Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gabriele Knetsch

Shows

SWR Kultur FeatureSWR Kultur FeatureZerstörtes Leben – Kann die katholische Kirche das Leid von Missbrauchsopfern wieder gut machen?Ralf König, Name geändert, hat alles verloren. Sein Leben als erfolgreicher Manager kann er nicht mehr führen, seit die Erinnerungen hochkamen. Als Kind wurde er über Jahre von mehreren katholischen Priestern vergewaltigt. Einer der Täter: ein Pfarrer, der zugleich sein Vater war. Ralf König wehrt sich heute gegen die katholische Kirche wie viele Betroffene. Aber wie lässt sich Gerechtigkeit herstellen? Kann man Leid beziffern? Gabriele Knetsch geht der Frage nach, wo wir in der Missbrauchsdebatte heute stehen. Von Gabriele Knetsch (SWR 2025)2025-06-2753 minDer FunkstreifzugDer FunkstreifzugJunge Straftäter - Warum Gewaltdelikte zunehmenIn der polizeilichen Kriminalstatistik fällt auf, dass die Zahl der jungen Tatverdächtigen bei den Gewaltdelikten im vergangenen Jahr deutlich zugenommen hat. Besonders auffällig dabei: Bei den Kindern zwischen 8 und 14 Jahren sogar um über 11 Prozent. In absoluten Zahlen: 13.755 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren wurden im Jahr 2024 der Polizei gemeldet, weil sie mutmaßlich gefährliche oder schwere Körperverletzung begangen hatten, Raub oder räuberische Erpressung. Auch in Bayern gibt es diesen Trend. Gabriele Knetsch ist der Frage nachgegangen, woran das liegt. Hat mit Experten aus Polizei und Forschung getroffen und einen Jugendlichen, der von seinen Schlägereien mit anderen J...2025-06-2514 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#36 Bergbau auf dem MondWildwest-Stimmung auf dem Mond? Die USA, China, Russland - sie alle forschen am Thema Rohstoff-Abbau auf dem Mond. Die Wissenschaftsreporter fragen sich: Sollen wir nach der Erde auch noch andere Planeten ausbeuten? Eine Folge mit großer Spannweite: Nützen uns seltene Erden auf dem Mond, um unseren Rohstoffbedarf zu decken? Welche ethischen Bedenken gibt es? Und: wie könnte das Leben für die Moonminer dort aussehen? Wir diskutieren darüber mit dem Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt von der TU Freiberg.Shownotes: Prof. Carsten Drebenstedt: https://tu-freiberg.de/fakult3/bbstb/tagebau/lehrstuhlinhaber-prof-drebenstedtWem gehört der Mond...2025-06-0334 minRadiowissenRadiowissenAb in den Süden! Der Brennerpass und seine GeschichteHandelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Friedrich Schloffer Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Dr. Golo Maurer, Kunsthistoriker, Leiter der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Rom Prof. Margareth Lanzinger, Professorin für Wirt...2025-04-2325 minRadioreportageRadioreportageDie Kanzlernanny Elisabeth von Quistorp - "Der Ludwig Erhard war mir der liebste..."Sie war einfach immer da, Elisabeth von Quistorp, ehemaliges Flüchtlingskind aus Ostpreußen, kam mit Anfang 20 auf Einladung von Kanzler Ludwig Erhard als Hausdame in seinen neuen Bonner Kanzlerbungalow. Sie kam und sie blieb, während die Kanzler kamen und gingen: Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt. Elisabeth von Quistorp hat sie alle miterlebt und war somit ganz nah dran an der Zeitgeschichte der BRD in den Sechziger Jahren. Heute ist sie über 80 und schaut zurück auf ihre Zeit mit drei Kanzlern. Nah Dran Autorin Gabriele Knetsch hat sie besucht.2025-04-1723 minDas BüchermagazinDas BüchermagazinYasmina Reza: „Das Leben ist das Vorzimmer zum Gericht“"Schreiben ist eine Art, die existierende Realität zu kritisieren" - zum Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ein Gespräch mit der Literaturkritikerin Gabriele Knetsch / Ein Treffen mit dem französischen Literaturstar Yasmina Reza, deren Leidenschaft es ist, bei Gericht auf der Zuschauerbank Strafprozesse zu verfolgen / Ilija Trojanow hat sich mit einem alten bulgarischen Buch über Macht beschäftigt / Eine Biographie über Rolf Dieter Brinkmann / Wehrmachtsverbrechen im Zweiten Weltkrieg: Die Augenzeugenberichte in "Feuerdörfer"2025-04-1454 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#35 Bionik - Inspiration aus der NaturMira fragt sich: wie kann sich die Forschung Prinzipien aus der Natur abschauen? Lassen sich dadurch drängende Probleme dieser Gesellschaft lösen? Wie kann man effizienter erfinden? Die Wissenschaftsreporter inspirieren sich an Kletten, Sandkäfern, Weiden und Eisvögeln. Heraus gekommen sind Patente wie der Klettverschluss, Nebelnetze, um Wasser aufzufangen, oder der lautlos durch die Luft gleitende Zug. Die Wissenschaftsreporter sprechen in der Folge "Inspiration aus der Natur - wie können wir effizienter erfinden?" mit Heike Beismann, Professorin für Bionik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Sie forscht dazu, wie sich Prinzipien aus der Natur auf tec...2025-04-0129 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald Realität?Goldgräberstimmung auf dem Mond? Die NASA will wieder Menschen zum Mond schicken - explizit auch mit dem künftigen Auftrag einer kommerziellen Nutzung. Auch China und Russland wollen Rohstoffe auf dem Mond erschließen. Aber wie realistisch ist es, Rohstoffe im großen Stil auf anderen Himmelskörpern oder gar Planeten abzubauen? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.CreditsAutorin: Gabriele Knetsch Sprecher: Gabriele Knetsch, Jerzy MayTechnik: Peter Riegel, mars132025-03-2626 minRadiowissenRadiowissenGian Lorenzo Bernini - Ein barocker StararchiktektGian Lorenzo Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Architekten und Bildhauer des Barock. Er prägte das Erscheinungsbild Roms wie kein zweiter. Bernini verließ die Stadt so gut wie nie und arbeitete für insgesamt acht Päpste. Von Gabriele Knetsch (BR 2022) Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Irina Wanka, Jerzy May Technik: Michael Krogmann Redaktion: Andrea BräuDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese Folge von Radiowissen könnte Sie auch interessieren: Artemisia Gentileschi - Malerin des Barock2025-03-2622 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationUntergetaucht in Südamerika - Versteckte die Kirche Missbrauchstäter im Ausland?Ein Priester soll fünf Mädchen missbraucht haben. Statt die Tat aufzuklären, hilft ihm die Katholische Kirche, sich nach Südamerika abzusetzen - bis die Tat verjährt ist. Kein Einzelfall, wie ARD-Recherchen zeigen. Solche Fälle liegen zwar viele Jahre zurück, erst seit 2022 sind aber wichtige Vorgänge dazu bekannt geworden und werden nun aufgearbeitet. Gabriele Knetsch zeichnet einige nach.2025-03-2123 minRadioreportageRadioreportageSchreiben, sammeln, erinnern: Wie Eleni Tsakmaki die Geschichte der griechischen Gastarbeiter festhältVor 65 Jahren wurde das erste Anwerbeabkommen für Gastarbeiter aus Griechenland geschlossen. Die Autorin Eleni Tsakmaki gehört zur ersten Generation, die Anfang der 1960er Jahre aus Griechenland kam, um das deutsche Wirtschaftswunder anzukurbeln und sich mit dem Ersparten ein besseres Leben in der Heimat aufzubauen. Eleni Tsakmaki wollte bald wieder heim. Es sollte anders kommen. Gabriele Knetsch erzählt ihre Geschichte, die stellvertretend für die Geschichte vieler ehemaliger Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen steht.2025-03-2120 minRadiowissenRadiowissenCommedia dell'Arte - Vom Spiel mit den MaskenDie Commedia dell'Arte war über 200 Jahre lang lebendig. Pantalone, der Dottore oder die komischen Dienerfiguren gehörten zum festen Figurenpersonal. Die Stücke waren nicht schriftlich fixiert und lebten von der Virtuosität der Schauspieler. Von Gabriele Knetsch (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Rainer BuckeRedaktion: Andrea Bräu Im Interview: Prof. Florian Mehltretter, LMU Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Ange...2025-03-0422 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#34 Klimawandel in den AlpenCaroline kommt aus Bayern und liebt Rodeln, Berge und Schnee - aber davon wird es immer weniger geben. In Kopenhagen in Dänemark stieß sie auf eine interessante Alternative: Skifahren auf einem künstlichen Berg aus Plastik. Wird das bald ein Modell sein, das Schule macht? Wird es in Zukunft überhaupt noch Gletscher geben? Müssen wir immer höher hinauf, wenn wir Schnee erleben wollen? Die Wissenschaftsreporter treffen einen Schneeforscher aus Innsbruck in Österreich, den Geographieprofessor Ulrich Strasser. "Klimawandel in den Alpen - können wir in Zukunft noch Skifahren?" - so heißt diese Folge, in der die Jugen...2025-02-0433 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMit System: Wie die katholische Kirche Missbrauchs-Priester versteckt hatEin Priester wird des Missbrauchs beschuldigt. Statt die Taten aufzuklären, wird er im Ausland eingesetzt, gelangt nach Tansania, nach Brasilien, weit weg von deutschen Strafverfolgungsbehörden. BR-Journalistin Gabriele Knetsch und ihr Team haben bislang unter Verschluss gehaltene Bistums-Akten eingesehen und aufgedeckt, dass das kein Einzelfall ist. Den report-München-Film zur Recherche von Gabriele Knetsch, Florian Heinhold, Clara Westhoff unter Mitarbeit des ARD-Studios Rio de Janeiro, findet ihr hier: https://1.ard.de/Report_Muenchen_Priester_Flucht Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/s...2025-01-2927 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMit System: Wie die katholische Kirche Missbrauchs-Priester versteckt hatEin Priester wird des Missbrauchs beschuldigt. Statt die Taten aufzuklären, wird er im Ausland eingesetzt, gelangt nach Tansania, nach Brasilien, weit weg von deutschen Strafverfolgungsbehörden. BR-Journalistin Gabriele Knetsch und ihr Team haben bislang unter Verschluss gehaltene Bistums-Akten eingesehen und aufgedeckt, dass das kein Einzelfall ist. Den report-München-Film zur Recherche von Gabriele Knetsch, Florian Heinhold, Clara Westhoff unter Mitarbeit des ARD-Studios Rio de Janeiro, findet ihr hier: https://1.ard.de/Report_Muenchen_Priester_Flucht Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/s...2025-01-2927 minRadiowissenRadiowissenDas Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Zwischen Ideologie und NotwendigkeitEinwanderungspolitik und Arbeitskräftebedarf hängen in Deutschland von jeher eng zusammen. Vor allem