Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

GRK 2190

Shows

microform Podcastmicroform PodcastA Queer History of BlackoutsIn the first episode of this three-part series on the circulation of small forms, media scholar Cait McKinney revisits AIDS activism in the 1990s. Focusing on the Day Without Art project, they demonstrate how queer activists adopted the aesthetics of blackouts as an online protest tactic to expose systemic failures during the HIV crisis. Through small-scale interventions such as web banners… Quelle2025-06-2337 minmicroform Podcastmicroform PodcastBotanical PoeticsAs a closing of the visit of literary scholar Jessica Rosenberg to our research group, in the summer of 2024 the microform team interviewed her at the Botanical Garden of Berlin about her first book Botanical Poetics: Early Modern Plant Books and the Husbandry of Print (2023), as well as on her current project “Shakespeare’s Second Nature. Tricks, Knacks and the remaking of Renaissance Worlds”. Quelle2025-03-041h 04microform Podcastmicroform Podcast“The Theory of the Knack”In the summer of 2024, literary scholar Jessica Rosenberg joined the “Kleine Formen” research group as a Mercator-Fellow. Early in her stay, she introduced her new research project titled Shakespeare’s Second Nature: Tricks, Knacks, and the Remaking of Renaissance Worlds. Her public lecture on “The Theory of the Knack” marked the start of an intense and continued exchange. Quelle2024-12-2339 minmicroform Podcastmicroform PodcastBlind Spots, Gaps, and Archival Silences: Tracing Contestation in the Venetian State ArchiveEarly Modern Venice is generally assumed to have been an unusually calm city-state, devoid of the collective protest that characterised contemporary societies across Europe. In this talk, held in February 2024 at the Colloquium for Economic and Social History of Humboldt University Berlin, Maartje van Gelder argues that this eponymous reputation for serenity rests on extensive archival suppression… Quelle2024-10-3136 minmicroform Podcastmicroform Podcast“Formatted to Infiltrate”In this episode, we talk to literary scholar Madeline Zehnder about her research on the relationship between pocket-sized print formats and the management of soldiers during the U.S. Civil War. We learn what soldiers read during their downtime and how print material circulated in nineteenth-century America. We also discuss how publisher choices about print format intersected with military and… Quelle2024-07-0330 minmicroform Podcastmicroform PodcastAusstellen in Publikationen. Zum Wandel des Öffentlichwerdens von Kunst in den 1960er JahrenKunstgenuss verlangt nach einem Ortswechsel und Werkbetrachtung nach einem physisch betretbaren Raum. Dieser an Gallery Weekends und Museumssonntagen geschulte Ausstellungbegriff ist erstaunlich haltbar. Destabilisiert wird er von Publikationen, die den Ausstellungsbesuch in Druckwerke verlegen. Von der Kunstgeschichtsschreibung ist dieses Phänomen erfasst – allerdings unter spezifischen örtlichen… Quelle2024-05-2744 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Kriegstagebücher sind Sammelformen des Kleinen, die den Krieg fassbar machen sollen.“Unter dem Titel Diaristik im Ersten Weltkrieg. Zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie ist 2022 die Dissertation von Marie Czarnikow im Verlag Walter de Gruyter erschienen. Die Medien- und Kulturwissenschaftlerin erarbeitete diese Studie als Kollegiatin des Graduiertenkollegs. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die mit der Schreib- und Sammelkonjunktur des Ersten Weltkriegs einhergehenden… Quelle2024-04-1837 minmicroform Podcastmicroform PodcastFlugschrift / libelleAuch heute noch prägt Flugpublizistik in Form von Plakaten und Flyern den öffentlichen Raum. Das Wort „Flugschrift“ lässt dennoch vor allem an politische oder konfessionelle Auseinandersetzungen vergangener Zeiten denken, im deutschen Sprachraum wohl zuerst an die Reformation. In Frankreich ist hingegen das frühe 17. Jahrhundert mit seinen zahlreichen Volksaufständen… Quelle2024-03-0411 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Form ist das, was übrig bleibt“Der Literaturwissenschaftler Sandro Zanetti war im Sommer 2022 zu Gast in Berlin. Mit Chiara Sartor und Jan Fischer sprach er ausgehend von seinem Buch Literarisches Schreiben über Fragen wie: Wie schreibt eigentlich ein Schreibprozessforscher? Was gewinnt man, wenn man statt der literarischen Texte selbst (auch) die ihnen zugrundeliegenden Findkünste und Einfallstechniken untersucht? Quelle2024-02-1141 minmicroform Podcastmicroform PodcastPatient:innenbriefSeit wann neigen Menschen, die sich in ärztlicher Behandlung befinden, zum Briefeschreiben? An wen richten sie ihre Korrespondenz – und mit welchen Absichten? Warum sind so viele dieser Schriftstücke erhalten? Und warum verdient neben dem Billet auch der Patient:innenbrief einen Platz im Kreis der kleinen Formen? Diesen Fragen geht Chiara Sartor in ihrem Beitrag zu einer kleinen Form nach… Quelle2024-01-1116 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Women’s books should be shorter, more concentrated“ (Virginia Woolf) – Kurzprosa von FrauenVier Kollegiatinnen aus der ersten und zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs diskutieren, welchen Stellenwert diese Kleinformen jeweils für die schriftstellerische oder publizistische Produktion von Frauen haben. Hierbei gehen sie u.a. auf die Sichtbarmachung und Aufwertung ,weiblicher‘ Autorschaft durch Veröffentlichungs- oder Sammelstrategien, aber auch auf ihre Marginalisierung ein… Quelle2023-12-1954 minmicroform Podcastmicroform PodcastAls die Gartenlaube ihre Leserinnen entdeckte und in West-Berlin eine Kontaktanzeige zur Keimzelle lesbischer Gruppierungen wurdeDer zweite Teil unserer dreiteiligen Featureserie nimmt Frauen als Leserinnen in den Blick. Wie schon im ersten Teil scheuen wir dabei nicht, in großen zeitlichen Bögen zu denken und die unterschiedlichsten kleinen Formen miteinander in einen Dialog zu bringen. Dabei fragen wir einerseits diskursiv, welche Rolle Frauen als Leserinnen zugeschrieben wurde, schauen aber vor allem in die Praxis… Quelle2023-12-1244 minmicroform Podcastmicroform PodcastÜber Männer, die Aphorismen über Frauen schrieben, und deren süße Rache im Modus des KlatschesDer erste Part unserer dreiteiligen Featureserie nähert sich mit Argusaugen kleinen Formen des Schreibens, die die Herren der Schöpfung dem ihnen überlegenen Geschlecht zugedacht haben. Allen voran der Aphorismus, welcher in der Antike und um 1900 die garstigsten Blüten trug, aber auch die Anekdote, jene schrullige Schwester des Altherrenwitzes, die man genauso „dürfen muss“ (Maren Jäger) wie den… Quelle2023-12-0542 minmicroform Podcastmicroform PodcastAn einem brütend heißen Tag im Sommer 2018 – Intro zum Dreiteiler „Gender und kleine Formen“Viel Wasser ist die Spree hinabgeflossen, seit wir – vor mittlerweile mehr als fünf Jahren – mit der Arbeit an unserem dreiteiligen Podcastfeature über das Verhältnis von Gender und kleiner Form begonnen haben. Nun ist es endlich fertig – und wir freuen uns sehr, Ihnen und Euch die Ergebnisse unserer Auseinandersetzung mit dem Thema präsentieren zu können. Der Podcast folgt einem