Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Shows

GDI-PodcastGDI-PodcastCreating Futures MAJOR SHIFTSWir verstehen Trends als dynamische und langfristige Entwicklungen statt isolierte Ereignisse in einer möglichen Zukunft. Darum untersuchen wir den Lebenszyklus von Trends – wie sie entstehen, wachsen und sich verändern – und bleiben dabei stark in der realen Welt verankert, um für Entwicklungen in echten Märkten und Unternehmen relevant zu sein. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der renommierten GDI Zukunftsforschung haben wir die GDI Major Shifts entwickelt. Unser Trendmapping dient Unternehmen als klare Orientierung – präzise und fundiert.2025-07-2125 minMol LuegeMol LuegeIst schlafen ein Hobby?Ein Ausgleich zum Alltag, Minderung von Stress, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kontakte - Hobbys sind so einiges, aber was sind sie genau? Braucht man Talent, um ein Hobby zu haben und braucht man überhaupt Hobbys?Diesen schwierigen Fragen haben wir uns nun gestellt und wir haben auch ein paar Tipps für euch, wie ihr ein neues Hobby finden könnt. Die grösste Frage für uns ist und bleibt jedoch: Sind unsere Hobbys überhaupt Hobbys? Quellen und Statistiken zum Thema:- Medienmitteilung: 30 % der erwerbsfähigen Schweizer Bevölker...2025-06-0237 minGDI-PodcastGDI-PodcastHighway to Heaven? How AI Transforms Society and WorkHeute unterstützt uns ChatGPT bei Routinearbeiten – und morgen? Können wir die gesamte Arbeit an digitale Doppelgänger auslagern und dadurch vielleicht ganz auf sie verzichten? Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und verändert tiefgreifend, wie wir arbeiten und leben. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit, und wie bereiten wir uns darauf vor? Leben wir bald in einer «World without Work»? Wie schaffen wir in einer Post-Work-Society neue Quellen der Sinnstiftung? Wie kann KI die Zusammenarbeit fördern, den Zugang zu Wissen erleichtern und soziale Ungleichheit verringern? Und wie gehen wir mit den ökologischen Herausforderungen des KI-getri...2025-06-0224 minGDI-PodcastGDI-PodcastSmart und menschlich - KI im Spannungsfeld zwischen Effizienzmaximierung und KundenzentrierungKein Tag vergeht, ohne dass Künstliche Intelligenz neue Fortschritte macht und unseren Alltag zunehmend prägt. Auch der Einzelhandel bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt. Die Studie «Smart und Menschlich» bietet verschiedene Blickwinkel auf die Potentiale und Risiken von KI für Unternehmen, Mitarbeitende und Kund*innen. Erfolgreiche Strategien für eine KI-geprägte Zukunft: Wie kann KI für Mitarbeitende und Kund*innen echten Mehrwert schaffen? Welche Hoffnungen und Bedenken hegen Handelsmanager*innen angesichts dieser Veränderungen, und in welchen Bereichen bleiben menschliche Fähigkeiten unverzichtbar? Das TRADE-Framework bietet Handelsunternehmen basierend auf den Studenerkenntnissen eine praxisorientierte Hilfestellung für die erf...2025-03-3118 minSparkr PodcastSparkr PodcastBetter with Less - The Power of Frugal Innovation with Navi RadjouFrugal innovation is a mindset and innovation approach that has its origins in the developing world where amazing innovations and products are developed in the most difficult of environments. In this episode, you‘ll get to know numerous inspiring examples of frugal innovation from India, Africa and beyond. That said, the power of frugal innovation can also be harvested in the rich economies of the gobal North and be applied by small and large organizations alike. Frugal innovation even has the potential to transform the entire economy for the better - towards a more sustainable and socially inclusive way of do...2025-01-171h 16Sparkr PodcastSparkr PodcastCreating Breakthroughs - How to Transform, Grow & Innovate with Bestselling Author Adam AlterAdam is a professor for Marketing at the Stern School of Business at New York University and author of multiple insightful books such as „Irresistible: The Rise of Addictive Technology and the Business of Keeping Us Hooked“ or his latest work „Anatomy of a Breakthrough: How to Get Unstuck When It Matters Most“. On September 7th he’ll be one of the keynote speakers at the International Retail Summit by the Gottlieb Duttweiler Institute in Zurich. Check them out if you are interested in visionary trends, important management insights and connecting with thought leaders in retail: https://gdi.ch/en/events/con...2025-01-171h 18GDI-PodcastGDI-PodcastDecoding Food Culture - Wie Innovationen zu Traditionen werdenDie Studie «Decoding Food Culture» untersucht, wie sich Esskulturen unterscheiden und wie Food-Innovationen von einer Einbettung in diesen kulturellen Kontext