podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
GHGA
Shows
Der Code des Lebens
Zusatzbefunde: Wenn das Genom mehr verrät als geplant
Was passiert, wenn eine genetische Analyse nicht nur Antworten auf die eigentliche Fragestellung liefert – sondern auch Hinweise auf andere, unerwartete Risiken? Solche sogenannten Zusatzbefunde werfen komplexe medizinische und ethische Fragen auf. In dieser Folge geht es um genau diese Fragen. Unsere Gäste beleuchten dabei zwei unterschiedliche Seiten des Themas. Prof. Dr. Rami Abou Jamra (Humangenetiker, Universitätsklinikum Leipzig, Universität Leipzig) kennt die klinische Praxis und die alltäglichen Entscheidungen rund um Zusatzbefunde ganz genau. Dr. Martin Jungkunz (Ethiker, Universität Heidelberg, DKFZ) bringt die ethischen Perspektiven aus Forschung und Patient:innenrecht ein. Was gilt überhaupt als Zusatzbefund? Wann dar...
2025-07-01
41 min
Der Code des Lebens
Das genomDE Modellvorhaben: Genommedizin für Deutschland!
Diagnosen präziser stellen, Therapien individueller planen – Genommedizin verspricht viel. Damit die Genomsequenzierung in der breiten Gesundheitsversorgung ankommt, wurde das genomDE Modellvorhaben ins Leben gerufen. PD Dr. Andreas Till vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) spricht über den Aufbau einer nationalen Infrastruktur, Herausforderungen in Klinik, Ethik und Datenmanagement – sowie über das Potenzial für die Forschung, das im Modellvorhaben steckt. Genomhäppchen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen Wir haben einen weiteren Podcast - Genomhäppchen! Der Wissenschaftspodcast beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung. Wir erkunden die spannendsten genetischen Anpassungsmöglichkeiten der Tierwelt...
2025-06-03
37 min
Der Code des Lebens
Von Basenpaaren und Bytes: Die unsichtbare Infrastruktur der Genomforschung
Das menschliche Genom umfasst rund drei Milliarden Basenpaare – eine gewaltige Datenmenge, die ohne moderne Technik kaum zu bewältigen wäre. Genau hier kommt die Bioinformatik ins Spiel: Sie hilft dabei, diese Daten zu verarbeiten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. In dieser Folge ist Camill Kaipf, Software Developer bei GHGA und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen, zu Gast. Er erklärt, welche zentrale Rolle die Bioinformatik heute in der Genomforschung spielt, wie man in dieses Berufsfeld einsteigt und warum eine sichere IT-Infrastruktur unverzichtbar ist. Genomhäppchen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen Wir haben einen we...
2025-05-06
38 min
Der Code des Lebens
Genetische Diskriminierung: Wo Forschung endet und Vorurteile beginnen
Genetische Forschung bietet riesige Chancen – von der Entschlüsselung der grundlegenden Mechanismen und Ursachen von Krankheiten bis hin zur Entwicklung präziser Diagnosen und maßgeschneiderter Therapien in der personalisierten Medizin. Doch was passiert, wenn genetische Informationen nicht nur für Fortschritt, sondern auch für Diskriminierung genutzt werden? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Andreas Bruns, National Center for Tumor Diseases (NCT), Ethiker und Experte für gesellschaftliche Fragen rund um die Genetik. Gemeinsam klären wir, was genetische Diskriminierung bedeutet, wo sie vorkommt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt. Wir diskutieren konkrete Fälle: Darf eine Versicheru...
2025-04-01
40 min
Der Code des Lebens
Unser Immunsystem: Superheld mit Schwächen?
Warum werden manche Menschen kaum krank, während andere ständig mit Infekten kämpfen? Kann man sein Immunsystem wirklich trainieren? Und was passiert, wenn es plötzlich den eigenen Körper angreift? Passend zum Tag der Seltenen Erkrankungen sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Bodo Grimbacher, Centrum für Chronische Immundefizienz der Uniklinik Freiburg, über die komplexen Mechanismen unserer Immunabwehr, den Einfluss des Mikrobioms und Seltene Autoimmunerkrankungen. Außerdem erfahrt ihr, warum Forschungsnetzwerke wie GAIN eine entscheidende Rolle spielen – und warum ihre Förderung für die Entwicklung neuer Therapien so wichtig ist. Interviewg...
2025-02-28
45 min
Genomhäppchen
Gut geklont: Der Siegeszug der Marmorkrebsinnen
Für Menschen unvorstellbar, für den Marmorkrebs ganz normal: Die eingeschlechtliche Fortpflanzung. Die Spezies vermehrt sich ausschließlich über Klonung, männliche Artgenossen braucht und gibt es nicht. Doch wie gelingt es dem Tierchen, die Evolution auf den Kopf zu stellen? Statt auszusterben, übervölkert die Art manche Weltregionen gar: Bewohner klagen über eine “Invasion der Marmorkrebse”. In der neuen Folge schauen Eric und Ulli in die Gene einer besonderen Tierart - dessen Einzigartigkeit sich ein Start-up zu Nutze macht. Weiterführende Links (Deutsch): Pressemitteilung Deutsche Krebsforschungszentrum: “Der Klon-Krebs aus der Natur - ein Modell für Tumo...
2025-02-14
06 min
Der Code des Lebens
Ungelöste Fälle? Genetische Re-Analyse!
Wie Solve-RD Ursachen für Seltene Erkrankungen findet Stell Dir vor: Seit Jahren wartest Du auf eine Diagnose. Du weißt, etwas stimmt nicht – doch niemand kann Dir genau sagen, was es ist. Diese Ungewissheit ist der Alltag vieler Menschen mit seltenen, genetisch bedingten Erkrankungen. Das EU-weite Forschungsprojekt Solve-RD hat genau hier angesetzt: Durch genetische Re-Analyse konnten Diagnosen für viele bisher undiagnostizierte Patient:innen gestellt– und damit Leben verändert werden. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Holm Graeßner und Prof. Dr. Alexander Hoischen darüber, warum Seltene Erkrankungen oft eine große diagnostische Herausforderung sind, welche inno...