Dreischritt und… Quelle2023-12-0503 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Es gibt auch Totengräber unter den Journalisten“Podiumsdiskussion mit Maike Albath (freie Literaturkritikerin), Gregor Dotzauer (Tagesspiegel), Julia Encke (FAS), Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) und Marc Reichwein (Welt) über die kleine Form des Nachrufs und wie dieser in die Zeitung kommt. De mortuis nihil nisi bene – von Verstorbenen soll man nur Gutes sagen. Doch wie gehen Journalist:innen im Alltag mit dem Tod von Personen des… Quelle2023-06-2656 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Skalieren“ als Chance zur transdisziplinären ZusammenarbeitIn dieser Episode …geht es um Fragen der Skalierung; um das Messen oder Sortieren nach einer bestimmten Größenskala und zwar aus Perspektive der Literatur- und auch Medienwissenschaft. Unser Doppelinterview, in dem wir – die Kollegiatinnen Darja Benert und Lara Helder – mit zwei Experten ins Gespräch kommen, reicht thematisch von den Digital Humanities und der Methode des close und distant… Quelle2021-11-181h 15microform Podcastmicroform PodcastArabeskeEin Begriff so enigmatisch wie die Form, die er beschreibt: Abgeleitet vom italienischen arabesco (,in arabischer Art‘) eröffnet die Arabeske zwei Bedeutungsebenen: eine eng gefasste, in der sie mit dem linearen und geschwungenen Ornament der islamischen Kultur in Verbindung gebracht wird; und eine weiter gefasste, in der sie allgemeiner im europäischen Kontext als Motivkomplex des Kunsthandwerks… Quelle2021-08-2700 minmicroform Podcastmicroform PodcastHerkunft erzählt, Herkunft aufgezählt. Die Poetologie der Liste in Saša Stanišićs „Herkunft“Auf den ersten Blick scheinen Listen, Aufzählungen, Tabellen unliterarischer Natur zu sein und doch ist die Literatur geradezu voll von ihnen. Katharina Richter nimmt sich in ihrem Vortrag einen ganz spezifischen Listenkomplex vor: Die Poetologie der Liste in Saša Stanišićs Herkunft. Mit Herkunft gewann Stanišić 2019 den Deutschen Buchpreis und erfuhr eine breite Rezeption. Das stanišić’sche Werk… Quelle2021-08-0640 minmicroform Podcastmicroform PodcastViereinhalb schmissige Thesen zum BilderbogenWer von seinen eigenen Thesen behauptet, sie wären schmissig, hat – will er nicht als Hochstapler abgestempelt werden – besser was zu sagen. Schnell steht da der Verdacht im Raum, dieser Jemand habe mit einem alten Hütchenspielertrick die Schlüssigkeit seiner Behauptungen mit deren Schmissigkeit vertauscht. Dabei ist der Schmiss kein Rudiment aus längst vergangenen Tagen oder bloß… Quelle2021-07-0938 minmicroform Podcastmicroform PodcastSageDie Sage kennt Nähe und Distanz zum Geschehen, Nüchternheit und wahnsinnige Furcht. Sie ist so beweglich, dass sie sich auch in der heutigen Zeit noch weiterdichten lässt. Historisch wurden die außergewöhnlichen Ereignisse aus der Sagenwelt nicht nur literarisiert, sondern auch ideologisch aufgeladen. Und die Sagengeschichte verdeutlicht, wie schnell historische Vereinnahmungen dann auch zum… Quelle2021-05-0117 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Das Stammbuch ist der Versuch, den Reliquienkult im reformatorischen Sinne überzuleiten“geht es um die Erfindung des Poesiealbums durch Martin Luther. Als lose Blattsammlung nimmt das album amicorum seine Anfänge überraschenderweise in der Reformationszeit. Warum hat Luther also das Poesiealbum erfunden? Was hat das mit der Re-Formatierung von bestehendem Wissen zu tun? Hat die Reformation exakt mit dem Thesenanschlag am 31.10.1517 begonnen? Diese und weitere Fragen beantwortet… Quelle2021-04-2721 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Als Geisteswissenschaftler muss man parodiefähig bleiben“Oft, wenn WissenschaftlerInnen sich an die Öffentlichkeit wenden, klaffen Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Die Zielgruppe, die man sich erhofft, ist nicht die, die man tatsächlich auch erreicht. Das Bemühen, Vertrauen herzustellen, wird unterlaufen von einem wachsenden Misstrauen in die Wissenschaft.