Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

GOLDKIND Stiftung

Shows

GOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastAufwachsen mit einer schizophrenen Mutter: Nilüfer Türkmen erzählt ihre Geschichte Nilüfer Türkmen ist Autorin des Buches „Als Mama mit der Lampe sprach“ – eine eindrucksvolle Kindheitserinnerung an das Leben mit einer schizophrenen Mutter. Im Podcast teilt sie ihre Geschichte und macht deutlich, wie wichtig frühe Unterstützung, ehrliche Aufklärung und ein sensibler Umgang mit psychischen Erkrankungen sind. Themen dieser Episode: Wie Kinder psychische Erkrankungen bei Eltern wahrnehmen Aufzählungs-TextDie permanente Unsicherheit im Alltag mit einer psychotischen Mutter Parentifizierung: Wenn Kinder Verantwortung für ihre Eltern übernehmen Unterstützung durch Hortgruppen, Kinderheime und Therapie Warum Scham und Schweigen den Zugang zu Hilfe oft erschweren Was sich in uns...2025-04-1728 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Rieke Oelkers: Wenn Eltern depressiv sind - Auswirkungen auf Kinder und wie sie geschützt werden können.Dr. Rieke Oelkers-Achs erläutert, wie Elterndepressionen das Wohlbefinden von Kindern beeinflussen, die Bedeutung der Eltern-Kind-Dynamik und den Bedarf an ganzheitlichen Hilfsangeboten für betroffene Familien. Wenn Eltern an einer Depression leiden, spüren Kinder dies oft, auch wenn sie nicht direkt darüber informiert werden. Dr. Rieke Oelkers beschreibt in dieser Episode, wie wichtig es ist, mit Kindern offen und altersgerecht über psychische Erkrankungen zu sprechen, um Ängste und Schuldgefühle zu vermeiden. Themen dieser Episode: Wie Kinder die Depression eines Elternteils wahrnehmen – selbst ohne Worte. Warum das Verbergen der Krankheit oft mehr Schaden a...2025-03-1329 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Astrid Neuy-Lobkowicz: Vertrauen in Krisenzeiten - Wie man die psychische Resilienz stärkt. Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz gibt Einblicke in die psychologische Bewältigung von Krisen und beleuchtet, wie man die eigenen Ressourcen mobilisiert, um gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Themen dieser Episode: Die Rolle von Vertrauen in sich selbst und in andere in Krisenzeiten. Praktische Tipps und Strategien, um die eigene psychische Resilienz zu stärken. Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge. Wie man negative Gedankenspiralen durchbricht und neue Perspektiven entwickelt. Weiterführende Links: Bücher und Artikel von Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz: https://praxis-neuy.de/publikationen/ Diese Episode richtet sich an alle, die ih...2025-02-1327 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastKathrin Demmler: Digitale Medienkompetenz - Wege zu einer zukunftsfähigen Bildung Kathrin Demmler, eine erfahrene Medienpädagogin und Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik, gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Sie erklärt, wie digitale Medien die Bildungswege junger Menschen prägen und welche Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt gefördert werden sollten. Themen dieser Episode: Die Rolle digitaler Medien in der Bildung: Chancen und Herausforderungen. Wie Medienkompetenz zu einem kritischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Tools beiträgt. Konkrete Ansätze und Projekte des JFF, um Medienpädagogik zugänglicher zu machen. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und außerschulischen Partnern. 2025-01-1634 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Johanna Löchner: Digitale Psychotherapie – Chancen, Herausforderungen und Zukunft Die Digitalisierung verändert auch die Psychotherapie. Im Gespräch mit Prof. Dr. Johanna Löchner geht es um: Teletherapie und Videobehandlungen: Wie gut funktioniert Psychotherapie auf Distanz? Niederschwellige Angebote: Warum digitale Tools helfen können, die Versorgungslücke zu schließen und Stigmatisierung abzubauen. Künstliche Intelligenz: Der Einfluss von KI auf Diagnose, Therapiegestaltung und die psychotherapeutische Praxis. Datenschutz und Vertrauen: Wie sichere und transparente Lösungen entwickelt werden können. Zukunftsvisionen: Hybride Modelle und KI-gestützte Unterstützung als mögliche Entlastung für Therapeut:innen. Prof. Dr. Löchner erläutert, wie digitale Lösungen gezielt e...2024-12-1331 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Charlotte Rosenbach: Borderline und Elternschaft – Herausforderungen und Lösungen Die Borderline-Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch tiefgreifende emotionale Instabilität aus, die das Selbstbild, zwischenmenschliche Beziehungen und das Gefühlsleben beeinflusst. Für betroffene Eltern stellen die Herausforderungen der Elternschaft – von emotionalen Schwankungen bis hin zu einem inkonsistenten Erziehungsstil – oft eine besondere Belastung dar. Prof. Dr. Charlotte Rosenbach erläutert, wie sich diese Dynamiken auf die Beziehung zwischen Eltern und Kind auswirken und welche spezifischen Risiken daraus für die kindliche Entwicklung resultieren können. Im GOLDKIND-Gespräch betont sie die Wichtigkeit spezifischer Elterntrainings, die nicht nur praktisches Wissen, sondern auch emotionale Unterstützung bieten, um Eltern zu stär...2024-11-1430 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Jörg Fichtner: Der richtige Umgang mit hochstrittigen Elternbeziehungen In hochstrittigen Elternkonflikten geraten Kinder oft in den Sog der Auseinandersetzungen und leiden darunter auf vielfältige Weise. Solche Konflikte gehen weit über normale Meinungsverschiedenheiten hinaus und führen zu einer Atmosphäre, in der die Bedürfnisse des Kindes hinter den Streitigkeiten der Eltern verblassen. Kinder in diesen Situationen erleben häufig eine inkonsistente Erziehung und reduzierte emotionale Verfügbarkeit seitens der Eltern. Langfristig kann dies zu ernsten Problemen führen, wie etwa schlechteren schulischen Leistungen, emotionalen Unsicherheiten oder sogar Schwierigkeiten in späteren Partnerschaften. Der Umgang mit diesen Konflikten erfordert daher nicht nur ein Verständnis der Situation...2024-08-2931 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastCorinna Oswald: Auswirkungen einer Suchterkrankung bei einem Elternteil