2025-02-04
31 min
Genomhäppchen
Ritueller Leichenschmaus: Die Geschichte der Krankheit Kuru
2025-01-31
07 min
Genomhäppchen
Farbvielfalt und Aberglaube: Das genetische Geheimnis der Glückskatzen
Glückskatzen, also dreifarbige Katzen, sind ein sehr anschauliches Beispiel für die sogenannte X-Chromosomen-Inaktivierung. Aber warum gibt es kaum dreifarbige Kater? Und warum gibt es keine ähnlichen Hautmuster bei uns Menschen - oder gibt es die doch? Und was hat das alles mit der Bluterkrankheit oder Farbenblindheit zu tun? Querverweis zu “Der Code des Lebens” Podcastfolgen: Folge 27: “Die menschliche Zelle: eine Anleitung, viele Aufgaben”, https://codedeslebens.podigee.io/27-die-menschliche-zelle Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Max-Planck-Gesellschaft: “Warum sind dreifarbige Katzen immer weiblich?” https://www.ds.mpg.de/76551/37 Artikel: DocCheck Flexikon: “X-Inaktivierung” https://flexikon.doccheck.com/de/X-In...
2025-01-17
05 min
Der Code des Lebens
Von Erdbeeren und Schafen: Die Welt des Klonens
Mit Iuliia und Daniel vom Podcast Explain Was verbindet Dolly das Schaf und Erdbeeren? Klonen! Gemeinsam mit unseren Gästen Iuliia und Daniel vom Podcast Explain werfen wir einen Blick auf die Technik des Klonens, die ethischen Herausforderungen und die Frage, ob und wann der Mensch die Natur nachahmen sollte. Von natürlichen Klonen in der Tier- und Pflanzenwelt bis zu den Möglichkeiten des therapeutischen Klonens – wir diskutieren die Chancen, Grenzen und offenen Fragen. www.ghga.de/de/genomhaeppchen Wir haben einen weiteren Podcast - Genomhäppchen! Der Wissenschaftspodcast beschäftigt sich mit kurzen Fun Fac...
2025-01-07
36 min
Genomhäppchen
Springende Gene: Wie Viren unser Denken beschleunigten
Ein großer Teil unseres Erbguts geht auf Überbleibsel alter Viren zurück – und diese spielen eine überraschende Rolle in der Entwicklung komplexer Gehirne. In dieser Folge erforschen wir, wie „springende Gene“ die Evolution unseres Nervensystems beeinflusst haben und welche überraschenden Funktionen sie in unserem Körper erfüllen. Querverweis zu “Der Code des Lebens” Podcastfolgen: Folge 25: “Frauen in der Genetik”, https://codedeslebens.podigee.io/25-frauen-in-der-genetik-forscherinnen Folge 33: “Virus Ergbut im Menschen: schädliche Schmarotzer und nützliche Gene”, https://codedeslebens.podigee.io/33-virus-ergbut-im-menschen Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Geo: “Schützende Myelinschicht: Wie Viren die Evolution von Gehirnen beei...
2025-01-03
05 min
Genomhäppchen
Onkel, Tante, Mörder: Fahndungsarbeit in DNA-Datenbanken
30 Jahre suchte die Polizei den Golden State Killer erfolglos. Bis er in einem neuen Versuch nach nur zwei Monaten gefasst wurde. Ermöglicht hat dies eine kommerzielle DNA-Datenbank. Der Fall sorgte 2018 für Aufsehen - und rief Datenschützer auf den Plan. Ist es richtig, Verbrecher verdeckt über die DNA ihrer Verwandten zu jagen? In der neuen Folge begeben sich Eric und Ulli in das spannende Feld zwischen Genetik und Ethik. Querverweis zu “Der Code des Lebens” Podcastfolgen: Folge 29: “Den Tätern auf der Spur - forensische Genetik”, https://codedeslebens.podigee.io/29-forensische-genetik Weiterführe...
2024-12-20
07 min
Genomhäppchen
Das Geheimnis der Olme: Ewig jung dank XXL-DNA
Warum altern Olme nicht wirklich und was hat ihre DNA mit ihrer langsamen Lebensweise zu tun? In dieser Folge erkunden wir die kuriosen Eigenschaften dieser einzigartigen Tiere, die sich Gliedmaßen und sogar Teile ihres Gehirns nachwachsen lassen können. Erfahrt, warum langsames Wachstum für Olme sogar ein Überlebensvorteil ist und welche Rolle riesige Mengen an DNA dabei spielen. Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Spektrum “Genetisch aufgebläht” https://www.spektrum.de/magazin/zoologie-riesengenome-der-amphibien/2066853 Artikel: Spektrum “Die zehn erstaunlichsten Genome der Welt” https://www.spektrum.de/wissen/die-zehn-erstaunlichsten-genome-der-welt/1672306 Weiterführende Links (Englisch): Wissenschaftliche Studie: Sun, C...
2024-12-06
06 min
Genomhäppchen
Leben aus Käse: Die verrücktesten Theorien über den Ursprung des Lebens
Schon in der Antike stellten sich Menschen die Frage, wie das Leben entstehen könnte – schließlich tauchten Maden, Mäuse & Co. scheinbar spontan auf. Doch was genau hat Louis Pasteur damit zu tun? In dieser Episode verfolgen wir alte Theorien und besprechen, welche bahnbrechenden Entdeckungen unser Verständnis von der Entstehung des Lebens für immer verändert haben. Querverweis zu “Der Code des Lebens” Podcastfolgen: Folge 2: “Der Ursprung des Lebens” https://codedeslebens.podigee.io/2-ursprung_de_lebens Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Biologie-Seite: “Spontanerzeugung” https://biologie-seite.de/Biologie/Spontanzeugung Artikel: Max-Planck-Gesellschaft: “Ursprünge des Lebens: A...
2024-11-22
05 min
Genomhäppchen
Wein-Genomik: Die DNA des Weins entschlüsselt
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Wein-Genomik ein: Seit der Entschlüsselung des Weingenoms eröffnen sich faszinierende Einblicke und Möglichkeiten in die Weinwelt. Doch wie werden diese genetischen Daten heute genutzt? Wir erzählen die spannende Geschichte des Weins und seiner genetischen Herkunft, sprechen über Wein-Vaterschaftstests und erkunden, ob ein Zusammenhang zwischen den Geschmacksprofilen von Weinen und deren Genetik besteht. Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Antike Welt: “Uralte DNA einer verschollenen Traubensorte aus der Wüste” https://www.herder.de/wbg-magazine/aktuelles/2023/uralte-dna-einer-verschollenen-traubensorte-aus-der-wueste/ Artikel: Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland: “Genomforschung: Wiege und Wege des...
