podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Gabriele Neuwirth
Shows
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
177: In Memoriam Gabriele Neuwirth
Die heutige Folge hat einen traurigen Anlass. Gabriele Neuwirth, Ehrenpräsidentin der katholischen Publizistinnen und Publizisten Österreichs, ist verstorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir unsere Folge Nummer 15. Vor mittlerweile mehr als vier Jahren habe ich mich mit Neuwirth in Wien getroffen und mit ihr unter anderem über ihren Blick auf den Journalismus und ihr Engagement für junge Journalist:innen gesprochen. Foto: Lukas Cioni/Kathpress
2024-12-12
30 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
164: Sophie Lauringer: "Wir müssen mit unseren Themen überzeugen!"
Sophie Lauringer, Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“, ist neue Präsidentin des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs. Sie folgt damit auf Gabriele Neuwirth, die zur Ehrenpräsidentin bestellt wurde. Udo Seelhofer hat sich mit Lauringer in ihrem Büro im ersten Wiener Gemeindebezirk getroffen und mit ihr über ihren journalistischen Werdegang, die Situation des Religionsjournalismus in Österreich und ihre Vorhaben als neu gewählte Präsidentin gesprochen. Infos unter: https://www.kath-publizisten.at/ Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
2024-06-28
26 min
OÖ Landeskultur on air
number two
kuratiert von Gabriele Spindler: Norm, Sanktion und Manipulation in der Gruppe als Kunst-Beweis, ein besonders beliebter Stalin-Doppelgänger, Gruppenbild mit Katzen und „singing revolution“ als aktuelle und politische Statements einer Künstlerin, die vor rund 20 Jahren aus Rußland geflüchtet und heute Kunstuni-Professorin in Linz ist. Das Schlossmuseum zeigt die bisher größte Werkschau von Anna Jermolaewa und stellt die Künstlerin, die seit 2019 Professorin für Experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuniversität ist, erstmals umfassend in Linz vor. Die 1970 in St. Petersburg geborene Künstlerin, die aus der Sowjetunion geflohen ist und in Öste...
2022-11-24
33 min
OÖ Landeskultur on air
number two
kuratiert von Gabriele Spindler: Norm, Sanktion und Manipulation in der Gruppe als Kunst-Beweis, ein besonders beliebter Stalin-Doppelgänger, Gruppenbild mit Katzen und „singing revolution“ als aktuelle und politische Statements einer Künstlerin, die vor rund 20 Jahren aus Rußland geflüchtet und heute Kunstuni-Professorin in Linz ist. Das Schlossmuseum zeigt die bisher größte Werkschau von Anna Jermolaewa und stellt die Künstlerin, die seit 2019 Professorin für Experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuniversität ist, erstmals umfassend in Linz vor. Die 1970 in St. Petersburg geborene Künstlerin, die aus der Sowjetunion geflohen ist und in Öste...
2022-11-24
33 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
117: Journalismus mit katholischem Profil - Paul Wuthe über 75 Jahre Kathpress
75 Jahre Katholische Presseagentur in Österreich. Zu diesem Jubiläum haben wir Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe vor das Mikrofon gebeten. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt er unter anderem, warum Journalismus mit katholischem Profil wichtig ist, warum ihm die Ernennung von Papst Franziskus besonders in Erinnerung geblieben ist, und wie ein Medium wie die Kathpress in ihrer Berichterstattung mit Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche umgeht. Mit Statements von Simon Varga, Gabriele Neuwirth, Ferdinand Kaineder, Klaus Schwertner und Doris Helmberger-Fleckl. Foto: Michaela Greil
2022-05-31
41 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
103: Regina Polak: "Aus meiner Sicht kommen wir nur mit einer Impfpflicht aus der derzeitigen Krise"
Die heutige Folge ist etwas anders als unsere anderen. Heute präsentieren wir einen Online-Vortrag der Theologin und Werteforscherin Regina Polak. Polak erklärt darin, warum wir aus ihrer Sicht aus der aktuellen Krise nur mit einer Impfpflicht kommen und warum die aktuellen Konflikte viel ältere Ursachen haben, als es den Anschein hat. Es geht aber auch um die Frage, wie wir die Spaltung der Gesellschaft überwinden, wir nicht alle Brücken abreißen dürfen und zu einem Miteinander zurückfinden können. Die Veranstaltung des Verbandes der katholischen Publizistinnen und Publizisten Österreichs moderierte der Chefredakteur der Linzer Kirchenzei...
2021-12-21
55 min
OÖ Landeskultur on air
VALIE EXPORT Collection Care
Gabriele Spindler und Susanne Heimel von der Landesgalerie Linz sprechen über Collection Care. Eine Ausstellung als Würdigung der Künstlerin VALIE EXPORT anläßlich ihres 80. Geburtstags, dem ein Forschungsprojekt vorangegangen ist: Wie konserviert und transferiert man Medienkunst in die Zukunft? VALIE EXPORT (geb. 1940 in Linz) ist eine der international bedeutendsten feministischen Künstlerinnen und gilt als Pionierin der Medien-, Film- und Performancekunst. Die Radikalität, mit der sie vor allem ihren eigenen Körper als Teil ihrer künstlerischen Arbeit einsetzt, ist wesentlicher Bestandteil ihres politischen und feministischen Statements. Provokation und Aggression sind für VALIE EXPORT Mit...
2020-05-21
31 min
OÖ Landeskultur on air
VALIE EXPORT Collection Care
Gabriele Spindler und Susanne Heimel von der Landesgalerie Linz sprechen über Collection Care. Eine Ausstellung als Würdigung der Künstlerin VALIE EXPORT anläßlich ihres 80. Geburtstags, dem ein Forschungsprojekt vorangegangen ist: Wie konserviert und transferiert man Medienkunst in die Zukunft? VALIE EXPORT (geb. 1940 in Linz) ist eine der international bedeutendsten feministischen Künstlerinnen und gilt als Pionierin der Medien-, Film- und Performancekunst. Die Radikalität, mit der sie vor allem ihren eigenen Körper als Teil ihrer künstlerischen Arbeit einsetzt, ist wesentlicher Bestandteil ihres politischen und feministischen Statements. Provokation und Aggression sind für VALIE EXPORT Mit...
2020-05-21
31 min
OÖ Landeskultur on air
Passion Kunst
Im Jahr 2002 übergab der Linzer Theologe und Kunstwissenschaftler Univ.Prof.em. DDr. Günter Rombold (1925 – 2017) seine Kunstsammlung dem Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine weitere Schenkung und der Nachlass nach dem Tod Günter Rombolds im Jahr 2017 ergänzten diesen Sammlungsbestand, der nun mit einer Ausstellung und einem Bestandskatalog gewürdigt wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz entwickelt. Existenz und Expression Eine Auswahl aus diesem wesentlichen Sammlungsbestand wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wird der Frage nach der Emotionalität und Sinnlichkeit von Kunst nachgegangen, Begriffe, die eng mit dem Expressiven...
2020-03-20
31 min
OÖ Landeskultur on air
Passion Kunst
Im Jahr 2002 übergab der Linzer Theologe und Kunstwissenschaftler Univ.Prof.em. DDr. Günter Rombold (1925 – 2017) seine Kunstsammlung dem Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine weitere Schenkung und der Nachlass nach dem Tod Günter Rombolds im Jahr 2017 ergänzten diesen Sammlungsbestand, der nun mit einer Ausstellung und einem Bestandskatalog gewürdigt wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz entwickelt. Existenz und Expression Eine Auswahl aus diesem wesentlichen Sammlungsbestand wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wird der Frage nach der Emotionalität und Sinnlichkeit von Kunst nachgegangen, Begriffe, die eng mit dem Expressiven...
