podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
G. Thater
Shows
Huskers Radio Network Podcasts
Sports Nightly - Stephanie Thater
Jessica Coody caught up with Husker Volleyball Great Stephanie Thater to discuss her being announced as a part of the 2025 Nebraska Athletics Hall of Fame Class, she talks about her journey to Nebraska and what the opportunity to be a Husker meant to her as a first generation college graduate, what it was like playing for Terry Pettit, how she was able to become one of the most dominant middle blockers in program history, her perspective of John Cook who initially recruited her, and now fellow alum Dani Busboom Kelly taking over the program, she reflects on attending Volleyball...
2025-06-13
30 min
Huskers Radio Network Podcasts
Sports Nightly - Stephanie Thater
Jessica Coody caught up with Husker Volleyball Great Stephanie Thater to discuss her being announced as a part of the 2025 Nebraska Athletics Hall of Fame Class, she talks about her journey to Nebraska and what the opportunity to be a Husker meant to her as a first generation college graduate, what it was like playing for Terry Pettit, how she was able to become one of the most dominant middle blockers in program history, her perspective of John Cook who initially recruited her, and now fellow alum Dani Busboom Kelly taking over the program, she reflects on attending Volleyball...
2025-06-13
30 min
TMA Connection
69 - Not Your Typical Classroom W/ Renee and Grace Thater!
In this episode of The TMA Connection, Tim is joined by Grace and Renee Thater from the Abingdon Classical Homeschool Academy for a thoughtful conversation that shines a light on the real homeschooling experience. Grace and Renee talk about what it’s really like to be homeschooled, breaking down common misconceptions and sharing how their unique education has shaped their approach to learning, personal growth, and future career goals. They offer a behind-the-scenes look at the flexibility, structure, and community that homeschooling can provide—and how it’s preparing them to confidently step into adulthood. Subscr...
2025-04-24
30 min
UNF#CK YOUR DATA
Predictive Maintenance – Wie die Gleise effizient in Schuss bleiben | Markus Thäter
Was verbirgt sich hinter dem Buzzword „Predictive Maintence“? Und vor allem wie kann ich das gewinnbringend einsetzen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Markus Thäter, Product Owner Data Analytics bei der DB Netz AG.Wartungsarbeiten kosten Zeit und Geld. Sie sind aber notwendig, denn sonst drohen Ausfälle die noch teurer sein können. Durch entstehende Schäden oder weil ungeplante Wartungen noch mehr Aufwand verursachen.Wenn ich jetzt aber diese potentiellen Ausfälle durch geschickte Auswertung von Daten vorhersagen kann, dann kann ich meine Wartungsintervalle besser planen...
2024-03-06
33 min
Modellansatz
Wahlmodelle
Gudrun sprach im Januar 2024 mit zwei Studenten ihrer Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation: Lukas Ullmer und Moritz Vogel. Sie hatten in ihrem Projekt Wahlmodelle ananlysiert. In dem Gespräch geht es darum, wie man hierfür mathematische Modelle findet, ob man Wahlsysteme fair gestalten kann und was sie aus den von ihnen gewählten Beispielen gelernt haben. Der Fokus ihrer Projektarbeit liegt auf der Betrachtung und Analyse von Wahlen, in denen mehrere verschiedene Wähler zu einem Thema abstimmen. Formal von Relevanz sind hierbei die sogenannten Wahlsysteme, welche die Art der Aggregation der Wählerstimmen beschreiben. Diese falle...
2024-02-10
16 min
Inside the Coaching Mind with Terry Pettit
Lexi Rodriguez, Randy Gobel and Stephanie Thater-Brown: Volleyball Day at Nebraska
On August 30th, history was made as a Nebraska volleyball match set a world record, with 92,000 people in attendance.Lexi Rodriguez, the Cornhuskers' stellar libero, played in the match. Randy Gobel coordinated the infrastructure for the event at Memorial Stadium. Stephanie Thater-Brown, a former Huskers' All-American, attended the match with her daughter.All three share stories from different perspectives on how Volleyball Day affected their lives.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
2023-09-10
44 min
Monday Morning Mailbag and More
07 24 2023 Monday Morning Mailbag Podcast
July 24, 2023 Monday Morning Mailbag 00:00:00 Introduction 00:01:26 New Keurig 00:05:53 Viewer Morning Shaving Tip 00:08:37 Extra Shave Tip 00:10:47 Shave Den Visit 00:15:31 Podcast Reminder 00:16:45 10,000 Subscriber Giveaway Update 00:19:58 Refill 00:36:57 New Wet Shaving Gear Intro 00:37:09 Phoenix Shaving Doppelganger Plum 00:39:23 Mosper at The Wet Shaving Store 00:42:07 Yates Precision Manufacturing 00:51:21 Thai Alum Stick 00:56:28 Wolf Whiskers Shave Brushes 00:59:07 Lothur Orange Shave Soap 01:02:07 3D Printed Razor Case 01:03:57 Questions & Comments Intro 01:04:12 Rockwell Razor and Buffer...
2023-07-24
1h 17
Monday Morning Mailbag and More
07 17 2023 Monday Morning Mailbag Podcast
The Monday Morning mailbag for July 17, 2023. Topics: 00:00:00 Introduction 00:00:44 LAMILL Velvet Coffee 00:05:15 Viewer Morning Shaving Tip 00:09:10 Shave Den Visit 00:11:09 Podcast Reminder 00:11:59 10,000 Subscriber Giveaway Update 00:20:59 Refill 00:41:20 New Wet Shave Gear Intro 00:41:32 HL Thater Brushes 00:42:28 Fine Razor 00:43:37 Phoenix Shaving Doppelganger Plum 00:48:09 Mopiko Toothbrush 00:50:10 3D Printed Razor Case by Zach Norton 00:52:49 Phoenix Shaving Dreamscape Scuttle Seconds 00:55:25 Grand Bay Bay Rum 00:58:25 Heaven Scent Soaps 01:00:53 Goodfellas Smile Styletto Razor
2023-07-17
1h 25
Modellansatz
Spectral Geometry
Gudrun talks with Polyxeni Spilioti at Aarhus university about spectral geometry. Before working in Aarhus Polyxeni was a postdoctoral researcher in the group of Anton Deitmar at the University of Tübingen. She received her PhD from the University of Bonn, under the supervision of Werner Mueller after earning her Master's at the National and Technical University of Athens (Faculty of Applied Mathematics and Physics). As postdoc she was also guest at the MPI for Mathematics in Bonn, the Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Paris and the Oberwolfach Research Institute for Mathematics. I...
2022-06-01
40 min
Modellansatz - English episodes only
Spectral Geometry
Gudrun talks with Polyxeni Spilioti at Aarhus university about spectral geometry. Before working in Aarhus Polyxeni was a postdoctoral researcher in the group of Anton Deitmar at the University of Tübingen. She received her PhD from the University of Bonn, under the supervision of Werner Mueller after earning her Master's at the National and Technical University of Athens (Faculty of Applied Mathematics and Physics). As postdoc she was also guest at the MPI for Mathematics in Bonn, the Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Paris and the Oberwolfach Research Institute for Mathematics. I...
2022-06-01
40 min
Modellansatz
Hochwasserschutz
Gudrun spricht in dieser Folge mit Ute Badde in der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Südende von Karlsruhe. Am 3. Februar, hatte Gudrun mit der Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation eine Exkursion in die LUBW unternommen. Geplant war, den Studierenden zu zeigen, wie dort Modelle und Simulationen der Wasserläufe in Karlsruhe eingesetzt werden und mit den Wettervorhersagen als Eingangsdaten arbeiten. Zufällig war es so, dass an diesem Tag eine recht massive Hochwasserlage herrschte. Und zwar nicht aufgrund von außergewöhnlichen oder überraschend heftigen Niederschlägen, sondern aufgrund eines mehrstündigen Lan...
2022-03-17
26 min
Why AxS from ArtCenter
Artist Diana Thater is determined to reveal a world worth saving
For Diana Thater making art is like oxygen. It sustains and nourishes her. And when her access to it is suddenly limited -- as it was in the spring of 2020-- she figures out a way to create her art. By any means necessary. Her latest exhibition, Yes, There Will Be Singing, is the captivating result of one such extraordinary pandemic pivot. She conceived the idea for the sound-based installation when her in-person show was cancelled. But what’s most ingenious about this immersive work is not its format but rather its remarkable subject --Whale 52, who is dea...
2021-09-29
48 min
Humcast
Humcast Clip - Über die Juniorwahl mit Fabian Thäter
In diesem Clip führen wir ein Interview mit unserem SoWi-Lehrer Fabian Thäter. Er organisiert, mit seinem SoWi-Leistungskurs zusammen, die Juniorwahl am Humboldt und wird uns erklären, was diese Juniorwahl eigentlich ist.