2024-11-08
06 min
Der Code des Lebens
Wege zur Diagnose
Methoden, Herausforderungen und die Rolle von Patient*innen Wir sprechen mit Prof. Dr. Lorenz Grigull vom Zentrum für seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn über ein zentrales Thema in der Medizin: die Diagnostik. Was bedeutet es, eine Diagnose zu stellen und warum ist dieser Prozess oft so komplex? Prof. Dr. Grigull gibt uns Einblicke in die Herausforderungen, denen Ärztinnen und Ärzte begegnen – von der Bedeutung der eigenen Erfahrung bis hin zu weiteren Faktoren, die den Prozess der Diagnostik beeinflussen können. Wir thematisieren, was passiert, wenn keine Diagnose gestellt werden kann und welche Rolle Patientennetzwerke spielen. Außerdem stellt Pr...
2024-11-05
35 min
Der Code des Lebens
Synthetische Genomik
Die synthetische Genomik ist ein sehr neues Fachgebiet und viele der möglichen Anwendungsbereiche stecken noch in den Kinderschuhen. Allerdings wird die synthetische Genomik bereits jetzt verwendet, um Grundlagenforschung zu betreiben, zum Beispiel, um Zellen besser zu verstehen. Mehr zu diesem Thema erzählt uns Prof. Dr. Michael Knop. Querverweis zu anderen "Der Code des Lebens" Podcastfolgen: Folge 22: Gentherapie: von der Virushülle zum Medikament, https://codedeslebens.podigee.io/22-gentherapie Folge 9: K.I. in der Genetik, https://codedeslebens.podigee.io/9-kunstliche-intelligenz Genomhäppchen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen Es gibt einen weiteren GHGA Podc...
2024-10-01
31 min
Der Code des Lebens
Virus Erbgut im Menschen: Schädliche Schmarotzer und nützliche Gene
Viren können einen lästigen Schnupfen verursachen und uns leider auch sehr schwer krank machen. Allerdings haben uns Viren auch ein paar nützliche Gene mitgegeben und zu dem gemacht, was wir heute sind. Aber was hat das alles mit der Plazenta zu tun? Mehr zu diesem Thema erzählen uns Prof. Dr. Melanie Brinkmann und Prof. Dr. Adam Grundhoff. Querverweis zu anderen "Der Code des Lebens" Podcastfolgen: Folge 31: RNA: was ist das eigentlich genau?, https://codedeslebens.podigee.io/31-rna-was-ist-das-eigentlich-genau Folge 32: RNA: was sind mögliche medizinische Anwendungen?, https://codedeslebens.podigee.io/32-rna-was-sind-mogliche-medizinische-anwendungen Folge 25: Frauen in de...
2024-09-03
43 min
Genomhäppchen
DNA Origami: Nano-Objekte für die Wissenschaft
Ob Kranich, Schiffchen oder Blume, beim kunstvollen Falten von Papier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt - genau wie beim Basteln mit DNA. Mittels komplexer Rechenoperationen lassen sich aus den Bausteinen des Lebens dreidimensionale Objekte gestalten. Doch kann DNA Origami mehr sein als nur schöne Spielerei? Welche konkreten Anwendungen gibt es, um mit der Technik das Leben von Menschen zu verbessern? Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Spektrum der Wissenschaft: “Nanomaschinen aus dem Steckbaukasten” https://www.spektrum.de/news/dna-origami-nanomaschinen-aus-dem-steckbaukasten/2141034#:~:text=Das%20Prinzip%20des%20DNA%2DOrigami,Thymin%20und%20Guanin%20mit%20Cytosin Weiterführende Links (Englisch): Wis...
2024-08-23
04 min
Genomhäppchen
DNA-Netze: Die Geheimwaffe der Immunzellen
Spezialisierte Immunzellen haben vielfältige Strategien entwickelt, um Krankheitserreger in unserem Körper zu bekämpfen. Ein ungewöhnlicher Weg erinnert an Fischernetze. Aber was hat das mit Genetik zu tun? Begriffserklärungen: Neutrophile Granulozyte: spezialiserte Immunzelle https://de.wikipedia.org/wiki/Neutrophiler_Granulozyt NET (neutrophil extracellular traps): Netzwerke extrazellulärer Fasern, die primär aus der DNA neutrophiler Granulozyten bestehen. https://flexikon.doccheck.com/de/Neutrophil_Extracellular_Traps Granula: unter dem Mikroskop deutlich sichtbare, körnchenförmige Einlagerungen in biologischen Zellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Granula Histone: Als Bestandteil des Chromatins sind Histone von essentiel...
2024-08-09
05 min
Der Code des Lebens
RNA: was sind mögliche medizinische Anwendungen?
Viele von uns haben bereits eine mRNA Impfung bekommen, aber was ist daran im Vergleich zu den anderen Impfungen besonders? Was hat die RNA mit Krebs zu tun und welche weiteren medizinischen Anwendungen bietet die RNA? Teil 1 zu diesem Thema wurde im letzten Monat veröffentlicht mit dem Titel “RNA: was ist das eigentlich genau?”. Querverweis zu anderen "Der Code des Lebens" Podcastfolgen: Folge 31: RNA: was ist das eigentlich genau?, https://codedeslebens.podigee.io/31-rna-was-ist-das-eigentlich-genau Folge 22: Gentherapie: von der Virushülle zum Medikament, https://codedeslebens.podigee.io/22-gentherapie Folge 15: Liquid Biopsy - Tumoren auf der Sp...
2024-08-06
33 min
Genomhäppchen
Umwelt-DNA: Ein Ökosystem-Smoothie
Vor 2 Millionen Jahren hat es in Grönland komplett anders ausgeschaut. Es war ca. 11 bis 19 Grad wärmer und es gab dort damals ein Waldökosystem mit Pappeln, Birken, Unterholz, Kräutern, Hasen, Mastodons, Rentiere und Gänse. Aber wie kann man ein so altes, längst ausgestorbenes Ökosystem rekonstruieren? Begriffserklärungen: eDNA (das e kommt von environmental, also Umwelt-DNA) wird aus Bodenproben, Wasser, Schnee oder Luft gewonnen und kann helfen, längst ausgestorbene Ökosysteme zu entdecken. Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: National Geographic: “Sensationsfund: Älteste DNA offenbart urzeitliches Ökosystem”: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-ku...
2024-07-26
04 min
Genomhäppchen
RNA-Editing: Oktopusse tragen keine Wintermütze
Unsere Erbgutinformation spiegelt unsere Anpassung an die Umwelt über tausende von Jahren wider. Aber manchmal muss eine Anpassung auch schneller passieren. Zum Beispiel als Meerestier, was unterschiedlichen Wassertemperaturen ausgesetzt ist. Welche genetische Lösung haben Oktopusse gefunden? Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Bild der Wissenschaft: “Wie Kraken ihr Gehirn an Wärme und Kälte anpassen” https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/wie-kraken-ihr-gehirn-an-waerme-und-kaelte-anpassen/ Weiterführende Links (Englisch): Wissenschaftliche Studie: Matthew A. Birk, M.A., et al.: “Temperature-dependent RNA editing in octopus extensively recodes the neural proteome”. Cell. 2023. 186 (12): 2544-2555.e13. https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.05.004. Artikel: Promega Connec...
