Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gabriela Meissner

Shows

Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 34 Cornelia Mackuth über schwerkranke Kinder Teil 1Fachpersonen für schwerkranke Kinder und ihre Familien und ihr Netzwerk Pädiatrisches Palliative Care Netzwerk Schweiz Alle Palli-Pod-Episoden zu Pädiatrischer Palliative Care Zur Palli-Pod-Website Newsletter abonnieren Der Palli Pod ist ein Podcast von Onda Productions, einem gemeinnützigen Verein, der dazu beitragen will, dass wir offen über das Leben reden – mit allem, was dazu gehört. Auch über Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. So kann man die Arbeit des Vereins unterstützen.2025-05-1736 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 33 Trauer und Palliative Care mit Trauerexpertin Monica LonoceTrauer beginnt nicht erst mit dem Tod eines schwererkrankten Menschen. Schon bei der Diagnose einer unheilbaren Erkrankung trauern Betroffene und ihre Nächsten: um das, was verloren geht, was nicht mehr gelebt werden kann, geplatzte Träume und Lebensziele. Monica Lonoce hat vor 20 Jahren ihre Schule für Trauerbegleitung gegründet und das Lebens- und Trauerbegleitmodell Gefühle.Leben.Lernen entwickelt. Um dieses Modell geht es auch in ihrem neuen Buch "Molina, die Trauerfee". Das pädagogische Märchen zeigt einen gesunden Umgang mit schweren Zeiten. Denn das Leben ist voll von Abschieden. Kleinen und grossen. Monica Lonoce spricht nicht nur übe...2025-04-151h 02Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 32 mit Daniel Burger und Susanne PauliSeit 2017 gibt es im Kanton Zürich eine ambulante Palliativseelsorge. Mittlerweile arbeitet das 12-köpfige Team mit allen ambulanten Palliativpflegediensten im ganzen Kanton zusammen. Neu gehört seit vergangenem Mai auch Sozialarbeiterin Susanne Schmidtchen Pauli dazu, die bei Bedarf hinzugezogen werden kann und derzeit von den beiden Landeskirchen finanziert wird. Warum Sozialarbeit für Palliativpatient:innen wichtig sein kann und wie sich Susanne Pauli die Zukunft vorstellt, darüber spreche ich mit ihr und Daniel Burger, dem Co-Leiter der Palliativseelsorge.2025-03-1753 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztDaniela Sansone, betroffen von metastasiertem BrustkrebsIm Gespräch mit Daniela Sansone, Co-Gründerin des Vereins Metastasierter Brustkrebs Schweiz Jede achte Frau in der Schweiz erkrankt an Brustkrebs. 6'600 Frauen erhalten jedes Jahr diese Diagnose. Und übrigens auch jährlich 60 Männer. Zwar ist Brustkrebs dank Früherkennung häufig heilbar, aber dennoch sterben jedes Jahr 1'400 Frauen an metastasiertem Brustkrebs. Auch bei Daniela Sansone wurden Metastasen entdeckt, mit denen sie zwar etliche Jahre überleben konnte; - eine Woche nach unseren Aufnahmen ist Daniela verstorben. Wenige Monate zuvor gründete sie gemeinsam mit Anna Farris die Organisation "Metastasierter Brustkrebs Schweiz". Ihre Geschichte und ihre Erfahrungen als Patie...2025-02-2011 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-8 Veronika Hutter von Pro PalliumIm Gespräch mit Geschäftsführerin Veronika Hutter Mit 120 ehrenamtlich tätigen Begleiterinnen und Begleitern hilft Pro Pallium gut 100 Familien mit schwerstkranken Kindern. Die Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene leistet psychosoziale Entlastung im Alltag und wurde 2005 von Christiane von May gegründet. Im Gespräch erzählt Veronika Hutter, wie sich Pro Pallium finanziert, wie die Stiftung Freiwillige ausbildet