profitieren können. Dafür wurden in einer repräsentativen Befragung sowohl Daten für die Schweiz als auch für die Grenzregionen ihrer vier grossen Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich ermittelt.2024-12-0918 minGDI-PodcastGDI-PodcastRetail Challenge: Honoring Values, Embracing TechWie gestaltet sich der Handel der Zukunft, welche Rolle spielt Technologie – insbesondere KI und welche Werte zählen noch, wenn sich Händler immer stärker zu Technologieunternehmen entwickeln? Diese und weitere Fragen wurden während der diesjährigen Internationalen Handelstagung am vergangenen Donnerstag und Freitag im GDI von Retail-Expert*innen und Führungskräften intensiv diskutiert.2024-11-1919 minGDI-PodcastGDI-PodcastCreating Futures - Die grosse Schweizer VielfaltsstudieJakub Samochowiec, Autor der Studie, ergänzt: «Viele sehen die Schweiz nicht als einheitliches Volk, sondern als Gemeinschaft, die durch Vielfalt geprägt ist. Diese Offenheit und der sogenannte Verfassungspatriotismus legen den Grundstein für eine Gesellschaft, die trotz aller Unterschiede als Einheit bestehen kann.» 👉 Wer mehr erfahren möchte, ob beispielsweise der «Rösti-Graben» oder die Stadt-Land-Differenzen auf der Gefühlsebene wirklich existieren und inwiefern Vielfalt die bewusste Wortwahl in der Kommunikation beeinflusst, ist herzlich eingeladen, die vollständige Studie kostenlos herunterzuladen: 📖​https://gdi.ch/publikationen/studien?utm_source=audio-20240902&utm_medium=podigee-soundcloud&utm_campaign=vielfalt242024-09-0220 minGDI-PodcastGDI-PodcastCreating Futures: Wenn Food-Innovation auf Tradition trifftWie wirken sich moderne Lebensmitteltechnologien auf unsere traditionellen Essgewohnheiten aus? Wie wirken sich moderne Lebensmitteltechnologien auf unsere traditionellen Essgewohnheiten aus? In unserer neuesten Podcast-Episode fassen wir die Highlights der 4th International Food Innovation Conference zusammen und gehen dieser Frage auf den Grund. Key-Takeaways: 92 % der Befragten in der Schweiz und den Grenzregionen haben ihre Essgewohnheiten in den letzten zehn Jahren verändert. Neue Produktionsmethoden und verändertes Konsumverhalten erfordern Akzeptanz auf allen Wertschöpfungsstufen. Neue Produktionsmethoden und verändertes Konsumverhalten erfordern Akzeptanz auf allen Wertschöpfungsstufen. Trotz technologischer Fortschritte bleibt die Bedeutung von Gemeinschaft und traditionellen Ritualen stark.2024-08-2622 minpositiv – der Podcast mit Good Newspositiv – der Podcast mit Good NewsHeute unter anderem: Viele Schweizer Familien zufrieden mit FamilienlebenGood News aus der KW 24 Auch wenn der Druck und der Stresslevel der Familien kontinuierlich steigt: 67 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist mit ihrem Familienleben zufrieden. Das zeigt eine neue Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). Sie untersucht die Situationen der Familien in der Schweiz und zeigt auf, welche Bedeutung ihr in der Gesellschaft zukommt. Die Schweizer Bevölkerung schätzt an der Familie, dass sie Unterstützung im Alltag bietet. Zum einen emotional, zum andern auch als konkrete Hilfe und Unterstützung. Wichtig ist den Befragten auch die Zeit, die man als Familie verbringen kann. Laut der S...2024-06-1408 minGDI-PodcastGDI-PodcastCreating Futures: Der Einfluss der KI auf die sozialen Beziehungen (Teil 2)KI ist weit mehr als nur ein Werkzeug. Es ist kein Geheimnis, dass sie uns unterstützt produktiver zu werden. Sie kann aber auch als Freundin, als Führungskraft (!) und gar als psychologischer Therapeut sowie Mentor*in agieren und so unser Leben bereichern. Wäre es nicht schön, wenn es jemanden gibt, der immer Zeit hat? Motivierend als Sparring-Partner zur Seite steht, die Namen seiner Enkelkinder nie vergisst, mit Komplimenten überhäuft, auf seine eigenen personalisierten Wünsche eingeht und einem genau dann die Aufmerksamkeit gibt, wenn man diese am meisten braucht? Im 21. Jahrhundert, wo 250 Millionen Menschen Dating-Apps nutzen, wir täg...2024-05-0719 minGDI-PodcastGDI-PodcastCreating Futures: Der Einfluss der KI auf die sozialen Beziehungen (Teil 1)Können wir mit einer KI befreundet sein? Einfache Frage, komplexe Antwort. Klar ist: Die Integration von künstlicher Intelligenz in unseren Alltag wird zweifellos tiefgreifende Auswirkungen auf uns Menschen, die Gesellschaft und Wirtschaft haben. Es ist noch wenig darüber bekannt, wie sich künstliche Intelligenz auf die Menschheit auswirkt und welche Folgen sie für unsere sozialen Strukturen hat: - Wie beeinflusst KI unsere sozialen Bindungen? - Wie werden Vertrauen und Loyalität in Zukunft entwickelt und aufrechterhalten? 