podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Georg Bayerle
Shows
radioReisen
Reisegeschichten über wilde Berge
Der Wildnis auf der Spur: Für den BR machen sich die "Bergfreundinnen” in den Bergen des Balkans auf die Suche nach Wildnis und Ursprünglichkeit. Dirk Rohrbach trifft in Wyoming noch echte Cowboys und probiert sich im Rafting. Der Wildnis auf der Spur: Die “Bergfreundinnen” machen sich in den Bergen des Balkans auf die Suche nach Wildnis und Ursprünglichkeit. Dirk Rohrbach trifft in Wyoming noch echte Cowboys und probiert sich im Rafting. Ab Minute 1’40 nehmen uns die Bergfreundinnen Toni, Kaddi und Lisa mit bei ihrer Wanderung in den wilden Bergen des Balkans. ...
2025-05-09
56 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Eierkrise und andere Unpässlichkeiten
Ostertraditionen haben gerade in den USA besondere Ausprägungen angenommen, aber ob es etwas wird mit der Eierjagd im Garten vom Weißen Haus, da doch die Eierkrise über den amerikanischen Kontinent rollt und die Leute schon Kartoffeln statt der Eier färben? Eine Glosse von Georg Bayerle.
2025-04-16
02 min
radioReportage
Verlorene Natur - wie wir ihr wieder näher kommen können
Immer mehr Menschen haben keine Beziehung mehr zur Natur. In Schulen und Nationalparks engagieren sich deshalb Menschen, um das zu ändern. Ihre Hoffnung ist die junge Generation. Von Georg BayerleMehr zum Thema lesen Sie hier: Naturkenntnisse für Kids: Umweltbildung im Nationalpark Berchtesgaden (br.de)
2025-04-02
23 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Dreiohrhasen
Weil die Ohren angeblich das Beste am Schoggihasen sind, hat ein Schweizer Chocolatier einen Dreiohrhasen kreiert - und schon bricht die Entrüstung los. Aber macht es wirklich einen Unterschied, ob Kinder an einen zwei- oder dreiohrigen Osterhasen glauben, der Eier legt? Eine Glosse von Georg Bayerle.
2025-03-31
03 min
BR24 für Bergsteiger
Skitour auf die Rosskarscharte im Gleirschtal
Scheibenschlagen am Tartscher Bühel im Oberen Vinschgau | Beginn der Skihochtouren-Saison rund um die Corno-Gries-Hütte | Einheimischen-Rabatte in Skigebieten | Gespräch mit Georg Bayerle zur BR Data Analyse Skigebiete | Skitour auf die Rosskarscharte im Gleirschtal.
2025-03-07
24 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Ein Castle Trump
Wer zu wenig beschäftigt ist, der kommt schnell auf dumme Gedanken. Als fürderhin ewig mahnendes Beispiel mag uns Donald Trump dienen. Und Markus Söder, der ja nun doch nicht Kanzler wird - wäre er nicht die Idealbesetzung für einen Trump-Beauftragten? Eine Glosse von Georg Bayerle.
2025-03-07
02 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Skat oder Schafkopf
Heute startet das große Skat-Turnier in Bad Füssing, aber das Kartenspiel der Wahl ist in Bayern das Schafkopfen. Und dabei dreht sich alles um Partnersuche und Koalitionen. Wir empfehlen Dauerschafkopfen in Berlin. So lassen sich Koalitionsverträge auskarteln. Für uns, die zuschauen, wär's der größte Spaß! Eine Glosse von Georg Bayerle.
2025-02-17
02 min
radioFeature
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
Die Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wie Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.Dieses ARD Radiofeature haben wir 2024 produziert. In einem extra Gespräch erzählt der Autor Georg Bayerle von seinen Recherchen. Sie finden das Gespräch im Feed vom ARD Radiofeature:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/der-alpenkollaps-der-journalist-georg-bayerle-im-gespraech/ard/1317...
2025-02-14
54 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Alltägliche Asymmetrie
Der DAX geht steil nach oben und die Wirtschaft den Bach runter. Ist der eigene Wohlstand alles eine Frage der Aktien? Eine Glosse von Georg Bayerle.
2025-01-17
02 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Mit Höchstdosis ins neue Jahr
Schon der 3.Januar: Haben Sie schon alles durchgeplant und optimiert? Wenn nicht: Es gibt das "Wunderenzym" für frische Kräfte - ganz ohne den inneren Schweine-hund überwinden zu müssen. Ein Vademecum auch für Wahlkämpfer.Eine Glosse von Georg Bayerle.