2024-07-12
05 min
Der Code des Lebens
RNA: was ist das eigentlich genau?
RNA hört man immer wieder einmal, aber was ist das eigentlich genau? Was ist der Unterschied zur DNA, welche unterschiedlichen Arten gibt es und welche Funktionen haben sie? Teil 2 zu diesem Thema folgt nächsten Monat mit dem Titel “RNA: was sind mögliche medizinische Anwendungen?”. Querverweis zu anderen "Der Code des Lebens" Podcastfolgen: Folge 2: Der Ursprung des Lebens, https://codedeslebens.podigee.io/2-ursprung_de_lebens Folge 4: Vom Buchstabensalat bis zum Genetikwissen, https://codedeslebens.podigee.io/4-buchstabensalat-genetikwissen Folge 16: Epigenetik: Die Programmierung unserer Zellen, https://codedeslebens.podigee.io/16-epigenetik-die-programmierung-unserer-zellen Genomhäppchen: www.ghga.de...
2024-07-02
31 min
Genomhäppchen
DNA-USB: Der Datenspeicher von morgen?
DNA ist ein großartiges Speichermedium - und zwar auch außerhalb des organischen Lebens. Technisch ist es heutzutage möglich, die Bausteine des Lebens mit beliebigen Daten zu beschreiben. Doch warum sollte man das tun? Denn der Prozess ist aufwändig und teuer. Welche Vorteile hat DNA gegenüber herkömmlichen Speichermedien? Und wird es eines Tages den DNA-USB-Stick geben? Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Handelsblatt online: “Revolution in der Datenspeicherung: Eine Million Filme in einem Millimeter DNA” https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/insight-innovation-revolution-in-der-datenspeicherung-eine-million-filme-in-einem-millimeter-dna/27544074.html Weiterführende Links (Englisch): Wissenschaftliche Studie: Goldman N, e...
2024-06-28
05 min
Genomhäppchen
Zwischen Leben und Tod: Zombie-Gene
Der Code des Lebens steckt in unserer DNA - aber was passiert nach dem Tod? Die DNA ist nicht sofort stillgelegt - manche “Zombie-Gene” werden dann erst aktiv. Dabei wird eine faszinierende Brücke zwischen dem Anfang und Ende des Lebens geschlagen und es ergeben sich potenzielle Anwendungen in Bereichen wie Forensik und Organtransplantation. Begriffserklärungen: Blastozysten: frühes Stadium in der Embryonalentwicklung https://de.wikipedia.org/wiki/Blastocyste Glia-Zellen: Sammelbegriff für Zellen im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von den Nervenzellen (Neuronen) abgrenzen lassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Gliazelle Thanatotranscriptom: die Gesamtheit der nach...
2024-06-14
05 min
Der Code des Lebens
Vertrauen in Genomdatenbanken
Vertrauen zwischen der Öffentlichkeit und öffentlichen Institutionen, wie z.B. Genomdatenbanken ist wichtig. Aber warum ist das überhaupt wichtig? Und was ist mit Vertrauen eigentlich genau gemeint? Mehr zu diesem Thema erzählt uns Frau Prof. Ruth Horn. Weiterführende Links: Englischer Vortrag von Prof. Horn "The social contract and trust in large-scale genomics initiatives" am 4. Oktober 2023, https://www.youtube.com/watch?v=ySvERZ6PRZ4 Englischer Vortrag von Prof. Horn „Ethical-social implications for genomic/big health data collection" am 21. Februar 2024, https://www.youtube.com/watch?v=alK1TD0R-Wk Englische Publikation von Prof. Horn: Horn, R., Merchan...
2024-06-04
35 min
Genomhäppchen
Murmeltiere: Vielzahl, aber wenig Vielfalt
Alpenmurmeltiere haben, laut einer Studie aus dem Jahr 2019, die geringste genetische Vielfalt aller bisher sequenzierten wildlebenden Säugetiere. Aber warum ist das so, wo es doch so viele Alpenmurmeltiere gibt und sie auch nicht extrem isoliert sind? Und was hat das alles mit Koalabären zu tun? Begriffserklärungen: Pleistozän: Zeitabschnitt in der Erdgeschichte, zwischen etwa 1,6 und 2,4 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre vor heute; https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/pleistozaen/12415 Weiterführende Links (Deutsch): Pressemitteilung zum Artikel: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/auswirkungen_von_klimaveraenderungen_auf_die_genetische_vielfalt_einer...
2024-05-31
05 min
Genomhäppchen
Beethoven 2.0: Können wir Beethoven klonen?
Im Jahr 2023, wurde die komplette Erbinformation von Ludwig van Beethoven entschlüsselt. Mit dieser Information könnte man Beethoven theoretisch klonen. Aber wie sehr würde der Klon dem Original eigentlich ähneln? Welche Merkmale sind in der Erbinformation enthalten und welche nicht? Und warum kann man so ein Experiment in der Praxis nicht durchführen? Weiterführende Links (Deutsch): Artikel: Spektrum der Wissenschaft: “DNA Analyse: Beethovens Haarlocke lüftet Geheimnisse” https://www.spektrum.de/news/dna-analyse-beethovens-haarlocke-lueftet-geheimnisse/2122719 Weiterführende Links (Englisch): Wissenschaftliche Studie: Begg, T.J.A., et al.: “Genomic analyses of hair from Ludwig van Bee...
2024-05-17
05 min
Der Code des Lebens
Den Tätern auf der Spur - forensische Genetik
Fernsehserien zeigen uns, dass oft nur winzige DNA Spuren ausreichen, um eine*n Täter*in zu überführen. Aber wie funktioniert das wirklich? Was können uns DNA Spuren (oder übrigens auch RNA Spuren) tatsächlich verraten? Prof. Cornelius Courts beantwortet in dieser Folge unsere Fragen zum Thema forensische Genetik. Weiterführende Links: Blog von Prof. Cornelius Courts: https://scienceblogs.de/bloodnacid/author/ccourts/ Blog von Prof. Cornelius Courts / Geschichte zum Knochen im See: https://scienceblogs.de/bloodnacid/2011/06/08/der-knochen-aus-der-tiefe/ Sprecherin: Barbara Strobl Interviewgast: Prof. Cornelius Courts, https://rechtsmedizin.uk-koeln.de/institut/direktor-team/forensische-molekulargenetik/ M...