* Die Geisteswissenschaften, so unser Eindruck, tun sich besonders schwer, ihr Tun und ihre… Quelle2020-10-2900 minmicroform Podcastmicroform PodcastEine neue GenerationAnfang April, als die Humboldt-Universität aufgrund der akuten Bedrohung durch das Coronavirus in den Präsenznotbetrieb schaltete und von der Universitätsleitung beschlossen wurde, dass das Sommersemester ausschließlich digital stattfinden wird, ist am Graduiertenkolleg Kleine Formen eine neue Generation von WissenschaftlerInnen an den Start gegangen, deren Wochenrhythmus in den nächsten drei… Quelle2020-08-1340 minmicroform Podcastmicroform PodcastGlosseDer Publizist, Satiriker und Vielschreiber Karl Kraus (1874–1936) hatte eine besondere Vorliebe für kurze Texte. Mit Kommentaren zum politischen Geschehen in Österreich, zur Wiener Tagespresse oder zu Kunst, Kultur und Moral gilt Kraus als prägende Stimme der deutschsprachigen Öffentlichkeit in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. In seiner Zeitschrift Die Fackel (1899–1936) überzog er vor… Quelle2020-07-2019 minmicroform Podcastmicroform PodcastDer kleine Film16mm-Schmalfilme, wie sie ab 1923 neu entwickelt wurden, spielen im medienwissenschaftlichen Diskurs wenn überhaupt nur eine Nebenrolle: Ihr Format und ihre Bildgegenstände sind klein, die Reichweite ihres Diskurses ist begrenzt, ihr Produktionswert gering. Doch wie schon der französische Filmtheoretiker Chris Marker, der die proliferierenden Privatfilme seiner Zeit vor der hochgerüsteten… Quelle2020-07-0215 minmicroform Podcastmicroform PodcastSind Podcasts ein Medium der Stunde? / Is Podcasting a Medium of the Longue Durée?This episode of our podcast is mostly in German. However, the interview with Dan Misener is in English. So if you are interested in learning more about his study on average podcast duration, you can skip to minute 11. Die Durchschnittslänge einer Podcastepisode beträgt 36,5 Minuten (Misener 2019). Das ist, verglichen mit den meisten Fernsehclips, Radiobeiträgen oder YouTube-Videos, relativ lang. Quelle2020-05-271h 16microform Podcastmicroform PodcastComicsDie kleine Form ‚Comic‘, so schreibt es Ole Frahm in Die Sprache des Comics, ist Teil einer strukturellen Parodie, die sich über alles Universale, Metaphysische lustig macht: „Immer lacht das Kleine gewitzt über alles Große. […] Klein heißt in Comics nicht weniger, sondern mehr. Zu viel kleine Schrift, zu viele kleine Bilder, zu viele kleine Geschichten.“ (Frahm 2010, S. 341) In Anschluss an… Quelle2020-03-2623 minmicroform Podcastmicroform PodcastDer populäre Populist: Donald Trump twittertDurchmustert man Donald Trumps Tweets, wird eines schnell klar: Dieser Präsident will um jeden Preis und mit allen Mitteln populär sein. Und er will die Popularität der Marke Trump immer weiter steigern und immer aufs Neue bestätigt bekommen – er will messbare, quantifizierbare und vergleichbare Popularität, Ratings und Rankings, um damit prahlen zu können. Welchen Dynamiken und Mechanismen… Quelle2020-02-2439 minmicroform Podcastmicroform Podcast“Anecdotes in Blumenberg Are Like the Pause Button on the Tape Recorder of Everyday Life”Bildarchiv von Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv Gießen Die Legitimität