Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

GDW Global Digital Women GmbH

Shows

Glücklich wohnen - der BUWOG PodcastGlücklich wohnen - der BUWOG Podcast#23 PropTechs: Digitalisierung der ImmobilienwirtschaftInterview mit Prof. Dr. Verena Rock Unser Thema heute: junge, innovative Startups, die sich den Herausforderungen der Immobilienwirtschaft widmen und mit digitalen Lösungen vieles anders machen wollen. Welche Chancen bieten PropTechs für die Branche und mit welchen Herausforderungen sind PropTechs konfrontiert? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Verena Rock. Sie ist Direktorin des Instituts für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM) sowie Professorin für Immobilieninvestment und -portfoliomanagement an der Technischen Hochschule Aschaffenburg und Präsidentin der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif). Weitere Infos zum Thema: Aktuelle Ergebni...2023-05-2535 minEiner für alle - Verbandskommunikation im Fokus.Einer für alle - Verbandskommunikation im Fokus.Employer Branding über den Verband? Wie die Wohnungswirtschaft erfolgreich um Nachwuchs und Fachkräfte wirbt.Bei vielen Verbänden steht das Werben um Nachwuchs bzw. Fachkräfte für die Mitgliedsunternehmen aktuell weit oben auf der Agenda. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) ist dieses Thema nicht nur sehr früh angegangen (2009), sondern damit bis heute auch sehr erfolgreich. Mit Blick auf den Azubi- und Fachkräftemangel, da sind sich meine Gäste Sandra Balicki und Dr. Matthias Zabel vom GdW sicher, geht es der Wohnungswirtschaft heute besser als anderen Branchen. In dieser Folge von „Einer für alle“ liefern meine Gäste spannende Einblicke in ihre Bereiche der Verbandsarbe...2022-08-2941 minE-Commerce, Why Not?! Tipps für dein Business von Johannes Kliesch und Romy RiffelE-Commerce, Why Not?! Tipps für dein Business von Johannes Kliesch und Romy RiffelHow to Diversität in Unternehmen: warum Teams vielfältiger gestaltet werden sollten - Tijen Onaran von GDWEs gibt kein Unternehmen das perfekt ist in Sachen Diversität! Dieser Meinung ist die Gästin dieser Folge Tijen Onaran. Ihr Job ist vielseitig, denn sie ist Autorin, Beraterin, Investorin und das ist noch lange nicht Alles. All ihre Tätigkeiten vereinen ein gemeinsames Ziel: Frauen sollen die selben Chancen haben Karriere zu machen wie Männer. Wie jedes Unternehmen dazu einen Beitrag leisten kann, teilt Tijen in dieser Folge. Ein erster Schritt können Mitarbeiterumfragen sein, die zeigen wie die Stimmung zum Thema Diversität im Arbeitsumfeld ist. Aus Tijens Sicht gehört es als Unternehmer:in dazu zu hint...2022-06-2051 minLeaders21 PodcastLeaders21 Podcast#01 Tijen OnaranIn der ersten Episode der Season 2 unseres Leaders21 Podcast begrüßt Florian Gschwandtner eine Frau, der jüngst von Barbie-Hersteller Mattel eine eigene Puppe gewidmet wurde. Völlig zurecht wie wir finden: Tijen Onaran.Florian spricht in dieser Episode mit Tijen Onaran über Diversity, Equity & Inclusion (kurz DEI). Themen, denen sich heute die CEO´s dieser Welt nicht mehr verschließen können.Tijen ist deutsche Unternehmerin, Moderatorin und Autorin, die sich international für Digitalisierung und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft engagiert. Sie ist Gründerin und CEO des Beratungs- und Netzwerkunternehmens Global Dig...2022-03-1055 minPlanologiePlanologieClubkultur und BaurechtClubs fühlen sich wie die Trüffenschweine der Stadtentwicklung: Sie kommen an einen unbekannten Ort, machen ihn hip und attraktiv und werden dann aufgrund der Bodenwertsteigerung und anderer (vor Imissionen zu schützender) Nutzungen verdrängt. Das soll so nicht weitergehen. Daher haben sich aus mehreren Bundesländern Clubs zusammengeschlossen und versuchen auf Bundesebene für Ihre Interessen zu lobbyieren und u.a. die Hebel des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechtes neu zu stellen. In dieser Folge stellen uns Kordula Kunert und Thore Debor die