2021-09-21
05 min
Modellansatz
Pi ist genau 3
Gudrun spricht mit Petra Schwer und Thomas Kahle. Alle drei sind während des Gesprächs jeweils in ihrem Wohnzimmer und treffen sich auf einer Videoplattform. Deshalb ist es etwas schwieriger, stets nur nacheinander zu sprechen. Petra und Thomas sind an der Otto von Guericke Universität in Magdeburg Professorin bzw. Professor am Institut für Algebra und Geometrie. Der Anlass des Gespräches ist, dass die beiden kürzlich einen Mathepodcast gestartet haben, nämlich Pi ist genau drei. Zur Zeit des Gespräches, im April 2020, waren dort die ersten drei Episoden veröffentlicht mit den Themen
2020-05-09
1h 11
Dialogues: The David Zwirner Podcast
Diana Thater and Rachel Rose
Artists Diana Thater, a leading pioneer of video and installation and major figure in the L.A. art community since the early 1990s, and Rachel Rose, a defining new voice of the medium, discuss the rapid evolution of video art and its limitless possibilities—including, for both of them, its ability to reckon with personal trauma and threats to the environment.
2020-04-24
40 min
Mensch, Frau Nora!
"Mathematische Modelle sind nicht eins zu eins übertragbar."
Gespräch mit PD Dr. Gudrun Thäter Dr. Gudrun Thäter ist Privatdozentin am KIT in Karlsruhe. Mathematische Modelle zur Ausbreitung einer Pandemie gehören für die Mathematikerin zum Lehrstoff. Trotzdem weist die Coronavirus-Pandemie einige Besonderheiten auf. Eine einfache Exponentialfunktion, die eine Aussage über eine mögliche Verbreitung treffen kann, reicht da nicht mehr. Denn wir wollen natürlich auch möglichst schnell wissen, wie wir Einfluss auf diese exponentielle Verbreitungsgeschwindigkeit nehmen können. Nämlich durch die Maßnahmen, die wir als Gesellschaft kennen. Für alle, die - wie ich - keine Mathefreaks sind - erklärt Gudrun Thät...
2020-04-01
30 min
Modellansatz
Batemo
Gudrun traf im November 2019 Jan Richter. Er ist einer der Gründer der Batemo GmbH in Karlsruhe. Mit den Kollegiaten von SiMET hatte Gudrun das Unternehmen kurz vorher in der Technologiefabrik besucht und dabei das Podcast-Gespräch vereinbart. Batemo ist noch ein recht junges Unternehmen. Es wurde im März 2017 von Michael Schönleber und Jan Richter gegründet. Die beiden haben an der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik promoviert. Sie hatten sich schon länger mit der Idee auseinandergesetzt, im Anschluss an die Promotionszeit den Schritt zur Unternehmensgründung zu wagen. Es war klar, dass sie...
2019-11-23
31 min
Modellansatz
Optimale Verladestrategie
Gudrun spricht in dieser Folge mit Maren Hattebur, Nils Rauscher und Moritz Müller über die Teilnahme von Nils und Moritz beim Wettbewerb Jugend forscht. Die beiden jungen Männer haben im Sommer 2019 ihr Abitur am Tulla-Gymnasium in Rastatt gemacht. Im Gespräch schauen sie noch einmal zurück auf den Weg, der zur Teilnahme an Jugend forscht führte und im Sommer 2018 mit der Teilnahme an der CAMMP week in Voeren (Belgien) begann. Maren hat die beiden in der ganzen Zeit begleitet. Sie ist Doktorandin in der KIT-Fakultät für Mathematik und trägt in der Arbeistgruppe Computati...
2019-10-24
33 min
Modellansatz - English episodes only
Cancer Research
Gudrun talks with Changjing Zhuge. He is a guest in the group of Lennart Hilbert and works at the College of applied sciences and the Beijing Institute for Scientific and Engineering Computing (BISEC) at the Beijing University of Technology. He is a mathematician who is interested in system biology. In some cases he studies delay differential equations or systems of ordinary differential equations to characterize processes and interactions in the context of cancer research. The inbuilt delays originate e.g. from the modeling of hematopoietic stem cell populations. Hematopoietic stem cells give rise to other...
2019-10-18
24 min
Modellansatz
Cancer Research
Gudrun talks with Changjing Zhuge. He is a guest in the group of Lennart Hilbert and works at the College of applied sciences and the Beijing Institute for Scientific and Engineering Computing (BISEC) at the Beijing University of Technology. He is a mathematician who is interested in system biology. In some cases he studies delay differential equations or systems of ordinary differential equations to characterize processes and interactions in the context of cancer research. The inbuilt delays originate e.g. from the modeling of hematopoietic stem cell populations. Hematopoietic stem cells give rise to other...
2019-10-18
24 min
Modellansatz
Elastoplastizität
Gudrun spricht mit Lydia Wagner über Elastoplastizität. Lydia hat im Rahmen ihrer im Mai 2019 abgeschlossenen Promotion Versetzungen in kristallinen Festkörpern numerisch simuliert. Elastizität beschreibt die (reversible) Verformung von Festkörpern unter Belastung. Bei zu großer Belastung reagieren Materialien nicht mehr elastisch, sondern es entstehen irreversible Deformationen. Das nennt man Plastizität. Im Rahmen der Kontinuumsmechanik wird die Deformation durch ein Kräftegleichgewicht basierend auf der Impuls- und Drehimpulserhaltung modelliert. Die konkreten Eigenschaften des Materials werden hierbei über eine spezifische Spannungs-Dehnungs-Relation berücksichtigt. Dabei tritt Plastizität auf, wenn im Material eine kritische Spannung erreicht wi...
2019-07-04
45 min
Mensch, Frau Nora!
Mathematik als Konstante zwischen Ost und West
Gespräch mit der Mathematik-Professorin Gudrun Thäter Gudrun Thäter ist Professorin für Mathematik am KIT, dem Karlsruher Institut für Technologie. Geboren wurde sie in Weimar, studiert hat sie in Dresden und nach der Wende ging es für sie, ihren Mann und die zwei Kinder nach Paderborn, Bonn, Hannover, Dortmund, Heidelberg und jetzt eben Karlsruhe. Und weil ich Gudrun Thäter auf der Subscribe, der Konferenz der freien Podcast-Szene, das erste Mal überhaupt gesprochen habe, lernt ihr sie hier gemeinsam mit mir das erste Mal kennen. Und ich kann euch versprechen: Das wird ein interessanter Ritt, we...
2019-04-05
1h 02
Modellansatz
Methan
Gudrun traf sich im Februar 2019 mit Jennifer Schröter und Christian Scharun vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung zum Gespräch. Christian, Sebastian und Gudrun waren auf dem ersten Treffen des MATHSEE-Methodenbereichs Mathematische Modellbildung, Differentialgleichungen, Numerik, Simulation ins Gespräch gekommen und hatten ein baldiges Podcastgespräch verabredet. Christian holte noch seine Kollegin Jennifer ins Boot und im Februar 2019 saßen die drei (ohne Sebastian) in Gudruns Büro, um sich über die Weiterentwicklung von Klimamodellen zu unterhalten. Das Wetter und das Klima werden durch Vorgänge in der Erdatm...
2019-03-07
51 min
Modellansatz
Studienbotschafterinnen
Als Technische Universität ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vor allem ein Lernort für junge Männer. Der Anteil von Frauen in den technischen Fächern ist in Deutschland seit vielen Jahren weit von 50% entfernt und es gibt ganz unterschiedliche Ideen, wie man mehr Studentinnen "ins Boot holen" kann. Am KIT erproben wir seit dem Jahr 2018 die Entsendung von Studienbotschafterinnen an Schulen. Sie gestalten dort zwei Unterrichtsstunden mit einem spannenden Thema aus der Mathematik oder Physik und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung über alles, was mit dem Studium im Allgemeinen und dem Studi...
2019-01-17
33 min
Modellansatz
Inno2Grid
Gudrun talks to Carlos Mauricio Rojas La Rotta. They use a Skype connection since Carlos is in Berlin and Gudrun in Karlsruhe. Carlos is an electrical engineer from Colombia. His first degree is from Pontifcia Universidad Javeriana in Bogotá. For five years now he has been working at Schneider Electric in Berlin. In September 2018 Gudrun met Carlos at the EUREF-Campus in Berlin for discussing the work of Claire Harvey on her Master's thesis. The schedule on that day was very full but Gudrun and Carlos decided to have a Podcast conversation later. Carlos came to G...
2018-12-06
35 min
Modellansatz - English episodes only
Inno2Grid
Gudrun talks to Carlos Mauricio Rojas La Rotta. They use a Skype connection since Carlos is in Berlin and Gudrun in Karlsruhe. Carlos is an electrical engineer from Colombia. His first degree is from Pontifcia Universidad Javeriana in Bogotá. For five years now he has been working at Schneider Electric in Berlin. In September 2018 Gudrun met Carlos at the EUREF-Campus in Berlin for discussing the work of Claire Harvey on her Master's thesis. The schedule on that day was very full but Gudrun and Carlos decided to have a Podcast conversation later. Carlos came to G...
2018-12-06
35 min
Modellansatz
Electric Vehicles on the Grid
Gudrun talks to Zaheer Ahamed about the influence of an increasing number of Electric vehicles (EV) to the electrical grid. Zaheer just finished the ENTECH Master's program. He started it with his first year at the Karlsruhe Institute for Technology (KIT) and continued in Uppsala University for the second year.Gudrun was part of the grading process of Zaheer's master thesis "Estimating Balancing Capacities of Electric Vehicles on the German and Swedish grids in 2030". The rising awareness of pollution from transport is leading to innovations within the transport sector. At the moment EVs are the...
