podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Georg Gfrerer
Shows
Am Mikroskop
Wer finanziert Forschung in Österreich? Public-Private-Partnerships im Fokus
Kürzlich wurde ein weiteres Christian Doppler Labor in Wien eröffnet. Dieses Konzept ist ein Leuchtturmprojekt der Zusammenarbeit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Geforscht wird zu chronisch-entzündlichen Hautkrankheiten, angebunden an die Medizinische Universität Wien und teilfinanziert vom Pharmaunternehmen Johnson & Johnson sowie der Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Das Forschungsgebiet hat in Wien Tradition, aber war das der einzige Grund dieses Projekt in die Landeshauptstadt zu holen? Wie funktioniert so eine Public-Private-Partnership und ist sie das Modell der Zukunft? Dazu spricht in der 39. Folge von „Am Mikro|skop“ Moderatorin Martina Rupp mit Univ.-Prof. Dr. Georg Stary, Universitätsklinik für Dermat...
2025-06-12
17 min
Was wichtig ist
Dominic Thiem ist Gast-Chefredakteur der "Presse am Sonntag"
Gast: Dominic Thiem, David Alaba, Christoph Baumgartner, Judith Hecht. Georg Gfrerer. Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Im vergangenen Winter war Dominic Thiem zum ersten Mal seit 17 Jahren Skifahren. Während seiner aktiven Tenniskarriere war das einfach zu gefährlich. Tennis spielt er derzeit kaum mehr und wenn nur mit Nachwuchstalenten der Tennisakademie. All das erzählt Thiem im großen persönlichen Talk mit Judith Hecht, den sie natürlich auch in der Jubiläums-„Presse am Sonntag“ lesen und erstmals auch als Video sehen können. Die „PamS“, wie wir sie liebevoll nennen, wird in diesem Jahr s...
2025-03-28
33 min
Klassik für Taktlose
Musiksalon: Publikumsliebling Adolf Dallapozza wird 85
In Bozen geboren, in Wien ausgebildet, hat der Tenor mit dem sicheren Hohen C und dem bubenhaften Charme sein Publikum erobert, zunächst in der Volksoper, die jahrzehntelang sein Stammhaus bleiben sollte, dann nicht zuletzt auch via Schallplatte und Fernsehen: Sein Repertoire reichte vom „Vogelhändler“ und der „West Side Story“ über Puccinis „Boheme“ bis zu Wagner und Richard Strauss. Für „sein“ Haus, aber auch für Aufnahmen im Studio mit berühmten Partnern und Dirigenten hat er auch Raritäten einstudiert und so vor dem Vergessen bewahrt. Ein Podcast als Geburtstagsgruß. Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden...
2025-03-13
51 min
Klassik für Taktlose
Klassik für Taktlose: Warum die drei Tenöre einzigartig waren
Pavarotti, Domingo, Carreras: Sie waren die vielleicht erste Supergroup der Klassikwelt. Was machte das Männertrio so erfolgreich? Und war das hohe Kunst oder Kommerz? Sie sangen nur 13 Jahre lang miteinander, erklommen in dieser Zeit aber die höchsten Ruhmesgipfel – und begeistern bis heute unzählige Menschen: Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und José Carreras taten sich 1990 zu den drei Tenören zusammen. Wilhelm Sinkovicz erinnert sich im Gespräch mit Katrin Nussmayr an ihren Aufstieg. Und erklärt, wie sie mit einer Mischung aus Arien und Gassenhauern die Massen hypnotisierten. Wer waren die drei Sänger – und was bleibt von ih...
2025-01-25
52 min
Der letzte Aufguss
#27 Wohin mit dem ganzen Plastikmüll?