Jedes sechste Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf – eine stille Krise, die oft unbemerkt bleibt. Corinna Oswald, Psychologin und Vorstandsmitglied bei NACOA Deutschland, beschreibt die tiefen Auswirkungen auf diese Kinder: Sie übernehmen früh Verantwortung, werden zu „Eltern ihrer Eltern“ und verlieren ihre Kindheit an die Sucht. Viele dieser Kinder entwickeln später selbst psychische Störungen oder geraten in den Teufelskreis der Sucht. Um diesen Kindern zu helfen, ist frühe Intervention entscheidend. Organisationen wie NACOA bieten Unterstützung und Aufklärung, doch es fehlt oft an ausreichender Sensibilisierung in Schulen und anderen Einric...2024-08-2028 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastLouise Vilén Zürcher: Herausforderungen bei hochstrittigen Elternbeziehungen Hochstrittige Elternbeziehungen sind durch intensive und häufige Konflikte zwischen den Eltern gekennzeichnet, die oft langanhaltend und schwer zu lösen sind. Diese Konflikte können das Wohl der Kinder stark beeinträchtigen und zu emotionalem Stress sowie Verhaltensproblemen führen. Häufig stehen tief verwurzelte Kommunikationsprobleme, ungelöste emotionale Verletzungen oder Machtkämpfe im Zentrum solcher Auseinandersetzungen. Louise Vilén Zürcher ist Geschäftsführerin des IFRP, dem Institut für Familienrechtspsychologie, und arbeitet intensiv mit Eltern, die in solchen hochstrittigen Beziehungen stecken. Die Unterstützung durch Mediation oder professionelle Beratung kann dabei helfen, die Spannungen zu...2024-08-0145 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Jakob Florack: Risiken und Nebenwirkungen von Mediennutzung Rund um die richtige Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen gibt es immer wieder emotionale Diskussionen. Ab wann sollten Kinder mit welchen Medien in Kontakt kommen? Und in welcher Dosis? Diese Fragen sind pauschal nicht immer einfach zu beantworten, da die individuelle Art der Mediennutzung entscheidend ist. Besonders in einer zunehmend digitalisierten Welt wird die richtige Balance immer wichtiger. Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder vor möglichen negativen Einflüssen zu schützen, während sie gleichzeitig die positiven Aspekte der Mediennutzung fördern möchten. Dr. Jakob Florack, Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kind...2024-07-1834 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Andreas Eder: Motivation und Emotion in KonfliktsituationenProf. Dr. Andreas Eder diskutiert die Verbindung von Motivation und Emotionen, betont die Bedeutung von emotionaler Kompetenz in der Kindererziehung und ermutigt zum Aufbau positiver Beziehungen. Konfliktsituationen sind in Familien oft besonders schwierig zu bewältigen. Unabhängig davon, ob der Streit von den Eltern oder den Kindern ausgeht, kann eine zunächst sachliche Diskussion schnell in einen emotionalen und intensiven Disput übergehen. Solche Stresssituationen stellen für alle Beteiligten eine erhebliche Herausforderung dar und können das Familienleben stark belasten. Prof. Dr. Andreas Eder, Professor für Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, forscht intensiv über das Zu...2024-07-0538 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastUte Steffens: Die Bedürfnisse von Trennungskindern Kommt es bei den Eltern zu einer Trennung, leiden in der Regel auch die Kinder darunter, die zum Familienkonstrukt gehören. Oft denken Eltern, dass sie Konflikte und Krisen vom Nachwuchs fernhalten müssen, doch das bringt in der Regel wenig. Auch junge Menschen haben ein gutes Gespür dafür, wenn etwas nicht stimmt, und es kann für sie schnell belastend werden, wenn nicht transparent kommuniziert wird. Ute Steffens ist Erziehungswissenschaftlerin, Autorin und Bloggerin. Über Jahrzehnte hinweg wurde sie zu einer Expertin für die psychische Situation von Trennungskindern. Ihr Buch “Mit Kindern durch die Trennung”...2024-06-2045 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastNina Grimm: Wie ihr euch nicht umbringt, wenn ihr Eltern seidDie Episode betont die Vorbereitung auf Elternschaft, gemeinsame Rollenverteilung, Erziehung, partnerschaftliche Prioritäten, Konfliktlösung und Zeit ohne Kinder zur Stärkung der Beziehung. Wenn man zum ersten Mal Vater oder Mutter wird, muss man sich in eine ganz neue Rolle einfinden. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, und mit dem Nachwuchs wird auch eine neue Phase der Beziehung zwischen den beiden Elternteilen eingeläutet. Das führt schnell zu Herausforderungen und provoziert die eine oder andere Krise, die es zu bewältigen gilt. Nina Grimm ist Familienpsychologin, Verhaltenstherapeutin und Bestsellerautorin. In ihrem aktuellen Buch "Wie ihr euch nicht umbrin...2024-06-0639 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastMelanie Pignitter: So gehen wir mit unserem inneren Kind um Wunden und Traumata aus der Kindheit können uns bis ins Erwachsenenalter begleiten. Oft spricht man dabei vom inneren Kind, das in uns lebt und die Prägungen, Erinnerungen, Glaubenssätze und Werte aus unseren frühen Jahren umfasst. Es gleicht einem Schwamm, der sich im Kindesalter mit Erfahrungen vollsaugt. Das kann das Leben im Erwachsenenalter schnell kompliziert machen – insbesondere dann, wenn die eigene Kindheit eher schwierig war. Melanie Pignitter ist Mental- und Kommunikationstrainerin, psychologischer Coach, Bestseller-Autorin und Podcasterin. In ihrem aktuellen Buch "Wenn das Kind in dir noch immer weint" erklärt sie, wie wir mit alten W...2024-05-1731 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastMarianne Nolde: Eltern bleiben nach der Trennung Die Auswirkungen von familiären Trennungen auf Kinder sind ein tiefgreifendes Thema, das sowohl psychologische Expertise als auch persönliche Einsichten erfordert, um die langfristigen Folgen zu minimieren. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Notwendigkeit, die Elternebene klar von der Beziehungsebene zu trennen und häufige Fehler in der Kommunikation und im Umgang zu vermeiden, die sonst zu emotionalen Schäden bei den Kindern führen können. Marianna Nolde ist Fachpsychologin für Rechtspsychologie. Als Autorin gibt sie in ihren Büchern wertvolle Einblicke, wie ein Familienleben nach der Trennung gut funktionieren kann - und wie langfris...2024-05-0243 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastMaria Kleimann: Wie Kriminalität bei Jugendlichen entsteht Wenn Jugendliche kriminell werden, muss alles dafür getan werden, um sie wieder auf die richtige Bahn zu bringen. Hier leisten insbesondere auch Jugendrichter:innen einen wichtigen Beitrag. Sie legen fest, welche Strafen für das Fehlverhalten verhängt werden - und können dabei durchaus kreativ werden. Maria Kleimann ist Jugendrichterin und Direktorin des Amtsgerichts Neustadt am Rübenberge. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied des Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V., der das Ziel verfolgt, die mit der Jugendkriminalität zusammenhängenden Fragen unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen zu erörtern u...2024-04-1434 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastInke Hummel: Zwischen Erziehung und Autorität Die Erziehung der eigenen Kinder ist ein unglaublich komplexes Thema. Niemand wird als perfekter Vater oder als perfekte Mutter geboren. Wir alle müssen in diese für uns neue Rolle erst einmal ganz individuell hineinfinden. Für das Kind selbst ist es aber gleichzeitig unheimlich wichtig, dass das möglichst gut funktioniert. Über Generationen hinweg hat sich Erziehung immer wieder verändert und angepasst - das macht es nicht unbedingt einfacher. Inke Hummel ist Pädagogin, Erziehungsberaterin und Familienbegleiterin. Sie unterstützt Eltern dabei, gelassener und beziehungsstärker mit dem eigenen Nachwuchs umzugehen. In verschiedenen Büchern hat...2024-03-2833 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Claus Koch: Wenn aus Jugendlichen Erwachsene werden Irgendwann kommt der Moment, in dem junge Menschen endgültig Abschied von ihrer Kindheit nehmen. In diesem Prozess des Erwachsenwerdens geschieht eine ganze Menge. Die bisher geltenden und wichtigen Leitplanken, wie Schule und Elternhaus brechen weg. Man ist auf einmal für sich selbst verantwortlich, man muss eigene Entscheidungen für das eigene Leben treffen. Eine große Herausforderung, in die man erst einmal hineinwachsen muss. Dr. Claus Koch ist Psychologe, Autor und Referent. In seinem aktuellen Buch "Wenn aus Jugendlichen Erwachsene werden" beschäftigt er sich intensiv mit genau dieser Phase des Lebens, die sich meist zwisc...2024-03-1443 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastNora Imlau: Erziehung und Bindung ohne Burnout Die Erziehung eigener Kinder kann eine komplexe und herausfordernde Aufgabe sein - auch deshalb, weil niemand als perfekter Vater oder perfekte Mutter geboren wird. Gerade in diesen turbulenten Zeiten stoßen Eltern immer häufiger an ihre Grenzen. Diese Überforderung kann im schlimmsten Fall zu einem echten Erziehungs-Burnout führen. Nora Imlau ist Autorin und Journalistin. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Erziehungsthemen und hat dazu mehrere Bestseller geschrieben. In ihrem aktuellen Buch "Bindung ohne Burnout" erklärt sie, worauf es am Ende wirklich ankommt und schätzt, dass heute etwa jede fünfte Mutter a...2024-02-2932 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Dr. Christina Stadler: Kinder haben starke Antennen für Krisen Kinder und Jugendliche müssen heute mit größeren Belastungen umgehen als zuvor. Diese Herausforderungen wirken sich auf die psychische Gesundheit einer ganzen Generation aus. Wenn dann auch noch ein Elternteil unter einer psychischen Erkrankung leidet, wird die Situation schnell zu einem echten Risiko für die Entwicklung junger Menschen. Prof. Dr. Dr. Christina Stadler, Leitende Psychologin, Klinische Professur, Klinik für Kinder und Jugendliche an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, beschäftigt sich mit den Folgen von psychischen Erkrankungen bei den Eltern und der Rolle von Resilienz im jungen Alter. Im ausführlichen Gespräch mit Danie...2024-02-1732 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Tobias Renner: Digitale Tools können die Versorgung verbessern In Deutschland herrscht nach wie vor ein Notstand, wenn es um Therapieplätze geht. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen liegt die Wartezeit nur allzu oft bei über einem Jahr. Das hat gravierende Folgen und kann sogar zu einer Chronifizierung der Erkrankung führen. Um diese Situation zu verbessern, sind auch innovative neue Lösungen in der Betreuung von Patienten und Patientinnen gefragt. Prof. Dr. Tobias Renner, Ärztlicher Direktor des Bereichs Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Tübingen, beschäftigt sich schon seit 2015 mit digitalen Tools, die in diesem Kontext zum Einsatz kommen k...2024-02-0135 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Ulrich Voderholzer: Die psychische Belastung bei jungen Menschen nimmt zu Bereits in den Jahren vor der Pandemie war die Tendenz für einen Anstieg psychischer Belastungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich zu erkennen. Die Verfügbarkeit von Therapieplätzen war auch damals schon ein großes Problem. Gerade junge Menschen müssen bis heute häufig über ein Jahr auf eine adäquate Versorgung warten - ein Zustand, der untragbar ist und in vielen Fällen zu einer Verschlimmerung der Erkrankung führt. Prof. Dr. Ulrich Voderholzer ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt im Fachzentrum für Psychosomatik & Psychotherapie in der Schön Klinik Roseneck. Er ist einer der renommier...2024-01-1927 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastNicola Schmidt: So finden wir besser in die Mutter- oder Vaterrolle Es ist nicht besonders leicht, sich von einem Tag auf den anderen in eine vollkommen neue Rolle einzufinden, besonders dann, wenn es die eines Vaters oder einer Mutter ist. Zugleich sind die ersten 1.000 Tage für das neugeborene Kind entscheidend. In dieser Zeit formen sich Gehirn, Immun- und Stresssystem, also die Basis des noch kleinen Menschen. Junge Eltern fühlen sich in dieser Zeit häufig alleine gelassen und trauen sich nur selten aktiv nach Hilfe zu suchen oder die eigene Überforderung einzugestehen. Nicola Schmidt beschäftigt sich mit dieser Thematik schon sehr lange und intensiv. Sie hat z...2024-01-0432 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastMarie Merkel: Präventionsprogramme für Kinder und Jugendliche müssen ausgebaut werden Die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Mittelpunkt. Etwa 20 Prozent dieser Altersgruppe zeigen in Deutschland psychische Auffälligkeiten, so das Robert Koch-Institut. Zudem beginnen rund 75% aller psychischen Erkrankungen vor dem 25. Lebensjahr. Präventionsarbeit an Schulen ist daher essentiell, um psychische Erkrankungen zu vermeiden oder zu mildern. Die Finanzierung solcher Programme ist jedoch noch immer problematisch. Marie Merkel, Projektkoordinatorin der Programme „Verrückt? Na und!