2025-01-03
02 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Klimawandel bedroht Wintersport - Was tun die Skigebiete?
Immer mehr Gebiete in den Alpen sagen: Sie stellen den Skibetrieb ein, weil zu wenig Schnee fällt. Was sind die Alternativen?Schneebedeckte Landschaften im Winter – davon träumen viele. Fast 15 Millionen Deutsche fahren mindestens gelegentlich Ski oder Snowboard. Im Flachland und in den Mittelgebirgen gibt es das immer seltener. Aber auch in den Alpen gibt’s wegen des Klimawandels im Winter weniger Schnee - Skifahren und Snowboarden wird immer schwieriger.Deswegen hören immer mehr Skigebiete damit auf, die Pisten zu beschneien oder schließen die Lifte zu schließen. Der Skibetrieb lohnt sic...
2024-12-20
19 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Paket-Streik vor Weihnachten
Weihnachten ist ja die Zeit der Wunder und wer weiß, was wir uns jetzt alles einfallen lassen, wenn sich die eilig georderten Gaben in Verteilzentren stapeln. Noch sind ja ein paar Tage Zeit. Und Frau Holle, die schert sich sowieso um keine Regeln. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-12-19
02 min
radioWissen
Bergsturz - Bedrohte Berge
Bergstürze gehören zur Natur der Alpen genauso wie ihre Auffaltung. Aber sie bedrohen Menschen und Infrastruktur. Geologen versuchen deshalb die Zerfallsprozesse mit Einsatz von viel Technik vorherzusehen. Von Georg Bayerle (BR 2020) Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Discherl Technik: Peter Preuß Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.
2024-12-11
23 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Kein Schnee auf dem Fuji-San
In Japan zeigt sich das Nationalheiligtum, der Fuji-San, zum erstenmal seit Beginn der Aufzeichnungen vor 130 Jahren zu Anfang November ohne Schnee. Sie könnten von den durchs winterliche Schmuddelwetter abgehärteten Berlinern lernen, wo an diesem Wochenende der erste Weihnachtsmarkt eröffnet wurde. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-11-04
03 min
radioWissen
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Im Gebirge sind Bäume besonderen Lebensbedingungen ausgesetzt und Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich erfüllt er wichtige Funktionen als Schutzwald. Nun verändert die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Das besondere Ökosystem steht vor neuen Herausforderungen. Von Georg Bayerle (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß Technik: Christiane Gerhäuser-Kamp Redaktion: Matthias Eggert Interviewpartner/innen:Jörg Ewald (Prof. Dr.; Professur für Botanik und Gebirgsökosysteme, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf);Thomas Feistl (Dr.; Leiter Lawi...
2024-10-15
22 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Messner und der Yeti
Zu den seltsam-unerklärlichen Wesen, die diese unsere Erde bevölkern, gehört bekanntlich der Yeti. Man muss ihn sich als glücklichen Südtiroler vorstellen: er sitzt in seinem Zauberschloss in den Dolomiten am Kaminfeuer und reibt sich vergnügt die Hände.Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-09-17
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Urlaubsfrust
Dass der Urlaub, die bekanntlich schönste Zeit des Jahres, seine Tücken hat, wissen alle, aber dass er für eine hohe Zahl nur Frust und Stress bedeutet, das ist die neueste Erkenntnis einer Krankenkassenstudie. Und warum: weil die Begleitpersonen nerven. Eine Glosse von Georg Bayerle
2024-08-16
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Duft-Dresscodes
Wem hätte nicht schon einmal der olfaktorische Übergriff der Tischnachbarin oder des Tischnachbars im Restaurant den Appetit verdorben, wenn die Lavendel-, Vanille- oder Ambrakeule herüberweht? Können Duftdresscodes im Restaurant Abhilfe schaffen? Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-08-06
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Alarmierender Niedergang beim Hupen
Auch wenn das Hupen von einer Würdigung als Weltkulturerbe noch weit entfernt scheint, verdient diese elementare Lautäußerung, mit der viele Berufspendelnde ihren Tag beginnen, doch genauere Aufmerksamkeit. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-07-18
02 min
radioWissen
Berghütten früher und heute - Schutzhaus in luftiger Höhe
Nur drei Tage brauchte der Hubschrauber, um die neue Olpererhütte im Zillertal zu errichten, Muli-Karawanen waren es beim Becherhaus im Stubai. Bis heute ist es eine Herausforderung, ein Schutzhaus unter Extrembedingungen zu errichten und zu bewirtschaften. Felsstürze und Trinkwasserprobleme machen es zusätzlich schwer. Von Georg Bayerle CreditsAutor dieser Folge: Dr. Georg BayerleRegie: Sabine KienhöferEs sprach: Thomas BirnstielTechnik: Josef AngloherRedaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Gabi Braxmaier, Hüttenwirtin Kemptener HütteChristine Denk, Hüttenwirtin Augsburger HütteEm. Professo...