2020-03-20
31 min
OÖ Landeskultur on air
Passion Kunst
Die Sammlung Rombold kuratiert von Gabriele Spindler, Sabine Sobotka und Monika Leisch-Kiesl ist bis 1. Juni in der Landesgalerie Linz zu sehen. Im Jahr 2002 übergab der Linzer Theologe und Kunstwissenschaftler Univ.Prof.em. DDr. Günter Rombold (1925 – 2017) seine Kunstsammlung dem Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine weitere Schenkung und der Nachlass nach dem Tod Günter Rombolds im Jahr 2017 ergänzten diesen Sammlungsbestand, der nun mit einer Ausstellung und einem Bestandskatalog gewürdigt wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz entwickelt. Existenz und Expression Eine Auswahl aus diesem wesentlichen Sammlungsbestand wird nun...
2020-03-08
31 min
OÖ Landeskultur on air
Passion Kunst
Die Sammlung Rombold kuratiert von Gabriele Spindler, Sabine Sobotka und Monika Leisch-Kiesl ist bis 1. Juni in der Landesgalerie Linz zu sehen. Im Jahr 2002 übergab der Linzer Theologe und Kunstwissenschaftler Univ.Prof.em. DDr. Günter Rombold (1925 – 2017) seine Kunstsammlung dem Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine weitere Schenkung und der Nachlass nach dem Tod Günter Rombolds im Jahr 2017 ergänzten diesen Sammlungsbestand, der nun mit einer Ausstellung und einem Bestandskatalog gewürdigt wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz entwickelt. Existenz und Expression Eine Auswahl aus diesem wesentlichen Sammlungsbestand wird nun...
2020-03-08
31 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 15 - Gabriele Neuwirth: Journalisten brauchen Respekt vor kleinen Leuten
Linktipps:https://www.kathpress.at/goto/meldung/1859470/Neuwirth__Journalisten_brauchen_Respekt_vor_kleinen_Leutenhttps://www.katholisch.at/aktuelles/128975/neuwirth-journalisten-brauchen-respekt-vor-kleinen-leuten Foto: Gabriele Neuwirth und KMA-Generalsekretär Gerhard Tschugguel-Tramin. Fotocredit: Simon Varga/KMA
2020-02-25
30 min
OÖ Landeskultur on air
Helmuth Gsöllpointner. Metall und mehr
Radio FRO im Gespräch mit dem universellen Gestalter Helmuth Gsöllpointner, dem nicht nur 4 Ausstellungen in Linz, sondern auch eine Buchpublikation, gewidmet ist. Ein Landesgalerie on Air mit Gabriele Spindler zur aktuellen Ausstellung „Metall und mehr“. Dass Metall weit mehr sein kann, als ein wichtiger Werkstoff für Industrie und Technik, stellte Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933) unter Beweis. Schon 1955 gründete er die Abteilung für Metallplastik in den Lehrwerkstätten der VOEST Alpine AG. Später initiierte er Großprojekte, wie das Forum Metall (1977), das Forum Design (1980) und Netz Europa (1994). Als langjähriger Leiter der Meisterklasse...
2019-11-17
32 min
OÖ Landeskultur on air
Helmuth Gsöllpointner. Metall und mehr
Radio FRO im Gespräch mit dem universellen Gestalter Helmuth Gsöllpointner, dem nicht nur 4 Ausstellungen in Linz, sondern auch eine Buchpublikation, gewidmet ist. Ein Landesgalerie on Air mit Gabriele Spindler zur aktuellen Ausstellung „Metall und mehr“. Dass Metall weit mehr sein kann, als ein wichtiger Werkstoff für Industrie und Technik, stellte Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933) unter Beweis. Schon 1955 gründete er die Abteilung für Metallplastik in den Lehrwerkstätten der VOEST Alpine AG. Später initiierte er Großprojekte, wie das Forum Metall (1977), das Forum Design (1980) und Netz Europa (1994). Als langjähriger Leiter der Meisterklasse...
2019-11-17
32 min
OÖ Landeskultur on air
Die Arche des dunklen Fürsten Kubin
Arche nannte Alfred Kubin sein Haus in Zwickledt und es wäre nicht Kubin, wenn dort nicht jedes Tierchen sein Pläsierchen gefunden hätte. Am 30. August eröffnet im Kubin-Haus Zwickledt eine neue Kubin Ausstellung. Im Oktober 1906 übersiedelt Alfred Kubin mit seiner Frau Hedwig von München nach Zwickledt, einem kleinen Schlösschen nahe Wernstein am Inn, das sie bis zu ihren Tod bewohnen. Über Jahrzehnte entstehen hier seine Werke, die ihn zu einem der wichtigsten Künstler Österreichs machen. In Zwickledt, seiner „Arche“, fühlt er sich heimisch. In gewohnter Alltagsroutine zeichnet er, schreibt Briefe und erkundet di...
2019-08-19
30 min
OÖ Landeskultur on air
Die Arche des dunklen Fürsten Kubin
Arche nannte Alfred Kubin sein Haus in Zwickledt und es wäre nicht Kubin, wenn dort nicht jedes Tierchen sein Pläsierchen gefunden hätte. Am 30. August eröffnet im Kubin-Haus Zwickledt eine neue Kubin Ausstellung. Im Oktober 1906 übersiedelt Alfred Kubin mit seiner Frau Hedwig von München nach Zwickledt, einem kleinen Schlösschen nahe Wernstein am Inn, das sie bis zu ihren Tod bewohnen. Über Jahrzehnte entstehen hier seine Werke, die ihn zu einem der wichtigsten Künstler Österreichs machen. In Zwickledt, seiner „Arche“, fühlt er sich heimisch. In gewohnter Alltagsroutine zeichnet er, schreibt Briefe und erkundet di...
2019-08-19
30 min
OÖ Landeskultur on air
Von der Materialwürde in der Kunst von Gabriele Kutschera
Die österreichische Künstlerin Gabriele Kutschera hat in etlichen Bereichen Konventionen gebrochen und neue Dimensionen beschritten. Im Interview spricht die Künstlerin über Autoren-Schmuck-Handwerk, die Schmiedekunst und ihre philosophische Hinwendung an die Kunst. Eisenzeit im Kubin-Haus Zwicklet Die österreichische Künstlerin Gabriele Kutschera widmet sich vor allem dem Medium der Schmiedetechnik. Durch den Prozess der Formfindung für das Material Eisen gelangt sie aber nicht nur zu skulpturalen Ergebnissen, sondern lässt auch ein spannendes zeichnerisches Werk entstehen. In ihrer künstlerischen Konzeption geht es vor allem um die Verbindung rhythmischer Systeme mit dem Faktor Zeit. Dem...
2019-07-18
31 min
OÖ Landeskultur on air
Von der Materialwürde in der Kunst von Gabriele Kutschera
Die österreichische Künstlerin Gabriele Kutschera hat in etlichen Bereichen Konventionen gebrochen und neue Dimensionen beschritten. Im Interview spricht die Künstlerin über Autoren-Schmuck-Handwerk, die Schmiedekunst und ihre philosophische Hinwendung an die Kunst. Eisenzeit im Kubin-Haus Zwicklet Die österreichische Künstlerin Gabriele Kutschera widmet sich vor allem dem Medium der Schmiedetechnik. Durch den Prozess der Formfindung für das Material Eisen gelangt sie aber nicht nur zu skulpturalen Ergebnissen, sondern lässt auch ein spannendes zeichnerisches Werk entstehen. In ihrer künstlerischen Konzeption geht es vor allem um die Verbindung rhythmischer Systeme mit dem Faktor Zeit. Dem...