in der Bundesrepublik war die Anwerbung von Fachkräften - oder umgekehrt: die Zuzugsbegrenzung - fester Bestandteil einer Politik, die immer wieder begleitet wurde von lautstarken ideologischen Debatten. Von Gabriele Knetsch (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Prof. Herbert Brücker, Humboldt-Universität Berlin Linktipp...2024-12-1923 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#33 Insekten - notwendig für die Artenvielfalt?Mira baut ein Insektenhotel. Sie will etwas tun gegen das Insektensterben: "Insekten - gefährliche Schädlinge oder unverzichtbar für die Artenvielfalt?". Dieser Frage gehen "Die Wissenschaftsreporter" in dieser Folge nach. Sie diskutieren mit dem Insektenforscher Kenneth Kuba von der Technischen Universität in München. Der Wissenschaftler ist spezialisiert auf Wildbienen und auf Wespen. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Insekten das Ökosystem beeinflussen - und wie sie gefährdet werden, wenn sich dieses verändert.Shownotes: Wer ist Kenneth Kuba? Kenneth Kuba - Plant-Insect InteractionZahlen...2024-12-0334 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#32 Revolution durch Quantencomputer?Revolution durch Quantencomputer - aber wofür brauchen wir sie überhaupt? Jakob studiert selbst Informatik - und ist fasziniert von dieser Technologie. Ein ganz anderes Denkmodell steckt dahinter. Werden Visionen wahr? Vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente, Auswertung riesiger Datenmengen - eventuell zur Lösung unserer Klimaprobleme? Aber es gibt auch Gefahren: wie sicher sind Computer noch? Digitale Verschlüsselungen könnten Quantencomputer knacken. Die Wissenschaftsreporter sprechen über diese Fragen mit Prof. Dieter Kranzlmüller, dem Leiter des Leibniz-Rechenzentrums in München. Dort sind seit August 2024 nicht nur Supercomputer im Einsatz - sondern auch hybride Quantencomputer.Shownot...2024-10-0134 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche# 31 Sommer Sonne Hitzeschlag - Ist der Mensch für steigende Temperaturen gemacht?Die Wissenschaftsreporter kommen ins Schwitzen.Leonie hat sogar ein Thermometer für ihr Zimmer gekauft, denn Hitze ist ein Gesundheitsrisiko. Der Klimawandel führt dazu, dass die Temperaturen im Sommer eher steigen.Die Wissenschaftsreporterinnen und -reporter gehen den Fragen nach: Ist der Mensch für steigende Temperaturen gemacht und was passiert bei hohen Temperaturen im Körper?Wir diskutieren diese Fragen mit Dr. Alexandra Schneider. Sie forscht am Helmholz-Institut in München zu der Frage, wie sich der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit auswirkt.Shownotes:Unser...2024-08-0735 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche# 30 Warum ist Doping so schädlich?Die Wissenschaftsreporter treiben selbst Sport - und haben festgestellt: auch im Laiensport geht es zunehmend um Leistungsdruck. Was sie nicht wussten - dass es auch Nahrungsergänzungsmittel mit Doping-Funktion gibt. Wir sprechen in dieser Folge mit einem Experten der Nationalen Antidoping Agentur (NADA) - mit Michael Behr, dem Leiter der Abteilung Prävention. Die NADA führt bei Profi-Sportlern in Deutschland Doping-Kontrollen durch. Wer nachweislich dopt, verliert seine Medaillen. Aber welche Mittel landen auf der Verbotsliste und wie wirken sie? Warum sind Doping-Mittel so schädlich? Und: was ist die Abgrenzung zu Medikamenten, die ja heilsam wirk...2024-06-0434 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationKampf um Entschädigung - Missbrauchsopfer fühlen sich von der Katholischen Kirche hingehaltenImmer mehr Betroffene melden sich bei den Missbrauchsbeauftragten der Diözesen - und hoffen auf eine Entschädigung, oder eine "Zahlung in Anerkennung des Leids" wie die offizielle Bezeichnung bei der Katholischen Kirche heißt. Aber fließt das Geld auch? Viele Hürden, so empfinden es die Opfer, sind zu überwinden, Diözesen oder Orden versuchen offenbar, die Höhe der Forderungen zu senken. Gabriele Knetsch über den Kampf um Entschädigung.2024-05-2426 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#29 Hochbegabung"Macht Intelligenz glücklich?" - diese Frage stellen sich die Wissenschaftsreporter in dieser Folge. Unser Podcaster Mats wurde selbst als hochbegabt diagnostiziert. Doch was heißt das? Funktionieren die Gehirne von Hochbegabten anders? Wie misst man Intelligenz? Ist bei Hochbegabten Erfolg im Leben vorprogrammiert? Sind sie verhaltensauffällige Nerds? Was dazu die Forschung sagt, diskutieren die Wissenschaftsreporter mit der Begabungsforscherin Prof. Tanja Gabriele Baudson von der Vinzenz Pallotty University. Sie ist zugleich Vorsitzende des Hochbegabtenvereins Mensa in Deutschland.Mensa Deutschland: Startseite - Mensa in Deutschland e.V.Tanja Gabriele Baudson: https://de.wikipedia.org/wiki/Tan...2024-04-0232 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinZwischenzeugnis: Ein Auslaufmodell?Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den geflüchteten Schülern? / Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den Studierenden? / Beurteilung von Lehrkräften: Werden Frauen benachteiligt? / Nein zur Digitalisierung: Schulen in Dänemark // Beiträge von: Philip Artelt, Gabriele Knetsch, Philip Artelt, Julia Wäschenbach / Moderation: Anna Küch2024-02-2525 minDas interkulturelle MagazinDas interkulturelle MagazinZwei Jahre nach Kriegsbeginn: Wie geht es ukrainischen Kindern an Bayerns Schulen?Zwei Jahre nach Kriegsbeginn: Wie geht es ukrainischen Kindern an Bayerns Schulen? / Angriffe auf Flüchtlinge - Zahl so hoch wie seit 2016 nicht mehr / Jugend ohne Ausweg - Maurizio Fiorino und sein neuer Roman "K.O." / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Gabriele Knetsch, Uli Hauck, Antonio Pellegrino, Kristina Dumas, Constanze Alvarez / Moderation: Ruslan Amirov2024-02-2526 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#28 Wie renaturieren wir unsere Umwelt?In Xenias Dorf gibt es Streit: ein wertvolles Moor soll renaturiert werden - aber die Bauern sind dagegen. Sie haben Angst, dass sie sie das Wasser nicht mehr für Obstanbau und Viehzucht nutzen können. "Natur pur - wie renaturieren wir unsere Umwelt?" - so das Thema unserer aktuellen Folge. "Die Wissenschaftsreporter" gehen der Frage nach, wie Landschaft renaturiert werden kann - und wie man die Menschen dabei mitnimmt. Ökologen und Klimaforscher fordern: größere Gebiete in Deutschland sollen renaturiert werden. Das hilft dem Artenschutz, bindet CO2 und verlangsamt den Klimawandel. Kann man den Braunkohleabbau Garzweiler in eine blühe...2024-02-0638 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationMisshandelt und missbraucht? - Ehemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall erheben schwere VorwürfeEhemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall, die heute nicht mehr existiert, erheben schwere Vorwürfe - es geht um körperliche und sexuelle Gewalt. Die, die die Vorwürfe erheben, waren Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre in diesem Kurheim in Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge wegen einer Atemwegserkrankung in Behandlung . Ehemalige Mitarbeiterinnen der Kinderheilstätte können sich nicht vorstellen, dass Derartiges in dem Kinderkurheim passiert ist. Gabriele Knetsch berichtet.2024-01-2625 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#27 Raketen aus dem HeimlaborMats glaubt, dass seine Enkel mal zum Mond fliegen können werden. Studentengruppen verschiedener Universitäten tüfteln an alternativen Treibstoffen und Triebwerken für Raketen. Werden Raketen irgendwann mal ein ganz normales Verkehrsmittel sein? Die Wissenschaftsreporter stellen sich in dieser Folge die Frage: "Raketen aus dem Heimlabor - rückt der Mond immer näher?". Sie sprechen darüber mit Chiara Manfletti, Professorin am Lehrstuhl für Raumfahrtantriebe und Mobilität der TU München und Gründerin des StartUps "Neuraspace". Wie ökologisch sinnvoll ist es, Expeditionen und Transporte zunehmend ins Weltall auszudehnen?Shownotes:Zu Chiara Ma...2023-12-0531 minRadiowissenRadiowissenIngeborg Bachmann - Die traurige DichterinIngeborg Bachmann, nach der ein bedeutender Literaturpreis benannt ist, liebte die Musik und die Philosophie, war die Intellektuelle par excellence, glänzte im Kreis der Gruppe 47. Nur glücklich war die überaus Talentierte selten. (BR 2018) Autorin: Gabriele Knetsch Credits Autor/in dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Christian Baumann, Beate Himmelstoß Technik: Monika Gsänger Redaktion: Petra Hermann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Dr. Kai Sina, Universität Göttingen Wir freuen uns über...2023-11-0723 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#26 Was erzählen Steine über den Ursprung des Lebens?Steine sind zwar tote Materie - aber sie enthalten Spuren von Leben, oft Milliarden Jahre alt. Was man aus diesen Spuren herauslesen kann, diskutieren "Die Wissenschaftsreporter" mit dem Geochemiker Prof. Harald Strauß von der Universität Münster. Klara hat das Thema mitgebracht: sie machte ein halbes Jahr einen Freiwilligendienst in einem Geopark in Rumänien. Dort war sie sogar bei einer Ausgrabung dabei und stieß auf Spuren von Zwergdinosauriern. Dass aber auch Steine "Fossilien" - nämlich chemische Hinweise auf urzeitliches Leben - enthalten können, war für die "Wissenschaftsreporter" eine spannende Entdeckung. Hört ihre Spurensuche nach Leben, da...2023-10-0341 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#25 Jugendliche und DepressionDie Corona-Zeit war gerade für Jugendliche traumatisch, so das Fazit der "Wissenschaftsreporter": Einsamkeit, wenig soziale Kontakte - und keine Struktur beim Tagesablauf. Das schlägt sich auch auf die Stimmung nieder. Aber die Zahl von Depressionen unter Jugendlichen nimmt schon seit vielen Jahren zu. Woran liegt das? Das fragen sich die Jugendlichen auf unserer Redaktionskonferenz. Und wie lässt sich das wissenschaftlich erklären? Befunde in der Wissenschaft sind dafür nicht eindeutig - aber die "Wissenschaftsreporter" machen sich in dieser Folge auf die Suche danach, was sich im Körper nachweisen lässt, wenn Jugendl...2023-08-0138 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#24 Pilze - zu Unrecht ein schlechtes ImageFaszination Pilze - Baltasar ist erstaunt, wie vielfältig dieses Reich ist. Denn Pilze sind weder Lebewesen noch Pflanzen. Es gibt verblüffende Anwendungen: Pilze als Drogen, Pilze als ökologisches Baumaterial - zum Dämmen, aber auch zum Bau von Häusern, Pilze als Grundlage für Medikamente. Das Penicillin ist ein erfolgreiches Beispiel - vielleicht gäbe es noch viel mehr Pilze, die Menschen bei der Heilung helfen könnten. Aber viele sind noch gar nicht entdeckt. 