2018-10-19
49 min
Modellansatz - English episodes only
Electric Vehicles on the Grid
Gudrun talks to Zaheer Ahamed about the influence of an increasing number of Electric vehicles (EV) to the electrical grid. Zaheer just finished the ENTECH Master's program. He started it with his first year at the Karlsruhe Institute for Technology (KIT) and continued in Uppsala University for the second year.Gudrun was part of the grading process of Zaheer's master thesis "Estimating Balancing Capacities of Electric Vehicles on the German and Swedish grids in 2030". The rising awareness of pollution from transport is leading to innovations within the transport sector. At the moment EVs are the...
2018-10-19
49 min
Modellansatz - English episodes only
Mechanical Engineering
In the last two semesters Gudrun has taught the courses Advanced Mathematics I and II for Mechanical Engineers. This is a mandatory lecture for the International mechanical engineering students at KIT in their first year of the Bachelor program. This program is organized by the Carl Benz School of Engineering. Beside the study courses, the school also provides common housing for students coming to Karlsruhe from all over the world. The general structure and topics of the first year in Advanced Mathematics were already discussed in our episode 146 Advanced Mathematics with Jonathan Rollin. This time...
2018-08-02
53 min
Modellansatz
Mechanical Engineering
In the last two semesters Gudrun has taught the courses Advanced Mathematics I and II for Mechanical Engineers. This is a mandatory lecture for the International mechanical engineering students at KIT in their first year of the Bachelor program. This program is organized by the Carl Benz School of Engineering. Beside the study courses, the school also provides common housing for students coming to Karlsruhe from all over the world. The general structure and topics of the first year in Advanced Mathematics were already discussed in our episode 146 Advanced Mathematics with Jonathan Rollin. This time...
2018-08-02
53 min
Modellansatz
Maschinenbau HM
Gudrun sprach mit Gabriel Thäter. Er ist der langjährigen Hörerschaft schon bekannt, denn er hat im Februar 2015 als Schüler über sein BOGY-Praktikum am Institut für angewandte und numerische Mathematik berichtet. Heute ist er Maschinenbau-Student am KIT und absolviert gerade sein viertes Semester. Damit hat Gabriel die drei Semester, in denen Mathematik zum Studienplan für Maschinenbauer gehört - die sogenannte Höhere Mathematik (HM) I-III - erfolgreich abgeschlossen. Außerdem arbeitet er schon das zweite Semester als Tutor in der HM-Ausbildung für das Studienjahr, das nach ihm das Studium aufgenommen hat. Gudrun wollte im G...
2018-06-14
32 min
Modellansatz
CAMMP
Gudrun hat sich mit Kirsten Wohak unterhalten. Sie ist seit Januar 2018 in der Arbeitsgruppe Computational Science and Mathematical Methods von Prof. Frank tätig. Diese Gruppe schlägt eine Brücke zwischen dem Steinbuch Center for Computing und der KIT-Fakultät für Mathematik. Thema des Gespräches war jedoch ein ganz besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler: Das Computational and Mathematical Modeling Program (CAMMP) . Zusammen mit Maren Hattebuhr kümmert sie sich um das schon an der RWTH Aachen erprobte Konzept nun auch in Karlsruhe. Beantwortet wird die Frage: Wie funktionieren eigentlich...
2018-04-27
35 min
Modellansatz
Meisterklasse
Gudrun war im März 2018 an der TU Dresden zu Gast. Sie bot dort einen Workshop in der Meisterklasse Mathematik an. Außerdem nutzte sie den Aufenthalt in Dresden für ein Gespräch mit Björn Böttcher. Er ist Initiator dieser Veranstaltungsreihe und koordiniert die Schülerförderung an der Fakultät für Mathematik an der TU Dresden. Die Meisterklasse Mathematik in Dresden ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen. Mathelehrerinnen und Lehrer aus Dresden und Umgebung dürfen ihre Mathematik-interessierten Schülerinnen und Schüler vorschlagen, und aus der Gruppe d...
2018-03-08
38 min
Get Free Audiobook in Sci-Fi & Fantasy, Sci-Fi: Contemporary
The Shambling Dead by Glenn G. Thater | Free Audiobook
Listen to full audiobooks for free on :https://hotaudiobook.com/freeTitle: The Shambling Dead Author: Glenn G. Thater Narrator: Stefan Rudnicki, Gabrielle de Cuir Format: Unabridged Length: 5 hrs and 59 mins Language: English Release date: 12-19-17 Publisher: Glenn G Thater Genres: Sci-Fi & Fantasy, Sci-Fi: Contemporary Summary: Do zombies scare the stuffing out of you? I'm not talking the slow ones that mindlessly stumble around moaning and tripping over their own feet. Those are easy enough to avoid if you keep alert and don't let them swarm you. I'm talking fast zombies. Ones that will run you down, tear you to...
2017-12-19
5h 59
Get Full Audiobook in Sci-Fi & Fantasy
Gods of the Sword: Harbinger of Doom -- Volume 6 by Glenn G. Thater | Free Audiobook
Listen to full audiobooks for free on :https://hotaudiobook.com/freeTitle: Gods of the Sword: Harbinger of Doom -- Volume 6 Author: Glenn G. Thater Narrator: Gabrielle De Cuir Format: Unabridged Length: 7 hrs and 18 mins Language: English Release date: 12-13-17 Publisher: Glenn G. Thater Genres: Sci-Fi & Fantasy, Sword & Sorcery Summary: The epic Harbinger of Doom saga continues in Gods of the Sword, the exciting sixth volume in the series. Frem Sorlons' grandmother warned him about the Black Elves. They're otherworldly, evil imps, devoid of morals or conscience; and they'll kill you, as soon as they look at you, she'd say...
2017-12-14
7h 18
Modellansatz
Advanced Mathematics
Gudrun Thäter and Jonathan Rollin talk about their plans for the course Advanced Mathematics (taught in English) for mechanical engineers at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The topics of their conversation are relevant in the mathematical education for engineers in general (though the structure of courses differs between universities). They discuss how to embrace university mathematics, how to study, what is the structure of the educational program and what topics will be covered in the first semester in Karlsruhe. For students starting an engineering study course it is clear, that a mathematical education will be a...
2017-10-12
1h 06
Modellansatz - English episodes only
Advanced Mathematics
Gudrun Thäter and Jonathan Rollin talk about their plans for the course Advanced Mathematics (taught in English) for mechanical engineers at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The topics of their conversation are relevant in the mathematical education for engineers in general (though the structure of courses differs between universities). They discuss how to embrace university mathematics, how to study, what is the structure of the educational program and what topics will be covered in the first semester in Karlsruhe. For students starting an engineering study course it is clear, that a mathematical education will be a...
2017-10-12
1h 06
Modellansatz
Gender und Mathematik
Gudrun Thäter hat sich an der FU Berlin zu einem Gespräch über Geschlecht und Mathematik mit Anina Mischau & Mechthild Koreuber verabredet. Anina Mischau leitet dort im Fachbereich Mathematik und Informatik die Arbeitsgruppe Gender Studies in der Mathematik. Dies ist in Deutschland die einzige derartige Stelle, die innerhalb der Mathematik angesiedelt ist. Sie hat dort vielfältige Aufgaben in Forschung und Lehre mit einem gewissen Schwerpunkt in der Ausbildung für das Lehramt. Dort hilft sie, einen Grundstein dafür zu legen, dass zukünftige Mathelehrkräfte für die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht bei der Vermittlung und beim...
2017-08-11
57 min
Modellansatz
Mikroökonomik
Ein Gespräch mit Oliver Beige über dynamische Prozesse in der Mikroökonomik: Über Einfluss, Ideenpropagation und Nachbarschaftseffekte. Oliver Beige und Gudrun Thäter haben sich online über die große gemeinsame Schnittmenge im Musikgeschmack gefunden. Obwohl Oliver in Berlin lebt und Gudrun in Karlsruhe ist es schon vorgekommen, dass sie im gleichen Konzert waren ohne das rechtzeitig zu bemerken, weil sie sich persönlich noch nicht kannten. Im vergangenen Jahr fand Gudrun dann interessante Überlegungen zur aktuellen Anwendbarkeit der Ideen und Modelle von Malthus, die Oliver veröffentlicht hatte. Diese erwiesen sich als spannende Lektüre für die Stu...
2017-07-13
38 min
Modellansatz
Bruchzonen
Stephanie Wollherr hat ihr Mathestudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) absolviert und in unserer Arbeitsgruppe die Abschlussarbeit im Kontext von numerischen Methoden für Wellengleichungen geschrieben. Damals hat Gudrun Thäter sie aus dem Podcastgespräch verabschiedet mit dem Wunsch, in einigen Jahren zu hören, was sie in der Zwischenzeit mathematisches tut. Was wie eine Floskel klingen mag, hat nun zum ersten Mal tatsächlich stattgefunden - ein Gespräch zur Arbeit von Stephanie in der Seismologie an der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) in München. In der Geophysik an der LMU wurde in den letzten 1...