“ und "Aufmachen! Psychisch fit in Berufsschule und Beruf" in München, berichtet von großem Interesse und Offenheit der Schüler für das Thema psychische Gesundheit. Jedoch ist die finanzielle...2023-12-2134 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Pablo Hagemeyer: Kinderseelen zwischen Narzissmus und Familientrauma Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Pablo Hagemeyer beleuchtet in einer tiefgehenden Analyse die komplexen Dynamiken innerhalb moderner Familienstrukturen und die Rolle von Narzissmus. Er bringt seine umfassenden Kenntnisse ein, um die oft unterschätzten Aspekte psychischer Gewalt und Manipulation zu erörtern, die das Familienleben beeinflussen können. Hagemeyer kritisiert die aktuellen Mängel im Gesundheitssystem, insbesondere die langen Wartezeiten auf Therapieplätze und die unzureichende Unterstützung für Betroffene und Fachkräfte. Er betont die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des Gesundheitssystems, um die Qualität und Zugänglichkeit psychologischer Betreuung zu verbessern. Diese Diskussion bietet nicht nur...2023-12-0736 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastElisabeth Raffauf: Die Herausforderung der Parentifizierung in modernen Familienstrukturen Parentifizierung, ein Phänomen, bei dem Kinder Rollen und Verantwortlichkeiten ihrer Eltern übernehmen, wird zunehmend in modernen Familienstrukturen beobachtet. Dieses komplexe Thema diskutierte Elisabeth Raffauf, Diplom Psychologin und Autorin, im ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg. Raffauf, die sich auch in ihren Büchern intensiv damit auseinandersetzt, erläutert, dass diese Rolleninversion häufig in Familien auftritt, in denen Eltern durch psychische Belastungen oder Krankheiten in ihrer Erziehungsrolle eingeschränkt sind. Diese Rollenumkehr führt zu einer tiefen Verunsicherung bei Kindern und Jugendlichen und spiegelt gleichzeitig die Unsicherheit der Eltern in ihrer Erziehungsrolle wider. Die heutige Er...2023-11-2331 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastNicole Nagel: Der Mangel an Therapieplätzen muss behoben werden Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen rückt immer mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, besonders in der Zeit nach Corona. Nicole Nagel, selbst erfahrene Psychotherapeutin und Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Bayern, erörtert im Gespräch mit Daniel Fürg die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Behandlung junger Menschen. Während die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen langsam Fortschritte macht, bleibt der Mangel an Therapieplätzen ein dringliches Problem, das durch politische Maßnahmen und verbesserte Bedarfsplanung angegangen werden muss. Nagel betont, wie wichtig es ist, aus der Perspektive der Kinder zu agieren, um ihnen zeitnahe und zugän...2023-11-0929 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Michael Schulte-Markwort: Müssen wir bei der Therapie von Kinderseelen umdenken? Wie sieht eigentlich eine zeitgemäße oder gar eine innovative Form der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen aus? Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort beschäftigt sich mit dieser Frage seit vielen Jahren intensiv. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -therapie. Als Ärztlicher Direktor der Marzipanfabrik und der Oberberg Fachklinik Fasanenkiez hat er Therapie neu gedacht und innovative Ansätze umgesetzt. Als Supervisor und Mentor von paidion beschäftigt er sich ebenfalls intensiv mit Heilkunde für Kinderseelen. Was unterscheidet seine Ansätze von den bisher überwiegend eingesetzten Methoden? Was können wir von diesen offeneren Konzepten l...2023-10-2931 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Sabine Walper: Wie geht es unseren Jugendlichen eigentlich? Kinder und Jugendliche in Deutschland äußern sich häufig sehr positiv über ihre Familien und das Verhältnis zu ihren Eltern. Doch die Lebensbedingungen und Voraussetzungen variieren stark, und die gesellschaftliche Kluft scheint sich kontinuierlich zu vertiefen. Dies ist nicht zuletzt auf massive Krisen, wie Pandemien und Kriege, zurückzuführen. Das Deutsche Jugendinstitut widmet sich intensiv der Lage junger Menschen, analysiert sie in diversen Studien und berät die Politik in ihren Entscheidungen. Prof. Dr. Sabine Walper ist Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Deutschen Jugendinstituts. Als eine der renommiertesten Expertinnen auf dem Gebiet der Entwicklung und Lebensla...2023-10-1237 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Christine Stier: Wie steht es um die Ernährung von Kindern und Jugendlichen? Essstörungen und Adipositas können ihren Ursprung in der Komplexität dysfunktionaler Familienstrukturen haben. Eltern in solchen Familien achten häufig nicht ausreichend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder - und legen damit das Fundament für ein suboptimales Essverhalten. Das kann zu schwerwiegenden Folgen führen, die Kinder und Jugendliche bis in das Erwachsenenalter negativ beeinflussen. Dr. Christine Stier ist Fachärztin für Chirurgie und Allgemeinmedizin. Sie hat sich dabei insbesondere auf den Aspekt der Ernährungsmedizin spezialisiert und behandelt Betroffene - darunter immer häufiger junge Menschen, die ihr Leben noch vor si...2023-09-1432 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastJohannes Schauer: Wie kann man Paaren und Familien helfen? Das Zusammenleben in einer Partnerschaft bringt unweigerlich auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere mit Kindern im Haushalt können rasch überfordernde Situationen entstehen, die die Beziehung