Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

GRUNE Schweiz

Shows

SonnTalkSonnTalkBadi nur für Einheimische, Trumps Raketenwende, Frauenpower im Heimvorteil18:20 Uhr «SonnTalk» auf TeleZüri, Tele M1, TeleBärn, TVO und Tele1:  Badi nur für Einheimische: Schutz der Infrastruktur oder neue Ausgrenzung?Trumps Raketenwende: Hilfe für Kiew oder Wahlkampf-Manöver?Frauenpower im Heimvorteil: Wie nachhaltig ist die Fussball-EM in der Schweiz?Gäste:Hans-Peter Portmann, FDP- Nationalrat Kanton ZürichLisa Mazzone, Präsidentin Grüne SchweizMichael Graber, SVP-Nationalrat Kanton Wallis Moderation: Patricia ZuberProduzent: Adrian Sutter 2025-07-2130 minSonnTalkSonnTalkBadi nur für Einheimische, Trumps Raketenwende, Frauenpower im Heimvorteil18:20 Uhr «SonnTalk» auf TeleZüri, Tele M1, TeleBärn, TVO und Tele1:  Badi nur für Einheimische: Schutz der Infrastruktur oder neue Ausgrenzung?Trumps Raketenwende: Hilfe für Kiew oder Wahlkampf-Manöver?Frauenpower im Heimvorteil: Wie nachhaltig ist die Fussball-EM in der Schweiz?Gäste:Hans-Peter Portmann, FDP- Nationalrat Kanton ZürichLisa Mazzone, Präsidentin Grüne SchweizMichael Graber, SVP-Nationalrat Kanton Wallis Moderation: Patricia ZuberProduzent: Adrian Sutter 2025-07-2130 minDenknetz PodcastDenknetz PodcastEuropa im Zeitalter des Trumpismus. Kommt es zu einem Rollback bei der Umwelt- und Sozialpolitik?Europa im Zeitalter des Trumpismus.Kommt es zu einem Rollback bei der Umwelt- und Sozialpolitik?Der Grüne Sven Giegold im Gespräch mit Regula Rytz und Andreas Rieger.Die Welt ist im Krisenmodus. Die global vernetzte Wirtschaft taumelt und die internationalen Organisationen sind geschwächt. Als Reaktion auf Trump & Co. haben die EU und auch Deutschland die Schuldenbremse gelockert und Investitionen von Hunderten Milliarden Euro in Infrastrukturen und Verteidigung geplant. Höhlt die neue EU-Kommission gleichzeitig den Green Deal und sozialen Richtlinien aus? Sind Gewerkschaften und sozi...2025-07-0741 minWeltwoche DailyWeltwoche DailyMedien gegen Trump: Investor Lenny Fischer über Oberlehrer im Westen, den US-Dollar und wie die deutsche Auto-Industrie die rot-grüne Politik Brüssels überlebtSponsor:RealUnit Schweiz AG – Vermögenschutz und langfristiger Werterhalt:https://realunit.de/Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Medien gegen Trump: Investor Lenny Fischer über Oberlehrer im Westen, den US...2025-06-2729 minApropos – der tägliche PodcastApropos – der tägliche PodcastKampfjet-Debakel: Wie kommt die Schweiz da wieder raus?6,035 Milliarden Franken – so teuer sollte der neue Kampfjet die Schweiz zu stehen kommen – und nicht mehr. Es sei ein Festpreis, hiess es von der ehemaligen Verteidigungsministerin Viola Amherd und ihren Leuten über vier Jahre lang.Am Mittwochnachmittag hat der Bundesrat informiert, und Verteidigungsminister Martin Pfister bestätigt die Gerüchte um die Mehrkosten beim US-Kampfjet: Die USA wollen mehr Geld, Hunderte Millionen US-Dollar mehr. Sie bezeichnen den Festpreis als «Missverständnis». Der Bundesrat jedoch hält am Festpreis fest und will verhandeln.Wie konnte es zu diesem Debakel kommen? Wie hoch sind die Verhandlungschancen der Schweiz? Un...2025-06-2630 min4x4 Podcast4x4 PodcastStahlbranche: ArcelorMittal verzichtet auf grüne ProduktionEiner der grössten deutschen Stahlkonzerne, ArcelorMittal, will in zweien seiner Werke vorerst nicht auf eine klimaneutrale Produktion mit Wasserstoff umstellen. Ist klimaneutraler Stahl nicht lukrativ? Weitere Themen: · Salzburg: Proteste gegen privaten Tunnel des Sportwagenherstellers Wolfgang Porsche. Was die zentralen Kritikpunkte an diesem Tunnel sind. · Griechenland: Zwei Jahre nach einem der schwersten Schiffsunglücke des Landes mit mindestens 82 toten Migrantinnen und Migranten. Wie das Unglück seither verarbeitet wurde. · Eine neue Variante des Corona-Virus mit dem Namen Nimbus ist auf dem Vormarsch in der Schweiz. Das zeigen unter anderem Proben aus den Abwasserreinigungs-Anlagen. Wie sich diese neue Variante äussert.2025-06-2026 minTreffpunktTreffpunkt4624 Härkingen - Die grüne Oase an der Autobahn?Radio SRF 1 würfelt diesen Sommer Postleitzahlen und berichtet dann live aus diesen Ortschaften. Das Ziel: Mit den Hörerinnen und Hörern zusammen die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nächster Halt: 4624 Härkingen! An was denken Sie, wenn Sie Härkingen hören? An das grosse Verteilzentrum der Post? Oder eher an das Autobahndreieck, beziehungsweise an die täglichen Staumeldungen? Kommen Sie mit – und entdecken Sie in der Sendung «Treffpunkt» mit Moderator Adrian Küpfer die andere Seite von Härkingen. Das Dorf ist nämlich mehr als Strassenlärm. Viel mehr! Härk...2025-06-171h 23ArenaArenaEU-Vertragspaket – Gut oder schlecht für die Schweiz?Demnächst wird der Bundesrat das neue EU-Vertragspaket in die Vernehmlassung schicken. Damit fällt der Startschuss für die innenpolitische Debatte. Die umstrittenen Punkte reichen von der dynamischen Rechtsübernahme über die Zuwanderung bis hin zum Stromabkommen. Seit Monaten geben die aufdatierten und neuen EU-Verträge in der Schweizer Politik zu reden. Noch im Juni will der Bundesrat die Vernehmlassung starten und die Vertragstexte publizieren. Harte innenpolitische Debatten sind programmiert. Umstritten ist etwa, was die neuen Verträge für die Souveränität der Schweiz bedeuten würden: Unterwirft sich die Schweiz der EU, wie die SVP warnt? Oder profit...2025-06-131h 20ArenaArenaEU-Vertragspaket – Gut oder schlecht für die Schweiz?Demnächst wird der Bundesrat das neue EU-Vertragspaket in die Vernehmlassung schicken. Damit fällt der Startschuss für die innenpolitische Debatte. Die umstrittenen Punkte reichen von der dynamischen Rechtsübernahme über die Zuwanderung bis hin zum Stromabkommen. Seit Monaten geben die aufdatierten und neuen EU-Verträge in der Schweizer Politik zu reden. Noch im Juni will der Bundesrat die Vernehmlassung starten und die Vertragstexte publizieren. Harte innenpolitische Debatten sind programmiert. Umstritten ist etwa, was die neuen Verträge für die Souveränität der Schweiz bedeuten würden: Unterwirft sich die Schweiz der EU, wie die SVP warnt? Oder profit...2025-06-131h 20News PlusNews PlusRussland-Affäre: Hat sich die Schweiz ausspionieren lassen?Spionage-Verdacht rund um den Schweizer Geheimdienst: Mitarbeitende haben mit russischen Kontakten kooperiert, zeigt eine Recherche von SRF Investigativ. Dabei sollen auch hochsensible Daten abgeflossen und bei russischen Geheimdiensten gelandet sein. Eine Geheimdienstexpertin ist perplex. Mitarbeitende des Schweizer Geheimdienstes sollen über Jahre eng mit russischen Kontakten kooperiert haben. Das erstaune sie sehr, sagt Geheimdienstexpertin Aviva Guttmann. Der Nachrichtendienst des Bundes NDB müsse häufig mit anderen Geheimdiensten zusammenarbeiten, aber Russland sei da sicher kein guter Partner. Wir sprechen mit ihr darüber, wie der Schweizer Geheimdienst arbeitet und wie sie die Enthüllungen von SRF Investigativ einordnet. Hinweis: Im Podcast sprec...2025-06-0411 minUNSER SCHWANEWEDEUNSER SCHWANEWEDEFolge 42: Golf für sich entdecken - der Golf-Club Bremer Schweiz stellt sich vor.Ein schönes Stückchen Erde In dieser Episode unseres Podcasts UNSER SCHWANEWEDE stellen wir den Golf-Club Bremer Schweiz vor – einen einzigartigen länderübergreifenden Club, der sowohl im Bremischen als auch in Niedersachsen beheimatet ist. Inmitten der malerischen Kulisse unserer Gemeinde Schwanewede erstreckt sich ein parkähnliches Gelände, das nicht nur Golferherzen höher schlagen lässt. Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann schwärmt von den idyllischen Rad- und Fußwegen, die durch diese grüne Oase führen. Club-Präsident Ralph Bünning und Vize-Präsident Uwe Zubert nehmen uns mit auf eine Entdeckungstour durch die facettenreiche Welt des Golfsport...2025-04-2619 minNetzpodcastNetzpodcastNP060 Überwachung soll in der Schweiz massiv ausgebaut werden, Plädoyer für ein neues Hackingstrafrecht, in den USA werden Daten zu Waffen In der 60. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Überwachung, die in der Schweiz massiv ausgebaut werden soll, ein Plädoyer für ein neues Hackingstrafrecht und die USA, in den Daten zu Waffen werden. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuch...2025-04-201h 07SonnTalkSonnTalkZoll-Hammer, Familienzeit-Initiative, AHV-AusbauThemen: Zoll-Hammer: Muss die Schweiz kontern oder Ruhe bewahren? Familienzeit-Initiative: Milliarden-Kosten für alle oder nötige Entlastung für die Eltern? AHV-Ausbau: Abschaffung der Heiratsstrafe auf Kosten der Steuerzahler? Gäste: -Gregor Rutz, SVP-Nationalrat Kanton Zürich -Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne Schweiz -Andri Silberschmidt, FDP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton Zürich Mehr zum Thema Sendung vom 06. April 2025 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Adrian Sutter 2025-04-0731 minSonnTalkSonnTalkZoll-Hammer, Familienzeit-Initiative, AHV-AusbauThemen: Zoll-Hammer: Muss die Schweiz kontern oder Ruhe bewahren? Familienzeit-Initiative: Milliarden-Kosten für alle oder nötige Entlastung für die Eltern? AHV-Ausbau: Abschaffung der Heiratsstrafe auf Kosten der Steuerzahler? Gäste: -Gregor Rutz, SVP-Nationalrat Kanton Zürich -Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne Schweiz -Andri Silberschmidt, FDP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton Zürich Mehr zum Thema Sendung vom 06. April 2025 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Adrian Sutter 2025-04-0731 minNetzpodcastNetzpodcastNP058 Rückschau Winterkongress, Warten auf Plattformregulierung, E-Collecting Update, Coop überwacht Kund:innen mit KI In der 58. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den vergangenen Winterkongress, das Warten auf die Plattformregulierung, E-Collecting und den Detailhändler Coop, der die Kund:innen mit KI überwacht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilg...2025-03-091h 02Chaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedNachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich? (dgwk2025)Algorithmen und KI werden immer mehr und mit grossen Hoffnungen eingesetzt: Sie sollen den Ressourcenverbrauch effizienter gestalten, komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgaben wie die Energie- oder Mobilitätswende lösen, ein nachhaltigeres Energiesystem kreieren oder auch die Erforschung neuer Materialien erleichtern. KI wird sogar als wichtiges Werkzeug zur Bewältigung der Klimakrise gesehen. Nur blenden solche Hoffnungen aus, dass auch die Entwicklung und der Einsatz von KI viele Ressourcen wie Energie und Wasser verbraucht und in einem beträchtlichen Ausmass CO₂-Emissionen verursacht. Mit Nationalrätin Sibel Arslan (GRÜNE Schweiz), Prof. Dr. Jan Bieser (BFH) und Dr. Angela Müller (Geschäftsleiteri...2025-02-2850 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedNachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich? (dgwk2025)Algorithmen und KI werden immer mehr und mit grossen Hoffnungen eingesetzt: Sie sollen den Ressourcenverbrauch effizienter gestalten, komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgaben wie die Energie- oder Mobilitätswende lösen, ein nachhaltigeres Energiesystem kreieren oder auch die Erforschung neuer Materialien erleichtern. KI wird sogar als wichtiges Werkzeug zur Bewältigung der Klimakrise gesehen. Nur blenden solche Hoffnungen aus, dass auch die Entwicklung und der Einsatz von KI viele Ressourcen wie Energie und Wasser verbraucht und in einem beträchtlichen Ausmass CO₂-Emissionen verursacht. Mit Nationalrätin Sibel Arslan (GRÜNE Schweiz), Prof. Dr. Jan Bieser (BFH) und Dr. Angela Müller (Geschäftsleiteri...2025-02-2850 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich? (dgwk2025)Algorithmen und KI werden immer mehr und mit grossen Hoffnungen eingesetzt: Sie sollen den Ressourcenverbrauch effizienter gestalten, komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgaben wie die Energie- oder Mobilitätswende lösen, ein nachhaltigeres Energiesystem kreieren oder auch die Erforschung neuer Materialien erleichtern. KI wird sogar als wichtiges Werkzeug zur Bewältigung der Klimakrise gesehen. Nur blenden solche Hoffnungen aus, dass auch die Entwicklung und der Einsatz von KI viele Ressourcen wie Energie und Wasser verbraucht und in einem beträchtlichen Ausmass CO₂-Emissionen verursacht. Mit Nationalrätin Sibel Arslan (GRÜNE Schweiz), Prof. Dr. Jan Bieser (BFH) und Dr. Angela Müller (Geschäftsleiteri...2025-02-2850 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich? (dgwk2025)Algorithmen und KI werden immer mehr und mit grossen Hoffnungen eingesetzt: Sie sollen den Ressourcenverbrauch effizienter gestalten, komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgaben wie die Energie- oder Mobilitätswende lösen, ein nachhaltigeres Energiesystem kreieren oder auch die Erforschung neuer Materialien erleichtern. KI wird sogar als wichtiges Werkzeug zur Bewältigung der Klimakrise gesehen. Nur blenden solche Hoffnungen aus, dass auch die Entwicklung und der Einsatz von KI viele Ressourcen wie Energie und Wasser verbraucht und in einem beträchtlichen Ausmass CO₂-Emissionen verursacht. Mit Nationalrätin Sibel Arslan (GRÜNE Schweiz), Prof. Dr. Jan Bieser (BFH) und Dr. Angela Müller (Geschäftsleiteri...2025-02-2850 minMeyer:WermuthMeyer:WermuthMeret Schneider, Deutschland-Wahlen, Trumps Ukraine-PolitikHassmails im Sekundentakt und Deepfake-Videos: Nach ihrem Aufruf zur strengeren Regulierung von sozialen Medien wurde die grüne Nationalrätin Meret Schneider Opfer eines globalen Shitstorms. Was hat Roger Köppel damit zu tun? Wieso bleibt sie trotzdem in den sozialen Medien aktiv? Und wie könnte ein wirksames Social-Media-Gesetz aussehen?((00:21)) Meret Schneider: Globales rechtes Hass-Netzwerk((23:23)) Deutschland-Wahlen: Gefahr von rechts, Hoffnung von links((40:03)) Trumps Ukraine-Politik: Alarmierendes Signal an die Welt((45:12)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Femizide, Syrien, Bundesratswahlen, Soldaten in der Ukraine) 2025-02-2450 minDie Natur und die StadtDie Natur und die StadtWas ist eine Grüne Stadt und woran kann man sie erkennenEin Gespräch mit Antonio Diblasi, Geschäftsführer Grünstadt Schweiz Eine Grüne Stadt hat viele Vorteile für die Menschen. Oder wie ich es bestens zusammengefasst kürzlich gelesen habe: „Green makes you healthy, happy, cools, purifies, provides renewable building materials and food, and provides a natural habitat for every kind of human and animal.“ Die 3. Staffel, die parallel zu einem Buchprojekt mit dem gleichen Thema entsteht, zielt darauf ab, diese Vorteile greifbar zu machen und aufzuzeigen, wie sie Grüne Städte weltweit gekonnt umsetzen. In einer Zeit, in der Städte zunehmend mit den Herausforderun...2025-02-2036 minNetzpodcastNetzpodcastNP057 Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung In der 57. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 57. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Gener...2025-02-1657 minNetzpodcastNetzpodcastNP056 Starlink, Meinungsfreiheit, Datenschutz In der 56. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Starlink in der Schweiz, Richtungswechsel auf Social-Media-Plattformen, 22’000 VW von Datenleck betroffen und Bericht zum EU-US-Framework. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 56. Folge...2025-01-261h 07UND GenerationentandemUND GenerationentandemUmweltverantwortungsinitiative: Realistisch oder utopisch?Im Rahmen der Volksabstimmung vom 9. Februar lädt UND Generationentandem am 21. Januar zum Politpodium zur Umweltverantwortungsinitiative ein. In der Reformierten Kirche Glockenthal in Steffisburg diskutieren Expert:innen aus Politik und Gesellschaft, ob die bestehenden Massnahmen ausreichen, um die planetaren Grenzen zu wahren, oder ob ein «Ja» zur Initiative notwendig ist, um eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern. Die Jungen Grünen fordern mit der Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen» (Umweltverantwortungsinitiative) eine Wirtschaft, welches die Lebensgrundlagen nicht gefährdet. Ziel ist es, innerhalb von zehn Jahren keine ökologischen Grenzen mehr zu überschreiten. Reichen die aktuellen Massnahmen aus, oder b...2025-01-221h 24Konkret - der PodcastKonkret - der PodcastLebt die Schweiz über ihre Verhältnisse? Claudia Steinmann diskutiert mit den beiden Nationalräten Balthasar Glättli, Grüne/ZH und Bauernpräsident Markus Ritter Die Mitte/SG, PRO und KONTRA der Umweltverantwortungsinitiative, die am 9. Februar zur Abstimmung kommt. 2025-01-1340 minNetzpodcastNetzpodcastNP055 Datenschutz, Honigschatz und Wahlbeeinflussung In der 55. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Datenschutz zwischen Wunsch und Wirklichkeit, die Honigschatz-Falle und Rumäniens manipulierte Wahl. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 55. Folge sprechen Rahel Ester...2025-01-051h 02NetzpodcastNetzpodcastNP054 Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung, E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung, Australien verbietet Social-Media für Kinder In der 54. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung, E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung, Australien verbietet Social-Media für Kinder. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 54. Folge...2024-12-1554 minPostCast von Deutsche Post DHLPostCast von Deutsche Post DHLKlingende Briefmarken, Rolf Zuckowski und grüne Schokolade #PostCast 19...wenn eine Briefmarke plötzlich sprechen kann und was die Schweiz damit zu tun hat Klingende Briefmarken, Rolf Zuckowski und grüne Schokolade In der November-Episode wird es im PostCast bereits weihnachtlich! Wir klären u.a. die Frage: Was macht eigentlich Rolf Zuckowski? Johannes hat ihn exklusiv interviewt und dabei auch erfahren, welchen Bezug der bekannte Liedermacher zur Post hat. Außerdem erklärt Jasmin, was das Besondere an der neuen Briefmarke ist, die die Deutsche Post gemeinsam mit ihm herausgebracht hat und wie sie funktioniert. Thomas lüftet ein Postgeheimnis, das vor allem Vinyl-Fans begeistern wird. Außerdem s...2024-11-1824 min0630 - der News-Podcast0630 - der News-PodcastPlante Lindner den Bruch mit der Ampel? I Grüne machen Habeck zum Kanzlerkandidat I Schweizer Dorf evakuiertDie Themen von Lisa und Flo am 18.11.2024: (00:00:00) KI-Lyrik: Wie eine Studie uns Menschen beim Thema Wortkunst jetzt schlecht dastehen lässt. (00:01:40) "D-Day"-Plan der FDP: Nach Recherchen von ZEIT und SZ hat die FDP einen geheimen Plan gehabt, um die Regierung zu beenden. (00:10:18) Parteitag der Grünen: Robert Habeck ist mit großer Mehrheit zum Kanzlerkandidat gewählt worden, aber das ist nicht die einzige Personalie, über die abgestimmt wurde. (00:14:54) Dorf in Gefahr: Brienz in der Schweiz musste evakuiert werden. Der Grund: Der Berg rutscht. (00:17:54) Habt ihr Themen, Fragen oder Feedback? Gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.d...2024-11-1818 minFairquatscht - Der Nachhaltigkeits-PodcastFairquatscht - Der Nachhaltigkeits-PodcastFairquatscht - Folge 115 - Grüne Produkte mainstreamfähig machen? So funktioniertsHallihallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Fairquatscht! Diese Podcast_Folge sollte jede oder jeder gehört haben, der oder die ein nachhaltiges Unternehmen führt. Denn mein Gast in dieser Folge weiß genau, warum nachhaltige Produkte eigentlich immer noch eine Nische sind und wie wir sie mainstreamfähig machen. Dr. Johanna Gollnhofer ist Professorin an der Universität St. Gallen in der Schweiz und ihr Fachgebiet ist das Marketing. Dabei interessiert sie sich unter anderem  für die Frage, was die breite Masse eigentlich davon abhält, nachhaltiger einzukaufen. Und diese Frage beschäftigte sie so sehr, dass...2024-11-1736 minBern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Neue EU-Umfrage, GLP, Links-grüne «Experten», CVP und MitteMarkus Somm und Dominik Feusi über die Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Die EU ist ein «büro­kratischer Moloch» – trotzdem will das Volk verhandeln (Tamedia): Links Kampf gegen Autobahnausbau: Einseitige Fachleute (Blick): Link Somms Memo: Verbrauchen Autobahnen zu viel Land? Unsinn: Link Wahlanalyse Mitte Schweiz (GfS.Bern): Link2024-11-1129 min«Weinfach» – der Podcast von Mövenpick Wein«Weinfach» – der Podcast von Mövenpick WeinÖsterreich: vom Skandal zur WeltspitzeDer Podcast von Mövenpick Wein In den 1980er-Jahren war der Ruf der österreichischen Winzerinnen und Winzer zerstört, man trank keinen Wein aus Österreich mehr. Heute gelten sie als Popstars der Weinwelt. Trotzdem laufen Grüner Veltliner, Zweigelt & Co. in der Schweiz noch unter dem Radar. Höchste Zeit, das zu ändern! Mit Andrea Müller, Geschäftsführerin von Mövenpick Wein Emmen, haben wir eine Österreich-Expertin bei Weinfach. Sie hat den Weinbau in der Wachau von der Blüte bis zum Abfüllen der Flaschen miterlebt und nimmt Reto Scherrer und Karin Frautschi, und natürlich auch Sie, mit a...2024-10-1641 min11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch11 Minuten Bibel – ein MeinungsaustauschWas bedeutet es, wenn Gott ein Leben im Überfluss schenkt? – Johannes 10,9–10 Bibeltext in dieser Episode: «Ich allein bin die Tür. Wer durch mich zu meiner Herde kommt, der wird gerettet werden. Er kann durch diese Tür ein- und ausgehen, und er wird saftig grüne Weiden finden. Der Dieb kommt, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten. Ich aber bringe allen, die zu mir gehören, das Leben – und dies im Überfluss.» Es tönt schon ein wenig absurd, wenn jemand von sich aus sagt, er sei die Tür zum Leben. Jesus nutzt dieses Bild, auch wenn es eine Irritation auslösen kann. Doch was meint er...2024-10-1312 minNetzpodcastNetzpodcastNP051 Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom, Handy-Verbot an Schulen? In der 51. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, den Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom und über Handy-Verbote an Schulen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivil...2024-10-131h 00NetzpodcastNetzpodcastNP050 50 Folgen: Rück- und Ausblick, Unterschriften-Bschiss und eCollecting, Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, Aktueller Stand E-ID In der 50. Jubiläums-Folge vom Netzpodcast machen wir einen Rück- und Ausblick und sprechen über den Unterschriften-Bschiss und eCollecting, das Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz und zum aktuellen Stand der E-ID. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Net...2024-09-221h 23Weltwoche DailyWeltwoche DailyIrrweg: Mehr Nato, mehr EU, weniger Schweiz – Weltwoche Daily CH👉Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Irrweg: Mehr Nato, mehr EU, weniger Schweiz. Gerhard Schröder in Zürich. Grüne Städte: Untaugliche Biodiversitätsinitiative. NZZ jubelt institutionelle Verträge hochDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTeleg...2024-09-1815 minForumForumGewerbliche Sammelfirmen: Verbieten oder weiterhin erlauben?100'000 beglaubigte Unterschriften braucht es, damit eine Initiative zustande kommt. Das Sammeln auf der Strasse ist oft kaum zu schaffen. Deshalb bieten gewerbliche Sammelfirmen ihre Dienste an. Nicht alle arbeiten dabei seriös. Es werden Unterschriften gefälscht. Das Vertrauen ist angeknackst. Politik und anverwandte Kreise äusserten sich zu einem möglichen Verbot von gewerblichen Sammelfirmen. Es gibt Gründe dafür und Gründe dagegen. Für ein gewerbliches Sammelfirmenverbot: Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne Schweiz. Ihre Argumente: * Die Demokratie ist nicht zu kaufen. * Beim Sammeln für Initiativen und Referenden zählt die Überzeugungskraft. * Wenn Geld im Spiel ist, füh...2024-09-1257 minMeinungsmonopol - Der politische PodcastMeinungsmonopol - Der politische PodcastEpisode #5: Grüne oder AfD: Welche Partei ist gefährlicher?Meinungsmonopol-Stammtisch – Folge: "Grüne oder AfD: Welche Partei ist gefährlicher?" Nach der Sommerpause gibt es eine Neuerung bei Meinungsmonopol! Die Wochenend-Episode wird ab sofort durch den "Meinungsmonopol-Stammtisch" ersetzt. In dieser ersten Runde diskutieren Sven Reuter und Robert Langer kontrovers über die Frage: "Grüne oder AfD – welche Partei ist gefährlicher?" Wir werfen dabei einen Blick auf politische Extreme, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und unsere Demokratie. Neben dieser spannenden Diskussion sprechen wir auch über Themen, die uns diesen Sommer bewegt haben. Einschalten, mitreden und eure Meinung äußern! Link zum Thema CO₂ und Tempolimit. https://youtu.be/v7-cZtOW6JQ?si=z...2024-09-111h 41QueerUp Radio PodcastsQueerUp Radio PodcastsBernPride 2024 - Interview Lisa Mazzone [03.08.24]Interview mit Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne Schweiz, anlässlich der BernPride 2024. QueerUp Radio sendete im Rahmen der BernPride am 03.08.24 während mehrerer Stunden live vom Bundesplatz in Bern. Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠.2024-08-1214 minNetzpodcastNetzpodcastNP046 Chatkontrolle, Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, Bundesrat gegen Desinformation In der 46. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Chatkontrolle, den Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität und den Umgang des Bundesrats mit Desinformation. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 46...2024-06-301h 03NetzpodcastNetzpodcastNP045 Mobilitätsplattformen, Chatkontrolle in der Schweiz, Millionen Franken für die Swiss Cloud, drohendes Verbot von Tiktok In der 45. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Mobilitätsplattformen, die Chatkontrolle in der Schweiz, Millionen Franken für die Swiss Cloud und das drohendes Verbot von Tiktok. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspe...2024-06-0900 minNetzpodcastNetzpodcastNP043 Polizeigesetze, Open Source-Ermittlungen, virtuelles Hausverbot In der 43. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Polizeigesetze, Open Source-Ermittlungen und ein virtuelles Hausverbott. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 43. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin G...2024-04-2800 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächJA zum Stromgesetz – mit Aline TredeAm 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Dank einem JA an der Urne schaffen wir die Energiewende, wir verschwenden weniger Energie - danke mehr Effizienz, unsere Versorgungssicherheit wird gewährleistet und die Natur respektiert. In der neuen Folge des Podcasts „«Die GRÜNEN im Gespräch» erklärt uns Aline Trede, Fraktionspräsidentin und Nationalrätin BE, den Inhalt und die Bedeutung des Gesetzes. Viel Spass beim Zuhören!2024-04-2619 minSchlagabtausch – Das Schlagzeugmagazin im Podcast-FormatSchlagabtausch – Das Schlagzeugmagazin im Podcast-Format#84: Grüne Beats für DJ BoboNewsSchlagabtausch Drum CampAnmeldungen unter: schlagabtauschpodcast@gmail.comReport/SzeneTimm Pieper und greenbeatshttp://www.timmpieper.de/http://www.marchingmusic.de/https://drummerwerden.info/Don´t Fear The Pieper // More Cowbell!: https://www.youtube.com/watch?v=umlc_dzvgvAgreenbeatshttps://greenbeats-percussion.de/Green Jam Packs (einfache greenbeats-Titel)Vol. 1 http://www.marchingmusic.de/greenbeats-Musik/green-jam-pack-vol-1-inkl-cd.htmlVol. 2 htt...2024-03-211h 15Handelszeitung InsightsHandelszeitung InsightsGrüne Tarife: Warum Fliegen immer teurer wird Grüne Flugtarife und umweltfreundliches Flugbenzin: Die Aviatik will nachhaltiger werden. Aber taugen diese Lösungen etwas und wer muss am Ende dafür zahlen? Darüber spricht Podcast-Host Tim Höfinghoff mit seinem Kollegen Gabriel Knupfer, der als Wirtschaftsjournalist bei Ringier Medien Schweiz arbeitet, im Podcast Handelszeitung Insights.2024-03-1914 minNetzpodcastNetzpodcastNP040 Künstliche Intelligenz, UNO-Konvention zu «Cybercrime», Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ, Update zur E-ID VOLLTOLL / Manuel Lopez In der 40. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit Guido Berger live am Winterkongress über Künstliche Intelligenz, die UNO-Konvention zu «Cybercrime», die Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ und geben ein Update zum E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokra...2024-03-101h 02NetzpodcastNetzpodcastNP039 Surveillance fédérale In der 39. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit der Techjournalistin Adrienne Fichter über die Artikelserie «Surveillance fédéral» in der Republik. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In 39. Folge haben wir ein...2024-02-251h 07Agrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Kilian Baumann und Manuel Strupler: Von geschlossenen Kreisläufen und schwierigen Antworten👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 In den letzten drei Folgen haben Silvana Roffler und ihre Gäste die Versorgung der Schweiz beleuchtet. Sie haben dabei die theoretischen Grundlagen untersucht, die Bedeutung für die Praxis herausgeschält und herausgefunden, wie der Bund die Pflichtlager bewirtschaftet. Nur eine Frage haben sie noch nicht behandelt: die Frage nach der richtigen Höhe des Selbstversorgungsgrades (ja, die Zahl hat Schwächen, wir können sie aber trotzdem nicht ganz ignorieren). Weil die Antwort auf die Frage nach der richtigen Höhe eine politische...2024-02-1027 minNetzpodcastNetzpodcastNP038 Geleakter AI Act, Bund will ethisches Hacking fördern, Apple öffnet App-Store (nicht) In der 38. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den geleakten AI Act, darüber, dass der Bund ethisches Hacking fördern will und dass Apple den App-Store (nicht) öffnet. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilge...2024-02-0453 minNetzpodcastNetzpodcastNP037 Geheimdienst überwacht uns alle, das Ende für Third-Party Cookies, New York Times verklagt OpenAI In der 37. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Geheimdienst, der uns alle überwacht, das Ende für Third-Party Cookies und die New York Times, die OpenAI verklagt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspe...2024-01-1449 minpositiv – der Podcast mit Good Newspositiv – der Podcast mit Good NewsHeute unter anderem: Erste Schliessfächer für Obdachlose in BerlinGood News aus der KW 2 Gute Nachrichten – wortwörtlich – gibt es für Gehörlose, die sich mit Bibeltexten und der Guten Nachricht (Evangelium) der Bibel auseinandersetzen möchten. Für sie gibt es nämlich ein neues Online-Bibel-Wörterbuch. Ein Projekt, welches die christliche Gehörlosengemeinschaft Schweiz zusammen mit der Bibelübersetzungsorganisation Wycliff erarbeitet hat und das auch für Hörende ein interessantes Erlebnis ist, wie Livenet.ch berichtet hat. «Grüne Hauptstadt Europas» ist eine Auszeichnung, welche die EU-Kommission seit 2010 jährlich vergibt. Für 2024 geht dieses Prädikat an Valencia. Die drittgrösste Metropole von Spanien...2024-01-1209 minNetzpodcastNetzpodcastNP036 Zweites netzpolitisches Potpourri In der 36. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2023 beschäftigt haben und uns wohl auch 2024 beschäftigen werden. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In d...2023-12-241h 11Meyer:WermuthMeyer:WermuthBundesratswahlen, EU-Verhandlungsmandat, AsyldebatteDer neue SP-Bundesrat heisst Beat Jans. Wie haben wir den letzten Mittwoch erlebt? Wie ist das Wahlverhalten von Mitte-Rechts zu beurteilen? Wieso gab es von der SP nicht mehr Unterstützung für die grüne Kandidatur? Und warum wechselt unsere Bundesrätin Baume-Schneider ins Innendepartement? Wir diskutieren die wichtigsten Fragen rund um die Bundesratswahlen. Alle Themen: ((00:20)) Bundesratswahlen: Eine intensive Woche ((14:48)) EU: Bundesrat präsentiert neues Verhandlungsmandat ((22:14)) Asyldebatte: Es ging der SVP nie um «wirklich gefährdete» Personen ((31:21)) 6 Fragen, 6 Antworten2023-12-1834 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächBundesrat – Mit Gerhard AndreyEine Grüne Vertretung im Bundesrat ist dringend notwendig, damit es mit der Klimapolitik endlich vorwärts geht und alle Wähler*innen in der Regierung vertreten sind!  Der Grüne Bundesratskandidat Gerhard Andrey, Nationalrat aus Freiburg und IT-Unternehmer, erzählt in diesem Bundesrats-Special, mit welchen Kompetenzen er den Bundesrat aufmischen würde, was Digitalisierung mit Klimaschutz zu tun hat und warum er das Finanzdepartement besonders interessant findet. Ausserdem verrät er, was er mit einem Fondue Moitié-Moitié gemeinsam hat und was ihn mit dem talentierten Newcomer Rapper Cinnay verbindet.  Credit Musik: MONDETTO, F...2023-11-2827 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächMegastrassen – mit Florence BrenzikoferDer Verkehr ist der grösste Klimasünder in der Schweiz, verantwortlich für fast 40% unserer CO2-Emissionen. Doch statt in klimafreundliche Mobilität zu investieren, beschliesst das Parlament einen massiven Autobahn-Ausbau, der Bund spart beim öffentlichen Verkehr. Und das, obwohl die Schweizer Bevölkerung sich klar für Netto-Null-2050 ausgesprochen hat und die Auswirkungen der Klimakrise immer deutlicher zu spüren sind. Wie können wir uns wehren gegen diesen Megastrassen-Wahnsinn? Welche Ansätze gibt es, um klimafreundliche Mobilität zu fördern? Florence Brenzikofer, Nationalrätin aus Basel-Land, gibt Auskunft in der aktuellen Folge von «Die GRÜNEN im Gespräch2023-11-2119 minNebelspalterinnenNebelspalterinnenGrünes Licht für UN-Resolution und rotes Licht für Grüne BundesratsambitionenPointiert. Politisch. Persönlich. «Nebelspalterinnen», der Podcast mit Maria-Rahel Cano und Camille Lothe «Nebelspalterinnen», der Podcast mit Maria-Rahel Cano und Camille Lothe Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter.ch, das Onlineportal für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes UN-Resolution zu Nahost: SRF Tagesschau Die Schweiz als Depositarstaat: admin.ch Resolution der UNO-Versammlung: «Schweiz stellt sich auf die Seite der Israel-Kritiker»: Tagesanzeiger Abo Bundesratsambitionen der Grünen: «Die Grünen wollen in den Bundesrat – Angriff auf einen FDP-Sitz»: SRF «Grüne Bundesratskan...2023-10-3130 minBern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Grüne Träume, SP-Kandidaten, FDP Frauen Zürich, Adolf Ogi, Terror und Ignazio CassisDie Grünen wollen in den Bundesrat, wissen aber nicht mit wem. Bei der SP ist Evi Allemann jetzt Favoritin. Die FDP Frauen ZH haben den Kompass verloren. Adolf Ogi schwelgt in einem Podcast in Erinnerungen. Ignazio Cassis hat sein EDA nicht im Griff. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Bundesratskandidatur der Grünen: Interview mit Balthasar Glättli (Tamedia): Link Bundesratsbarometer: Link FDP Frauen beschliessen Stimmfreigabe zur Ständerat...2023-10-3022 minBern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Terror in Israel, Wahlen in Deutschland: Zeitenwenden gegen links-grüne PolitikDie Terrororganisation Hams schlachtet wahllos Zivilisten ab, der Westen war zu lange naiv. In deutschland werden die Regierungsparteien abgestraft, wegen ihrer Migrations- und Wirtschaftspolitik. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Terror in Israel: Die Mitschuld der Schweiz: Link Douglas Murray: Things Worth Remembering: A Time of War: Link High-Level Iranian Spy Ring Busted in Washington (Tabletmag): Link Wahlergebnisse in Hessen und Bayern (NZZ): Link Wähle...2023-10-0923 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächVereinbarkeit – mit Irène KälinKind und Karriere unter einen Hut zu bringen, das ist in unserer Gesellschaft noch immer eine Herausforderung. Besonders spüren das die Frauen: Betreuungsarbeit und Haushalt bleiben nach wie vor grösstenteils an ihnen hängen. Doch auch Väter werden durch die aktuellen Strukturen eingeschränkt. Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit sich Eltern gleichberechtigt um ihre Kinder kümmern und gleichzeitig einer Erwerbsarbeit nachgehen können? Was können da mehr junge Frauen im nationalen Parlament bewirken? Gespräch mit der Grünen Aargauer Nationalrätin Irène Kälin, die als junge Mutter den Spagat zwischen Job und Familie b...2023-10-0839 minpositiv – der Podcast mit Good Newspositiv – der Podcast mit Good NewsHeute unter anderem: Schweiz am innovativstenGute Nachrichten aus der KW 40 Die Schweiz gilt gemäss einer UNO-Studie erneut als das innovativste Land der Welt. Im weltweiten Vergleich von 2022 gewinnt die Schweiz vor den USA und Schweden. Bewertet wurden Kriterien wie technisches Know-how, Nutzung neuer Technologien und Patentierungen. Auch beim allgemeinen geschäftlichen Umfeld schneidet die Schweiz sehr gut ab. Gute Nachricht für Dialekt-Freunde: Ab Ende Oktober 2023 gibt es das Neue Testament in Baseldeutsch in einer neuen Auflage, wie die Adventistische Presseagentur APD berichtet. Die neue Bibelausgabe ist mit weiteren Texten und Ergänzungen sowie Erklärungen angereichert. Vorstellen wollen es die Bibel...2023-10-0609 minNetzpodcastNetzpodcastNP031 Aus Twitter wurde X, das revidierte Datenschutzgesetz, es wird gehackt In der 31. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Twitter wurde X, das revidierte Datenschutzgesetz und es wird gehackt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 31. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digi...2023-09-1058 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächKlimademo – mit Magdalena Erni“Ufe mit de Klimaziel, abe mit em CO2!” - So tönt es am 30. September wieder auf Berns Strassen, an der nationalen Klima-Demo. Mit dabei: Natürlich auch die Jungen Grünen. Sie haben seit ihrer Gründung vor bald 20 Jahren eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Heute sind sie die wähler*innenstärkste Jungpartei und vertreten in kommunalen und kantonalen Parlamenten. Warum es so wichtig ist, für das Klima auf die Strasse zu gehen, was die junggrüne Politik ausmacht und wie für sie die ideale Schweiz aussieht, verrät Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Ju...2023-08-3032 min«Weinfach» – der Podcast von Mövenpick Wein«Weinfach» – der Podcast von Mövenpick WeinRiesling – der Wein für einen lebendigen AbendDer Podcast von Mövenpick Wein Der Geschäftsführer von Mövenpick Wein Luzern, René Gerber, trägt den Spitznamen René Riesling. Wer könnte also die kritische Weissweintrinkerin Elena Beltrame besser überzeugen, als einer, der seine Lieblingsrebsorte mit viel Herzblut verteidigt? Vermag die vielseitige, geschichtsträchtige deutsche Star-Rebsorte Riesling den Historiker Gaston Haas auch gustatorisch zu begeistern? Lassen Sie sich auf das Spiel mit der Süsse und der Säure ein – nachdem Ihnen diese Folge zu Ohren gekommen ist, werden Ihnen die Riesling-Etiketten garantiert genug verraten, um einen persönlichen Volltreffer zu landen. Vielleicht ist es einer vo...2023-08-2835 minNetzpodcastNetzpodcastNP030 DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz, Geheimdienst weiterhin auf Abwegen In der 30. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz und Geheimdienst weiterhin auf Abwegen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 30. Folge...2023-08-2059 minNetzpodcastNetzpodcastNP029 Zollgesetz schafft Massenüberwachung, Standards und Anforderungen an die IT-Sicherheit, Polizei und Video: Es ist kompliziert In der 29. Folge vom Netzpodcast sprechen wir darüber, wie das neue Zollgesetz Massenüberwachung ermöglicht, über Standards und Anforderungen an die IT-Sicherheit sowie Polizei und Video: Es ist kompliziert. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer k...2023-07-3056 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausDamian Müller: «Wirtschaftsflüchtlinge haben keinen Platz», Feusi Fédéral, Ep. 106Der Luzerner FDP-Ständerat kritisiert Elisabeth Baume-Schneider und die EU wegen ihrer laschen Flüchtlingspolitik. Es brauche eine rigide Politik. In der Energiepolitik fordert Müller die Offenheit gegenüber Technologien, auch gegenüber der Atomkraft. Mül Das Thema Migration beschäftigt den Luzerner Ständerat schon lange. Er findet, dass das geltende Asylgesetz von den Behörden nicht umgesetzt werde. Statt abgewiesene Asylbewerber auszuschaffen, mache Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider mit Containersiedlungen sogar noch Hoffnung, dass sie bleiben könnten. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20233176 Steigende Unzufriedenheit in der Bevölkerung Müller fordert, dass mit Drittstaa...2023-07-1342 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächFakten statt Lügen – mit Aline TredeIn dieser vierten Folge haben wir Aline Trede zu Gast. Sie ist grüne Fraktionspräsidentin und Nationalrätin aus Bern. In der aktuellen Legislatur konnte die Grüne Fraktion wichtige Erfolge beim Klimaschutz und der Gleichstellung verzeichnen. Doch diese Errungenschaften werden immer wieder von rechts angegriffen. Wieso tut die SVP das Engagement für eine gleichgestellte Gesellschaft als “Woke-Wahnsinn” und “Gender-Terror” ab? Warum setzte sie im Abstimmungskampf zum Klimaschutz-Gesetz auf Lügen statt Fakten, gibt jetzt aber plötzlich vor, sich um Nachhaltigkeit zu sorgen? Und wieso ist nicht nur vor diesem Hintergrund ein grünes Bundesra...2023-07-0535 minNetzpodcastNetzpodcastNP026 AI Act, Jugendschutzgesetz, Leistungsschutzrecht In der 26. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den AI Act der EU, das Jugendschutzgesetz und das Leistungsschutzrecht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 26. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digi...2023-05-281h 08NetzpodcastNetzpodcastNP025 Nationales Forschungsprogramm «Big Data», Neue Cyberstrategie für die Schweiz, Digitalisierung und Ausgrenzung In der 25. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das nationale Forschungsprogramm «Big Data», die neue Cyberstrategie der Schweiz sowie über Digitalisierung und Ausgrenzung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 25. Folge s...2023-05-0756 minSternstunde MusikSternstunde MusikRachmaninoffs grüne Sommer in der Villa SenarWährend Jahren lebte der russische Komponist Sergei Rachmaninoff am Vierwaldstättersee. Der Film besucht zusammen mit den Dirigenten Gianandrea Noseda und Paavo Järvi und dem Pianisten Francesco Piemontesi seine ehemalige Villa und blickt auf den prägenden Abschnitt im Leben des Komponisten. Schon im Jahr 1902, als Sergei Rachmaninoff auf Hochzeitsreise mit seiner Frau Natalja die Schweiz besucht, beeindruckt ihn die Natur rund um den Vierwaldstättersee. Als ihm knapp 30 Jahre später ein Freund auf eine zum Kauf stehende Liegenschaft mit Seeanstoss aufmerksam macht, beschliesst er spontan, sie zu kaufen. Er lässt ein Haus bauen im Stil des Neu...2023-04-0252 minSternstunde MusikSternstunde MusikRachmaninoffs grüne Sommer in der Villa SenarWährend Jahren lebte der russische Komponist Sergei Rachmaninoff am Vierwaldstättersee. Der Film besucht zusammen mit den Dirigenten Gianandrea Noseda und Paavo Järvi und dem Pianisten Francesco Piemontesi seine ehemalige Villa und blickt auf den prägenden Abschnitt im Leben des Komponisten. Schon im Jahr 1902, als Sergei Rachmaninoff auf Hochzeitsreise mit seiner Frau Natalja die Schweiz besucht, beeindruckt ihn die Natur rund um den Vierwaldstättersee. Als ihm knapp 30 Jahre später ein Freund auf eine zum Kauf stehende Liegenschaft mit Seeanstoss aufmerksam macht, beschliesst er spontan, sie zu kaufen. Er lässt ein Haus bauen im Stil des Neu...2023-04-0252 minEINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer PodcastEINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer PodcastAuswandern nach Brasilien: Von der Festanstellung in der Schweiz zum Online-Unternehmer in SüdbrasilienÜmit Öztas und seine Auswanderung Heute geht es in ein Land, in dem die Menschen immer gut drauf sind, wo Jein anstatt Nein gesagt wird, wo Fußball eine Religion ist und der Karneval eine ganz große Nummer: Es geht in die Wärme nach Brasilien. 🇧🇷 👉 Vorher noch ein Update von uns aus Irland 🇮🇪: Wie du ja weißt, bin ich im letzten Jahr zum zweiten Mal ausgewandert. Für mich und meine Familie ging es auf die grüne Insel. Hier leben wir im Südosten nicht weit vom Meer im County Wexford. Und wir waren in den letzten Woc...2023-03-1536 minNetzpodcastNetzpodcastNP022 SBB-Tracking an Bahnhöfen, Vorratsdatenspeicherung am EGMR, Faire Algorithmen und KI In der 22. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Tracking der SBB an Bahnhöfen, die Vorratsdatenspeicherung am EGMR sowie Faire Algorithmen und KI. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 2...2023-03-0555 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächEnergiekrise – mit Bastien GirodIn dieser dritten Folge haben wir Bastien Girod zu Gast. Er ist grüner Nationalrat aus Zürich und setzt sich als Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) für den Klimaschutz und die Energiewende ein. Welche Herausforderungen stellen sich in der aktuellen Energiekrise? Wie fördern wir die erneuerbaren Energien und stellen gleichzeitig den Schutz der Biodiversität sicher? Wie beschleunigen wir endlich die Schweizer Klimapolitik? All diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge von "die GRÜNEN im Gespräch" mit Bastien. Hör doch rein!2023-02-2732 minNetzpodcastNetzpodcastNP021 Behördlicher Zugriff auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, keine Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten In der 21. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über behördliche Zugriffe auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, (keine) Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten und über den Winterkongress. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In...2023-02-1259 minDemokratzerDemokratzerEp. 18 - Was heisst gerechte Reproduktion? Was in den meisten europäischen Ländern bereits erlaubt ist, soll nun auch in der Schweiz möglich werden: Das Parlament hat sich für eine Legalisierung der Eizellenspende ausgesprochen. Doch welche juristischen, ethischen und sozioökonomischen Aspekte gibt es dabei zu beachten? Daürber diskutieren Christina Bachmann-Roth (Präsidentin Die Mitte Frauen Schweiz), Derya Binışık (Referentin Gunda-Werner-Institut für reproduktive Gerechtigkeit), Lisa Mazzone (Ständerätin GRÜNE Schweiz), Markus Zimmermann (Vizepräsident Nationale Ethikkommission) in dieser Episode.2023-01-251h 17NetzpodcastNetzpodcastNP020 Jugendschutzgesetz, Dark Patterns, Überwachtes Reisen In der 20. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Jugendschutzgesetz, Dark Patterns und überwachtes Reisen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 20. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv. Gener...2023-01-2250 minNetzpodcastNetzpodcastNP019 Netzpolitisches Potpourri In der 19. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2022 beschäftigt haben. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 19. Folge machen wir allerdings eine...2023-01-0156 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächFriedenspolitik – mit Marionna SchlatterIn dieser zweiten Folge haben wir Marionna Schlatter zu Gast. Sie ist grüne Nationalrätin aus Zürich und setzt sich als Mitglied der sicherheitspolitischen Kommission (SiK) für eine grüne Sicherheits- und Friedenspolitik ein. Doch was bedeutet das genau? Inwiefern hat sich diese durch den Krieg in der Ukraine verändert? Und wie ist es, als grüne Politikerin und in Zeiten des Krieges für Pazifismus einzustehen? All diesen schwierigen Fragen gehen wir in dieser Folge von "die GRÜNEN im Gespräch" nach. Hör doch rein!2022-12-1228 minNetzpodcastNetzpodcastNP018 Chatkontrolle, Datenschutz-Festival, Sicheres Datenlöschen In der 18. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Chatkontrolle, das Datenschutz-Festival und sicheres Datenlöschen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 18. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv...2022-12-111h 01Hörkombinat :PolitikHörkombinat :Politik#20: Klimaschutz im Wartesaal – Was passiert bei "grünen" Berufen?Ein Gespräch mit tsüri.ch-Redaktorin Isabel Brun und mehr tsüri.ch Klima, Krise, Karriere: Warum Zürcher:innen in «Green Jobs» arbeiten – Teil 1 Zwei Nachhaltigkeitsexpert:innen zwischen Idealismus und Realität In den letzten Jahren entschieden sich viele Zürcher:innen für eine Ausbildung in der Umweltbranche – auch dem Klima wegen. In Teil eins erzählt ein Nachhaltigkeitsexperte von seiner idealistischen Studienwahl und eine Umweltingenieurin von ihrer mehrdimensionaler Sicht auf Nachhaltigkeit. von Isabel Brun Klima, Krise, Karriere: Warum Zürcher:innen in «Green Jobs» arbeiten – Teil 2 Zwei Umweltingenieur:inn...2022-11-2729 minNetzpodcastNetzpodcastNP017 Kritische Infrastrukturen und Single points of failure, Twitter und Fediverse, neues E-ID-Gesetz In der 17. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über kritische Infrastrukturen und Single points of failure, Twitter und Fediverse und das neue E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 17. Folge spre...2022-11-2056 minVereinsstrategenVereinsstrategen69. Vereinswerkstatt Special: So erreichst Du deine Mitglieder über Social Mediamit Hanu Fehr von Vereinscoaching.ch In dieser Episode ist Hanu Fehr aus der Schweiz zu Gast im Vereinsstrategen Podcast. Hanu berichtet aus Social-Media Trainings mit Vereinsvertretern und gibt dir ein paar Einsteiger-Tipps, damit du Reichweite bekommst und deine Mitglieder aktivierst. Darüber hinaus sprechen wir natürlich über unsere Vereinswerkstatt am 30.11.22, bei der Hanu das Thema Gestaltung einer spannenden Mitgliederversammlung vorstellen wird. Wenn du bei der kostenlosen Vereinswerkstatt dabei sein möchtest und dir die fünf Vorträge anschauen willst, dann registriere dich unter www.vereinsstrategen.de/vereinswerkstatt2022-11-1526 minDie GRÜNEN im GesprächDie GRÜNEN im GesprächWahlen – mit Lisa MazzoneIn dieser ersten Folge haben wir Lisa Mazzone zu Gast. Sie ist Ständerätin von Genf und leitet zudem unsere Kampagne für die eidgenössischen Wahlen 2023. Sie erzählt uns unter anderem, mit wem sie sich am liebsten streitet und was sie als Person ausmacht. Und wofür sie mit den GRÜNEN im Wahljahr und darüber hinaus mit vollem Engagement einsteht.2022-10-3123 minNetzpodcastNetzpodcastNP016 Plattformregulierung, Digitaler Service Public, drohendes Leistungsschutzrecht In der 16. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Plattformregulierung, Digitaler Service Public und das drohende Leistungsschutzrecht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 16. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv...2022-10-301h 02NetzpodcastNetzpodcastNetzpodcast – Gesichtserkennung – Prüm II – Revision Nachrichtendienstgesetz In der 14. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Gesichtserkennung, Prüm II und die Revision des Nachrichtendienstgesetzes. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 14. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesel...2022-09-1852 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausMarkus Ritter: «Der Konsument soll entscheiden», Feusi Fédéral Ep. 66Der Bauernpräsident und Nationalrat über die Massentierhaltung in der Schweiz, das Weltbild der Initianten, was die Energiekrise für die Bauern bedeutet und wieso die Energiestrategie auf Fehlüberlegungen beruht. «In der Schweiz gibt es keine industrielle Tierproduktion», sagt Markus Ritter. «Das Ziel der Initiative, für Tierwohl zu sorgen, ist bereits im Gesetz verankert, die Initiative ist unnötig.» Im internationalen Vergleich gebe es in der Schweiz sehr niedrige Tierbestände. «Wir haben das strengste Tierschutzgesetz der Welt und sind das einzige Land mit verordneten Höchstbeständen.» Beim Fleisch werde heute nur sechs Prozent in Bio-Qualität verkauft. Es kos...2022-09-0928 minNetzpodcastNetzpodcastNetzpodcast – Flugpassagierdatengesetz – Zugang zu Daten der Social-Media-Plattformen – Datenunsicherheit bei öffentlichen Institutionen In der zwölften Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Flugpassagierdatengesetz, der Zugang