2019-07-18
31 min
OÖ Landeskultur on air
Mode Momente in der Landesgalerie Linz
Die Mode und die Fotografie, zwei Schwestern, die eine veränderlich und ephemer, die andere gefriert das Ereignis als Moment ein. In der Landesgalerie zeigt die Ausstellung Mode Momente die rein feministische Perspektive auf Mode und Kunst: von Anna-Sophie Berger, Cooper & Gorfer, Marina Faust, Luise Hardegg, Caroline Heider, Jakob Lena Knebl, Elena Kristofor, Mira Loew, Rita Nowak, Atelier d’Ora, Hanna Putz, Elfie Semotan, Esther Vörösmarty, Eva Zar. Mode Momente Ausgehend vom historischen Werk der Fotografin Madame d’Ora präsentiert die Ausstellung „Mode Momente“ Arbeiten österreichischer Fotografinnen, die an der Schnittstelle...
2019-06-20
32 min
OÖ Landeskultur on air
Mode Momente in der Landesgalerie Linz
Die Mode und die Fotografie, zwei Schwestern, die eine veränderlich und ephemer, die andere gefriert das Ereignis als Moment ein. In der Landesgalerie zeigt die Ausstellung Mode Momente die rein feministische Perspektive auf Mode und Kunst: von Anna-Sophie Berger, Cooper & Gorfer, Marina Faust, Luise Hardegg, Caroline Heider, Jakob Lena Knebl, Elena Kristofor, Mira Loew, Rita Nowak, Atelier d’Ora, Hanna Putz, Elfie Semotan, Esther Vörösmarty, Eva Zar. Mode Momente Ausgehend vom historischen Werk der Fotografin Madame d’Ora präsentiert die Ausstellung „Mode Momente“ Arbeiten österreichischer Fotografinnen, die an der Schnittstelle...
2019-06-20
32 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
69. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Literaturzeitschrift LICHTUNGEN (Heft 157) auf Radio HELSINKI: Gabriele LANGMANTEL, Alessandro BANDA, Maria Elisabeth BRUNNER, Nadia RUNGGER, Maria OBERRAUCH, Jörg ZEMMLER, Matteo JAMUNNO, Roberta DAPUNT, Anna GSCHNITZER, Maria C. HILBER
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Gabriele LANGMANTEL: Gedichte Alessandro BANDA: „Heimat reloaded“ Maria Elisabeth BRUNNER: „Kindertotenlieder aus der kleinen weißen Stadt am Meer“ Nadia RUNGGER: Poetry-Slam-Beitrag (eingespielt) und … Maria OBERRAUCH: Kurzprosa Jörg ZEMMLER: „Zwei Häuser weiter“ Matteo JAMUNNO: „Die dunklen Brillen der Italiener im Ausland“. Roberta DAPUNT: „Ladinisches Gedicht“ Anna GSCHNITZER: „Atome“ Maria C. HILBER: „Codeworte“ Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko Birgit Stummer Gerhard Weißensteiner Gertrud Wolf Stefan...
2019-06-10
59 min
OÖ Landeskultur on air
Neue Sachlichkeit, Mode Momente, Metall
Neue Sachlichkeit, Mode im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft und diverse Kunstformate der Landesgalerie Linz werden in der Sendung von der Leiterin Gabriele Spindler besprochen. Die erste grosse Ausstellung eröffnet bereits Anfang Februar in der Landesgalerie Linz. Herbert Ploberger (1902 – 1977) ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit wird in der ganzen Dimension seines künstlerischen Schaffens präsentiert werden. Die Neue Sachlichkeit als Referenz auf die verlorenen Illusionen nach dem Ersten Weltkrieg – die Ausstellung thematisiert neben der Kunst auch die zahlreichen historischen Bezugspunkte im Leben Herbert Plobergers. Gabriele Spindler, ihres Zeichens Leiterin der Landesgalerie, gibt einen Überblick des heur...
2019-03-12
35 min
OÖ Landeskultur on air
Neue Sachlichkeit, Mode Momente, Metall
Neue Sachlichkeit, Mode im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft und diverse Kunstformate der Landesgalerie Linz werden in der Sendung von der Leiterin Gabriele Spindler besprochen. Die erste grosse Ausstellung eröffnet bereits Anfang Februar in der Landesgalerie Linz. Herbert Ploberger (1902 – 1977) ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit wird in der ganzen Dimension seines künstlerischen Schaffens präsentiert werden. Die Neue Sachlichkeit als Referenz auf die verlorenen Illusionen nach dem Ersten Weltkrieg – die Ausstellung thematisiert neben der Kunst auch die zahlreichen historischen Bezugspunkte im Leben Herbert Plobergers. Gabriele Spindler, ihres Zeichens Leiterin der Landesgalerie, gibt einen Überblick des heur...
2019-03-12
35 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
65. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Literaturzeitschrift LICHTUNGEN (Heft 156) auf Radio HELSINKI: Judith PATAKI, Katharina GOETZE, Julia KNASS, Anna HERZIG
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Interview mit Andrea STIFT-LAUBE (Obfrau des Literaturzeitschriftverlages LICHTUNGEN) Texte von: Judith PATAKI: „Special K und Krypto Currency“ (Romanauszug) Katharina GOETZE: „Über mich“ (Kurzprosa) Julia KNASS: „Untergehen“ (Kurzprosa) Anna HERZIG: „Drei Leben und eine Spinne“ (Kurzgeschichte) Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko Brigitte Gabriele Gasser Gerhard Weißensteiner Gertrud Wolf Stefan Schmied Vilja Neuwirth...
2019-02-23
59 min
OÖ Landeskultur on air
Herbert Ploberger 1902 – 1977
Verlorene Illusionen Nach dem Ersten Weltkrieg war Herbert Ploberger einer der ersten Interpreten der Neuen Sachlichkeit. In den Jahren und Jahrzehnten danach entwickelte der gebürtige Welser aber ein umfangreiches Werk, das zwischen bildender und darstellender Kunst oszilliert. Kuratiert wurde die große Einzelausstellung von Dr. Ingrid Radauer. Sie erklärt beim Pressegespräch und beim Ausstellungsrundgang, wie die Ausstellung konzipiert ist. Einerseits bringen wir in der Sendung biografische Einblicke on Air und auch Details über seine Gemälde: Bilder, die verschollen sind, Bilder, die wieder aufgetaucht sind, mehrfach gemalte Bilder und die Kriegsbilder, die er in...
2019-02-21
31 min
OÖ Landeskultur on air
Herbert Ploberger 1902 – 1977
Verlorene Illusionen Nach dem Ersten Weltkrieg war Herbert Ploberger einer der ersten Interpreten der Neuen Sachlichkeit. In den Jahren und Jahrzehnten danach entwickelte der gebürtige Welser aber ein umfangreiches Werk, das zwischen bildender und darstellender Kunst oszilliert. Kuratiert wurde die große Einzelausstellung von Dr. Ingrid Radauer. Sie erklärt beim Pressegespräch und beim Ausstellungsrundgang, wie die Ausstellung konzipiert ist. Einerseits bringen wir in der Sendung biografische Einblicke on Air und auch Details über seine Gemälde: Bilder, die verschollen sind, Bilder, die wieder aufgetaucht sind, mehrfach gemalte Bilder und die Kriegsbilder, die er in...