und wie sie das Ziel erreichen will, bis 2026 doppelt so viele Familien zu unterstützen. Stiftung Pro Pallium Zur Website des Palli Pod Newsletter abonnieren Diesen Podcast und weitere Produktionen unterstützen? Alle Episoden der Staffe...2024-12-1655 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenTröstende Worte: #40 mit Rachel Honegger und Gabriela MeissnerDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Können Worte trösten? Wie? Und wie vielleicht gerade nicht? Ja, Worte können trösten. Und auch gemeinsam schweigen kann tröstend sein. Das sind zwei von vielen Erkenntnissen aus diesem Gespräch. «Es ist so hilfreich, wenn man einfach einen Raum bieten kann, um gemeinsam Trauer auszuhalten», sagt Gabriela Meissner, Audiobiografin, Autorin und Podcasterin. Sie und die Trauerbegleiterin und Trauerrednerin Rachel Honegger haben sich zusammen mit Podcast-Host Elena Ibello ausgetauscht. Die Gesprächsrunde «Tröstende Worte – reden und schreiben übers Sterben» fand in den Kornhausbibliotheken Bern im Rahmen des Stadtfestival...2024-11-301h 01Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-7-2 Kilian und seine FamilieWie Familie Steiner ihren Sohn Kilian begleitet, der mit einem sehr seltenen Gendefekt zur Welt kam Link zur Praxis von Mercedes Ogal Zur Website des Palli Pod Newsletter abonnieren Diesen Podcast und weitere Produktionen unterstützen? 2024-11-2638 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-7-1 Palliativ-Kinderärztin Mercedes OgalIm Gespräch mit Praxispädiaterin Mercedes Ogal über integrative Kinder- und Jugendmedizin Link zur Praxis von Mercedes Ogal Zur Website des Palli Pod Newsletter abonnieren Diesen Podcast und weitere Produktionen unterstützen? 2024-11-1950 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-6-2 Ergebnisse der SPhAERA-Studie FinanzierungDie «SPhAERA Studie» untersuchte während gut dreieinhalb Jahren, wie Spezialisierte Pädiatrische Palliative Care sich auf Familien, das Gesundheitsfachpersonal und das Gesundheitssystem auswirkt. Es ist eine mehrteilige Studie, die verschiedene Aspekte unter die Lupe nahm. Diese Podcast-Folge entstand in Zusammenarbeit mit dem SPhAERA-Studienteam. Mit Eva Bergsträsser, ärztliche Leiterin des Kompetenzzentrums Pädiatrische Palliative Care am UniversitätsKinderspital Zürich, und Nora Tschudi, Sozialarbeiterin am Zürcher Kispi, ergründen wir, was die Aufgaben und Möglichkeiten der Spezialisierten Pädiatrischen Palliative Care sind und was die wichtigsten Ergebnisse der SPhAERA-Studie sind. In diesem zweiten Teil sprechen wir über die Probleme d...2024-10-2237 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-6-1 Ergebnisse der SPhAERA-StudieDie «SPhAERA Studie» untersuchte während gut dreieinhalb Jahren, wie Spezialisierte Pädiatrische Palliative Care sich auf Familien, das Gesundheitsfachpersonal und das Gesundheitssystem auswirkt. Es ist eine mehrteilige Studie, die verschiedene Aspekte unter die Lupe nahm. Diese Podcast-Folge entstand in Zusammenarbeit mit dem SPhAERA-Studienteam. Mit Eva Bergsträsser, ärztliche Leiterin des Kompetenzzentrums Pädiatrische Palliative Care am UniversitätsKinderspital Zürich, und Nora Tschudi, Sozialarbeiterin am Zürcher Kispi, ergründen wir, was die Aufgaben und Möglichkeiten der Spezialisierten Pädiatrischen Palliative Care sind und was die wichtigsten Ergebnisse der SPhAERA-Studie sind.2024-10-1556 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-5: Im Gespräch mit Pia Sonderegger Strauss über deutsche KinderhospizarbeitKinderhospize bieten Entlastung für die ganze Familie. Aber nicht nur. Kinderhospiz St. Niklaus Überblick über die drei Schweizer Kinderhospizinitiativen Kinderhospiz Allani (seit August 2024 in Betrieb) Kinderhospiz Flamingo (geplante Inbetriebnahme Ende 2025) Kinderhospizprojekt in Basel Zur Palli-Pod-Website Diesen Podcast und weitere Produktionen unterstützen? 