Fast stündlich wird irgendwo ein LKW an Plastikmüll in die Natur gekippt. Das Umweltproblem Plastik ist längst bekannt, auf einen global verbindlichen Vertrag zur Lösung konnte man sich bis zuletzt trotzdem nicht einigen. Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge über mögliche Lösungen. Wieso fällt es so schwer, auf Kunststoff zu verzichten? Können Hersteller für ihre Produktverpackungen zur Verantwortung gezogen werden? Was können Plastik-Alternativen? Und welche Schwierigkeiten gibt es beim Recycling? Redaktion: Matthias Auer, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer...
2024-12-13
29 min
Klassik für Taktlose
Mahlers „Symphonie der Tausend“
Die Achte ist Gustav Mahlers am seltensten aufgeführte Symphonie, denn sie ist die spektakulärste und fordert ein Massenaufgebot an Sängern und Instrumentalisten. Bei der Uraufführung waren 1028 Mitwirkende auf dem Podium. Mit einzigartigem Aufwand realisiert der Komponist seine hochfliegenden Pläne. Die Textgrundlage bildeten der katholischen Pfingsthymnus „Veni Creator Spiritus“ und die Schluss-Szene von Goethes Faust – die Anrufung des Heiligen Geists also, und die Apotheose der Erlösung durch die Liebe. Im Musiksalon versucht Wilhelm Sinkovicz heute Pfade durch das Dickicht dieses rätselhaften Werks zu bahnen. Die musikalischen Beispiele stammen aus der Aufnahme, die Sir Georg...
2024-11-07
52 min
Was wichtig ist
Bye Biden! Hello Harris? "Niemand ist so in Pole Position wie Kamala Harris"
Die 1000. Folge von "Was wichtig ist" Diese Folge ist gleich doppelt besonders. Erstens geht es um die historisch in der US-Geschichte ziemlich einzigartige Sache, dass ein US-Präsident, der noch einmal antreten wollte, gut 100 Tage vor der US-Wahl von der Kandidatur zurücktritt. Und zweitens feiern wir ein kleines Jubiläum: Das ist die tausendste Folge unseres Nachrichtenpodcasts. Im September 2019, kurz vor der vergangenen Nationalratswahl haben wir in der „Presse“ mit dem Podcasten begonnen. Seit Mai 2021 kam der Podcast vier Mal die Woche und seit wenigen Monaten erscheint „Was wichtig ist“ fünf Mal die Woche um 18 Uhr, am Frei...
2024-07-22
20 min
Klassik für Taktlose
Opernlegende Aragall
„Die drei Tenöre“, gut und schön, für viele Wiener Opernfreunde war aber Giacomo Aragall zumindest der Vierte im Bunde, wenn nicht der Erste. Der Katalane, jüngst 85 geworden, leitetet derzeit eine Meisterklasse in Wien – mit öffentlichem Finale am Samstag im Alten Rathaus. Lauschen wir den großen Momenten einer Traumstimme. Zu hören sind Ausschnitte aus Massenets „Manon“, Puccinis „Bohème“, „Turandot“ (unter Lamberto Gardelli - BMG) sowie „Tosca“ (Sir Georg Solti – Decca), Bellinis „I Capuelti e i Montecchi (mit Luciano Pavarotti unter Claudio Abbado – IDIS), Verdis „Simon Boccanegra“ (Solti – Decca) sowie Leoncavallos „Mattinata“ (Javier Pérez Batista - Discmedia). Über...
2024-06-27
38 min
Der letzte Aufguss
#15 Euro, Olympia und Formel 1: Was macht die Klimakrise mit dem Spitzensport?
Kein Einweg-Plastik im Stadion, Leihfahrräder für Fans und Upcycling von getragenen Trikots: Rund um die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland, oder die Olympischen Spiele in Frankreich gibt es viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Doch können solche Maßnahmen überhaupt etwas bewirken? Welche Verantwortung hat die Sportindustrie in der Klimakrise? Anja Drechsler, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über die Auswirkung von sportlichen Großereignissen auf die Umwelt, aber auch über die Anpassungen an die Klimakrise, die vom Spitzen- bis in den Breitensport fällig sind. Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, C...
