podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
GFT Prisma GmbH
Shows
Schwarzwald-Podcast
Ortenaukrimi – Gerüchteküche „Schwarzwaldmarie“
Interview mit der Autorin Ines Parizon Geboren in Offenburg, hat Ines mittlerweile vier Kinder und ihren Wohnsitz im Kraichgau gefunden. Schon von Kindheit an hegte sie eine Vorliebe für das Schreiben und entfaltete eine lebhafte Fantasie. Ihre Rechtschreibkenntnisse mögen nicht immer perfekt gewesen sein, doch das hielt sie nicht davon ab, Gedanken niederzuschreiben. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin bewältigt Ines erfolgreich einen Minijob und engagiert sich in ehrenamtlichen Projekten, aktuell in einer örtlichen Wäscherei. Ihre Ausbildung zur wirtschaftlichen Laborantin und Winzerin verleiht ihrer Vielseitigkeit Ausdruck. Bereits in der Vergangenheit hat Ines K...
2023-08-20
32 min
Schwarzwald-Podcast
NEW HOUSING | Tiny House Messe in Karlsruhe
Interview mit Bastian Traub mit dem Tinyhouse Bausatz und Thomas Schneider mit dem Hexenhaus Heimat im Herzen zu tragen und Freiheit zu genießen - ein Wunsch, den wir alle teilen! Als Kinder haben uns oft ein einfacher Tisch als Höhle, ein Baumhaus als Festung oder ein Sofa als Burg ausgereicht. Wie viel Platz brauchen wir, um uns wohlzufühlen, zu träumen und zu leben. Weniger ist mehr! Tiny Houses sind klein, bieten aber genau den Platz, den du brauchst. Sie lassen sich ganz individuell gestalten und überallhin mitnehmen. WENIGER IST MEHR: In...
2023-07-09
26 min
Schwarzwald-Podcast
Kuckuck 23 - Der Schwarzwald Genuss-Award
Interview mit der Projektleiterin Anna Maria Freitag Der Ursprung des Kuckuck Awards 2019 wurde der Award ins Leben gerufen und wurde seither zweimal verliehen. Die Idee war es ein Publikums-Award zu schaffen, damit die Aufmachung vereinfacht wird im Gegensatz zu herkömmlichen Verleihungen. Anna Freitag ist der Meinung, dass es viele Genussheldinnen und Genusshelden in der Gegend gibt, die noch nicht mit Sterne, Hauben oder Ähnlichem prämiert wurden. Deshalb wurde der Kuckuck Award gegründet, damit noch unbekannte Betriebe die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient haben. Außerdem wollen sie damit auch die wichtigste Meinung mit einbringen - näm...
2023-02-12
18 min
Schwarzwald-Podcast
Cossu - Comedian, Musiker, Creator und Schwarzwälder
Interview mit dem Haslacher Lukas Staier alias Cossu Die Heimat: Aufgewachsen im Schwarzwald Aufgewachsen ist Lukas Staier alias Cossu in Haslach im Kinzigtal. In der Schule war er alles andere als ein Musterschüler, wie er heute zugibt. Schon damals deutete sich an, wo die Zukunft des „Klassenclowns“ liegen könnte. Allerdings hatte er als „einziger dunkelhäutiger Typ“ oftmals auch mit Vorurteilen zu kämpfen. Trotzdem schlug er sich durch: Nach Hauptschule folgen Realschule und das Abitur am Gymnasium. Wenig später führte sein Weg nach Heidelberg. Denn Lukas entschied sich zu einem Lehramtsstudiu...
2022-12-10
49 min
Schwarzwald-Podcast
Die Bergwacht Schwarzwald: Bergretter und Naturschützer
Interview mit Bergretter Matthias Rütten von der Bergwacht Schwarzwald e.V. Die Bergretter Bergwacht Schwarzwald e.V. Bei der Bergwacht wird in Not geratenen Menschen geholfen, egal wer sie sind oder wie sie in ihre Lage gekommen sind. Derzeit hat der eingetragene Verein knapp 1.450 ehrenamtliche Mitglieder, davon etwa 650 aktive und 180 Jugendbergwacht-Mitglieder in 22 Ortsgruppen. Diese sind im gesamten Schwarzwald für jährlich etwa 1.500 Rettungen abseits der Straßen und Siedlungen verantwortlich, wo der Notarzt kein Durchkommen mehr hat. Zudem ist die Bergwacht in Katastrophenfällen mit fünf Bergrettungszügen in den Bevölkerungsschutz eingebunden. Auch d...
2022-12-03
25 min
Schwarzwald-Podcast
Holz-Tipis aus Nordrach - die Urform des Wohnens modernisiert
Interview mit Dieter und Olivia Junker von Spirit Home Die Inspiration und die Entstehung von Spirit Home Schon immer bewohnen Menschen verschiedene Baukonstruktionen, um sich vor Wind und Wetter zu schützen. Das Tipi hat laut Olivia und Dieter Junker dabei einen besonderen Stellenwert. Viele Urvölker in Nordamerika und Asien haben diese Bauform als Wohnraum genutzt, da besonders der schnelle Auf- und Abbau diesen die notwendige Mobilität ermöglichte. Auch heute geht von Tipis ihre ureigene Energie aus, die allen Bewohnern das Gefühl von Schutz und Behaglichkeit spendet. In so einem Tipi wohnt...
2022-11-26
21 min
Schwarzwald-Podcast
Das Schwarzwälder Baumhaus - ein Ort zwischen Himmel und Erde
Interview mit Schreiner und Zimmermann Nico Pfisterer Nico Pfisterer und die Idee zu seinem Baumhaus Nico Pfisterer kommt aus Oberndorf am Neckar, hat dort Anfang der 90er seine Ausbildung zum Schreiner gemacht und wenig später eine Zimmermannslehre in Frankreich. Seit 2002 ist er selbstständig und hat in den folgenden Jahren zahlreiche Erfahrungen im In- und Ausland gemacht. Zuhause hat er dann seinen beiden Kindern ein Baumhaus in den Garten gebaut – das war der Startschuss für seine Idee zum Schwarzwälder Baumhaus. Im vergangenen Jahrzehnt gewann der naturnahe Urlaub sowie der sanfte Tourismus immer weiter...