Sichtweisen, Ziele, Forderungen und Einstellungen der Clubs dar. Shownotes Baulan...2021-08-1500 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#20 Katarina Peranić: Wie verändert sich Gemeinnützigkeit?Ein letztes Mal in die Zukunft sehen: In der (vorerst) letzten Folge des Verändern Podcasts spricht Julia mit einer Macherin, die – wie wir – keinen Wandel scheut: Katarina Peranić war Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut in Berlin und organisierte mit ihrem Team den Digital Social Summit. Inzwischen ist Katarina Vorständin der neuen Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Dort engagiert sie sich für die Förderung sozialen Engagements in Deutschland, dem Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Wir sprechen mit ihr über die Situation des Ehrenamts in Deutschland und wie Engagement und Digitalisierung Hand in Hand geh2021-03-1228 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#19 Stephan Grabmeier: Wie verändern wir die Zukunft?Live vom ArtSocial21-Festival: Julia schaut mit einem echten Profi in die Zukunft. Stephan Grabmeier ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts in Wien und erzählt, wie eine soziale, gerechte und „enkelfähige“ Zukunft aussehen kann. Was das bedeutet? Hört rein!2021-02-2841 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#18 Katja Fritsche: Wie verändert sich der Strafvollzug?In dieser Folge stehen Einrichtungen im Mittelpunkt, in die Außenstehende kaum Einblicke bekommen. Sie sollen die Gesellschaft vor Straftäter:innen schützen und diese gleichzeitig wieder auf ein Leben in Freiheit vorbereiten: Rund 180 Justizvollzugsanstalten gibt es in Deutschland, 17 davon in Baden- Württemberg. Katja Fritsche leitet seit 2015 eine davon. Ihre Jugendstrafanstalt in Adelsheim nimmt ihre Aufgabe der Bildung und Wiedereingliederung seiner jungen Strafgefangenen sehr ernst und testet immer wieder alternative Modelle des Strafvollzugs. So lernen die Heranwachsenden, neue Wege zu gehen und Verantwortung zu übernehmen. Mit Katja Fritsche sprechen wir darüber, wie sich der Strafvollzug in Zukunft veränd...2021-02-1229 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#17 Hendrik Meier: Wie verändert sich die Nacht- und Subkulturszene?Immer mehr Städte schenken ihrem Nachtleben mehr Aufmerksamkeit und beschäftigen sogenannte Night Mayor oder Nachtbürgermeister. Sie kennen die Szene gut und können so unkompliziert zwischen verschiedenen Interessen vermitteln. Besonders die Gastronomie- und Kulturszene soll von diesem Angebot profitieren. In der ersten Folge dieses Jahres ist Hendrik Meier zu Gast. Er war der bundesweit erste Nachtbürgermeister und kümmerte sich bis vor Kurzem um die Belange des Mannheimer Nachtlebens. Mit ihm spricht Julia Kovar über dieses besondere Amt, das es bald auch in Stuttgart geben wird, die Nacht- und Subkulturszene in Mannheim sowie den Elefanten im Raum: C2021-01-2930 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#16 Thomas Neumann: Wie verändert sich Künstliche Intelligenz?In der letzten Folge vor Weihnachten spricht Julia mit Thomas Neumann, Leiter des Bereichs Gründungen und Beteiligungen am Karlsruher Institut für Technologie, über Start-up-Kultur im Land, Gründer-Spirit und das Megathema Künstliche Intelligenz.2020-11-2734 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#15 Sonderfolge Mission MMission M - Kongress für junge Macher*innen im Mittelstand Zu unserer heutigen Sonderfolge haben wir nicht nur mit einem Gast gesprochen, sondern gleich mit fünf – alle von ihnen haben wir bei Mission M getroffen, dem Kongress für junge Macherinnen und Macher aus dem Mittelstand, wo sie als Speaker*innen in unserem Programm aufgetreten sind. Aus diesem Anlass dreht sich in dieser Sonderfolge alles um Digitalisierung und Innovation in Mittelstand und Wirtschaft. Anders Indset ist international bekannter Wirtschaftsphilosoph. Wir sprechen mit ihm u.a. darüber, wieso er glaubt, dass wir die Wirtschaft neu denken