Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

GGUA Fluchtlingshilfe E.V.

Shows

Radio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Migration und FachkräftemangelChristian Noger arbeitet beim "EVB-Training". Der Bildungsträger bietet Kurse, Weiterbildungen und Umschulungen in ganz Deutschland an. Viele Migranten und Geflüchtete nehmen diese Angebote in Anspruch, um in Deutschland arbeiten zu können. Auch wenn diese Entwicklung dem Fachkräftemangel entgegenwirken soll, gestaltet sich die Integration von Migranten ins Arbeitsleben nach wie vor schwierig. Welche Ursachen das hat, bespricht Christian Noger mit Moderator Anton Degenhardt.2025-07-1454 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Weibliche GenitalverstümmelungWeibliche Genitalverstümmelung - auch Genitalbeschneidung genannt - ist eine Menschenrechtsverletzung. Trotzdem sind weltweit mehr als 200 Millionen Frauen und Mädchen von "Female Genital Mutilation/Cutting" (FGM/C) betroffen - so auch Khadra Ali Mohamed. Sie floh erst von Somalia nach Italien, bis sie schließlich 2017 nach Deutschland kam. Im Gespräch mit Moderatorin Jana Bücker erzählt die Betroffene ihre eigene Geschichte. Außerdem geht Khadra Ali Mohamed darauf ein, wie sie gemeinsam mit Ärzt*innen in ehrenamtlichen Vorträgen über FGM/C aufklärt und Schulungen für Beratungsstellen anbietet.2025-06-1756 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Marina Peter über die Situation im Sudan und Südsudan 2025Der Südsudan leidet zurzeit an einer der schwersten humanitären Krisen weltweit. Schätzungen zufolge haben seit April 2023 ungefähr 150.000 Menschen ihr Leben verloren. 30 Prozent der sudanesischen Bevölkerung wurde aus ihren Häusern vertreiben und mehr als 800.000 Menschen sind in den Südsudan geflohen, während sich gleichzeitig eine Hungersnot etabliert hat. Marina Peter war Beraterin beim Hilfswerk "Brot für die Welt" und ist Vorsitzende des "Sudan und Südsudan Forum e. V." in Deutschland. Im Gespräch mit Moderatorin Jana Bücker stellt sie die beiden Vereine genauer vor und verrät, wie es zu der Teilung d...2025-05-0834 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Weniger Geld für IntegrationDie Bundesregierung hat die Mittel zur Integration von Geflüchteten gekürzt. Betroffen sind vor allem Beratungsstellen für geflüchtete Menschen. Die Stadt Ibbenbüren leidet besonders unter den Mittelkürzungen. Das ZUE in Ibbenbüren steht zurzeit ohne eine Asylverfahrensberatung da und auch die örtlichen Beratungsangebote sind überfordert. Philipp Meck leitet das Begegnungszentrum Ibbenbüren und Ingeborg Paul ist Leiterin einer ehrenamtlich geführten Gruppe. Mit Moderatorin Jana Bücker sprechen sie über die Auswirkungen der Mittelkürzungen im Alltag. Sie verraten, warum die Beratung für geflüchtete Menschen für die gesamte Gesellschaft in Deutschland wichtig ist.2025-04-0356 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jasna Causevic über die Massenproteste in SerbienSeit Monaten finden in Serbien Massenproteste gegen die rechte Regierung und Präsident Aleksandar Vučić statt. Jasna Causevic ist Referentin bei der "Gesellschaft für bedrohte Völker". Die international tätige Nichtregierungsorganisation (NGO) setzt sich für den Schutz von ethnischen und religiösen Minderheiten ein, vor allem in Südostasien und Südosteuropa. Bei "Radio Fluchtpunkt" spricht Jasna Causevic mit Moderator Anton Degenhardt über die Arbeit der NGO. Weitere Themen im Gespräch sind die aktuelle Situation in Serbien und die politische Rolle des Landes, auch im Hinblick auf Flucht.2025-03-1359 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Wie geht es den Geflüchteten aus Afghanistan?Im August 2021 haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Geflüchtete Afghan*innen stehen in Deutschland weiterhin unter Druck, doch das Land gerät wegen anderer Krisen auf der Welt zunehmend aus dem Fokus der Medien. Moderator Anton Degenhardt spricht bei "Radio Fluchtpunkt" mit Najeeb Fahimi, einer ehemaligen Ortskraft aus Afghanistan. Najeeb Fahimi berichtet über die aktuelle Lage im Land, seinen Fluchtweg aus Kabul und sein neues Leben in Deutschland. Dabei geht er auch auf die bürokratischen Herausforderungen ein, die einem schnellen Einstieg ins Berufsleben in Deutschland im Weg stehen können.2025-02-1149 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Chahin "Siar" Omar - Lage in SyrienChahin "Siar" Omar ist Besitzer des "Kiosk24" in Münster. Der in Syrien geborene Kurde lebt seit 2009 in der Stadt. Im Gespräch mit Moderatorin Jana Bücker teilt Chahin "Siar" Omar seine Einschätzungen zum Regierungsumsturz in Syrien. Welche Chancen sieht er für das Land, wo liegen die Gefahren? Auch zur politischen Lage in Deutschland hat Chahin "Siar" Omar interessante Einsichten - schließlich trifft er in seinem Kiosk auf Menschen allen Alters und aus allen Ecken der Gesellschaft.2025-01-2056 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Rückblick auf das Jahr 2024Zum Ende des Jahres 2024 blickt die "Radio Fluchtpunkt"-Redaktion auf die vergangenen Sendungen des Jahres zurück. Dabei lassen die Moderator*innen Jana Bücker und Anton Degenhardt die wichtigsten Themen des Jahres Revue passieren. So geht es zum Beispiel um Flüchtlingscamps in Griechenland. Im Januar berichtete Leonie Maier von ihren Erfahrungen vor Ort mit dem Verein "ROSA e. V.". Auch Abschiebungen und das Kirchenasyl beschäftigten das Team der GGUA Flüchtlingshilfe e. V. immer wieder. Hierzu waren unter anderem Flüchtlingshelferin Leonie Frenkert-Ghazi und Benedikt Kern vom Netzwerk Kirchenasyl Münster zu Gast in der Sendung. Und: Di...2024-12-1057 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Geplante Mittelkürzungen auf Bundes- und Landesebene für das Jahr 2025Im Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2025 plant die Bundesregierung drastische Mittelkürzungen bei der Integration und Migration von Geflüchteten. Dabei geht es insbesondere um Kürzungen bei Sprachkursen, der psychosozialen Versorgung und der Asylverfahrensberatung. Claudius Voigt ist Mitglied der GGUA Flüchtlingshilfe und dort auch im Vorstand aktiv. Im Gespräch mit Moderatorin Jana Bücker geht er genauer auf die Bedeutung der Kürzungen ein. Warum spart die Bundesregierung ausgerechnet bei der Flüchtlingshilfe? Könnten diese Kürzungen sogar für eine Spaltung der Gesellschaft sorgen? Jana Bücker und Claudius Voigt sind sich sicher: Die M...2024-11-0558 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Mariya Sharko und Svitlana Passon - "Ukrainische Sprache und Kultur in Münster"Der Verein "Ukrainische Sprache und Kultur in Münster" setzt sich für Menschen ukrainischer Herkunft in Münster ein. Dabei organisiert der Verein verschiedene Aktionen - von Sprachschulen für Kinder aus der Ukraine bis hin zu einem gemeinsamen Chor. Mariya Sharko und Svitlana Passon sind zu Gast in "Radio Fluchtpunkt". Mit den Moderator*innen Jana Bücker und Anton Degenhardt sprechen sie über ihre Arbeit im "Ukrainische Sprache und Kultur in Münster e. V.". Dabei teilen sie auch ihre eigenen Erfahrungen mit dem Krieg und ihre Sicht auf die deutsche Ukraine-Politik.2024-10-0955 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Helene Hülsmeyer, "WelcomeMünster e. V."Die Diskussion um das Asylrecht und den Umgang mit Geflüchteten ist seit langem Thema in Deutschland. Seit 2015 hilft der Verein "WelcomeMünster e. V." geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund in Münster bei der Integration. Vorstandsvorsitzende Helene Hülsmeyer gibt den Moderator*innen Jana Bücker und Anton Degenhardt einen Einblick in die Vision und Arbeit des Vereins.2024-09-0954 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jannik Willers, Multikulturelles Forum HammJannik Willers ist Bereichsleiter "Gesellschaft & Prävention" beim "Multikulturellem Forum" in Hamm. Dort hat er sich auf "antimuslimischen