Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gabriele Knetsch

Shows

radioWissenradioWissenAb in den Süden! Der Brennerpass und seine GeschichteHandelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christoph Jablonka, Friedrich Schloffer Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Dr. Golo Maurer, Kunsthistoriker, Leiter der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Rom Prof. Margareth Lanzinger, Professorin für Wirt...2025-04-2325 minradioReportageradioReportageDie Kanzlernanny Elisabeth von Quistorp - "Der Ludwig Erhard war mir der liebste..."Sie war einfach immer da, Elisabeth von Quistorp, ehemaliges Flüchtlingskind aus Ostpreußen, kam mit Anfang 20 auf Einladung von Kanzler Ludwig Erhard als Hausdame in seinen neuen Bonner Kanzlerbungalow. Sie kam und sie blieb, während die Kanzler kamen und gingen: Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt. Elisabeth von Quistorp hat sie alle miterlebt und war somit ganz nah dran an der Zeitgeschichte der BRD in den Sechziger Jahren. Heute ist sie über 80 und schaut zurück auf ihre Zeit mit drei Kanzlern. Nah Dran Autorin Gabriele Knetsch hat sie besucht.2025-04-1723 minDas BüchermagazinDas BüchermagazinYasmina Reza: „Das Leben ist das Vorzimmer zum Gericht“"Schreiben ist eine Art, die existierende Realität zu kritisieren" - zum Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ein Gespräch mit der Literaturkritikerin Gabriele Knetsch / Ein Treffen mit dem französischen Literaturstar Yasmina Reza, deren Leidenschaft es ist, bei Gericht auf der Zuschauerbank Strafprozesse zu verfolgen / Ilija Trojanow hat sich mit einem alten bulgarischen Buch über Macht beschäftigt / Eine Biographie über Rolf Dieter Brinkmann / Wehrmachtsverbrechen im Zweiten Weltkrieg: Die Augenzeugenberichte in "Feuerdörfer"2025-04-1454 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald Realität?Goldgräberstimmung auf dem Mond? Die NASA will wieder Menschen zum Mond schicken - explizit auch mit dem künftigen Auftrag einer kommerziellen Nutzung. Auch China und Russland wollen Rohstoffe auf dem Mond erschließen. Aber wie realistisch ist es, Rohstoffe im großen Stil auf anderen Himmelskörpern oder gar Planeten abzubauen? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.CreditsAutorin: Gabriele Knetsch Sprecher: Gabriele Knetsch, Jerzy MayTechnik: Peter Riegel, mars132025-03-2626 minradioWissenradioWissenGian Lorenzo Bernini - Ein barocker StararchiktektGian Lorenzo Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Architekten und Bildhauer des Barock. Er prägte das Erscheinungsbild Roms wie kein zweiter. Bernini verließ die Stadt so gut wie nie und arbeitete für insgesamt acht Päpste. Von Gabriele Knetsch (BR 2022) Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Irina Wanka, Jerzy May Technik: Michael Krogmann Redaktion: Andrea BräuDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese Folge von Radiowissen könnte Sie auch interessieren: Artemisia Gentileschi - Malerin des Barock2025-03-2622 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationUntergetaucht in Südamerika - Versteckte die Kirche Missbrauchstäter im Ausland?Ein Priester soll fünf Mädchen missbraucht haben. Statt die Tat aufzuklären, hilft ihm die Katholische Kirche, sich nach Südamerika abzusetzen - bis die Tat verjährt ist. Kein Einzelfall, wie ARD-Recherchen zeigen. Solche Fälle liegen zwar viele Jahre zurück, erst seit 2022 sind aber wichtige Vorgänge dazu bekannt geworden und werden nun aufgearbeitet. Gabriele Knetsch zeichnet einige nach.2025-03-2123 minradioReportageradioReportageSchreiben, sammeln, erinnern: Wie Eleni Tsakmaki die Geschichte der griechischen Gastarbeiter festhältVor 65 Jahren wurde das erste Anwerbeabkommen für Gastarbeiter aus Griechenland geschlossen. Die Autorin Eleni Tsakmaki gehört zur ersten Generation, die Anfang der 1960er Jahre aus Griechenland kam, um das deutsche Wirtschaftswunder anzukurbeln und sich mit dem Ersparten ein besseres Leben in der Heimat aufzubauen. Eleni Tsakmaki wollte bald wieder heim. Es sollte anders kommen. Gabriele Knetsch erzählt ihre Geschichte, die stellvertretend für die Geschichte vieler ehemaliger Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen steht.2025-03-2120 minradioWissenradioWissenCommedia dell'Arte - Vom Spiel