müssen. Raffael...2020-11-1357 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#14 Alexander Kluge: Wie verändert sich Mittelstand?Sonderfolge zum Mittelstandskongress Mission M Alexander Kluge ist Coach, Autor und Hochschuldozent mit mehr als 25 Jahren Consultingerfahrung in den Bereichen Organisationsentwicklung, Change Management und IT. Er hat nicht nur eine bemerkenswerte Karriere als Managing Director hinter sich, sondern auch mehrere eigene Unternehmen gegründet. Die Themen Transformation, New Work und Prozessoptimierung stehen für ihn dabei im Fokus. In unserer heutigen Sonderfolge anlässlich von Mission M – dem Kongress für junge Macher_innen im Mittelstand - sprechen wir mit ihm über die gegenwärtigen und künftigen Veränderungen, Zukunftsvisionen und -herausforderungen des Mittelstandes.2020-11-0329 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#13 Prof. Dr. Kai Gniffke: Wie verändert sich öffentlicher Rundfunk?Die gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und Journalismus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Nahezu unbegrenzte digitale Möglichkeiten haben nicht zuletzt die Produktion und den Konsum medialer Inhalte grundlegend verändert. Besonders die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten stehen vor neuen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen unabhängigem Qualitätsjournalismus, Echtzeitinformation und Unterhaltung. In unserer heutigen Folge begrüßen wir den Intendanten des Südwestrundfunks (SWR), Prof. Dr. Kai Gniffke. Mit ihm sprechen wir unter anderem darüber, wo der öffentlich-rechtliche Rundfunk aktuell steht und welche Veränderungen in Zukunft nötig und möglich sind.2020-10-1629 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#12 Dr. Michael Blume: Wie verändern sich Fakten?Dr. Michael Blume, unser Gast in der heutigen Folge, ist ein international angesehener Religionsforscher und Buchautor sowie Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Mit ihm sprechen wir über die Veränderung von Fakten, über Verschwörungsmythen und wie sie entstehen, was eigentlich dahintersteckt und wie ein harmonisches Miteinander religions- und kulturübergreifend funktionieren kann. Im Gespräch gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Parallelen gibt es zwischen Religiösität, Antisemitismus und Verschwörungstheorien? Wie hängt die derzeitige Krise mit dem Anstieg von Verschwörungsmythen zusammen? Inwiefern tragen soziale Medien zur Radikalisierung bei?2020-10-0138 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#11 Katharina Krentz: Wie verändert sich Arbeiten im Team?Katharina Krentz ist nicht nur international gefragte Expertin auf den Gebieten New Work, Vernetzung und Zusammenarbeit in virtuellen Teams. Sie ist zudem Gewinnerin des Digital Female Leader Awards 2019 und unterstützt als Beraterin bei Bosch und selbstständige Coachin Organisationen und Unternehmen dabei, Innovation und Agilität von innen heraus voranzutreiben. Ihr besonderer Fokus liegt auf der Methode Working Out Loud, bei der Eigenmotivation und ein selbstorganisiertes Team im Mittelpunkt stehen. Mit Katharina Krentz sprechen wir über den Wandel der Arbeitswelt und darüber, wie Unternehmen und Mitarbeiter*innen ihr Potenzial am besten nutzen können.2020-09-1834 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#10 Verena Bentele: Wie verändert sich soziale Gerechtigkeit?Verena Bentele ist in jeder Hinsicht eine außergewöhnliche Frau. Von Geburt an blind, gewann sie mit gerade einmal 16 Jahren bereits Gold im Biathlon bei den Paralympics. Im Laufe ihrer einmaligen Karriere sammelte sie 16 Mal Gold, 5 Mal Silber und 4 Mal Bronze bei den Paralympics und der Behindertensportweltmeisterschaft sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen. Sie bestieg als erster blinder Mensch den Mount Meru, ist ehemalige Behindertenbeautragte der Bundesregierung und aktuell die Präsidentin des Sozialverbands VdK. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich soziale Gerechtigkeit in Deutschland entwickelt und was jede*r Einzelne tun kann, um Diversität und Inklusion voranzubringen.2020-09-0429 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#09 mit Anja Hendel: Wie verändert sich digitale Wirtschaft?Unser heutiger Gast Anja Hendel ist Managing Director bei der VW-Tochter diconium, einer führenden Digitalagentur für Fahrzeugvernetzung. Anja Hendel verfügt über jahrelange Expertise im Bereich Innovationsmanagement und ist ehemalige Direktorin des Porsche „Digital Lab“. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihre bemerkenswerte Karriere und den Status quo der deutschen Automobilindustrie. Welches Potenzial birgt digitale Transformation für die Branche und wie wird sie sich in den kommenden Jahren verändern? Außerdem klären wir, was kleine und mittelständische Unternehmen von Großunternehmen und Start-ups lernen können und wie die Symbiose von Mensch und KI gelingt.2020-08-2133 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#08 mit Merve Kayikci: Wie verändert sich religiöse Akzeptanz?Merve Kayikci ist studierte Juristin und Journalistin. Sie schreibt für internationale Nachrichten- und Frauenmagazine, betreibt ihren eigenen Blog „Primamuslima“ und rief den Podcast „Maschallah“ ins Leben, der speziell deutschen Musliminnen und Muslimen ein Forum bietet. In unserer heutigen Folge sprechen wir mit ihr über den Islam in Deutschland und wie sich religiöse Akzeptanz verändert. Wo stehen wir im Hinblick auf gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt? Zusammen mit Merve Kayikci diskutieren wir, wie wir als Gesellschaft gegenseitigen Respekt und Gleichberechtigung fördern sowie Vorurteilen und Stereotypen entgegenwirken können.2020-08-0738 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#07 mit Christoph Michl: Wie verändert sich Vielfalt?Christoph Michl engagiert sich seit 17 Jahren für den Christopher Street Day (CSD) in Stuttgart. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der Interessengemeinschaft CSD Stuttgart e.V. In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit ihm darüber, wie sich Vielfalt in den vergangenen Jahren verändert hat. Wo stehen wir in Bezug auf gesellschaftliche und rechtliche Gleichberechtigung und wie können wir Vielfalt im eigenen Alltag leben? Das diesjährige Stuttgarter CSD-Kulturfestival steht genau unter diesem Motto: „Vielfalt braucht Verstärkung“. Gemeinsam mit Christoph Michl schauen wir uns an, wie es der LSBTTIQ-Gemeinde in Deutschland und international geht und welche positiven ab...2020-07-2435 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#06 mit Steffi Dobmeier: Wie verändert sich Journalismus?Steffi Dobmeier ist stellvertretende Chefredakteurin und Leiterin der Abteilung „Digitale Inhalte und Strategie“ der Schwäbischen Zeitung. In dieser Podcastfolge reden wir mit ihr darüber, wie sich der Journalismus durch Digitalisierung verändert, welche digitalen Geschäftsmodelle sich durchsetzen werden und wie die Medienlandschaft der Zukunft aussehen wird. Außerdem testen wir die Schwäbischkenntnisse der gebürtigen Bayerin („Frau Dobmeier, was heißt eigentlich Bräschdlengsgsälz?“) und fragen sie, wie sie sich nach Zwischenstationen in Leipzig, Paris und Berlin im beschaulichen Ravensburg eingelebt hat.2020-07-1039 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#05 mit Christiane Riedel: Wie verändern sich Museen?Christiane Riedel ist geschäftsführende Vorständin des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) – dem „digitalen Bauhaus“ in Karlsruhe. Schon früh hat Sie gemerkt, dass Kunst für sie „das Fenster ist, durch welches sie die Welt sehen und verstehen lernt“. Mit ihr besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Kunst schafft, wie das Museum der Zukunft aussehen wird und wie Besucher*innen des ZKM durch interaktive Kunstausstellungen zu Co-Künstler*innen werden können.2020-06-2634 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#04 mit Tabea