2017-06-16
30 min
Get Most Popular Full Audiobooks in Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic
Harbinger of Doom (Epic Fantasy Three Book Bundle) Audiobook by Glenn G. Thater
Please visit https://thebookvoice.com to download full audiobooks of your choice for free. Title: Harbinger of Doom (Epic Fantasy Three Book Bundle) Author: Glenn G. Thater Narrator: Stefan Rudnicki, Gabrielle de Cuir Format: Unabridged Length: 16 hrs and 54 mins Language: English Release date: 06-05-17 Publisher: Glenn G. Thater Ratings: 3 of 5 out of 9 votes Genres: Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic Publisher's Summary: Epic fantasy featuring Norse gods, valiant knights, powerful sorcerers, otherworldly demons, and the undead! This series appeals to fans of Game of Thrones and The Lord of the Rings. This three book bundle includes the first three volumes in...
2017-06-05
4h 54
Modellansatz
Cerebral Fluid Flow
This is one of two conversations which Gudrun Thäter recorded alongside the conference Women in PDEs which took place at our faculty in Karlsruhe on 27-28 April 2017. Marie Elisabeth Rognes was one of the seven invited speakers. Marie is Chief Research Scientist at the Norwegian research laboratory Simula near Oslo. She is Head of department for Biomedical Computing there. Marie got her university education with a focus on Applied Mathematics, Mechanics and Numerical Physics as well as her PhD in Applied mathematics at the Centre for Mathematics for Applications in the Department of Mathematics at the U...
2017-05-25
35 min
Modellansatz - English episodes only
Cerebral Fluid Flow
This is one of two conversations which Gudrun Thäter recorded alongside the conference Women in PDEs which took place at our faculty in Karlsruhe on 27-28 April 2017. Marie Elisabeth Rognes was one of the seven invited speakers. Marie is Chief Research Scientist at the Norwegian research laboratory Simula near Oslo. She is Head of department for Biomedical Computing there. Marie got her university education with a focus on Applied Mathematics, Mechanics and Numerical Physics as well as her PhD in Applied mathematics at the Centre for Mathematics for Applications in the Department of Mathematics at the U...
2017-05-25
35 min
Modellansatz
Convolution Quadrature
This is one of two conversations which Gudrun Thäter recorded alongside the conference Women in PDEs which took place at our Department in Karlsruhe on 27-28 April 2017. Maria Lopez-Fernandez from the University La Sapienza in Rome was one of the seven invited speakers. She got her university degree at the University of Valladolid in Spain and worked as an academic researcher in Madrid and at the University of Zürich. Her field of research is numerical analyis and in particular the robust and efficient approximation of convolutions. The conversation is mainly focussed on its ap...
2017-05-18
30 min
Modellansatz - English episodes only
Convolution Quadrature
This is one of two conversations which Gudrun Thäter recorded alongside the conference Women in PDEs which took place at our Department in Karlsruhe on 27-28 April 2017. Maria Lopez-Fernandez from the University La Sapienza in Rome was one of the seven invited speakers. She got her university degree at the University of Valladolid in Spain and worked as an academic researcher in Madrid and at the University of Zürich. Her field of research is numerical analyis and in particular the robust and efficient approximation of convolutions. The conversation is mainly focussed on its ap...
2017-05-18
30 min
Modellansatz
Augmented Reality in der Chirurgie
Die Arbeit von Staffan Ronnas in der Münchner Firma Brainlab befasst sich mit der Anwendung von Augmented Reality (AR) in der Chirurgie - vor allem in der Neurochirurgie. Ziel ist es, virtuelle, präoperativen Daten mit der "Realität" in Form von live Video auf dem chirurgischen Mikroskop so zu verblenden, dass der Chirurg vor und während der OP einen Nutzen davon hat. Staffan stammt aus Schweden und hat in Karlsruhe in Mathematik in der Arbeitsgruppe promoviert in der auch Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch tätig waren. Nach seiner Verteidigung 2012 hat er einige Zeit a...
2017-05-11
38 min
Modellansatz
Wissenschaftskommunikation
Der March for Science am 22. April 2017 hat auch in Deutschland ein großes Echo gefunden. Es gab Veranstaltungen in Berlin, Bonn, Dresden, Frankfurt/Main, Freiburg/i.Br., Göttingen, Greifswald, Hamburg, Heidelberg, Helgoland, Jena, Kassel, Koblenz, Leipzig, München, Rostock, Stuttgart, Trier und Tübingen mit schließlich über 37.000 Teilnehmern. Unter dem Eindruck der Vorbereitungen auf den 22. April haben sich Gudrun Thäter und Annette Leßmöllmann zum Gespräch getroffen. Sie teilen das Interesse an den Fragen: Welche Rolle hat Wissenschaft in unserer Gesellschaft? Welche Rolle sollte sie haben? Wie nimmt Wissenschaftskommunikation darauf Einfluß? Dabei hab...
2017-04-28
1h 00
Modellansatz
Isoperimetrische Probleme
Moritz Gruber hat an unserer Fakultät eine Doktorarbeit zu isoperimetrischen Problemstellungen verteidigt und spricht mit Gudrun Thäter über sein Forschungsgebiet. Ein sehr bekanntes Beispiel für ein solches Problem kommt schon in der klassische Mythologie (genauer in Vergils Aeneis) als Problem der Dido vor. Vergil berichtet, dass Dido als Flüchtling an Afrikas Küste landete und sich so viel Land erbat, wie sie mit der Haut eines Rindes umspannen kann. Was zunächst wie ein winziges Fleckchen Erde klingt, wurde jedoch durch einen Trick groß genug, um die Stadt Karthago darauf zu gründen: Dido schnitt die Tierh...
2017-03-16
28 min
Modellansatz
New York
Eva-Maria Walz und Kathrin Kadel studieren Mathematik und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und trafen sich in einem Softwarepraktikum zu Strömungssimulationen von Mathias Krause und erhielten darauf die Chance auf ein Auslandspraktikum am City College of New York (CCNY) in den USA, von dem sie uns im Gespräch mit Gudrun Thäter erzählen. Die ersten Eindrücke waren überwältigend; auf der einen Seite Campusgebäude wie Kathedralen, auf der anderen Seite sehr viel Sicherheitspersonal und häufige Ausweiskontrollen. Nachdem die ersten organisatorischen Hürden überwunden waren, konnten sie sehr schnell in der Grupp...
2017-02-23
32 min
Modellansatz
Rage of the Blackboard
Constanza Rojas-Molina is a postdoc at the Institute of Applied Mathematics of the University of Bonn. Gudrun Thäter met her in Bonn to talk about Constanza's blog The Rage of the Blackboard. The blog’s title makes reference to an angry blackboard, but also to the RAGE Theorem, named after the mathematical physicists D. Ruelle, W. Amrein, V. Georgescu, and V. Enss." Standing at a blackboard can be intimidating and quite a few might remember moments of anxiety when being asked to develop an idea in front of others at the blackboard. But as teachers and scientists we wor...
2017-01-19
42 min
Modellansatz - English episodes only
Rage of the Blackboard
Constanza Rojas-Molina is a postdoc at the Institute of Applied Mathematics of the University of Bonn. Gudrun Thäter met her in Bonn to talk about Constanza's blog The Rage of the Blackboard. The blog’s title makes reference to an angry blackboard, but also to the RAGE Theorem, named after the mathematical physicists D. Ruelle, W. Amrein, V. Georgescu, and V. Enss." Standing at a blackboard can be intimidating and quite a few might remember moments of anxiety when being asked to develop an idea in front of others at the blackboard. But as teachers and scientists we wor...
2017-01-19
42 min
That's Not Art - Broken Area Podcast
Episode 34 Diana Thater and Stan Douglas
<p>Mark did some computer programming and he liked that, it's a creative program solving that he likes. Stan Douglas of Vancouver brings us inside the old neighbourhood he grew up in. He did a show called "Les détroits" of photography and prints of Detroit. He is focussed on Urban Decay. Diana Thater produces installations that are movie based, or influenced by film. Abstraction in film for her is abstraction of time. Diana Thater builds a maquette, she photographs the animals that she displays.</p><p>As viewers of videos on t...
2016-12-08
17 min
That's Not Art - Broken Area Podcast
Episode 34 Diana Thater and Stan Douglas
Mark did some computer programming and he liked that, it's a creative program solving that he likes. Stan Douglas of Vancouver brings us inside the old neighbourhood he grew up in. He did a show called "Les détroits" of photography and prints of Detroit. He is focussed on Urban Decay. Diana Thater produces installations that are movie based, or influenced by film. Abstraction in film for her is abstraction of time. Diana Thater builds a maquette, she photographs the animals that she displays.As viewers of videos on the Art21 website, we are really fascinated w...
2016-12-08
00 min
Modellansatz - English episodes only
Homogenization
Andrii Khrabustovskyi works at our faculty in the group Nonlinear Partial Differential Equations and is a member of the CRC Wave phenomena: analysis and numerics. He was born in Kharkiv in the Ukraine and finished his studies as well as his PhD at the Kharkiv National University and the Institute for Low Temperature Physics and Engineering of the National Academy of Sciences of Ukraine. He joined our faculty in 2012 as postdoc in the former Research Training Group 1294 Analysis, Simulation and Design of Nanotechnological Processes, which was active until 2014. Gudrun Thäter talked with him about one of his research i...