2024-05-07
35 min
Der Code des Lebens
Patientenbeteiligung: mit Betroffenen für Betroffene
Patientenbeteiligung kann die medizinische Forschung und die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern und auf die Bedürfnisse der Patient*innen zuschneiden. Aber wie funktioniert das im Alltag? Frau Anne Müller vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg berichtet uns über ihre umfangreichen Erfahrungen zu diesem Thema. Weiterführende Links: BRCA Netzwerk: https://www.brca-netzwerk.de/ Podcast „Familiensache Krebs“ vom BRCA Netzwerk: https://www.brca-netzwerk.de/podcast PEAK - Patienten Experten-Akademie für Tumorerkrankungen: https://www.patienten-experten.academy/index.php/de/ NCT Patientenbeirat: https://www.nct-heidelberg.de/fuer-patienten/patientenbeirat.html Veröffentlichung zum Thema Patientenbeteiligung in GHGA: Apondo, Eri...
2024-04-02
32 min
Der Code des Lebens
Die menschliche Zelle: eine Anleitung, viele Aufgaben
Unsere DNA ist in allen unseren Zellen (fast) gleich, aber trotzdem entstehen aus dieser Anleitung Zellen mit unterschiedlichen Funktionen. Aber woher weiß eine Zelle, welche Gene sie ablesen muss und welche lieber nicht? Wie viele unterschiedliche Zellen gibt es überhaupt im Menschen und was hat künstliche Intelligenz mit diesem Thema zu tun? Das und vieles mehr beantwortet uns Prof. Theis von Helmholtz Munich. Weiterführende Links: Human Cell Atlas: https://www.humancellatlas.org/ First Integrated Single-Cell Atlas of the Human Lung: https://www.helmholtz-munich.de/en/newsroom/news-all/artikel/first-integrated-single-cell-atlas-of-the-human-lung Munich School for Data Science: http...
2024-03-05
32 min
Der Code des Lebens
Frauen in der Genetik: Henrietta Lacks
Der 11. Februar ist der "Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft". Zu diesem Anlass wollen wir euch in einem Sonderformat Frauen vorstellen, die in der Genetik einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge stellen wir Henrietta Lacks vor. Sie war keine Forscherin, ihre Zellen haben aber trotzdem den Grundstein für Impfungen, Zellkultur, Chemotherapie, Künstliche Befruchtung und Medikamente für Krebs, sowie Parkinson gelegt und ihre Geschichte hat dazu beigetragen, dass Patient*Innen heute besser über Behandlungen und Forschungsprojekte aufgeklärt werden. Weiterführende Links: Buchempfehlung “Die Unsterblichkeit der Henrietta...
2024-02-11
18 min
Der Code des Lebens
Frauen in der Genetik: Forscherinnen
Der 11. Februar ist der "Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft". Zu diesem Anlass wollen wir euch in einem Sonderformat Frauen vorstellen, die in der Genetik einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Im ersten Teil dieser Doppelfolge stellen wir euch vier Forscherinnen vor: Barbara McClintock, Elizabeth Blackburn, Carol Greider und Susan Lindquist. Weiterführende Links: Frauen in der Wissenschaft: Studie über Preise in der Wissenschaft (Englisch): https://www.nature.com/articles/d41586-021-02497-4 Frauen in der Wissenschaft: Wie steht es um die Gleichstellung in der Forschung? (Deutsch): https://www.academics.de/rat...
2024-02-06
33 min
Der Code des Lebens
Die Autokorrektur der DNA
Was passiert, wenn die Rechtschreibprüfung der DNA nicht funktioniert? Was passiert, wenn die Rechtschreibprüfung der DNA nicht richtig funktioniert? Dann können sich Fhler … ähm … Fehler einschleichen, die sich im Laufe der Zeit akkumulieren können. Dadurch haben Leute mit angeborenen DNA Reparaturfehlern ein erhöhtes Risiko an Krebs zu erkranken. Warum die DNA überhaupt repariert werden muss, welche Arten von Fehler es gibt und was das alles mit Elefanten zu tun hat, klären wir in dieser Folge mit unserem Interviewgast Univ.-Prof. Dr. Christian Kratz. Weiterführende Links: Online-Portal für Krebsprädispositionssyn...
2024-01-02
25 min
Athens News Podcast
The Downtown Athens Parade of Lights starts at 7 p.m. on Thursday.
December 5th Podcast Hello and welcome to the Athens News podcast, I’m Melissa Carter. The Georgia Bulldogs are playing in a Bowl game, just not the one many wanted. Plus, a warning about delivery texts this holiday, some may not be real. But first…Here are your top stories brought to you by Drake Realty. Athens News The Downtown Athens Parade of Lights starts at 7 p.m. on Thursday. Rain or shine, this festive celebration promises a small-town community f...
2023-12-05
07 min
Der Code des Lebens
Miescher, der Entdecker der DNA
Friedrich Miescher entdeckte die DNA im Jahr 1869. Er isolierte diese am Schloss Hohentübingen aus Eiterzellen, die er aus den nahegelegenen Kliniken bekam. Was er genau entdeckte, wurde allerdings erst Jahrzehnte später klar. Dennoch kann seine Entdeckung als der Anfang der modernen Genetikforschung bezeichnet werden. Dr. Möschel erzählt uns, wie es damals zur Entdeckung kam, warum das biochemische Labor in einem Schloss war und welche Auswirkungen die Entdeckung heute noch hat. Weiterführende Links: Museum der Universität, Schlosslabor Hohentübingen: https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ausstellungen/besuchen-sie-die-mut-ausstellungen/schlosslabor/die-entdeckung-der-nukleinsaeure Buchemp...
2023-12-05
20 min
Dr. Howard Smith Reports
Fruit Cups With Cantaloupe Have Salmonella Contamination
Vidcast: https://www.instagram.com/p/C0YZB0ZrPQF/ The FDA, Bix Produce, GHGA, LLC, and Kwik Trip now recall Created Fresh!, Jack & Olive, Sprouts Farmers Markets, Trader Joes, and Kwik Trip Fruit Cups since they contain salmonella-contaminated Malachite cantaloupe. Bix fruit cups were sold in Minnesota, North Dakota, South Dakota, and Wisconsin. GHGA cups were sold at Kroger stores in Alabama and Georgia, Sprouts stores in Alabama, Georgia, North Carolina and South Carolina, and Trader Joe’s retail stores in Alabama, Florida, Georgia, South Carolina, and Tennessee. Kwik Trip...