2024-09-161h 18Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-4: Im Gespräch mit Pflegefachfrau Barbara Weber über Pflege und Betreuung von Kindern zu HauseWenn schwer erkrankte Kinder zu Hause gepflegt und betreut werden, sind Familien oft rund um die Uhr im Einsatz, etwa dann, wenn Kinder beispielsweise beatmet werden. Eine Kinderspitex unterstützt solche Familien, übernimmt einen Teil der Pflege, leistet Nachtwachen und begleitet auch dann, wenn ein Kind zu Hause verstirbt. Barbara Weber von der Kispex, der Kinder-Spitex Kanton Zürich, erzählt von ihren Erfahrungen, wenn sie Familien oft über Jahre hinweg begleitet, was Familien brauchen und davon, wie oftmals um Minuten gekämpft werden muss, damit die schwer belasteten Familien genügend Unterstützung erhalten.2024-08-171h 11Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-3: Im Gespräch mit Linda Cucinelli über das Leben ihrer Tochter AlessiaSechs Wochen vor Alessias Geburt war klar, dass sich das Gehirn des kleinen Mädchens nicht vollständig entwickelt hatte und sie mit einer schweren Beeinträchtigung zur Welt kommen würde. Für Linda Cucinelli, Alessias Mutter, begann eine Zeit voller Angst und Sorgen, mit vielen Spitalaufenthalten und einer unklaren Prognose der Lebenszeit. In dieser Episode erzählt Linda Cucinelli, wie sie ihre Tochter pflegte und betreute, wie sie die Palliative Care erlebte und was sie sich an Unterstützung gewünscht hätte.2024-07-1647 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-2: Im Gespräch mit Elisabeth Brenninkmeijer vom Kinderhospiz FlamingoWährend es in Deutschland bereits seit 25 Jahren Kinderhospize gibt und in England gar seit 50 Jahren, bekommt die Schweiz erst in diesem Jahr sein erstes. Das Kinderhospiz Flamingo, dessen Geschäftsführerin Elisabeth Brenninkmeijer in dieser Episode zu Gast ist, wird Ende 2025 den Betrieb aufnehmen. "Die Schweiz hat dafür vorwärts gemacht mit Palliativdiensten", relativiert Elisabeth Brenninkmeijer. Doch brauche es alle Angebote, um schwerkranke Kinder und deren Familien zu entlasten. Grösste Herausforderung für die Schweizer Kinderhospize dürfte die Finanzierung des laufenden Betriebs werden. Nur mit Spenden sei das auf Dauer nicht nachhaltig und enorm anstrengend.2024-06-1547 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 20-1: Start der Staffel zu Pädiatrischer Palliative CareWie es in der Schweiz um die palliative Behandlung von Kindern steht Vertiefte Abklärungen zum Pädiatrischen-Palliative-Care-Bedarf in der Schweiz(Interface-Bericht vom November 2023 SPhAERA-Studie und frühere Studien Zeitschrift palliative ch 2023-2 Pädiatrische Palliative Care Möchten Sie diesen Podcast unterstützen? Hier geht es zur Palli-Pod-Website Newsletter abonnieren2024-05-1722 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 19 - im Gespräch mit Geriater und Palliativmediziner Roland Kunz über Palliative Geriatrie Infos zum Buch: Roland Kunz Das 1x1 der Palliativen Geriatrie Praxistipps für Pflegende und Ärzt:innen Hospiz-Verlag (in jeder Buchhandlung erhältlich) Wollen Sie diesen Podcast unterstützen? Mehr