2024-07-16
22 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Wahrheit in der Werbung
Ausgerechnet in der Werbung dürfen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs Begriffe nur noch verwendet werden, wenn gleichzeitig erklärt wird, was dahintersteckt. Was das für andere Begriffsfelder bedeutet, ist gar nicht abzusehen. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-07-01
02 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Im Mähroboter auf der Kartbahn
Was tun, wenn im Mai im Garten alles ins Kraut schießt, aber der Urlaub lockt? Kein Wunder, dass die Deutschen nicht nur Reiseweltmeister, sondern auch der weltgrößte Markt für Mähroboter sind. Fehlen nur noch Mähroboter-Rennen. Schließlich ist der Motorsport mit Rasenmähern seit 1973 etabliert. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-05-21
03 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Bäume im Gebirge müssen einiges aushalten: Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich ist der Bergwald aber sehr wichtig - als Schutzwall. Nun verschiebt die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Georg Bayerle erzählt in dieser Podcast Folge, vor welchen neuen Herausforderungen das besondere Ökosystem Bergwald steht. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Georg BayerleSprecherin: Beate HimmelstoßTechnik: Christiane Gerheuser-KampRegie: Eva DemmelhuberRedaktion: Matthias Eggert GESPRÄCHSPARTNER:INNENP...
2024-05-09
24 min
radioWissen
Lawinenforschung - Zerstörerischer Schnee
Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Von Georg Bayerle (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Regina Staerke Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Michael Bründl, Gruppenleiter Lawine und Prävention SLF;Amelie Fees, Wiss...
2024-04-03
22 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Spargelsaison als fünfte Jahreszeit?
In Nesselwang wurde an diesem Wochenende der Sommer und die Wandersaison eingeläutet: vom Herbst unter Umgehung des schneearmen Winters direkt in den Sommer! Wie gut, dass es eine verlässliche fünfte Jahreszeit gibt. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-03-25
03 min
BR24 Thema des Tages
Alpen-Kollaps - Doku über Olympia - wie nachhaltig sind die Spiele?
Die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d?Ampezzo sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch diese Versprechen werden nicht gehalten: das haben BR-Reporter Georg Bayerle und der frühere Skirennläufer Felix Neureuther bei einer Recherchereise festegestellt. Den italienischen Dolomiten droht ein Desaster. Kunstschnee, Abholzungen, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze und Sturzfluten. Andrea Herrmann hat mit Georg Bayerle darüber gesprochen, welchen Preis Mensch und Natur für die Winterspiele 2026 in Italien zahlen müssen.
2024-02-26
10 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Weiss Ade
Die Farbe weiß hat?s schwer: wie der Klimawandel dem Winter, so macht die Industrie dem Camembert-Pilz den Garaus. Aber die Franzosen werden alles dafür tun, dass das Weiß erhalten bleibt. Und für draußen haben wir ja die Schneekanonen. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2024-02-26
02 min
ARD Radiofeature
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sollten nachhaltig werden, doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht. Neue Kunstschneeanlagen werden aufgestellt und Straßen ausgebaut. In Cortina tobt die Debatte um den Neubau einer Bobbahn. Fünf Milliarden Euro könnten für die Olympischen Winterspiele 2026 investiert werden. // Von Georg Bayerle Von Georg Bayerle.
2024-02-26
52 min
WDR Feature-Depot
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sollten nachhaltig werden, doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht. Neue Kunstschneeanlagen werden aufgestellt und Straßen ausgebaut. In Cortina tobt die Debatte um den Neubau einer Bobbahn. Fünf Milliarden Euro könnten für die Olympischen Winterspiele 2026 investiert werden. // Von Georg Bayerle Von Georg Bayerle.