🎧Genau da setzt dieser Podcast an und greift die zentralen Fragen und Findings, welche am ausverkauften 20. Europäischen Trendtag am @GottliebDu...2024-04-1620 minGDI-PodcastGDI-PodcastAkuter Zeitstress beeinflusst die ZufriedenheitFakt ist, dass das Zeitmanagement zu einer der grössten Herausforderung im Alltag der Menschen geworden ist. Diese Entwicklung beeinflusst unsere Zufriedenheit massgeblich. Denn es zeigt sich, dass diejenigen Menschen, die nie oder nur wenig unter Zeitstress leiden, insgesamt eine höhere Lebenszufriedenheit ausweisen. Was sind geeignete Strategien, um Zeitstress zu vermeiden und die Lebenszufriedenheit zu steigern? Welche Aktivitäten machen glücklich? Dieser GDI Postcast gibt Antworten.2023-12-1817 minAuf ein Wort - Jüngeres Semester trifft älteres SemesterAuf ein Wort - Jüngeres Semester trifft älteres Semester14. Thema "Bucketlist - Ziele im Alter"Herzlich Willkommen zur zweiten Themenfolge des Podcasts "Auf ein Wort - Jüngeres Semester trifft älteres Semester" - Der Podcast für das Altern in der modernen Gesellschaft. In der heutigen Folge geht es um das Thema Ziele im Alter. Dabei geht Christina der Frage nach, ob ältere Menschen sich im Alter noch Ziele setzen und, falls ja, wie diese Ziele aussehen. Ebenso hat sie sich die Frage gestellt, wie sich Lebensziele über die verschiedenen Lebensphasen hinweg verändern und welchen Einfluss es haben kann, wenn man sich auch im Alter noch Ziele setzt bzw. wenn man ke...2023-12-1518 minHosting the HostsHosting the Hosts#35 Jeder kleine Schritt zähltChristine Schäfer ist Senior Researcher und Referentin am renommierten Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) in Rüschlikon. Christine Schäfer analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen mit den Schwerpunkten Food, Konsum und Handel. Sie ist Senior Researcher und Referentin am Gottlieb Duttweiler Institute (GDI). Studiert hat sie an den Universitäten Bern und Valencia Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Konsumentenverhalten. Bevor sie zum GDI wechselte, arbeitet sie beim amerikanischen Pharma- und Konsumgüterhersteller Johnson & Johnson in Zug. Schäfer lebt in Luzern und spielt Landhockey. Über Andrin Willi: Website Über die Igeho: Website / Instagram...2023-12-1131 minFocusFuture - Zwei Generationen sprechen über die Zukunft.FocusFuture - Zwei Generationen sprechen über die Zukunft.Freundschaften machen glücklich In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir darüber, wie wichtig Freundschaften sind und dass sie nicht nur uns Menschen glücklicher und gesünder machen, sondern auch zur Stabilität unserer Gesellschaft beitragen. Wo finden wir Freunde? Wie verändern sich Freundschaften im Verlaufe unseres Lebens? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem Gespräch nach. Elisabeth erzählt zudem, wie es so war, vor mehr als 22 Jahren, im Internet einen Partner zu suchen. Und Rachel verrät, wo sie ihren Mann kennengelernt hat. Und wie immer verlinken wir in den Show...2023-12-0514 minDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsEssen für die Zukunft: Innovationen in der nachhaltigen ErnährungIn der neuesten "Future Talk"-Episode diskutieren wir mit Christine Schäfer vom renommierten Gottlieb Duttweiler Institut über den Einfluss nachhaltiger Ernährung auf das globale Ernährungssystem und mit welchen innovativen Lösungen dieses System nachhaltig transformiert werden kann. Wir schauen uns an wie unser Essverhalten die Gesundheit und die Umwelt beeinflusst, wie gut die Bevölkerung über nachhaltige Ernährung informiert ist und wie man durch Verhaltensänderungen, den Einsatz von Technologie und die richtigen Anreizsysteme die negativen Auswirkungen auf unser Ernährungssystem reduzieren kann. Jetzt reinhören und die Zukunft der Ernährung mit Ch...2023-10-1636 minGDI-PodcastGDI-PodcastUmdenken im Handel – Mit Mut und Vertrauen gegen das LadensterbenDie Transformation des Handels von physisch zu digital, oder phygital geht weiter in atemberaubendem Tempo. Den KonsumentInnen jedoch, vergeht langsam die Lust auf Shopping. Was tun? Die Referentinnen und Referenten an der 73. Internationalen Handelstagung des GDI hatten Antworten. Unter Ihnen Scott Galloway, Adam Alter und Mary Portas.2023-10-1217 minGDI-PodcastGDI-PodcastErnährung – das Dilemma zwischen Preis, Gesundheit und NachhaltigkeitPreis, Gesundheit, Nachhaltigkeit und der Kampf um Food-Alternativen. In einer Welt mit schwindenden Ressourcen und gesundheitlichen Herausforderungen klafft eine Lücke zwischen Verbraucherwünschen und nachhaltigen Optionen. Wie lässt sich das Dilemma lösen? Das war Thema der 3rd International Food Innovation Conference am GDI. Die wichtigsten Stimmen dazu hören Sie in der neuesten Folge des GDI-Podcasts.2023-09-0120 