Rassismus" spezialisiert. In seiner Servicestelle berät er vor allem Muslim*innen, die von Diskriminierung und rassistischen Anfeindungen betroffen sind. In "Radio Fluchtpunkt" verrät Jannik Willers: Der Konflikt in Israel und Gaza hat den Rassismus und die Diskriminierung gegenüber Muslim*innen stark ansteigen lassen - auf der sozialen und strukturellen Ebene. Was "antimuslimischer Rassismus" noch bedeutet und wie man dagegen vorgehen kann, erklärt Jannik Willers im Interview mit den Moderator*innen Anton Degenhardt und Jana Bücker.2024-08-0757 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jana Bücker, Projekt "GK.zip"Damit die Integration in Deutschland gelingen kann, brauchen Schutzsuchende einen gültigen Pass. Es gibt aber immer noch viele Menschen ohne gültige Ausweisdokumente in der Bundesrepublik. Das Projekt "GK.zip - Zentrale Informationsstelle für Identitätsklärung und Pässe" hat sich genau auf dieses Problem spezialisiert. Sie helfen geflüchteten und eingewanderten Menschen dabei, an Identitätsdokumente zu kommen. Jana Bücker vom Projekt "GK.zip" erzählt im Gespräch mit Moderator Anton Degenhardt, welche Probleme bei der Passbeschaffung auftreten können - und warum manche Geflüchtete keine Pässe erhalten. Bei "Radio Fluchtpunkt" gibt Jana Bück...2024-07-1057 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Menschenrechtsbasierte EU-MigrationspolitikDie Europäische Union (EU) hat eine Reform des "Gemeinsamen Europäischen Asylsystems" (GEAS) beschlossen. Die Folgen der GEAS-Änderungen sind "katastrophal", findet Moderator Anton Degenhardt. Anhand der "Berlin Governance Platform" (BGP) möchte er andere Wege aufzeigen. Die BGP setzt sich für eine menschenrechtsbasierte EU-Migrationspolitik ein. Zu Gast bei "Radio Fluchtpunkt" ist Lea Rau von der BGP. Sie ist in verschiedenen Projekten als Kommunikations- und Advocacy-Managerin tätig. Mit Moderator Anton Degenhardt spricht sie über ihre Arbeit. Wie unterstützt BGP Schutzsuchende in der EU? Und wie steht ihre Flüchtlingshilfe im Einklang mit den Menschenrechten? Die BGP schlä...2024-06-1857 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Kirchenasyl, "Dublin-Überstellung"Benedikt Kern ist katholischer Theologe und arbeitet am Institut für Theologie und Politik in Münster. Seit 2017 berät er zudem die Kirchengemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Thema Kirchenasyl. Kirchen können für viele Menschen die letzte Lösung sein, um einer Abschiebung zu entgehen. Im Gespräch mit Moderator Anton Degenhardt verrät Benedikt Kern, wie Kirchengemeinden Menschen genau Asyl bieten können. Außerdem geht er im Magazin "Radio Fluchtpunkt" auf die sogenannte "Dublin-Überstellung" ein. Gemäß dem "Dubliner Übereinkommen" zwischen den Staaten der Europäischen Union (EU) werden hierbei geflüchtete Menschen von einem EU-Land in ein anderes a...2024-05-1457 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Judith Fisch, Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V.Das Innenministerium unter Bundesministerin Nancy Faeser möchte mehr Menschen aus Deutschland abschieben. Die Öffentlichkeit bekommt von den Ausweisungen nur selten etwas mit. Judith Fisch arbeitet als Referentin für Abschiebebeobachtung beim "Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V.". Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen dokumentiert sie Abschiebungen an den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn. Im Gespräch mit Moderator Anton Degenhardt erzählt Judith Fisch, warum sie sich für einen Beruf in der Abschiebebeobachtung entschieden hat. Sie gibt zudem einen Einblick in ihren Berufsalltag. Im Magazin "Radio Fluchtpunkt" gibt Judith Fisch zu: Ihr Job ist häufig emotional.2024-04-0957 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Leonie Frenkert-Ghazi über ihre ehrenamtliche FlüchtlingsarbeitDas Innenministerium möchte mehr Menschen aus Deutschland abschieben. Doch was bedeutet das für geflüchtete Menschen und ihre Familien? Darüber spricht Moderator Anton Degenhardt mit Leonie Frenkert-Ghazi. Sie betreut und berät Geflüchtete schon seit mehreren Jahren ehrenamtlich. Im Magazin "Radio Fluchtpunkt" verrät Leonie Frenkert-Ghazi, wie sie zu dem Ehrenamt gekommen ist. Seit dem Jahr 2023 begleitete sie eine Familie aus Afghanistan nach ihrer Ankunft in Deutschland. Die Familie wurde mittlerweile jedoch nach Spanien abgeschoben. Leonie Frenkert-Ghazi erklärt, warum und wieso es zur Ausweisung gekommen ist - und wie der komplizierte Alltag der afghanischen Familie...2024-03-0457 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: "Klar für Gesundheit" - Projekt für Menschen ohne VersicherungsschutzDie Clearingstelle "Klar für Gesundheit" in Münster verschafft Zugang zu medizinischer Versorgung. Denn: Nicht alle Menschen in Deutschland haben eine Krankenversicherung, zum Beispiel Geflüchtete. Samira Platz und Hannes Wahlbrink arbeiten bei der Clearingstelle "Klar für Gesundheit". Im Gespräch mit Moderator Anton Degenhardt erzählen sie, warum so viele Menschen in Deutschland nicht krankenversichert sind. Wie kommen diese Menschen zu medizinischer Hilfe? Die Clearingstelle "Klar für Gesundheit" ist ein gemeinsames Projekt der "GGUA Flüchtlingshilfe" mit dem Gesundheits- und Veterinäramt und dem Caritasverband der Stadt Münster.2024-02-1957 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Leonie Maier, "ROSA e. V."Frauen auf der Flucht sehen sich gegenüber Männern oftmals zusätzlichen Unsicherheiten, Bedrohungen und Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Der Verein "ROSA e. V." möchte dem mithilfe einer mobilen Anlaufstelle an Flüchtlingslagern entgegenwirken. Mit ihrem Truck bietet die Organisation einen "Safespace", also einen Schutzraum, für Frauen. Derzeit pendelt der Truck zwischen drei Flüchtlingsunterkünften nördlich von Athen in Griechenland. Neben medizinischer Beratung, Weitervermittlung an Ärzte und Versorgung mit Hygienemitteln steht vor allem das Zusammensein im Vordergrund. Im Gespräch mit Moderator Anton Degenhardt berichtet Mitgründerin Leonie Maier von der Entstehung des Projektes 2021 sowie den Plänen für d...2024-01-0358 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Birger Schütz, Reporter ohne GrenzenBirger Schütz ist Pressereferent der Organisation "Reporter ohne Grenzen". Die internationale Organisation setzt sich weltweit für Pressefreiheit und den Schutz von Journalist*innen ein. Ihr Ziel ist es, auf Verletzungen der Pressefreiheit aufmerksam zu machen, Journalist*innen in Gefahr zu unterstützen und die Bedeutung der Pressefreiheit zu betonen. Birger Schütz unterhält sich mit Moderator Anton Degenhardt über die Situation von Journalist*innen in Russland. Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich die Lage für Journalist*innen in Russland dramatisch verschlechtert, berichtet Birger Schütz. Journalist*innen, die regimekritisch berichten, droht unter anderem die Inha...2023-12-2055 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: RechtspopulismusIn Europa gibt es immer mehr Rechtspopulismus. Parteien wie die AfD in Deutschland oder die FPÖ in Österreich haben in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs bekommen und erzielen bei Wahlen hohe Ergebnisse. Anton Degenhardt ist der neue Moderator von "Radio Fluchtpunkt" und möchte das Thema Rechtspopulismus beleuchten. Dazu hat er Carsten Wegscheider von der Universität Münster eingeladen. Als Politikwissenschaftler kennt er sich mit dem Thema aus und beantwortet wiederkehrende Fragen, die aufkommen, wenn man an Rechtspopulismus denkt.2023-11-0751 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Claudius Voigt, Vorstandsmitglied beim Verein "GGUA Flüchtlingshilfe"Claudius Voigt engagiert sich im Vorstand des Vereins "GGUA Flüchtlingshilfe" sowie als Referent im "Projekt Q". Das ist ein Angebot des Vereins, bei dem sich Menschen landesweit als Berater*innen