2023-12-03
01 min
Der Code des Lebens
Gentherapie: von der Virushülle zum Medikament
Viren können ihre eigene Erbinformation in unseren Zellkern einschleusen, damit unsere Zellen den Virus vermehren. Wenn man deshalb einen Schnupfen bekommt, ist das lästig. Aber was, wenn man sich diese Eigenschaft der Viren auch zu Nutze machen kann? Können Viren verwendet werden, um Gene in Zellen zu bringen, damit man so genetische Erkrankungen heilen kann? Genau das ist das Konzept der Gentherapie. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Podcastfolge von unserem Gast Dr. Immanuel Seitz. Trigger Warnung: In dieser Podcastfolge wird kurz eine Augenoperation beschrieben. Davor gibt es eine Warnung, damit die Stelle übersprungen werd...
2023-11-07
32 min
Der Code des Lebens
Diagnose Odyssee
Der lange Weg der seltenen Erkrankungen Weltweit sind 300 Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Wie ist das, eine seltene Erkrankung zu haben und wohin kann man sich wenden? Patient Uwe Großkinsky und Ärztin Rebecca Schüle (TreatHSP) betrachten, wie sich der Weg Betroffener bis zu einer Diagnose gestaltet. TreatHSP.net - Forschungsverbund: https://www.treathsp.net/ Research For Rare Forschungsverbünde: https://www.research4rare.de/ Seltene Erkrankungen - Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/gesundheit/individualisierte-medizin/seltene-erkrankungen/seltene-erkrankungen_node.html Zentren für s...
2023-10-03
48 min
Der Code des Lebens
Next Generation Sequencing: schnell, effizient und erschwinglich
Die Entwicklung der NGS-Methoden Was hat die Züchtung von Rennpferden mit dem Abwasser-Monitoring von Viren gemeinsam? In der heutigen Folge widmet sich Prof. Dr. Joachim Schultze (DZNE) dem Thema der Next Generation Sequencing Technologien. Wie funktionieren sie und was kam eigentlich davor? Zusammen betrachten wir, in welchen spannenden Bereichen NGS eingesetzt wird und was in Zukunft noch alles denkbar ist. Next Generation Sequencing: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kge/forschung/methoden-1/ngs https://frontlinegenomics.com/a-brief-history-of-next-generation-sequencing-ngs/ Sanger Sequencing: https://flexikon.doccheck.com/de/Sanger-Sequenzierung https://studyflix.de/biologie/dna-sequenzierung-2485 Das N...
2023-09-05
45 min
Der Code des Lebens
Die Geheimnisse der Vererbung
Von Mendel bis zur mitochondrialen Eva Dass Kinder ihren biologischen Eltern ähnlich sehen, ist schon lange bekannt. Aber warum ist das so und wie werden genetische Merkmale vererbt? Dr. Thorsten Schmidt erklärt, wie die Vererbung von Krankheiten funktioniert und wie ein Kind mit drei Elternteilen geboren werden konnte. Zellteilung zur Fortpflanzung (Meisoe): https://studyflix.de/biologie/meiose-einfach-erklart-4098 Mendelsche Regeln: https://studyflix.de/biologie/mendelsche-regeln-2650?topic_id=388 Über die Augenfarbe: https://www.scinexx.de/news/biowissen/unsere-augenfarbe-ist-genetischer-komplexer-als-gedacht/ https://medlineplus.gov/genetics/understanding/traits/eyecolor/ Philosophen und Vererbung: Manoli I, Fryssira H...
2023-08-08
37 min
Der Code des Lebens
Die Nako Gesundheitsstudie: Wer wird krank und warum?
Lebensstil, Umweltgifte und Gene Warum werden manche Menschen krank, während andere gesund bleiben? Dieser Frage geht die größte deutsche Langzeitstudie auf den Grund. Die NAKO Gesundheitsstudie untersucht ihre 200.000 Teilnehmenden in regelmäßigen Abständen und betrachtet dabei ihren Lebensstil, ihr mentales Wohlbefinden und ihre gesundheitliche Verfassung. Neu hinzu kommt auch noch ein Blick ins Genom! Frau Professor Annette Peters von Helmholtz München erklärt, welchen Einfluss die NAKO auf unser Verständnis von Krankheiten hat und was sie im Zusammenhang mit Corona bereits erreicht hat. Über die NAKO: https://nako.de/allgemeines/was-ist-die-nako-gesundheitsstudie/ https://na...
2023-07-04
37 min
Der Code des Lebens
Früh erkennen, früh handeln
Die Bedeutung des Neugeborenenscreenings Der Wettlauf gegen die Zeit: Mithilfe von ein paar Tropfen Blut können schwerwiegende Erkrankungen bereits vor dem Auftreten von Symptomen erkannt werden. Das sogenannte Neugeborenenscreening soll helfen, rechtzeitg mit Behandlungen beginnen zu können, die die Lebensqualität der betroffenen Kinder deutlich verbessern. Am Beispiel der spinalen Muskelatrophie erklären Prof. Dr. Jan Kirschner und Frau Dr. Schwersenz welche Bedeutung das Screening hat Patientenvereinigungen: https://www.initiative-sma.de/ https://www.dgm.org/ Über spinale Muskelatrophie (SMA): https://www.initiative-sma.de/was-ist-sma/krankheitsbild/ https://www.facesma.de/wissen/science-corner/neugeborenen-screening-bei-sma Eur...
2023-06-06
41 min
Der Code des Lebens
Epigenetik: Die Programmierung unserer Zellen
Entwicklung, Alterung und Krankheit Haben Zellen ein Gedächtnis? Professor Dr. Jörn Walter und Professor Dr. Julia Schulze-Hentrich von der Universität des Saarlandes betrachten in dieser Folge, welche Bedeutung die Epigenetik für den menschlichen Organismus hat. Dabei betrachten Sie, ob man in Zukunft das Altern verlangsamen könnte und welchen Einfluss Sport auf unseren Körper hat. Zum Nachlesen: https://www.spektrum.de/news/epigenetische-uhr-verraet-unser-alter-auf-wenige-monate-genau-spektrum-de/1285389 https://www.spektrum.de/news/epigenetik-wie-sport-unsere-zellen-veraendert/1735906 https://www.wissensschau.de/genom/epigenetik_und_epigenom.php https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung Bücher: Jörn Walter & Anja Hümpel Epig...