über Palliative Care und diesen Podcast Newsletter abonnieren 2024-04-161h 04Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 18 - Im Gespräch mit Thomas Maurer übers Mitbetroffensein von Angehörigen Die Geschichte von Thomas Maurer zeigt deutlich, wie sehr auch das Leben von Angehörigen betroffen ist, wenn ein nahestehender Mensch tödlich erkrankt. Als seine Frau eine Krebsdiagnose erhielt, blieb auch in seinem Leben kein Stein auf dem anderen. Wie schwer ihm der Abschied von seiner Frau fiel und warum Palliative Care nicht mal eine Nebenrolle spielte, erzählt er in der aktuellen Episode. Den Palli Pod unterstützen Den Palli Pod Newsletter abonnieren https://pallipod.ch/newsletter/2024-03-1544 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 17 - im Gespräch mit Pflegeexpertin Fabienne Walder Ob bei den Ureinwohnern Nordamerikas, den griechischen Philosophen oder hochbetagten Menschen in der heutigen Zeit: Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) am nahenden Lebensende ist kein neues Phänomen. Aktuell geht man davon aus, dass 0,7 Prozent aller Todesfälle in der Schweiz auf den FVNF zurückgehen, allerdings ist die Dunkelziffer hoch. Die Pflegeexpertin Fabienne Walder hat den FVNF in ihrer Masterarbeit thematisiert und dabei den Fokus auf die nahestehenden Menschen gelegt. In der aktuellen Episode sprechen wir über die verschiedenen Phasen des Ablaufs, was bei der Begleitung der Angehören wichtig ist und auch über die Her...2024-02-1649 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 16 - im Gespräch mit Heimärztin Daniela Zimmermann Wie viele Menschen in einer Pflegeeinrichtung benötigen Palliative Care? Wie wird der Bedarf ermittelt? Und erhalten diese Menschen auch wirklich eine auf sie zugeschnittene Palliativpflege? Für Heimärztin Daniela Zimmermann sind die Patient:innen in einem Pflegeheim eine besonders vulnerable Gruppe, die häufig unter dem Radar der Medizin und der Gesellschaft läuft. Und sie stellt fest, dass der Mythos, Palliative Care sei vor allem Sterbebegleitung, auch unter Fachpersonen weit verbreitet ist. Wollen Sie diesen Podcast unterstützen? https://www.onda-productions.ch/ https://pallipod.ch/ Five regrets oft he Dying https://www.br.de...2023-12-1554 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 15: Im Gespräch mit Palliative-Care-Expertin Nelly Simmen In Sachen Palliative Care ist Nelly Simmen eine Frau der ersten Stunde. Als junge Pflegefachfrau begegnete sie der Palliative Care zum ersten Mal in einem Spital in Morges. Und war begeistert. Bald baute sie in einem Berner Krankenhaus eine Palliativstation auf, die sie während 20 Jahren leitete. Heute ist Nelly Simmen selbständig tätig in der Palliative Care Bildung, Beratung und Projektbegleitung. Die Begeisterung ist geblieben und im Gespräch spürbar ansteckend. Website Nelly Simmen Wollen Sie diesen Podcast unterstützen? Website Palli Pod 2023-11-1549 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #29 mit Gabriela MeissnerWie du uns unterstützen kannst Diese Folge ist eine besondere. Eine mit grossen Neuigkeiten: Gabriela Meissner vom Palli Pod und Elena Ibello vom letzten Stündchen machen gemeinsame Sache. Ist ja auch naheliegend! Beide wollen einen Beitrag dazu leisten, dass wir mehr, dass wir leichter über Lebensthemen wie Sterben, Tod, Trauer, Krankheit und Krisen sprechen können. Findest du es auch wichtig, dass wir offen über all das reden? Und hast du dich vielleicht auch schon gefragt, wie du Das