2024-06-14
33 min
Was wichtig ist
Innsbruck: Funktioniert bürgerliche Politik nur, wenn sie nicht von der ÖVP gemacht wird?
Bürgerliche Politik kommt in Innsbruck an - zumindest jene, die nicht unter dem Parteilabel der ÖVP passiert. Johannes Anzengruber hat mit seiner Liste JA h in der Innsbrucker Stichwahl dem bisherigen Stadtchef Georg Will von den Grünen den Bürgermeistersessel abgerungen. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, dass sich die ÖVP in Österreichs Landeshauptstädten ziemlich schwer tut, ein attraktives Angebot zu machen. Oliver Pink, Innenpolitik-Ressortleiter der „Presse“, erklärt in dieser Folge, wieso er in dem Sieg von Johannes Anzengruber einen Hoffnungsschimmer für Karl Nehammer erblickt, wer aller auf der Wahlparty war und ob aus der der „...
2024-04-29
13 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Mit Diabetes besser zurechtkommen - so geht's!
Einer von 10 Menschen in Österreich hat Diabetes. Und etwa ein Drittel der 800.000 Betroffenen weiß nichts davon. Bleibt Diabetes unentdeckt, hat das massive Auswirkungen auf unseren Körper: Ein chronisch stark erhöhter Blutzuckerwert kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen. Alle 50 Minuten stirbt sogar ein Mensch in Österreich an den Folgen des Diabetes. Die Zuckerkrankheit, wie Diabetes auch genannt wird, ist damit die häufigste und bedeutsamste Stoffwechselerkrankung unserer Zeit. Welche Anzeichen man deshalb nicht übersehen sollte und wie Diabetes behandelt werden kann, darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 36. Episode von **HÖRENSWERT **mit Prim. Univ...
2024-03-29
29 min
Der letzte Aufguss
#1 COP28: Was bringt eine Klimakonferenz im Ölstaat?
Am Donnerstag hat in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 begonnen – und es steht viel auf dem Spiel. Während die Welt auf eine Erderwärmung von fast drei Grad zusteuert, geht es um die entscheidende Frage, ob ein Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas tatsächlich gelingt. Welche Konsequenzen ziehen die Nationalstaaten aus der erstmals durchgeführten Bestandsaufnahme ihrer nationalen Klimaziele? Der erhoffte „radikale Ausstieg“ aus Öl und Gas erscheint fragwürdig, sind doch ausgerechnet die Vereinten Arabischen Emirate Gastgeber der diesjährigen Konferenz. Sultan Ahmed Al Jaber, Chef des staatlichen emiratischen Ölkonzerns Adnoc und Vorsitzender...
2023-12-01
31 min
Was wichtig ist
Rainer Nowak zur Wahl: "Van der Bellen muss mehr tun, als nur Regierungen anzuloben"
Die Bundespräsidentenwahl ist geschlagen, eine Stichwahl wird es nicht geben. Alexander Van der Bellen wird weiter sechs Jahre Bundespräsident sein. „Presse"-Chefredakteur über das Wahlergebnis nach der ersten Hochrechnung und was sie für unser Land und die einzelnen Kandidaten bedeutet. Gast: Rainer Nowak Host: Anna Wallner Schnitt: Georg Gfrerer/Audio Funnel "Die Presse" tickert am Sonntag ab 15 Uhr auf DiePresse.com. Ab 17 Uhr kommen die ersten Hochrechnungen, ab 22 Uhr erwarten wir die Wählerstromanalysen unter DiePresse.com. Alle Analysen und Kommentare lesen Sie dann gebündelt am Montag in der gedruckten Zeitung. Ra...
2022-12-26
13 min
Was wichtig ist
Die Reichsbürger und wir: Wie gefährlich ist die Szene in Österreich?