2019-02-21
31 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
63. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Literaturzeitschrift LICHTUNGEN (Heft 155) auf Radio HELSINKI: Alexander HINDENBURG, Leonie OESTERREICH, Manon BAUER, Vera PAWLOWA, Alexander CHURGIN, Alexander SKIDAN, Alexandra PETROWA, Anna NEMSER, Jewgeni BABUSCHKIN
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Alexander HINDENBURG: Gewöhnlicher Pfluggrund (Erzählung) Leonie OESTERREICH: Praktikumsbericht (Romanauszug) Manon BAUER: meister*in sonett (Sonettenkranz) Vera PAWLOWA: Gedichte Alexander CHURGIN: „Die Treppe“ (Erzählung) Alexander SKIDAN: Gedicht (Auszug) Alexandra PETROWA: „Appendix“ (Romanauszug) Anna NEMSER: „Diffraktionsgrenze“ (Romanauszug) Jewgeni BABUSCHKIN: „Lied vom Schmutzregen“ (Erzählung) Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko Brigitte Gabriele Gasser Gerhard Weiß...
2018-12-19
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
62. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Literaturzeitschrift LICHTUNGEN (Heft 155) auf Radio HELSINKI: Radka DENEMAKOVÁ, Kinga TÓTH, Paul-Hermann GRUNER, Carolina PIHELGAS, Bisera Dakova, Barbara RAUCHENBERGER, Eszter T. MOLNÁR, Jazra KHALEED, Bettina LANDL, Julia FLIESSER
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Radka DENEMAKOVÁ: Burleske (Auszug) „Wer nicht hier gelebt hat, weiß nicht, wie süß das Leben sein kann oder wir sollten jetzt nicht auseinandergehen.“ Kinga TÓTH: „Maislieder“ (Gedichte) Paul-Hermann GRUNER: „Karawanen des Fleißes“ (Erzählung, Auszug) Carolina PIHELGAS: „Gedichte“ Bisera DAKOVA :„Krähen und Abstände“ (Auszug, Fragmentarische Prosa) Barbara RAUCHENBERGER: Aus „über WORT und warte“, Gedicht: „Sah Wort und Heilandvogel“ Eszter T. MOLNÁR: „No. 24“ (Erzä...
2018-11-29
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
61. Sendung: Dramatisierte Texte auf Radio HELSINKI, Hörspiel „Onkel Henri kommt um Mitternacht“ von Peter Michael
Diesmal gibt es zur Abwechslung ein Hörspiel: „Onkel Henri kommt um Mitternacht“ von Peter Michael. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich ein Mitte der achtziger Jahre verstorbener höherer steirischer Landesbeamter. Das Stück ist seiner Tochter gewidmet, die uns erlaubt hat, den Text auf eine Stunde Sendezeit zu kürzen. Die handelnden Personen und ihre Stimmen: Maurice Turpin (Bankangestellter und Millionenerbe): Alfred Marko, Madeleine (seine Frau): Vilja Neuwirth, Dr. André Chuchet (Arzt): Stefan Schmied, Paul Leonardo (Maler): Michael Tyl, Camela Leonardo (seine Frau): Brigitte Gabriele Gasser, Jean Trechard (Diener im Hau...
2018-10-19
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
60. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 154, 2018: Konrad H. ROENNE, Sophie REYER, Petar MATOVIĆ, Ulrike Anna BLEIER, Andreas PETERJAN, Alexander M. SCHWAN, Luca Manuel KIESER, Dan COMAN,Svetlana CÂRSTEAN
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Konrad H. ROENNE: „Und auch ein Hund“ (Erzählung) Sophie REYER: „Gartentage“ (Romanauszug) Petar MATOVIĆ: Gedichte Ulrike Anna BLEIER: „Nikolai Broka“ (Erzählung, Auszug) Andreas PETERJAN: „Die Rückwärtszähler“ oder „Der lang Weg zum kleinen Schritt“(Erzählung, Auszug) Alexander M. SCHWAN: „Ich am Ende“ (Kurzprosa) Luca Manuel KIESER: „Vom Geschmack auf der Kellertreppe“ (Langgedicht, Auszug) Dan COMAN: „ich bin der ich...
2018-10-07
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
58. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 153, 2018: Iris C. ZECHNER, Andrea DRUMBL, Florian LABITSCH, Franziska GANTNER, Ingrid ZEBINGER-JACOBI, Linda HOGAN,Joy HARJO,Janet McADAMS,Udo KAWASSER,Mascha DABIĆ,Dimitré DINEV,Hanno MILLESI
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Iris C. ZECHNER: „Das Mädchen“ (Erzählung) Andrea DRUMBL: Gedichte Florian LABITSCH: „Der abdominale Alarm“ (Kurzprosa) Franziska GANTNER: Kurzgeschichten „wachsen“, daraus „15:30 heimwärts“, und „achana“ Ingrid ZEBINGER-JACOBI: „Grünes Licht“ (Erzählung) Indigene Poesie aus den USA: Linda HOGAN: „Die Geschichte von Rot“ Joy HARJO: „Vielleicht endet die Welt hier“ Janet McADAMS: „Die Basilika Unserer Lieben Frau von der Gesundheit“ Österreichische Auto...
2018-08-08
59 min
OÖ Landeskultur on air
Alfred Seiland. Imperium Romanum
Landesgalerie on Air auf Radio FRO berichtet über die aktuelle Ausstellung Imperium Romanum, für die der Fotograf Alfred Seiland (* 1952) Spuren der römischen Antike rund um das Mittelmeer und darüber hinaus fotografisch interpretiert. Brüche zwischen der Vergangenheit und Gegenwart erlauben eine neue Perspektive auf das aktuelle Leben: zwischen Wohnbauten eingepflasterte antike Stätten in Bulgarien, mystische Landschaften in Haibach an der Donau oder ein Imbisstand in Jordanien – eine Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird mit den großformatigen Fotografien von Seiland möglich. In Syrien hat Alfred Seiland übrigens 2011 fotografiert; heute sind die historischen Stätten dort durch d...
2018-03-14
30 min
OÖ Landeskultur on air
Alfred Seiland. Imperium Romanum
Landesgalerie on Air auf Radio FRO berichtet über die aktuelle Ausstellung Imperium Romanum, für die der Fotograf Alfred Seiland (* 1952) Spuren der römischen Antike rund um das Mittelmeer und darüber hinaus fotografisch interpretiert. Brüche zwischen der Vergangenheit und Gegenwart erlauben eine neue Perspektive auf das aktuelle Leben: zwischen Wohnbauten eingepflasterte antike Stätten in Bulgarien, mystische Landschaften in Haibach an der Donau oder ein Imbisstand in Jordanien – eine Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird mit den großformatigen Fotografien von Seiland möglich. In Syrien hat Alfred Seiland übrigens 2011 fotografiert; heute sind die historischen Stätten dort durch d...
2018-03-14
30 min
OÖ Landeskultur on air
Zwischen Gedenkjahr und Fotokunst – Jahresprogramm Landesgalerie 2018
2018 wird von vielen Institutionen als Gedenkjahr begangen, so auch von der Landesgalerie Linz. Man erinnere sich an 1918, das Ende der Monarchie und des Ersten Weltkrieges, an 1938 und den Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland oder aber auch an 1968, jenes Jahr, welches symbolisch für Gegenkulturen steht und Utopien auch in die Kunst transportiert hat. Neben diesen historischen Wegmarken, stehen aber auch Matinees auf dem Programm der Landesgalerie und zwei große Ausstellungen. Einmal ist da die Ausstellung der Arbeiten des österreichischen Künstlers und Fotografen, Alfred Seiland, der mit seinem Opus Magnum „Imperium Romanum“ die antiken Stätten der römischen...