letzte Stündchen unterstützen könntest? Der neu gegründete Verein «Onda Productions» fördert mit verschiedenen Publikatione...2023-11-0133 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztSpezial-Episode - im Gespräch mit Elena IbelloDas volle Leben. Dazu gehört alles: Freude, Fülle und Liebe ebenso wie Schmerz, Leid und Trauer. Und über alles können wir reden! Manchmal brauchen wir bloss eine kleine Ermutigung dazu. Diese gibt «Onda Productions» mit seinen Beiträgen über Lebensthemen wie Krise, Krankheit, Tod und Trauer. Ohne Berührungsängste. Denn das ist das Ziel des Vereins: Dass der öffentliche Diskurs über existenzielle Themen ohne Berührungsängste gepflegt wird. Mit den Podcasts «Palli Pod» und «Das letzte Stündchen» werden unter dem Dach von «Onda Productions» bereits zwei wichtige Podcasts rund um die Themen Leben mit chronischer Krankheit...2023-11-0131 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 14 - Im Gespräch mit Rolf Caviezel, Koch und Begründer der Palliativ-Küche Move Food Wenn Rolf Caviezel in seinem Food Lab tüftelt, tut er das für eine ganz bestimmte Klientel: für Menschen mit Schluckbeschwerden (Dysphagie). Ganz besonders in seinem Fokus sind Palliativpatient:innen, die nebst möglichen Schluckbeschwerden oft auch unter Appetitlosigkeit leiden. Das liege auch daran, dass diesen Menschen oftmals pürierte Kost, Joghurt oder Brei vorgesetzt werde. Das Essen verleide einem so schnell, ist sich Rolf Caviezel sicher. Dazu hat er eben erst ein Kochbuch herausgegeben. In dieser Episode erzählt er, welche Möglichkeiten es gibt, dass das Essen wieder zur sinnlichen Erfahrung werden kann, warum es sich au...2023-10-1540 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 13 - im Gespräch mit Peter Muijres über Dignity Therapy Dignity Therapy oder auch Würdezentrierte Therapie ist ein noch junges Konzept für unheilbar erkrankte Menschen, das auf Forschungen des kanadischen Psychiater Harvey Max Chochinov basiert. Er erforschte den Würdeverlust in der Krankheitssituation und untersuchte würdestärkende Faktoren, zu denen unter anderem auch begleitete Rückschau auf das Leben von Patient:innen in Form einer therapeutischen Kurzintervention gehört. Peter Muijres erforscht im Team rund um Prof. J. Jenewein die Anwendung der Dignity Therapy in der Schweiz und bildet auch Dignity-Therapeut:innen aus. Im Gespräch zeigt er auf, wie ein solche Kurzinvervention abläuft, was sie bei P...2023-09-151h 02Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 12 - im Gespräch mit Stephanie Züllig, Geschäftsführerin von palliative zh+sh Mit über 600 Mitgliedern gehört die Regionalsektion palliative zh+sh zu den grössten unter dem Dach von palliative ch. Stephanie Züllig ist Geschäftsführerin der Regionalsektion der beiden Kantone Zürich und Schaffhausen. Wir sprechen über die derzeitige Mitarbeit an der neuen Palliative-Care-Strategie des Kantons Zürich, über die verschiedenen Anlässe, die das kleine Team in Zürich jeweils auf die Beine stellt, aber auch über politische Arbeit und die Sensibilisierung der Bevölkerung. Weitere Infos unter www.pallnetz.ch Pall-Netz-Session Newsletter abonnieren 2023-08-1542 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 11 - Im Gespräch mit Eva Niedermann und Helen Trautvetter über Letzte Hilfe Kurse Wenn jemand unheilbar erkrankt, sind die nahestehenden Menschen - egal ob Familie, Freundinnen oder Nachbarn - immer Mitbetroffene. Oftmals bildet sich so eine Caring Community, die sich