Eine militante Gruppe von Staatsverweigerung wollte die demokratische Ordnung Deutschlands mit Gewalt niederreißen. Was folgt nun auf die Razzien der vergangenen Woche? Und welche Gefahr geht von ihnen in Österreich aus? Eine Einordnung von David Freudenthaler und „Presse"-Chefreporterin Anna Thalhammer. Mehr zum Thema: Der Kitzbühler Koch der Umstürzler Gast: Anna Thalhammer Host: David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Ang...
2022-12-13
16 min
Was wichtig ist
Proteste in China: Endet die „Zero-Covid“-Politik?
Mehr zum Thema: Fabian Kretschmer: Der riskante Covid-Exit-Plan Fabian Kretschmer: China rückt von „Null-Covid-Politik“ ab Fabian Kretschmer: Aufstand gegen das Lockdown-Regime Gast: Fabian Kretschmer Host: David Freudenthaler Interview: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Democracy Now, CBS News, AP/Youtube Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren...
2022-12-06
18 min
Bücherei
Eine paradoxe Fern-Nähe im digitalen Raum
Digitale Medien engen das Spektrum der Erfahrungen unvermeidlich ein. Und sie erzeugen eine paradoxe Fern-Nähe.Professor für Medienwissenschaft Bernhard Pörksen über die postpandemische Zeit. Der Autor: Bernhard Pörksen Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt für seine Arbeiten zur Skandalforschung. Kürzlich erhielt er gemeinsam mit dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun den Preis „Gegen Vergessen – für Demokratie“ für ihr beim Hanser Verlag erschienenes Buch „Die Kunst des Miteinander-Redens“. Alle weiteren Texte aus dem Spectrum finden Sie hier. Schnitt und Ton: Audiofunnel/Georg Gfre...
2022-12-03
14 min
Bücherei
Girlpower der Neunziger Jahre: Nostalgisch werden mit den Spice Girls
„Obwohl die Spice Girls immer perfekt gestylt waren, gelang es ihnen, so zu wirken, als wäre ihnen egal, was andere von ihnen dachten." Autorin Daniela Chana über ihre Leidenschaft zur Popmusik der 90er Jahre. Die Autorin: Daniela Chana Geboren 1985, lebt in Wien. Promovierte in Vergleichender Literaturwissenschaft. Ihr Gedichtband „Sagt die Dame“ wurde unter die Lyrik-Empfehlungen 2019 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. Ihr Erzählband „Neun seltsame Frauen“ (Limbus) stand auf der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis 2021. Alle weiteren Texte aus dem Spectrum finden Sie hier. Schnitt und Ton: Audiofunnel...
2022-11-26
11 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Sehschwächen ernst nehmen – damit nichts ins Auge geht
Vor Problemen mit dem Sehen verschließen viele im wahrsten Sinn des Wortes die Augen. Denn einen der wichtigsten Sinne nicht mehr voll nutzen zu können, macht Angst. Gewisse Augenerkrankungen sind auch durchaus weit verbreitet. So leiden etwa 14 % der Männer und 24 % der Frauen zwischen 65 und 74 Jahren unter dem so genannten Grauen Star. Und auch der Grüne Star sowie die Makuladegeneration kommen häufig vor. Wie man diese Erkrankungen erkennt und was man dagegen tun kann, erklärt Oberarzt Dr. Martin Rubey in der 21. Episode von HÖRENSWERT. Er ist Facharzt für Augenheilkunde und spezialisiert auf Augenchi...
2022-11-25
28 min
Am Mikroskop
Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
In Österreich ist jede zehnte Frau und jeder siebente Mann adipös, also krankhaft übergewichtig. Und immer mehr Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Adipositas ist also ein Thema für die Volksgesundheit. Doch wie kann man gegensteuern? Ist es eine Frage des Lebensstils, bei dem ansetzen muss? Oder benötigen die Menschen andere – nämlich medizinische – Hilfe? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 15. Episode von Am Mikro|skop mit Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix, Klinik Landstraße und Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, und **Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an besenboeck@fc...