belasten. Doch wie bewahrt man die Harmonie und verhindert, dass man sich selbst und den Partner in stressigen Momenten aus den Augen verliert? Johannes Schauer, Paar- und Familienberater bei Pro Familia, begleitet Paare durch solche Turbulenzen. Er hilft ihnen, sinnvolle und nachhaltige Lösungsstrategien zu entwickeln. Mit Daniel Fürg spricht er darüber, wie es gelingen kann, den gemeinsamen Weg trotz aller Stolpersteine klar vor Augen zu behalten. Weitere Infor...2023-09-0733 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Christina Berndt: Welche Rolle spielt Resilienz für Kinder und Jugendliche? Immer wieder ist die Rede davon, dass wir in diesen turbulenten Zeiten ein hohes Maß an Resilienz benötigen. Doch was versteckt sich hinter diesem sperrigen Wort eigentlich? Und welche Rolle spielt diese scheinbar so hilfreiche Fähigkeit für Kinder und Jugendliche - insbesondere dann, wenn sie in einer schwierigen Familiensituation aufwachsen müssen? Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung, widmet sich regelmäßig Themen der mentalen Gesundheit. Sie hat nicht nur zahlreiche Artikel über Resilienz verfasst, sondern auch das Buch "Resilienz - Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft" verfasst. Wie kann Resilienz...2023-08-3127 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastMichelle Zentner: Wann sollte sich eine Familie Unterstützung suchen? Das Familienleben ist facettenreich und kann gelegentlich herausfordernd sein. Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten sind dabei keine Seltenheit und durchaus üblich. Es gibt jedoch einen Punkt, an dem das familiäre Miteinander dysfunktional wird. In solchen Zeiten leiden sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche stark unter den wachsenden Problemen. Michelle Zentner ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Sie unterstützt Familien, bei denen die Schwierigkeiten das harmonische Zusammenleben zu überlagern scheinen. Sie identifiziert die jeweiligen Herausforderungen, bespricht diese mit allen Beteiligten und steht insbesondere den Kindern und Jugendlichen in diesen schwierigen Situationen bei. Im ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg g...2023-08-2436 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastJonas Lutz und Tobias Scheßl: Was ist eigentlich Digital Streetwork? Streetwork findet heutzutage nicht nur auf der Straße, sondern auch online statt, um Jugendliche effektiv zu erreichen. Jonas Lutz und Tobias Scheßl, die beim Projekt Digital Streetwork Bayern tätig sind, bestätigen dies. Sie sind in den digitalen Räumen präsent, wo sich Jugendliche bewegen – sei es auf Discord, in sozialen Medien oder beim Online-Gaming. Digital Streetwork Bayern ist ein innovatives Modell in der Jugend- und Jugendsozialarbeit. Anonym, digital zugänglich und stets hilfsbereit: Diese Herangehensweise erfreut sich großer Beliebtheit und wird von zahlreichen Jugendlichen regelmäßig genutzt. Jonas Lutz, Projektkoordinator, und Tobias Scheß...2023-08-1036 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastUlrike Scharf: Wie gut sind unsere Kinder und Jugendlichen versorgt? Wie steht es eigentlich um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Bayern - insbesondere dann, wenn es um die psychologische Betreuung, um Psychotherapie und die Unterstützung von Familien geht? Ulrike Scharf ist seit Februar 2022 Staatsministerin im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und damit die bestmögliche Ansprechpartnerin für diese hochkomplexe Frage. Im ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg erläutert sie Hilfsangebote für dysfunktionale Familien, den Personalmangel in sozialen Berufen und seine Ursachen sowie den Kampf gegen die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Weitere Informationen rund um dysfunkti...2023-08-0323 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastUlla Coulin-Riegger: Welche Folgen hat Narzissmus für die Familie? Das Leben in einer Familie mit einem narzisstischen Elternteil ist kompliziert und emotional aufreibend - insbesondere für Kinder und Jugendliche. Narzissmus macht eine normale Eltern-Kind-Beziehung nahezu unmöglich. Wenn der Vater oder die Mutter betroffen sind, hat dies weitreichende Folgen für das Zusammenleben. Ulla Coulin-Riegger ist Verhaltenstherapeutin und hat sich wiederholt intensiv mit Narzissmus auseinandergesetzt. In ihrer Praxis kümmert sie sich hauptsächlich um die Opfer von Narzissten und hilft diesen, mit der Situation umzugehen. Ihre Erfahrungen hat sie in zwei Romanen verarbeitet. Zuletzt erschien ihr Buch "Es wird so unbemerkt zu spät". Im Ges...2023-07-2735 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Dr. Dr. Wassilios Fthenakis: Welche Auswirkungen hat eine Scheidung auf Kinder? Wenn sich Eltern trennen, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Das kann schnell kompliziert werden und junge Menschen überfordern. Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios Fthenakis ist Psychologe, Pädagoge, Anthropologe und Genetiker. In seiner Forschung hat er sich unter anderem intensiv mit diesen Effekten beschäftigt und in seiner Praxis über Jahrzehnte hinweg Müttern und Vätern, aber auch Kindern und Jugendlichen geholfen, gut mit dieser außergewöhnlichen Situation umzugehen. Welche Fehler sollte man bei einer Scheidung also vermeiden? Welche Rolle spielen neue Partner:innen der beiden Elternteile für die Kind...2023-07-1342 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastJohanna Voß: Mehr Selbstbehauptung und Resilienz für Kinder und Jugendliche Wenn Kinder und Jugendliche in kritische Situationen geraten, können Selbstbehauptung und Resilienz ihnen helfen. Diese wichtigen Fähigkeiten spielen jedoch kaum eine Rolle in unserem Bildungssystem, obwohl sie gerade in diesen turbulenten Zeiten von großer Bedeutung sind. Ob es nun um die Bewältigung einer Pandemie geht oder um Herausforderungen innerhalb der eigenen Familie - ohne Resilienz fällt es jungen Menschen schwer, angemessene Bewältigungsstrategien zu finden. Das kann langfristig zu psychischen Problemen führen. Johanna Voß hat diese Problematik erkannt und bietet mit ihrem Programm VOSS4KIDS Resilienz- und Selbstbehauptungstrainings für Kinder und