2024-02-26
52 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sollten nachhaltig werden, doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht. Neue Kunstschneeanlagen werden aufgestellt und Straßen ausgebaut. In Cortina tobt die Debatte um den Neubau einer Bobbahn. Fünf Milliarden Euro könnten für die Olympischen Winterspiele 2026 investiert werden. // Von Georg Bayerle Von Georg Bayerle.
2024-02-26
52 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Der Alpenkollaps - Der Journalist Georg Bayerle im Gespräch
Die Olympischen Winterspiele 2026 in den italienischen Dolomiten sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch es droht ein Desaster: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten und Felsabbrüche in den Alpen. BR-Journalist und Bergkenner Georg Bayerle hat mehr als ein Jahr zu den Vorgängen recherchiert. Im Podcast mit Palina Milling erzählt er über die Zivilcourage der Bewohner, die Ignoranz der Funktionäre und die Ideen, wie man Sportveranstaltungen nachhaltig und umweltverträglich gestalten kann. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
2024-02-26
31 min
WDR Feature-Depot
Der Alpenkollaps - Der Journalist Georg Bayerle im Gespräch
Die Olympischen Winterspiele 2026 in den italienischen Dolomiten sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch es droht ein Desaster: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten und Felsabbrüche in den Alpen. BR-Journalist und Bergkenner Georg Bayerle hat mehr als ein Jahr zu den Vorgängen recherchiert. Im Podcast mit Palina Milling erzählt er über die Zivilcourage der Bewohner, die Ignoranz der Funktionäre und die Ideen, wie man Sportveranstaltungen nachhaltig und umweltverträglich gestalten kann. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
2024-02-26
31 min
ARD Radiofeature
Der Alpenkollaps - Der Journalist Georg Bayerle im Gespräch
Die Olympischen Winterspiele 2026 in den italienischen Dolomiten sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch es droht ein Desaster: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten und Felsabbrüche in den Alpen. BR-Journalist und Bergkenner Georg Bayerle hat mehr als ein Jahr zu den Vorgängen recherchiert. Im Podcast mit Palina Milling erzählt er über die Zivilcourage der Bewohner, die Ignoranz der Funktionäre und die Ideen, wie man Sportveranstaltungen nachhaltig und umweltverträglich gestalten kann. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
2024-02-26
31 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Wunder der Rauhnächte
Gestern ist was ganz und gar Seltsames passiert: ein Mensch im Englischen Garten hat mich grundlos gegrüßt. Wir befinden uns in den Lostagen: jeder Tag bestimmt das Geschick eines kommenden Monats. Ob das funktioniert, 12 Monate lang, wenn wir jetzt durch die Zeit der Rauhnächte jeden Tag Fremde grüßen? Eine Glosse von Georg Bayerle.
2023-12-28
02 min
BR24 für Bergsteiger
Jahresrückblick 2023
Teil 1 - Die ChronikVon Andrea ZinneckerTeil 2 - Energie, Skitourismus, Olympia - Alpen unter DruckVon Georg Bayerle
2023-12-25
51 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Zerstörerischer Schnee - wie kann man Lawinen erforschen?
Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Autor: Georg BayerleCREDITSAutor: Dr. Georg BayerleSprecher: Georg Bayerle, Friedrich Schloffer, Katja SchildRegie: Martin TraunerTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Michael Bründl, Gruppenleiter Lawine und Prävention SLFAmelie Fees, Wissenschaftliche Mitarbeiterin SLFErnst Flütsch, Laubaenahus St. Antöni...
2023-12-12
24 min
radioWissen
Schnee - Faszinierende Flocken und ihre Geheimnisse
Schnee ist ein phänomenales Naturprodukt. Er beruhigt uns und lernt uns gleichzeitig das Fürchten. Doch bald wird er aus tiefen Lagen verschwinden. Dann haben wir nur noch ihn: Kunstschnee. (BR 2019) Autor: Georg BayerleCreditsAutor/in dieser Folge: Georg BayerleRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Werner HärtlTechnik: Adele KurdzielRedaktion: Matthias Eggert Im Interview:Raik Schaab (Wetterberater, Deutscher Wetterdienst München);Gudrun Mühlbacher (Klimaexpertin, Deutscher Wetterdienst München);Grete Smedal (Professorin; Kunsthochschule Bergen, Norwegen);Nils Faarlund (Bergführer, Norwegen);Michael Gebhard...