140.000 Arten sind bekannt, geschätzt sind es weltweit aber drei Millionen Arten. Die Wissenschaftsreporter sprechen mit der Mykolgin Meike Piepenbring von der Goeth...2023-06-0635 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#23 Musik und GehirnMusik statt Schmerzmittel? - die Wissenschaftsreporter machen den Test. Leonie ließ sich bei einer Weisheitszahn-OP durch Musik beruhigen. Was passiert dabei im Gehirn? Warum können manche Schlaganfallpatienten zwar nicht mehr sprechen, aber singen? Und was läuft im Gehirn bei einem Ohrwurm ab? Die Wissenschaftsreporter sprechen darüber mit Prof. DDDr. rer. nat. phil. paed. paed. Habil Wolfgang Mastnak von der Münchner Musikhochschule. Kein Tipp-Fehler. Unser Experte ist nicht nur Musiker und Musikwissenschaftler, sondern hat Doktorate in Musikpädagogik und Psychologie, Medizinwissenschaften, Sportwissenschaften und Mathematik. Und er liebt das Klavier - wie man in dieser Folge hören kan...2023-04-0438 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#22 Der Traum vom sauberen Fliegen - kann er wahr werden?Klara engagiert sich für Fridays for Future, macht sich Sorgen über den Klimawandel und trinkt Hafermilch - aber eines fällt ihr schwer: der Verzicht auf das Reisen in ferne Länder. Werden wir irgendwann sauber fliegen können? Und welche Forschungsansätze gibt es schon? Alles Zukunftsmusik oder können wir gleich damit anfangen, CO2 zu reduzieren? Der CO2-Ausstoß ist aber beim Fliegen nicht das einzige Problem - viel schädlicher können Kondensstreifen wirken. Aber es gibt Lösungen, sagt die Physikerin Tina Jurkat-Witschas vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Gespräch mit den Wisse...2023-02-0735 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesUngerechtigkeit bei der Erbschaftssteuer: Wenn die Erbschaft unbezahlbar wirdSeit 1. Januar werden vererbte Immobilien steuerrechtlich neu bewertet - vor allem in Bayern, wo die Immobilienpreise stark gestiegen sind, fällt damit ab sofort deutlich mehr Erbschaftssteuer an. Manche Familien müssten das geerbte Elternhaus verkaufen, um die Steuer bezahlen zu können, und vielen Mietern drohten nun Mietsteigerungen, weil sich die Nachkommen des früheren Eigentümers die Erbschaftssteuer sonst nicht leisten könnten. Gabriele Knetsch zeigt an Beispielen, wie sich die neue Erbschaftssteuer auswirken kann und Bayerns Finanzminister Füracker erklärt im BR24 Thema des Tages was er von der Reform hält. Moderation: Katja Strippel2023-01-1008 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#21 Quantenphysik - kann eine Katze tot und lebendig sein?"Wie kann eine Katze tot und lebendig sein? - Einblicke in die Quantenphysik". Die Wissenschaftsreporter sind theoretisch unterwegs. Klara wollte schon lange mal diese harte Nuss knacken. Quanten können in verschiedenen Zuständen erscheinen - als Welle oder als Teilchen. Vorstellen kann man sich die physikalischen Grundlagen nur schwer. Aber trotzdem wird Quantenphysik schon angewandt. Das Quantencomputing könnte die Wissenschaft revolutionieren, viel mehr Information lässt sich zukünftig speichern. Die Wissenschaftsreporter sprechen darüber mit Prof. Andreas Reiserer von der TU München, Forschungsleiter zum Thema Quantennetzwerke.Informationen zu Quantennetzwerken, Forschung von And...2022-12-0634 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#20 Organspende - wie reparierbar ist der Mensch?Nur rund 900 Organe pro Jahr werden in Deutschland gespendet. Leonie fragt sich: warum ist das so? Organspende kann Menschenleben retten. Alternativen, wie die Transplantation von Schweineherzen, sind noch im Experimentierstadium. Die Wissenschaftsreporter sehen sich in ihrer aktuellen Folge an, wie die Transplantation von Organen funktioniert, wo die Hürden liegen - und sprechen mit einem Mann, der das Glück hatte, eine Niere gespendet zu bekommen. Im Interview: Prof. Bruno Meiser vom Transplantationszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München.Shownotes:Das Transplantationszentrum der LMU München: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Transplantationszentrum/de/patienten/index.htmlIm Jahr...2022-10-0435 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#19 Die Mobilitätswende - wie können wir ohne Auto leben?Die Wissenschaftsreporter sind gerade mit dem Abitur fertig - und überlegen: ist es noch zeitgemäß einen Führerschein zu machen? Welche Alternativen zum Auto gibt es? Wie unterscheidet sich die Mobilität in der Stadt und auf dem Land? Und wie können Städte in Zukunft mehr Platz für Menschen - und weniger Platz für Autos zu Verfügung stellen? Diese Fragen diskutieren Die Wissenschaftsreporter mit der Mobilitätsforscherin Julia Kinigadner von der Technischen Universität München.Julia Kinigadner beschäftigt sich mit Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung: Dr.