kümmert, leichte pflegerische Handlungen ausführt und dafür sorgt, dass die betroffene Person zu Hause bleiben kann. Doch: Wie weiss man, was zu tun ist, was man darf, soll oder nicht? Dafür gibt es seit einigen Jahren die "Letzte Hilfe Kurse", ein niederschwelliges Angebot, in dem Unsicherheiten und Herausforderungen angesprochen werden können. Im Kanton Zürich verantworten Pflegefachfrau Eva Niedermann und Pfarrerin Helen Trautvetter das Angebot. Letzte...2023-07-1457 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 10 - Im Gespräch mit palliative-ch-Geschäftsführerin Renate Gurtner Vontobel Nicht überall in der Schweiz ist Palliative Care da, wo sie sein soll: bei Menschen mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung und ihren Nächsten. Dafür setzt sich die schweizweit tätige Fachgesellschaft palliative ch ein. Aber auch dafür, dass Fachpersonen von Weiterbildungen, Vernetzung, Fachveranstaltungen und Kongressen profitieren können. Eine flächendeckende Finanzierung von Palliative Care sei einer der zentralen Meilensteine für die nächsten Jahre, betont Renate Gurtner Vontobel. Dazu sei die Politik gefragt. www.palliative.ch2023-06-1548 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 9 - Im Gespräch mit dem Palliativmediziner und Geriater Markus Minder Die Villa Sonnenberg ist das Kompetenzzentrum für Palliative Care am Spital Affoltern am Albis. Der ärztliche Leiter, Palliativmediziner und Geriater Markus Minder, zeigt in dieser Episode auf, welche Gemeinsamkeiten Palliative Care und Geriatrie haben. Wir sprechen über Demenz, über Delir und darüber, wie wichtig die Interprofessionalität in beiden Fachrichtungen ist.2023-05-1456 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 8 - Freiwilligenarbeit in der Palliative Care Ursula Jarvis ist Präsidentin und Gründungsmitglied von wabe Knonaueramt, einem Begleitdienst, bei dem Freiwillige schwer kranke und sterbende Menschen zu Hause oder in Institutionen begleiten, Angehörige entlasten und Fachpersonen ergänzen. Wir sprechen über die Motivation von Freiwilligen, deren Engagement und warum es unserer Gesellschaft gut tut, wenn nicht alles bezahlt wird.2023-04-0347 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 7 - Lektüre, Karten und Spiele bieten Informationen rund um Palliative Care Wie informiert man sich als Nicht-Fachperson über Palliative Care und Themen zum Lebensende? Wo findet man Definitionen von Fachausdrücken und Begrifflichkeiten und wo gibt es Anregungen, um sich selber Gedanken zu machen oder sich mit anderen Menschen auszutauschen? Im Palli Pod stellen wir diesmal verschiedene Bücher, ein Kartenset und ein Spiel vor, die hilfreich sind. 100 Fragen zu Palliative Care - Ingrid Hametner, Verlag Schlütersche 100 Fragen an den Tod - Claudia Bausewein, Rainer Simader, Drömer Verlag Das Lebensende und ich - Steffen Eychmüller, Sibylle Felber, Stämpfli Verlag Karten-Set Rund um Sterbeethik - Selina Fässler...2023-01-2423 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 6 - Ambulante Seelsorge in Palliative CareIm Gespräch mit Daniel Burger, Co-Leiter der Hotline Palliativseelsorge Vor fünf Jahren gründeten die beiden Landeskirchen im Kanton Zürich die Hotline Palliativseelsorge. Daniel Burger leitet die Hotline seit Juni 2022 gemeinsam mit der reformierten Vertreterin Helen Trautvetter. Die Zahl der Anfragen wuchs von Jahr zu Jahr, erzählt Daniel Burger, der lange Zeit Spitalseelsorger war. Menschen am Lebensende zu begleiten - da