2023-12-04
23 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Schnee von gestern: Wintersport und Klimawandel
Die Ski-Saison geht los, nur fehlt der Schnee noch vielerorts. Wintersport-Ressorts versuchen dann mit Schneekanonen und anderer Technik die Nachfrage zu bedienen, über Monate jeden Winter. Nur der Klimawandel trifft die Alpen besonders hart, auch die Technik kommt an ihre Grenzen. Wie kann die Anpassung gelingen: Muss die Branche aufrüsten oder sich der Natur anpassen? In dieser 11KM-Folge erzählt Georg Bayerle, wie widersprüchlich die Wintersport-Branche damit umgeht. Er ist Reporter für die BR- Bergsteigerredaktion und kennt die Alpen zu Fuß oder auf Skiern wie kaum ein anderer Journalist. Die BR-Bergsteigersendung “Rucksackradio”: https://www.br.de/berg...
2023-11-21
26 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Schnee von gestern: Wintersport und Klimawandel
Die Ski-Saison geht los, nur fehlt der Schnee noch vielerorts. Wintersport-Ressorts versuchen dann mit Schneekanonen und anderer Technik die Nachfrage zu bedienen, über Monate jeden Winter. Nur der Klimawandel trifft die Alpen besonders hart, auch die Technik kommt an ihre Grenzen. Wie kann die Anpassung gelingen: Muss die Branche aufrüsten oder sich der Natur anpassen? In dieser 11KM-Folge erzählt Georg Bayerle, wie widersprüchlich die Wintersport-Branche damit umgeht. Er ist Reporter für die BR- Bergsteigerredaktion und kennt die Alpen zu Fuß oder auf Skiern wie kaum ein anderer Journalist. Die BR-Bergsteigersendung “Rucksackradio”: https://www.br.de/berg...
2023-11-21
26 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Gebt uns die Trantüten wieder!
Briefmarkensammlungen oder Kuckucksuhren liegen auf der Halde der ver-schwundenen Dinge; so wie die Trantüte. Dabei hätten wir sie bitter nötig: wo immer wir einer Trantüte begegnen, stockt für einen Moment die allgemeine Raserei. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2023-08-17
02 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Digitaloffensive im Urlaub
Wie der Urlaub gesünder wird: Die modernen Sicherheitsscanner an den Flughäfen sind jetzt mit der elektronischen Gesundheitskarte verbunden und das Restaurant der Wahl passt die Portionsgrößen exakt an den Energieaufwand an. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2023-08-01
02 min
radioReportage
Neue Naturgefahren im Gebirge - wie gehen wir mit dem Risko um?
Klimaerwärmung und Extremwetterereignisse setzen den Alpen zu. Immer häufiger kommt es zu Muren und Bergrutschen. Müssen wir den Umgang mit Risiko neu lernen? Eine Reportage von Georg Bayerle.Mehr zum Thema finden Sie hier: Klimawandel in den Alpen: Muren und Bergstürze werden häufiger (BR24) Klimawandel in den Alpen: Braucht es Warnsysteme für den Sommer? (BR24) Gewaltiger Felssturz verfehlt Schweizer Bergdorf Brienz knapp (BR24) Bergsturz in Tirol: Auch in Bayern bröckeln Gipfel (BR24) Extremwetter: Was das Oberland gegen Starkregen tun kann (BR24)
2023-07-12
26 min
Bayerisches Feuilleton
RETRO: Der Killerberg - Hermann Buhl auf dem Nanga Parbat
Der Nanga Parbat ist wie ein Brennspiegel der deutschen Geschichte - und Schauplatz eines dramatischen Alleingangs: Am 3. Juli 1953 erreichte der Tiroler Hermann Buhl als erster Mensch den Gipfel des "Killer Mountain" im Himalaya. 2003 hat Georg Bayerle seine Geschichte erzählt - mit einmaligen Originalaufnahmen.Im Sommer 2004 war der Bergfilmer Gerhard Baur zusammen mit vier verschiedenen Bergsteigergruppen an der Diamirseite des Nanga Parbat in Pakistan. Aus der Reihe „Unter unserem Himmel“:https://www.ardmediathek.de/video/unter-unserem-himmel/nanga-parbat-der-toedliche-berg/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzRlZmJkYjExLWUyZDAtNGMwNi1iMzM3LTg5YjU2M2VlY2E0Mw Bayern2-Radiowissen über den Nanga Parbat...