2022-11-12
14 min
Schwarzwald-Podcast
Schwarzwälder Käse von der Bio-Hofkäserei Roser
Interview mit der Hofkäserin Paula Roser Die Entstehung der eigenen Bio-Hofkäserei Paula Roser ist mit der Käserei aufgewachsen: Auf dem Hof ihrer Eltern in Buchenbach hat sie bereits von klein auf dem Vater bei der Käseherstellung über die Schulter schauen dürfen und half beim Verkauf auf den Wochenmärkten. Zwar nahm das Interesse für dieses Handwerk in ihrer späteren Jugendzeit deutlich ab, doch so ganz loslösen konnte und wollte sie sich nie. Nach der Schule wurde ihre Begeisterung für das Käsemachen dann neu entfacht. Ihre wiedergewonn...
2022-10-29
30 min
Schwarzwald-Podcast
Der sagenumwobene Mummelsee im Schwarzwald
Interview mit Karl-Heinz Müller vom Berghotel Mummelsee Der Mummelsee im Nordschwarzwald Der Mummelsee liegt zwischen der Schwarzwaldhochstraße und der 1.164 Meter hohen Hornisgrinde, direkt am Rand vom Nationalpark Schwarzwald. Er ist 3,7 Hektar groß, hat einen Umfang von ca. 800 Metern, ist 18 Meter tief und liegt auf 1.036 Meter ü.NHN. Damit ist er nicht nur der größte, sondern auch der tiefste der sieben verbliebenen Karseen des Schwarzwaldes, die vor vielen Jahrtausenden von Gletschern ausgeschürft wurden. Der Name des Mummelsees soll auf die weißen Seerosen zurückgehen, die im Volksmund „Mummeln“ genannt werden. Da der See heute rel...
2022-10-22
08 min
Schwarzwald-Podcast
Naturpark Südschwarzwald - Natur und Kultur im Einklang
Interview mit Valerie Bässler vom Naturschutzzentrum Südschwarzwald Die Lage des Naturpark Südschwarzwalds Der Naturpark Südschwarzwald reicht von Herbolzheim und Triberg im Norden bis nach Waldshut-Tiengen und Lörrach im Süden. Im Westen geht er bis zur Vorbergzone Freiburgs und Emmendingen, im Osten bis Donaueschingen und Bad Dürrheim auf der Baar-Hochebene. Mit seinen 394 000 Hektar ist er einer der größten und mit rund 8 Millionen Gäste einer der besucherstärksten Naturparke Deutschlands. Im „Herzen“ des Naturparks liegt gleichzeitig auch der höchste Gipfel des Schwarzwaldes: Der Feldberg mit 1.493 m. Hier steht auch das N...
2022-10-07
30 min
Schwarzwald-Podcast
Der traditionelle Schwarzwaldhof Mattenhof in Glottertal
Interview mit der Jungbäuerin Susanne Schätzle Hofladen Mattenhof und Mattebure Hofcafe Glottertal befindet sich im Südschwarzwald, wenige Kilometer von Freiburg entfernt. Der Mattenhof ist umgeben von saftigen Weiden und damit komplett isoliert vom Alltagsstress. Er wird noch heute von der Familie Schätzle als Milchwirtschaft betrieben. Doch neben dem normalen Tagesbetrieb gibt es noch eine Mosterei und Brennerei, die vor allem in der Hochsaison im Herbst im Einsatz sind, sobald die eigenen Streuobstwiesen genug Früchte abwerfen. Diese Produkte aus eigener Herstellung können dann im Hofladen Mattenhof gekauft werden, der jeden Freita...
2022-09-24
16 min
Schwarzwald-Podcast
Der Hilserhof - Bauernhofurlaub im Schwarzwald
Interview mit Barbara Bruker Wernet vom Hilserhof Historisches zum Hilserhof Der Hilserhof wurde 1607 erbaut und war damals eines der größten Bauernhofgüter in Gremmelsbach. Das Gebäude wurde als typischer Schwarzwaldhof erbaut und hatte auf seinem Gebiet viele kleine Hofgüter, die lange Zeit für die traditionelle Landwirtschaft genutzt wurden. Dazu gehörten zum Beispiel eine Mühle, eine Getreidescheune, ein Backhaus oder auch eine Rauchkammer im Hauptgebäude. Mit der Zeit hat sich viel verändert auf dem Hilserhof, der von jeder neuen Generation übernommen wurde: 1971 übernahmen schließlich Edwin und Paula Wernet den Be...
2022-09-17
13 min
Schwarzwald-Podcast
Das ZweiTälerLand - ein Wanderparadies im Schwarzwald
Interview mit Nicola Kaatz, Geschäftsführerin des Elztal & Simonswäldertal Tourismus Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Das ZweiTälerLand befindet sich im Herzen des Schwarzwalds. Zu dieser Wanderregion gehören die Städte Elzach und Waldkirch, sowie die Gemeinden Biederbach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Gütenbach und Winden im Elztal. Der größte Blickfang der Umgebung ist der 1.241 Meter hohe Kandel, der zu imposantesten Bergen des südlichen Schwarzwalds gehört. Das ZweiTälerLand wurde 2016, 2019 und 2022 als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Damit ist es die erste und bislang einzige Region in Baden-Württemberg, die vom Deutschen Wande...
2022-09-10
20 min
Schwarzwald-Podcast
Gutach im Schwarzwald - Heimat des Bollenhuts
Interview mit dem Gutacher Bürgermeister Siegfried Eckert Ein Markenzeichen für die ganze Region Das 225-jährige Jubiläum vom Bollenhut wurde in diesem Jahr in Gutach bereits gefeiert. Die Tracht aus den drei Gemeinden Gutach, Wolfach-Kirnbach und Hornberg-Reichenbach ist weltweit zum Markenzeichen für den Schwarzwald geworden. Der Schwarzwald und insbesondere Gutach haben über die Tracht hinaus aber natürlich noch einiges mehr zu bieten: Besondere Natur, traditionelle Kultur und einzigartige Kulinarik. Vor allem Familien kommen in der kleinen Schwarzwald-Gemeinde auf ihre Kosten. Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof - ein Pflicht-Reiseziel Zu den...