für Geflüchtete weiterbilden lassen können. Im Interview mit Moderator André Schuster blickt Claus Voigt auf die aktuelle politische Situation in Deutschland. Wie sieht es momentan für geflüchtete Menschen aus? Welche politischen Änderungen stellen neue Herausforderungen für Geflüchtete dar? Was sollte passieren, damit sich die Situation verbessert? Claudius Voigt erzählt, wie es seiner Meinung nach um die Flüchtlingspolitik in Deutschland steht.2023-10-0558 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Stephen Schrezenmeier, Sea Punks e. V.Stephen Schrezenmeier ist Crewing Officer bei "Sea Punks e. V.". Bei der zivilen Seenotrettungsorganisation kümmert er sich unter anderem um die Auswahl und Planung der Rettungs-Crew an Bord. Mit Moderator André Schuster spricht Stephen Schrezenmeier über die Pflicht zur Seenotrettung und die Flüchtlingsbewegungen über das Mittelmeer. Welche Voraussetzungen muss ein Schiff erfüllen, damit es auf hoher See Menschen retten kann? Was sind sichere Häfen, wie steuert man sie an? Und wie steht Stephen Schrezenmeier zur "Closed Ports Policy" von zum Beispiel Italien, das Kapitänin Carola Rackete nach Anlegen der "Sea-Watch 3" in Haft nahm? Neben diesen F...2023-09-0557 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Noah Peitzmann, Verein "Anonyme Gesundheitsversorgung und Clearing NRW e.V."Viele Menschen in Deutschland leben ohne Krankenversicherung. Die Folge: Ihre medizinische Versorgung ist nicht gewährleistet. Das Problem betrifft bei weitem nicht nur Personen ohne gültige Aufenthaltspapiere. Noah Peitzmann vom Verein "Anonyme Gesundheitsversorgung und Clearing Nordrhein-Westfalen (AGC NRW) e.V." möchte, dass alle Menschen eingeschlossen werden. Er engagiert sich in Bonn in einer Clearing-Stelle - einem Ort, der Menschen ohne Papiere den Eintritt in die Versicherung oder zumindest Zugang zu Fachärzten ermöglichen möchte. Im Gespräch mit Moderator André Schuster spricht Noah Peitzmann über das Ziel, das Modell der Clearing-Stelle in ganz NRW auszuweiten. Da der Ve...2023-08-0246 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Kritik an EU-Asylreform - Ali Saker und Simon Haack, Grüne MünsterDie Reform des "Gemeinsamen Europäischen Asylsystems" (GEAS) in der Europäischen Union (EU) im Juni 2023 stößt vielerorts auf Kritik. Dabei geht es vor allem um die Errichtung neuer Grenzlager an EU-Außengrenzen sowie die Ausweitung der als sicher geltenden Herkunftsstaaten. Moderator André Schuster unterhält sich mit Ali Saker und Simon Haack. Die Mitglieder der AG Migration von "Bündnis 90/Die Grünen" in Münster haben sich in einem Antrag gegen die geplanten Maßnahmen ausgesprochen. Gemeinsam sprechen sie über die Hintergründe der GEAS-Reform. Ali Saker und Simon Haack berichten außerdem, welche Gefahren sie in der Reform...2023-07-0558 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Feministischer Aktivismus im IranIm Iran finden seit dem 16. September 2022 landesweite Proteste statt. An diesem Tag ist die 22-jährige Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam ums Leben gekommen. Laut der Organisation "Human Rights Activists News Agency" (HRANA) hat das Regime des Irans bei Protestaktionen mehr als 500 Menschen getötet und mehr als 20.000 festgenommen. In "Radio Fluchtpunkt" erzählt Saeid Samar, wie es aktuell im Iran für Frauen aussieht. Er ist Politologe und Referent für Flüchtlingsarbeit beim "Evangelischen Kirchenkreis Münster". Im Gespräch mit Moderator André Schuster erklärt er, warum feministischer Aktivismus so wichtig für den Iran ist und wie...2023-06-1253 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Kerem Schamberger, KommunikationswissenschaftlerKerem Schamberger aus München ist Kommunikationswissenschaftler und politischer Aktivist. Als Referent für Migration und Flucht arbeitet er in der Öffentlichkeitsarbeit für "medico international". Im Gespräch mit Moderator André Schuster berichtet er von seinen Aufgaben bei der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation. Er bereist verschiedene Teile der Welt und informiert sich über das Leben der Menschen vor Ort. Eine Reise im Februar 2023 führt ihn nach Niger in Westafrika. Dort macht er sich für die Einhaltung der Menschenrechte stark. Außerdem versorgt er die Menschen vor Ort mit Essen, Trinken und Medikamenten. Zudem spricht Kerem Schamberger über die Migrati...2023-04-2750 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: TERRE DES FEMMES, Verein für Frauenrechte in Berlin"TERRE DES FEMMES" ist ein gemeinnütziger Verein für Frauenrechte in Berlin. Gislinde Nauy ist als ehrenamtliches Mitglied in der Organisation tätig. Im Gespräch mit Moderator André Schuster berichtet sie von der Gründung des Vereins. "TERRE DES FEMMES" setzt sich für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben von Frauen auf der ganzen Welt ein. Mit öffentlichen Aktionen und Projekten macht der Verein auf die ungerechte Behandlung von Frauen aufmerksam. Ein großes Problem: Die weibliche Genitalverstümmelung (FGM). Im Magazin "Radio Fluchtpunkt" klärt Gislinde Nauy über Genitalbeschneidung bei Frauen auf.2023-03-0857 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Proteste in BelarusDie umstrittene Präsidentschaftswahl 2020 in Belarus löst eine historische Protestwelle in dem Land aus. Das Regime um Präsident Alexander Lukaschenko geht hart gegen die Demonstrierenden vor. Moderator André Schuster vom Magazin "Radio Fluchtpunkt" möchte wissen: Was ist drei Jahre später übrig von den Protesten? Dazu unterhält er sich mit Aktivistin Katja aus Belarus und Juristin Elisa Costadura. Im Gespräch geht's unter anderem um die Fragen: Wogegen richten sich die Demonstrationen? Wieso kommt es ausgerechnet ab 2020 zur Protestbewegung? Eine Besonderheit der Proteste in Belarus ist ihre feministische Ausrichtung: Ihnen gingen Frauenproteste im ganzen Land voraus. Ü...2023-02-0755 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jahresrückblick 2022 und Ausblick auf 2023Welche Gäste waren 2022 bei "Radio Fluchtpunkt" zu Besuch? Was hat sich in der Flüchtlingspolitik getan? Moderator Andre Schuster präsentiert seinen Jahresrückblick. Dabei geht's unter anderem um die Grenze zwischen Belarus und Polen. An der EU-Außengrenze versuchen Geflüchtete, in die Europäische Union zu gelangen. Immer wieder kommt es zu Misshandlungen und Todesfällen von Flüchtlingen. Andre Schuster berichtet auch über den Krieg in der Ukraine, Abschiebungen von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen und über weitere Fälle von Rassismus und Diskriminierung. Im Magazin "Radio Fluchtpunkt" wirft der Moderator zudem einen Blick auf das kommende Jahr...2022-12-0654 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Max König, Care for Integration - Personalmangel in der PflegePersonalmangel ist in der Pflege schon seit einigen Jahren ein großes Problem. Durch die Corona-Pandemie wurde es noch dringender. Die Politik möchte gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Dafür steht zum Beispiel das Modellprojekt "Care for Integration". Das Projekt wirbt für den Pflegeberuf und spricht damit besonders geflüchtete Menschen an. Moderator André Schuster spricht mit Max König. Er ist der kommissarische Bereichsleiter für "Care for Integration". Im Interview mit Moderator André Schuster erzählt Max König, wie die Ausbildung in Pflegeberufen aussehen kann. Das Modellprojekt unterstützt geflüchtete Menschen auch dabei, die nötigen Sc...2022-09-0158 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Christoph Strässer , SPD-PolitikerChristoph Strässer aus Münster ist SPD-Politiker. Von 2014 bis 2016 war er Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Im Interview befragt "Radio Fluchtpunkt"-Moderator André Schuster ihn zum Krieg in der Ukraine: Christoph Strässer sieht Unterschiede bei der Behandlung verschiedener Geflüchteten und erklärt, warum