zu Daten der Social-Media-Plattformen und die Datenunsicherheit bei öffentlichen Institutionen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der zw...2022-08-0752 minSwisspreneur ShowSwisspreneur ShowEP #241 - Gerhard Andrey: A Swiss Entrepreneur And PoliticianTimestamps: 3:21 - Balancing entrepreneurship and politics 9:23 - How politics can help startups 16:58 - Measuring economic impact 22:28 - Making Switzerland more startup 26:59 - Mainstreaming impact accounting About Gerhard Andrey: Gerhard Andrey is a Grüne Schweiz member and national councillor on the Swiss Parliament. He also co-founded the Swiss digital agency Liip, is a board member at Alternative Bank Schweiz, and has a background in engineering. Gerhard felt drawn to politics because he strongly believes political decisions should be made democratically b...2022-05-1533 minBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold. Der Schweizer BuchpodcastBlattgold #22: Hansjörg Schertenleib - Die grüne FeeDie Geschichte sei ihm "wie im Rausch" gekommen, sagt der Autor Hansjörg Schertenleib. In gerade einmal drei Wochen sei die Erzählung in ihrer Rohfassung gestanden, die nun am 3. Februar unter dem Titel "Die grüne Fee" bei Kampa erscheint. Und damit sind wir auch schon mitten in der Novelle. Denn "grüne Fee", so wird auch der Absinth genannt, also jenes Getränk das in der Schweiz wegen seiner halluzinogenen Wirkung lange Zeit verboten war. Der Rausch ist also auf mehr als einer Ebene zentral für die "Gespenstergeschichte", so der Untertitel, und wirft immer wieder die Frage auf: W...2022-02-0326 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGrüne Atomenergie?Johanna, Luca und Stephan sprechen diese Woche am Stammtisch über Atomenergie. In ihrem Blogbeitrag hat Johanna rekonstruiert, dass bezüglich Atomstrom ein Refraiming in Gang gesetzt worden ist. Gilt sie bald schon als grüne Energie, die wir benötigen um den horrenden CO2-Ausstoss zu verringern? Statt von grüner Atomenergie möchte Johanna lieber von «giftgrüner» Atomenergie sprechen. Luca und Stephan sind da nicht so entschlossen. Global gesehen verorten sie das Hauptproblem in der Kohlekraft und dem Erdöl. Aber rechtfertigen diese Missstände die Weiterführung von Atomtechnologien? Oder sollten wir generell auf Energieabbau setzen? Und falls ja: Ka...2022-01-1335 minQueerUp Radio PodcastsQueerUp Radio PodcastsQueerTalk - Gesprächsrunde mit Julia Küng, Tobias Vögeli, Max Krieg und Daniel Frey | Que(e)rBeet [26.09.21]Gesprächsrunde und Analyse des Abstimmungsergebnisses zur 'Ehe für alle' mit Julia Küng (Co-Präsidentin Junge Grüne Schweiz), Tobias Vögeli (Co-Präsident jglp Schweiz), Max Krieg (Vorstand Pink Cross) und Daniel Frey (Vizepräsident + Verantwortlicher Kommunikation hab queer bern) Komplette Sendung inkl. Musik: www.queerupradio.ch.2021-09-2937 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin über den Wahltag vom 26. September 2021: Isabel Rohner und Regula Stämpfli analysieren Abstimmungen (Schweiz) und Wahlen (Deutschland)#diepodcastin über den Wahltag vom 26. September 2021: Isabel Rohner und Regula Stämpfli analysieren Abstimmungen (Schweiz) und Wahlen (Deutschland) Themen sind: Ehe für alle in der Schweiz, Bundestagswahlen in Deutschland und Kommentar zu Berlin. In der Schweiz stand die Abstimmung darüber an, ob zukünftig auch Gleichgeschlechtliche eine Ehe eingehen dürfen. Die Antwort der Schweizerinnen und Schweizer war ein deutliches JA! Zwei Drittel haben sich für die Gleichberechtigung entschieden. Die Rohnerin allerdings ist mal wieder mit der Stimmbeteiligung in der Schweiz nicht zufrieden: Noch nicht einmal 52 % der Wahlberechtigten sind zur Abstimmung gegangen. Für eine direkte Demokratie für sie...2021-09-2700 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral Ep. 16 mit Albert Rösti: «Die grüne Welle war nie so gross»Der Berner SVP-Nationalrat über das Formtief seiner Partei nach den Wahlen und die Erfolge beim Rahmenabkommen und dem CO2-Gesetz Die SVP hat bei den Wahlen 2019 Anteile verloren, blieb aber die grösste Partei. Die «grüne Welle» der eidgenössischen Wahlen dauerte auch in den Kantonen an. Doch Albert Rösti, damals SVP-Präsident, sagt heute, die «Welle» sei nie so gross gewesen, wie sie in den Medien dargestellt worden sei. Nach der Abstimmung über das CO2-Gesetz sieht er sich bestätigt. «Ich habe immer gehofft, wenn es dann ums Geld geht, dann ändert die Meinung über d...2021-07-0934 minmeinsportpodcast.demeinsportpodcast.deZoom-Extra: Grüne F1 = neue Hersteller?Sebastian Vettel hat dem SPIEGEL ein hochinteressantes Interview gegeben. Dieses Gespräch mit Alfred Weinzierl hat in der Formel-1-Community extrem hohe Wellen geschlagen. Vettel äußerte sich zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Zukunftsorientierung und seiner politischen Wahl bei der anstehenden Bundestagswahl im September. "Ja, ich werde grün wählen." ging durch die Gazetten, dabei waren die Inhalte dieses Interviews sowohl für die Formel 1, als auch für die allgemeine Gesellschaft, extrem wichtig. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, haben sich Sebastian Vettels Meinungen und Kommentare zum Anlass genommen, auf die...2021-06-2832 minRadio 1 - ThemaRadio 1 - ThemaGrüne wollen mehr Macht im Zürcher StadtratInformationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.2021-03-0300 minCannabis Social Club Stuttgart » Deutscher Hanfverband NewsCannabis Social Club Stuttgart » Deutscher Hanfverband NewsJulian Brüning (CDU) fordert Legalisierung | DHV-Audio-News #278 Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Julian Brüning (CDU) fordert Legalisierung Grüne & Linke: Antrag zu Nutzhanf und CBD Weg frei für Cannabis-Modellprojekte in der Schweiz Termine Vorbemerkung DHV, 22.01.2021: DHV-Weihnachtsspendenaktion 2020/21 – wieder ein Rekordergebnis! Julian Brüning (CDU) fordert Legalisierung Märkische Allgemeine, 15.01.2021: Brandenburg – Drogen CDU-Landtagsabgeordneter Brüning fordert Legalisierung von Cannabis Julian Brüning Facebook, 12.01.2021: Wusstet ihr, dass PURIZE-Filters in #Großräschen produziert werden? Grüne & Linke: Antrag zu Nutzhanf und CBD Antrag Linke & Grüne im Bundestag, 14.01.2021: Potenziale des...2021-01-2214 minPolitbüroPolitbüroKnatsch unter Freunden - warum streiten SP und Grüne?Die beiden grossen linken Parteien in der Schweiz, die Sozialdemokraten und die Grünen, besetzen ihre Präsidien neu. Ausgerechnet die designierten Chefs, Balthasar Glättli von den Grünen und Mattea Meyer/Cédric Wermuth von der SP, gerieten in der letzte Woche der Sommersession heftig aneinander. Der Streit drehte sich eigentlich nur um eine Formalie - und zeigte doch, wie sich das künftige Verhältnis der beiden Parteien entwickeln könnte. Wie will sich Balthasar Glättli von der SP abgrenzen? Was heisst ein Doppel-Präsidium von Mattea Meyer und Cédric Wermuth für die Zukunft der Schweize...2020-06-1925 minRadio Bern RaBe (OFFICIAL)Radio Bern RaBe (OFFICIAL)Zersiedelung stoppen? Junge Grüne vs. Junge GrünliberaleAm 10. Februar 2019 stimmt die Schweiz über die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen ab. Ist diese Initiative der richtige Weg, um die Zubetonierung der Landschaft zu stoppen? Oder reicht die bestehende Raumplanungsordnung und könnte der Schuss nach hinten los gehen? Das diskutieren Sara Gasser (Junge Grüne, PRO) und Maurice Lindgren (Junge Grünliberale, CONTRA) im RaBe-Info live.2019-01-2820 min