-Ing. Julia Kinigadner - Lehrstuhl fü...2022-06-0633 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#18 Was geht uns die Antarktis an? - Klimawandel ist globalCaroline findet: die Antarktis ist 14.000 Kilometer weg - ein scheinbar sehr fernes Paradies des ewigen Eises. "Was geht uns die Antarktis an?" - warum das Abschmelzen der Polkappen auch in Berlin oder München relevant ist, das haben Die Wissenschaftsreporter für diese Folge recherchiert. Mit dabei ist Matthias Mengel vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Matthias Mengel war 2013 mit dem deutschen Forschungsschiff "Polarstern" auf Expedition am Südpol unterwegs.Shownotes:Matthias Mengel entwickelt Klimamodelle für das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, um Auswirkungen des Klimawandels heraus zu finden. 2013 untersuchte er die Auswirkungen des Klimawandels auf di...2022-05-0330 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#17 ExtremwetterNeulich der Sahara-Staub in München - war das ein Extremwetter? Diese Frage stellt sich Klara. Und nehmen Wetter-Extreme wie Fluten, Stürme und Trockenheit zu? Und welchen Anteil hat daran der Klimawandel? Die Wissenschaftsreporter diskutieren darüber mit der Klimaforscherin Barbara Früh vom Deutschen Wetterdienst.Shownotes:Barbara Früh vom Deutschen Wetterdienst erforscht den Zusammenhang zwischen Wetter und Klimawandel: https://www.dwd.de/DE/leistungen/pbfb_verlag_berichte/l_einzelbaende/berichte237.htmlMatthias Mengel vom Potsdam-Institut für Klimafolgen-Forschung: Matthias Mengel (PIK): Klimawandel und wie man dazu forscht - YouTubeWelche Methoden gibt es, um das We...2022-04-0433 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#16 Future FoodInsektenburger und Algensalat? Was steht morgen auf dem Speiseplan? In ihrer Folge "Future Food" fragen die Wissenschaftsreporter, wie auch in Zukunft alle Menschen auf der Erde satt werden - und die Erde nachhaltig bewirtschaftet wird. Sie diskutieren darüber mit Stephanie Wunder, Expertin für die Transformation des Ernährungssystems, vom Ecologic Institute in Berlin.Mehr zu Stephanie Wunder: Stephanie Wunder | Ecologic InstitutInsektenburger, Algensalat oder Burger aus Erbsen - Essen der Zukunft: Das Essen der Zukunft: Insekten, Unkraut, blutende Burger | National Geographic | National GeographicFleisch aus der Petrischale: The science of cultivated meat | GFIWie wirken ges...2022-03-0133 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#15 Leben auf anderen PlanetenSind wir Menschen wirklich einzigartig? Oder ist es möglich, dass irgendwo im Universum noch anderes Leben gibt? Diese Frage stellt sich Leonie. Die Wissenschaftsreporter suchen nach einer wissenschaftlichen Antwort - jenseits von Science Fiction. An kleine grüne Marsmännchen glauben sie nicht - aber wer weiß, wie Außerirdische so ticken, sollte es sie geben. Mit den "Wissenschaftsreportern" diskutiert der Astrophysiker Prof. Andreas Burkert von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ein wissenschaftlich-philosophisches Gespräch, das weit hinaus führt über alle Grenzen.Shownotes:Mehr zu Andreas Burkert: https://www.usm.uni-muenchen.de/people/burkert/Wa...2022-02-0134 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche# 14 Warum gibt es fleischfressende Pflanzen?Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. Normalerweise fressen doch Tiere Pflanzen - hier ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wozu diese wunderschön blühenden Pflanzen eine Fleischbeilage brauchen. Und warum die allermeisten Pflanzen weiterhin Vegetarier bleiben. Ein Gang durchs Gewächshaus mit dem Biologen Andreas Fleischmann, Kurator der Botanischen Staatssammlung in München.Karnivoren-Forscher Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung in München: http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/staff/fleischmann.htmlTiere als Nahrungsergänzungsmittel: https://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/sinne_der_pflanzen/pflanzen-fleischfresser-100.htmlSo pflegt man fleischfressende Pflanzen: https://karnivoren-pflanzen.de/Fangmethoden und Fut...2022-01-0434 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#13 Windkraft als HoffnungsträgerKlara, Baltasar und Caroline waren auf Sylt auf Klassenfahrt. Dort gibt es unzählige Windräder. Was bringt Windkraft für die Energiewende? Und was können wir tun, um die Akzeptanz zu stärken? "Mit Rückenwind in die Zukunft - Windkraft als Hoffnungsträger" heißt die neue Folge der Wissenschaftsreporter. Sie waren zu Besuch beim Münchner Windkraftwerk und sprachen mit dem Experten für erneuerbare Energien, Axel Sandner, von den Stadtwerken München. Die Stadt München will bis 2035 klimaneutral werden und hat dafür ein Gutachten in Auftrag gegeben.Klimagutachten der Stadt Mün...2021-12-0729 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryEingesperrt, missbraucht, vergessen - Der Heimskandal in BayernEin Missbrauchsskandal, dessen