Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gen-ethisches Netzwerk E.V.

Shows

Der Code des LebensDer Code des LebensGenetische Diskriminierung: Wo Forschung endet und Vorurteile beginnen Genetische Forschung bietet riesige Chancen – von der Entschlüsselung der grundlegenden Mechanismen und Ursachen von Krankheiten bis hin zur Entwicklung präziser Diagnosen und maßgeschneiderter Therapien in der personalisierten Medizin. Doch was passiert, wenn genetische Informationen nicht nur für Fortschritt, sondern auch für Diskriminierung genutzt werden? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Andreas Bruns, National Center for Tumor Diseases (NCT), Ethiker und Experte für gesellschaftliche Fragen rund um die Genetik. Gemeinsam klären wir, was genetische Diskriminierung bedeutet, wo sie vorkommt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt. Wir diskutieren konkrete Fälle: Darf eine Versicheru...2025-04-0140 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie34: Stopptaste beim Podcast, Krise beim GeN – wie es trotzdem weiter gehtGespräch zwischen Jonte Lindemann und Judith Düesberg von GeN In dieser vorerst letzten Folge von „Hingehört & Nachgefragt“ sprechen die GeN-Referent*innen Judith Düesberg und Jonte Lindemann über die aktuelle Krise des Vereins und darüber, wie sich das Team diesen Herausforderungen stellt. Hier erfahrt ihr, warum der Podcast vorerst pausieren muss, warum unsere Arbeit trotzdem wichtig bleibt, welche Themen uns gerade in Landwirtschaft und Medizin beschäftigen und was wir noch so vorhaben – und wie ihr uns dabei unterstützen könnt. Spendenseite des GeN https://gen-ethisches-netzwerk.de/spenden Das GeN...2025-03-2118 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie33: Wüsten aus Eukalyptus – Indigener Widerstand gegen gentechnisch veränderte BäumeInterview mit Anne Petermann, Co-Direktorin von Global Justice Ecology Project In Süd- und Nordamerika gibt es verschiedene Projekte mit gentechnisch veränderten Bäumen. Sie ernten den Protest sowohl von indigenen Communitys, deren Leben durch Plantagen und intransparente Freisetzungsversuche beeinträchtigt wird, als auch von Umweltorganisationen, die sich um die Stabilität der Wälder sorgen. Darüber hat GeN-Mitarbeiterin Judith Düesberg mit Anne Petermann gesprochen, die die internationale Kampagne „Stop GE Trees“ koordiniert. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk GiD 272 Auf dem Holzweg – Warum gentechnisch veränderte Bäume Mensch und Natur gefährden, https://www.gen-e...2025-02-1750 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie32: Wem gehören die Reproduktionsmittel? Der Markt hinter FortpflanzungstechnologienInterview mit Irina Herb Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen? Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reprod...2024-11-1844 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie31: Tolle Knolle? Über gentechnisch veränderte Kartoffeln und BiopiraterieInterview mit Mariam Mayet vom African Centre For Biodiversity Die Kartoffel gehört weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln – auch in afrikanischen Ländern. In Ruanda, Uganda und Nigeria testen multinationale Konzerne seit einigen Jahren den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln. Sie geben vor, die Kraut- und Knollfäule bekämpfen zu wollen. Für die Direktorin vom African Center for Biodiversity Mariam Mayet bloß vorgeschoben. Thomas, unser neuer Referent für Landwirtschaft, hat mit ihr gesprochen: über die Risiken der Gentechnik für Kleinbäuer*innen, Biopiraterie durch große Konzerne und die Rolle von Entwicklungszusammenarbeit. Das Interview ist auf Englis...2024-10-241h 11Wer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Aufhören, Monopoly zu spielenWir präsentieren Bücher, die die Welt verbessern könnten – wenn sie die richtigen Leser finden. Unser Podcast „Wer schreibt denn sowas?“ bringt Ihnen deshalb Autoren und Autorinnen neuer spannender Titel aus vielen Bereichen unserer Gesellschaft ganz nah. Kritisch, prägnant und lebenspraktisch. Angesichts der erkennbaren planetaren Grenzen unseres heutigen Wirtschaftens und Wachsens beklagt der Volkswirt, Manager und Organisationsberater Frank Thun die „unerhörte Ambitionslosigkeit der heutigen Unternehmen“. Die allermeisten Unternehmen spielten heute immer noch Monopoly. „Sie spielen, auch organisatorisch gesehen, ein Spiel des Besitzes. Des Habens und des Nichthabens. Der Macht und der Ohnmacht. Des Arbeitgebers und des Arbeitnehm...2024-10-0320 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie30: Menschen vor Profite! Warum „Designerbabys“ gesellschaftliche Ungerechtigkeiten verschärfen würdenInterview mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society Im Jahr 2012 wurde die Genome-Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt. Seitdem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob sie angewendet werden darf, um „Designerbabys“ zu erzeugen. Damit