2023-06-30
53 min
Der Bergpodcast
"Den Zapfen hätten wir jetzt auch!" - Die Nanga Parbat-Expedition 1962
Die 46. Folge des Bergpodcasts Erst auf die Cheops Pyramide, dann auf den Nanga Parbat: Die Teilnehmer der Expedition von 1962 berichten von Erfolgen und Rückschlägen, Boulder-Wettbewerben mit Einheimischen, Biwak-Nächten in der Todeszone - und sie ziehen Bilanz: Was ist so ein Gipfelerfolg wert? Anderl Mannhardt, Manfred Sturm und Hubert Schmidbauer, alle drei über 80 Jahre alt, im Gespräch mit Georg Bayerle und Barbara Weiß vom BR über die Diamir-Expedition 1962. Am 3. Juli 2023 jährt sich die Erstbesteigung des Nanga Parbat zum 70. Mal. Bergsteiger Hajo Netzer hat die Runde zu sich eingeladen, um in Erinnerungen zu schwelgen. No...
2023-06-30
1h 00
Religion - Die Dokumentation
Der Weg über die Berge - Pforte in größere Dimensionen
Auf den Bergen ist der Himmel näher, das ist ein geographisches Faktum, vor allem aber drückt der Satz ein Gefühl aus: Wer in den Bergen unterwegs ist, spürt die Größe des Gebirges und die Weite des Himmels. Solche Eindrücke können über den Alltag hinausführen. Was genau ist es, das Berge in uns auslösen können und wie kommt dieses Gefühl zustande, dass wir im Gebirge andere Dimensionen des Lebens wahrnehmen? Georg Bayerle ist diesen Fragen nachgegangen.
2023-06-02
25 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Wer oder was heißt hier eigentlich bekloppt?
Er finde es "völlig bekloppt, sich irgendwie an ein Bild festzukleben oder auf der Straße", hat der Bundeskanzler gesagt. Ein Doppelwumms ist das in Sachen Klarheit und bildhafter Ansprache. Aber es ist so eine Sache mit der Narretei. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2023-05-24
02 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Mangel, überall Mangel!
In unserer Welt des Mangels müssen wir allmählich aufpassen, dass wir nicht un-tergehen: von Champagner bis Fiebersaft, wo wurde nicht der Mangel prophezeit! Und schon wirft Freitag der 13. seinen langen schwarzen Schatten voraus. Also kauft, Leute, es ist "Sale". Der nächste Mangel lässt nicht auf sich warten. Eine Glosse von Georg Bayerle.
2023-01-10
02 min
BR24 Thema des Tages
Zukunft der Skiorte in Bayern
Hat Skifahren eine Zukunft? Unsere Korrespondenten Oliver Soos, Sandra Biegger und Martin Breitkopf berichten aus Österreich, aus der Schweiz und Bayern. Außerdem spricht Alexandra Schöffel mit Georg Bayerle aus unserer Bergsteiger-Redaktion.
2023-01-09
08 min
Der Bergpodcast
"Es hat sich wirklich gelohnt" - Josef Klenner über 25 Jahre Präsidentschaft
Die 43. Folge des Bergpodcasts Vor 30 Jahren, 1992, wurde Josef Klenner zum ersten Mal an die Spitze des Deutschen Alpenvereins gewählt. Damals noch zum Ersten Vorsitzenden, später wurde die Struktur im DAV geändert und das Amt des Ersten Vorsitzenden wurde zum Amt des Präsidenten. Bis 2005 war Josef Klenner dann Präsident und ab 2010 wieder. Bis heute. Insgesamt also gut 25 Jahre. Auf der Hauptversammlung 2022 am 18. und 19. November endet seine Amtszeit. Um ein Vierteljahrhundert an der Spitze des weltgrößten Bergsportverbands geht es in dieser Folge des Bergpodcasts. Georg Bayerle, Journalist beim Bayerischen Rundfunk, war mit Josef Klenner beim Wandern...