2022-09-03
16 min
Schwarzwald-Podcast
Bad Wildbad im Schwarzwald - Abenteuer und Entspannung
Interview mit Stefanie Dickgiesser von der Touristik Bad Wildbad Wellness und Erholung in der Kurstadt Bad Wildbad Wer mit der Stadtbahn von Karlsruhe und Pforzheim nach Bad Wildbad kommt, landet direkt am Eingang des wildromantischen Kurparks. Mitten durch den knapp 35 ha großen Park fließt die Enz. Zusammen mit der Englischen Kirche und dem Römischen Brunnen gehört der Kurpark zu den schönsten im gesamten Schwarzwald. Bad Wildbad besticht vor allem mit seiner einmaligen Badelandschaft mit langer Historie. Neben der Vital Therme überzeugt vor allem das Palais Thermal mit der maurischen Halle und de...
2022-08-31
19 min
Schwarzwald-Podcast
Marktscheune Berghaupten - Schwarzwald-Spezialitäten mit Nachhaltigkeit
Interview mit Betriebsleiter Raphael Müller Naturpark-Bauernmarkt mit rustikalem Scheunenrestaurant Die Marktscheune in Berghaupten gibt es seit November 2011. Sie wurde von Brigitte und Ulrich Müller gegründet, um das "kulinarische Erbe der Region" zu erhalten. Hierfür haben sie sich mit den Naturpark-Wirten des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord zusammengeschlossen, die sich den Erhalt der Schwarzwälder Kulturlandschaft auf die Fahnen geschrieben haben. Der offizielle Naturpark-Bauernmarkt bietet verschiedenste regionale, landwirtschaftliche Produkte an: Mehr als 600 von ungefähr 45 regionalen Erzeugern aus nachhaltiger Produktion sollen es sein. Im rustikalen Scheunenrestaurant können viele dieser Lebensmittel sogar direkt vor Ort...
2022-08-27
20 min
Schwarzwald-Podcast
Die Freilichtbühne Hornberg und das Hornberger Schießen
Interview mit dem Vorsitzenden Thomas Bossert vom Historischen Verein Hornberg Die Gründung vom Historischen Verein Hornberg Der Historische Verein Hornberg wurde 1955 durch Heimatdichter Erwin Leisinger und 14 weitere Mitstreiter gegründet - darunter z.B. auch Albert Ketterer. Auslöser war die Redewendung "Es geht aus wie das Hornberger Schießen", dessen Herkunft mit einem eigenen geschriebenen Bühnenstück erklärt werden sollte. Die Redewendung wird verwendet, wenn etwas groß angekündigt wurde, am Ende dann aber doch nicht klappt oder stattfindet. Dieses Vorhaben wurde an die Stadt Hornberg herangetragen, die dann dafür Platz im S...
2022-08-24
23 min
Schwarzwald-Podcast
Die Schwarzwälder Eismanufaktur - Eis aus dem Schwarzwald
Interview mit Gastronom und Gründer Matthias Rothacher Die Entstehung vom ersten HofEis Die Ursprünge vom HofEis sind auf den Mundenhof in Freiburg zurückzuführen: Dort übernahm Matthias Rothacher vor 19 Jahren die Hofwirtschaft und führt sie bis heute zusammen mit seiner Frau Janine. Beim Speiseangebot wurde dabei schon immer der Fokus auf Regionalität und Qualität gesetzt. Da ihm beim Eis genau das noch fehlte, entschied er sich sein eigenes herzustellen. Mit einer kleinen Eismaschine wurde das erste HofEis erschaffen, das überraschend gut bei den Kunden ankam. Darum weitete Matthias die Produktio...
2022-08-20
14 min
Schwarzwald-Podcast
Die Löwen Schwarzwald Patisserie in Schönwald
Interview mit den Konditormeistern Lena und Dominik Kaltenbach Die Ausbildung und der Aufbau der eigenen Patisserie Sowohl Lena als auch Dominik sind in Gastronomie-Familien aufgewachsen. Lenas Familie betreibt noch heute das Hotel Dorer in Schönwald. Dominiks Eltern betrieben ebendort den Löwen als Höhengasthof. Der Service, das Anrichten in der Küche und die Hotellerie sind Lena sowie Dominik daher von klein auf bestens bekannt. Beide haben nach ihrer Ausbildung zum Gesellen den Konditormeister gemacht: Dominik bereits 2017 in Rottweil, Lena drei Jahre später in der Meisterschule in Köln. Zu dieser zeit arbeit...
2022-08-17
30 min
Schwarzwald-Podcast
Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen im Schwarzwald
Interview mit der Uhrenexpertin Eva Renz Die Geschichte des Deutschen Uhrenmuseums Die Ursprünge des Deutschen Uhrenmuseums gehen zurück auf Robert Gerwig, der Gründungsdirektor der Großherzoglichen Uhrmacherschule Furtwangen. 1852 begann er alte Uhren zu sammeln, die ab 1874 in der neuerbauten Gewerbehalle ausgestellt wurden – dort, wo das heutige Museum steht. Im Laufe der Jahre wuchs die Sammlung immer weiter an und durchbrach 1925 die 1000er-Marke. Bis 1978 hieß das Museum noch Historische Uhrensammlung. Nachdem das Land Baden-Württemberg dann aber die prestigeträchtige Uhrensammlung der Schwenninger Kienzle-Uhrenfabrik kaufte und an das Museum übergab, folgte wenige Jahre später die...
2022-08-13
17 min
Schwarzwald-Podcast
Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach - mehr als nur Bollenhut
Interview mit dem ehrenamtlichen Museumsleiter und Brauchtumspfleger Alois Krafczyk Das Trachtenmuseum im Alten Kapuzinerkloster Das Haslacher Kapuzinerkloster, in dem das Trachtenmuseum untergebracht ist, stammt aus der Barock-Epoche und wurde zwischen 1630 und 1632 erbaut. Ab 1846 diente es viele Jahrzehnte als Armenhaus der Stadt. Mit der Sanierung in den 70er Jahren wurde das historische Denkmal in den heutigen Zustand gebracht. Es ist heute eine der wenigen vollkommen erhaltenen Klosteranlagen der Kapuziner im ganzen süddeutschen Raum. Im Erdgeschoss befindet sich die Haslacher Tourist Information und im Obergeschoss seit 1980 genau das richtige Ambiente für die Schwarzwälder Trachten. ...
