990er Jahren, das in Kooperation mit dem Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies an der Yale University...2021-05-0735 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend! - TrailerHallo und herzlich willkommen zu Geschichte: ungenügend! Dem heiteren Geschichtspodcast mit Janny Imhoff und Axel Xavier Unsinn, zwei studierten Historikern mit Hang zu schludriger Recherche, Abschweifungen und den etwas seltsameren Themen aus der Weltgeschichte.Support the show2021-04-1402 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#8 Jüdische Geschichte Kompakt – Martha Glass: Biographische SpurenMartha Glass_Ein Gespräch zwischen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny, Sonja Dickow-Rotter und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode stellen Ihnen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny und Sonja Dickow-Rotter im Gespräch mit Björn Siegel die Biographie von Martha Glass vor. Ihre Dokumentation der Erlebnisse und Erfahrungen als Künstlerin, Kultur-Interessierte, Überlebende des Ghetto Theresienstadt, Emigrantin und kurzzeitige Rückkehrerin nach Hamburg verweisen auf die besondere Geschichte Deutschlands und verknüpfen Vergangenheit und Gegenwart. Das Themen-Dossier zu Martha Glass im Rahmen der Hamburger Schlüsseldo...2021-04-0236 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#7 Jüdische Geschichte Kompakt – The Last Ghetto: TheresienstadtThe Last Ghetto: Theresienstadt – Ein Gespräch mit Anna Hájková, Anna Menny und Miriam Rürup Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode hören Sie ein Gespräch mit Miriam Rürup und Anna Hájková über Leben und Alltag im Ghetto Theresienstadt, über die Bedeutung von Tagebüchern und die Aufgaben von Historikerinnen. Im Mittelpunkt steht Anna Hájkovás aktuelle Publikation "The last Ghetto", das einen umfassenden Einblick in alltags-, ebenso wie kultur- oder geschlechtergeschichtliche Aspekte der Ghetto-Geschichte gibt. Ebenso gibt es Einblicke in die Arbeit einer Hist...2021-03-0537 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#6 Jüdische Geschichte Kompakt - denk.mal Hannoverscher Bahnhofdenk.mal Hannoverscher Bahnhof_Ein Gespräch zwischen Oliver von Wrochem, Kristina Vagt und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode führen Sie Oliver von Wrochem und Kristina Vagt in die Geschichte des Nationalsozialismus ein, insbesondere in die Geschichte der Deportationen der Jüdinnen und Juden sowie der Sinti und Roma aus Hamburg und Norddeutschland. Darüber hinaus zeigen sie auf, welche Relevanz diese Geschichte für die heutige Stadtgesellschaft hat und wie das Dokumentationszentrum denk.mal – Hannoverscher Bahnhof diese Geschichte aufarbeitet und erfahrbar macht. Sollten S...2021-02-0533 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#5 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 2. Staffel Verfolgung, Erinnerung, AufarbeitungIntro zur 2. Staffel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In diesem Intro zur 2. Staffel führen Sie Björn Siegel, Sonja Dickow-Rotter und Anna Menny in die Grundgedanken der zweiten Staffel ein, die das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zusammen mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam bespielt. In unterschiedlichen Gesprächen wird in dieser 2. Staffel der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung und deren Nachwirkung auf die Gegenwart nachgegangen. Neben regionalen Schlaglichtern soll diese Staffel auch den Blick weiten und damit überregion...2021-02-0506 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#4 Jüdische Geschichte Kompakt_Weihnukka Spezial Folge_Mit Miriam Rürup, Björn Siegel und dem Team des IGdJWeihnukka Spezial Folge Herzlich Willkommen zu dieser besonderen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode laden sie Miriam Rürup und Björn Siegel ein, mit dem gesamten Team des IGdJ literarisch das Jahr 2020 ausklingen zu lassen. Die Weihnukka Spezial Folge ist eine bereits zur Tradition gewordenen Jahresabschluss-Veranstaltung, in der wir unserer Leidenschaft zum Buch nachgehen. In kurzen Analysen stellen wir Ihnen die Bücher vor, die uns 2020 begeistert haben. Von Sachbüchern und Biographien, hin zu Kinderbüchern und Comics ist alles dabei. Aber hören sie selbst. Im Podcast werden die folgend...2020-12-0439 minPodcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 29: Buchvorstellung: Geschichte des niederen jüdischen Volkes in Deutschland (Rudolf Glanz)Dies ist eine weitere Gastfolge des Podcast Historicum - mehr als Geschichte! Dr. Philipp Lenhard vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur stellt das Buch “Geschichte des niederen jüdischen Volkes in Deutschland” von Rudolf Glanz vor. Dieses ist 1968 in New York erschienen. Dr. Lehnhard zeigt sehr anschaulich, warum dieses Werk auch heute noch, über 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung, so lesenswert ist.2020-11-1400 min