2016-12-01
56 min
Modellansatz
Homogenization
Andrii Khrabustovskyi works at our faculty in the group Nonlinear Partial Differential Equations and is a member of the CRC Wave phenomena: analysis and numerics. He was born in Kharkiv in the Ukraine and finished his studies as well as his PhD at the Kharkiv National University and the Institute for Low Temperature Physics and Engineering of the National Academy of Sciences of Ukraine. He joined our faculty in 2012 as postdoc in the former Research Training Group 1294 Analysis, Simulation and Design of Nanotechnological Processes, which was active until 2014. Gudrun Thäter talked with him about one of his research i...
2016-12-01
56 min
Modellansatz
Schaukeln
Helen hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihren Bachelor in Mathematik abgeschlossen. Als Bachelorarbeit hatte sie sich das Thema Schaukeln gewählt unter der Betreuung von Gudrun Thäter. Es geht darin um Modelle, die tatsächlich die Schaukel vom Spielplatz untersuchen. Die zentrale Frage, die durch die Modelle und daraus abgeleitete Simulationen beantwortet werden soll ist: Wie funktioniert das Schwung geben beim schaukeln? Eine grundlegende Idee (die Helen aus der Literatur entnommen hat) ist es, die Schaukel als Fadenpendel mit veränderlicher Fadenlänge anzusehen. Das liegt daran, dass das Schwung geben sich vor allem...
2016-11-17
18 min
Modellansatz
Was ist Mathematik?
Günter M. Ziegler hat unsere Fakultät besucht, um im Didaktik-Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel Was ist Mathematik? zu halten. Diese Gelegenheit ergriff Gudrun Thäter, um ihn auf ein kurzes Gespräch zu diesem weitreichenden Thema einzuladen. Günter M. Ziegler studierte Mathematik und Physik an der LMU München. Er promovierte 1987 am MIT in Cambridge und war anschließend in Augsburg und Djursholm (Schweden) wissenschaftlich tätig. 1992 habilitierte er an der TU Berlin und arbeitete anschließend sowohl am Konrad-Zuse-Zentrum als auch an der TU in Berlin (seit 1995 als Professor). 2011 folgte er einem Ruf auf e...
2016-10-27
50 min
Listen to Full Audiobook in Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic
The Fallen Angle by Glenn G. Thater | Free Audiobook
Listen to full audiobooks for free on :https://hotaudiobook.com/freeTitle: The Fallen Angle Author: Glenn G. Thater Narrator: Stefan Rudnicki (Skyboat Media) Format: Unabridged Length: 3 hrs and 27 mins Language: English Release date: 10-03-16 Publisher: Glenn G Thater Genres: Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic Summary: In The Fallen Angle, Glenn G. Thater transports you to a time of legendary heroes, armored knights, spectacular duels, courtly intrigue, otherworldly evils, and ancient, forbidden magics. Claradon, the young Lord of House Eotrus, stands accused of murder and treason by his family's political rivals while on the trail of the chaos lord that slew...
2016-10-03
3h 27
Get Popular Audiobook Authors in Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic
The Fallen Angle Audiobook by Glenn G. Thater
Listen to this audiobook free with a 30-day trial. Go tohttp://hotaudiobook.comTitle: The Fallen Angle Subtitle: Harbinger of Doom, Volume 2 Author: Glenn G. Thater Narrator: Stefan Rudnicki (Skyboat Media) Format: Unabridged Length: 3 hrs and 27 mins Language: English Release date: 10-03-16 Publisher: Glenn G Thater Ratings: 5 of 5 out of 1 votes Genres: Sci-Fi & Fantasy, Fantasy: Epic Publisher's Summary: In The Fallen Angle, Glenn G. Thater transports you to a time of legendary heroes, armored knights, spectacular duels, courtly intrigue, otherworldly evils, and ancient, forbidden magics. Claradon, the young Lord of House Eotrus, stands accused of murder and treason by his...
2016-10-03
3h 27
Modellansatz
Palo Alto
Isabell Wayand ist eine Studentin im Masterstudiengang Mathematik am KIT. Sie hat an verschiedene Lehrveranstaltungen in der angewandten Mathematik teilgenommen, deren Dozentin Gudrun war. Anlass des Podcast-Gespräches war ein 6-monatiges Praktikum, dass Frau Wayand kürzlich bei der Firma Bosch am Sitz in Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien absolviert hat. In der Arbeitsgruppe in der Frau Wayand beschäftigt war, wird Software entwickelt, die Einspritzsysteme simulieren kann, d.h. es geht um die Nachbildung komplizierter physikalischer Vorgänge in denen die Strömung eines Benzin bzw. Diesel-Luft-Gemisches und das erzeugte Spray in einer komplexen Geometrie interagieren. Ihre...
2016-09-22
15 min
Modellansatz
Cooking Math
Mathematik mit Kunst und Design erklären- das war ein Ziel des Kurses von Jill Enders und Chris Spatschek im Cooking Math-Projekt über das uns die beiden im Gespräch mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch berichten. Jill und Chris haben an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe studiert und mit Science Vision dort ihr Diplom abgeschlossen. Bei Science Vision ging es darum, dass Wissenschaftler und Designer für je eine 10-minütige Präsentation zusammen gebracht wurden, wo die wissenschaftlichen Inhalte ansprechend dargestellt wurden. Das Thema war Jill gut bekannt, da sie das Design der sehr...
2016-02-11
42 min
Modellansatz
Nullnummer
Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Pub...
2015-12-03
1h 26
Modellansatz
Brasilien
Ein Auslandsstudium ist eine ganz besondere Ergänzung zum Studium: Benedikt Kottler und Hakan Demirel konnten im Rahmen einer Direktkooperation ihr Studium und ihre Forschungen für ein Semester in Brasilien durchführen. Mit Gudrun Thäter sprechen die beiden über ihre dortigen mathematischen Arbeitsgebiete und ihren Aufenthalt. Benedikt Kottler hat sich in Vorbereitung seiner Master-Arbeit mit der Molekulardynamik befasst. Er möchte die Interaktion von molekularen Partikeln im Rahmen der Kontinuumsmechanik modellieren und mit der Software OpenLB durchführen. Diese Prozesse treten schon in der Betrachtung des Wassermoleküls auf. Eine naheliegende Anwendung ist daher die Simulati...
2015-11-19
32 min
Modellansatz
RSA-Faktorisierung
Im Rahmen eines Bogy-Praktikums hat Finn Schmidt sich mit dem RSA-Verfahren befasst, einem Vertreter der Asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren und eine elementare Basis für private Kommunikation- besonders angesichts der globalen Überwachung, die 2013 nochmal besonders in die öffentliche Aufmerksamkeit rückte. Elementare Rechte, wie das im Grundgesetz gesicherte Recht auf das Postgeheimnis bei einem verschlossenen Briefumschlag, kann man in elektronischen Medien nur durch Kryptoverfahren erreichen. Aus mathematischer Sicht sind Primzahlen grundlegende Bausteine, aus denen RSA-Schlüsselpaare, bestehend aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel, bestimmt werden. Dazu werden zwei große Primzahlen multipliziert- und das Produkt im öffentliche...
2015-11-12
20 min
Modellansatz
Klavierstimmung
Wie wirkt sich die Biegesteifigkeit von Klaviersaiten auf die Stimmung aus? Dieser Frage ist Niels Ranosch nachgegangen und erklärt uns im Gespräch mit Gudrun Thäter seine Ergebnisse. Das Schwingen von Klaviersaiten wird oft mit mit der Wellengleichung modelliert und simuliert; die Annahme ist hier, dass die Saite unendlich dünn ist. Betrachtet man die Saite jedoch mit realistischer Querschnittsfläche, so treten durch Dehnung und Stauchung weitere Kräfte im Material auf, und man muss in einem erweiterten Modell gerade für dicke oder kurze Saiten die Biegesteifigkeit der Saiten berücksichtigen. Die Well...
2015-10-08
32 min
Modellansatz
Wilde Singularitäten
Anja Randecker befasst sich in ihrer Forschung mit so genannten wilden Singularitäten, die im Zusammenhang mit Translationsflächen auftreten, und erklärt im Gespräch mit Gudrun Thäter die Faszination dieser mathematischen Konstruktionen. Translationsflächen sind im klassischen Fall Polygone in der Ebene, die an ihren Kanten topologisch verklebt werden. Beim Quadrat erhält man beispielsweise einen Donut, oder auch Torus: (Animation von Kieff zum Verkleben, veröffentlicht als Public Domain): Lokal betrachtet verhält sich eine Translationsfläche wie eine Ebene, da man lokal immer eine Abbildung, eine mathematische Kartenabbildung, von einem klei...
2015-07-16
26 min
Modellansatz
L-Funktionen
Eine alte Fragestellung lautet, was die Summe der Kehrwerte aller natürlicher Zahlen ist. Mit anderen Worten: existiert der Grenzwert der Harmonischen Reihe ? Die Antwort, die man im ersten Semester kennenlernen ist: Diese Reihe ist divergiert, der Wert ist nicht endlich. Über die spannenden Entwicklungen in der Zahlentheorie, die sich daraus ergaben, berichtet Fabian Januszewski im Gespräch mit Gudrun Thäter. Eine verwandte Fragestellung zur harmonischen Reihe lautet: Wie steht es um den Wert von ? Diese Frage wurde im 17. Jahrhundert aufgeworfen und man wußte, daß der Wert dieser Reihe endlich ist. Allerdings kannte man den exakte...