Jugen...2023-06-2930 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastJohannes Seiser: Das System stärken, um Kindern und Jugendlichen besser helfen zu können Die Stiftung VFS Vielfalt.Fördern.Stiften. engagiert sich durch verschiedene Initiativen für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen. Sie entstand im Jahr 2022 als Ausgliederung des Vereins für Sozialarbeit e.V. und bündelt damit 35 Jahre lang gewachsene Initiativen der Unternehmensgruppe, die darauf abzielen, benachteiligte Kinder, Jugendliche, Familien und Alleinstehende zu unterstützen. Heutzutage werden durch diese Bemühungen mehr als 10.000 Menschen erreicht, die von fast 500 hauptamtlichen Mitarbeitern sowie einer ähnlichen Anzahl ehrenamtlicher Helfer betreut, beraten und begleitet werden. Das Angebot an sozialen Dienstleistungen umfasst eine breite Palette von Kindertagesstätten, Erziehungshilfen, Unterstützung für Alleiner...2023-06-0834 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastMiriam Egeler: Welche Hilfe brauchen Kinder und Jugendliche wirklich? In dysfunktionalen Familien aufwachsende Kinder und Jugendliche suchen oft bewusst oder unbewusst nach Unterstützung. Die Jugendhilfe Oberbayern bietet regional eine breite Palette an Hilfsangeboten, die einen echten Unterschied machen können. Leider werden diese Angebote immer noch häufig stigmatisiert. Miriam Egeler, Geschäftsbereichsleiterin der Jugendhilfe Oberbayern, kennt diese Problematik aus erster Hand. Sie setzt sich täglich dafür ein, die Bekanntheit und Akzeptanz der Angebote zu verbessern. In einem ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg erklärt sie, worauf es ankommt und wie man tatsächlich helfen kann - idealerweise bevor die Situation z...2023-05-2535 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Anita Plattner: Wie werden Familiensituationen richtig bewertet? Wenn es in Familien ernst wird und es zu der Frage kommt, ob von Außen eingegriffen werden muss, kommen Sachverständige für Sorge- und Umgangsrecht zum Einsatz. Sie schauen sich die Situation innerhalb der Familie genau an, analysieren und bewerten sie - und bilden damit die Grundlage für weitere Entscheidungen. Eine überaus wichtige Arbeit, die kaum komplexer sein könnte. Schließlich hängt von der Einschätzung dieser Experten die Zukunft eines Kindes ab. Dr. Anita Plattner gehört zu den erfahrensten Sachverständigen auf diesem Gebiet. Sie wurde 2008 durch die Regierung von Oberbayern...2023-05-1144 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastFlo Voß: Was können Schulen zum Schutz der Kinder beitragen? Lehrer und Lehrerinnen haben fast täglich mit ihren Schülerinnen und Schülern zu tun. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag zu deren Entwicklung - nicht nur, was den Lehrstoff angeht, sondern auch im Hinblick auf die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie sind also nah dran, doch wie gut ist das Schulsystem heute auf den Umgang mit dysfunktionalen Familien vorbereitet? Wie effektiv ist es im Aufdecken von Missständen, die ein Eingreifen erfordern? Und welche Rolle spielen Schulpsychologen und Schulpsychologinnen? Flo Voß ist Lehrer an einer Schule im Münchner Umland. Er hat jahrzehn...2023-03-3141 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastVolker Hausdorf: Wie kann Kindern und Jugendlichen nachhaltig geholfen werden? Die Diakonie München und Oberbayern setzt sich mit verschiedensten Angeboten umfangreich für Kinder und Jugendliche ein. Sie ist einer der größten Träger von Wohngruppen, Kindertagesbetreuung, Schutz- und Clearingstellen sowie der Kinder- und Jugendhilfe in der Region. Volker Hausdorf übernahm mitten in der Pandemie die Leitung des Geschäftsbereichs Kinder, Jugend und Familie und bringt in dieser Rolle seine jahrzehntelange Erfahrung ein: Der Diplomsozialpädagoge war zuvor insgesamt 25 Jahre im Münchner Stadtjugendamt in verschiedenen Positionen tätig und hat die Diakonie als Kooperationspartner erlebt. Was also muss geschehen, damit Kindern und Jugendlichen mit dysfunktio...2023-03-0735 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastChristiane Hertkorn & Alessandra Lang: Ein Zuhause auf Zeit Manchmal sind die Probleme innerhalb von Familien derart komplex und umfassend, dass der Verbleib der Kinder im Familienverbund zumindest übergangsweise nicht mehr möglich ist. In solchen Fällen werden stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, wie 's Mauganest in Mittenwald aktiv. Hier finden Betroffene ein Zuhause auf Zeit - und die nötige Unterstützung, um mit dieser herausfordernden Situation umgehen zu können. Das Kinderheim bietet Platz für bis zu 16 Kinder und hilft ihnen bei ihrer individuellen Entwicklung. Christiane Hertkorn, Heimleiterin und Gründerin der Einrichtung, und Alessandra Lang, stellvertretende Heimleitung, erklären im ausführlichen Ge...2023-02-0243 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Bernhard Kühnl: Was können Erziehungsberatungsstellen leisten? München ist eine wohlhabende Stadt, doch das heißt noch lange nicht, dass in Familien immer alles reibungslos laufen würde. Seit über 70 Jahren gibt es deshalb städtische Erziehungsberatungsstellen, bei denen es kostenlos Unterstützung für Eltern gibt. Hier bekommt man zeitnah einen Gesprächstermin und verschiedenste Hilfestellungen. Dr. Bernhard Kühnl leitet die Fachstelle Erziehungsinformation und Elternbriefe der Städtische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche der Landeshauptstadt München. Der Psychologe weiß genau, mit welchen Herausforderungen Familien zu kämpfen haben. Im Gespräch mit Alexander Nusselt gibt er Einblicke in seine Arbeit un...2022-12-1251 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Mirriam Prieß: Wie steht es um die psychische Gesundheit junger Menschen? Die Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nimmt immer weiter zu. Und das in einer Situation, in der es ohnehin schon kaum verfügbare Therapieplätze gibt. Das führt schon jetzt zu echten Problemen, die fatale Folgen für junge Menschen haben. Dr. Mirriam Prieß, Ärztin und Psychotherapeutin, sieht die Auswirkungen dieses Trends in ihrer täglichen Arbeit. Sie nimmt eine Zunahme von Depressionen, Süchten, Essstörungen und Beziehungsunfähigkeit um beinahe 100% wahr. Doch wie kann diese Entwicklung wieder umgekehrt werden? Und welche Maßnahmen wären hierfür erforderlich? Über diese Fragen spricht die Expertin...2022-11-0434 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Oliver Dierssen: Was tun, wenn einem das eigene Kind fremd ist? Wenn es Konflikte in Familien gibt, können diese durchaus längerfristige Folgen haben - das trifft sowohl die Eltern als auch die Kinder. Doch wie geht man mit diesen Situationen richtig um? Und wie sorgt man dafür, dass beide Seiten, soweit irgendwie möglich und sinnvoll, ein gutes Miteinander hinbekommen? Dr. Oliver Dierssen hat sich mit diesen Fragen intensiv beschäftigt. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Autor eines Fachbuches, die sich mit dem Miteinander in Familien und insbesondere den möglichen Konfliktpotenzialen auseinandersetzen. Im Gespräch mit Alexander Nusselt erklärt...2022-10-1342 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Hanna Ziegert: Welche Folgen können dysfunktionale Familien haben? Wer in einer dysfunktionalen Familie aufwächst, kann auch im Erwachsenenalter noch unter den Folgen seiner Kindheit leiden. Deshalb ist es wichtig, schon früh mit der Aufarbeitung und Verarbeitung zu beginnen - idealerweise mit professioneller Unterstützung. Dr. Hanna Ziegert ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytikerin. In ihrer Arbeit als forensische Gutachterin hat sie viele Beispiele dafür gesehen, was passieren kann, wenn die eigene Vergangenheit mit maximal negativer Wucht zurückschlägt. Im ausführlichen Gespräch mit Alexander Nusselt spricht Dr. Hanna Ziegert über Beispiele aus ihrer Arbeit und erklärt, wie wich...2022-09-3037 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Carlotta Welding: Welche Folgen hat Gefühlsblindheit? Ganze 10 Prozent aller Menschen sind gefühlsblind und doch wissen wir kaum etwas über dieses Phänomen. Dr. Carlotta Welding ist Emotionscoach und hat sich mit diesem Thema intensiv auseinandergesetzt - unter anderem auch in ihrem Buch "Fühlen lernen". Sie kann erklären, was es bedeutet, wenn man sowohl seine eigenen Gefühle als auch die der Mitmenschen kaum oder gar nicht erkennen, wahrnehmen oder verbalisieren kann. Gerade wenn ein Elternteil von Gefühlsblindheit betroffen ist, kann das ausgeprägte Folgen auf die Erziehung, die Prägung und das Aufwachsen eines Kindes haben. Im ausführlichen Gespräch m...2022-09-0841 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastJan Leidag: Wie verarbeitet man eine schwierige Kindheit? Wie verarbeitet man die eigene Kindheit, wenn sie von Gewalt, Mobbing, Trennung und anderen sehr negativen Ereignissen geprägt war? Blickt man auf die Geschichte von Jan Leidag, kann man sehen, dass das auf jeden Fall mit einem positiven Ausgang möglich ist. Heute ist er ein bemerkenswert lebensfroher Mensch, doch das war nicht immer so. Seine Kindheit war alles andere als einfach. In seinem Buch "Mein schwieriges Leben" berichtet er von seinen Erfahrungen und zeigt auf, wie er selbst daraus gewachsen ist. Im Gespräch mit Alexander Nusselt berichtet er offen und ausführlich von seinen Erle...2022-08-2534 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastBärbel Wardetzki: Was ist eigentlich weiblicher Narzissmus? Wenn wir von Narzissmus sprechen, geht es nicht immer nur um das egozentrische Kreisen um sich selbst. Es geht auch im die verzweifelte Suche nach sich selbst - und nach Grenzen. Weiblicher Narzissmus ist häufig genau das. Nach außen die starke, scheinbar unbeirrbare Fassade, nach innen ein von Selbstzweifeln, Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühlen dominiertes Wesen, das nach Anerkennung strebt. Die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki hat sich mit diesem Phänomen intensiv beschäftigt. Ihr Buch "Weiblicher Narzissmus: Der Hunger nach Annerkennung" wurde längst zum Standardwerk, wenn es um dieses Thema geht. Im Gespräch mit A...2022-07-2840 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Bianca Kellner-Zotz: Die Medialisierung der Familie Die Sucht nach Aufmerksamkeit kann Familien heutzutage ganz schön unter Druck setzen. Gerade soziale Netzwerke, wie Instagram und Facebook haben dazu geführt, dass sich viele Eltern mit ihren Kindern im bestmöglichen Licht inszenieren und präsentieren wollen. Das kann gerade den Nachwuchs sehr unter Stress setzen. Dr. Bianca Kellner-Zotz ist Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin, Journalistin, Hochschuldozentin und Mutter von zwei Kindern. In ihrem Buch "Happy Family" hat sie sich mit dem Phänomen der zunehmenden Medialisierung von Familien auseinandergesetzt und beschreibt, wozu genau dieser Trend am Ende führen kann. Im Gespräch mit Alexander Nusselt geht si...2022-07-0541 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastUlrike Sachenbacher: Herausforderungen des Familienrechts Wenn Kinder von ihren Eltern getrennt werden müssen, muss häufig ein Gericht darüber entscheiden, wie es weitergeht - und was letztlich die bestmögliche Lösung für das Kind ist. Diese Verfahren sind nicht nur überaus komplex, sondern häufig auch hochemotional. Kein Wunder, geht es doch um die Zukunft eines Menschen und das Zusammenleben mit denjenigen Personen, die eigentlich nur das Beste für den eigenen Nachwuchs wollen sollten. Ulrike Sachenbacher leitet die Abteilung 5a für Familienverfahren am Amtsgericht München. Sie hat reichlich Erfahrung mit Verhandlungen dieser Art und weiß, wie schwieri...2022-06-211h 05GOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastDr. Pablo Hagemeyer: Wie geht man mit Narzissten um? Wer mit einem Narzissten in der Familie zusammenlebt, weiß: Das ist alles andere als einfach. Sie lieben in der Regel nur sich selbst und wollen eigene Fehler weder sehen, noch eingestehen. Sie manipulieren andere und werten sich selbst auf, um sich vermeintlich besser zu präsentieren. Das kann schnell dazu führen, dass Narzissten das Glück der Menschen in ihrem eigenen Umfeld zerstören - das kann besonders im Familienkontext schmerzhaft und folgenschwer sein. Dr. Pablo Hagemeyer ist Arzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und in eigener psychotherapeutischer Praxis niedergelassen. Er ist gleichzeitig aber auch Bestse...2022-05-1953 