Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gelebte Mehrsprachigkeit

Shows

KI und Tonic - KI Praxistipps für den MittelstandKI und Tonic - KI Praxistipps für den Mittelstand#8 Avatare im Einsatz: Chancen und HerausforderungenAvatare auf dem Vormarsch – wie KI-Avatare den Mittelstand unterstützen könnenIn Folge 8 von KI & Tonic dreht sich alles um ein besonders spannendes Thema: KI-Avatare. Was heute noch futuristisch klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte Realität – ob im Kundenservice, im Onboarding oder im Marketing.🎯 Julian und Fabian sprechen über:Was genau KI-Avatare sind und wie sie funktionierenWo sie heute schon im Mittelstand eingesetzt werden – mit echten BeispielenWelche Chancen sich durch Zeitersparnis, Mehrsprachigkeit und Kosteneffizienz ergebenWelche Herausforderungen wie Datenschutz, Akzeptanz & Ethik bedacht werden müssenUnd wie du deinen ersten eigenen Avatar erstellst – ganz ohne IT-Kno...2025-04-2413 minMultilingual StoriesMultilingual Stories25 Jahre USA, 2 Kinder und eine HerzensspracheWenn Kinder plötzlich die Familiensprache einfordern Worum geht’s in dieser Folge? In dieser Folge von Multilingual Stories spreche ich mit Julia B., die vor 25 Jahren von Wien in die USA ausgewandert ist. Deutsch, ihre Herzenssprache, hatte im Alltag lange keinen Platz – bis ihre Kinder im Teenageralter plötzlich sagten: „Wie schade, dass du uns kein Deutsch beigebracht hast, Mama.“ Julia erzählt, wie sie mit diesen Worten konfrontiert wurde, welche Emotionen das in ihr ausgelöst hat – und wie sie es geschafft hat, die deutsche Sprache Stück für Stück in ihr Familienleben zurückzuholen. Ei...2025-04-1738 minFaxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt HagenFaxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt HagenFür Kinder sind alle Menschen gleichIm Gespräch mit Dirk Hannusch, dem Leiter der Tagesbetreuung für Kinder Gelebte Vielfalt und Mehrsprachigkeit, attraktive Berufsaussichten und immer anspruchsvollere Aufgabenbereiche: In der 22. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dirk Hannusch, Leiter der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder, über die wichtige Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Elternräten, zukunftsrelevante Veränderungen und darüber, dass für Kinder alle Menschen gleich sind. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem St...2025-02-0727 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitFAQ zur mehrsprachigen KindererziehungSantayana beantwortet deine Fragen! Willkommen zur 9. Episode von unserem Podcast „Zeit für Mehrsprachigkeit". Unsere heutige Episode widmet sich häufig gestellte Fragen zur mehrsprachigen Erziehung, die Eltern, die unsere Seminare „Mehrsprachigkeit als Familienprojekt" besucht haben. Unser Gast, Santayana, Logopädin, mit viel Erfahrung im Bereich mehrsprachiger Erziehung beantwortet diese Fragen. In dieser Folge sprechen wir darüber hinaus einige der häufigsten Fragen an, die Eltern aus der logopädischen Praxis von Santayana stellen. Außerdem gibt Santayana Tipps und Strategien, um Mehrsprachigkeit zu einem natürlichen und angenehmen Teil des Familienalltags zu machen. Viele...2023-02-2026 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitBegegnungen der Familien, Wertschätzung ihrer Sprachen und Gegenstand der Forschung: Vielfalt im SprachCafé PolnischZum 10. Jubiläum! Unser heutiger Gast, Agata Koch, Initiatorin und Seele des SprachCafé Polnisch e.V. erzählt uns über die vielen Facetten des Vereins: Zunächst geht sie auf das vielfältige Angebot des SCP ein, an dem jede interessierte Person mitmachen kann, um uns dann über die Bedeutung, die das SCP als Begegnungsort für die deutsche und die migrantischen Communities hat, denn das SCP ist der Treffpunkt schlechthin für Familien und Menschen, die anhand von ihren Familiensprachen nicht nur Anerkennung, sondern