2018-01-15
32 min
OÖ Landeskultur on air
Zwischen Gedenkjahr und Fotokunst – Jahresprogramm Landesgalerie 2018
2018 wird von vielen Institutionen als Gedenkjahr begangen, so auch von der Landesgalerie Linz. Man erinnere sich an 1918, das Ende der Monarchie und des Ersten Weltkrieges, an 1938 und den Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland oder aber auch an 1968, jenes Jahr, welches symbolisch für Gegenkulturen steht und Utopien auch in die Kunst transportiert hat. Neben diesen historischen Wegmarken, stehen aber auch Matinees auf dem Programm der Landesgalerie und zwei große Ausstellungen. Einmal ist da die Ausstellung der Arbeiten des österreichischen Künstlers und Fotografen, Alfred Seiland, der mit seinem Opus Magnum „Imperium Romanum“ die antiken Stätten der römischen...
2018-01-15
32 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
50. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 149, 2017, von Alfred Paul Schmidt, Andreas Lipowsky, Leon Skottnik, Marion Vera Forster, Katharina Korbach, Margit Mössmer, Cana Durmusoglu, Sarah Rinderer, Leander Fischer
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Alfred Paul Schmidt: „Im Überfluss klar daneben. Ein Klangkristall (Romanasuzug) Andreas Lipowsky: „Ein ausgesprochen anregendes Gespräch“ (Prosa) Leon Skottnik: Bilderwandern (Prosa) Marion Vera Forster: „Im Lexikon der essbaren Organe schmeckt das Herz am wenigstens nach Innereien“ (Gedichte) Katharina Korbach: „landflucht“ (Kurzerzählung) Margit Mössmer: „Tasuriinchi“ (Romanauszug) Cana Durmusoglu: „Die Garnele“ (Auszug) Sarah Rinderer: „Mutterschrauebn“ (Erzählung) Leander Fischer: R...
2017-12-27
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
49. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 149, 2017: Regina Hilber, Rhea Krcmárová, Theodora Bauer, Aldo Hansen, Patrick Beck, Udo Kawasser, Andrea Stift-Laube, Ulrich Kersten, Dimitrij Gawrisch
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Regina Hilber: „da und dort 1 und 2“ (Gedicht) Rhea Krcmárová: „Anežkas Asche“ (Erzählung) Theodora Bauer: „Rom und Lieben. 6 hässliche Bilder“ (Lyrik) Aldo Hansen: „Minusch, die Katze“ (Erzählung, Auszug) Patrick Beck: Gedichte Udo Kawasser: „Ache“ (Prosa, Auszug) Andrea Stift-Laube: „Die Stierin“ (Romanasuzug) Ulrich Kersten: „mehr Land, weniger Leute“ (Gedichte) Dimitrij Gawrisch: „Die Manieren meiner Vorväter zur Lektion für...
2017-11-27
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
47. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 148, 2016: Grzegorz Kwiatkowski, Oliver Hohlfeld, Michael Arenz, Ernst Marianne Binder, Marko Dinic, Zoltán Lesi, Birgit Pölzl, Maik Lippert, Gregor Guth, Daniela Kocmut,
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Grzegorz Kwiatkowski: Gedichte Oliver Hohlfeld: „Paperbag oder Das Unverzichtbare“ (Ausschnitt) Michael Arenz: Gedichte Ernst Marianne Binder: „Eines späten Sommers letze Tage“ (Romanauszug) Marko Dinic: „Fuge für die Frau mit den Bauernhänden oder: OLGA“ (Ausschnitt) Zoltán Lesi: Gedichte Birgit Pölzl: „Georg und Anna“ (Romanauszug) Maik Lippert: Gedichte Gregor Guth: „Ich kann Security-Check“ (Ausschnitt) Daniela Kocmut: ̶...
2017-09-25
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
46. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 147, 2016 von Alida Bremer, Hamed Abboud, Adi Traar, Peter Tertinegg, Dirk Alt, Kirstin Schwab, Margit Kuchler-D´Aiello, Manuel Zerwas, Jennifer Bode, Bibiana Stift, Sigrun Karre
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Alida Bremer: Ausschnitt aus „Der Heilige Gral“ Hamed Abboud: Ausschnitte aus „Ich möchte einen Panzer fahren“ und „Meine Kinder und ich warten auf ihre Mutter“ Adi Traar: Ausschnitt aus „Die Wegbiegung“ Peter Tertinegg mit Kurzprosa-Texten Dirk Alt: Ausschnitt aus „Einquartierung“ Kirstin Schwab: Auswahl aus Gedichten Margit Kuchler-D´Aiello: Auswahl aus Gedichten Manuel Zerwas: Ausschnitt aus „Santa Muerte“ Jennifer Bode: Ausschnitt aus „Jahr...
2017-09-03
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
45. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 146/147, 2016, von Verena Walzl, Chiara Ducomble, Günther Freitag, Verena Stauffer, Ursula Wiegele, Günter Eichberger, Mario Hladicz, Gabriele Petricek
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Verena Walzl: „firnis“, „tags“ Chiara Ducomble: „Fuge“ (Erzählung) Günther Freitag: „Dora“, Ausschnitt aus dem Roman „Melancholische Billeteure“ Verena Stauffer: „Maschinenfragment“ Ursula Wiegele: Romanauszug aus „Schattendorn“ Günter Eichberger: „Was will mein Geschlecht von mir?“ Mario Hladicz: „Aus einem Tagebuch“,„Bedrohte Art“, „Kirtag“, „die Sorge der Mutter“, „August“,“Das Herz“, „Was dahintersteckt“ (aus dem Gedicht-Band „Zwischen Uhr und Bett“) Gabriele Petricek: „London Eye“ (Auszug aus dem Kapitel Seestücke [Sehstücke]) Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko
2017-08-09
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
44. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 146, 2016: Luljeta Lleshanaku, Ines Berwing, Rouven Hehlert, Wolfgang Müller-Funk, Jonis Hartmann, Manfred Chobot, J.M. Holland, Andreas Hutt, Philipp Zechner, Nils Neuhaus, Reinhard Kleindl
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Luljeta Lleshanaku „Metamorphose“ Ines Berwing „Die Nacht“, „Notiz“ Rouven Hehlert „Bolivianer“ Wolfgang Müller-Funk „In einem Jain-Tempel“ Jonis Hartmann „Das Ende von morgen war heute“ Manfred Chobot „nichts als wirtschaftsflüchtlinge“ J.M. Holland (Jens Müller) „Der brennende Fluss“ Andreas Hutt „stadt menschen“ Philipp Zechner „Elvis in Ramallah“ Nils Neuhaus „Ennui“ Reinhard Kleindl „Also bin ich“ Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko
2017-07-11
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
43. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 146, 2016: Alexander Estis, Reinhard Lechner, Alexander Micheuz, Jan Decker, Sara Magdalena Schüller, Sandra Hubinger, Ulrich Schlotmann
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Alexander Estis: „Sprüche des Russen“ Reinhard Lechner: „Von links nach rechts“, „Autodrom“, „Dünne Wände“ Alexander Micheuz: „Brutus. Naive melody“ Jan Decker: „Der Dschungelpfad“, „Das Zischen der Rasen im Sommer“, „Hipstertanz“, „Schatten und Licht“ Sara Magdalena Schüller: „Valentina“ Sandra Hubinger: „Gedichte, Variationen“ Ulriche Schlotmann: „Die Hub-, Schub- und Zugkräfte der Statik, Band Eins“ (Prosa-Auszug) Sprecherinnen und Sprecher: Alfr...
