Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationBA #038 Sicherheits- und WarnhinweiseSicherheits- und Warnhinweise richtig umsetzen: Normgerecht, verständlich, wirksam. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über Sicherheits- und Warnhinweise sowie deren Umsetzung. Diese ist zwar durch Normen geregelt, dennoch sieht man die verschiedensten Arten von Hinweisen, wenn man mehrere Anleitungen anschaut. Außerdem geht es um das Sicherheitskapitel, welches leider häufig nur eine Verkettung von Warnhinweisen ist. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Link zur Transkription und Beispielbildern Online-Seminare mit Matthias Schulz Kontakt zur Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese...2025-05-1224 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationCE #015 Häufige Fragen zur CE-KennzeichnungImmer wieder bekommen wir Fragen rund um die CE-Kennzeichnung gestellt, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, diese in einer einzigen Folge gesammelt zu beantworten. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die am häufigsten gestellten Fragen im Kontext der CE-Kennzeichnung. Die Folge ist eine Zusammenstellung von 20 Fragen, die wir beispielsweise von Kunden oder Interessenten zugespielt bekommen. Neben der CE-Kennzeichnung werden am Rand noch weitere Themen wie Import und Gesetze angesprochen. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Kontakt zur Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung Wen...2024-01-2230 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationBA #027 Die Form der Anleitung: Papier oder Digital?Diese Folge behandelt die Frage der Form der Anleitung. Sollte die Anleitung digital oder in Papierform zur Verfügung gestellt werden? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die Form der Betriebsanleitung. Darf sie bereits digital zur Verfügung gestellt werden oder ist die Papierform verpflichtend? Außerdem werden vergangene Gerichtsurteile aufgearbeitet und ein Blick in die Zukunft geworfen. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Leitfaden von BMAS zur Niederspannungsrichtlinie Leitfaden von BMAS zur EMV-Richtlinie Leitfaden von BMAS zur Maschinenrichtlinie Urteil des Landgerichtes Potsdam, Aktenzeichen 2 O 18...2022-05-0918 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationExtra #022 Rechtliche Grundlagen der RisikobeurteilungHersteller von Produkten müssen eine Risikobeurteilung erstellen. Dies schreiben die Richtlinien für die CE-Kennzeichnung vor. Doch wie sieht es bei anderen Produkten aus? n der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die rechtliche Seite der Risikobeurteilung. Wer fordert die Erstellung dieses Dokumentes? Wie verhält sich die Situation mit nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten? Und welche Rolle spielt das Dokument für das Produktsicherheitsgesetz und das Produkthaftungsgesetz? Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Kontakt zur Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung RB #001 Grundlagen der Risikobeurteilung NORM #001 Grundlagen für die N...2022-04-0414 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationCE #14 Stolperfalle Innovation – Wenn plötzlich neue CE-Richtlinien anzuwenden sindTrends und Neuheiten beeinflussen die Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten enorm. Häufig werden dabei jedoch die Folgen „kleiner“ Änderungen nicht beachtet und nun anzuwendende CE-Richtlinien übersehen. Dies kann teuer werden. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über Innovationen im Bereich der Produktentwicklung und wie vermeintliche Neuheiten und Innovationen den Prozess der CE-Kennzeichnung stark beeinflussen können. Besonders falls durch eine vermeintlich „neue“ Funktion plötzlich neue CE-Richtlinien anzuwenden sind. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Kontakt zur Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung Wenn Sie Themenvorsc...2022-01-1715 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationCE #13 Übersetzung aus Sicht der CE-KennzeichnungÜbersetzung ist ein wichtiger Bestandteil der CE-Kennzeichnung. Doch welche Teile der Dokumentation müssen übersetzt werden? Und in welche Sprachen? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die Übersetzung der technischen Unterlagen für die CE-Kennzeichnung. Denn der Gesetzgeber stellt an die Hersteller eine klare Aufgabe: Die Unterlagen für den Verwender des Produktes müssen in die jeweilige Landessprache übersetzt werden. Trotz dieser klaren Formulierung wird die Anforderung gerne missachtet oder die Verantwortung verlagert. Heute betrachten wir die Ursprünge sowie Folgen bei der Missachtung. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthi...2021-10-2517 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationBA #026 Die unbrauchbare RisikobeurteilungUnbrauchbare und ungeeignete Risikobeurteilungen erschweren die Erstellung der Betriebsanleitung und stellen den Redakteur vor große Herausforderungen. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über unbrauchbare und ungeeignete Risikobeurteilungen und deren Auswirkung auf die Erstellung der Betriebsanleitung. Den leider sind schlechte Risikobeurteilungen der Alltag für viele Redakteure. Zu oft steht in der Betriebsnaleitung „Hinweis in der Anleitung“. Keine Informationen zum Sicherheitshinweis. „SAFE-Prinzip“? Fehlanzeige. Doch warum gibt es diese schlechten Risikobeurteilungen? Wie kann Abhilfe geschafft werden? Und welche Informationen benötigt der Redakteur überhaupt aus der Risikobeurteilung? All das betrachten wir in dieser neuen Folge. Folgende, hilfreiche Links werden...2021-10-1816 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationBA #025 DIN EN ISO 20607 oder doch DIN EN IEC IEEE 82079-1?Der Bereich der Technischen Dokumentation ist geprägt von zahlreichen Normen. Wer Betriebsanleitungen erstellt, stolpert dabei häufig über die DIN EN ISO 20607 und die DIN EN IEC IEEE 82079-1. Doch welche ist die richtige? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die beiden Normen zur Erstellung von Betriebsanleitungen. Er schaut sich die DIN EN ISO 20607 und die DIN EN IEC IEEE 82079-1 an und verrät Ihnen, welche Norm für Sie die richtige ist. Denn beide Normen beeinflussen stark, wie Betriebsanleitungen erstellt werden. Und auch die Anforderungen an das Dokument und den Ersteller sind enorm und teilwe...2021-09-2715 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationCE #012 CE-Kennzeichnung für den EinkaufAuch Einkäufer sollten Kenntnisse im Umgang mit den CE-Richtlinien haben. Den nur so kann ein Unternehmen rechtssicher auf dem europäischen Markt agieren. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über den Einkauf und dessen Rolle in der CE-Kennzeichnung. Denn in vielen Unternehmen ist es so, dass der Einkauf über keinerlei Kenntnisse zur CE-Kennzeichnung verfügt und häufig nur auf den Preis schaut. Doch das kann Risiken bergen insbesondere im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung. Was sollte also ein Einkäufer zur CE-Kennzeichnung wissen? Und worauf sollte er beim Einkauf achten? Das alles erfahren Sie in dieser Folge. F...2021-09-2018 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationKG #004 Import und Verkauf von Konsumgütern aus DrittländernDrittländer produzieren häufig günstiger als Hersteller in der EU. Aber welche Risiken sind mit dem Import von Waren verbunden? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über in Drittländern produzierte und in die EU importierte Konsumgüter. Denn Plattformen wie Ebay, Amazon oder eben auch andere Webseiten ermöglichen den Verkauf dieser Produkte. Häufig ist dabei nicht mal erkennbar, wo der Verkäufer sitzt und wer Käufer, Verkäufer, Hersteller oder Importeur ist. Der Fokus der Folge liegt dabei auf Konsumgütern, da diese häufig in großen Mengen günstig produziert und auch abgese...2021-09-1315 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationKG #003 Normen, Richtlinien und Gesetze für KonsumgüterAnzuwendende Normen, Richtlinien und Gesetze für Hersteller von Konsumgütern In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über Normen, Richtlinien und Gesetze im Zusammenspiel mit Konsumgütern. Welche Normen und Richtlinien sollten beachtetet werden? Welche Rolle können lokale Gesetze dabei spielen? Und worauf sollte der Fokus gerichtet werden? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zum Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1 Podcast-Folge zu Zielgruppen in der Technischen Dokumentation Podcast-Folge zur Normenrecherche2021-06-1419 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #014 IEC/IEEE 82079-1 „Erstellen von Nutzungsinformationen“ Edition 2 – Prinzip der VerständlichkeitWir betrachten die aktuelle und anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Der heutige Schwerpunkt: Das Prinzip der Verständlichkeit In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über das Prinzip der Verständlichkeit der IEC/IEEE 82079-1. Was bedeutet das Prinzip? Wie kann es in der Praxis angewendet werden? Und welche Hürden gibt es dabei? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zum Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1 Podcast-Folge zum Prinzip Vollständigkeit der IEC...2021-05-1716 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #013 IEC/IEEE 82079-1 „Erstellen von Nutzungsinformationen“ Edition 2 – Prinzip der VerfügbarkeitWir betrachten die aktuelle und anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Der heutige Schwerpunkt: Das Prinzip der Verfügbarkeit In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über das Prinzip der Verfügbarkeit der IEC/IEEE 82079-1. Was bedeutet das Prinzip? Wie kann es in der Praxis angewendet werden? Und welche Hürden gibt es dabei? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zum Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1 Podcast-Folge zum Prinzip Vollständigkeit der IEC...2021-05-0319 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #012 Konsistenz nach IEC/IEEE 82079-1Wir betrachten die aktuelle und anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Der heutige Schwerpunkt: Das Prinzip der Konsistenz In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über das Prinzip der Konsistenz der IEC/IEEE 82079-1. Was bedeutet das Prinzip? Wie kann es in der Praxis angewendet werden? Und welche Hürden gibt es dabei? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zum Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1 Podcast-Folge zum Prinzip Vollständigkeit der IEC/IEEE...2021-04-0519 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #011 Prägnanz nach IEC/IEEE 82079-1Wir betrachten die aktuelle und anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Der heutige Schwerpunkt: Das Prinzip der Prägnanz In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über das Prinzip der Prägnanz der IEC/IEEE 82079-1. Was bedeutet das Prinzip? Wie kann es in der Praxis angewendet werden? Und welche Hürden gibt es dabei? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zur Zielgruppe Podcast-Folge zum Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1 Podcast-Folge zum Pr...2021-03-1517 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #010 Korrektheit nach IEC/IEEE 82079-1Wir betrachten die aktuelle und anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Der heutige Schwerpunkt: Das Prinzip der Korrektheit In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über das Prinzip der Korrektheit der IEC/IEEE 82079-1. Was bedeutet das Prinzip? Wie kann es in der Praxis angewendet werden? Und welche Hürden gibt es dabei? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zur Zielgruppe Podcast-Folge zum Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1 Podcast-Folge zum Prinzip Voll...2021-03-0813 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #009 Vollständigkeit nach IEC/IEEE 82079-1Wir betrachten die aktuelle und anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Der heutige Schwerpunkt: Das Prinzip der Vollständigkeit In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über das Prinzip der Vollständigkeit der IEC/IEEE 82079-1. Was bedeutet das Prinzip? Wie kann es in der Praxis angewendet werden? Und welche Hürden gibt es dabei? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Webinare mit Matthias Schulz Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zur Zielgruppe Podcast-Folge zum Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1 Wenn S...2021-02-2217 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #008 Minimalismus nach IEC/IEEE 82079-1 „Erstellen von Nutzungsinformationen“ Edition 2Wir betrachten die aktuelle und anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Der heutige Schwerpunkt: Das Minimalismus-Prinzip in der Praxis In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über das Minimalismus-Prinzip der IEC/IEEE 82079-1. Was bedeutet das Prinzip? Wie kann es in der Praxis angewendet werden? Und welche Hürden gibt es dabei? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Webinare mit Matthias Schulz Erste Folge der Normeninterpretation DIN EN ISO 20607 Praxisleitfaden der tekom Podcast-Folge zur Zielgruppe Wenn Sie Them...2021-02-0820 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationBA #024 Anleitungen außerhalb des Maschinen- und AnlagenbausWie müssen Anleitungen außerhalb des Maschinen- und Anlagenbaus erstellt und gestaltet werden? Welche Vorgaben gibt es abseits der Maschinenrichtlinie. Diese Folge wirft einen Blick auf Betriebsanleitungen abseits des Maschinen- und Anlagenbaus. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über Anleitungen und Produkte, die nicht unter die Maschinenrichtlinie fallen. Dort gelten andere Anforderungen an die Benutzerinformation. Wie können diese ermittelt werden? Welche Normen können dabei unterstützen? Und wie sieht ein mögliches Vorgehen aus, wenn es keine Normen gibt? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt. Folgende, hilfreiche Links werden in der F...2021-01-2717 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationExtra #018 Jahresrückblick und Ausblick in die ZukunftEin besonderes Jahr nähert sich dem Ende. Wir betrachten die Ereignisse in diesem Jahr und werfen einen Ausblick in die Zukunft. In der heutigen Folge sprechen Florian Schmider und Florian Seckinger über dieses besondere Jahr. Neben den Ereignissen in diesem Jahr, möchten wir auch einen Ausblick auf die Zukunft geben. Welche Entwicklungen wird es in der Technischen Dokumentation geben? Und mit welchen Inhalten versorgen die Zuhörer und Zuhörerinnen im nächsten Jahr? Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare im Januar 2021 mit Matthias Schulz Wenn Sie Themenvorschläge an u...2020-12-1811 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationNI #007 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 7Die letzte Folge der Normeninterpretation zur DIN EN ISO 20607 Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Diese Folge ist der siebte und letzte Teil der Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Sie startet mit den Anhängen der Betriebsanleitung. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde. Fol...2020-12-0221 minTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationTechnische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen DokumentationExtra #007 Interview mit Matthias SchulzHeute sprechen wir mit Matthias Schulz über die beiden neuen Normen für die technische Dokumentation. Wie nah sind die Normen an der Praxis? Und wie entwickelt sich die Branche weiter? Im heutigen Online-Interview spricht Florian Schmider mit Herrn Matthias Schulz. Herr Schulz ist Experte für Maschinensicherheit und Riskobeurteilungen. Im Interview werden die IEC 82079-1 Version 2 und die ISO 20607 näher betrachtet und diskutiert. Neben den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Normen werden die häufigsten Fehler in Betriebsanleitungen besprochen und ein Blick in die Zukunft geworfen. GFT Akademie GmbH Telefon: +49 7836 9567-0 2019-11-0630 min