2015-06-11
59 min
Modellansatz
Erdrutsche
Katharina Elsen ist für 6 Monate aus Bologna im Rahmen eines Forschungsaufenthalts nach Karlsruhe gekommen. In Ihrer Forschungsgruppe zur numerischen Geophysik sind Tsunamis im Mittelmeerraum, wie beispielsweise im Raum von Italien und der Türkei, das Hauptforschungsgebiet. Ein Auslöser für Tsunamis sind Erdbeben, aber auch Erdrutsche können der Grund für die großen Wasserwellen sein, die dann sogar eine globale Auswirkung haben können. Im Varjont-Tal kam es 1963 nach dem Aufstauen eines Stausees zu einem Landrutsch. Dieser führte zu einer Tsnuamiwelle im Stausee, die in ihrer Größe weit unterschätzt wurde, und zur schr...
2015-04-16
37 min
Modellansatz
Klothoiden
Klothoiden sind Kurven, die 1794 von Jakob I. Bernoulli zuerst beschrieben wurden. Er hatte die Form eines Metallstreifens untersucht, der von einem Gewicht an einem Ende verbogen wird, während das andere Ende eingespannt ist. Als Resultat des elastischen Verhaltens ist dann die Krümmung proportional zur Kurvenlänge. Viele weitere Eigenschaften von Kurven mit dIeser Eigenschaft wurden dann von Leonhard Euler über den Rahmen des Gedankenexperiments von Bernoulli hinaus bewiesen , wie zum Beispiel die Position der asymptotischen Endpunkte. Im Straßen- und Schienenbau sind Klothoiden ausgezeichnete Übergangsbögen zwischen geraden Strecken und Kurven, da diese Kurve die Krümmun...
2015-03-12
32 min
Modellansatz
Wasserraketen
Gabriel Thäter ist im Rahmen eines BOGY-Praktikums zum Institut gekommen, um einen Eindruck von der Forschungstätigkeit in der angewandten Mathematik zu erhalten. Dazu befasste er sich mit der Simulation, Auslegung und Optimierung von Wasserraketen, die durch Impulserhaltung ihre Beschleunigung erhalten. Sein Interesse an der Raketentechnik entstand durch die Kerbal Space Program Simulation, in der Raketen und Flugzeuge zur Erfüllung verschiedener Aufträge aufgebaut werden. Die Wasserraketen unterscheiden sich unter anderem durch ihre Bauform, dem zur Befüllung zur Verfügung stehenden Volumen, wie viel Wasser darin mit welchem Druck eingefüllt wird und welche Düse ve...
2015-02-26
30 min
Modellansatz
Kaufverhalten
Bei der stochastischen Analyse von Kaufverhalten konzentriert man sich besonders auf die Aspekte des Kaufzeitpunkts, der Produktwahl und der Kaufmenge, um im Wettbewerb einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu erhalten. Kristina Cindric führt im Gespräch mit Gudrun Thäter aus, wie sie auf Basis großer Datenmengen von anonymisierten Vertragsabschlüssen über ein Jahr Analysen erstellt, Modelle entworfen, trainiert und die entstehenden Prognosen getestet hat. Die auftretenden stochastischen Modelle können sehr vielseitig sein: So kann der Kaufzeitpunkt beispielsweise durch einen stochastischen Prozess mit exponentieller Verteilung modelliert werden, für die Produktwahl kann ein Markow-Pr...
2015-01-22
29 min
Modellansatz
Geometrische Analysis
Geometrie und Analysis sind auf den ersten Blick zwei sehr unterschiedliche Disziplinen in der Mathematik. Wie sie jedoch wunderbar zusammenpassen, erläutert Prof. Dr. Tobias Lamm im Gespräch mit Gudrun Thäter. Ein klassisches Beispiel für die geometrische Analysis ist das Problem der Dido: Wie kann man bei festgelegtem Umfang ein möglichst großes Gebiet abstecken? Es geht also darum den Flächeninhalt unter einer Nebenbedingung zu maximieren, und das ist ein typisches Variationsproblem, das stark von der gegebenen Geometrie abhängt. Ein anderes Beispiel sind Minimalflächen, wie man sie beim Olympiastadion in München und...
2015-01-15
41 min
Modellansatz
Fußgänger
Auch Menschenströme können mathematisch beschrieben und mit geeigneten Modellen auch simuliert werden. Damit können große Veranstaltungen im Vorfeld besser geplant und ausgelegt werden, damit Engpässe oder sogar Katastrophen wie bei der Love-Parade 2010 möglichst verhindert werden. Henrieke Benner hat dazu die Parameter für die Simulation von Fußgängern im Gegenstrom kalibriert und spricht mit Gudrun Thäter über die Verfahren, Herausforderungen und Erkenntnisse.Mathematisch betrachtet sie die Fußgänger in einem mikroskopischen Modell, wo jede Person als eigenes Objekt simuliert wird. Entsprechend der Situation wirken nun virtuelle Kräfte auf diese Obje...
2015-01-08
25 min
Modellansatz
Teichmüllerkurven
Jonathan Zachhuber war zum 12. Weihnachtsworkshop zur Geometrie und Zahlentheorie zurück an seine Alma Mater nach Karlsruhe gekommen und sprach mit Gudrun Thäter über Teichmüllerkurven. Kurven sind zunächst sehr elementare ein-dimensionale mathematische Gebilde, die über den komplexen Zahlen gleich viel reichhaltiger erscheinen, da sie im Sinne der Funktionentheorie als Riemannsche Fläche verstanden werden können und manchmal faszinierende topologische Eigenschaften besitzen. Ein wichtiges Konzept ist dabei das Verkleben von Flächen. Aus einem Rechteck kann man durch Verkleben der gegenüberliegenden Seiten zu einem Torus gelangen (Animation von Kieff zum Verkleben, veröffentlicht...
2014-12-25
48 min
Modellansatz
Risikobewertung
Prof. Dr. Wolfgang Härdle war im Rahmen des Workshop zu High Dimensional, High Frequency and Spatial Data in Karlsruhe und sprach mit Gudrun Thäter über sein Forschungsgebiet. Er befasst sich an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Bewertung von Risiken und ist am Lehrstuhl der Nachfolger von Ladislaw Bodjevich, der unter anderem für seine Arbeiten zum Gesetz der kleinen Zahlen berühmt geworden ist: Es sagt aus, dass auch wenn alle 37 Roulette-Zahlen gleich wahrscheinlich sind, nach 37 Würfen im Durchschnitt nur etwa 2/3 der Zahlen aufgetreten sind. Damit steht es nur scheinbar in gewissem Kontrast zum Gesetz der gro...
2014-12-18
26 min
Modellansatz
Graphpartitionierung
Ein Graph ist eine Menge von Knoten und Kanten zwischen diesen Knoten. Man unterscheidet zwischen gerichteten Graphen, wo Einbahnstraßen darstellbar sind, oder den ungerichteten Graphen, wo Beziehungen zwischen zwei Knoten immer beidseitig sind. Beispiele sind die graphische Darstellung von Beziehungen in einem sozialen Netz oder Straßennetze, für deren Verarbeitung das Forschungsgebiet von Christian Schulz immer bedeutender wird, wie wir in seinem Gespräch mit Gudrun Thäter erfahren.Eine wichtige Aufgabe im Umgang mit Graphen ist die Aufteilung (oder fachsprachlich Partitionierung), von Graphen in kleinere Teile. Dies kommt z.B. der Parallelisierung der Arbeit auf d...
2014-11-20
35 min
Modellansatz
Leistungsstrukturanalyse im Triathlon
Die wissenschaftliche Fundierung des sportlichen Trainings kann sowohl im Amateur- als auch im Profibereich zur Verbesserung der individuellen Leistung beitragen. Marian Hoffmann ist Mitarbeiter des BioMotion Centers und beschäftigt sich mit dem Einsatz multivariater Verfahren zur Identifikationen leistungsrelevanter Einflussgrößen durch Strukturgleichungsmodelle in der Sportart Triathlon. Hierzu zählen beispielsweise Kraft- und Ausdauerfähigkeiten sowie technische und taktische Merkmale. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erläutert er den Einsatz mathematischer Methoden zur Bearbeitung dieser interdisziplinären Aufgabenstellung mit dem Ziel, spezifische Trainingsempfehlungen auf Basis einer Leistungsstrukturanalyse in dieser Ausdauersportart generieren zu können. Literatur und Zusatzinformationen K. Ba...
2014-10-16
29 min
Modellansatz
Höhere Mathematik
Auch im Studium der Ingenieurswissenschaften steckt viel Mathematik: Diese spielt besonders am Anfang des Studiums der Fächer Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen am KIT eine große Rolle, und Frank Hettlich begleitet mit seinem Team die Studienanfänger in der sogenannten Höheren Mathematik in den ersten drei Semestern. Dabei geht es ihm in den Vorlesungen nicht um die Vermittlung von Patentrezepten, sondern um den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden, die für das weitere Studium eine große Rolle spielen werden.Um den Übergang von der Schulmathematik zur universitären Mathematik zu erleichtern, gibt es einen sehr gut besuchte...