der Neuzeit, Die Genesis der kopernikanischen Welt, Arbeit am Mythos—by looking at the titles of Hans Blumenberg’s main works, one could get the impression that he was a philosopher of the grand narrative. Towards his later years, however, Blumenberg turned to the small form, in particular, to fables, glosses… Quelle2020-01-0946 minmicroform Podcastmicroform PodcastDas Billet. Geschichte und Praxis einer epistolarischen KleinformDer Romantikspezialist Günther Oesterle untersucht in seinem Vortrag eine heute fast vergessene Kleinform, die in SMS und WhatsApp-Nachrichten in der Gegenwart doch ein eigentümliches Nachleben erfährt: das Billet. Aus Paris kommend entwickeln sich Billets im 18. Jahrhundert in ganz Europa neben dem Brief zu einer eigenständigen medientechnischen… Quelle2019-12-2442 minmicroform Podcastmicroform PodcastLebenslaufStephan Strunz spricht über die Geschichte des Lebenslaufs als Bewerbungsunterlage. Schon um 1800 versuchten Bewerber für den preußischen Staatsdienst ihre Karriere per Lebenslauf zu steuern. Hier tritt zum ersten Mal der berüchtigte ‚rote Faden‘ auf, der bis heute beim Verfassen von Lebensläufen wichtig ist. Das Beispiel Google wiederum zeigt, dass der klassische Lebenslauf im Zeitalter von… Quelle2019-11-2811 minmicroform Podcastmicroform PodcastExemplumWas ist ein Exemplum? Und worin unterscheidet es sich vom Kasus? Jasper Schagerl geht dieser Frage mit Blick auf frühneuzeitliche Verbrechenserzählungen nach. Anhand einer Geschichte aus Georg Philipp Harsdörffers Exempelsammlung Der grosse Schau=Platz jämmerlicher Mordgeschichte lässt sich zeigen, dass das Exemplum kaum als eine eigenständige literarische Gattung zu begreifen ist. Quelle2019-11-0718 minmicroform Podcastmicroform PodcastAnsichtspostkarteAm 25. Juli 1929 sendet Walter Benjamin an Siegfried Kracauer eine Postkarte aus der toskanischen Stadt San Gimignano, die auf der Vorderseite den Brunnen auf der „Piazza della Cisterna“ zeigt. Auf der Rückseite beginnt Benjamin mit folgenden Zeilen: „Lieber Kracauer, auf diesem Platz wohne ich; er sieht aber nicht finster aus wie hier, sondern heimatlich-hell. Quelle2019-10-2416 minmicroform Podcastmicroform Podcast“Kluge Is Always Looking for the Chink in the Wall of Historical Catastrophe”Ob Außerirdische, die dem Weißen Haus einen unverhofften Besuch abstatten; mathematische Gleichungen, die Verbindungen stiften zwischen der Nanosphäre und dem unendlichen Weltall; ob Anspielungen auf Kants „bestirnten Himmel“ über uns oder astronomische Referenzen – Motive des Kosmischen sind omnipräsent im literarischem Werk von Alexander Kluge. German Studies-Professorin Leslie Adelson (Cornell… Quelle2019-10-1058 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Die Stadt hat viele Schichten“Die Stadt ist ein vielschichtiges Gebilde, meint die Berliner Autorin Annett Gröschner im Gespräch mit Feuilletonforscher Christoph Winter. Das Interview, das im Frühjahr 2019 in Berlin-Adlershof aufgezeichnet wurde, steigt ein mit Gröschners früher Liebe zu Stadtplänen, nimmt mit Webcams, Straßenbahnen und dem Feuilleton seinen Lauf, um schließlich bei den veränderten Schreibgewohnheiten durch… Quelle2019-07-181h 11microform Podcastmicroform PodcastcrônicaSão Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Papst des brasilianischen Modernismus“, über die Kaffeeverbrennung in der Stadt. Tausende Kilo Kaffee landen im Feuer, um die Preise auf dem Weltmarkt zu stabilisieren. Für eine lokale Zeitung kommentiert Andrade die Vorgänge und greift hierfür auf die in Brasilien so populäre Form der crônica zurück… Quelle2019-07-0415 