2023-05-02
35 min
Der Code des Lebens
Liquid Biopsy - Tumoren auf der Spur
Was ist eine Liquid Biopsy und welche Türen öffnet sie in der Tumordiagnostik? Frau Ariane Hallermayr vom MGZ München erklärt die Unterschiede zur herkömmlichen Biopsie von Tumorgewebe und wie sich die Nachkontrolle von Tumorerkrankten deutlich verbessern ließe. Was ist eine Liquid Biopsy (Flüssigbiopsie)? https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/diagnosemethoden/liquid-biopsy.html https://www.medizinische-genetik.de/diagnostik/onkologie/pathologie/liquid-biopsy Vorteile der Liquid Biopsy im Kontext mit dem kleinzelligen lungenkarzinom: Kashofer, K., Popper, H., Brcic, L. et al. Neue Diagnostik für das Lungenkarzinom. Wien klin Mag 21, 166–171 (2018). https://doi.org/10...
2023-04-04
39 min
Der Code des Lebens
Wofür braucht man ein Referenzgenom?
Warum mehr Diversität in der Genomforschung wichtig ist Wofür braucht man eigentlich ein Referenzgenom? In der Genomforschung geht es um die Analyse unseres genetischen Codes. Die Abfolge der DNA-Basen ist bei jedem Mensch anders und es sind gerade diese Unterschiede, die besonders spannend sind. Sie zu verstehen hilft Forschenden herauszufinden, was im Code wo kodiert ist und welche genetischen Varianten möglicherweise krankmachende Effekte nach sich ziehen. Um Unterschiede zu erkennen ist es notwendig, Genome zu vergleichen. Aber wie vergleicht man Genome sinnvoll und was ist eigentlich der Maßstab dafür, wie ein Genom aussehen kann?
2023-03-07
45 min
CADORS - Civil Aviation Daily Occurrence Reporting System - Canada
Cranbrook 2 CYXC Pacific Ep015
Canadian Civil Aviation Daily Occurrence Reporting System, Pacific Region, Episode 15 - CYXC - Cranbrook. 2018P1379 July 28th, 2018 Air Georgian Beech 1900D C-GHGA GGN7225 IFR arrival on 16 with Lockheed Electra C-FLJO ASB842 VFR departure off 34. 2019P2052 August 7th, 2019 Volmer Sportsman VFR arrival with no radio calls. 2020P0168 January 20th, 2020 Dash 8-400 C-GGMZ JZA8215 ILS approach below published minimum visibility. 2021P0788 May 31, 2021 Piper Replica PA-18 180 SuperCub C-FUSC disabled on runway resulting in IFR arrivals Beech 1900 PCO609 and Regional Aviation Campbell River Ltd. Embraer Legacy 500 C-GWON given holds. Guest: Mitch Byers @ehviator Music: "Contemplation" b...
2023-03-06
17 min
Der Code des Lebens
Wie Wirkstoffe wirken
Der Einfluss genetischer Varianz Wie wirken Wirkstoffe und wie kann es sein, dass nicht jeder Wirkstoff bei jedem die gleiche Wirkung entfaltet? Am Beispiel des Muskelschwunds erklärt Professor Hanns Lochmüller, welchen Einfluss unsere genetische Disposition auf die Wirkungsweise von Medikamenten ausübt. Weitere Informationen Definitionen und Beispiele für den Einfluss von Cyotchromen: https://flexikon.doccheck.com/de/Pharmakogenetik https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/medikamente/einflussfaktoren-f%C3%BCr-das-ansprechen-auf-arzneimittel/genetische-veranlagung-und-ansprechen-auf-arzneimittel Weitere Beispiele für veränderte Wirkweisen von Medikamenten: https://www.genome.gov/dna-day/15-ways/pharmacogenomics (englisch) Sprech...
2023-02-07
44 min
Der Code des Lebens
Informierte Einwilligung in der Forschung
Die unsterbliche Henrietta Lacks 1951 stirbt Henrietta Lacks, ein Teil von ihr lebt jedoch weiter: Billionen ihrer unsterblichen Krebszellen ermöglichten bedeutende wissenschaftliche Errungenschaften wie die Chemotherapie und künstliche Befruchtungen. Doch die Entnahme ihrer Zellen und die damit betrieben Forschung fand ohne Wissen und Zustimmung der Lacks Familie statt und verursachte viel Leid. In dieser Folge erklärt Dr. Andreas Bruns, welche Rechte Datenspendende heutzutage haben, wie eine gültige Einverständniserklärung aussieht und welche Bedeutung informierte Einwilligung eigentlich hat. Mehr über Henrietta Lacks: Buch: Rebecca Skloot: Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks ISBN: 978-3-424-15075...
2023-01-03
35 min
Der Code des Lebens
Was ist eine Genomdatenbank?
FAIRer Umgang mit Genomdaten Was ist eigentlich eine Genomdatenbank und wofür wird sie genutzt? Prof. Dr. Sven Nahnsen und Dr. Andreas Bruns erklären, welcher Mehrwert durch das Teilen von Daten ensteht und wie dies FAIR geschehen kann. Über die FAIR-Prinzipien: Wissenschaftliche Publikation (englisch) Wilkinson, M., Dumontier, M., Aalbersberg, I. et al. The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Sci Data 3, 160018 (2016). https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18 Das Tübinger Qbic:https://uni-tuebingen.de/forschung/forschungsinfrastruktur/zentrum-fuer-quantitative-biologie-qbic/ Informationen über GHGA: https://www.ghga.de/de/ueber-uns/mission Link...
2022-12-06
38 min
Der Code des Lebens
Von Retroviren, Mammuts und Alzheimer
Eine lockere Unterhaltung Welcher Zusammenhang besteht zwischen Alzheimer und Trisomie 21? Kann man Gene riechen und stimmt es eigentlich, dass wir ca. 8% Viren-DNA in uns tragen? Heute machen wir einen Querschnitt durch das riesige Themengebiet der Genetik und betrachten in einem lockeren Gespräch gleich mehrere spannende Themen - Von Retroviren und Mammuts bis hin zu Alzheimer. 💡Weiterführende Informationen💡 Fakt: "Gene riechen - der Einfluss auf die Partnerwahl" präsentiert von Ulrike Träger Detaillierte Aufbereitung von Ulrike in ihrem Blog (deutsch): https://immunoblogists.wordpress.com/2017/06/30/dein-immunsystem-riecht-aber-gut/ Die Studie von 1995 von der Ulrike...
2022-11-01
48 min
Der Code des Lebens
K.I. in der Genetik
Vom Croissant zur Krebszelle Wird künstliche Intelligenz bereits in der Genetik eingesetzt und was kann man mit ihr eigentlich anfangen? Zusammen mit Prof. Dr. Oliver Stegle vom DKFZ klären wir in dieser Folge Buzzwörter wie Big Data, reden darüber, was Brötchen mit Krebszellen gemeinsam haben und warum ein Schokoladenkuchenrezept ein Algorithmus ist. 💡Weiterführende Informationen💡 Künstliche Intelligenz: Online-Buch: Gethmann, C., Buxmann, P., Distelrath, J., Humm, B., Lingner, S., Nitsch, V., Schmidt, J., Spiecker, I. (2022). Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenscha...