sind genetisch veränderte Kinder gemeint. Wir haben mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society (CGS) darüber gesprochen, warum das keine gute Idee ist. Wir arbeiten mit ihr in einer internationalen Koalition zusammen, in der wir zukunftsweisende Grundsätze für politische Entscheidungen zu Keimbahneingriffen beim Menschen entwickelt haben. Die Grundsätze stellen erstmalig Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Fokus der...2024-09-1730 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie29: Forschung an unterdrückten Minderheiten – Welche Verantwortung tragen Genetiker*innen?Interview mit Yves Moreau, Professor für Ingenieurwissenschaften an der Universität Leuven in Belgien. Yves Moreau setzt sich seit Jahren für die Einhaltung ethischer Standards in genetischer Forschung ein. Der belgische Bioinformatiker ist vor allem für seine Kritik an unethischer Forschung an unterdrückten Minderheiten in China bekannt. Wir haben mit ihm über die Probleme im Wissenschaftsbetrieb und in der Wissenschaftskultur geredet. www.yvesmoreau.net Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Bartram, I (2024): Precious DNA. Unethical research on oppressed Uyghur population continues. Center for Genetics and Society: https://www.geneticsandsociety.org/biopolitical-times/precio...2024-07-3151 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie28: PhilantrokapitalismusBill Gates und der Mythos vom wohltätigen Millionär Immer mehr Superreiche investieren ihr Vermögen in gemeinnützige Stiftungen. Allerdings ist die Wohltätigkeitsarbeit nicht der einzige Grund dafür: Vielmehr scheint es sich um eine neue Strategie zu handeln, um Eigeninteressen in der Politik, Wirtschaft sowie Forschung durchzusetzen. In diesem Podcast beschreibt der US-amerikanische Investigativ-Journalist Tim Schwab anhand des Beispiels der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung wie Millionäre auf undemokratische Art und Weise zunehmend im politischen Geschehen mitmischen. Das Interview ist diesmal komplett auf Englisch. Eine deutsche Übersetzung des Interviews könnt ihr aber in der aktuellen Ausgabe unserer Fachmagaz...2024-06-1228 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie27: Gentechnik als KlimaretterPodiumsdiskussion mit Sinay Gardenberger und Pascal Segura Kliesow Kann Gentechnik als Klimaretter für die Landwirtschaft dienen? Das ist eines der zentralen Argumente der EU-Kommission, um die Deregulierung der Neuen Gentechnik in Europa voranzutreiben. Wie realistisch diese Aussicht wirklich ist, erörtern Pascal Segura Kliesow, Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und Sinay Gardenberger, Referentin für Gentechnik beim BÖLW. Die Veranstaltung aus der die Aufnahme stammt fand Ende November 2023 statt und wurde von Gen-ethischen Netzwerk organisiert. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethisches Netzwerk (2023): Neue Gentechnik – neue Möglichkeiten? Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/janua...2024-05-2255 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie26: Eizelltransfer in Österreich – Zwischen Gesetzestext und PraxisInterview mit Nicole Petrovits, Leiterin des Kinderwunschzentrums Goldenes Kreuz in Wien Seit fast einem Jahr diskutiert in Deutschland eine von der Bundesregierung beauftragte Expertinnenkommission über eine mögliche Legalisierung von Leihschwangerschaft und Eizelltransfer. Letzterer ist in unserem Nachbarland Österreich schon 2015 erlaubt worden. Die österreichischen Regelungen sind im internationalen Vergleich eher streng – wie das aber in der Praxis aussieht, welche Lücken Kliniken finden, um Eizell“spenderinnen“ anzuwerben, wie die Risikoaufklärung aussieht und welche Rolle reproduktives Reisen spielt – darüber haben wir mit Nicole Petrovits gesprochen. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: GeN-ethisches Netzwerk (2022): Gutachten. Medizinische Risiken der "Eizellspen...2024-03-2531 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie25: Reproduktive Gerechtigkeit braucht Wissen: Sexuelle Bildung für Menschen mit LernschwierigkeitenInterview mit Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance Wer darf und soll eigentlich Kinder bekommen in unserer Gesellschaft? Das ist eine der zentralen Fragen der Reproduktiven Gerechtigkeit. Gerade die Elternschaft von behinderten Menschen wurde und wird in Deutschland immer wieder verunmöglicht. Für eine selbstbestimmte Lebens- und Familienplanung und die Wahrnehmung der eigenen reproduktiven Rechte ist der Zugang zu Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen, eine Grundvoraussetzung. Das GeN hat deshalb mit Sexualpädagog*in Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance über sexuelle Bildung für behinderte Menschen gesprochen. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethisches Netzwerk (2023): Reproduktive Gerec...2024-02-2050 minFamilientreffenFamilientreffenFamilienforschung per DNA-Test - für wen sich das lohntEinfach eine kleine Speichelprobe abgeben und dann endlich mehr über sich und die eigene Familiengeschichte erfahren: So werben Anbieter kommerzieller Gentests für ihre Produkte. Auch in Deutschland wird diese Art der DNA-Untersuchung immer beliebter. Aber wie aussagekräftig sind die Tests tatsächlich? Und welche Risiken bringt es mit sich, wenn Informationen zum Erbgut von immer mehr Menschen in großen Datenbanken gespeichert werden? Um diese Fragen geht es in dieser Folge. Zu Gast ist NDR Kollege Marek Nowacki, der selbst so einen Gentest gemacht hat. Mehr Infos: Eine kritische Einschätzung zum Thema Gentests vertritt das „Gen-ethische Netzwerk“ - https...2024-01-2831 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie24: Wasserschutz und Landwirtschaft – Wie beeinflussen Pestizide, Düngemittel und Co. die Sauberkeit unserer Gewässer?Interview mit mit Dr. Alexandra Kroll, Expertin für aquatische Ökotoxikologie des schweizerischen Oekotoxzentrums Mit steigenden Temperaturen, längeren Dürreperioden und weniger Niederschlag wird das Wasser für den europäischen Ackerbau immer wichtiger. Gleichzeitig sind Pestizide und Düngemittel zentrale Kontaminanten unserer Grund- und Oberflächengewässer. Alexandra Kroll beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den europäischen Richtlinien zum Gewässerschutz sowie zu der Rolle von Glyphosat für die Gewässerökologie. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethisches Netzwerk (2023): Blaues Gold – Wassermangel in der Landwirtschaft Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/anb...2023-12-1932 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie23: Deregulierung der neuen Gentechnik – Welche Konsequenzen birgt der neue Gesetzesentwurf für Europa?Interview mit Benedikt Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Initiator der Initiative Save Our Seeds Der in diesem Sommer von der europäischen Kommission veröffentlichte Entwurf zur Deregulierung von Neuen Gentechniken hat die Debatte um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft neu angeregt. Gerade wird der Gesetzestext im Europäischen Parlament und im Minister*innenrat diskutiert – ob und mit welchen Anpassungen die neuen Maßnahmen angenommen werden, ist noch offen. Benedikt Härlin beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den Inhalten des Gesetzesentwurfs und über die Folgen die dieser für Mensch und Umwelt haben könn...2023-11-2440 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie22: Diversität statt Einheitsbrei – Agrarökologische Ansätze statt Gentechnik für eine gesunde ErnährungEin Interview mit Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit. Darüber haben wir mit Stig Tanzmann, studierter Agrarwissenschaftler und gelernter Landwirt geredet. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Das Interview gibt es auch in schriftlicher Form: Diversität statt Einheitsbrei , In: Gen-ethischer Informationsdienst 265, S. 9-12, Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4548. Wiss...2023-11-0742 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie21: Genome Editing am Menschen: Wollen wir Designerbabys und wie teuer dürfen neue Gentherapien sein?Ein Gespräch zwischen Isabelle Bartram und Janina Johannsen Vor rund 10 Jahren wurde die Genome Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt, mit der genetische Veränderungen leichter und schneller als jemals zuvor möglich sind. Auch vererbbare Veränderungen am Menschen – die Erschaffung von „Designerbabys“ – sind keine Science Fiction mehr. Die GeN-Mitarbeiterinnen Isabelle Bartram und Janina Johannsen unterhalten sich in dieser Folge über Präzisionsversprechen, Keimbahnveränderungen und neue Gentherapien. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Bartram, I. (2023): „Ob“ oder Flop. Vererbbares Genome Editing am Menschen. In: Gen-ethischer Informationsdienst 265, S. 30-32, Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4557. Präzise Technik? Stellu...2023-10-1636 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie20: Zugriff auf DNA-Daten durch die Polizei – aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Gendaten in ErmittlungenInterview mit Felix Butz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie an der Universität Leipzig Zugriff auf DNA-Daten durch die Polizei: Aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Gendaten in Ermittlungen. Was macht die Polizei mit unserer DNA? Der Jurist Felix Butz von der Universität Leipzig spricht mit uns darüber, was momentan möglich ist, was erforscht wird und was in Zukunft erlaubt werden könnte. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #262: Genetischer Datenschutz Die Ausgabe hier bestellen Artikel: Felix Butz (2022) "Aktuelle Entwicklungen in der...2023-06-231h 06HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie19: Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-DeregulierungEin Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren. Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so manipulierten Legehennen und Eier bald ohne Regulierung und Kennzeichnung zu kaufen sein – ein Präzedenzfall, der geltendem EU-Gentechnik-Recht widerspricht. Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dort zuständig für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft sowie Saatgut und Patente. Anmerkung: In der Einleitung wird fälschlich...2023-05-2225 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie18: Gentechnisch veränderte Nutztiere - Boom in der Forschung durch Genom EditingEin Gespräch mit der Biologin Zsofia Hock von der SAG über die neuesten Entwicklungen bei gentechnisch veränderten Tieren. Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #263: Vom Labor in den Stall - Neue Gentechnik bei landwirtschaftlichen Nutztieren Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tie...2023-03-0727 minChainlessLIFEChainlessLIFE#216 Erfolgreich durch ein starkes Netzwerk! Mit Akay Kayed über Fame, Business und wie man ein solides Netzwerk aufbautMach jetzt den ultimativen Freiheits-Test und erhalte in nur 7 Minuten deine persönliche Freiheits-Skala auf allen 5 Ebenen: Freiheits-Test Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Akay Kayed, der Manager von Kollegah, Farid Bang und Eko Fresh, hat sich in den letzten Jahrzehnten ein riesiges Netzwerk an Kontakten aufgebaut und kennt bis in die Hollywood-Szene so gut wie jede Person über 2 Ecken. Früher war er Popsänger der Band “Overground”, mittlerweile ist er Businessman und Speaker. In dieser Folge spri...2022-11-091h 29HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie17: Genetischer Datenschutz: Warum zögern indigene Communities, ihre DNA-Proben der Forschung zur Verfügung zu stellen?Ein Gespräch mit Juniorprofessorin und Native American Dr. Krystal Tsosie Dr. Krystal Tsosi berichtet über die berechtigte Skepsis Indigener Communities, an genetischen Forschungsprojekten teilzunehmen. Wie kann es ihnen gelingen, die Entscheidungsmacht über die Verwendung der eigenen DNA zu behalten?2022-10-3142 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie16: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Erfahrungen aus der Peer-to-peer Beratung für SchwangereEin Gespräch mit zwei Müttern von Kindern mit Trisomie 21 über Peer-to-peer Beratungsangebote. Der vorgeburtliche Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 wird seit dem 1. Juli 2022 von den Gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Dieser nicht-invasive Pränataltest (NIPT) stellt werdene Eltern vor große Entscheidungen. Beratungsangebote können eine Hilfe sein, vor allem, wenn sie von Betroffenen zu Betroffenen stattfinden. Die Mütter Vera und Anne berichten in dieser Folge über ihre Erfahrungen mit Peer-to-peer Beratung im Falle eines auffälligen Testergebnisses. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #260: Die nächste Eskalationsstufe – Bluttest auf Trisomien wird Kassenleistu...2022-09-2451 minYin-Magazin – Der Podcast für gelebte Weiblichkeit und bewusstes FrauSeinYin-Magazin – Der Podcast für gelebte Weiblichkeit und bewusstes FrauSein110: Mehr Yin-Bewusstsein im Umgang mit Social MediaWie kann ein gesunder Umgang mit Social Media aussehen, wenn wir gefühlt nonstop online sein müssen, um die Verbindung zu unserer Community zu halten und mit unserem Business wahrgenommen zu werden?Social Media nimmt heute auch auf beruflicher Ebene immer mehr Raum ein. Doch im turbulenten Gerangel um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden scheint sich alles nur noch um Algorithmen, Reichweite und Marketing zu drehen. Und echte Inspiration oder authentische Beiträge bleiben oft auf der Strecke.In der heutigen Podcastfolge erzähle ich Dir aus der Yin-Perspektive, wie sich für mich ein gesunder Umgang mit Social Media gesta...2022-08-1928 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie15: Mit CRISPR-Cas und Co. veränderte Pflanzen - Welche Risiken bergen sie?Ein Gespräch mit Dr. Christoph Then von Testbiotech über die Risiken neuer Gentechnikverfahren und warum diese zu regulieren sind. CRISPR und Co. sind junge Technologien, die tiefgreifende Veränderungen im Erbgut von Organismen ermöglichen. Das wirft neue Fragen der Sicherheit auf. Im Gespräch mit Dr. Christoph Then sprechen wir über mögliche Risiken, blinde Flecken und warum eine Regulierung wichtig ist. Der aktuelle Anlass: In der EU wurde ein politischer Prozess angestoßen, der dazu führen könnte, dass sich die Regeln rund um die Gentechnikverfahren ändern und möglicherweise gelockert werden. Aus dem Gen-ethi...2022-06-3038 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie14: Mit Gentechnik gegen Armut? - Das Versagen der Gentech-Baumwolle in IndienEin Gespräch mit Markus Keck und Katharina Najork über ihre Forschung zu den sozioökonomischen Folgen des Anbaus von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien. Seit über 