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Die Deadline war im Journalismus nicht nur eine Fessel, sondern eine extrem produktive Kraft“Lothar Müller spricht im Interview mit Marie Czarnikow und Florian Glück über die Bündnisse zwischen der industriellen Warenwelt und der Psychoanalyse Sigmund Freuds, das Papier als universalen Grundstoff der modernen Welt und den Stand des Feuilletons in der Gegenwart. Lothar Müller ist Feuilletonredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor am Institut für deutsche Literatur der… Quelle2019-06-201h 01microform Podcastmicroform PodcastWie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetztKurzfassung Wie löst man die kleinen, roten, saftig-süßen Granatapfelkernchen aus ihrer Haut, ohne sich dabei die Hände schmutzig zu machen? Während das Internet für lebensweltliche Fragen wie diese eine große Bandbreite an Antworten parat hält – von der Wasserschale bis zum Hammer –, stellte sich den PodcastredakteurInnen Steffen Bodenmiller, Marie Czarnikow und Florenz Gilly bei der Arbeit… Quelle2019-06-0656 minmicroform Podcastmicroform Podcastbrevitas/KürzeFundstück „Zwar nicht Rilke… – aber dafür kurz.“ Mit dieser Einsicht liegt Helge Schneider voll im Trend, ist Kürze doch der kommunikative Imperativ im 21. Jahrhundert. Vor allem kurze Mitteilungen und kleine Formate scheinen heute noch konkurrenzfähig, als Informations- und Unterhaltungs-Chips, die um die Aufmerksamkeit der Rezipienten buhlen. Damit qualifizieren sie sich als… Quelle2019-05-1313 minmicroform Podcastmicroform PodcastWine Review/Weinempfehlung (engl.)English Die Weinempfehlung ist eine verbreitete Textsorte, die zum Kauf des jeweiligen Weins anregen soll, indem sie seine markanten Eigenschaften hervorhebt. Zunächst scheint es daher so, als wäre ein solcher Text in hohem Maße vom subjektiven Geschmack der Kritikerin oder des Kritikers abhängig. Mit den Methoden der Digital Humanities ist es jedoch möglich, Weinempfehlungen in größerem Umfang… Quelle2019-04-2517 minmicroform Podcastmicroform PodcastC'est ça. Barthes und die formes brèvesDie Romanistin Dr. Cornelia Wild (LMU München) begibt sich in ihrem Gastvortrag auf einen Streifzug durch Roland Barthes’ Œuvre, von frühen Fotografien über Notizen zu japanischen Haikus und endet schließlich bei der Großform Roman. Cornelia Wild: C’est ça. Barthes und die formes brèves, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen… Quelle2019-04-0831 minmicroform Podcastmicroform PodcastEnzyklopädieDer Begriff „Enzyklopädie“ wird schnell mit allumfassender Größe und Universalität assoziiert. Der Beitrag von Anne Brannys zeigt auf, warum die Enzyklopädie dennoch nicht in einer „Enzyklopädie der kleinen Formen“ fehlen darf. Sein Ausgangspunkt ist das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Eine Enzyklopädie des Zarten“, das im Ph.D.-Programm der Bauhaus-Universität Weimar realisiert wurde. Quelle2019-03-2615 minmicroform Podcastmicroform PodcastDevisePersönliche Devisen sind kurze Sprüche, die sich Einzelpersonen gewählt haben, um ihre Identität, ihren Charakter, oder ihre Lebensziele auszudrücken. Während diese Praxis besonders um 1500 aufkommt und in diesem historischen Kontext hier betrachtet wird, zeichnet sich auch ein Wiederaufleben dieser Kulturtechnik ab. Personal Devices besetzen heute – über die etymologische Verwandschaft zu den… Quelle2019-03-1116 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Der Postbote hat körbeweise Leserbriefe gebracht“Michael Angele, Chefredakteur der Wochenzeitung Der Freitag, im Praxisgespräch über die Berliner Seiten der FAZ, den Feed, Shitstorms und das Verhältnis von Stadt