2022-10-04
46 min
Der Code des Lebens
Wie viel Neandertaler steckt in uns?
Wer waren die Neandertaler und warum sind sie verschwunden? Wie kann man Jahrtausende alte DNA noch lesbar machen? Zusammen mit PHD-Kandidatin Elena Essel vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, begeben wir uns auf die Spuren der Neandertaler und ihrem genetischen Erbe. Die DNA der Neandertaler macht sich nämlich auch heute noch in uns bemerkbar! Allgemeine Informationen zum Thema Neandertaler und ihren Eigenschaften Artikel „Die Neandertaler“ https://www.mpg.de/neandertaler „Lange Kindheit ist von Vorteil: Homo sapiens-Kinder entwickeln sich langsamer als früher Neandertaler-Kinder https://www.mpg.de/609724/pressemitteilung201011111 „Warum starb der Neandert...
2022-09-06
30 min
Der Code des Lebens
Der Angelina Jolie Effekt für Brustkrebsvorsorge
Was hat Angelina Jolie mit Brustkrebs und mit Genetik zu tun? Kann man tatsächlich einen genetischen Test machen, um sein Brustkrebsrisiko abzuschätzen? Und wie hängt das alles mit dem Patentrecht und dem Obersten Gerichtshof in der USA zusammen? Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Weiterführende Links: Wissenschaftliche Publikationen (Englisch): The Angelina Jolie effect: how high celebrity profile can have a major impact on provision of cancer related services (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25510853/) The Angelina Jolie effect: Contralateral risk-reducing mastectomy trends in patients at increased risk of breast cancer (http...
2022-08-02
19 min
Der Code des Lebens
Gendiäten: Sinn oder Unsinn?
Gendiäten sind personalisierte Diäten auf Basis deiner Gene. Aber macht eine solche Diät Sinn, oder ist das doch eher Unsinn? Was wissen Forschende über den Zusammenhang zwischen der DNA und unseren Hüftumfang? Dr. Christina Holzapfel (TU München) klärt uns in dieser Folge über den momentanen Stand der Wissenschaft bzgl. Gendiäten auf. Wissenschaftsjahr 2022 Im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 beantworten wir in dieser Episode folgende Frage: „Wird es bald möglich sein, personalisierte Ernährungsempfehlungen anhand unserer Erbgutdaten geben zu können? Es gibt ja schon Anbieter dafür, aber wie seriös sind die?“
2022-07-05
20 min
Der Code des Lebens
Vom Genetikwissen bis zur Behandlung
Wie kommt man vom theoretischen Wissen über die menschliche Genetik zu einer konkreten Behandlung von genetischen Krankheiten? In dieser Folge greifen wir zwei unterschiedliche Formen von genetischen Krankheiten auf: Seltene Erkrankungen und Krebs. Unsere zwei Interviewgäste, Dr. Holm Gräßner (Universitätsklinikum Tübingen) und Prof. Stefan Fröhling (NCT Heidelberg, DKFZ Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg), erklären uns was es bedeutet seine Genetik zu kennen, was Präzisionsmedizin ist und wie man Forschungsergebnisse sehr schnell an die Patientenversorgung anschließen kann. Erwähnte Projekte: Europäische Referenznetzwerke: https://www.eurordis.org/de/european-reference-networks SolveRD: http...
2022-06-07
41 min
Der Code des Lebens
Vom Buchstabensalat bis zum Genetikwissen
Wie funktioniert die Genomforschung überhaupt? Also wie kann man vom Buchstabensalat der 3 Milliarden DNA-Basen zu konkretem Genetikwissen gelangen? Die Methoden der heutigen Genomforschung erklärt uns Dr. Julia Philipp vom EMBL (Europäische Laboratorium für Molekularbiologie). Diese Folge zeigt den neuesten Stand der Wissenschaft und erklärt was das alles mit fluoreszierenden Quallen und einem gehäkelten Teddybären zu tun hat. Weiterführende Links: Englische Publikationen: Telomere-to-Telomere (T2T) Consortium: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abj6987 GFP gene: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8303295/ Encode project / junk DNA: https://www.science.org/doi/10.1...
2022-05-03
22 min
Der Code des Lebens
Die Mondlandung der Genomforschung
Die Mondlandung der Genomforschung, also die erste vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms, war ein Meilenstein in der Wissenschaft. Dafür mussten 3 Milliarden Buchstaben (also Basen der DNA) mit dem neusten Stand der Technik gelesen (aka sequenziert) werden. Gleich zwei Gruppen versuchten diesen Meilenstein als erstes zu erreichen: das öffentliche Human Genom Projekt und die private Firma Celera Genomics. Ein Wettlauf entstand – nicht ungleich dem Rennen um die erste Mondlandung. Wer von den beiden Gruppen schneller war, wie aufwändig das Vorhaben war und wieso diese 3 Milliarden Buchstaben überhaupt wichtig sind, erfahren Sie in dieser Folge. Die zwei Seiten werden...
2022-04-05
23 min
Der Code des Lebens
Der Ursprung des Lebens
Wie ist das Leben eigentlich ursprünglich entstanden? Wie ist das Leben eigentlich ursprünglich entstanden? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer ersten Folge des GHGA Wissenschaftspodcasts "Der Code des Lebens". Die Beantwortung ist jedoch gar nicht so einfach, denn die Entstehung des Lebens ist natürlich schon sehr lange her, daher kann man bis heute viele Hypothesen noch nicht eindeutig bestätigen oder verwerfen. Dafür sind diese Hypothesen aber umso spannender, so könnten die ersten fürs Leben notwendigen Moleküle zum Beispiel in der Ursuppe, bei einem Tiefseevulkan oder sogar im All entstande...
2022-03-01
24 min
Der Code des Lebens
Trailer
Wie funktioniert Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches Leben? Diesen Fragen und mehr geht “Der Code des Lebens” auf den Grund. Der Code des Lebens – der Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der menschliche Genomforschung. Obwohl wir 99% unseres Erbgutes (=unserer Gene) miteinander teilen, machen die kleinen Unterschiede uns zu dem was wir sind. Doch wie ist unser Erbgut eigentlich entstanden? Wie funktioniert Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches Leben? Diesen Fragen und mehr geht “Der Code des Lebens” auf den Grund. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen um in die faszinieren...
2022-02-14
01 min