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Ein immer wieder aufkommendes Argument für den Anbau ist, dass Gentechnik in Ländern des Globalen Südens zu höherem Wohlstand führen würde. Ist dem wirklich so? Die Wissenschaftlerinnen Prof Dr. Markus Keck und die Doktorandin Katharina Najrok haben sich dieser Frage angenommen und am Beispiel von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Technologie versagt und v...2022-06-2954 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie13: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Erfahrungen aus der SchwangerschaftsberatungEin Gespräch mit Dr. Marina Mohr über ihre praktische Arbeit zu Pränataldiagnostik bei CARA, einer Schwangeren-Beratungsstelle in Bremen. Der nicht-invasive Pränataltest NIPT sucht u.a. nach Trisomien, zu denen auch das Down-Syndrom gehört. Aber was bedeutet es für eine schwangere Person, wenn das Testergebnis auffällig ist? Welche Hoffnungen und Wünsche aber auch Zweifel und Sorgen hängen damit zusammen? Aus Marina Mohrs Erfahrung ist die Beratung zum NIPT sehr wichtig, da Schwangere sich oft vielen schwierigen Entscheidungen stellen müssen, vor und vor allem auch nach der Inanspruchnahme des Tests. Aus dem Ge...2022-04-0548 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie12: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Wofür wird er kritisiert?Gespräche mit GeN-Mitarbeiter*in Taleo Stüwe und Datenschutzexperte Thilo Weichert über Kritk am Nicht-invasiven Pränataltest NIPT Der nicht-invasive Pränataltest NIPT steht in der Kritik. Wie funktioniert der Test, warum sollten die Krankenkassen den Test nicht bezahlen und was passiert, wenn die sensiblen genetischen Daten der Schwangeren in falsche Hände geraten? Das diskutieren wir mit GeN-Mitarbeiter*in Taleo Stüwe und dem Datenschutzexperten Dr. Thilo Weichert. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Artikel Fehlerhafte Pränataltests - Rund 80 bis 90 Prozent der „auffälligen“ Ergebnisse sind falsch. Weitere Tipps: Broschüre "Selektive...2022-02-0835 minmeinpodcast.demeinpodcast.de#135 Ethisches Marketing mit Jessica LohmannJessica Lohmann ist Marketingstrategin, Autorin und Sprecherin. Nach der Leitung von Marketingteams in vers. Branchen in den USA und Deutschland gründete sie Ethical Brand Marketing in 2018, um manipulationsfreie Marketingstrategien für naturschützende Sozialunternehmer zu entwickeln und umzusetzen. Jessica ist Mitglied von 1% for the Planet und Social Entrepreneur Netzwerk Deutschland (SEND e.V.). Sie schreibt Artikel für Entrepreneur Europe, B Lab Europe und RAIDBOXES über ethisches Marketing und nachhaltiges Konsumverhalten und wurde bei den Business Excellence Awards 2021 als Most Socially-Conscious Marketing Strategist 2021 - Germany ausgezeichnet. ethicalbrandmarketing.com Gratis Newsletter von Jessica: ethicalbrandmarketing.com/market...2022-02-0746 minMinimalistisches Marketing mit Aline PelzerMinimalistisches Marketing mit Aline Pelzer#135 Ethisches Marketing mit Jessica LohmannJessica Lohmann ist Marketingstrategin, Autorin und Sprecherin. Nach der Leitung von Marketingteams in vers. Branchen in den USA und Deutschland gründete sie Ethical Brand Marketing in 2018, um manipulationsfreie Marketingstrategien für naturschützende Sozialunternehmer zu entwickeln und umzusetzen. Jessica ist Mitglied von 1% for the Planet und Social Entrepreneur Netzwerk Deutschland (SEND e.V.). Sie schreibt Artikel für Entrepreneur Europe, B Lab Europe und RAIDBOXES über ethisches Marketing und nachhaltiges Konsumverhalten und wurde bei den Business Excellence Awards 2021 als Most Socially-Conscious Marketing Strategist 2021 - Germany ausgezeichnet. ethicalbrandmarketing.com Gratis Newsletter von Jessica: ethicalbrandmarketing.com/ma...2022-02-0746 min#DMW Podcast - ein Podcast der Digital Media Women#DMW Podcast - ein Podcast der Digital Media WomenDMW Podcast Staffelfinale (1) Willkommen zur letzten Folge der ersten Staffel des #DMW-Podcasts. Heute meldet sich die gesamte Crew zu Wort und reflektiert über die Themen der sieben Podcast-Folgen. Und die bieten viel Gesprächsstoff und Denkanstöße – es ging um Digitalisierung und Diversität, Cyber-Sicherheit und Plattformen, New Work und Künstliche Intelligenz. Am 6. April 2021 ging die erste Folge des neuen #DMW Podcasts online: Geschlechtergerechte Digitalisierung war Thema des Gesprächs mit Digital-Expertin Maren Heltsche. In den nächsten Folgen haben wir mit weiteren spannenden Gästen Themen wie die neue Arbeitswelt, ethisches Hacking, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Digitalisierung diskutiert...2022-01-1150 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie11: Ökobaumwolle statt Gentechnik! Partizipative Baumwollzüchtung in IndienEin Gespräch mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) über partizipative und gentechnikfreie Baumwollzüchtung in Indien In Indien sind 95% des Baumwollsaatguts gentechnisch verändert. Im Interview mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sprechen wir über die Folgen. Denn lokale Sorten, züchterisches und landwirtschaftliches Wissen sind im Zuge des Siegeszuges der gentechnisch veränderten Baumwolle verloren gegangen. Es gibt aber auch Projekte, die dem entgegensteuern. Dr. Monika Messmer leitet ein solches Projekt. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #259: Baumwolle – Die fragwürdige Erfolgsgesch...2022-01-0447 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie10: Unter Generalverdacht? Biogeografische Herkunftsanalysen und ihre Verwendung in der ForensikEin Gespräch mit Anja Reuss vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma über die Probleme und Gefahren erweiterter DNA-Analysen für Minderheiten. Mit Hilfe genetischer Informationen soll ermittelt werden, woher eine Person bzw. ihre Vorfahren kommen. Diesese Verfahren gehören zur erweiterten DNA-Analyse und werden unter anderem in der Forensik, also zum Beispiel von der Polizei genutzt. Sie sollen helfen, Straftaten aufzuklären. Aber das Vorgehen ist problematisch, denn die Analysen und die dazugehörigen Datenbanken können dafür genutzt werden, um Racial Profiling bei Minderheiten zu betreiben, so wie zum Beispiel bei den Roma, der größten Minderheit...2021-12-2144 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie09: (Keine) Patente auf Saatgut - Wo liegt das Problem?Patente auf Saatgut fördern vor allem Großkonzerne. Das geht auf Kosten der landwirtschaftlichen Vielfalt, wie der Fall von Ökozüchter Dr. Karl-Josef Müller zeigt. Patente auf Saatgut fördern vor allem Großkonzerne. Das geht auf Kosten der landwirtschaftlichen Vielfalt, wie der Fall von Ökozüchter Dr. Karl-Josef Müller zeigt. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Artikel: Carlsbergs Gerste, Müllers Verlust? Statt Innovation und Vielfalt, fördern Patente vor allem große Unternehmen. Online erschienen am 26.07.21. Artikel: Wem gehört unser Salat? Wie Fachanwälte vorgehen, um aus klassischen Zuchtmethoden gezielte techni...2021-10-1218 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie08: Meine genetische Identität - Lohnen sich DNA-Tests für zuhause?Erfahren wo du „wirklich“ herkommst – das versprechen verschiedene kommerzielle Gentestangebote. Aber ist es wissenschaftlich überhaupt möglich, prozentgenau herauszufinden woher die eigenen Vorfahren stammen? Erfahren wo du „wirklich“ herkommst – das versprechen verschiedene kommerzielle Gentestangebote. Aber ist es wissenschaftlich überhaupt möglich, prozentgenau herauszufinden woher die eigenen Vorfahren stammen? Darüber, und warum Gendaten nicht in falsche Hände geraten sollten, unterhält sich die Soziologiestudentin Luise Meck mit Dr. Isabelle Bartram vom Gen-ethischen Netzwerk. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), Ausgabe #258 zum Thema Rassismus - Vom Labor bis ins Behandlungszimmer Die Ausgabe hier bestellen ...2021-10-1226 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie07: Queere Kinderwünsche – Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n)Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über die rechtlichen Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zu queeren Kinderwünschen. Wenn queere Menschen Kinder bekommen möchten, ist das häufig komplizierter als für heterosexuelle, cis-geschlechtliche Personen. Samenspenden und künstliche Befruchtungen sind teuer und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Auch das sog. Abstammungsrecht blendet queere Familienkonstellationen aus und macht es queeren Eltern schwer, rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Berlin und Rheinland-Pfalz haben nun erste Schritte unternommen, um ihre Situation zu verbessern. Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über rechtliche Hintergründe und aktuelle Entwicklunge...2021-08-2644 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie06: Landwirtschaft ohne Pestizide? – Eine Biobäuerin erzählt, worauf es ankommtIm Interview berichtet Landwirtin Helga Reininger worauf es bei pestizidfreier Landwirtschaft ankommt. Die Landwirtin Helga Reininger hat ihren Hof auf eine pestizid- und gentechnikfreie Landwirtschaft umgestellt und wirtschaftet jetzt vollständig ökologisch. Im Interview berichtet sie worauf es dabei ankommt und welche Erfahrungen sie bei der Umstellung ihres Hofes gemacht hat. Aus den Gen-ethischen Netzwerk: Gen-ethischer Informationsdienst (GID): Ausgabe #257 zum Thema Pestizide – Doppelstandards, falsche Versprechen und echte Alternativen Die Ausgabe hier bestellen Artikel: Ökologische Alternativen zum Pestizideinsatz: Landwirtschaftssysteme ohne Gentechnik und Pestizide. Erschienen in GID-Ausgabe, #257 vom Mai 2021, Seite 16-18. Weite...2021-08-1638 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie05: Glyphosat und Co. – Widerstand gegen Ackergifte von Bayer/MonsantoWelche Ziele verfolgen Aktivist*innen, die sich gegen den Konzern Bayer engagieren, was sind