Ausmaß bis heute nicht aufgearbeitet ist: Im Mittelpunkt steht ein Heim in Feldafing, in dem schutzbedürftige Kinder und Jugendliche über Jahre entsetzlichen Verbrechen ausgesetzt sind. Wir fragen nach der Rolle der Erzieherinnen und Erzieher, der katholischen Kirche - und wieso Behörden so lange weggeschaut haben. WARNUNG: In dieser Podcast-Folge geht es um Missbrauch und (sexualisierte) Gewalt an Kindern. Die Schilderungen können verstörend wirken.Zu den Studien, auf die Bezug genommen wird: Ausgeliefert und verdrängt – Heimkindheiten zwischen 1949 und 1975 und die Auswirkungen auf die Lebensführung Betroffener. Eine begleitende Studie zur Bayeri...2021-12-0342 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#12 Erneuerbare EnergienWenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, müssen wir schneller auf Erneuerbare Energien umsteigen, sagt Klara. Sie ist inzwischen bei "Fridays for Future" aktiv. Wie die Energiewende zu erreichen ist, diskutieren "Die Wissenschaftsreporter" mit Dr. Christoph Kost vom Frauenhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg.Shownotes:Mehr zu dem Experten für Erneuerbare Energien, Dr. Christoph Kost: https://www.ise.fraunhofer.de/en/about-us/staff-profiles/kost-christoph.htmlWelche Erneuerbaren Energien gibt es? https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.htmlGesetzliche Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien: https://www.e-wie-einfach.de/faq/faqs/was...2021-11-0134 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#11 Ist Krebs heilbar?Leonie ist in der 12. Klasse und macht dieses Schuljahr Abitur - aber sie forscht zugleich an der TU München zum Thema Krebs. Ein superspannendes Thema, finden Die Wissenschaftsreporter. Und ein Thema, das Hoffnung macht. Denn neue Ansätze in der Therapie zeigen gute Erfolge. Der Trend geht in Richtung personalisierte Medizin. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms bietet dazu die Basis. Wird es irgendwann eine Impfung gegen Krebs geben? Diese Fragen diskutieren wir mit unserem Gast Prof. Maximilian Reichert von der TU München, Onkologe und Experte für Translationale Pankreaskarzinomforschung - sprich: Krebs an der Bauchspeicheldrüse....2021-10-0533 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche# 10 Ist die KI schlauer als der Mensch?Für Sophia ist klar: KI ist in ihrem Alltag allgegenwärtig. Sie wertet ihrer Google-Anfragen aus, ihre Likes und sie hilft Menschen schon dabei, Entscheidungen zu treffen. Aber wie sieht die Zukunft aus? Werden Bewerberinnen und Bewerber von Firmen-KIs eingestellt? Wo ist die Maschine jetzt schon besser als der Mensch? Und wird es irgendwann eine allmächtige Super-KI geben? Fragen, die sich die Wissenschaftsreporter in ihrer aktuellen Folge stellen: "Ist die KI schlauer als der Mensch?"Shownotes:KI-Forscher Jörn Hees arbeitet am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Er beschä...2021-07-0634 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#09 Genveränderter Weizen gegen Hunger in der Welt?"Die Wissenschaftsreporter" live auf dem Pint of Science Festival 2021. Mit Genomforscher Manuel Spannagl vom Münchner Helmholtz-Institut diskutieren sie die Frage: "Genomforschung am Weizen - wie können wir den Hunger in der Welt stoppen?" Spannagl hat gemeinsam mit einem internationalen Team das Genom des Weizens entziffert. Es ist fünf mal komplizierter als das menschliche Genom. Das hilft Züchtern dabei, den Weizen resistenter gegen Dürren zu machen - oder ertragreicher, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Aber "Die Wissenschaftsreporter" stellen wie immer auch kritische Fragen. Was passiert zum Beispiel, wenn das entzifferte Genom in die Hände v...2021-06-0133 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#08 Lernen und GehirnLeonie findet: das Gehirn ist das spannendste Organ des Menschen! Es ist extrem anpassungsfähig und plastisch. Man lernt nie aus. Das Gehirn bestimmt über den ganzen Körper. In dieser Folge werfen "Die Wissenschaftsreporter" einen Blick ins Innere dieses Turbo-Organs. Welche neuronalen Prozesse laufen ab, wenn wir lernen? Und was passiert, wenn Teile des Gehirns ausfallen? Zu Gast ist Dr. Nicolas Schuck vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.Shownotes:Informationen zu Dr. Nicolas Schuck:https://www.mpib-berlin.mpg.de/mitarbeiter/nikolas-schuckDie Rolle des Botenstoffes Dopamin:https...2021-05-0432 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#07 Future CityBaltasar ist fasziniert davon, wie sich Städte wandeln. Er mag Science-Fiction-Filme, die Zukunftsvisionen entwickeln - mit fliegenden Autos oder Helikopter-Landeplätzen. Bis Ende des Jahrtausends werden 75 Prozent der Menschen in Städten leben. Wie werden sie aussehen? "Die Wissenschaftsreporter" sprechen darüber mit Agnes Förster, Professorin für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Universität Aachen.Shownotes:Agnes Förster in ihrem Podcast What/Next "Stadt als Resonanzkörper": Urban Space Is a Resonating Body – What next (pnd-what-next.de)https://www.mucbook.de/podcast-agnes-foerster/Wie man Baumaterial recycelt