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastJulia Tomuschat: Wie wichtig ist Nestwärme? Jede Familie ist ein klein wenig anders und so wachsen auch Kinder ganz unterschiedlich auf. Wer reichlich Nestwärme und Geborgenheit erlebt, hat die besten Voraussetzungen für eine gute Entwicklung. Doch fehlen diese Grundvoraussetzungen, kann es oftmals schwierig, manchmal sogar gefährlich werden. Julia Tomuschat ist Diplom-Psychologin und beschäftigt sich schon fast ihr ganzes Leben mit Persönlichkeitsentwicklung. Zusammen mit Stefanie Stahl hat sie unter anderem auch das Buch "Nestwärme, die Flügel verleiht" verfasst - ein Buch, in dem es genau um die Frage der optimalen familiären Voraussetzungen für die Entwicklung eines Kin...2022-05-0341 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastPatricia Fonseca: Wenn Kinder und Jugendliche depressiv werden Nicht nur Erwachsene haben mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen. Das Leben in einer dysfunktionalen Familie ist hierbei eine häufige Ursache. Bereits im Vorschulalter sind 1% und im Grundschulalter 2% der Kinder von psychischen Problemen betroffen. Zwischen 12 und 17 Jahren erkranken 3-10% aller Jugendlichen an einer Depression. Viel zu selten wird diesen jungen Menschen ausreichend geholfen. Patricia Fonseca ist Oberärztin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und arbeitet dort vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die mit Depressionen und Angststörungen zu kämpfen haben. Im ausführlichen Gespräch mit Alexander Nusselt gibt sie Einblicke in ihren...2022-04-1934 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. Michael Borg-Laufs: Was ist eine dysfunktionale Familie? Kinder aus dysfunktionalen Familien haben schon früh in ihrem Leben mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Prof. Dr. Michael Borg-Laufs arbeitet als Psychologe und Psychotherapeut mit Kindern und Jugendlichen, um ihnen in solchen Situationen helfen zu können. Doch ab wann ist eine Familie eigentlich dysfunktional? Und was hilft Betroffenen tatsächlich? Im Gespräch mit Alexander Nusselt gibt Prof. Dr. Borg-Laufs Einblicke in seine Arbeit, ordnet dabei die Situation in unserer Gesellschaft ein und erklärt, wann Handlungsbedarf geboten ist. 25% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leben mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen - und sin...2022-03-3134 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastClaudia Haarmann: Wenn ein gemeinsames Leben nicht mehr möglich scheint Es gibt Situationen, in denen werden Konflikte in Familien derart groß und scheinbar unüberwindbar, dass sie zu einem Kontaktabbruch führen. Meist geschieht das im Erwachsenenalter - ausgehend von Seiten des Kindes. Doch was geschieht in solchen komplexen Situationen eigentlich auf beiden Seiten? Welche Hintergründe und Dynamiken haben solche Entwicklungen? Und gibt es eine Chance, am Ende doch noch ein Happy End für alle Beteiligten zu erreichen? Claudia Haarmann ist Journalistin, Autorin, Heilpraktikerin und Psychotherapeutin. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Bindungs- und Beziehungsdynamiken in Familien und deren Auswirkungen im Erwachsenenalter. Im Gespräch mit Alexan...2022-03-1153 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastAndrea Wimmer: Wenn Kinder vor ihren Eltern geschützt werden müssen Was geschieht eigentlich, wenn Kinder vor ihren Eltern geschützt werden müssen? Wenn sie durch die zuständigen Behörden von ihren Eltern getrennt werden? In solchen Fällen wird Andrea Wimmer mit ihrem Team aktiv. Sie leitet das Kinderschutzhaus des Kinderschutzbundes Ortsverband München. Die Schutzstelle fungiert dabei wie eine Art Notaufnahme für Kinder, die eine sichere Zuflucht benötigen. Die Unterbringung ist dabei vorübergehend gedacht - so lange, bis die Lebensumstände in der Familie und das weitere Vorgehen individuell geklärt sind. Im Gespräch mit Alexander Nusselt gibt Andrea Wimme...2022-02-1833 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastProf. Dr. med. Claas-Hinrich Lammers: Was ist eigentlich Narzissmus? Wer als Kind narzisstischer Eltern aufwächst, hat es nicht leicht. Mütter und Väter, die mit Symptomen, wie Empathiemangel und Selbstverliebtheit in die Erziehung und Betreuung ihrer Töchter oder Söhne einsteigen, verursachen damit meist nachhaltige, negative Folgen. Kinder, die in einem solchen Umfeld aufwachsen, haben häufig damit zu kämpfen, den Ansprüchen ihrer Eltern gerecht werden zu können, immer auf der Suche nach Anerkennung und Liebe. Prof. Dr. med. Claas-Hinrich Lammers ist Ärztlicher Direktor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll in Hamburg und beschäftigt sich intensiv mit...2022-01-2545 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastMagdalena Rogl: Role-Model mit schwieriger Kindheit Magdalena Rogl ist heute ein echte Role-Model in unterschiedlichen Bereichen. Als Quereinsteigerin ist die gelernte Kinderpflegerin heute bei Microsoft für die Themen Diversity und Inclusion verantwortlich. Sie lebt in einer glücklichen Patchworkfamilie und setzt sich auch im Ehrenamt immer wieder für diejenigen ein, die Unterstützung benötigen. Ihre eigene Kindheit war alles andere als einfach. Zusammen mit ihrer Schwester wuchs sie mit einem Vater auf, für den physische und psychische Gewalt im Umgang mit seinen Kindern zum Alltag gehörten. Heute spricht Rogl offen über ihre Erfahrungen - nicht zuletzt auch, um anderen...2021-12-1736 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastGOLDKIND - Trailer Das Zusammenleben in einer Familie kann kompliziert und anstrengend sein - das ist erst einmal ganz normal. Doch es gibt Situationen, in denen untereinander immer wieder Grenzen überschritten werden, teilweise über lange Zeiträume hinweg. Das wird für die Betroffenen schnell zu einer psychischen, teilweise sogar physischen Belastung, die gerade bei Kindern lebenslange Folgen haben kann. Die GOLDKIND Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, in solchen Situationen mit Informationen, Aufklärung und Hilfsangeboten zu unterstützen. Der GOLDKIND Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund - und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene. M...2021-12-0900 min