minGDI-PodcastGDI-PodcastDer Mensch als Teil der Biologie #2Der Einfluss der Biotechnologie prägt das neue Zeitalter der Biologisierung. Nach umfangreichen Forschungsarbeiten befindet sich diese Technologie nun in einer aufregenden neuen Entwicklungsphase. Dies führt zu einer Beschleunigung des Forschungs- und Entwicklungsprozesses und eröffnet innovativen Start-ups die Möglichkeit, marktfähige Produkte zu entwickeln. In naher Zukunft werden tierfreies Fleisch und Leder aus Pilzen den Übergang von Laboren in die Geschäfte schaffen. Hören Sie jetzt im GDI-Podcast die bedeutendsten Stimmen zum GDI-Trendtag – Teil zwei.2023-06-2917 minSanitas Health ForecastSanitas Health ForecastDas Internet als Erweiterung der SinneKarin Frick ist Trend- und Zukunftsforscherin am Gottlieb Duttweiler Institute (GDI). Die Ökonomin analysiert Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum und referiert zu diesen Themen regelmässig auf Tagungen und Kongressen. Wird das Smartphone abgelöst? Wie wird sich das Internet der Sinne entwickeln, und wie werden unsere Sinne in der digitalen Welt integriert werden? Ist die zunehmende digitale Durchdringung unseres Alltags eher ein Fluch oder ein Segen für unsere Sinne? Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere Gesundheit insgesamt? 2023-05-3131 minGDI-PodcastGDI-PodcastDer Mensch als Teil der Biologie #1Das neue Zeitalter der Biologisierung wird von der Biotechnologie geprägt. Nach intensiver Forschung steht die Technologie nun am Anfang einer neuen Entwicklungsstufe, was zu einem Anstieg im Tempo von Forschung und Entwicklung führt und innovative Start-Ups die Möglichkeit gibt, marktfähige Produkte zu entwickeln. Bald werden tierfreies Fleisch und Leder aus Pilzen den Weg vom Labor in die Geschäfte finden.2023-04-1417 minGDI-PodcastGDI-PodcastWie sich die Grenzen verschieben – im Handel und darüber hinausWie bleibt der Handel im Fluss? Das fragen wir uns auch im zweiten Teil der Podcastfolge zur 72. Internationalen Handelstagung. Denn: Die weltweite Pandemie brachte die globalisierten Lieferketten ins Stocken. Der Ukraine-Krieg verschärft die Lage zusätzlich.2022-11-1016 minGDI-PodcastGDI-PodcastFlow Commerce – das Wichtigste von der GDI-HandelstagungNie gab es unterschiedlichere Handelskonzepte als heute. Dies wurde an der GDI-Handelstagung im September klar. Wie können – und müssen – digitaler, virtueller und physischer Handel kombiniert werden? In der neuesten Folge des «GDI-Podcast» gibt es die wichtigsten Stimmen der Konferenz zu hören.2022-10-2819 minGDI-PodcastGDI-PodcastWir brauen die Zukunft der ErnährungDas Ende der Viehzucht wird von vielen gewünscht. Die Präzisionsfermentation wird neben plant-based und zellbasierter Proteinherstellung eine dritte Alternative für unsere Ernährung darstellen. Was das genau bedeutet, und wie sehr sich diese Form der Fermentation von der traditionellen unterscheidet, erfahren Sie in der neuen Folge des GDI-Podcast.2022-09-1618 minDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsWie ernähren wir die Welt von morgen? (Replay)Sommerpause Replay vom Februar 2022: Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unseren Körper? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist, Mensch und Natur bei der Ernährung? Welche Rolle können moderne Produktionsmethoden und die Technologie wie Smart Farming oder zelluläre Landwirtschaft spielen, um den Welthunger auch in der Zukunft zu stillen? Was sind Szenarien, wie unser Food System in der Zukunft aussehen könnte? In dieser Episode erkunden wir ein breites Themenfeld rund um Lebensmittel und Ernährung. Unser Gast ist Christine Schäfer, Trendforscherin und Food-Expertin des ThinkTank Gottlieb Duttweile...2022-08-2927 minGDI-PodcastGDI-PodcastWie künstliche Intelligenz menschliche Innovation beschleunigtIn der neuesten Folge des GDI-Podcast geht es um Künstliche Intelligenz und ihr Zusammenspiel mit dem Menschen. Unsere Kreativität und Innovationskraft kann erheblich von KI profitieren. Sogar bei den grossen Fragen unserer Gesellschaft. – Jetzt anhören!2022-08-1821 minGDI-PodcastGDI-PodcastDie Kraft der Perspektivenübernahme: Erprobte Werkzeuge für eine Welt nach der PandemieEin toxisches Arbeitsklima, uneinsichtige Vorgesetzte. Das kennen viele, und es hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität. Daher ist «Perspective-Taking» eine wichtige Fähigkeit von Führungspositionen. Erfahren Sie in der neuesten Folge des GDI-Podcasts, was das bedeutet und welche Erkenntnisse führende VerhaltensökonomInnen für eine bessere Arbeitswelt haben.2022-07-1518 minGDI-PodcastGDI-PodcastBrewing the Future of Food: Fermentation, Tech und LieferkettenPräzisionsfermentation ist