ihre Argumente und wie funktioniert Protest und Konzernkritik in Pandemiezeiten? Weltweit engagieren sich Menschen gegen den Einsatz von Pestiziden und kritisieren Konzerne wie Bayer, der viele dieser Pestizide herstellt und in alle Welt exportiert. In dieser Folge diskutieren wir mit Marius Stelzmann, Geschäftsführer der Coordination gegen Bayer-Gefahren (CBG), über Pestizide und die Proteste, die die CBG seit Jahren gegen den Konzern organisiert. Welche Ziele verfolgen Aktivist*innen dabei und wie funktioniert Protest und Konzernkritik in Pandemiezeiten? Außerdem haben wir einige Stimmen des Prot...2021-08-1544 minDissensDissens#134 Warum Fairtrade mehr als ethisches Shopping istGerd und Katharina Nickoleit über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Fairen Handels Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Gerd Nickoleit, Jahrgang 1943, gründete 1971 das Fairhandelshauses GEPA mit und brachte die »Jute statt Plastik«-Tasche aus Bangladesch nach Deutschland. Er ist Mitgründer der World Fair Trade Organization, leitete 30 Jahre lang die Grundsatzabteilung der GEPA und ist Ehrenvorsitzender des Forums Fairer Handel. Katharina Nickoleit, Jahrgang 1974, studierte Jura und Journalismus in Mainz, berichtet seit 2003 als freie...2021-07-2831 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie04: Geschlechternormen in der Schwangerschaft: vorgeburtliche UltraschalluntersuchungenEin Gespräch mit Prof. in. Dr. Eva Sänger über vorgeburtliche Geschlechtsbestimmung mit Ultraschall. Wie beeinflusst die Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die medizinische Klassifikation von werdenen Kindern in der Schwangerschaft? Wie beeinflusst die Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die medizinische Klassifikation von werdenen Kindern in der Schwangerschaft? Ein Gespräch mit Prof. in. Dr. Eva Sänger über vorgeburtliche Geschlechtsbestimmung mit Ultraschall. Die gesellschaftliche Betrachtung von Kinderwünschen, Schwangerschaftserleben und Familiengründung ist nach wie vor heteronormativ und verhaftet in einem binären Verständnis von Geschlecht. In diesem Schwerpunkt geht es um Lebensrealitäten jenseits von „Junge oder Mädchen“ und...2021-05-3148 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie00: Kritische Wissenschaftskommunikation auf die OhrenIn dieser Folge erzählen wir dir, was dich in diesem Podcast erwartet. In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Wir vom Gen-ethischen Netzwerk in Berlin machen seit über 35 Jahren kritische Wissenschaftskommunikation zu Gen- und Reproduktionstechnologie – zunächst als Fachmagazin, jetzt auch auf die Ohren! Passend zu den Themenschwerpunkten unseres Fachmagazins „GID“ haben wir alle 6 Wochen eine neue spannende Podcastfolge für euch!2021-03-2510 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie03: Landwirtschaft im Klimawandel: über Agrarökologie und die Rolle der Gentechnik in der KlimawandelanpassungÜber Agrarökologie und die Rolle der Gentechnik in der Klimawandelanpassung Veränderungen in Witterung und Klima wurden in den letzten Jahren immer schneller und unberechenbarer. Anpassungssysteme zu finden, die die Risiken durch den Klimawandel minimieren, sind daher existenziell. Jenseits der Gentechnik stehen uns viele Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Gespräch mit der Agrarbiologin Wiebke Beushausen (INKOTA) über Agrarökologie und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Landwirtschaft. Welche Rolle spielt die Gentechnik dabei? Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Ausgabe #255 unseres Fachmagazins „GID“ zum Thema Landwirtschaft im Klimawandel Weitere Tipps: Studie: Fors...2021-03-2529 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie01: Das Gen-ethische Netzwerk & Gentechnik in der LandwirtschaftGVO, Genome Editing und CRISPR-Cas – Was ist das eigentlich? In dieser ersten Folge stellen wir euch das Gen-ethische Netzwerk vor und sprechen über die Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft. Worin unterscheiden sich alte und neue Gentechnikverfahren und warum wird über CRISPR-Cas und co. so viel gestritten? Ein Gespräch zwischen GeN-Mitarbeiterin und Podcast-Moderatorin Pia Voelker und Vorständin Swantje Reuter. Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Alle Ausgaben unseres Fachmagazins Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #255 zum Thema Landwirtschaft im Klimawandel Weitere Tipps: Hintergründe zu CRISPR-Cas und co bei der Fachstelle Gentech...2021-03-2523 minHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und GentechnologieHINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie02: Schnelle Lösungen mit neuer Gentechnik? Landwirtschaft im KlimawandelEin Gespräch mit Zsofia Hock von der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG). Der Klimawandel ist längst da. Die Probleme, die er für die Landwirtschaft hervorbringt, sind zahlreich. Sie muss sich an die Herausforderungen anpassen und gleichzeitig Reduktionsstrategien entwickeln. Schnelle Lösungen mittels neuer Gentechnikverfahren wie CRISPR-Cas erscheinen da verlockend. Aber sie werden kontrovers diskutiert. Wo liegt das Problem? Ein Gespräch mit Zsofia Hock von der Schweizer Allianz Gentechnikfrei (SAG). Aus dem Gen-ethischen Netzwerk: Ausgabe #255 unseres Fachmagazins „GID“ zum Thema Landwirtschaft im Klimawandel Artikel: Wie reagieren Pflanzen auf (Klima-)stress und wie weit...2021-03-2539 minWirtschaft Düsseldorf unpluggedWirtschaft Düsseldorf unplugged#7 Heiko Wunder über Mode und Nachhaltigkeit"Ich finde es absolut selbstverständlich Chemikalien nicht einzusetzen, dafür Biowolle und nachhaltige Qualitäten." Heiko Wunder hat die Modemarke wunderwerk ins Leben gerufen und steht damit für eine einzigartige und bewusste Symbiose von Mode und Nachhaltigkeit. Der Anspruch von wunderwerk misst sich am Wohl der Natur, der Tiere und des Menschen, was er mit dem Slogan „more than Organic“ deutlich macht, der unterstreicht, dass für ein faires, nachhaltiges Produkt die gesamte Wertschöpfungskette von Bedeutung ist. Aber auch wenn für wunderwerk Nachhaltigkeit selbstverständlich und grundlegender Bestandteil der Marken-Missi...2020-12-0350 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerJugendverbandsarbeit in der Corona-PandemieEin Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt hat kürzlich eine Studie zum Thema Jugend und Corona veröffentlicht *1, die zeigt: Junge Menschen fühlen sich während der Corona-Pandemie nicht ausreichend gehört und ihre Interessen werden zu wenig berücksichtigt. Jugendliche werden in der Medienöffentlichkeit fast ausschließlich in ihrer Rolle als Schüler*innen wahrgenommen. Perspektiven auf die Lebensgestaltung zwischen Gleichaltrigen, Sport, Aktivitäten in Jugendverbänden, Vereinen und Netzwerken, die Teilnahme an und das Engagement in außerschulischer Bildung und die vielfältigen...2020-09-3000 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(13) Die Rassen in unseren KöpfenMenschenrassen sind, wissenschaftlich gesehen, eine Erfindung - und doch ist der Rassebegriff im Grundgesetz verankert. Unsere Gesellschaft versteht sich als nicht rassistisch, und doch erhitzt die Umbenennung von Straßen und Gebäuden die Gemüter. Welchen Anteil hat die Forschung an strukturellem Rassismus? Ist Populationsgenetik schon rassistisch? Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie die Ideologie der "Rasse" geschichtlich entstanden ist und warum sie sich so lange halten konnte. Wir sprechen über das koloniale Erbe, Ersatzbegriffe und darüber, welche Hoffnungen das Forschungsfeld der Critical Whiteness - also der kritischen Weißseinforschung - mitbringt...2020-08-141h 01Soul Business TalkSoul Business Talk#47 Warum meine Kund*innen mich liebenIch mache ein Geständnis. Ich bin Generalistin. In einer Welt, die nach Spezialisierung ruft, ist das meine Spezialisierung. Meine Kund*innen, oft Solopreneure oder Unternehmer*innen bis zu 25 Mitarbeitenden, kommen gerade zu mir, weil sie alles aus einer Hand bekommen und nicht von Pontius zu Pilatus laufen müssen. Sie sparen Zeit. Und wenn es dann doch mal einen Spezialisten braucht, dann habe ich ein super Netzwerk und kann an jemand richtig guten in seinem Fach weiterleiten. Ob Strategie, Positionierung, Balance, Mitarbeiterführung, Spiritualität und alles rund um die Verkaufspsychologie und das Geldbewusstsein, meine Kund*innen schätzen das M...2020-07-2916 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Ethik, Moral und Desinformation im Zeitalter der Digitalisierung (pw19)Wo bleiben **Ethik und Moral** in der **Digitalisierten Welt** - und wie sind diese Begriffe im Zusammenhang mit Information einzuschätzen. Wie weit beeinflussen **Netzwerke** und **Kybernetik** den Fluss von Information und wie schlägt Information ins Gegenteil um? **Ethik und Moral** Ethik wird im allgemeinen Sprachgebrauch gerne synonym mit dem Begriff der Moral verwendet. Ein Blick auf die eigentliche Bedeutung zeigt, dass die Ethik sich als Wissenschaft mit den Bedingungen und der Bewertung von sittlich begründbarem Handeln von Menschen auseinandersetzt. Dies verlangt zwar ausgiebige Reflexion von moralischem Handeln, ist jedoch keineswegs mit der Bedeutung von Moral gleichzusetzen.
 Ethik unter...2019-10-2443 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandTrisomie 21: Moratorium für den Bluttest!  Anlässlich des am 27.6. veröffentlichten Berichts des IQWiG, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen  zur Kassenzulassung der nicht invasiven Tests auf Trisomie 13, 18 und 21  fordern Bioskop, Gen-ethisches Netzwerk (GeN) und das Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik ein Moratorium für die Tests und eine breite gesellschaftliche Debatte um selektive Pränataldiagnostik.Kirsten Achtelik, Verantwortliche Fachbereich Reproduktionstechnologien beim Gen-ethischen Netzwerk im Gespräch mit RDL.2018-07-1200 min