2014-09-18
48 min
Modellansatz
Digitale Währungen
Um im digitalen Umfeld elektronischen Handel zu betreiben, benötigt man einen gesicherten Datenaustausch für Angebote, Verhandlungen und Verträge, aber letztlich auch eine Form von elektronischem Geld auf dem der Handel basiert. Ganz zentral ist dabei die moderne Kryptographie und insbesondere die Public Key-Verfahren, die durch mathematische Verfahren das ganze ermöglichen, soweit die Verfahren sicher, korrekt implementiert und richtig benutzt werden, und es nicht zu einem Fiasko wie dem Heartbleed-Bug kommt. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erläutert Sebastian Ritterbusch die Mathematik hinter digitalem Geld und der Kryptowährung Bitcoin. Dazu geht es zunächst in d...
2014-08-21
2h 22
Modellansatz
Matrixfunktionen
Eine Funktion, die eine Matrix auf eine Matrix abbilden kann, ist eine Matrixfunktion. Diese Funktionen finden besonders bei der numerischen Behandlung von Evolutionsgleichungen wie zum Beispiel der Wärmeleitungsgleichung ihre Anwendung. Dazu bändigt Tanja Göckler die komplizierten partiellen Differentialgleichungen, die aus der mathematischen Modellbildung entstehen, durch Diskretisierung und weiteren Methoden zu gewöhnlichen Differentialgleichungen. Diese können durch Potenzreihen gelöst werden, die auch als Matrixfunktionen eingesetzt werden können. So kann man beispielsweise auch die Exponentialfunktion als Potenzreihe auf eine Matrix anwenden, um lineare Differentialgleichungen zu lösen. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt sie, wie ma...
2014-08-14
25 min
Modellansatz
Motorisches Lernen
Kinder erlernen das Laufen und Schreiben im Spiel, doch für Erwachsene ist es nach z.B. einem Schlaganfall eine ganz andere Herausforderung. Daher untersucht Christian Stockinger im BioMotion Center das motorische Lernen, damit wir besser verstehen können, wie sich der Körper sensormotorische Programme abruft. Mit einem Robotic Manipulandum, dem BioMotionBot, lässt er dazu die Probanden einfache Armbewegungen durchführen, die unbemerkt durch ein Kraftfeld gestört werden. Dadurch erlernen sie unbemerkt neue Bewegungsabläufe, und im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt er, wie man diesen Lernvorgang mathematisch mit einem Zwei-Prozessmodell beschreiben kann. Daraus kann man s...
2014-08-07
48 min
Modellansatz
Unfallvorhersage
Aus einem Verkehrsmodell kann man den Straßenverkehr simulieren und damit mögliche Staustellen und auch die Gefahr für Verkehrsunfälle vorhersagen. Dafür wird das Straßennetz in ein Netzwerk aus Knoten und Kanten zerlegt, und mit stochastischen Methoden aus früheren Messungen Aussagen über die Zukunft getroffen und Auswirkung von Änderungen analysiert. Marianne Petersen hat dazu den Verkehr im Rhein-Main-Gebiet betrachtet und beschreibt im Gespräch mit Gudrun Thäter, wie sie mit Bayes-Verfahren, Regressionsanalyse und Poisson-Verteilungen gerade auch seltene Unfallereignisse analysieren konnte. Literatur und Zusatzinformationen A.Aurich: Modelle zur Beschreibung der Verkehrssicherheit innerörtlicher Hauptverkehr...
2014-07-31
27 min
Modellansatz
Getriebeauswahl
Getriebe sind mechanische Komponenten, die oft zwischen Motoren und anzutreibenden Maschinenteilen zum Einsatz kommen, und übersetzen Drehmomente und Drehzahlen. Für einen Anwendungsfall gibt es aber viele einsetzbare Getriebe mit vielen weiteren Eigenschaften, wie Wirkungsgrad, Geräuschentwicklung, Größe, Gewicht und vieles mehr. Jonathan Fröhlich hat hier die Frage betrachtet, wie man bei der Auswahl des Getriebes vorgehen kann, und erklärt im Gespräch mit Gudrun Thäter, wie hier der Analytic Hierarchy Process den Entscheidungsprozess durch die Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren unterstützen kann. Literatur und Zusatzinformationen R.W. Saaty: The analytic hierarchy process—what it is a...
2014-07-24
25 min
Modellansatz
Wahlsysteme
Wahlsysteme definieren den Ablauf von Wahlen, und wie daraus ein Wahlergebnis bestimmt wird. Dieses Ergebnis soll die oft sehr unterschiedlichen Vorstellungen der Wählenden möglichst gut repräsentieren. Philipp Staudt hat dazu mathematisch analysiert, wie das deutsche Wahlsystem gegenüber alternativen Verfahren wie der Rangaddition und der Condorcet-Methode abschneidet. Ein besonderes Augenmerk lag im Gespräch mit Gudrun Thäter auch auf der Frage, wie die 5 Prozent-Klausel unter verschiedenen Voraussetzungen das Ergebnis beeinflusst. Literatur und Zusatzinformationen K.J. Arrow: Social choice and individual values, Volume 12, Yale university press, 2012. B. Pareigis: Sind Wahlen undemokratisch, mathe-lmu.de Nr.14, (26-33), 2006. D. Bla...
2014-07-17
25 min
Modellansatz
Last-Call Auktionen
Last-Call Auktionen sind Auktionen, in denen ein Bieter bevorzugt wird. Marie-Christin Haufe beschäftigt sich in ihrer Diplomarbeit mit dieser Auktionsform und untersucht, wie sich die Vergabe eines Last-Call Rechts auf das Bietverhalten der nichtbevorzugten Bieter auswirkt. Dabei werden spieltheoretische Gleichgewichte berechnet, ökonomisch interpretiert und ihre Auswirkungen auf den erwarteten Auktionserlös mathematisch analysiert. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt sie, wie sie mit der Modellierung durch die Betaverteilung Aussagen über die Bieterstärken, Wertschätzung und der Aggressivität im Auktionsprozess sowohl als Erstpreisauktion als auch in einer Zweitpreisauktion treffen konnte. Literatur und Zusatzinformationen J.-S. Lee...
2014-07-03
18 min
Modellansatz
Predictive Analytics
Bei Blue Yonder, einem führenden Lösungsanbieter im Bereich Prognosen und Mustererkennung in Europa, arbeitet Florian Wilhelm an verschiedenen Kundenprojekten und spricht darüber mit Gudrun Thäter. Ein konkretes Beispiel sind Absatzprognosen für einen Kunden im Einzelhandel. Mit diesen Prognosen kann der Disponent eine optimale Entscheidung treffen wie viele Produkte er von einem Großhändler kauft, um bei hoher Warenverfügbarkeit möglichst geringe Abschreibungen durch verdorbene Ware zu haben. Zur Generierung dieser Prognosen werden sowohl Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens wie auch der Statistik angewendet. Manche Methoden haben ihren Ursprung in der Teilchenphysik, wo sie ve...
2014-06-26
32 min
Modellansatz
Wasserstraßen
An der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) befasst sich Rebekka Kopmann in der Abteilung für Flusssysteme mit Analysen und Prognosen des Systemzustands von Bundeswasserstraßen. Strömungsmodelle liegen am BAW sowohl als nachgebaute Modelle von Flussstücken als auch als mathematisch beschriebene Computermodelle vor, die nur im Rechner simuliert werden. Im Gespräch mit Gudrun Thäter beschreibt sie die Herausforderung der Kalibration der Simulationsmodelle an die Wirklichkeit, damit sinnvolle Analysen und Prognosen möglich werden. Neben vielen weiteren Parametern ist die Rauheit im Fluss sehr wichtig und ist leider nur sehr zeitaufwendig zu bestimmen. Die Aufgabe führt sie auf e...
2014-06-12
35 min
Modellansatz
Gasspeicher
Um Gasspeicher mit möglichst viel Gewinn zu betreiben, verwendet Viola Riess Markov-Prozesse, um mit statistischen Methoden und durch mathematische Modelle optimale Handelsstrategien zu berechnen. Dabei muss sie neben Vorhersagemodellen für den Gaspreis auch die Restriktionen des Speichers in Füllstand und Kapazität berücksichtigen. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt sie die Diskretisierung des stochastischen Prozesses in ein Gitter, und die Rückwärtsinduktion zur Bewertung der Strategie, wie wir sie auch schon im Podcast zu Pumpspeicherkraftwerken kennengelernt hatten. Literatur und Zusatzinformationen A. Boogert, C. de Jong: Gas storage valuation using a monte carl...