auch Empowerment finden. Darüber hinaus besprechen Lilian und Agata zwei Studien, die sich mit den ko...2022-11-2245 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitZum Tag der NachbarnWir waren auch beim Tag der Nachbarn mit einem Kiezfest und Kinderaktivitäten dabei. Wir berichten! Episode Notes: In dieser Episode Marta, Sandra und Daria, vom SprachCafé Polnisch, äußern sich zu den Themen was ist eine gute Nachbarschaft und Mehrsprachigkeit. Alle drei verbinden viele Jahre Kooperation und Engagement im SprachCafé Polnisch und engagieren sich gern in Elterninitiativen, Arbeitsgremien in Pankow oder einfach als gute Nachbarn. Für MaMis en Movimiento wird der Tag der Nachbarn entsprechend gewürdigt. Von MaMis en Movimiento berichtet Roxana, eine mehrsprachige Erzieherin. Wir lesen einen Brief vor, den sie uns anlässlich der Aktivitä...2022-08-2831 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitMythos: "Nicht deutschsprachige Eltern sollen Deutsch zur Familiensprache machen"Was steckt hinter diesem – eigentlich – gut gemeinten Rat? Häufig wird nicht deutschsprachigen Eltern dazu geraten, mit ihren Kindern mehr Deutsch zu sprechen. Ganz oft ist es so, dass die Eltern, die erst im Erwachsenenalter Deutsch gelernt haben, sich nicht wohl dabei fühlen, denn sie haben bspw. (noch) keine emotionale Bindung zur deutschen Sprache oder sie haben sich dafür entschieden, ihren Kindern ihre Herkunftssprachen beizubringen. Gern wird allerdings die Empfehlung, Deutsch zur Familiensprache zu machen darin begründet, dies würde den Kindern u.a. die Integration erleichtern, denn diese würden schneller Deutsch lernen. Dabei wird jedoch imp...2022-05-2346 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitWas bedeutet Frühförderung der Zwei-/ Mehrsprachigkeit im Unterschied zur Sprachtherapie?Der Unterschied zwischen der Förderung und Therapie eines zwei-/mehrsprachigen Kindes Kinder mit Migrationshintergrund, die Anzeichen eines unvollständigen Spracherwerbs von Deutsch als Zweitsprache zeigen, werden unverhältnismäßig häufig von Lehr- und pädagogischen Fachkräften an logopädische Behandlung überwiesen, denn jene hätten offenbar die Tendenz, Zweisprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit zu pathologisieren. Dabei ist das Risiko einer Sprachentwicklungsstörung bei zweisprachigen bzw. mehrsprachigen Kindern nicht höher als bei einsprachigen Kindern. Eine „Pathologisierung" der Mehrsprachigkeit birgt die Gefahr, dass solche Kinder eher therapiert statt gefördert werden. Mit welchen Themen hat Paulina in ihrem Beruf als...2022-04-1736 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitWie hat Mehrsprachigkeit eine Kita verändert?Eine Kitaleitung erzählt uns ihre Erfahrung! Unser heutiger Gast, Anja Schörnig, ist Kitaleitung einer neuen großen Kita in Berlin. In ihrer Kita sind mehr als 40 Sprachen vertreten gewesen. Wie ist Anja mit dieser großen sprachlichen Vielfalt umgegangen? An welche Organisation hat sie sich gewandt, um die Chancen der vielen Familiensprachen in ihrer Kita für das Wohl der Kinder zu nutzen? Worin bestand genau diese Unterstützung? Wie hat die Kita migrantische Eltern durch die Familiensprachen in die Kitas integrieren und ihre Erziehungs- und Bildungspartnerschaft stärken können? Was hat sich in ihrer Kita veränder...2022-03-2051 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitFamilien und Kitas: Wie kann Mehrsprachigkeit beide vereinen?Lösungen für den Austausch zwischen pädagogischen Fachkräften und Familien mit Einwanderungsgeschichte Unsere Gäste, Dr. Lilian Vázquez Sandoval, von MaMis en Movimiento und Multiplikatorin für interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit und die mehrsprachig aufgewachsene Bea Pastallé, Expertin für Mehrsprachigkeit, unterstützen mehrsprachige Familien und Kitas und verstehen sich als Brückenbauer zwischen beiden. Hierbei