das Wort "Flüchtlingskrise" irreführend ist. Wie eine veränderte Außenpolitik in Afrika die Flüchtlingsbewegung verändern könnte, beschreibt er ebenfalls im Gespräch. Und: Christoph Strässer gibt Einblicke in sein Ehrenamt als Vereinspräsident des Fußballvereins "SC Preußen Münster".2022-08-0356 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Alexandra Conrads, Sozialwissenschaftlerin und Antirassismus-TrainerinAlexandra Conrads ist Sozialwissenschaftlerin und Antirassismus-Trainerin. Besonders Geflüchteten begegnet viel Rassismus, doch manche sind mehr von Diskriminierung betroffen als andere. Flüchtlinge aus der Ukraine kämpfen zum Beispiel mit anderen Vorurteilen als syrische Geflüchtete. Alexandra Conrads findet die Unterscheidung von "guten" und "schlechten" Flüchtlingen rassistisch. Die Sozialwissenschaftlerin erzählt, woher diese Abgrenzung kommt. Laut Alexandra Conrads findet man diesen Rassismus auch bei der Wohnungssuche. Christliche, weiße Geflüchtete bekommen oft leichter eine Wohnung als andere Flüchtlinge.2022-05-0456 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Birgit Naujoks, Flüchtlingsrat NRWBirgit Naujoks ist Geschäftsführerin vom "Flüchtlingsrat NRW". Mit Moderator André Schuster spricht sie über die Flucht aus der Ukraine. Viele Ukrainer*innen kommen nach Deutschland, weil in ihrem Heimatland Krieg herrscht. Deutschland nimmt die Geflüchteten in einem vereinfachten Verfahren auf. Sie sollen schnell Zugang zu Sozialleistungen, medizinischer Versorgung und einer Unterbringung bekommen. Welche rechtspraktischen Grundlagen dahinterstecken, erzählt Birgit Naujoks vom "Flüchtlingsrat NRW". Außerdem: André Schuster und Birgit Naujoks unterhalten sich über die Behandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine und aus anderen Ländern. Welche Unterschiede in der Asylpolitik werden hier deutlich?2022-04-0454 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Projekt Abschiebungsreporting NRWDas "Projekt Abschiebungsreporting NRW" berichtet über Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen. Die Initiatoren möchten deutlich machen, was Abschiebung für einzelne Personen bedeutet. Sebastian Rose ist Referent von "Abschiebungsreporting NRW". Im Magazin "Radio Fluchtpunkt" unterhält er sich mit Moderator André Schuster. Er liefert Zahlen und Fakten zu Abschiebungen in NRW. 2805 Menschen wurden laut Sebastian Rose im Jahr 2020 aus NRW abgeschoben. Das Projekt "Abschiebungsreporting NRW" geht auch auf Probleme bei Abschiebungen ein. Das können rechtliche Probleme sein, aber auch der Vollzug und die Ausführung der Abschiebung. Träger von "Abschiebungsreporting NRW" ist das "Komitee für Grundrechte und Demokrati...2022-03-0157 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: "Wir packen's an" - Hilfe an der Grenze zwischen Polen und Belarus"Wir packen's an" ist ein gemeinnütziger Verein aus der Region Berlin-Brandenburg. Die Mitglieder leisten Nothilfe für geflüchtete Menschen an den Außengrenzen der Europäischen Union (EU). Axel Grafmanns ist geschäftsführender Vorstand und Schatzmeister bei "Wir packen's an". Mit Moderator André Schuster spricht er über die Situation an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Viele Geflüchtete versuchen dort, in die EU zu kommen. Doch Polizei und Militär halten mit Gewalt dagegen. Axel Grafmanns erzählt, was es mit der sogenannten Sperrzone auf sich hat. Außerdem geht er auf die Zusammenarbeit von "Wir packen's...2022-01-3154 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Volker Maria Hügel - Ausblick auf 2022Volker Maria Hügel ist ein ehemaliger Moderator von "Radio Fluchtpunkt". Er ist Gründungsmitglied der "Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V." (GGUA) in Münster. In dieser Ausgabe vom Magazin "Radio Fluchtpunkt" ist er selbst zu Gast. Volker Maria Hügel gibt einen Ausblick auf 2022. Er spricht mit Moderator André Schuster über die aktuelle Flüchtlingspolitik in Deutschland. Es geht unter anderem um den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Den findet Volker Maria Hügel an einigen Stellen sehr widersprüchlich. Zum Beispiel zählen Roma im Koalitionsvertrag zu den Minderheiten in Deutschland. Allerdings haben viele Roma aus Deu...2022-01-0456 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jahresrückblick 2021 und Ausblick 2022Moderator André Schuster spricht im Jahresrückblick 2021 über die wichtigsten Themen der Sendung "Radio Fluchtpunkt". Was hat sich verändert? Flucht und Migration waren wie immer die wichtigsten Themen in "Radio Fluchtpunkt". Wie ist die Situation im Flüchtlingslager Moria nach dem katastrophalen Großbrand? Wie ist die Situation in Afghanistan? Hat die Europäische Agentur "Frontex" zum Schutz Geflüchteter beigetragen? Besonders die Aussagen von Interviewgästen hinterfragt André Schuster kritisch vor aktuellen Hintergründen.2021-12-0657 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Afghanistan-Konflikt - Wie ist die Lage im Land?Die "NATO"-Truppen sind aus Afghanistan abgezogen. Seitdem nehmen die islamistischen Taliban das Land wieder ein. Viele Menschen versuchen, Afghanistan zu verlassen. Die Lage ist chaotisch und gefährlich für die Menschen im Land. Student Mohammad Zaki Mohammady stammt aus Afghanistan. Er lebt und studiert in Münster. Einige seiner Familienmitglieder leben aktuell noch in Afghanistan. Im Magazin "Radio Fluchtpunkt" spricht Mohammad Zaki Mohammady über den Afghanistan-Konflikt. Er kann nicht glauben, was in Afghanistan passiert. Mohammad Zaki Mohammady hat gehofft, dass internationale Truppen die Menschen in Afghanistan nicht im Stich lassen würden. Außerdem spricht Moderator André Schuste...2021-10-0654 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Kampagne "Geh wählen, weil alle zählen!" - Harald Löhlein im InterviewHarald Löhlein ist Leiter der Abteilung "Migration und internationale Kooperation" beim Wohlfahrtsverband "Der Paritätische". Er fordert, dass Politiker*innen im aktuellen Wahlkampf auch über Themen wie Flucht und Migration diskutieren. Bisher sprechen die Kandidat*innen vorrangig über Corona- und Klimaschutzthemen. Mit Moderator André Schuster spricht Harald Löhlein über aktuelle Probleme in der Migrationspolitik und über eventuelle Lösungen. Harald Löhlein erzählt außerdem von der Kampagne "Geh wählen, weil alle zählen!". In dieser Kampagne stellt der Wohlfahrtsverband "Der Paritätische" Forderungen an die Politik für die anstehende Bundestagswahl.2021-08-0956 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Schulpflicht für alle? - Zugang für geflüchtete KinderSchulpflicht heißt: Alle Kinder und Jugendliche in NRW müssen zur Schule gehen. Für Kinder in Erstaufnahme-Einrichtungen des Landes gilt das nicht: Geflüchtete Kinder kommen erst viel später in die Schule. Warum ist das so? Verstößt das nicht gegen das Recht auf Bildung? Über diese und weitere Fragen unterhält sich Moderator André Schuster mit Kathrin Hermsen und Prof. Michael Wrase. Kathrin Hermsen ist Beraterin bei der "GGUA Flüchtlingshilfe e.V.". Sie berichtet von einer Flüchtlingsfamilie, die ihr Recht auf Schule gerichtlich durchsetzen wollte. Michael Wrase ist Professor für Öffentliches Recht an der Univers...2021-08-0253 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jana Büker & Jaromir Kröger, Beratungsstelle "Klar für Gesundheit"Die Clearingstelle "Klar für Gesundheit" macht medizinische Versorgung für Menschen mit ungeklärtem Versicherungsstatus zugänglich. Das Wichtigste ist dabei, Menschen ohne Papiere eine gesetzliche oder private Krankenversicherung zu ermöglichen. Jana Büker von der "Caritas" und Jaromir Kröger von der "GGUA Flüchtlingshilfe" stellen die Unterstützungsangebote der Beratungsstelle "Klar für Gesundheit" vor. Im Gespräch mit Moderator André Schuster erzählen Jana Büker und Jaromir Kröger aus ihrem Arbeitsalltag. Die beiden freuen sich über die zunehmende Vernetzung. Immer mehr Ämter, Institutionen und andere Beratungsstellen arbeiten zusammen. So werden Wege kürzer - und mehr Me...2021-06-0254 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Tim Haverkock & Carina Beckmann, VOLT MünsterTim Haverkock und Carina Beckmann vertreten die noch recht junge Partei "VOLT" in Münster und Umgebung als sogenannte "City-Leads". "VOLT" bezeichnet sich als paneuropäische Partei. Ihre Mitglieder wollen Länder- und Europapolitik zusammenführen. Ein Fokus liegt auf einer gemeinschaftlichen europäischen Flüchtlingspolitik. "Radio Fluchtpunkt"-Moderator André Schuster spricht mit Tim Haverkock und Carina Beckmann über die Ausrichtung der Partei "VOLT" in Münster sowie deren Ziele in der Flüchtlingspolitik.2021-04-0657 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Michael Sturm, "mobim" über Rechtsextremismus in MünsterMichael Sturm ist Historiker und freier Mitarbeiter bei "mobim" - der "Mobilen Beratung im Regierungsbezirk Münster. Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie". Im Interview mit Moderator André Schuster berichtet Michael Sturm über die Arbeit von "mobim". Es geht vor allem um Diskretion: Alle Beratungen sind vertraulich. Außerdem spricht er über Rechtsextremismus in Münster und im Münsterland. Zwar gibt es in Münster keine über die Jahre gefestigte rechtsextreme Szene. Auch die AfD konnte in Münster kaum Fuß fassen. Bedrohungen kommen aber von rechten Splittergruppen wie den "Autonomen Nationalisten", erzählt Michael Sturm. In "Radio Fluchtpunkt" geht er außer...2021-02-0255 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Flüchtlingsschutz - Perspektiven 2021André Schuster von "Radio Fluchtpunkt" wagt einen Ausblick aufs Jahr 2021. Mit seinem "GGUA"-Kollegen Volker Maria Hügel spricht er über Themen, die im Bereich des Flüchtlingsschutzes in diesem Jahr zu erwarten sind. Volker Maria Hügel berichtet in der Sendung unter anderem über die Situation von Syrern in Deutschland und den angeblichen BAMF-Skandal in Bremen. Es geht außerdem um die Schulung von Mitarbeitern aus der Flüchtlingsberatung, den Ausbau der psychosozialen Unterstützung und Lagereinrichtungen für Flüchtlinge. André Schuster und Volker Maria Hügel sprechen auch über die asyl- und aufenthaltsrechtlichen Entwicklungen in Deutschland. Volker Maria H...2021-01-0556 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jahresrückblick 2020"Flucht und Alter" sowie der Familiennachzug von Geflüchteten waren Themen, um die es 2020 im Magazin "Radio Fluchtpunkt" ging. Wegen des Coronavirus haben sich viele dieser Probleme verschärft. Ältere Menschen auf der Flucht müssen sich in Massenunterkünften aufhalten, obwohl sie zur Risikogruppe zählen. Der Familiennachzug wurde durch die zwischenzeitliche Schließung von Botschaften erschwert. Moderator Andre Schuster schaut in der Sendung außerdem auf den neuen Migrationspakt der EU-Kommission: Ursula von der Leyen beschreibt ihn als einen "Fresh Start" – ganz unproblematisch findet der Moderator einige Beschlüsse darin aber nicht.2020-12-0155 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: BürgerInnenasylDas BürgerInnenasyl hat eine lange Tradition: Schon seit Jahrhunderten nehmen Privatpersonen staatlich verfolgte Menschen zu Hause auf. Doch im Kontext von Flucht und Migration bekommt das BürgerInnenasyl eine weitere Bedeutung: Die Aufnahme in Privathaushalten soll die Geflüchteten vor drohenden Abschiebungen schützen. Warum sehen Justiz und Behörden darin eine Straftat? Über diese und weitere Fragen unterhält sich André Schuster von "Radio Fluchtpunkt" mit Emil Frenzel. Er engagiert sich in der "Aktion BürgerInnen Asyl" in Münster für mehr Solidarität mit Geflüchteten. André Schuster und Emil Frenzel sprechen auch über den Fall "Hagen Kop...2020-08-0458 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: KirchenasylMenschen in Not aufzunehmen, hat bei der Kirche eine lange Tradition. Beim Kirchenasyl schützt die Kirche Flüchtlinge vor der Abschiebung und gewährt ihnen Zuflucht. Doch damit bewegt sich die Kirche nicht mehr im rechtlichen Rahmen. Sie begeht sogar zivilen Ungehorsam gegenüber dem Staat. Ist Menschen zu helfen also ein Verbrechen? Darüber spricht Moderator André Schuster mit Benedikt Kern. Er ist katholischer Theologe und Berater der Kirchenasyle in NRW. Die beiden diskutieren die Interessenskonflikte zwischen Staat und Kirche. In ihrem Gespräch geht es außerdem um die konkreten Probleme in der Praxis des Kirchenasyls, zum Beis...2020-07-0654 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Infektionsschutz für alle? – Flüchtlinge in LandesunterbringungenWie steht es um Flüchtlinge in Deutschland während der Corona-Krise? Dieser Frage geht Moderator André Schuster in "Radio Fluchtpunkt" nach. In sogenannten Landesunterbringungen leben Flüchtlinge verpflichtend. Das heißt, sie dürfen den Wohnort nicht wechseln und sich auch nur dort aufhalten. Mehrbettzimmer und Sammelausgaben, zum Beispiel für das Essen, sind potenzielle Beschleuniger eines Virus. André Schuster bemängelt, dass die regulären Entlassungen aus den Landesunterbringungen zu Beginn der Pandemie ausgesetzt wurden. Normalerweise können Familien und Einzelpersonen die Unterbringungen nach einer bestimmten Zeit verlassen und zum Beispiel in kleinere Unterkünfte ziehen. Um die Verbreit...2020-06-0353 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: FamiliennachzugHêvron Ala arbeitet bei der "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." und berät dort unter anderem zum Thema Familiennachzug. In "Radio Fluchtpunkt" erklärt sie, was der Begriff "Familie" aus Sicht des Aufenthaltsrechts überhaupt bedeutet. Außerdem geht es im Interview mit Moderator André Schuster um das Verfahren und wann das Recht auf eine Familienzusammenführung besteht. Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Wessels von der psychosozialen Flüchtlingshilfe "Refugio Münster" betrachtet den Familiennachzug aus einer anderen Perspektive. Hêvron Ala und Susanne Wessels berichten in der Sendung, dass ein Verfahren zur Familienzusammenführung bis zu zwei Jahre dauern kann. In ein...2020-03-0255 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Flucht und Alter – Katrin Hermsen, VerfahrensberatungKatrin Hermsen arbeitet in der Verfahrensberatung der "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." und beschäftigt sich mit dem Thema "Flucht im Alter". Circa ein Prozent der Geflüchteten in Deutschland sind älter als 60 Jahre. Im Interview mit Moderator Andre Schuster beschreibt sie, dass die Herausforderungen für ältere Geflüchtete größer seien als für jüngere. Rechtliche Restriktionen und Erkrankungen seien beispielsweise Probleme. In den Familien hätten sie laut Katrin Hermsen allerdings oft eine wichtige Position. Im Gespräch in "Radio Fluchtpunkt" geht es auch um Verbesserungsmöglichkeiten der Situation für ältere Geflüchtete.2020-02-0453 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Sanktionen gegen AsylbewerberAndre Schuster löst den langjährigen Moderator Volker Maria Hügel in "Radio Fluchtpunkt" ab. In seiner ersten Sendung geht es um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vereinbarkeit der Hartz-IV-Sanktionen mit dem deutschen Grundgesetz. Darüber spricht er mit Claudius Voigt von der "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." Der Hartz-IV-Regelsatz darf momentan höchstens um 30 Prozent gekürzt werden. Für Claudius Vogt ist diese Entscheidung noch zu offen gehalten. Der Schutz der Menschenwürde sei damit nicht gänzlich gesichert. Das BVerfG-Urteil kann auch folgenreich für Asylbewerber und sogenannte geduldete Personen sein. Mit dem neuen Urteil des BVerfG...2020-01-2255 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Jahresrückblick 2019, neuer Moderator"Radio Fluchtpunkt" blickt aufs Jahr 2019 zurück. Die "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." wurde 