Sanzio: Wie verändert sich Landwirtschaft?Die Corona-Pandemie verdeutlicht: Landwirtschaft ist systemrelevant. Doch auch in Zukunft muss sie sich einer Reihe von großen Herausforderungen stellen. Einerseits ist das Ziel, Milliarden Menschen weltweit zu ernähren, andererseits müssen bei der Nahrungsmittelproduktion auch ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt werden. Wir sprechen in dieser Folge mit Tabea Sanzio darüber, welchen Beitrag der Biolandbau dabei leisten kann und wo er an seine Grenzen stößt. Als Chefin des Familienbetriebs Biolandhof Laiseacker berichtet sie direkt aus der Praxis.2020-06-1240 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#03 mit Dr. Josephine Charlotte Hofmann: Wie verändern sich Arbeitsmodelle?Die dritte Folge unseres Podcasts beschäftigt sich mit einem Thema, das zurzeit viele Menschen beschäftigt: „Wie verändern sich Arbeitsmodelle zukünftig“? Die aktuelle Corona-Pandemie hat das Arbeiten von zuhause so stark vorangetrieben wie noch keine Entwicklung zuvor. Gemeinsam mit Dr. Josephine Charlotte Hofmann, Leiterin der Abteilung für Zusammenarbeit und Führung beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart, unterhalten wir uns darüber, welche Vor- und Nachteile neue Arbeitsweisen mit sich bringen. Wir fragen uns: Wie könnten Arbeitsmodelle in Zukunft aussehen? Wie gehen wir mit den Veränderungen um und wie beeinflussen sie unsere Art2020-05-2936 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#02 mit Dr. Franz-Werner Haas: Wie verändert sich medizinische Forschung?Die Welt schaut derzeit auf Tübingen. Denn dort sitzt das biopharmazeutische Unternehmen CureVac, das als eines der vielversprechendsten Unternehmen weltweit zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Corona gehandelt wird. Im Wettlauf gegen die Zeit hat CureVac dabei nicht nur Schlagzeilen aufgrund seines innovativen Ansatzes zur Impfstoffentwicklung, sondern auch wegen angeblicher Übernahmeversuche durch die US-Regierung gemacht. Dr. Franz-Werner Haas – amtierender Vorstandvorsitzender der CureVac AG – klärt uns in dieser Folge auf, wie der derzeitige Stand bei der Entwicklung eines Impfstoffes ist und wann wir mit einer globalen Immunisierung rechnen können.2020-05-1540 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#01 mit Dr. Andrej Heinke: Wie verändert uns die Krise?Wie könnte man unsere Podcast-Reihe besser starten als mit einem Gast, der von Beruf Zukunftsforscher ist? Dr. Andrej Heinke arbeitet bei der Robert Bosch GmbH daran, möglichst plausible Annahmen über zukünftige Risiken und Chancen zu treffen. Warum es dabei besonders wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen und wie Baden-Württemberg auch die derzeitige Krise erfolgreich meistern kann, das erfahrt ihr in unserer ersten Folge von „Verändern – Zukunft made in Baden-Württemberg“, dem Podcast der Baden-Württemberg Stiftung.2020-05-0131 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#00 mit Tijen Onaran: Wie verändert sich Diversität?Eigentlich war es nur als Probelauf für unseren neuen Podcast gedacht, doch dann war das Gespräch mit Tijen Onaran, CEO und Gründerin von Global Digital Women so interessant, dass wir es viel zu schade für die Schublade fanden: Tijen spricht nämlich unter anderem über Schubladendenken. Daher nun als kleiner Vorgeschmack auf den Podcast, unsere Pilotfolge über Diversität, Digitalisierung und Durchhaltevermögen. Viel Spaß beim Reinhören!2020-04-2917 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg: TeaserDer Podcast der Baden-Württemberg Stiftung Herzlich Willkommen bei „Verändern – Zukunft made in Baden-Württemberg“, dem Podcast der Baden-Württemberg Stiftung! Wir sprechen mit Macherinnen und Machern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft im Land und werfen einen Blick auf die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs. Deshalb heißt es ab jetzt: Freitags in die Zukunft schauen! Abonniert uns und seid dabei.2020-04-2400 min