gehe es nicht darum, zu lobhudeln, nur weil der Seelsorger komme. "Es ist wichtig, auszusprechen, was ist, auch wenn jemand hadert mit der Situation oder die Lebensbilanz eine bittere ist." Und ja, auch mal fluch...2022-12-2057 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #20 mit Gabriela Meissner und Franziska von Grünigen Gabriela Meissner und Franziska von Grünigen haben schon sehr, sehr viel über Sterben, Tod, Abschied und Trauer nachgedacht. Und befassen sich weiterhin täglich damit. Gabriela und Franziska haben gemeinsam den Verein «Hörschatz» gegründet, der es Eltern mit einer tödlich verlaufenden Krankheit ermöglicht, ihren minderjährigen Kindern einen «Hörschatz» zu hinterlassen. Ein Tondokument also, das die Eltern vor ihrem Tod aufnehmen, mit Geschichten und Anekdoten aus dem eigenen und dem gemeinsamen Leben. Mit Wünschen und Liebesbekundungen. So bleibt den Kindern die Stimme der Eltern über deren Tod hinaus erhalten. Die beiden sind auch neben dies...2022-11-291h 00Palli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 5 - Das Kinderhospiz AllaniIm Gespräch mit Allani-Geschäftsführer André Glauser und Gründungsmitglied Ingrid Hofer 5000 Kinder in der Schweiz leben mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung und haben oft über viele Jahre hinweg Bedarf an Palliative Care. Jedes Jahr sterben 500 Kinder in unserem Land. Doch bei der Finanzierung und den Angeboten für all diese Kinder und ihre Familien fehlt es an allen Ecken und Enden. Ein Kinderhospiz in der Schweiz gibt es bis dato nicht. Das soll sich nun ändern. In spätestens einem Jahr soll in Riedbach bei Bern das Kinderhospiz Allani eröffnen. André Glauser, Geschäftsführer, und Ingrid Hofer...2022-11-1843 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 4 - Palliative Care im HospizIm Gespräch mit Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospize Aargau und Zentralschweiz "Meine Arbeit ist ein Traumjob mit Sinnhaftigkeit" Das sagt Dieter Hermann über seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Hospize Aargau und Zentralschweiz. Was ihn dazu brachte, seine Arbeit als Chemie-Ingenieur an den Nagel zu hängen, erzählt er in dieser Palli-Pod-Folge. Er erklärt aber auch, warum Hospize in der Schweiz fast 50 Prozent ihrer Ausgaben über Spenden bestreiten müssen und welche politischen Anstrengungen nötig sind, um dies zu ändern. 2022-10-1250 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 3 - Palliative Care aus Sicht einer KrebsbetroffenenIm Gespräch mit Palliativpatientin Michèle Bowley Vor zwei Jahren erhielt Gesundheitspsychologin Michèle Bowley die Diagnose Brustkrebs. Nur wenig später zeigte sich, dass der Tumor bereits gestreut hatte: Die behandelnden Ärzt:innen endeckten Hirnmetastasen, die sich als inoperabel erwiesen. Michèle Bowley stand vor einer prognostizierten Lebenszeit von drei bis sechs Monaten. "Ich sammle Leben, nicht Lebenszeit", sagte sich die heute 56-Jährige, deren Hirnmetastasen mittlerweile nicht mehr nachweisbar sind. Wie sie seit der Diagnose lebt, was ihr wichtig ist und wie sie ihre palliative Situation erlebt, erzählt sie in dieser Folge.2022-08-2945 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 2: Palliative Care im ambulanten SettingIm Gespräch mit Pflegefachfrau Michèle Künzle Die Zahlen sprechen für sich: 73 Prozent der Menschen in der Schweiz möchten ihre letzte Lebensphase zu Hause verbringen und auch dort versterben. Doch nur gut 20 Prozent gelingt das. In dieser Folge