40 Jahre alt. Gemeinsam mit Andre Schuster spricht Moderator Volker Maria Hügel auch über die aktuelle Situation für Hilfesuchende und das Migrationspaket. Daran sei viel zu kritisieren, und die Arbeit der Menschenrechtler werde immer schwerer. Außerdem wird der Moderations-Wechsel bei "Radio Fluchtpunkt" verkündet. Im Jahr 2020 wird Andre Schuster die Leitung übernehmen und Volker Maria Hügel ablösen. Welche Vorsätze der neue Moderator hat, erklärt er in "Radio Fluchtpunkt". Eins ist sicher: Die Hauptthemen bleiben Flüchtlingsarbeit und Menschenrechte.2019-12-0355 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: 40 Jahre GGUA Flüchtlingshilfe e.V.Die "Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.", kurz "GGUA", gibt es jetzt schon seit 40 Jahren. Moderator Klaus Blödow spricht mit Gründungsmitglied Volker Maria Hügel, der sonst das "Radio Fluchtpunkt" moderiert. Volker Maria Hügel erzählt die Gründungsgeschichte der "GGUA Flüchtlingshilfe". Vor 40 Jahren wurden Asylsuchende in Münster nicht ausreichend beraten und unterstützt. Mit Rat und Tat wollte die "GGUA" den Asylsuchenden und Flüchtlingen beistehen. Nach einzelnen Verbesserungen in den letzten Jahrzehnten, habe sich die Lage der Hilfesuchenden in den letzten drei Jahren verschlechtert. Vor allem um die Flüchtlingskinde...2019-11-1257 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Härtefallkommission des Landes NRWDie Härtefallkommission des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein behördenunabhängiges Beratungsgremium. Die Mitglieder beraten Menschen, für die die gezwungene Ausreise ein Härtefall wäre. Volker Maria Hügel gehört zu den Gründungsmitgliedern der Härtefallkommission. In "Radio Fluchtpunkt" erklärt er, wie ein Verfahren abläuft. Jeder Entschluss würde von den Umständen des Falls abhängen. Die Kommission ist jedoch nicht entscheidungsfähig, sie kann nur Empfehlungen an die Ausländerbehörde weitergeben.2019-10-0155 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Refugio Fachtag 2019 – Psychosoziale Flüchtlingshilfe in Münster"Refugio Münster" ist eine Beratungs- und Therapieeinrichtung für psychisch belastete Flüchtlinge. Sie wird von der "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." und der "AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen" getragen. Im September 2019 feiert "Refugio" sein 5-jähriges Bestehen und veranstaltet einen Fachtag, bei dem die Problembereiche der psychosozialen Flüchtlingshilfe beleuchtet werden sollen. Aus diesem Anlass lädt "Radio Fluchtpunkt" die Psychologische Psychotherapeutin Verena Vielhaben und die Fachberaterin für Psychotraumatologie, Nadzeya Sinevich, ein. Beide arbeiten für das psychosoziale Zentrum "Refugio Münster". In der Sendung erzählen sie davon, wie sie mit traumatisierten Menschen umgehen und welche Probleme es...2019-09-0256 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Duldung – Kirsten Eichler im InterviewKirsten Eichler von der "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." erklärt in "Radio Fluchtpunkt" alles rund ums Thema "Duldung". Im Gespräch mit Moderator Volker Maria Hügel beschreibt sie, was eine Duldung rechtlich gesehen bedeutet. Sie geht auch auf Besonderheiten ein: die Ausbildungsduldung und die Beschäftigungsduldung. Kirsten Eichler beschreibt in der Sendung außerdem, welche neuen Hürden 2020 auf geduldete Flüchtlinge zukommen.2019-08-0557 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Dietrich Eckeberg, Diakonie RWLDietrich Eckeberg ist Landesreferent für Flüchtlinge und junge Zugewanderte des "Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V." (Diakonie RWL). In "Radio Fluchtpunkt" spricht er mit Moderator Volker Maria Hügel über seine Arbeit als Referent für die Themen Migration und Flucht. Dazu erklärt er die enge Zusammenarbeit mit den diakonischen Beratungsstellen in NRW. Im Interview kritisiert Dietrich Eckeberg das System der Migration für Geflüchtete in Deutschland. Durch seine Arbeit kommt er auch immer wieder mit geflüchteten Kindern in Kontakt. Er ist davon überzeugt, dass vor allem Flüchtlingskinder nicht ausreichend geschützt werden.2019-07-0155 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Lea Rosenberg, Paritätischer Wohlfahrtsverband HessenLea Rosenberg ist Referentin beim "Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen". Dort ist sie für die Bereiche Flüchtlinge, Asyl und Migration zuständig. In "Radio Fluchtpunkt" spricht Lea Rosenberg mit Moderator Volker Maria Hügel über ihre alltägliche Arbeit und ihr Engagement bei "PRO ASYL e.V.". Denn auch dort ist sie im Vorstand tätig. In dieser Funktion nimmt Lea Rosenberg an einer Anhörung im Innenausschuss des Deutschen Bundestags zum Thema "Ausbildungs- und Erwerbstätigkeitsduldung" teil. Lea Rosenberg berichtet in der Sendung außerdem von ihrer Zusammenarbeit mit Eh­ren­amt­lern und kommentiert aktuelle politische Entwicklungen.2019-06-0459 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: GGUA Flüchtlingshilfe e.V. – 40-jähriges JubiläumDie "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." aus Münster besteht schon seit 1979. In "Radio Fluchtpunkt" sprechen Moderator Klaus Blödow und Gründungsmitglied Volker Maria Hügel über den Verein. Dabei berichtet Volker Maria Hügel, wieso sich der Verein gegründet hat: 1979 gab es zwei Flüchtlingsheime in Münster, die in sehr schlechtem Zustand waren. Die "GGUA Flüchtlingshilfe e.V." hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Geflüchtete in den Bereichen Beratung, Begegnung und Politik zu unterstützen. Die Entwicklungen in der Asylpolitik und besondere Aktionen des Vereins sind außerdem Themen der Sendung.2019-05-0656 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Kommunales Integrationszentrum MünsterDas "Kommunale Integrationszentrum Münster" unterstützt Flüchtlinge zum Beispiel beim Ausfüllen von Dokumenten oder bei rechtlichen Fragen. Andrea Reckfort ist die Leiterin des Integrationszentrum. In "Radio Fluchtpunkt" spricht sie mit Moderator Volker Maria Hügel über die Aufgaben des Zentrums und erklärt, wie die Kooperation mit der Stadt Münster verläuft. Andrea Reckfort beschreibt außerdem die Strukturen des "Kommunalen Integrationszentrum Münster" und gibt Einblicke in ihre Arbeit als Leiterin.2019-04-0256 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: FlüchtlingskinderUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge stehen bei ihrer Aufnahme in Deutschland vor besonderen Schwierigkeiten. Davon erzählt Kirsten Eichler von der "Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender" (GGUA) in "Radio Fluchtpunkt". Mit Moderator Volker Maria Hügel spricht sie zum Beispiel über das Beschäftigungsverbot für einige Flüchtlinge und das komplizierte Familienrecht. Dieses erlaubt den Nachzug von Eltern, aber nicht den von Geschwistern.2019-03-0757 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Menschenrechte – Wo werden sie verletzt?Wo werden Menschenrechte von Flüchtlingen systematisch verletzt? Darüber spricht Moderator Volker Maria Hügel in "Radio Fluchtpuntk". Er zeigt Bereiche auf, in denen noch gegen die bestehenden Gesetze verstoßen wird. Ein großer Teil der Sendung dreht sich um das Familienrecht und das Aufenthaltsrecht von Flüchtlingen.2019-02-0556 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Zentrale Unterbringungseinrichtung in MünsterKatrin Hermes ist Asylverfahrensberaterin in der ZUE Münster. Die Abkürzung ZUE steht für "Zentrale Unterbringungseinrichtung". In solchen Sammelunterkünften werden Geflüchtete untergebracht, bevor sie auf Kommunen verteilt werden. Hermes erzählt, wie das Leben in der Unterkunft aussieht, welche Freiheiten die Geflüchteten haben und wo Gefahren für traumatisierte Menschen liegen. Nicht nur die Lebensbedingungen sind Thema in der Sendung, auch die Arbeits- und Ausbildungsverbote werden von