eine Lösung, das Nahrungsmittelsystem nachhaltig zu verbessern. Mehr dazu an der 2nd International Food Innovation Conference: gdi.ch/foodinno222022-06-0113 minGDI-PodcastGDI-PodcastFrugale Innovation – Besser mit wenigerWie erreichen wir das gute, einfache Leben? Frugale Innovationen helfen uns dabei.2022-03-3120 minGDI-PodcastGDI-PodcastZwischen Mikrochip und Mikrobiom – Die Zukunft der ErnährungDie Ernährung ist heute eines der schwierigsten Themen überhaupt. Gut essen, gesund essen, nachhaltig essen: Wie soll die Zukunft des Ernährungssystems aussehen? Das erörtern wir in der Podcast-Folge 34.2022-02-1717 minDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsWie ernähren wir die Welt von morgen?Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unseren Körper? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist, Mensch und Natur bei der Ernährung? Welche Rolle können moderne Produktionsmethoden und die Technologie wie Smart Farming oder zelluläre Landwirtschaft spielen, um den Welthunger auch in der Zukunft zu stillen? Was sind Szenarien, wie unser Food System in der Zukunft aussehen könnte? In der heutigen Episode erkunden wir ein breites Themenfeld rund um Lebensmittel und Ernährung. Unser Gast ist Christine Schäfer, Trendforscherin und Food-Expertin des ThinkTank Gottlieb Duttweiler Institut. Über Christine...2022-02-1427 minGDI-PodcastGDI-PodcastEntsolidarisiert die Smartwatch? – Das datafizierte GesundheitssystemEntsolidarisiert die Smartwatch? – Das datafizierte Gesundheitssystem by GDI Gottlieb Duttweiler Institute2022-01-0620 minGDI-PodcastGDI-PodcastWer hat Angst vor Amazon? – Handel jenseits der Tech-GigantenKleine Händler haben laufend mehr Chancen gegen Tech-Giganten wie Amazon, Alibaba und Co. Dass es sich lohnt, den Kampf David gegen Goliath aufzunehmen, zeigt Folge 32 des GDI-Podcasts.2021-11-1117 minGDI-PodcastGDI-PodcastHandel in fragilen Zeiten – ist Geschwindigkeit alles?Sind Geschwindigkeit und sofortige Verfügbarkeit alles? China-Experte Duncan Clark ist sich jedenfalls sicher, dass der Westen hier zurückliegt. In China bekäme man in neun Minuten Aspirin geliefert. Die Erwartung an eine sofortige Verfügbarkeit sei enorm. Was wir von Alibaba, Amazon und Co. lernen können, und wie es auch anders geht, das erfahren Sie in unserer neuesten Podcast-Folge.2021-10-2811 minHosting the HostsHosting the Hosts#8 Menschen, Menschen, MenschenPeter Herzog, Gründer HC Hospitality Consulting AG, Head of Operations und Member of Executive Board bei GDI Gottlieb Duttweiler Institute über die Gastronomie. Peter Herzog ist Gastroentwickler und einer der profiliertesten Berater in der Hospitality-Branche in der Schweiz. 2002 gründete er die HC Hospitality Consulting AG, die er «eine Boutique-Beratungsfirma», nennt. Als Manager, CEO und Verwaltungsrat namhafter Unternehmen ist er Teil eines Netzwerks von Branchenleadern, die in der internationalen Gastronomie und Hotellerie immer wieder Meilensteine setzen. Peter Herzog hat die Hotellerie von Grund auf studiert und gelernt, unter anderem an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern SHL und der International Hotel...2021-10-1132 minGDI-PodcastGDI-PodcastEssen neu denken – ist Laborfleisch die Lösung?Eines ist klar: Unser Lebensmittelsystem ist kaputt. Mit den heutigen Methoden zerstören wir Böden und beuten Tiere aus. Ist Clean-Meat also die Lösung? Folge 30 des GDI-Podcasts gibt Antworten.2021-08-1918 minGDI-PodcastGDI-PodcastKampf dem Schweinehund! Wie wir mit Gewohnheiten unsere Ziele erreichenDer Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wer das zu nutzen weiss, kann sein Leben verbessern. Tun wir aber viel zu wenig, sagt Psychologie-Professorin Wendy Wood. Sie erklärt in Folge 29 des GDI-Podcasts, wie wir unseren inneren Schweinehund endlich überwinden.2021-06-2415 minGDI-PodcastGDI-PodcastDie Zukunft der Begegnung – Gemeinsam einsam?Zoom, virtuelle Konzerte, Livestreams: Nach der Pandemie werden wir für unser Zusammenkommen mehr Optionen haben als je zuvor. Aber wie wird uns das als Menschen verändern? Folge 28 des GDI-Podcasts taucht ein in virtuelle Welten und analysiert den Mensch als soziales Wesen.2021-04-1518 minGDI-PodcastGDI-PodcastDie neue Klassengesellschaft: Das richtige Mass an Ungleichheit?Die Klassenunterschiede vergrössern sich zusehends – trotz steigender Einkünfte. War es in den 1960er Jahren einem Taxifahrer noch möglich, sich bescheidenen Wohlstand zu erarbeiten, liegt das heute in weiter Ferne. Folge 27 des GDI-Podcasts geht den Ursachen der neuen Klassengesellschaft auf den Grund.2021-03-0416 minGDI-PodcastGDI-PodcastOffen für Neues? Was Lebensziele, Musik und Tattoos mit dem Alter zu tun habenWenn