2017-06-03
59 min
OÖ Landeskultur on air
Alfred Kubin. Meilensteine seines Schaffens
Die Neueröffnung des Kubin-Kabinetts erlaubt ein konzentriertes Neuentdecken seiner Arbeiten: Wesentliche Blätter aus dem magisch-fantastischen Frühwerk, mit dem Kubin zu Weltruhm gelangte, werden vorgestellt wie narrative und literarische Illustrationen des expressiven Spätwerks. Kubin im Gotischen Zimmer Vielfach wird Alfred Kubins Werk vor allem mit den Schattenseiten des Daseins, mit dem Dämonischen und Unheilvollen, mit Angst und Vergänglichkeit in Verbindung gebracht. Dabei wird mitunter übersehen, dass ein ebenso bedeutender Anteil seines Werkes humorvollen Themen gilt. Ironie, Groteske und Humor stehen deshalb im Mittelpunkt einer Ausstellung im Gotischen Zimmer der Landesgalerie Linz, d...
2017-04-21
32 min
OÖ Landeskultur on air
Alfred Kubin. Meilensteine seines Schaffens
Die Neueröffnung des Kubin-Kabinetts erlaubt ein konzentriertes Neuentdecken seiner Arbeiten: Wesentliche Blätter aus dem magisch-fantastischen Frühwerk, mit dem Kubin zu Weltruhm gelangte, werden vorgestellt wie narrative und literarische Illustrationen des expressiven Spätwerks. Kubin im Gotischen Zimmer Vielfach wird Alfred Kubins Werk vor allem mit den Schattenseiten des Daseins, mit dem Dämonischen und Unheilvollen, mit Angst und Vergänglichkeit in Verbindung gebracht. Dabei wird mitunter übersehen, dass ein ebenso bedeutender Anteil seines Werkes humorvollen Themen gilt. Ironie, Groteske und Humor stehen deshalb im Mittelpunkt einer Ausstellung im Gotischen Zimmer der Landesgalerie Linz, d...
2017-04-21
32 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
41. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 145, 2016, Verena Mermer, Christian Moser-Sollmann, Franz Miklautz, Isabella Breier, Ruth Schmiedberger
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Verena Mermer: „elefanten häuten“ Christian Moser-Sollmann: „Tito, Piaffe und das Einhorn“ Franz Miklautz: „Eine Art vorzeitige Leichenstarre“ Isabella Breier: Gedichte: „so´ne Welt“ und „die trotz alledem wohlgesonnenen Randfiguren“ Ruth Schmiedberger: „Hochzeitstag“ Musikeinlage: Robert Kucera (facebook/soundriegel) Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko Birgit Stummer Brigitte Gabriele Gasser Gerhard Weißensteiner Stefan Schmid Vilja Neuwirth Nä...
2017-04-11
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
40. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 145, 2016, Georg Petz, Rezka Kanzian, Johan Hess, Michael Hillen, Mascha Dabić, Cornelia Travnicek, Alexandra Grüttner-Wilke
Plattform für Lesende und Schreibende Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Georg Petz: „Der Bruch“ Gedichte von Rezka Kanzian, Johan Hess, Michael Hillen Mascha DABIĆ: „Die Bettpredigt“ Cornelia TRAVNICEK: „Hirsch heißt der Mann“ Alexandra GRÜTTNER-WILKE: „Pfennige“ Musikeinlage: Robert Kucera (facebook/soundriegel) Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko Brigitte Gabriele Gasser Gerhard Weißensteiner Gertrud Wolf Stefan Schmid Vilja Neuwirth
2017-03-21
59 min
OÖ Landeskultur on air
Landesgalerie 2017: Bauhaus und Fotografie
Die Ausstellungen Klemens Brosch und Klasse Kunst ziehen noch ins Jahr 2017. Was danach in der Landesgalerie zu sehen sein wird, erklärt Dr. Gabriele Spindler, Ihres Zeichens Leiterin der Landesgalerie, im Interview. Hinzuweisen ist vorab aber noch auf die Matinèe am Sonntag, den 18. Dezember, wo Thomas Macho über die Verbindung von Kunst und Sucht einen Vortrag in der Landesgalerie halten wird, untermalt von Lesungen, Musik und einer Führung durch die Kunstausstellung „Klemens Brosch – Kunst und Sucht des Zeichengenies“. In der Sendung zu hören ist ein Überblick über die Programmierung des ersten Halbjahres in der Landesgalerie...
2016-12-18
33 min
OÖ Landeskultur on air
Landesgalerie 2017: Bauhaus und Fotografie
Die Ausstellungen Klemens Brosch und Klasse Kunst ziehen noch ins Jahr 2017. Was danach in der Landesgalerie zu sehen sein wird, erklärt Dr. Gabriele Spindler, Ihres Zeichens Leiterin der Landesgalerie, im Interview. Hinzuweisen ist vorab aber noch auf die Matinèe am Sonntag, den 18. Dezember, wo Thomas Macho über die Verbindung von Kunst und Sucht einen Vortrag in der Landesgalerie halten wird, untermalt von Lesungen, Musik und einer Führung durch die Kunstausstellung „Klemens Brosch – Kunst und Sucht des Zeichengenies“. In der Sendung zu hören ist ein Überblick über die Programmierung des ersten Halbjahres in der Landesgalerie...
2016-12-18
33 min
OÖ Landeskultur on air
Judith Gattermayr ist Brosch-Preisträgerin 2016
Die junge Linzer Kunststudentin Judith Gattermayr kam für die heutige Preisverleihung extra aus Finnland angereist, wo sie ihr Auslandssemester verbringt. Heute wird in der Landesgalerie gefeiert und ab morgen sind die Arbeiten aller Klemens-Brosch-Preisträgerinnen und Träger dort zu sehen. Feierlichkeiten im Wappensaal Aus Anlass der großen Klemens Brosch Retrospektive werden im Wappensaal der Landesgalerie die Klemens Brosch-PreisträgerInnen präsentiert. Der Preis für zeitgenössische Positionen zur Zeichnung wird seit 2011 von der Energie AG in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich vergeben. Die bisherigen PreisträgerInnen Iris Aue, Alexander Glandien, Inga Hehn, Katharina...
2016-10-21
32 min
OÖ Landeskultur on air
Judith Gattermayr ist Brosch-Preisträgerin 2016
Die junge Linzer Kunststudentin Judith Gattermayr kam für die heutige Preisverleihung extra aus Finnland angereist, wo sie ihr Auslandssemester verbringt. Heute wird in der Landesgalerie gefeiert und ab morgen sind die Arbeiten aller Klemens-Brosch-Preisträgerinnen und Träger dort zu sehen. Feierlichkeiten im Wappensaal Aus Anlass der großen Klemens Brosch Retrospektive werden im Wappensaal der Landesgalerie die Klemens Brosch-PreisträgerInnen präsentiert. Der Preis für zeitgenössische Positionen zur Zeichnung wird seit 2011 von der Energie AG in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich vergeben. Die bisherigen PreisträgerInnen Iris Aue, Alexander Glandien, Inga Hehn, Katharina...