Katrin Hermes kritisch beäugt.2019-01-0857 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Flüchtlinge und die UN-KinderrechtskonventionMenschenrechte werden weltweit missachtet oder verweigert. In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist auch das Recht auf Bildung festgehalten. Volker Maria Hügel beschäftigt sich in seiner Sendung mit dem Schulbesuch von jungen Geflüchteten und der allgemeinen Schulpflicht. Dafür geht er auf verschiedene Rechte ein, die beispielsweise im UN-Sozialpakt und der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten sind. Obwohl diese auch geflüchteten Kindern zumindest den Besuch einer Grundschule zusprechen, will die NRW-Landesregierung durchsetzen, dass Geflüchtete bis zu zwei Jahren in einer Landeseinrichtung bleiben und die Kinder somit nicht zur Schule gehen dürfen bzw. können. Das...2018-12-0554 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Leonie Heymann, "Klar für Gesundheit"Leonie Heymann arbeitet für die Beratungsstelle "Klar für Gesundheit". In Zusammenarbeit mit dem Caritas-Verband Münster und dem Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt ist es ihre Aufgabe, Menschen zu helfen, die keine Krankenversicherung haben. Leonie Heymann erklärt in "Radio Fluchtpunkt", welche Gründe es dafür geben kann, dass jemand keinen Versicherungsschutz hat und welche Menschen zu ihr kommen. Im Gespräch mit Moderator Volker Maria Hügel erzählt sie außerdem, wie ihre Arbeit aussieht und wie die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Institutionen funktioniert.2018-11-2055 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Netzwerk Kirchenasyl Münster, Benedikt Kern – Institut für Theologie und PolitikLaut Benedikt Kern gibt es in NRW rund 240 Menschen, die in mehr als 160 kirchlichen Gemeinden Kirchenasyl bekommen. Benedikt Kern arbeitet fürs Netzwerk Kirchenasyl Münster. Außerdem ist er Mitarbeiter am Institut für Theologie und Politik (ITP). Das erste Kirchenasyl hat es Mitte der 1980er-Jahre in Berlin gegeben. Damals sei eine Familie, die in den Libanon abgeschoben werden sollte, von einer Kirche in Obhut genommen worden. Das Kirchenasyl gilt als Form des zivilen Ungehorsams und setzt sich somit über das geltende Recht hinweg. Eine strafrechtliche Verfolgung der jeweiligen Kirchenasyl-Gemeinde findet gelegentlich auch statt. Die Menschen suchen durch das K...2018-10-0457 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Runder Tisch für ein humanitäres BleiberechtDas Bündnis "Runder Tisch für ein humanitäres Bleiberecht Münster" setzt sich für Geflüchtete ein. Der Zusammenschluss aus vielen wichtigen Institutionen der Stadt hilft Menschen mit einem schlechten Bleiberechtsstatus. Mit dabei sind Akteure aus Kunstgewerbe und Politik, sowie aus der Kirche und gemeinnützigen Vereinen. Zu Gast bei "Radio Fluchtpunkt" ist Pfarrerin Alexandra Hippchen. Als Moderatorin des "Runden Tischs" erzählt sie von verschiedenen Aktionen und erklärt, wo die Aufgaben und Ziele der Runde liegen. Im Gespräch geht es auch um aktuelle politische und rechtliche Verschärfungen rund um das Thema Bleiberecht von Flüchtl...2018-09-0655 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Bildungsprojekt "Multi-Schulung"Weltweit sind derzeit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht – das sind mehr als jemals zuvor. Trotzdem ist und bleibt Rassismus ein alltägliches Problem. Das Bildungsprojekt "Multi-Schulung" der "Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V." (GGUA) will über Flucht, Asyl und Alltagsrassismus aufklären. Dafür bildet die GGUA Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte aus, um Projekttage und Workshops zu den einzelnen Themen durchzuführen. Inhalt der Sendung von "Radio Fluchtpunkt" ist aber nicht nur das Bildungsprojekt. Auch junge Geflüchtete berichten von ihren persönlichen Erfahrungen.2018-08-0956 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: RückkehrberatungMarlies Isernhinke ist in der Flüchtlingsberatung tätig. Bei der sogenannten Perspektivberatung geht es um die Zukunft der Geflüchteten und somit auch um eine mögliche Rückkehr in das Heimatland. In "Radio Fluchtpunkt" erzählt Isernhinke, dass viele Geflüchtete freiwillig zurückkehren. Einer der Gründe dafür könne der verzögerte Familiennachzug sein. Im Gespräch mit Moderator Volker Maria Hügel erklärt Marlies Isernhinke auch, wie man Geflüchtete bei der Rückkehr in ihr Herkunftsland unterstützen kann. Es könne dabei Probleme geben, wenn beispielsweise nicht die individuelle Lage der Personen betrac2018-07-0355 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: "Projekt Q" - Herausforderungen der FlüchtlingsberatungDas "Projekt Q" der GGUA Flüchtlingshilfe e.V. bietet Angebote zur Qualifizierung zur Flüchtlingsberatung an. Im Interview erzählt Andre Schuster über die Beratungsarbeit in verschiedenen Einrichtungen für Geflüchtete. Er hat selbst als Berater in einer Landeseinrichtung gearbeitet und berichtet über das Leben von Geflüchteten in den ehemaligen Kasernen. Mit dem Moderator Volker Maria Hügel spricht er außerdem über die aktuelle rechtliche Lage der Aufnahmen.2018-06-0554 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: "MAMBA" - Job-Netzwerk für FlüchtlingeDas Job-Netzwerk "MAMBA" in Münster kümmert sich darum, dass Flüchtlinge eine Ausbildung und einen Arbeitsplatz in Deutschland bekommen. Zu Gast im Studio bei Volker Maria Hügel ist Joachim Bothe. Er hat "MAMBA" jahrelang geleitet, wechselt nun aber ins Ruhrgebiet. Der neue Koordinator heißt Andreas Eul – auch er ist zu Gast. Gemeinsam schauen sie, was sich in den letzten Jahren bei "MAMBA" und in Deutschland getan hat. Sie sprechen darüber, dass das Klima für Flüchtlinge in Deutschland wesentlich schlechter geworden ist – denn der Abschiebedruck sei höher geworden. Trotzdem: Die Beteiligten von "MAMBA" ziehen...2018-04-2457 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Bildungsprojekt der GGUAFlucht und Asyl sind große Themen der heutigen Zeit. Die GGUA-Flüchtlingshilfe Münster will dazu beitragen, mögliche Ängste und Vorurteile abzubauen - oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Die GGUA-Mitarbeiterinnen Regina und Doro erzählen im Interview vom Bildungsprojekt der GGUA. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler lernen und vor allem verstehen, was Flucht und Asyl bedeuten. Wie das funktioniert, erklären die beiden Referentinnen in der Sendung. Aber auch kritische Fragen zur vorhandenen Ablehnung vieler Menschen gegenüber Geflüchteten werden besprochen.2018-04-0456 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Zentrale Ausländerbehörde, Familiennachzug und die GroKoDie anstehende Große Koalition hält sich beim Thema Familiennachzug bedeckt. Für "Radio Fluchtpunkt"-Moderator Volker Maria Hügel steht fest: Das Fehlen der Familie ist eines der größten Probleme für ohnehin traumatisierte Menschen. Denn Familie ist Schutzraum und Stütze. Weiteres Thema der Sendung: eine Nachlese der lokalen Zeitungen zum Thema Zentrale Ausländerbehörde (ZAB). Dazu findet Volker Maria Hügel: "Da reden Blinde von der Farbe". Denn seiner Meinung nach muss es bei all den Protesten gegen die ZAB vor allem um deren einzige Funktion gehen: Das Abschieben von Flüchtlingen. Aus der Presse k...2018-03-0856 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: "Klar für Gesundheit" - Projekt für Menschen ohne Krankenversicherung"Klar für Gesundheit" ist ein trägerübergreifendes Projekt, das seit Oktober 2016 Menschen ohne Krankenversicherung in Münster unterstützt und sich um ihre medizinische Versorgung kümmert. In Deutschland besitzt nicht jeder automatisch eine Krankenversicherung. Beispielsweise müsse eine Person mindestens seit 12 Monaten in Deutschland leben oder einen Arbeitgeber haben, um in einer Krankenkasse aufgenommen zu werden. Zu Gast bei "Radio Fluchtpunkt" sind Stefanie Glaßmeier