2014-06-05
40 min
Modellansatz
Versuchsplanung
Mit Differentialgleichungsmodellen werden oft zeitliche und/oder räumliche Prozesse modelliert, beispielsweise auch enzymatisch katalysierte Reaktionen. Anna Osberghaus schildert im Gespräch mit Gudrun Thäter, wie sie in ihrer Diplomarbeit mit Hilfe von Modelldiskriminierung unter den möglichen Reaktionswegen eines bestimmten Enzyms den wahrscheinlichsten bestimmt hat und danach mittels optimaler Versuchsplanung Experimente entworfen hat, die die Entscheidung für einen bestimmten Reaktionsweg in Zukunft vereinfachen sollten. Nebenbei schildert sie humorvoll und ehrlich ihren Werdegang von einer an "echten Daten" interessierten Mathematikstudentin zum PostDoc im Ingenieurwesen. Literatur und Zusatzinformationen A. Osberghaus (geb. Siudak), E. von Lieres, C. Müller...
2014-05-22
31 min
Modellansatz
Chromatographie
Tobias Hahn simuliert mit einem Konvektions-Diffusions-Modell die Makrokinetik in einer Chromatographie-Säule zur Isolation und Analyse von Proteinen und Antikörper für verbesserte Medikamente und viele weitere bio-chemische Produkte. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt er, wie Simulationen die Chromatographie verbessern und die Anzahl von Experimenten verringern. Eine besonders wichtige Anwendung ist auch die Parameterschätzung von unbekannten Größen aus durchgeführten Experimenten, wo durch das Fitting der Simulation an die gemessenen Daten die einzelnen Prozesse analysiert werden können. Literatur und Zusatzinformationen ChromX - Simulation toolbox for liquid chromatography of proteins. T. Hahn, A. So...
2014-05-15
49 min
Modellansatz
Zeitreihen
Zeitreihen erleben wir bei Aktienkursen, seismischen Messungen, Wetterbeobachtungen, Wahlen und vielem mehr. Franziska Lindner befasst sich deshalb mit der Zeitreihenanalyse und wie man mit mathematischen Methoden und Statistik Aussagen über die Struktur der Zeitreihen, Ereignisse im Zeitverlauf und Prognosen mit Konfidenzbereichen bestimmen kann. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erläutert sie das Prinzip der Stationarität und den Einsatz der Fourieranalyse und das statistische Resampling in der Zeitreihenanalyse. Literatur und Zusatzinformationen R. Dahlhaus: Fitting time series models to nonstationary processes, The Annals of Statistics 25.1, 1-37, 1997. C. Kirch, D. Politis: TFT-bootstrap: Resampling time series in the frequency domai...
2014-04-24
32 min
Modellansatz
Computerunterstütztes Beweisen
Dagmar Rütters führt im Gespräch mit Gudrun Thäter die Technik ein, Computer unterstützte Beweise zu führen. Eine große Rolle spielt hierbei eine mathematisch korrekte Berechnung aller Größen, die zum Beispiel durch Intervallarithmetik möglich wird .Literatur und Zusatzinformationen M. Plum: Existence and multiplicity proofs for semilinear elliptic boundary value problems by computer assistance, Jahresbericht der Deutschen Mathematiker Vereinigung 110.1: 19, 2008. P.J. McKenna, F. Pacella, M. Plum, M., D. Roth: A uniqueness result for a semilinear elliptic problem: A computer-assisted proof, Journal of Differential Equations, 247(7), 2140-2162, 2009. K. H. Bachmann, G. Alefeld, J. Herzberger...
2014-04-17
40 min
Modellansatz
Migräne
Das Gehirn ist nicht nur eine graue Substanz, sondern ein sehr komplexes Organ, wo es noch viel zu erforschen gibt. Markus Dahlem befasst sich mit der Migräne, und erklärt im Gespräch mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch, wie hier mit Modellbildung im Gehirn neue Erkenntnisse erzielt werden: Migräne ≠ Kopfschmerzen, auf diese einfache Formel kann man es bringen. Denn Migräne ist eine Krankheit, Kopfschmerz ein Symptom. Kopfschmerzen sind nicht einmal notwendiges Merkmal dieser Volkskrankheit, die, je nach Detailtiefe der Diagnose, in bis zu 19 Unterformen klassifiziert werden kann, eine davon ohne Kopfschmerzen dafür mit visue...
2014-02-20
1h 54
Modellansatz
Strömungssteuerung und Gebietszerlegung
Luftströmungen sorgen für den Auftrieb von Flugzeugen, und sind zu großem Teil durch den Luftwiderstand für den Treibstoffverbrauch im Auto verantwortlich. Deswegen untersucht Eva Ketelaer, wie man mit Finiten Elementen Strömungen simulieren und optimal steuern kann, und erläutert im Gespräch mit Gudrun Thäter auch, wie man die Verfahren auch auf Hochleistungsrechner mit Zerlegungsmethoden skalieren kann. Literatur und Zusatzinformationen E. Ketelaer: Domain Decomposition Methods in Optimal Flow Control for High Performance Computing, Dissertation an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie, 2013. A. Toselli, and O. Widlund: Domain deco...
2014-01-09
20 min
Modellansatz
Erdbeben
Erdbeben lassen sich nicht verhindern, doch wir lernen immer besser mit ihnen umzugehen. Dafür simuliert Stephanie Wollherr die Erdschwingungen und erklärt im Gespräch mit Gudrun Thäter, wie wir mit optimaler Versuchsplanung bessere Aufstellorte für Seismographen bestimmen können. Durch das Modell in schwacher Formulierung und Optimierung des Messnetzes mit Fisher-Informationsmatrix erhalten wir ein genaueres Bild über die physikalischen Vorgänge in der Erde und letztlich eine bessere Grundlage für Vorhersagen. Literatur und Zusatzinformationen A. Nestler: Parameteridentifikation und Optimale Versuchsplanung bei instationären partiellen Differentialgleichungen, Dissertation an der Fakultät für Mathematik am Karlsruhe...
2013-12-19
37 min
Modellansatz
Flammen
Auch Flammen können durch partielle Differentialgleichungen modelliert werden, und Robin Trunk hat so ein Modell mit Hilfe von Level-Set Methoden numerisch mit Finiten Elementen simuliert. Im Gespräch mit Gudrun Thäter geht er auch auf die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren am IKET und das Studium der Technomathematik ein. Literatur und Zusatzinformationen C. Bruzzese: Simulation vorgemischter Flammen mittels integraler Reaktionszonenmodellierung, Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau, 2012.
2013-12-12
18 min
Modellansatz
Positionsbestimmung
Hakan Demirel hat die Positionsbestimmung auf der Erde untersucht, wie sie zum Beispiel mit dem Global Positioning System möglich ist. Dabei geht er im Gespräch mit Gudrun Thäter auch auf Fehlerquellen ein, die auf sehr unterschiedliche Arten, die bestimmte Position verfälschen können, und wie Blitze verortet werden können. Literatur und Zusatzinformationen M. Bauer: Vermessung und Ortung mit Satelliten, Heidelberg, Wichmann, 1997. W. Mansfeld: Satellitenortung und Navigation: Grundlagen Wirkungsweise und Anwendung globaler Satellitennavigationssysteme, Vieweg + Teubner, 2010.
2013-12-05
35 min
Modellansatz
Injektoren
Carmen Straub modelliert und simuliert den Einspritzvorgang im Motorraum durch Injektoren. Dabei hat sie das Modell und die numerischen Verfahren auf Stabilität untersucht indem sie numerische Lösungen mit einer analytischen Lösung verglich. Um den Einsatz neuer Forschungsergebnisse um Large-Eddy-Simulationen zu untersuchen hat sie das Modell mit einem neuen Softwarepaket gekoppelt. Diese Ergebnisse wurden mit einem echten Einspritzvorgang verglichen. Dabei hat sie auch viel mit Ingenieuren in Deutschland und USA zusammengearbeitet und Forschung in der Industrie kennengelernt, und erzählt uns davon im Gespräch mit Gudrun Thäter. Literatur und Zusatzinformationen F. Fischer, B. Heine, and C...
2013-11-21
29 min
Modellansatz
Mathematische Modellbildung
Gudrun Thäter spricht mit Sebastian Ritterbusch über Mathematische Modellbildung und die zugehörige Vorlesung im Studium, über überraschende Ventile, dem Stau aus dem Nichts und Fußgängersimulationen. Literatur und Zusatzinformationen H.-J. Bungartz, S. Zimmer, M. Buchholz, D. Pflüger: Modellbildung und Simulation: Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer Verlag, 2013. F. Haußer, Y. Luchko: Mathematische Modellierung mit MATLAB: Eine praxisorientierte Einführung, Spektrum Verlag, 2010. S. Howison: Practical Applied Mathematics- Modelling, Analysis, Approximation, Cambridge University Press, 2005. M. Braun: Differentialgleichungen und ihre Anwendungen, Springer Verlag, 1991.
2013-10-03
37 min
Digital Production BuZZ
D P BuZZ - August 22, 2013
Join Larry Jordan and co-host Michael Horton as they talk with: Diana Thater, Artist, Diana Thater Studio Diana Thater, of Diana Thater Studio, is an artist that specializes in creating videos for museums and other public venues. She shoots and edits her own work, which can often take months or years to produce. Some of her most recent projects include Chernobyl, a study of the effects of the nuclear disaster in Russia. This week, we talk with her about how she creates her video and the challenges of shooting video in a very hostile environment.
2013-08-23
1h 01