2022-08-10
17 min
Schwarzwald-Podcast
Brennerei & Weingut Wild - Schwarzwaldbrennerei mit Tradition
Interview mit Geschäftsführer und Kellermeister Manuel Wild Manuel Wild ist einer von drei Brüdern, die heute den Familienbetrieb Brennerei & Weingut Wild führen. Die Familientradition dieses alten Handwerks reicht dabei bis ins Jahr 1855 zurück. Schon da hat die Familie Wild sich durch das Brennen von Schnäpsen und Likören ein kleines Zubrot verdient. Mit Franz Wild Senior wurde das Brennen in der 60ern schließlich größer und professioneller. Franz Wild Junior setzte dieses Erfolgskurs fort und erreichte 2015 mit der Gründung des neuen Weinguts einen weiteren Meilenstein. Nun lieg die Zukunft des Familie...
2022-08-06
21 min
Schwarzwald-Podcast
Schwarzwaldgenuss im Weinhotel Pfeffer & Salz in Gengenbach
Interview mit Inhaberin Julia Huber über den Kuckuck-Award-Gewinner 2021 Die heutige Inhaberin Julia Huber ist bereits in einer Gastronomie-Familie aufgewachsen: Ihrer Eltern bewirteten in den 60er-Jahren das Wirtshaus Pfeffermühle in der Gengenbacher Stadtmitte. Vor 15 Jahren gründeten Julia und Simon Huber dann ihre eigene Gastronomie – damals noch als Restaurant und Hotel Pfeffer & Salz. Der Name wurde bewusst an das alte Wirtshaus der Eltern angelehnt, um die Verbindung zum langjährigen Familienbetrieb zu verdeutlichen. Die Geburtsstunde des Weinhotels war schließlich 2012, als das Weingut hinzukam, das von Simon Huber aufgebaut wurde und auch heute betrieben wird. Der große Anbau...
2022-08-03
11 min
Schwarzwald-Podcast
Triberg im Schwarzwald - Naturspektakel und Kulturerlebnis
Interview mit dem Stadtmarketingleiter Nikolaus Arnold Das ganze Jahr über zieht es viele Besucher aufgrund einer ganz besonderen Attraktion nach Triberg: Deutschlands höchste Wasserfälle. Bei diesem Naturspektakel fällt das Wasser der Gutach in sieben Fallstufen 163 Meter hinunter ins Tal. Hierbei machen mit dem Naturweg, dem Kulturweg oder dem Kaskadenweg gleich drei Routen den Wasserfall zu einem hautnahen Erlebnis. Der Haupteingang hierzu ist von der Stadtmitte aus leicht und schnell per Fuß zu erreichen. Bei jedem Wetter, ob Sonne, Regen, Schnee oder Eis, wird hier eine beeindruckende Kulisse geboten. Die Wasserfälle sind darum...
2022-07-30
22 min
Schwarzwald-Podcast
Hansy Vogt - auf Genusstour mit dem Schwarzwaldbotschafter
Interview mit Moderator und Entertainer Hansy Vogt „Der Schwarzwald ist eine grüne Oase des Glücks!“ Für Hansy Vogt war der Schwarzwald schon immer seine Heimat: In Feldberg im Hochschwarzwald geboren, verbrachte er große Teile seiner Kindheit und Jugend dort. Zu dieser Zeit hat er bereits große Teile des Schwarzwalds „mit Rucksack und vielen Kumpels“ erkundet und damit früh lieben gelernt. Als Hansys Karriere als Sänger und Entertainer richtig Fahrt aufnahm, tourte er dann durch nahezu alle Regionen des Nord-, Süd- sowie mittleren Schwarzwalds – seine Heimat wuchs ihm mit den vielen ges...
2022-07-21
11 min
Schwarzwald-Podcast
Heimat und Fotografie vom Schwarzwald-Künstler Sebastian Wehrle
Interview mit Sebastian Wehrle auf der Kunstmesse art Karlsruhe 2022 Wir haben Sebastian Wehrle auf der Vernissage am 07. Juli 2022 interviewt, der seine Arbeiten mit der Galerie Supper aus Baden Baden ausstellt. Unter dem Namen „Schwarzwaldwand“ waren 20 Bilder mit je 30x40cm Museums-Glasarbeiten um die Kuh Eireen vom Kühlenberg mit 1x1m platziert. Das Bild mit Eireen entstand direkt im Kuhstall und wurde in einem aufwändigen Verfahren im Labor mit Glas bearbeitet. Außergewöhnliche Kunst aus dem Schwarzwald Der Künstler aus dem Schwarzwald möchte in naher Zukunft einen eigenen Hof in Freiamt kaufen und...
2022-07-08
14 min
Schwarzwald-Podcast
Der Martinshof - einem Schwarzwaldhof wird neues Leben eingehaucht
Interview mit Michael Reimold, dem neuen Besitzer des Martinshofs Weitere Informationen und Links Weitere Informationen zum Projekt findest du auf der Webseite zum Martinshof. Ansonsten kannst du auch direkt mit dem Unternehmer Michael Reimold Kontakt aufnehmen über: m.reimold@gft-online.de Du willst keine Folge vom Schwarzwald-Podcast verpassen? Dann abonniere uns! Hinterlasse anschließend auch gerne eine Bewertung oder schreib uns dein ehrliches Feedback. Welches Thema würdest du gerne in unserem Podcast hören?