vom Caritasverband, Merle Heitkötter vom Gesundheitsamt Münster und Freddy Kika von der GGUA-Flüchtlingshilfe. Sie berichten, dass nicht nur Menschen ohne Aufenthaltstitel die Clearingstelle "Klar für Gesundheit" in Anspruch neh...2018-02-0854 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: "Projekt Q" - Unterstützung der FlüchtlingsberatungDieses Mal zu Gast bei "Radio Fluchtpunkt" ist Kirsten Eichler. Sie ist eine Mitarbeiterin der "Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V." in Münster, kurz "GGUA". Eichler arbeitet im "Projekt Q - Qualifizierung der Flüchtlings- und Migrationsarbeit" – dabei schult sie sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Flüchtlingsberaterinnen und -berater. Bei Fortbildungen, Schulungen und Seminaren in ganz Deutschland klärt das "Projekt Q"-Team über viele Themenbereiche auf: etwa über das Zuwanderungsgesetz sowie das Asylrecht, über die Unterbringung oder Arbeitsgenehmigungen. Eichler berichtet in der Sendung insbesondere über ihre Erfahrungen mit der so genannten Ausbildungsduldung. Diese garantiert Geduldeten...2018-01-0956 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Integration und sozialrechtliche Beratung bei der GGUA-FlüchtlingshilfeDie "Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V." in Münster, kurz GGUA, hilft Geflüchteten. Mitarbeiterin Saskia Zeh kann gleich aus zwei ihrer Einrichtungen berichten: Sie war zwei Jahre lang bei der Initiative "Schlauberger" tätig und ist seit 2008 hauptamtlich in der aufenthaltsrechtlichen Beratung. Die "Schlauberger" sind hauptsächlich Paten, die sich im Einzelkontakt um Geflüchtete kümmern und ganz individuell auf deren Probleme eingehen. Saskia Zeh war dort koordinierend tätig und hatte beispielsweise auch mit der Projektmittel-Akquise zu tun. In der Beratung hat sie nun den direkten Kontakt zu den Menschen. Dort sehe sie sich...2017-12-0555 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Migrationsberatung in MünsterWo kann ich mich für einen Integrations- oder Sprachkurs anmelden? Wie kann ich nach meiner Anerkennung als Flüchtling Familienangehörige nachholen? - Das sind Fragen, die viele Migranten bewegen. Für solche Probleme gibt es in Münster die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer. Sie richtet sich an freizügigkeitsberechtigte EU-Bürger und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten und mindestens 27 Jahre alt sind. Aus dem Beratungsalltag berichten Hivroun Mohamad und Tatyana Kirova im Studio von "Radio Fluchtpunkt". Im Gespräch mit Moderator Volker Maria Hügel erklären die beiden, die Herausforderungen ihrer Arbeit und...2017-11-0755 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Runder Tisch für ein humanitäres Bleiberecht in Münster, Sicherung von FlüchtlingsrechtenBei "Radio Fluchtpunkt" geht es diesmal um zwei Veranstaltungen: Das Münsteraner Bündnis "Runder Tisch für ein humanitäres Bleiberecht" hat im September eine Vortragsreihe zum Thema "Keine neue Heimat - Menschenwürde zweiter Klasse für Flüchtlinge" angeboten. In dieser Reihe ging es zum Beispiel darum, dass Deutschland die internationalen Richtlinien nicht einhalte, unter anderem bei der Quadratmeterzahl in Flüchtlingswohnheimen. Außerdem habe das Land keine gute Migrationskonzeption, da Menschen immer mobiler werden und man deshalb die Fluchtursachen nicht bekämpfen könne. Bei der zweiten Veranstaltung handelt es sich um "Der erste Augenblick entscheidet...2017-10-1955 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Aladin El-Mafaalani, FH MünsterAladin El-Mafaalani, Politikwissenschaftler an der Fachhochschule Münster, ist zu Gast bei "Radio Fluchtpunkt". Zu den Themen seiner Arbeit gehört neben Migration und Integration auch die soziale Ungleichheit. Im Gespräch mit Moderator Volker Maria Hügel diskutiert der Wissenschaftler aktuelle Fragen der Flüchtlingspolitik und welchen Einfluss die Forschung auf diese hat. Hierbei steht der Umgang mit Geflüchteten in der Gesellschaft im Mittelpunkt. Sie sprechen über Rassismus und die Rolle von Flüchtlingsorganisationen. Es werden auch Parallelen zu Fluchthelfern in der DDR gezogen und mögliche Lösungen für die Politik, wie diese anders mit Migration u...2017-09-0653 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Refugio Münster - Psychosoziales Zentrum für FlüchtlingeUms psychosoziale Zentrum "Refugio" in Münster geht's diesmal in "Radio Fluchtpunkt". Wieso ist ein solches Zentrum wichtig? Warum brauchen Flüchtlinge diese Form der Unterstützung? Antworten geben zwei Mitarbeiterinnen von "Refugio" im Gespräch mit Moderator Volker Maria Hügel. Susanne Wessels und Nadzeya Sinevich arbeiten seit 2014 in der Therapieeinrichtung für psychisch belastete Flüchtlinge und Folteropfer, die von der Trägergemeinschaft Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der "Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V." gegründet wurde. Neben sogenannten Clearing-Gesprächen zur Bedarfsermittlung und unterschiedlichen Therapien werden im "Refugio" in Münster auch Unterstützung bei der Therap...2017-08-0255 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: "MAMBA"-FachtagungJoachim Bothe, Projektkoordinator von "MAMBA" (Münsters Aktionsprogramm für Migranten und Bleibeberechtigte zur Arbeitsmarktintegration), spricht mit "Radio Fluchtpunkt"-Moderator Volker Maria Hügel über die Fachtagung des Projektes in Münster. Bothe berichtet, dass rund 100 Akteure aus der Flüchtlingshilfe teilgenommen haben: „Es ging uns vor allem darum, einen Ort zu schaffen, an dem Leute aus der Flüchtlingsberatung ihre Fragen stellen können“, erklärt Bothe. Beantwortet wurden diese Fragen von Vertretern der Stadt Münster, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und dem "MAMBA"-Team. Zusätzlich erzählt Joachim Bothe von seinen Erfahrungen in der Flüchtlingsar...2017-07-0454 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: Abschiebungspolitik in Deutschland, AusbildungsduldungModerator Volker Maria Hügel berichtet über den Paragraphen-Dschungel Deutschlands, von ihm auch "Absurdistan" genannt. Flüchtlingen aus Afghanistan droht die unrechtmäßige Abschiebung. Die Ausbildungsduldung funktioniert in vielen Kommunen nicht, und die Bleiberechtsregelung wirft bezüglich ihrer Bedingungen Fragen auf. In vielen Fällen stimmt Hügel dabei nicht mit den Anwendungshinweisen von Bundesinnenminister Thomas de Maizière überein. Zu hören gibt es ausschließlich Musik der Band "Kraftwerk".2017-06-0856 minRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt | NRWisionRadio Fluchtpunkt: FlüchtlingshilfeFlüchtlingshilfe seit 38 Jahren: Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender (GGUA) in Münster feiert Geburtstag. Der Verein hat sich von der ehrenamtlich getragenen Initiative zur professionellen Menschenrechtsorganisation entwickelt. Was hat sich in der Flüchtlingshilfe seitdem verändert? Wie gut funktioniert die deutsche Flüchtlingspolitik? Außerdem geht es um die Sicherheitslage in Afghanistan und die Bleibeperspektiven von Geflüchteten in Deutschland.2017-04-2756 minfreie-radios.net (Radio Stadtradio Münster)freie-radios.net (Radio Stadtradio Münster)Radio Bersama - Magazin für Soziales, Migration und GesellschaftInterview in fünf Teilen. Zum "Internationalen Tag der Roma" am 8.4. Nach dem sogenannten "Winterabschiebestopp" in NRW droht auch Roma aus Münster wieder die Abschiebung in den Kosovo. In einer Sondersendung des Magazins "Bersama" (indonesisch: gemeinsam) interviewt Moderatorin Ulrike Löw dazu Volker Maria Hügel, Vorstandsmitglied von Pro Asyl und Rechtsexperte der GGUA Flüchtlingshilfe. Das Besondere in Münster ist: Die Stadt erklärt sich - parteiübergreifend - offiziell solidarisch mit "ihren" Roma (Ratsresolutionen 2009 und 2010). Mitten in der Fußgängerzone hängt am Stadthaus I ein großes Banner sowohl mit dem städtischen Logo als auch dem...2011-04-1206 min