2022-11-15
1h 04
IQ - Wissenschaft und Forschung
Nach dem Dolomiten-Orkan
Der Versuch, die Bergwälder zu schützen, gerät im gesamten Alpenraum zum Wett-lauf mit der Zeit. Sehen Wissenschaftler noch Chancen?Autor: Georg BayerleRedaktion: Dorothee von CansteinSprecher: Georg BayerleEinen interessanten Beitrag mit Bildergalerie zum Thema finden Sie unter dem folgenden Link:BR | In den Dolomiten - Vier Jahre nach Orkan Vaja im Naturpark PaneveggioJETZT LESENWeitere Sendungen zum Thema von radioWissen:Der Bergwald - schutzbedürftiger SchutzwallJETZT ANHÖRENBergsturz - Bedrohte BergeJETZT ANHÖREN
2022-10-18
25 min
Der Bergpodcast
20 Jahre Expedkader
Die 31. Folge des Bergpodcasts Der DAV-Expeditionskader – kurz: Expedkader – feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Vor 20 Jahren wurde diese neue Art der Förderung des Leistungsbergsteigens ins Leben gerufen. Das Konzept: Talentierte, junge Bergsteiger sollen drei Jahre lang mehrere Ausbildungsblöcke durchlaufen und abschließend auf eine gemeinsame Expedition gehen. Unterstützt wurde er dabei bereits von Beginn an vom Partner Mountain Equipment. In dieser Folge möchten wir euch den Expedkader, seine Geschichte und Ziele, Erfolge und Niederschläge vorstellen. Reporter Georg Bayerle hat dazu mit Teilnehmern, Absolventinnen, Trainern und Partnern gesprochen: Dörte Pietron, erste Frau in einem Exped...
2020-10-27
50 min
Der Bergpodcast
#unserealpen - Teil II
Im zweiten Teil unseres Podcasts über #unserealpen reist BR-Reporter Georg Bayerle von Innsbruck weiter nach Bozen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk hat er es sich zum Ziel gesetzt, die Alpen noch besser kennenzulernen. Er reist mit dem Zug und steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die in den Alpen zuhause sind. In dieser Folge geht die spannende Reise weiter über den Brenner bis nach Südtirol. Georg und Ernst sprechen mit Dominik Prantl von der Süddeutschen Zeitung, Almwirtin Helga Hager, dem Alpenexperten Rudi Erlacher, mit Klaus Messner, Geschäftsführer des Touris...
2019-12-13
1h 02
Der Bergpodcast
#unserealpen - Teil I
Mit der Kampagne #unserealpen möchten die Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol zum Schutz der Alpen aufrufen. Was müssen wir tun, um diesen besonderen Naturraum zu schützen? Und was bedeuten die Alpen für die Menschen, die dort leben und arbeiten? Georg Bayerle und Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk haben die Alpen genauer unter die Lupe genommen. Auf seiner Zugfahrt von München bis Bozen nimmt uns Georg mit. Er steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die die Alpen prägen.
2019-12-11
52 min
BAdW-Cast
Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum
Der fünfte Teil unserer Veranstaltungsreihe "Die Alpen. Der gefährdete Traum" in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) handelt von noch 'unverfügten' Räumen in den Alpen, die noch nicht vollständig wirtschaftlich und touristisch erschlossen sind. Veranstaltung vom 04.07.2019. Die weiteren Teile der Reihe sind im Detail-Text zum Podcast verlinkt. Dr. Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz) hält zum Auftakt einen Impulsvortrag, gefolgt von einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Prof. Dr. Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur, Wien) und Dr. Roland Kals (Bergsteindörfer, Österreichischer Alpenverein). Es moderiert Dr. Georg Bayerle (Bayerischer Rundfunk), die Begrüßung spricht Rudi...
2019-08-20
1h 33
Zeit für Bayern
Dorf der Zukunft - Was wird aus dem Identitätskern Bayerns?
Georg Bayerle fragt nach der Zukunft des bayerischen Dorfes. Was ist das Dorf, wenn es seine einstige landwirtschaftliche Fassade nur noch wie potemkinsche Kulissen trägt?
2014-11-16
53 min
Zeit für Bayern
Zeit für Bayern: Zuflucht im Kreuzthal
Als sich die Lage im Herbst 1944 zuspitz, trifft eine Gruppe befreundeter Intellektueller aus dem Ruhrgebiet im Kreuzthal im Oberallgäu ein. Auf der Basis von Tagebuchaufzeichnungen spielt das Feature von Georg Bayerle.
2011-12-11
53 min