2021-10-01
18 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
FW #017 Technikkommunikation und Usability-Labor an der ZHAW - Interview mit Birgit Fuhrmann
Der Forschungsbereich Technikkommunikation, das Usability-Labor und die Inhalte des Studiengangs Angewandte Sprachen bei der ZHAW Welche Anforderungen stellt die Technikkommunikation aktuell an technische Redakteure und Redakteurinnen? Welche Erkenntnisse konnte das Usability-Labor in dieser Hinsicht liefern? Birgit Fuhrmann, Expertin und Leiterin des Forschungsbereichs Technikkommunikation an der ZHAW in Winterthur, beantwortet diese sowie weitere Fragen in dieser Folge. Wichtige Links: Expertin Birgit Fuhrmann auf LinkedIn Der Forschungsbereich zur Technikkommunikation der ZHAW Weitere Informationen zum Usability-Labor Weitere Infos zum Studiengang Angewandte Sprachen Podcast-Moderator ist Tom Nakic: tom.nakic@gft-prisma.de Wenn Sie Themenvorschläg...
2021-08-03
29 min
Schwarzwald-Podcast
Simon und Lillian Stiegeler - besondere Holzkunst aus dem Schwarzwald
Interview mit Holzbildhauer Simon Stiegeler Die Holzbildhauerei Stiegeler ist ein Familienbetrieb in der Gemeinde Grafenhausen, ganz in der Nähe des Schluchsees und damit mitten im Hochschwarzwald. Simon Stiegeler und seine Frau Lillian führen den Betrieb, der aus der Tradition der klassischen Holzschnitzkunst stammt, mit einer moderneren Ausrichtung fort. Das Credo der beiden Holzkünstler heißt seit jeher: Traditionelle Schwarzwälder Holzkunst neu interpretiert. Wer bei diesem langjährigen Familienbetrieb ausschließlich Kuckucksuhren, Fasnetsmasken und andere traditionelle Holzkunstwerke erwartet, wird also schnell eines Besseren belehrt. Besonders die modernen Eigenkreationen haben dem Künstle...
2021-05-22
19 min
Schwarzwald-Podcast
Die Wutachschlucht - Schwarzwalds wildester Canyon
Interview mit Wutachranger Martin Schwenninger Die Wutachschlucht ist ein über 30 Kilometer langes Engtal im Herzen vom Naturpark Südschwarzwald. Die 60 bis 170 Meter tiefe Schlucht erstreckt sich vom östlichen Hochschwarzwald bis an den Rand der Schwäbischen Alb. Die unberührte Natur und wilde Seite der Wutachschlucht ist überregional bekannt. Dabei hat die namensgebende Wutach ihren Ursprung bereits am Feldberg. Viele Höhenmeter legt sie zunächst als Seebach zurück und fließt ab dem Titisee mit dem Namen Gutach (gute „Ach“) weiter. Erst ab dem Zusammenfluss mit der Haslach heißt der Fluß schließlich Wutach (wütende „Ach“) un...
2021-05-08
15 min
Schwarzwald-Podcast
Mit der "Sauschwänzlebahn" durch den Südschwarzwald
Interview mit dem Eisenbahnbetriebsleiter Christian Brinkmann Die Sauschwänzlebahn befindet sich zwischen Blumberg-Zollhaus und Stühlingen-Weizen und verdankt seinen Namen dem ungewöhnlich kurvenreichen Verlauf. Es ist der mittlere Teilabschnitt einer längeren historischen Strecke, die vom kleinen Ort Hintschingen (Landkreis Tuttlingen) zur Gemeinde Lauchringen (Landkreis Waldshut) führt. Im Jahr 1887 und einige Jahre nach dem Krieg gegen Frankreich wurde mit dem Bau der gesamten Bahn begonnen. Mit der Fertigstellung 1890 war sie dann Teil der wichtigen militärische Verbindung zwischen Ulm und Basel, die im Falle eines erneuten Kriegs mit Frankreich strategische sowie logistische Vorteile bringen sollte.
2021-03-27
16 min
Schwarzwald-Podcast
Schwarzwald Reloaded - das Schwarzwald-Kochbuch
Interview mit dem Autoren und Herausgeber Ulf Tietge Seit 2015 veröffentlicht das Team rund um Chefredakteur Ulf Tietge das Magazin "Heimat Schwarzwald", in welchem sie ihre große Liebe für die Region mehr als deutlich machen. Darin enthalten sind, neben kulinarischen und touristischen Highlights des Schwarzwalds sowie Geschichten über echte Schwarzwälder Originale, schon immer viele regionale Rezeptideen für Hobbyköche. Also wagte das "Team Tietge" mit dem Kochbuch "Schwarzwald Reloaded" im Jahr 2018 einen Versuch und hatte damit durchbrechenden Erfolg. Hierfür haben sie zahlreiche Spitzenköche aus dem Schwarzwald gewonnen, die Rezepte zur Verfügung stell...
2021-03-20
15 min
Schwarzwald-Podcast
5.300 km zu Fuss durch Europa
Interview mit dem Langstreckenwanderer Witali Bytschkow Witali Bytschkow mag die Herausforderung und liebt das Wandern. Auch deswegen hat er inzwischen drei Langstreckenwanderungen hinter sich, die ihn quer durch Europa führten. Die erste davon war 2017, dauerte fünf Monate und umfasste ganze 2.600 Kilometer – von Trondheim in Norwegen nach Porto in Portugal. Wenige Monate später lief er weitere 1.700 Kilometer von Oslo zurück in seine Heimat nach Köln. Dieses Mal brauchte er knapp zwei Monate. Die dritte und bisher letzte Wanderung war im Juli 2020, inmitten von Corona. Witali wollte zu Fuß von Einbeck in Niedersachsen nach Riga, de...
2021-03-13
17 min
Schwarzwald-Podcast
Wein aus der Genießer-Region des Schwarzwalds
Interview mit Georg Moosmann vom Weingut Moosmann Das Weingut Moosmann hat seinen Ursprung in der kleinen Ortschaft Buchholz – ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Waldkirch. Hier, am westlichen Rand des Schwarzwalds, wird seit 1986 von der Familie Moosmann Wein angebaut und abgefüllt. Die Gründer des gleichnamigen Weinguts sind Siegfried und Klara Moosmann. Seit 2014 führt nun Georg Moosmann den Familienbetrieb. Dieser vollzog schon 1994 seine Ausbildung zum Winzer und Weinbautechniker und trat bis zur Betriebsübernahme seinen Dienst als Kellermeister an. Seither ist vor allem die Anbaufläche des Weinguts stark angewachsen: Auf inzwischen 25 Hektar werden in Bucholz...