2016-10-21
32 min
OÖ Landeskultur on air
Werke der neuen Sachlichkeit. Messerscharf und detailverliebt
Der realistische Malstil der Neuen Sachlichkeit war in Deutschland während der 1920er-Jahre vor allem in den Kunstzentren München, Dresden und Berlin vertreten. Inwiefern die Kunstströmung jedoch auch in den östlichen Gebieten der Weimarer Republik rezipiert wurde und welche Parallelen zeitgleich in der tschechoslowakischen und polnischen Kunstszene auftraten, ist Thema dieser Ausstellung. Ein Beitrag mit Gerda Riedler, Gabriele Spindler und Inga Kleinknecht von der Landesgalerie Linz und ein Gespräch mit der Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg Agnes Tieze. http://www.landesmuseum.at/ausstellungen/detail/messerscharf-und-detailverliebt.html
2016-03-17
29 min
OÖ Landeskultur on air
Werke der neuen Sachlichkeit. Messerscharf und detailverliebt
Der realistische Malstil der Neuen Sachlichkeit war in Deutschland während der 1920er-Jahre vor allem in den Kunstzentren München, Dresden und Berlin vertreten. Inwiefern die Kunstströmung jedoch auch in den östlichen Gebieten der Weimarer Republik rezipiert wurde und welche Parallelen zeitgleich in der tschechoslowakischen und polnischen Kunstszene auftraten, ist Thema dieser Ausstellung. Ein Beitrag mit Gerda Riedler, Gabriele Spindler und Inga Kleinknecht von der Landesgalerie Linz und ein Gespräch mit der Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg Agnes Tieze. http://www.landesmuseum.at/ausstellungen/detail/messerscharf-und-detailverliebt.html
2016-03-17
29 min
OÖ Landeskultur on air
Landesgalerie 2016 & Programm Sonntagsmartinee
Über das Ausstellungsprogramm im heurigen Jahr informiert die Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler und der Kurator der Sonntagsmarteneen, Norbert Trawöger, gibt einen Einblick in seine musikalische und kuratorische Arbeitsweise.
2016-02-14
29 min
OÖ Landeskultur on air
Landesgalerie 2016 & Programm Sonntagsmartinee
Über das Ausstellungsprogramm im heurigen Jahr informiert die Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler und der Kurator der Sonntagsmarteneen, Norbert Trawöger, gibt einen Einblick in seine musikalische und kuratorische Arbeitsweise.
2016-02-14
29 min
OÖ Landeskultur on air
Julian Rosefeldt. Deep Gold
Bis April 2016 ist in der Landesgalerie Linz der deutsche Künstler Julian Rosefeldt mit zwei Schlüsselwerken vertreten, die seine künstlerischen Produktion im Bereich Film und bildender Kunst zeigen.Die Bilder der beiden Filme „American Night“ und „Deep Gold“ faszinieren und wenn Sie die Ausstellung besuchen, sollten sie viel Zeit mitbringen um so richtig eintauchen zu können. Gabriele Spindler und der Künstler Julian Rosefeldt besprechen in diesem Beitrag die Produktion und die inhaltlichen Komponenten der Filme.
2015-12-17
27 min
OÖ Landeskultur on air
Julian Rosefeldt. Deep Gold
Bis April 2016 ist in der Landesgalerie Linz der deutsche Künstler Julian Rosefeldt mit zwei Schlüsselwerken vertreten, die seine künstlerischen Produktion im Bereich Film und bildender Kunst zeigen.Die Bilder der beiden Filme „American Night“ und „Deep Gold“ faszinieren und wenn Sie die Ausstellung besuchen, sollten sie viel Zeit mitbringen um so richtig eintauchen zu können. Gabriele Spindler und der Künstler Julian Rosefeldt besprechen in diesem Beitrag die Produktion und die inhaltlichen Komponenten der Filme.
2015-12-17
27 min
OÖ Landeskultur on air
Margherita Spiluttini. Archiv der Räume
Die Landesgalerie Linz zeigt bis 31. Mai mit der Ausstellung „Archiv der Räume“ eine konsequent angelegte Gesamtschau des fotografischen Werkes seit den frühen 1980er Jahren von Margherita Spiluttini. Margherita Spiluttini zählt zu den renommiertesten Fotografinnen Europas mit fester Verankerung im Kunstkontext. Gabriele Hofer Hagenauer hat die Ausstellung kuratiert, das Ausstellungsdisplay kommt von Johannes Porsch und ist speziell auf die räumlichen Gegebenheiten der Landesgalerie abgestimmt, die Ausstellung haben Margheritha Spiluttini und Iris Ranzinger konzipiert. www.landesgalerie.at
2015-03-18
28 min
OÖ Landeskultur on air
Margherita Spiluttini. Archiv der Räume
Die Landesgalerie Linz zeigt bis 31. Mai mit der Ausstellung „Archiv der Räume“ eine konsequent angelegte Gesamtschau des fotografischen Werkes seit den frühen 1980er Jahren von Margherita Spiluttini. Margherita Spiluttini zählt zu den renommiertesten Fotografinnen Europas mit fester Verankerung im Kunstkontext. Gabriele Hofer Hagenauer hat die Ausstellung kuratiert, das Ausstellungsdisplay kommt von Johannes Porsch und ist speziell auf die räumlichen Gegebenheiten der Landesgalerie abgestimmt, die Ausstellung haben Margheritha Spiluttini und Iris Ranzinger konzipiert. www.landesgalerie.at
2015-03-18
28 min
OÖ Landeskultur on air
Frisch eingetroffen. Neuankäufe Fotografie
Knapp einen Monat noch gibt’s die Möglichkeit in der Landesgalerie jüngst angekaufte Fotoarbeiten aus der Sammlung der Landesgalerie zu sehen: Frisch eingetroffen. Neuankäufe Fotografie – so der Titel der Ausstellung. Die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer fotografischer stellt in der Landesgalerie einen Schwerpunkt dar, mit der Kuratorin Gabriele Hofer Hagenauer werden wir uns in diesem Beitrag dieser Thematik widmen.
2015-02-18
29 min
OÖ Landeskultur on air
Frisch eingetroffen. Neuankäufe Fotografie
Knapp einen Monat noch gibt’s die Möglichkeit in der Landesgalerie jüngst angekaufte Fotoarbeiten aus der Sammlung der Landesgalerie zu sehen: Frisch eingetroffen. Neuankäufe Fotografie – so der Titel der Ausstellung. Die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer fotografischer stellt in der Landesgalerie einen Schwerpunkt dar, mit der Kuratorin Gabriele Hofer Hagenauer werden wir uns in diesem Beitrag dieser Thematik widmen.
2015-02-18
29 min
OÖ Landeskultur on air
Das Programm der Landesgalerie Linz 2015
In dieser Woche luden die OÖ Landesmuseen zum Pressetreffen mit einer Vorschau auf das kommende Jahr und einem Rückblick. Der Rückblick zeigte die große Vielfalt an Ausstellungen und Zusatzprogrammen und hohe BesucherInnenzahlen. Wir widmen uns heute den kommenden Ausstellungen in der Landesgalerie. Eine Vorschau auf 2015 mit der Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler.
2015-01-22
26 min
OÖ Landeskultur on air
Das Programm der Landesgalerie Linz 2015
In dieser Woche luden die OÖ Landesmuseen zum Pressetreffen mit einer Vorschau auf das kommende Jahr und einem Rückblick. Der Rückblick zeigte die große Vielfalt an Ausstellungen und Zusatzprogrammen und hohe BesucherInnenzahlen. Wir widmen uns heute den kommenden Ausstellungen in der Landesgalerie. Eine Vorschau auf 2015 mit der Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler.