und nachhaltig...2021-04-0630 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#06 Schwarze LöcherCaroline ist fasziniert davon, dass sich physikalische Gesetze auch auf ganz entfernt liegende Dinge wie Sterne und Schwarze Löcher anwenden lassen. Der Physiknobelpreis ging 2020 an Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching - die Gelegenheit für "Die Wissenschaftsreporter", mal ein paar Fragen zu klären. Wir sprechen mit dem Physiker Stefan Gillessen aus Genzels Team. 50 mal war Gillessen schon in Chile auf dem Berg Paranal, um mit dem Riesenteleskop das Schwarze Loch in unserer Milchstraße zu beobachten.Shownotes:Wofür bekam Reinhard Genzel den Physik-Nobelpreis? Genzel erhält...2021-03-0230 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#05 Grüner Wasserstoff auf dem PrüfstandGrüner Wasserstoff gilt als Energiestoff der Zukunft. Die Bundesregierung will Wasserstoff-Technologie in Deutschland mit neun Milliarden Euro fördern. "Ist das Geld gut investiert?", will Caroline wissen. "Die Wissenschaftsreporter" fragen nach: "Zu schön um wahr zu sein? - löst Grüner Wasserstoff all unsere Probleme?". Sie sprechen mit der Ingenieurin und Expertin für Grünen Wasserstoff, Dagmar Kaiser von der Firma Energiedienst AG in Rheinfelden am Rhein.Shownotes:Dagmar Kaiser ist Projekt-Ingenieurin bei Energiedienst AG und entwickelt Grüne Wasserstoff-Technologie mit: https://www.energiedienst.deDas sagt die Politik - die Wa...2021-02-0229 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#04 Dr. Robot - Augmented Reality im OPKlara überlegt, ob sie ihr Knie operieren lassen soll, oder ob das Risiko zu groß ist. In der Folge "Dr. Robot operiert - Augmented Reality im OP" sprechen "Die Wissenschaftsreporter" mit Diana Herdin von der Firma Brainlab in München-Riem. Die Firma ist weltweit führend, wenn es um Virtual oder Augmented Reality in der Medizin geht. Am Innovativsten: eine 3-D-Brille, durch die der Arzt nicht nur den Patienten sieht, sondern seine Daten und Röntgenbilder gleich eingeblendet bekommt. Die Wirbelsäule "schwebt" gewissermaßen im Raum, die Chirurgen können ihre Schnitte genau planen. Was in Zukunft noch alles mö...2021-01-0532 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#03 Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel?Marlene sammelt gern Pilze. Aber es gibt in den letzten Jahren immer weniger - beobachtet sie. Liegt das am Klimawandel? Diese und weitere Fragen klären die Wissenschaftsreporter in dieser Folge des Zukunftspodcasts für Jugendliche mit dem Wald- und Klimaforscher Dr. Allan Buras von der TU München. Ein Waldspaziergang besonderer Art. Wie hängen der CO2-Ausstoß, die Dürre der Wälder und der Klimawandel zusammen? Und was können wir dagegen tun?Shownotes:Dem Wald geht es so schlecht wie noch nie - so das Ergebnis der Waldzustandserhebung 2020 durch da...2020-11-2030 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#02 Die Ökobilanz der HafermilchLenka versucht ihre Eltern davon zu überzeugen, sich klimagerecht zu ernähren. Deshalb stellt sie gern Hafermilch auf den Frühstückstisch. In dieser Folge sehen sich die Wissenschaftsreporter“ die Ökobilanzen für Milch und ihre Ersatzprodukte an. Kann man durch Ernährung den Klimawandel aufhalten? Wie sieht der CO2-Fußabdruck aus, wenn die Hafermilch aus Schweden kommt – aber die Biomilch vom Bauern um die Ecke? Der Biologe und Chemiker Dr. Guido Reinhardt vom IFEU-Institut in Heidelberg hat es ihnen vorgerechnet. Das Ergebnis hat die Redaktion selbst verblüfft.Shownotes:Dr. Guido Reinhardt errechnet Öko...2020-11-2032 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche#01 Die Zukunft des selbstfahrenden AutosJule macht gerade den Führerschein. Die Wissenschaftsreporter fragen in der ersten Folge ihres Zukunftspodcasts: Lohnt es sich überhaupt noch, komplizierte und teure Fahrprüfungen zu machen? Und ist das ökologisch sinnvoll? Wie weit ist das selbstfahrende Auto in Deutschland? Ein Auto ohne Chauffeur holt den Fahrgast ab, kutschiert ihn herum - und viele teilen sich ein Auto. Zukunftsvision oder bald schon Realität? Wir sprechen mit Jonathan Brembeck vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, er hat selbstfahrende Autos mit entwickelt.Shownotes:Jonathan Brembeck arbeitet als Abteilungsleiter Fahrzeug-Systemdynamik bei Deutsches Zentrum für Luft-un...2020-11-2017 minDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für JugendlicheDie Wissenschaftsreporter - TrailerWir sind „die Wissenschaftsreporter“. Sechs interessierte Jugendliche und eine begeisterte Radio-Journalistin. Wir greifen eure Fragen auf, aber auch Fragen, die wir uns im Alltag selber stellen. Wir versuchen, wissenschaftliche Antworten zu finden – aber wir sind nicht abgehoben. Wir reden mit Wissenschaftlern über Themen, die Jugendliche interessieren: Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Oder: "Dr. Robot operiert". Wir sind neugierig und kritisch. Und wir glauben nicht alles, was man uns sagt. Wir stellen die richtigen Fragen. Und wir wollen wissen, wie wir die Zukunft ein bisschen besser machen können. Die "Wisse...2020-11-1602 min