2021-03-06
13 min
Schwarzwald-Podcast
Natur erleben im Schwarzwaldcamp am Schluchsee
Interview mit dem Schwarzwaldcamp-Gründer Raphael Kuner Das Schwarzwaldcamp befindet sich im Hochschwarzwald, direkt am Rande des Schluchsees. Es ist ein Ort, bei dem die Gäste entspannen und zur Ruhe kommen sollen. Auf einem Hektar wird darum das naturnahe und rustikale Zelten ermöglicht – mit dem eigenen oder den besonderen Zelten das Camps. Die öffentlichen Feuerstellen laden hierzu zum gemeinschaftlichen Verweilen und Beobachten der Sterne ein. Strom und WLAN suchen die Gäste des Schwarzwaldcamps somit vergebens. Ganz ohne Ausstattung geht es aber natürlich nicht. Wer sein Handy aufladen will, kann das in der Rezeption während...
2021-02-27
12 min
Schwarzwald-Podcast
Alpirsbacher Klosterbräu - das Bier aus dem Schwarzwald
Interview mit Anja Faißt von der Alpirsbacher Brauwelt Wir schreiben das Jahr 1877, der Kurort rund um das altehrwürdige Alpirsbacher Kloster floriert und der Bau einer neuen Eisenbahnlinie lässt so manches Unternehmer-Herz höher schlagen. Es war das Jahr, in dem Johann Gottfried Glauner eine alte, stillgelegte Benediktiner-Klosterbrauerei aus dem elften Jahrhundert kaufte, diese reaktivierte und damit den Weg für das langjährige Familienunternehmen ebnete. Zu diesem Zeitpunkt absolvierte sein Sohn Karl Albert im oberbayrischen Weihenstephan die Ausbildung zum Brauereimeister. 1880 übernahm er mit seiner Rückkehr die Firma seines Vaters. 1906 erfolgte die Umbenennung in das heute bekannte...
2021-02-20
15 min
Schwarzwald-Podcast
Der Schwarzwälder Schinken - Genuss und Lebensfreude
Interview mit dem Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller Der Schwarzwälder Schinken wird aus der Hinterkeule des Schweins angefertigt. Seine einzigartigen Aromen gewinnt er durch das traditionelle Herstellungsverfahren, bei dem sich intensive Reife- und Ruhephasen abwechseln. Begonnen wird mit dem etwa fünfwöchige Pökeln mit Salz und Gewürzen wie z.B. Knoblauch, Pfeffer, Koriander und Wacholderbeeren. Nachdem der Schinken bereits beim Pökeln viel Feuchtigkeit verloren hat, wird er beim anschließenden mehrtägigen „Brennen“ in speziell dafür vorgesehene Räume weiter getrocknet. Danach ist der Schinken bereit für das Räuchern. Der Schwarz...
2021-02-13
13 min
Schwarzwald-Podcast
Die Dom- und Kurstadt Sankt Blasien
Interview mit dem Bürgermeister Adrian Probst Die Geschichte der Stadt und des Klosters St. Blasien reichen wohl bis ins 9. Jahrhundert hinein – erste Erwähnungen der Benediktinerabtei datieren aus dem Jahr 858. Zwischen 1764 und 1793 erlebte das Kloster mit dem Fürstabt Martin Gebert seine Blütezeit. Dieser veranlasste den Bau des heute bekannten Doms, nachdem ein Großbrand die damalige Münsterkirche zerstörte. Die Kuppel vom Dom St. Blasius gehört mit einer Höhe von 62 Metern und einer Breite von 36 Metern auch gegenwärtig zu den größten Europas. Trotz mehreren Bränden, Demontagen und Rekonstruktionen konnte der klas...
2021-02-06
12 min
Schwarzwald-Podcast
Der Alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald
Interview mit Projektleiterin Sabrina Reimann Der Alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald befindet sich in Bad Rippoldsau-Schapbach und öffnete 2010 seine Pforten. Die naturbelassenen Freianlagen erstrecken sich auf gut 10 Hektar, auf denen inzwischen 9 Bären, drei Wölfe und zwei Luchse leben. Der Park nennt sich "Alternativ", da all diese Tiere aus schlechter Haltung stammen und mit diesem Park nun ein neues, tiergerechtes Zuhause gefunden haben. Nachdem sie von der Gefangenschaft erstmals in den Park kommen, sind viele dieser Tiere aufgrund ihrer bewegten Vergangenheit zunächst verhaltensauffällig. Das weitläufige natürliche Gelände des Bärenparks soll es ih...
2021-01-30
15 min
Schwarzwald-Podcast
Auf Ranger-Tour im Biosphärengebiet Schwarzwald
Interview mit dem Schwarzwald-Ranger Florian Schmidt Das Biosphärengebiet Schwarzwald erstreckt sich über die Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut. Es ist mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb bereits das zweite Projekt dieser Art in Baden-Württemberg. Diese Gebiete sind sogenannte Nationale Naturlandschaften, die besonders schützenswert sind und als Naturerbe der Menschheit bewahrt werden sollen. Seit 2017 ist das Gebiet im südlichen Schwarzwald sogar offiziell von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Das Reservat ist noch dazu eine Modellregion, in der das harmonische Zusammenleben zwischen Mensch und Natur entwickelt und gefördert wird. Hierzu werden auch wirts...
2021-01-23
12 min
Schwarzwald-Podcast
Snowkiten im Schwarzwald - fern der vollen Piste
Interview mit Christoph Volk von der Kiteschule Skywalker Snowkiten ist das winterliche Pendant zum Kitesurfen. Dabei lässt man sich auf Ski oder Snowboard von einem Zugdrachen und genügend Wind über den Schnee ziehen. Vor wenigen Jahren noch erlebte dieser neue Wintersport einen richtigen Trend, denn viele wollten sich eine Auszeit von überfüllten Pisten gönnen. Das Snowkiten findet nämlich nicht auf den üblichen Pisten statt, sondern auf flachen Plateaus - wie auch auf dem Feldberggipfel. Stimmt dann auch noch das Wetter, sind unvergessliche Momente garantiert. Christoph Volk hat seine Kiteschule Skywalker gegründet, da war da...