2015-01-22
26 min
OÖ Landeskultur on air
Elisa Andessner im Musiktheater & Interieurs in der Landesgalerie
Wir begleiten die Kuratorin Gabriele Hofer Hagenauer durch die Ausstellung Interieurs, die parallel zur Ausstellung Candida Höfer >Düsseldorf< >Dinge< > http://www.landesgalerie.at http://elisa.andessner.net
2014-04-16
26 min
OÖ Landeskultur on air
Elisa Andessner im Musiktheater & Interieurs in der Landesgalerie
Wir begleiten die Kuratorin Gabriele Hofer Hagenauer durch die Ausstellung Interieurs, die parallel zur Ausstellung Candida Höfer >Düsseldorf< >Dinge< > http://www.landesgalerie.at http://elisa.andessner.net
2014-04-16
26 min
OÖ Landeskultur on air
2014 in der Landesgalerie
Die Ausstellungen Ages und Klasse Kunst verlassen gerade das Haus. Was aktuell zu sehen ist und woran in diesem Jahr gearbeitet wird, erfahren wir von der Leiterin der Landesgalerie Linz, Gabriele Spindler. www.landesgalerie.at (Musik: Anitek)
2014-02-20
27 min
OÖ Landeskultur on air
2014 in der Landesgalerie
Die Ausstellungen Ages und Klasse Kunst verlassen gerade das Haus. Was aktuell zu sehen ist und woran in diesem Jahr gearbeitet wird, erfahren wir von der Leiterin der Landesgalerie Linz, Gabriele Spindler. www.landesgalerie.at (Musik: Anitek)
2014-02-20
27 min
OÖ Landeskultur on air
SOMEONE ELSE – Die Fremdheit der Kinder & JOHANNA DORN – Malerei
Vor einer Woche wurden zwei Ausstellungen eröffnet in der Landesgalerie Linz. JOHANNA DORN – Malerei (20. Juni bis 1. September 2013), zu der uns die Kuratorin Inga Kleinknecht im zweiten Beitrag mehr erzählen wird und SOMEONE ELSE – Die Fremdheit der Kinder (20. Juni bis 6. Oktober 2013), kuratiert von Leonhard Emmerling und Catherine Garet. Die Leiterin der Landesgalerie Linz, Gabriele Spindler, gibt Einblick in diese acht Arbeiten.
2013-06-26
26 min
OÖ Landeskultur on air
SOMEONE ELSE – Die Fremdheit der Kinder & JOHANNA DORN – Malerei
Vor einer Woche wurden zwei Ausstellungen eröffnet in der Landesgalerie Linz. JOHANNA DORN – Malerei (20. Juni bis 1. September 2013), zu der uns die Kuratorin Inga Kleinknecht im zweiten Beitrag mehr erzählen wird und SOMEONE ELSE – Die Fremdheit der Kinder (20. Juni bis 6. Oktober 2013), kuratiert von Leonhard Emmerling und Catherine Garet. Die Leiterin der Landesgalerie Linz, Gabriele Spindler, gibt Einblick in diese acht Arbeiten.
2013-06-26
26 min
OÖ Landeskultur on air
„Geistesfrische“ – Kubin und die Sammlung Prinzhorn
Hans Prinzhorn war Assistenzarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg und sammelte ab Anfang der 1920er Jahre Kunst von Patienten aus verschiedensten Psychiatrischen Kliniken, wobei im Mittelpunkt seiner Untersuchungen die therapeutische Funktion und weniger der künstlerische Aspekt stand. Andersrum hingegen betrachtete Alfred Kubin die Arbeiten. Die Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler zur Ausstellung „Geistesfrische“ – Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn. Musik: Stxle -The Strange Journey, Balkan Balagan – Sherele
2013-05-14
28 min
OÖ Landeskultur on air
„Geistesfrische“ – Kubin und die Sammlung Prinzhorn
Hans Prinzhorn war Assistenzarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg und sammelte ab Anfang der 1920er Jahre Kunst von Patienten aus verschiedensten Psychiatrischen Kliniken, wobei im Mittelpunkt seiner Untersuchungen die therapeutische Funktion und weniger der künstlerische Aspekt stand. Andersrum hingegen betrachtete Alfred Kubin die Arbeiten. Die Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler zur Ausstellung „Geistesfrische“ – Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn. Musik: Stxle -The Strange Journey, Balkan Balagan – Sherele
2013-05-14
28 min
OÖ Landeskultur on air
2013 in der Landesgalerie Linz
Welche Ausstellungen für das Jahr 2013 in der Landesgalerie Linz in Vorbereitung sind, erfahren wir von der Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler und der Kuratorin Gabriele Hofer-Hagenauer. Und ein erstes Statement hören wir von Peter Assmann, der als Direktor der Oberösterreichischen Landesmuseen seinen Rücktritt beschlossen hat. www.landesgalerie.at Musik: J.L.T, ANITEK
2013-01-09
28 min
OÖ Landeskultur on air
2013 in der Landesgalerie Linz
Welche Ausstellungen für das Jahr 2013 in der Landesgalerie Linz in Vorbereitung sind, erfahren wir von der Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler und der Kuratorin Gabriele Hofer-Hagenauer. Und ein erstes Statement hören wir von Peter Assmann, der als Direktor der Oberösterreichischen Landesmuseen seinen Rücktritt beschlossen hat. www.landesgalerie.at Musik: J.L.T, ANITEK
2013-01-09
28 min
TELEX -- servusFM
TELEX# 14. Gender/Tech
Die Technik ist weiblich. Tja, schön wäre es! In der aktuellen Sendung haben wir Linz‘ einzige Informatik-Professorin vor das Mikrofon gebeten, um ihre Arbeitsbiographie zu erhellen.Eine Wiederholung der Sendung geht am 8. März um 14:00 on Air.Die Technik ist weiblich ist ein Credo, das schon länger durch Diskurse der Informationsgesellschaft hallt oder verhallt. Es ist ein frommer Wunsch, sagen ZynikerInnen. Es ist eine Vision, meinen die Optimistinnen. Fakt ist, dass Frauen in technischen Berufen ungleich weniger Anerkennung und Gleichberechtigung erfahren als Männer. Das Ende der Gleichstellungspolitik ist also auch im Bereich...
2011-03-07
1h 01
aufdraht: lit noe - Literatur aus Niederösterreich
Niederösterreich-Literatur in Frankfurt
Mag. Gabriele Ecker, Literaturabteilung des Landes Niederösterreich und Leiterin der Literaturedition Niederösterreich spricht mit Toni Kurz (Edition Thurnhof) und Herwig Bitsche (Residenz-Verlag)über die Literatur des Bundeslandes. Anschließend liest Barbara Neuwirth aus „Das steinerne Schiff“. Beteiligte: Ecker Barbara (Interviewer/in) Verlag Residenz (Interviewgast) Verlag Edition Thurnhof (Interviewgast) Verlag Literaturedition Niederösterreich (Verlag) Berger Christian (Redakteur/in) Genre: Veranstaltungsmitschnitt
2008-09-30
41 min
aufdraht: lit noe - Literatur aus Niederösterreich
Neuwirth Barbara: Empedokles´ Turm
Die Autorin liest einen Ausschnitt aus der Novelle. Beteiligte: Neuwirth Barbara (Autor/in) Berger Christian (Produzent/in) Kohlgruber Gabriele (Redakteur/in) Verlag Milena (Verlag)
2006-11-22
05 min