2022-11-24
30 min
Was wichtig ist
Die WM der Schande, Teil 1: Wie das kleine Katar so mächtig werden konnte
Am kommenden Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Das Land im mittleren Osten schert sich kaum um Menschenrechte und spielt sich mit Gas und Geld in den Vordergrund. Wir klären in dieser Folge mit Christine Mayrhofer und David Freudenthaler, wie Katar zu seinem Reichtum gekommen ist und wie es sich politisch positioniert. Gast: David Freudenthaler Host: Anna Wallner Interviewerin: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: YouTube/ZDFzeit Mehr zum Thema: David Freudenthaler: Wie Katar zum mächtigen Global Player wurde Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/pod...
2022-11-17
19 min
Was wichtig ist
FTX-Pleite: Wie ein 30-Jähriger die Krypto-Welt crashen ließ
Ist das der Anfang vom Krypto-Ende? Er war der gefeierte Wunderwuzzi der Krypto-Szene, hofiert vom US-Establishment: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried dürfte aber alle getäuscht haben. Milliarden fehlen, viele Anleger werden ihr Geld nie wieder sehen. Finanzexperte Niko Jilch über „einen der größten Gauner in der Finanzgeschichte“ und wie es am Krypto-Markt jetzt weitergehen wird. **Mehr dazu: **>>> FTX-Pleite: Der tiefe Fall des Krypto-Robin-Hood Gast: Niko Jilch Host: David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: CBS News, Bloomberg, ORF, Niko Jilch Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedr...
2022-11-16
25 min
Was wichtig ist
Biden und Xi: Neue beste Freunde oder alles nur Show?
Es lief besser als erwartet, das erste persönliche Treffen von Joe Biden und Xi Jinping seit sie Präsidenten sind. Am Vorabend des G20-Gipfels im indonesischen Bali sind zusammengekommen und versicherten sich gegenseitig, ihre angeschlagene Beziehung aufpolieren und im Dialog bleiben zu wollen. Fabian Kretschmer, Korrespondent der "Presse" in Peking, analysiert das mit Anspannung erwartete Gipfeltreffen und den Handschlag zur Begrüßung. Gast: Fabian Kretschmer aus Peking Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Fabian Kretschmer über das Treffen von Xi und Biden Wenn Sie mehr Quali...
2022-11-15
19 min
Was wichtig ist
Der Chorherr-Prozess: Das "Who's Who" der Baubranche auf der Anklagebank
Seit Dienstag muss sich der Ex-Grünen-Politiker Christoph Chorherr vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Spenden für seinen Hilfsverein in Afrika gesammelt und im Gegenzug Immobilienprojekte ermöglich zu haben. Justizreporter Manfred Seeh war am ersten Tag im Gerichtssaal. Was hat ihn am meisten verwundert, wer sitzt aller auf der Anklagebank und steht die Anklage auf wackligen Beinen? Gast: Manfred Seeh Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Und von uns kann man jetzt etwas Neues hören...
2022-11-09
20 min
Ars Boni
Ars Boni 338 Podcasts in Österreich und ihre (Nicht-)Förderung (Georg Gfrerer)
Wir sprechen mit Georg Gfrerer. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Audio Funnel. Audio Funnel will das Format Podcast fördern und die Vielfalt und die Qualität der Podcasts in Österreich steigern. Das Unternehmen bietet dazu alle bei der Podcasterstellung notwendigen Dienstleistungen an. Gegenstand des Gesprächs sind Produktionsbedingungen sowie die medienrechtliche Behandlung von Podcasts, insbesondere, wie Podcastinnovationen in Österreich (nicht) gefördert werden und was sich daran durch die angekündigten medienrechtlichen Reformen ändern wird. Links: https://www.audio-funnel.com/ Ars Boni 328 (Blimlinger): https://www.youtube.com/watch?v=-wAggMwuLyQ ...