2021-01-16
15 min
Schwarzwald-Podcast
Sann Liedtke - Die Stimme des Schwarzwalds
Wenn der Schwarzwald eine Stimme hätte, dann würde er so klingen. Die Ursprünge von Sann Liedtke Geboren in Waldshut und aufgewachsen in dem weitläufigen Grün des Schmitzinger Tals war die Sängerin Sann Liedtke bereits von frühster Kindheit an umgeben vor der magischen Natur des Schwarzwalds, die sie bis zum heutigen Tag begleitet und inspiriert. Auch die Musik gehörte schon immer zu den Dingen, die sie ausmachen. In frühen Jahren trat sie bereits dem Kinder- und Jugendchor in Waldshut unter Herr Agricola bei, sodass das Singen zu diesem Zeitpunkt schon ein...
2021-01-09
16 min
Schwarzwald-Podcast
Schneeschuhwandern im Hochschwarzwald
Interview mit Thomas Hilpert von der SCHNEESCHUH Akademie Hinterzarten Die SCHNEESCHUH Akademie Hinterzarten wurde vor etwa 12 Jahren von Monika Nack und Thomas Hilpert gegründet. Im gesamten Hochschwarzwald und rund um den Feldberg bieten sie geführte Wanderungen über eine Vielfalt an unterschiedlichen Wanderrouten an. Im Winter werden die Teilnehmer bergauf und bergab durch den Schnee im Hochschwarzwald geführt. Die Schneeschuhe erleichtern zwar das Vorankommen, dennoch ist ordentlich Ausdauer gefragt, um an das Ziel einer Wanderroute zu kommen. Eine besonders große Herausforderung stellen ihre Marathons dar, auf denen die Teilnehmer bis zu 16 Stunden unterwegs sind.
2021-01-02
12 min
Schwarzwald-Podcast
Die schönsten Kraftorte im nördlichen Schwarzwald
Interview mit Buchautorin Birgit-Cathrin Duval Hohe Tannenwälder, Dschungelpfade durch den Bannwald, unheimliche Moorseen, Wasserfälle in tiefen Schluchten und eisige Stürme auf der Hornisgrinde: Der Nordschwarzwald hat eine wilde wie dunkle Seite an sich. Der Wilde See im Nationalpark Schwarzwald Doch nicht nur die Wildnis beeindruckt, sondern auch all die Mythen, die sich um viele der sogenannten Kraftorte ranken. Wie auch bei einem der schönsten Karseen Nordschwarzwalds im Naturschutzgebiet Wildsee - Hornisgrinde. Am Ufer des Wilden Sees spüre ich den Pulsschlag des wilden Waldes. Ich erkenne mich als Teil des a...
2020-12-26
15 min
Schwarzwald-Podcast
Schwarzwaldradio - das offizielle Ferienradio der Region
Interview mit Geschäftsführer Markus Knoll vom Schwarzwaldradio Das Schwarzwaldradio ging erstmals am 1. Juli 2008 auf Sendung. Damals kamen nur die Menschen aus dem Kinzigtal in den Genuss, den Ortenauer Sender aus Offenburg zu empfangen. Mit dem 6. Mai 2012 änderte sich das, nachdem die Aufschaltung in das Baden-Württembergische DAB+-Netz erfolgte. Schon hier richtete sich das Radio redaktionell auf den Schwarzwald aus und baute sich selbstständig das Label als „Ferienradio“ auf. Seit dem 1. September 2016 ist das Schwarzwaldradio in ganz Deutschland im DABplus-Bundesmux empfangbar. Seitdem wuchs die Hörerschaft weiter stark an, sodass inzwischen nur noch ein Drittel de...
2020-12-19
11 min
Schwarzwald-Podcast
Bühlertal: Im Tal der 1000 Lichter
Die Wein-, Wander- und Adventsregion Bühlertal Die Wein- und Wanderregion Bühertal liegt zwischen der Badischen Weinstraße und der Schwarzwaldhochstraße. Die Gemeinde ist vor allem dafür bekannt, Aktivurlaubern eine Fülle an Möglichkeiten zu bieten. Doch in der Adventszeit erwartet die Besucher mit dem Tal der 1.000 Lichter ein ganz besonderes Ereignis. Seit 2015 leuchten jedes Jahr ab dem 1. Advents-Wochenende tausend Sterne entlang der Hauptstraße, dem Bach "Bühlot" sowie in vielen Geschäften und Häusern der Bürger. Der Startpunkt dieses Sternenweges ist der Brunnenplatz in Bühlertal. Bis zum 6. Januar lädt dieser h...
2020-12-12
19 min
Schwarzwald-Podcast
Erlebniswanderungen im Schwarzwald
Unterwegs mit den Jungs von Adventure Blackforest Aus einer spontanen Idee entwickelt sich ein echter Trend: Jonas Fuß und Sebastian Kaufmann sind leidenschaftliche Wanderer, die einst ihr Hobby zwecks Zeitmangel in die Nacht verschoben haben. Nachdem sie auf großes Interesse daran in ihrem persönlichen Umfeld gestoßen sind, haben sie Adventure Blackforest gegründet. Seit 2017 organisieren sie diese Touren nun professionell, um auch anderen diese ganz besonderen Wandererlebnisse bei Nacht zu ermöglichen. Die Nachtwanderungen von Adventure Blackforest führen vorbei an verlassene Ruinen, atemberaubende Aussichtspunkten sowie in Vergessenheit geratene Seen - ganz egal ob im Somm...
2020-12-05
14 min
Schwarzwald-Podcast
Der Hochschwarzwald: Wintersport und Sommerurlaub
Interview mit Herbert Kreuz von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH Von gepflegte Wanderwegen, über gemütliche Fahrradtouren, bis hin zu fordernde Mountainbiketrails, präparierte Skipisten und gespurte Loipen. Im Winter wie im Sommer ist im Hochschwarzwald vieles geboten. Aktivurlauber und Naturliebhaber sind hier also auf der Suche nach Abenteuern ideal aufgehoben. Was ist der Hochschwarzwald? Der Hochschwarzwald umfasst die höchsten Regionen des Schwarzwalds inklusive dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie den Feldberg, dem höchsten Berg innerhalb aller deutschen Mittelgebirge. Der Hochschwarzwald liegt somit im Zentrum des Südschwarzwaldes, wo sich auch der Schluchsee und mit dem Titise...