mit den MaskenDie Commedia dell'Arte war über 200 Jahre lang lebendig. Pantalone, der Dottore oder die komischen Dienerfiguren gehörten zum festen Figurenpersonal. Die Stücke waren nicht schriftlich fixiert und lebten von der Virtuosität der Schauspieler. Von Gabriele Knetsch (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Rainer BuckeRedaktion: Andrea Bräu Im Interview: Prof. Florian Mehltretter, LMU Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Ange...2025-03-0422 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMit System: Wie die katholische Kirche Missbrauchs-Priester versteckt hatEin Priester wird des Missbrauchs beschuldigt. Statt die Taten aufzuklären, wird er im Ausland eingesetzt, gelangt nach Tansania, nach Brasilien, weit weg von deutschen Strafverfolgungsbehörden. BR-Journalistin Gabriele Knetsch und ihr Team haben bislang unter Verschluss gehaltene Bistums-Akten eingesehen und aufgedeckt, dass das kein Einzelfall ist. Den report-München-Film zur Recherche von Gabriele Knetsch, Florian Heinhold, Clara Westhoff unter Mitarbeit des ARD-Studios Rio de Janeiro, findet ihr hier: https://1.ard.de/Report_Muenchen_Priester_Flucht Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der...2025-01-2927 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMit System: Wie die katholische Kirche Missbrauchs-Priester versteckt hatEin Priester wird des Missbrauchs beschuldigt. Statt die Taten aufzuklären, wird er im Ausland eingesetzt, gelangt nach Tansania, nach Brasilien, weit weg von deutschen Strafverfolgungsbehörden. BR-Journalistin Gabriele Knetsch und ihr Team haben bislang unter Verschluss gehaltene Bistums-Akten eingesehen und aufgedeckt, dass das kein Einzelfall ist. Den report-München-Film zur Recherche von Gabriele Knetsch, Florian Heinhold, Clara Westhoff unter Mitarbeit des ARD-Studios Rio de Janeiro, findet ihr hier: https://1.ard.de/Report_Muenchen_Priester_Flucht Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der...2025-01-2927 minradioWissenradioWissenDas Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Zwischen Ideologie und NotwendigkeitEinwanderungspolitik und Arbeitskräftebedarf hängen in Deutschland von jeher eng zusammen. Vor allem in der Bundesrepublik war die Anwerbung von Fachkräften - oder umgekehrt: die Zuzugsbegrenzung - fester Bestandteil einer Politik, die immer wieder begleitet wurde von lautstarken ideologischen Debatten. Von Gabriele Knetsch (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Prof. Herbert Brücker, Humboldt-Universität Berlin Linktipp...2024-12-1923 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationKampf um Entschädigung - Missbrauchsopfer fühlen sich von der Katholischen Kirche hingehaltenImmer mehr Betroffene melden sich bei den Missbrauchsbeauftragten der Diözesen - und hoffen auf eine Entschädigung, oder eine "Zahlung in Anerkennung des Leids" wie die offizielle Bezeichnung bei der Katholischen Kirche heißt. Aber fließt das Geld auch? Viele Hürden, so empfinden es die Opfer, sind zu überwinden, Diözesen oder Orden versuchen offenbar, die Höhe der Forderungen zu senken. Gabriele Knetsch über den Kampf um Entschädigung.2024-05-2426 minradioReportageradioReportageWählen ab 16, aber wen? Jugendliche vor der EU-WahlZum ersten Mal dürfen schon 16 und 17 Jährige im Juni das EU-Parlament mitwählen. Wie bilden sie sich ihre politische Meinung? Welche Rolle spielt die Schule oder das Elternhaus - und welche Social Media Kanäle? Gabriele Knetsch hat zwei Schulklassen über Wochen begleitet.2024-05-1615 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinZwischenzeugnis: Ein Auslaufmodell?Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den geflüchteten Schülern? / Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den Studierenden? / Beurteilung von Lehrkräften: Werden Frauen benachteiligt? / Nein zur Digitalisierung: Schulen in Dänemark // Beiträge von: Philip Artelt, Gabriele Knetsch, Philip Artelt, Julia Wäschenbach / Moderation: Anna Küch2024-02-2525 minDas interkulturelle MagazinDas interkulturelle MagazinZwei Jahre nach Kriegsbeginn: Wie geht es ukrainischen Kindern an Bayerns Schulen?Zwei Jahre nach Kriegsbeginn: Wie geht es ukrainischen Kindern an Bayerns Schulen? / Angriffe auf Flüchtlinge - Zahl so hoch wie seit 2016 nicht mehr / Jugend ohne Ausweg - Maurizio Fiorino und sein neuer Roman "K.O." / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Gabriele Knetsch, Uli Hauck, Antonio Pellegrino, Kristina Dumas, Constanze Alvarez / Moderation: Ruslan Amirov2024-02-2526 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationMisshandelt und missbraucht? - Ehemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall erheben schwere VorwürfeEhemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall, die heute nicht mehr existiert, erheben schwere Vorwürfe - es geht um körperliche und sexuelle Gewalt. Die, die die Vorwürfe erheben, waren Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre in diesem Kurheim in Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge wegen einer Atemwegserkrankung in Behandlung . Ehemalige Mitarbeiterinnen der Kinderheilstätte können sich nicht vorstellen, dass Derartiges in dem Kinderkurheim passiert ist. Gabriele Knetsch berichtet.2024-01-2625 minradioWissenradioWissenIngeborg Bachmann - Die traurige DichterinIngeborg Bachmann, nach der ein bedeutender Literaturpreis benannt ist, liebte die Musik und die Philosophie, war die Intellektuelle par excellence, glänzte im Kreis der Gruppe 47. Nur glücklich war die überaus Talentierte selten. (BR 2018) Autorin: Gabriele Knetsch Credits Autor/in dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Christian Baumann, Beate Himmelstoß Technik: Monika Gsänger Redaktion: Petra Hermann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Dr. Kai Sina, Universität Göttingen Wir freuen uns über...2023-11-0723 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesUngerechtigkeit bei der Erbschaftssteuer: Wenn die Erbschaft unbezahlbar wirdSeit 1. Januar werden vererbte Immobilien steuerrechtlich neu bewertet - vor allem in Bayern, wo die Immobilienpreise stark gestiegen sind, fällt damit ab sofort deutlich mehr Erbschaftssteuer an. Manche Familien müssten das geerbte Elternhaus verkaufen, um die Steuer bezahlen zu können, und vielen Mietern drohten nun Mietsteigerungen, weil sich die Nachkommen des früheren Eigentümers die Erbschaftssteuer sonst nicht leisten könnten. Gabriele Knetsch zeigt an Beispielen, wie sich die neue Erbschaftssteuer auswirken kann und Bayerns Finanzminister Füracker erklärt im BR24 Thema des Tages was er von der Reform hält. Moderation: Katja Strippel2023-01-1008 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryEingesperrt, missbraucht, vergessen - Der Heimskandal in BayernEin Missbrauchsskandal, dessen Ausmaß bis heute nicht aufgearbeitet ist: Im Mittelpunkt steht ein Heim in Feldafing, in dem schutzbedürftige Kinder und Jugendliche über Jahre entsetzlichen Verbrechen ausgesetzt sind. Wir fragen nach der Rolle der Erzieherinnen und Erzieher, der katholischen Kirche - und wieso Behörden so lange weggeschaut haben. WARNUNG: In dieser Podcast-Folge geht es um Missbrauch und (sexualisierte) Gewalt an Kindern. Die Schilderungen können verstörend wirken.Zu den Studien, auf die Bezug genommen wird: Ausgeliefert und verdrängt – Heimkindheiten zwischen 1949 und 1975 und die Auswirkungen auf die Lebensführung Betroffener. Eine begleitende Studie zur Bayeri...2021-12-0342 minWeltspiegelWeltspiegelWeltspiegel-Podcast (23): Überwachung in Russland und ChinaMal ehrlich, wann sind Sie das letzte Mal bei Rot über die Ampel, wann zu schnell gefahren? In einigen Modellregionen in China hätten Sie dann sozialen Kredit verspielt, Ihnen wären Punkte für negatives soziales Verhalten abgezogen worden. Das wiederum kann einer beruflichen Beförderung im Wege stehen. Moderne Technik wie Gesichtserkennung oder Gangerkennung ermöglicht Überwachung. Was davon bei uns übernommen werden könnte und wie Russland sich aufstellt, damit beschäftigt sich der aktuelle Weltspiegel-Podcast. Am Mikrofon: Björn Dake im Gespräch mit ARD- Hörfunkkorrespondent Axel Dorloff im ARD-Studio Peking, ARD-Korrespondent Demian von Osten im ARD-Studio...2019-06-0700 minDas KalenderblattDas KalenderblattJean Marais geboren, Muse und Filmheld (11.12.1913)Jean Cocteau hat ihn entdeckt und sich gleich verliebt in den fast 25 Jahre jüngeren Marais, der am 11. Dezember 1913 geboren wurde. Marais durfte in "La Belle et la Bête" das Biest geben. Und natürlich den Prinzen. Autorin: Gabriele Knetsch2013-12-1104 min