es um Neues geht, reicht die Spanne weit: von völliger Offenheit, sogenannter Neophilie, bis zu totaler Ablehnung, also Neophobie. Wofür wir in welchem Alter offen sind, erklärt GDI-Forscher Stefan Breit in der Podcast-Folge 26.2021-01-2116 minGDI-PodcastGDI-PodcastWer soll das bezahlen? – Stephanie Kelton erklärt die Modern Monetary Theory (MMT)Die Staatsverschuldung steigt in der Corona-Krise in gigantischem Ausmass. Laut der Modern Monetary Theory ist das kein Problem. Die Folge 25 des GDI-Podcast erklärt die Hintergründe.2021-01-0718 minGDI-PodcastGDI-PodcastWhat Crisis? Wie der Donut unsere Städte retten kannDer Einzelhandel in den Städten darbt. Die Corona-Pandemie hat den Niedergang nur noch beschleunigt. Warum gute Bürgermeister jetzt wichtiger denn je sind, und was Donuts mit Stadtplanung zu tun haben, erfahren Sie in Folge 24 des GDI-Podcasts.2020-10-2915 minGDI-PodcastGDI-PodcastDie Zukunft der Einkaufsstrasse: Was passiert mit dem Handel in der Stadt?«Shop til you drop» – das war einmal. Heute verwaisen selbst prestigeträchtige Shoppingmeilen wie die Zürcher Bahnhofstrasse oder die New Yorker 5th Avenue. Die Covid-19-Pandemie beschleunigt diese Entwicklung nur noch. Welche Chancen hat der städtische Einzelhandel bis 2030? Und was braucht es, um die Kundinnen und Kunden ins Stadtzentrum zurück zu holen? Der GDI-Podcast mit Referenten der 70. Internationalen Handesltagung gibt Antworten.2020-10-1517 minGDI-PodcastGDI-PodcastMoralkonsum: Shopping hat seine Unschuld verlorenWer nicht Stellung bezieht, ist heute suspekt. Das gilt zunehmend auch für Anbieter und Marken. Entweder sie reden Klartext, oder sie werden von den Konsumenten gecancelt.2020-09-0319 minGDI-PodcastGDI-PodcastFuture Skills – Was wir in Zukunft können müssenIn dieser Folge des GDI-Podcasts dreht sich alles um die Studie «Future Skills» und was uns im Jahr 2050 erwartet. #podcast #future #skills #study2020-07-0916 minGDI-PodcastGDI-PodcastTypisch Mensch - doch wer sind wir eigentlich?Wir haben Angst. Angst um unsere Einzigartigkeit, denn KI wird uns immer ähnlicher. Was macht uns als Menschen überhaupt noch aus? Vieles, sagen der Hirnforscher Lutz Jäncke, der Verhaltensökonom Michel Maréchal und GDI-CEO David Bosshart in neuesten GDI-Podcast.2020-03-0513 minGDI-PodcastGDI-PodcastPeak Stuff – Wirtschaft zwischen Wachstumszwang und KollapsWir können uns eine Demokratie nur leisten, wenn die Wirtschaft wächst. Die Folge davon: Wachstumszwang. Mehr zu den Konsequenzen dieser Zusammenhänge und Antworten auf die Frage, was ein Ausbruch aus dem Zwang bedeuten würde, im neuesten GDI-Podcast. Ein Podcast mit: Mathias Binswanger, Niko Peach, David Bosshart Produktion: Jasmin Kienast2019-12-1118 minGDI-PodcastGDI-PodcastNur Mut zur Kooperation!Der Handel muss aufgrund des Everywhere-Commerce neue Kompetenzen erwerben. Alles ist überall, zu jeder Zeit, über jeden Kanal und in jeder Form konsumierbar. Kann dies ein Einzelhändler überhaupt noch leisten? Kooperation ist das Schlagwort. Ein Podcast mit: Sarah-Diane Eck, An Xiao Mina, David Bosshart, Mette Lykke, Tom Szaky Produktion: Jasmin Kienast2019-11-1316 minFreitagsspitzenFreitagsspitzen#19 Mike John Herter, Ringier AG I "Media Innovation Map" Mike John Herter ist "Head of Product Innovation & Audience Development" bei der Ringier AG in Zürich und dort verantworlich für die publizistische Innovationsentwicklung bzw. die digitale Weiterentwicklung der Kanäle der Blick-Gruppe. Genervt von all den digitalen Buzzwords, hat Mike nach einem Kompass für die tägliche Arbeit gesucht. Ziel: Den Überblick und die Relevanz für das Unternehmen behalten. Ende 2018/Anfang 2019 (damals noch bei "20 Minuten") hat Mike zusammen mit dem Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) die für sie wichtigsten Medientrends definiert und daraus übergreifend Makrotrends abgeleitet. Die "Media Innovation Map" war geboren.2019-11-0139 minGDI-PodcastGDI-PodcastConvenience – die neue Triebfeder des HandelsNicht mehr nur Preis und Leistung entscheiden über unser Kaufverhalten. Convenience spielt eine immer gewichtigere Rolle im Verhältnis zwischen Kunden und Händler. Ein Podcast mit: David Bosshart, Hendrik Blijdenstein, Olaf Koch Sprecherin: Jasmin Kienast2019-10-3011 minGDI-PodcastGDI-PodcastVom Ende des Konsums und der Zukunft des HandelsDie Verflechtung von physischen und digitalen, von natürlichen und künstlichen Komponenten des Konsums nimmt zu. Die dingliche Welt wandelt sich in eine mental bestimmte – das führt zum Ende des Konsums. Ein Podcast mit: David Bosshart, Stephan Fetsch Sprecherin: Jasmin Kienast 3. Oktober 20192019-10-0317 minGDI-PodcastGDI-PodcastKI, Schwarze Schwäne und die Zukunft der PrognosenVorhersagen