2020-11-28
17 min
Schwarzwald-Podcast
Urlaubsziel und "Sehnsuchtsregion" Schwarzwald
Interview mit Geschäftsführer Hansjörg Mair von der Schwarzwald Tourismus GmbH Die Menschen verbinden mit dem Schwarzwald Natur und Tradition. Die Marke Black Forest ist weltbekannt und die Region entwickelt sich seit Jahren zu eine der beliebtesten Urlaubsziele in ganz Deutschland. In 2019 waren es im gewerblichen Bereich fast 23 Millionen Übernachtungen und es kamen nahezu 9 Millionen Urlauber in das größte Mittelgebirge der Bundesrepublik. Erste Schwarzwaldvereine seit 1864 Dass der Schwarzwald sich so großer Beliebtheit erfreut, ist auch der Verdienst verschiedenster Schwarzwaldvereine, die die Marke und die Region bereits seit 1864 weiterentwickelt haben. Der allererste unter i...
2020-11-21
24 min
Schwarzwald-Podcast
Wellness, Action und Natur im Nordschwarzwald
Interview mit Rene Skiba von der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald Die Region rund um Calw befindet sich im Herzen des Nordschwarzwalds und ist mit seinen zahlreichen Thermen, zertifizierten Wanderwegen und vielen weiteren Erlebnissen inmitten des Schwarzwalds das ideale Reiseziele für alle, die eine größtenteils unberührte Natur genießen wollen. Doch wo fängt der Nordschwarzwald an und was sind überhaupt die Unterschiede zum mittleren und südlichen Schwarzwald? Was für manche Außenstehende wie ein Rätsel erscheint, ist für Einheimische keinerlei Problem. Was ist der Nordschwarzwald? Der Nordschwa...
2020-11-07
17 min
Schwarzwald-Podcast
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Historische Schwarzwald-Höfe, traditionelles Handwerk und alte Brauchtümer Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist das älteste und womöglich beliebteste Freilichtmuseum in Baden-Württemberg. Hier wird das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den letzten Jahrhunderten dargestellt. Das 1963 in Gutach (Schwarzwaldbahn) eröffnete Museum hat hierbei seinen Namen vom Vogtsbauernhof, der seit 1612 an dieser Stelle steht. Zusammen mit Tamara Schwenk blicken wir auf die Highlights und die Saison 2020 vom Vogtsbauernhof zurück. Was war neu? Wie wirkte sich die Pandemie auf den Museumsbetrieb aus? Auf was dürfen sich die Besucher im neuen Jahr freu...
2020-10-31
16 min
Schwarzwald-Podcast
Die schönsten Kraftorte im südlichen Schwarzwald
Interview mit Buchautorin Birgit-Cathrin Duval Birgit-Cathrin Duval ist eine mehrfach ausgezeichnete freie Journalistin, Autorin und Fotografin. In ihren Publikationen beschreibt und bebildert sie die schönsten Wanderwege und magischsten Orte im Schwarzwald. Im neusten Buch setzt sie ihren Fokus auf den Südschwarzwald, ihre unmittelbare Heimat. Sie stellt darin mystische Orte vor, die sie immer wieder zum Verweilen - oder auch zum Gruseln - einladen. Ausgewählte Kraftorte-Highlights im Südschwarzwald: Der Balzer Herrgott bei Gütenbach "Der Balzer Herrgott ist eine Christusfigur aus Stein, die in den Stamm einer alten, mächtigen Weide...
2020-10-24
25 min
Schwarzwald-Podcast
Wir suchen Podcast-Unterstützung! Und finden dich?
Hast du Lust den Schwarzwald-Podcast zu unterstützen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du uns mit Ideen und Eingebungen hilfreich bist oder dich sogar als Redakteur/in anbietest. Empfehle unseren Podcast auch gerne weiter, damit wir die Richtigen finden. Was solltest du als freier Redakteur mitbringen? Du wohnst im Schwarzwald! Du liebst den Schwarzwald! Du willst den Schwarzwald neu entdecken! Du traust dich vor ein Mikro! Du bist neugierig! Du bist initiativ! Du bist offen für Neues! Melde dich bei: m.reimold@gft-online.de tom.nakic@gft-prisma.de
2020-10-23
12 min
Schwarzwald-Podcast
Gutach im Schwarzwald: Heimat vom Bollenhut
Interview mit dem Gutacher Bürgermeister Siegfried Eckert Siegfried Eckert stellt uns die vielen Sehenswürdigkeiten und das außergewöhnlich vielfältige Programm von Gutach vor. Was ist zukünftig sonst noch alles für die kleine Schwarzwald-Gemeinde und das Gutachtal geplant? Gutachs Sehenswürdigkeiten in der Übersicht: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Park mit allen Sinnen Sommerrodelbahn Adventuregolf Geplant: Bauernmarkt im »Rössle« Die Geschichte vom Schwarzwald Bollenhut auf einem Blick findest du hier. Aufnahmeort: Weber's Esszeit Für weitere Infos zu Gutach, gehe zur Homepage der Gemeinde - und wie im Podcas...
2020-10-17
20 min
Schwarzwald-Podcast
Hausach: Die Stadt unter der Burg
Die Kultur- und Literaturhauptstadt des Kinzigtals Hartmut Märtin vom Kultur- und Tourismusbüro Hausach stellt uns die verschiedensten Facetten des Schwarzwald-Städtchens vor. Neben dem jährlich abgehaltenen Literaturfestival hat Hausach als ein Kinzigtäler Hort der Kultur noch viel mehr zu bieten. Eine Übersicht der Highlights: Burg Husen Burgfestspiele Hausacher LeseLenz Das Kinzigtalbad Hausacher Advent, Huse jazzt uvm. Ein Ort zum Wandern: Genießerpfad - Hausacher Bergsteig Ein Stück auf dem Westweg Abenteuerpfad Hausach Und viele weitere Wanderrouten Der Geheimtipp: Käppelehof Hausach Für weitere Infos zu Hausach, g...
2020-10-10
17 min