Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

GPPi/PeaceLab

Shows

Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungSarah Brockmeier – Friedenssicherung: Was jetzt besser werden mussDie Bilanz deutscher Krisenprävention und Stabilisierungsoperationen fällt gerade ziemlich ernüchternd aus. Die blitzartige Machtübernahme der Taliban und der chaotische Abzug des Internationalen Militärbündnisses aus Afghanistan hat die Welt in Atem gehalten. Auch der Anschlag auf die Bundeswehr in Mali hat Aufsehen erregt. Fachkreise bemängeln schon lange eine schlechte Kommunikationsstruktur zwischen den verantwortlichen Ressorts und attestieren insgesamt das Fehlen einer außenpolitischen Strategie in Deutschland. Insider wie Sarah Brockmeier schlagen darum einen Nationalen Sicherheitsrat vor und fordern eine regelmäßige Absprache der verantwortlichen Ministerien. Ein Podcast mit: • Sarah Brockmeier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Leibniz-Inst...2021-10-1122 minPeacebyPeacePeacebyPeaceTschüss!Hier war es ja schon seit letztem Herbst sehr ruhig – während es auf dem PeaceLab-Blog gleichzeitig sehr spannend weiterging – zum Thema Multilateralismus, Klima und Konflikte und zur Zukunft von Krisenprävention und Friedensförderung nach der Bundestagswahl. In diesen paar Minuten sagt Sarah Brockmeier: Tschüss PeacebyPeace! Zum 30.06.2021 beenden wir bei GPPi das PeaceLab-Projekt – den PeaceLab-Blog und damit auch diesen, dazugehörigen Podcast. Alle 28 Folgen des Podcasts finden sich weiterhin hier: https://peacelab.blog/debatte/peacebypeace. Und die 542 Artikel in 14 Debatten der letzten fünf Jahre auf dem PeaceLab-Blog - von Sicherheitssektorreform und Ertüchtigung über das Thema Klima und Konflikt b...2021-07-0103 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungSarah Bressan – Strategische Vorausschau zur KrisenfrüherkennungExpertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik entwickeln seit Jahrzehnten Zukunfts-Szenarien. Sie helfen dabei, Herausforderungen einer Region besser einzuschätzen und mögliche Konflikte früh zu identifizieren und im besten Fall vorzubeugen. Heute, im Zeitalter von Big Data und künstlicher Intelligenz, erfolgt die Krisen-Früherkennung oft auch über computergestützte Programme. Eine künftige Bundesregierung sollte die strategische Vorausschau noch intensiver betreiben und ihren Fokus dabei auf die Prävention zukünftiger Konflikte legen. Das Auswärtige Amt, das Entwicklungs- und Verteidigungsministerium sollten dafür enger zusammenarbeiten. Redaktion: Giorgio Franceschini, Milena Grünewald Ein Podcast mit: Sarah Bressan, Resea...2021-06-3024 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftSarah Brockmeier: Warum die Welt nicht friedlicher istSchader-Stiftung Sarah Brockmeier ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und arbeitet dort im Bereich „Frieden und Sicherheit“. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit deutscher Außenpolitik, der Einbindung von Bürgerinnen in entsprechende Debatten und der Prävention von Gräueltaten. Sie erzählt uns, welche Rolle die Fassungslosigkeit über die Ereignisse des Holocausts und über internationale Gräueltaten bei der Wahl ihres Studienfaches spielten. Wir sprechen darüber, warum die Welt heute leider nicht friedlicher ist und wie es da gelingen kann, das Vertrauen in politische Institutionen zu behalten und die Hoffnung nicht zu verlier...2020-12-171h 04PeacebyPeacePeacebyPeaceS3E6 | The EU’s Policies on Conflict Prevention and Peacebuilding in AfricaFor this episode of PeacebyPeace, Sarah Brockmeier spoke to Professor Gilbert M. Khadiagala of the University of the Witwatersrand in Johannesburg about his views on EU policies on conflict prevention, stabilization, and peacebuilding in Africa. Links * Professor Gilbert M. Khadiagala on Twitter: https://twitter.com/gkhadiag * Professor Khadiagala' research profile: https://www.researchgate.net/profile/Gilbert_Khadiagala2020-11-2333 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E5 | Deutschland & Friedensmediation (Teil 2): Interview mit Niels AnnenIn dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Staatsminister Niels Annen (Auswärtiges Amt) sowie der Mediationsexpert*in Dr. Anne Holper vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik“, das dieses Jahr erschienen ist und von Anne Holper und Lars Kirchhoff herausgegeben wurde. Das Buch gibt einen einmaligen Überblick darüber, wie sich das Profil Deutschlands in der Friedensmediation in den letzten Jahren herausgebildet hat, wo Deutschland als Akteur in diesem Feld gerade steht und was die Herau...2020-10-2948 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E4 | Deutschland & Friedensmediation (Teil 1): Zwischen Methodik, Macht und PolitikIn dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik“, das dieses Jahr erschienen ist und von Anne Holper und Lars Kirchhoff herausgegeben wurde. Das Buch gibt einen einmaligen Überblick darüber, wie sich das Profil Deutschlands in der Friedensmediation in den letzten Jahren herausgebildet hat, wo Deutschland als Akteur in diesem Feld gerade steht und was die Herausforderungen dabei sind, das eigene P...2020-10-2949 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E3 | Das „Weißbuch Multilateralismus“ der BundesregierungIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin der HSFK) und Sebastian Groth (Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt) über das neue "Weißbuch Multilateralismus" der Bundesregierung. Die Folge ist eine Aufnahme der Online-PeaceLab-Diskussion beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik am 7. Oktober 2020, bei der auch die Teilnehmer*innen Fragen einbrachten. Weiterführende Links: * "Weißbuch Multilateralismus Impulse für die Bundesregierung": Debatte auf dem PeaceLab-Blog: https://peacelab.blog/debatte/weissbuch-multilateralismus * "Wer Multilateralismus will, muss auch sagen können, wo und wie": PeaceLab-Blog-Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: https://peacelab.blog/2020/10/wer-multilateralismus-will-muss-auch-sagen-koennen-wo-und-wie * Profil Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: https://www.hsf...2020-10-1547 minPeacebyPeacePeacebyPeaceSpecial Edition: Transitions from Peacekeeping to Peacebuilding | Part 2This episode and the previous episode of the PeacebyPeace podcast are special editions: They feature a two-part podcast that discusses challenges and opportunities for one particular challenge in stabilization and peacebuilding: The process of planning a transition from peacekeeping to peacebuilding. This second episode focuses on the potential transition of MONUSCO, the peacekeeping mission in the DRC. It features five experts: Ruphin Bo-Elongo, the director general of the DRC’s Social Fund; Passy Mubalama, who is the executive director of AIDPROFEN; Leila Zerrougui, the special representative of the Secretary-General in the DRC and head of MONUSCO; Jean-Marc Châtaigner, the Eur...2020-08-311h 33PeacebyPeacePeacebyPeaceSpecial Edition: Transitions from Peacekeeping to Peacebuilding | Part 1This episode and the following episode of the PeacebyPeace podcast are special editions: They feature a two-part podcast that discusses challenges and opportunities for one particular challenge in stabilization and peacebuilding: The process of planning a transition from peacekeeping to peacebuilding. This first episode features four senior policymakers: Roselyn Akombe, who co-chairs the UN Transitions Project; Franck Bousquet, the senior director of the World Bank’s Fragility, Conflict, & Violence Group; Hilde Hardeman, who heads the Foreign Policy Instruments Service of the European Commission; and Rüdiger König, the director general for Crisis Prevention, Stabilization, Post-Conflict Peacebuilding and Humanitarian Assistance in t...2020-08-171h 24PeacebyPeacePeacebyPeaceS3E2 | COVID-19, Friedensverhandlungen und die deutsche Politik in AfghanistanIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Dr. Magdalena Kirchner, Leiterin des Afghanistan-Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie diskutieren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Afghanistan, den Stand der Friedensverhandlungen und Politikoptionen für Deutschland nach dem bevorstehenden Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Land. Dr. Magdalena Kirchner leitet seit Juli 2019 das Afghanistan-Projekt der Friedrich Ebert Stiftung mit Sitz in Kabul und Neu Delhi. Sie hat an der Universität Heidelberg promoviert und gelehrt, schreibt und forscht seit mehr als zehn Jahren zum internationalen Krisenmanagement, zur Außen- und Sicherheitspolitik insbesondere der Türkei und anderer NATO-Staaten, zum syrischen Bürgerkrieg und zu Frage...2020-06-0338 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E1 | Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf Konflikte?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Lisa Musiol von der International Crisis Group. Sie diskutieren die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Konfliktländer, aber auch darüber, welche Chancen sich bieten und was Deutschland und die EU tun können, um diese zu ergreifen. Lisa Musiol ist Senior Analyst im EU Advocacy & Research Team der International Crisis Group. Das ist sie seit 2017. Vorher arbeitete sie u.a. bei Human Rights Watch, bei der EU-Delegation in Tunesien, und dem Open Society European Policy Institute in Brüssel. Ihre Schwerpunktthemen sind Frühwarnung, Konfliktprävention und Krisenmanagement. Bei der Crisis Group fokuss...2020-05-1435 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E10 | Erfahrungen eines Mediators im Darfur-KonfliktIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Theodore Murphy, Gründungsdirektor der Organisation „Mediation Europe“. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolgsbedingungen eines Mediators am Beispiel von Verhandlungen im Darfur-Konflikt sowie die gegenwärtige Lage im Sudan. Theo Murphy ist Spezialist für Mediation und Politische Prozesse. Er kommt ursprünglich aus Kanada und den USA und er hat u.a. in Afghanistan, Irak und im Sudan gearbeitet, für Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, die Vereinten Nationen und in den verschiedensten Positionen als Mediator in Krisenregionen. In den letzten Jahren hat er für das Centre for Humanitarian Dialogue in Genf, sowie...2020-04-021h 06PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E9 | Idlib: Welche Optionen für Europa?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Tobias Schneider, Research Fellow am Global Public Policy Institute, über die Situation in Idlib in Syrien, russische und türkische Interessen und verbleibende Politikoptionen für Deutschland und die Europäische Union. Tobias Schneider arbeitet seit 2018 als Research Fellow bei uns beim GPPi. Dabei fokussiert er sich in erster Linie auf den Nahen Osten und insbesondere Syrien. Bereits seit vielen Jahren beschäftigte er sich an der Uni, als Berater und Forscher mit dem Syrienkrieg. Seit knapp zwei Jahren arbeitet Tobias an einer Datenbank, die akribisch den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien dokumentiert. Zusam...2020-03-121h 01PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E8 | Mali: Auf der Suche nach einer politischen StrategieWie groß ist die Gefahr durch terroristische Gruppen in Mali? Wie sollte die Bundesregierung auf französische Bitten reagieren, zum Kampf gegen solche Gruppen auch mehr Soldaten zu entsenden? Das diskutiert Sarah Brockmeier in dieser Folge von PeacebyPeace mit der Forscherin Anna Schmauder. Anna Schmauder forscht beim niederländischen Clingendael Institute zur Sahelzone mit einem Fokus auf Mali. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Sicherheitspolitik und hybrider Governance – also z.B. der Regierungsführung von nicht-staatlichen bewaffneten Gruppierungen und traditionellen Autoritäten. Anna Schmauder analysiert und kritisiert die derzeitige französische Strategie im Anti-Terrorkampf. Sie fordert vor allem auch die Bundesregierung auf, für...2020-03-0551 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E7 | Botschafter Ekkehard Brose, wie steht es um den vernetzten Ansatz?In dieser Folge von PeacebyPeace spricht Sarah Brockmeier mit Botschafter Ekkehard Brose, dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) über den vernetzten Ansatz und die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland. Wieso dreht sich die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland so oft um die Mittel und so selten um die politischen Strategien? Gibt es die eine Struktur, um den vernetzten Ansatz effektiv umzusetzen? Welchen Wert haben Debatten um Prozentzahlen in Verteidigungs- und Entwicklungsetat? Wie kann es gelingen technische Reformen im Sicherheitssektor politisch einzubetten? Bevor er im Oktober 2019 dieses Amt antrat war Brose Beauftragter für Zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswä...2020-02-0647 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E6 | Serbien und Kosovo: Welche Rolle haben Deutschland und die EU?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Ottmar von Holtz über die aktuellen Entwicklungen im Kosovo und in Serbien, den Unterausschuss für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln, dem von Holtz vorsitzt, und über die (Un-)Sichtbarkeit der Krisenprävention. Von Holtz ist Bundestagsabgeordneter für die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für zivile Krisenprävention der Grünen-Bundestagsfraktion, Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln und Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weiterführende Links: * Website des Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln: https://www.bundestag.de...2019-12-1844 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E5 | Jemen: Welche Ansatzpunkte gibt es für Deutschland?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Mareike Transfeld und Per Byman. Sie diskutieren die unterschiedlichen Konfliktlinien im Jemen und die Frage, welche Ansatzpunkte es für Deutschland gibt, zu einem Ende des Krieges beizutragen. Sie erklären auch, was eigentlich der Unterschied zwischen Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe ist. Mareike Transfeld leitet ein EU-Projekt zum Sicherheitssektor am Yemen Polling Center und ist Associate Fellow am Center for Applied Research in Partnership with the Orient. An der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies promoviert sie zur jemenitischen Staatlichkeit. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP...2019-11-2157 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E4 | Sudan: Zwischen Hoffnung und enormen HerausforderungenIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Philipp C. Jahn, dem Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Khartum, Sudan. Sie diskutieren die Herausforderungen, vor welchen das Land nach dem Ende der Diktatur von Umar al-Bashir steht. Sie besprechen auch, welche Unterstützung die neue Übergangsregierung von Akteuren wie Deutschland braucht. Nach 30 Jahren Diktatur musste Sudans Präsident Umar al-Bashir im April 2019 abtreten. Wie kam es dazu? Wer sind die zivilen Demonstranten, die monatelange Proteste organisierten? Wie kam es danach zur Bildung der neuen Übergangsregierung und vor welchen Herausforderungen steht diese jetzt? Philipp C. Jahn und Sarah Brockmeier diskutieren diese und w...2019-11-061h 05PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E3 | Tunesien: Welche politischen und wirtschaftlichen Reformen sind notwendig?Wie hat sich Tunesien seit dem Arabischen Frühling 2011 entwickelt? Welche Konfliktlinien gibt es zwischen verschiedenen politischen Akteuren? Wie verlief der Aufarbeitungsprozess der Diktatur? Mit Dr. Mariam Salehi vom Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und Max Gallien, Doktorand an der London School of Economics (LSE) spricht Sarah Brockmeier in dieser Folge von PeacebyPeace darüber, was sich in Tunesien ändern müsste, damit sich das Land auf dem Weg zu einem nachhaltigen Frieden befindet. Tunesien braucht nicht nur einfach wirtschaftliche Reformen, so die Analyse der beiden Wissenschaftler*innen – obwohl diese zum Beispiel im Bereich der Steuer- und Handelspolitik dringend notwendig wären. Es geht...2019-10-021h 03PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E2 | Mali: Vor welchen Herausforderungen steht die UN-Mission?Im Gespräch mit dem Konfliktforscher Denis Tull und dem Diplomaten David Remmert diskutiert Sarah Brockmeier in dieser Folge den Konflikt in Mali. Wer hat ein Interesse daran, das Friedensabkommen von 2015 in Mali umzusetzen – und wer nicht? Welche Rolle hat die UN-Mission MINUSMA dabei? Was machen deutsche Soldaten vor Ort und welche Aufgaben hat ein ziviler Berater mit dem Kontingent der Bundeswehr in Gao in Mali? Welche Druckmittel und Anreize haben die Bundesregierung und andere Geberländer in Mali, um darauf hinzuwirken, dass vereinbarten Reformen wie eine neue Verfassung und Dezentralisierung durchgeführt werden? Dr. Denis Tull forscht seit 2004 bei der S...2019-09-181h 12PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E1 | Syrien: Woher kommt die politische Lösung?Im Gespräch mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Salam Said und dem Politikberater Tobias Schneider geht es in dieser Folge um die aktuelle Situation in Syrien und verschiedene Wege, wie sich Deutschland und die Europäische Union dort engagieren könnten und sollten. Die beide machen konkrete Vorschläge: von Investitionen in Gebieten, die nicht vom Assad-Regime kontrolliert werden, über Sanktionen gegen Einzelpersonen und Unternehmen bis zur Strafverfolgung von syrischen Kriegsverbrechern in Deutschland und der politischen Arbeit mit der syrischen Diaspora, um an langfristigen politischen Visionen für Syrien zu arbeiten. Dr. Salam Said ist Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie kommt aus Syrien und hat do...2019-08-281h 16Jung & NaivJung & Naiv#412 - Konfliktforscherin Sarah Brockmeier (GPPi) über deutsche Außenpolitik - Jung & NaivPolitik für Desinteressierte Wir sind zu Gast in der Denkfabrik des Global Public Policy Institute (GPPi) und treffen Friedens- und Konfliktforscherin Sarah Brockmeier. Sarah beschäftigt sich mit deutscher Außenpolitik, Völkermordvermeidung & Friedenssicherung. Letztes Jahr erschien ihr Buch "Krieg vor der Haustür: Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können" (Dietz-Verlag), das sie mit Philipp Rotmann geschrieben hat. Mit Sarah geht's zunächst einmal um ihren Werdegang und wie sie zur Konfliktforschung gekommen ist. Kann man Frieden studieren? Wozu müssen wir uns Krisen in anderen Teilen der Welt beschäftigen? Was geht uns das a...2019-05-051h 44PeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 10: Wie vergangenes Unrecht aufarbeiten? Mit Natascha ZupanFolge 10: Wie vergangenes Unrecht aufarbeiten? Mit Natascha Zupan by GPPi/PeaceLab2018-08-2237 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 9: Was sind die Herausforderungen eines UN-Polizisten? Mit Felix SchwarzFelix Schwarz ist Leiter der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Internationale Polizeimissionen“ in Potsdam und war selbst mehrmals als Polizist im Auslandseinsatz – mit der EU im Kosovo, mit den Vereinten Nationen in Mali. Heute ist er mitverantwortlich dafür, in Deutschland genügend qualifizierte Polizeibeamte zu finden, um die Zusagen der Regierung für internationale Einsätze zu erfüllen. Er erklärt, woran es dabei hakt, warum wir trotzdem mehr davon brauchen und wie das klappen kann.2018-08-1548 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 8: Wie trägt die deutsche Entwicklungshilfe zu Krisenprävention bei? Mit Stefan OswaldStefan Oswald leitet die Abteilung 2 im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ). Damit ist er verantwortlich für die Regionalreferate für Afrika sowie thematische Referate zu Flucht und Migration. In dieser Folge erklärt er, welche Rolle deutsche Entwicklungshilfe bei der Krisenprävention und Friedensförderung spielt.2018-08-0838 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 7: Wie viel deutsches Engagement in UN-Friedensmissionen? Mit Lena StraußWelchen