beschäftigen die Menschheit seit jeher. Doch hat durch immer grössere Datenmengen und immer bessere Algorithmen die Zukunft ihre Unvorhersehbarkeit verloren? KI-Experten sind sich einig: Der Wandel findet statt – mehr Science, weniger Fiction. Ein Podcast mit: Ajay Agrawal, Norbert Bolz, James Bridle, Alessandro Curioni, Dorothea Wiesmann, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 28.08.20192019-08-2217 minGDI-PodcastGDI-PodcastExperiment or Die – Wenn die Verhaltensökonomie auf Künstliche Intelligenz trifftKünstliche Intelligenz ermöglicht schnelle und kostengünstige Experimente, um Erkenntnisse zu gewinnen. Amazon, Facebook, Google und Netflix wissen das seit Jahren und nutzen uns als Versuchskaninchen. Ein Podcast mit: Christina Gravert, Jeff Bezos, Dan Goldstein, Daniel Schunk, Michael Schrage, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 13.06.20192019-06-1319 minGDI-PodcastGDI-PodcastDie Zukunft der Kommunikation: von virtuellen Influencern und ChatbotsDie menschliche Kommunikation wird dekodiert. Maschinen und künstliche Intelligenz verstehen uns immer besser – mit und ohne Worte. Wie kommunizieren wir in Zukunft? Antworten liefert der neuste GDI-Podcast. Ein Podcast mit: Tim Wu, Joerg Zuber, Aleksandra Przegalinska, Tim Llewellyn, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 21.03.20192019-05-1614 minSchöne neue ArbeitsweltSchöne neue Arbeitswelt#2 Luxus-Roboter-Kapitalismus – mit Karin Frick vom GDINeue Technologien wie künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos verändern die Wirtschafts- und Arbeitswelt tiefgreifend. Die Zukunftsforscherin Karin Frick erklärt, was die Entwicklung von der industriellen zur digitalen Wirtschaft für Unternehmen und vor allem Arbeitnehmer bedeutet. Die Forschungsleiterin am Gottfried Duttweiler Institut (GDI) beschäftigt sich mit Zukunftstrends in der Schweiz und weltweit. So erleben wir derzeit eine Entmaterialisierung der Wirtschaft.www.handelszeitung.ch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.2019-04-0500 minGDI-PodcastGDI-PodcastDemokratie ist nicht normalDer Brite Lord Adair Turner und der amerikanische Konservative Robert Kagan trafen im Januar am GDI-Event «Robot Capitalism and The Coming World Disorder» aufeinander. Kapitalismus im Zeitalter der Roboter und Demokratie als Ausnahmezustand wurden heiss diskutiert. Mehr dazu im neuen GDI-Podcast. Ein Podcast mit: Lord Adair Turner, Robert Kagan Sprecherin: Jasmin Kienast 21.02.20192019-02-2114 minGDI-PodcastGDI-PodcastChina rules!Welche Kompromisse muss Europa eingehen, um mit Chinas Innovationskraft mithalten zu können? Erfahren Sie es im zweiten GDI-Podcast zur 68. Internationalen Handelstagung. Ein Podcast mit: Sir Ian Cheshire, Terry Young, Richard Kelly, Behshad Behzadi, Christoph Werner, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 29.11.20182018-11-2912 minGDI-PodcastGDI-PodcastShopping ist nicht coolWie gewinnt man die acht Sekunden Aufmerksamkeit der Generation Z? Was heisst Convenience? Und warum soll Shopping plötzlich uncool sein? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die neuste Folge des GDI-Podcasts. Ein Podcast mit: Sir Ian Cheshire, Jarno Vanhatapio, Terry Young, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 15.11.20192018-11-1512 minGDI-PodcastGDI-PodcastDie neue EnergieweltFossile Energiequellen werden bald der Vergangenheit angehören, sagt GDI-Forscher Stefan Breit. Ein Energieüberfluss könnte die längerfristige Folge daraus sein. Wie sich dieser auf das Energiesystem und unser Leben auswirken wird, ist Thema des neusten GDI-Podcasts. Ein Podcast mit: Stefan Breit SprecherIn: Jasmin Kienast, Ernst Buchmüller 03.10.20182018-10-0314 minDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsDeloitte Future Talk | Business | Innovation | EconomicsDu bist, was du isst! Foodtrends im FokusMehr denn je gilt: Essen ist längst nicht mehr nur Nahrungsaufnahme, Essen ist alles. Was wir essen, ist eine Frage des Lifestyles. Wir essen, um uns gut zu fühlen und der Vielfalt sogenannter Superfoods sind keine Grenzen gesetzt. Mit Bio-Hacking optimieren wir unsere Körper und versuchen, die beste Version unseres selbst zu werden. Welche Rolle Genuss dabei spielt, wie futuristisch die Food-Welt tatsächlich aussieht und wie Technologie zunehmend Einfluss auf unser Essen hat, darüber spreche ich mit Christine Schäfer. Christine Schäfer ist Trendforscherin am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), einem S...2018-09-1726 minGDI-PodcastGDI-PodcastWohnen und öffentlicher Raum im WandelDie Anforderungen an das Wohnen verändern sich ständig. Erstmals nimmt die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in