2022-11-08
45 min
Was wichtig ist
Midterm-Elections: Schaffen Trumps Erben jetzt die Demokratie ab?
Heute wird in den USA der Kongress großteils neu gewählt. Wird Präsident Joe Biden danach ein lahmer Präsident sein? Und welche Rolle spielen die radikalen Republikaner, die im Sinne Donald Trumps Wahlkampf machen? Darüber berichtet in dieser Folge „Presse"-Korrespondentin Elisabeth Postl aus New York. Gast: Elisabeth Postl Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Washington Post Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Und von uns kann man jetzt etwas Neues hören: "Mein Geld" ist der erst...
2022-11-08
22 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Tinnitus – der unerträgliche Floh in meinem Ohr
ExpertInnen schätzen, dass etwa 200.000 ÖsterreicherInnen an chronischem Tinnitus leiden – einem ständigen Ohrgeräusch, das Alltag und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Über die Ursachen des Phänomens, die verschiedenen Formen der Erkrankung, die klassischen Behandlungsmethoden und die neuartige Gesundheits-App Kalmeda – einer Art mobiler Therapie – spricht Moderatorin Denise Seifert in der 20. Episode von HÖRENSWERT mit Dr.med. Uso Walter, HNO-Arzt und ausgewiesener Tinnitus-Experte. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an gesellschaft@oeggk.at. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter oeggk.at/podcast. facebook.com/oeggk instagram.com/oeggk/ Produktion: Georg Gfrerer/www.aud...
2022-10-28
20 min
Was wichtig ist
Hohe Flüchtlingszahlen: Falsches Spiel in Serbien und Ungarn
Im zweiten Teil der Folgen zum steigenden Flüchtlingsstrom begeben wir uns auf Spurensuche in der EU. Wer kommt aller nach Europa, wieso ist die Balkanroute nicht zu und welche Rolle spielen Serbien und Ungarn in der Sache. Darüber spricht EU-Korrespondent Oliver Grimm. Gast: Oliver Grimm Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
2022-10-19
26 min
Was wichtig ist
Steigende Zahlen, Zelte als Unterkunft: Hat Österreich nichts aus dem Fluchtjahr 2015 gelernt?
Die Zahl der Asylwerber ist fast so hoch wie 2015. Jetzt stellt der Bund wieder Zelte auf, weil es in den Bundesländern zu wenig Unterkünfte gibt. Vor sieben Jahren gab es das gleiche Problem. Hat Österreich keine Lehren aus dem Fluchtjahr 2015 gezogen? Und falls doch, was ist dieses Mal anders? Darüber spricht Innenpolitik-Redakteur Klaus Knittelfelder in dieser Folge. Gast: Klaus Knittelfelder Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Puls24, TeamFotoKerschi Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-A...
2022-10-18
20 min
Bücherei
Maryam Aras: Sie zeigen Khomeini den Mittelfinger
Künstlerischer Ausdruck muss sich in Diktaturen oft abstrakte Wege suchen, um in die Öffentlichkeit zu gelangen, für den Iran gilt das besonders. Die Autorin Maryam Aras über den Weg der Selbstbestimmung der Frauen im Iran. Die Autorin: Maryam Aras 1982 in Köln geboren. Studium der Orientalistik, Politikwissenschaft und Amerikanischen Literatur, Promotion am Orientalischen Seminar der Universität Köln und am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. Als freie Autorin und Iranistin schreibt sie Literaturkritiken, Radiofeatures, Texte über Gender Studies, Kultur und Politik im Iran und der iranischen Diaspora. Alle weite...
2022-10-15
17 min
Was wichtig ist
Budget in der Krise: Wenn Papa Staat wieder einspringen muss
Ausgaben steigen, Regierung will aber keine neuen Steuern eintreiben. Kann das gut gehen? Mehr dazu: >>> Ein Budget für Generationen – im guten wie im schlechten Sinn Gast: Norbert Rief Host: David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Zeit im Bild Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push...