Mehrwert bringen die Friedensmissionen der Vereinten Nationen und welchen Beitrag sollte Deutschland leisten? Lena Strauß, Forschungsassistentin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, fordert in dieser Folge von PeacebyPeace eine Strategie für die deutsche Beteiligung an UN-Friedensmissionen.2018-08-0138 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 6: Was ist Ertüchtigung? Mit Brigadegeneral Wolfgang OhlBrigadegeneral Wolfgang Ohl arbeitet im Verteidigungsministerium in der Abteilung Politik II, die Ertüchtigung, Einsätze und Rüstungskontrollen koordiniert. In dieser Folge spricht er über die Beiträge der Bundeswehr zu Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung, die Ertüchtigungsinitiative der Bundeswehr und die Beiträge Deutschlands zu den Friedensmissionen der Vereinten Nationen.2018-07-2537 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 5: Wozu brauchen die UN deutsche Polizisten? Mit Stefan FellerEr war nicht nur im Kosovo und Bosnien im Einsatz, sondern auch vier Jahre lang leitender Polizeiberater des damaligen UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon. Stefan Feller ist einer der erfahrensten Deutschen in internationalen Polizeimissionen. Er gibt in dieser Folge einen Einblick in die Arbeit der UN-Polizei und erklärt wie und warum Deutschland sich hier noch stärker engagieren sollte.2018-07-1848 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 4: Eine gemeinsame strategische Kultur in Europa? Mit Sophia BeschAls Research Fellow am Centre for European Reform (CER) in London arbeitet Sophia Besch zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union. Welche europäischen Initiativen gilt es in den nächsten Jahren weiterzubringen? Welchen Einfluss hat der Brexit auf die Zusammenarbeit? Dies und mehr in dieser Folge von PeacebyePeace.2018-07-1131 minPeacebyPeacePeacebyPeaceSonderfolge: „Ein neuer Aufbruch für Europa- auch in der Friedenspolitik?“Was kann die Bundesregierung zu ziviler Krisenprävention und Friedensförderung auf europäischer Ebene beitragen? Was hat Deutschland zu bieten, wo hat es Nachholbedarf? Und welche Erwartungen haben internationale Partner an Deutschland? Diese und weitere Fragen diskutierten Podiumsteilnehmer bei der Veranstaltung „Ein neuer Aufbruch für Europa – auch in der Friedenpolitik?“, die für diese Sonderfolge von „PeacebyPeace“ aufgezeichnet wurde.2018-06-271h 29PeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 3: Was ist Stabilisierung? Mit Rüdiger KönigRüdiger König, Leiter der Abteilung „S“ für Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, erklärt das Stabilisierungskonzept der Bundesregierung und wie er sich die Umsetzung der neuen Leitlinien der Bundesregierung vorstellt.2018-06-2741 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 2: Wie weiter mit der Friedensmediation? Mit Almut Wieland-Karimi & Sebastian DworackWas müsste passieren, damit Deutschland künftig effektiver und strategischer zur Mediation von Konflikten beiträgt? Almut Wieland-Karimi und Sebastian Dworack vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) sprechen über mögliche strategische Schwerpunkte und notwendige personelle Weichenstellungen innerhalb der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft.2018-06-1337 minPeacebyPeacePeacebyPeaceFolge 1: Leitlinien Krisenprävention – und jetzt? Mit Winfried NachtweiIn Zeiten von Donald Trump und Brexit – Warum sollte uns das Thema Krisenprävention interessieren? Winfried Nachtwei, ehemaliger Abgeordneter der Grünen und Friedens- und Sicherheitsexperte, erklärt, warum sich Deutschland stärker für die Krisenprävention und Friedensförderung einsetzen sollte, was er von den neuen Leitlinien der Bundesregierung zu diesem Thema hält und was es jetzt zu tun gibt.2018-06-1353 minPeacebyPeacePeacebyPeaceEinleitung: Was ist PeacebyPeace?PeacebyPeace ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. In dieser Folge gibt die Moderatorin, Sarah Brockmeier, einen kurzen Ausblick auf die erste Staffel von PeacebyPeace.2018-06-1305 min