urbanen Gebieten wieder ab. Bis ins Jahr 2050 werden rund 2/3 der Weltbevölkerung in Städten wohnen – 1950 waren es noch 30 %. Wenn die Stäte immer dichter werden, wird der öffentliche Raum für die Allgemeinheit wichtiger. Er dient als Kompensationsraum für Aktivitäten, die im enger werdenden, privaten Raum, nicht getätigt werden können. Aber die Zugänglichkeit des öffentlichen Raums für alle ist bedroht. Ein Podcast mit: Marta Kwiatkowski, Stefan Breit, David Bosshart SprecherIn: Jasmin Kienast, Ernst Buchmüller 09.08.20182018-08-0912 minGDI-PodcastGDI-PodcastFussball: Spiegelbild der GlobalisierungDie Welt ist im WM-Fieber. Auch der neuste GDI-Podcast widmet sich dem beliebtesten Sport der Welt, denn Fussball ist auch ein Spiegelbild der globalisierten Gesellschaft. Reinhören lohnt sich auch für Fussball-Muffel. Ein Podcast mit: Charlotte Kenny, Pierluigi Collina, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 12.07.20182018-07-1209 minGDI-PodcastGDI-PodcastGDI-Podcast: «Super you»Cyborgismus, Flow-Zustand oder LSD-Microdosing - die Mittel, um das Beste aus sich herauszuholen, werden immer vielfältiger. Wo sind die Grenzen der Selbstoptimierung? Was macht Sinn, was nicht? Antworten liefert der neue GDI-Podcast. Lesen Sie auch unsere Studie «Wellness 2030» zum Thema: gdi.ch/wellness2030 Ein Podcast mit: Stephen Kotler, Jo Marchant, Neil Harbisson, Norbert Bolz, Paul Austin, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 17.05.20182018-05-1720 minGDI-PodcastGDI-PodcastDas Pflegesystem im UmbruchIn Zukunft nehmen wir uns genau die Pflege, die wir brauchen, sagt GDI-Forscherin Christine Schäfer im neuen Podcast. Die Care-Branche biete immer öfter «Pflegemodule», die nach Bedarf kombiniert werden könnten. Ein Podcast mit: Christine Schäfer, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 05.04.20182018-04-0507 minGDI-PodcastGDI-PodcastEine neue Ära der SelbstoptimierungEine neue Ära der Selbstoptimierung hat begonnen. Bio-Hacking und Bio-Feedback werden in Zukunft helfen, uns selbst zu finden. Wie der neue Daten-Buddhismus uns glücklich machen wird, erklären wir im neuen Podcast. Ein Podcast mit: David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 06.03.20182018-03-0607 minGDI-PodcastGDI-PodcastTribalismus: Kehren die Stämme zurück?Erleben wir eine Rückkehr des vormodernen Stammesdenkens, oder ist Tribalismus ebenso alt wie grundlegend für Menschen? Diese Frage stellte das GDI an der Konferenz «Die Rückkehr der Stämme» vom 22. Januar. Die Referenten Peter Sloterdijk, David Goodhart und David Bosshart beziehen im neusten GDI-Podcast Stellung. Ein Podcast mit: David Goohart, Peter Sloterdijk, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 08.02.20182018-02-0814 minGDI-PodcastGDI-PodcastVom Essen besessenEssen ist Wellness-Erlebnis und Lifestyle, Kompass auf der Suche nach Moral und manchmal Ersatzreligion – Essen ist alles und überall. Essen ist heute Pop. Im zweiten GDI-Podcast erklärt Christine Schäfer, Autorin des «European Food Trends Report», warum wir besessen sind vom Essen. Ein Podcast mit: Christine Schäfer, Barbara Gherardi, Susanne Tobler Sprecherin: Jasmin Kienast 20.12.20172017-12-2113 minGDI-PodcastGDI-PodcastDie Jungen bestimmen den HandelAlle paar Wochen präsentiert das GDI künftig spannende Themen zum Hören. Der erste Beitrag erklärt, weshalb wir Ratschlag nicht mehr bei Älteren, sondern bei den Jungen holen müssen. Stimmen und Eindrücke von Experten an der GDI-Handelstagung beschreiben Retail-Trends. Ein Podcast mit: Chris Sanderson, Herbert Bolliger, Thomas Herbert, Amber Case, David Bosshart Sprecherin: Jasmin Kienast 22.11.20172017-11-2213 mindigital brainstormingdigital brainstormingRobert D.Kaplan über die Welt mit Donald Trump„The coming anarchy“ heisst einer der wichtigsten politischen Texte der 90er Jahre. Geschrieben hat ihn der amerikanische Journalist Robert D. Kaplan im Jahr 1994. Kaplan gilt als eine der wichgigsten Stimmen des liberalen Amerikas. Er war am 16. Januar zu Gast im Gottlieb Duttweiler Institute GDI. Dominik Landwehr hat ihn gefragt, was von seinen Ideen wahr geworden ist und wie er als Amerikaner nach der Wahl von Donald D. Trump denkt. Länge 10 Minuten. In Englischer Sprache.2017-01-2700 mindigital brainstormingdigital brainstormingTrendforscher Bosshart: Wir sind erst am Anfang«Die digitale Revolution ist erst am Anfang und wird unsere Gesellschaft umkrempeln.» Das sagt der Trendforscher David Bosshart vom Gottlieb Duttweiler Institute GDI. Der Siegeszug des Smartphones hat dieser Entwicklung ganz neuen Schub gegeben. Dominik Landwehr hat sich mit dem Trendforscher am 30. März 2016 in Rüschlikon unterhalten. Länge: 25 Minuten.2016-04-0700 min