des Palli Pod spreche ich mit Michèle Künzle, Pflegefachfrau in einem ambulanten spezialisierten Palliative-Care-Team, wie es gelingt, dass auch schwer kranken Menschen dieser Wunsch erfüllt werden kann. Dabei spielen die Angehörigen eine zentrale Rolle. "Wenn ich sehe, dass sie überfordert sind, ist es meine Aufgabe als Fachperson, für Entlastung zu sorgen", sagt Michèle Kün...2022-07-0842 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztEpisode 1 Mythen und Fakten rund um Palliative CareIm Gespräch mit Palliativmediziner David Blum Um Palliative Care ranken sich viele Mythen. Zehn davon diskutieren wir mit David Blum. Er ist ärztlicher Leiter Kompetenzzentrum Palliative Care am Universitätsspital Zürich. Wo er sonst noch tätig ist und welche Forschungsschwerpunkte er verfolgt, verrät er uns im Lauf des Gesprächs. Eines ist sicher: Mit all den Mythen räumt David Blum auf.2022-06-0158 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztTrailer: Der Palli Pod stellt sich vorLeben bis zuletzt In diesem Podcast geht es um Palliative Care. Wenn bei einer Erkrankung nicht mehr die Heilung das primäre Ziel ist, sondern wenn es darum geht, mit der Erkrankung zu leben, so selbstbestimmt und mit so viel Lebensqualität wie möglich. Der Palli Pod thematisiert nicht primär das Sterben, sondern vor allem das Leben davor. Die Gespräche werden in den meisten Fällen auf Schweizerdeutsch geführt.2022-05-3101 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: Zwischenhalt im MaiWir reden – und schreiben – übers Sterben Diesen Monat müssen wir leider auf ein Gespräch übers Sterben verzichten. Host Elena Ibello fand aufgrund verschiedener Ereignisse – sie haben nicht zuletzt mit ihrem Herzensthema zu tun – keine Zeit, ein ausführliches und gutes Gespräch übers Sterben zu führen. Lieber als ein oberflächliches, halbherziges Gespräch zu präsentieren, lässt es Elena lieber ganz bleiben und nimmt für die nächste Folge ein Gespräch auf, für das sie die nötige Aufmerksamkeit aufbringt. Dafür hat Elena im Mai einige andere tolle Aktivitäten i...2022-05-3006 minLeituras LíricasLeituras Líricas7. Gabriela MistralUm singelo episódio especial em homenagem a poeta chilena Gabriela Mistral. Nascida em 07 de abril de 1889 e ganhadora do Nobel em 1945. Obras citadas: BALADA DA ESTRELA E OUTROS POEMAS (Editora Olho de Vidro). Agradecimento especial a Juliana Brina do instagram blank garden ( https://www.instagram.com/blankgarden ) e do podcast Classicxs sem Classe ( https://open.spotify.com/show/5QPuFuVSPdhnPzvudNVWlQ?si=gW7US0K8S_2-CegTRCqmPQ ) e a ilustradora Andressa Meissner https://instagram.com/andressameissner que gentilmente me cedeu a arte da capa do episódio. Me encontre no instagram @asvirgulas ou email nadia.silva.camuca@gmail.com --- Send in...2020-04-0729 minAs VírgulasAs Vírgulas7. Gabriela MistralUm singelo episódio especial em homenagem a poeta chilena Gabriela Mistral. Nascida em 07 de abril de 1889 e ganhadora do Nobel em 1945. Obras citadas: BALADA DA ESTRELA E OUTROS POEMAS(Editora Olho de Vidro). Agradecimento especial a Juliana Brina do instagram blank garden ( https://www.instagram.com/blankgarden ) e do podcast Classicxs sem Classe ( https://open.spotify.com/show/5QPuFuVSPdhnPzvudNVWlQ?si=gW7US0K8S_2-CegTRCqmPQ ) e a ilustradora Andressa Meissner https://instagram.com/andressameissner que gentilmente me cedeu a arte da capa do episódio. Me encontre no instagram @asvirgulas ou email nadia.silva.camuca@gmail.com2020-04-0729 min