spielen die Familiensprachen in der Kita und interkulturelle Öffnung eine ausschlaggebende Rolle. Worin besteht genau diese Unterstützung? Wie wird zwischen interkultureller Kommunikation und den Familiensprachen eine Brücke gebaut? Welche Rolle spielen hierbei Multiplikator:innen für Mehrsprachigkeit mit Migrationsg...2022-02-2137 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit als Tool der neuen Generation von pädagogischen FachkräftenDie junge Generation erzählt! Unser bilingual erzogener Gast, Julian, ist eine angehende pädagogische Fachkraft der jungen Generation. Als er klein war, gab es in Berlin noch keine Förderung von Mehrsprachigkeit ­­­­- zumindest nicht wie sie es heute gibt. Die Unterstützung fand lediglich Zuhause statt. Was war bei seiner bilingualen Früherziehung ausschlaggebend? Wie hat diese ihn empowert? Was hat sich aus seiner Sicht in unserer Gesellschaft in Bezug auf Mehrsprachigkeit verändert? Was muss noch gemacht werden, damit diese weiter aufgewertet wird? Julian äußert zudem seine Wünsche für eine junge mehrsprachige Generation, bei der die pä...2022-01-1647 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitDas kleine Mädchen und die Kraft der SprachenDurch die Wertschätzung der Muttersprache, öffnen sich die Menschen! Unser Gast, Agata Koch, erzählt uns in dieser Episode, wie sie ihre Kinder unterstützt hat, mehrsprachig aufzuwachsen und wie ihre Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Erziehern und Erzieherinnen der Kita durch Mehrsprachigkeit gestärkt wurde. Sie verrät uns zudem, wie diese Erfahrungen den Grundstein für die Unterstützung mehrsprachiger Kinder und ihrer Eltern in Pankow gelegt haben. Außerdem werden wir hören, wie diese Erfahrungen die Mehrsprachigkeit ihrer Kinder - und sogar eine ganze Community von Migranten und Migrantinnen in Berlin - beeinflusst haben. Reda...2021-12-1554 minZeit für MehrsprachigkeitZeit für MehrsprachigkeitTrailer Zeit für Mehrsprachigkeit“ heißt unsere neue Podcast-Reihe im Rahmen des Projektes „Gelebte Mehrsprachigkeit“. In “Zeit für Mehrsprachigkeit” treffen fundiertes Wissen und jahrelange Erfahrung rund um Mehrsprachigkeit und Interkulturalität auf den spontanen, lebendigen Alltag der Kita- und Familienwelt. “Zeit für Mehrsprachigkeit” ist ein Brückenbauer, bei dem die jüngste Generation im Fokus steht. Schön, dass Ihr auch dabei seid!2021-12-1301 minFrühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradio: Gelebte Mehrsprachigkeit Elisabeth Ladinser - 13-03-2021Wie schaut unsere dreisprachige Realität in der Schule, im Kindergarten, beim Sport und im sonstigen Lebensalltag tatsächlich aus? Damit beschäftigt sich heute vormittag ein Webinar organisiert vom Südtiroler Bildungszentrum. Elisabeth Ladinser ist dazu zu Gast bei Gertrud Prenn im Frühstücksradio.2021-03-1300 minWelt im OhrWelt im OhrUnterrichten im Ausland - das Sprachassistenzprogramm Seit rund 65 Jahren gibt es bilaterale Austauschprogramme zwischen Ländern, die es zumeist angehenden Lehrer/innen ermöglichen, im Ausland zu unterrichten. In Österreich läuft das unter dem Namen Sprachassistenzprogramm. Jährlich gehen an die 200 Studierenden und Absolvent/innen an Sekundarschulen in Frankreich, Großbritannien und Spanien, um nur drei zu nennen. Dort unterrichten sie – meist im Tandem – deutsche Sprache und österreichische Kultur. Sie sind in den Unterricht eingebunden und vermitteln gelebte Landeskunde Österreichs.Diese Assistenzen dauern zwischen sechs und zehn Monaten, je nach Land ist es möglich einmal zu verlängern oder auch, sich im Folgejahr f...2021-03-0859 minTextilfabrikenTextilfabrikenFocus Europa Magazin #132 vom Montag, dem 09.12.2013Focus Europa Nachrichten 1. Beitrag: Zu wenig Kontrolle zu viel Arbeit - zu den Totenchinesischen Arbeiter/innen in Prato (Toskana) 2. Beitrag: Gelebte Mehrsprachigkeit im Europäischen Parlament2013-12-0900 min