und Feuilleton. Das Interview führte Christoph Winter. Interview mit Michael Angele, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, abrufbar unter: https://www.kleine-formen. Quelle2019-02-2643 minmicroform Podcastmicroform PodcastListeWas macht eine Liste aus? Was geschieht, wenn Dinge aufgelistet werden? Was können uns Listen – jenseits der Informationen und Daten, die darin eingetragen werden — über die Menschen und Institutionen erzählen, die diese Form verwenden? Diesen und anderen Fragen geht Anne Greenwood MacKinney in ihrem Beitrag zur Form der Liste nach. Ausgangspunkt ist dabei eine Liste von gesammelten Tierexemplaren… Quelle2019-02-1216 minmicroform Podcastmicroform PodcastExzerptDas Exzerpt ist eine kleine literarische, wissenschaftliche Form, die seit der Antike grundlegend die Produktion von Texten mitbestimmt. Dabei bleibt sie im Verborgenen: Exzerpte oder Auszüge stehen genau in der Mitte zwischen exzerpierter Quelle und eigenem Text und werden nicht gesondert veröffentlicht. Der Beitrag beginnt mit einem Nachlassfundstück von Wilhelm Grimm… Quelle2019-01-0612 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Theorie besitzt nicht mehr die Art von Evidenz als etwas, das in der Lage wäre, die herrschenden Verhältnisse zu verändern“Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Felsch (Humboldt-Universität zu Berlin) spricht im Interview mit den Kollegiaten Steffen Bodenmiller und Noah Willumsen über die „stille Leserevolution“ durch das Paperback, akademische Textgläubigkeit und das Verhältnis von Theorie und Philosophie. Interview mit Philipp Felsch, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und… Quelle2018-12-1740 minmicroform Podcastmicroform PodcastMenükarteGegessen wird immer. Umso mehr und umso lieber, wenn es etwas zu feiern gibt, wenn Verträge besiegelt, Hochzeiten geschlossen oder große Bauwerke eröffnet werden. Doch das Essen will auch eine Form finden; so groß es auch sein mag, es findet die kleine Form der Menükarte. Diese taucht erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, weil sie aufgrund vorherrschender Servier- und Esstechniken… Quelle2018-12-0512 minmicroform Podcastmicroform PodcastExtra-IllustrationMit ihren ellenlangen Texten, ebenso ausgedehnten Titeln und ihren archaisch wirkenden Satzkonstruktionen steht die britische Druckkultur des 18. Jahrhunderts bei VerehrerInnen der New Media nicht besonders hoch im Kurs. Zu Unrecht. Denn mit der Veröffentlichung seiner biographischen Enzyklopädie 1769 löste der Brite James Granger bei seinen bürgerlichen Lesern eine Welle der Medieneuphorie aus… Quelle2018-11-2309 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Wer wie lange reden darf, darüber entscheidet oft der Mächtigere“Dr. Maren Jäger (Humboldt-Universität zu Berlin) im Gespräch über quantitative und qualitative, absolute und relative, autonome und heteronome sowie über aphoristische und komische Kürze. Maren Jäger ist Postdoktorandin im Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen. Ihr Habilitationsprojekt trägt den Arbeitstitel „Brevitas: Kürze zwischen Ästhetik und Ökonomie“. Quelle2018-11-1541 minmicroform Podcastmicroform PodcastEpitaphEpitaphien sind nicht nur eine sehr alte, sondern eine nach wie vor sehr lebendige kleine Form. Es ist das Andenken an den Verstorbenen im Wissen um die Endlichkeit allen Lebens, was die Lektüre von Epitaphien so beliebt macht und zu Diskursen post mortem anregt. Und es ist ebenso die Exzentrik und Exotik des Geschriebenen, die Epitaphien zu einer reichen Quelle an Geschichte und Geschichten über… Quelle2018-11-0517 minmicroform Podcastmicroform PodcastKalendergeschichteSeit Johann Peter Hebels „Rheinländischem Hausfreund“ gehört die Kalendergeschichte zum deutschen Kulturgut. Generationen von Schülern haben seinen ‚Kannitverstan‘ oder sein ‚Unverhofftes Wiedersehen‘ als Beispiele eines Genres analysiert, dessen Charakteristika vor allem in der Kürze der Erzählung und ihrer moralischen Pointe liegen. Doch sind gerade Hebels Texte mehr als das. Sie sind aus der… Quelle2018-10-2215 minmicroform Podcastmicroform PodcastTagebuchMarie Czarnikow, Doktorandin am Graduiertenkolleg “Kleine Formen”, über das Tagebuch, sein Verhältnis zu Aktualität und Geschichtlichkeit und sein Potential, zum Sammelsurium verschiedenster kleiner Formen zu werden. Das vorgestellte Tagebuch von Milly Haake befindet sich im Deutschen Tagebucharchiv Emmendingen. Czarnikow, Marie: Tagebuch, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio… Quelle2018-07-0214 minmicroform Podcastmicroform PodcastEmblemDas Emblem ist eine Kunstform, die Text und Bild in ein komplexes Zusammenspiel bringt. Es nimmt um die Mitte des 16. Jahrhunderts Form an und verbreitet sich über die folgenden zwei Jahrhunderte über ganz Europa. Im Beitrag wird diese kleine Form im Spannungsfeld von antikebegeistertem Humanismus und dem Buchdruck als Hightech der frühen Neuzeit vorgestellt. Fundstück: Ein Emblem aus Andrea… Quelle2018-07-0217 minmicroform Podcastmicroform PodcastAnekdoteAusgehend von einer kleinen Episode über die österreichischen Psychiater Sigmund Freud und Julius Wagner-Jauregg spricht Florenz Gilly, studentische Hilfskraft im Graduiertenkolleg, über die Geschichte der Anekdote, ihr prekäres Verhältnis zur Wahrheit, Tendenzen und Verirrungen der Anekdotenforschung und die eigentümliche Nähe der Anekdote zum Altherrenwitz. Die Wiedergabe des Ausschnitts aus… Quelle2018-07-0213 minmicroform Podcastmicroform PodcastReformationen revolutionären Wissens 1517 – 1917Marie Czarnikow, Jasper Schagerl, Stephan Strunz und Noah Willumsen waren im Dezember 2017 zu Gast beim Theoriefestival #lutherlenin in Prag. In ihrer Lecture Performance diskutieren sie auf vier Schauplätzen – Martin Luthers Kleinem Katechismus, dem barocken Gesprächsspiel, dem kommunistischen Manifest und der Tagebuchbewegung des ,neuen‘ Menschen in der Sowjetunion –, wie neue Formgebungen… Quelle2018-06-251h 20microform Podcastmicroform Podcast„Der befragte Professor ist eine Erfindung der Fotografie“In Folge #3 sprechen Marie Czarnikow und Noah Willumsen mit Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin) über Interviews, den Zeitungsausschnitt und das Sammeln kleiner Formen. Interview mit Anke te Heesen, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-anke-te-heesen… Quelle2018-06-2542 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Das Feuilleton macht Moderne an dem ablesbar, was sie vernichtet“In Folge #2 sprechen Florian Glück und Christoph H. Winter mit Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza (Humboldt-Universität zu Berlin) über Fabeln, Feuilletons und die soziale Funktion kleiner Formen. Interview mit Ethel Matala de Mazza, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, abrufbar unter: www.kleine-formen.de/ Quelle2018-06-2547 minmicroform Podcastmicroform Podcast„Die Kürze von Nachrichten bedingt ihre ballistische Ästhetik“In Folge #1 sprechen Marília Jöhnk und Steffen Bodenmiller mit Prof. Dr. Joseph Vogl (Humboldt-Universität zu Berlin) über Protokolle, Formulare und andere Verwaltungsformen des Wissens. Interview mit Joseph Vogl, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-joseph-vogl, Berlin 2018. Quelle2017-11-0836 min