2022-10-13
18 min
Was wichtig ist
Bitcoin vs. Ethereum: Glaubenskrieg in der Kryptowelt
Die Kryptowährung Ethereum hat im September von „Proof of Work“ auf „Proof of Stake"-Konsensverfahren umgestellt. Damit agiert es jetzt weitaus energiesparender. Der Umstellung sind große Hoffnungen vorausgegangen: Dass der Kurs steigen und sich Ethereum von der Kryptowährung Bitcoin entkoppeln könnte. Was davon eingetreten ist und warum die Umstellung die Kluft zwischen Bitcoin- und Ethereum-Fans vergrößert hat, erklärt Beate Lammer in dieser Folge. Gast: Beate Lammer Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: CoinMarketCap, The Blockchain Guy Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen...
2022-10-12
16 min
Was wichtig ist
Streit in der Staatsoper: Das große Drama abseits der Bühne
In der Wiener Staatsoper wird derzeit öffentlich gestritten. Der Musikdirektor Philippe Jordan sagt, er möchte seinen Vertrag nicht verlängern. Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić widerspricht: Er habe Jordans Vertrag nicht verlängern können. Natürlich geht es im Hintergrund um ganz etwas anderes. In dieser Folge führt Klassik-Experte Wilhelm Sinkovicz hinter die Kulissen des Opernhauses und erklärt, was der Disput mit der Zukunft der Oper zu tun hat. Gast: Wilhelm Sinkovicz Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: ORF Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen...
2022-10-11
23 min
Was wichtig ist
Österreichs "Mr. Beam": Nobelpreis für Anton Zeilinger
Gast: Thomas Kramar Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: SF/ORF/Nobelpreis Commitee/YouTube Leitartikel von Thomas Kramar: Ja, so populär darf ein Nobelpreisträger sein Nobelpreis für Zeilinger Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier. Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Pod
2022-10-05
23 min
Erklär mir die Welt
#228 Erklär mir das Zugfahren, Tamara Murauer
Lokführerin zu werden ist der Traum so mancher Kinder - aber wie ist der Job wirklich? Tamara Murauer fährt beruflich Zug und erklärt uns, wie das so ist, warum sie manchmal unpünktlich ist und welche die schönsten Strecken sind. Tamara Murauer arbeitet als Lokführerin bei den ÖBB.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Georg Gfrerer / Audio Funnel Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas ***Erklär mir die Wel...
2022-10-04
28 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Eisenmangel – wenn ein Spurenelement zu kurz kommt
Müdigkeit? Schwindel? Kopfschmerzen? Vielleicht auch noch Herzklopfen, rascher Pulsanstieg bei Belastung, Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen? Das sind Symptome, die einem schnell mal Sorgen machen und eine ernsthafte Erkrankung vermuten lassen. Oftmals steckt aber ganz simpel Eisenmangel dahinter. Doch wie entsteht Eisenmangel? Wie häufig ist er? Wer ist vor allem davon betroffen? und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 19. Episode von HÖRENSWERT mit Philipp Rovina, MSc, Chief Operating Officer bei Bloom Diagnostics. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an gesellschaft@oeggk.at. Mehr Inform...
2022-09-30
16 min
Am Mikroskop
Könnte es eng werden? Versorgungssicherheit in Krisenzeiten
Der Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energie-Krise lässt auch innerhalb der Pharmaindustrie die Alarmglocken schrillen. Wie sehr ist die Arzneimittelproduktion von steigenden Preisen und drohenden Engpässen betroffen? Ist die Herstellung im Ernstfall bedroht? Ist womöglich sogar die Versorgung der Patient*innen mit Medikamenten gefährdet? Und was müsste getan werden, um diese kritische Infrastruktur in jedem Fall aufrechtzuerhalten? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 14. Episode von Am Mikro|skop mit Ilse Bartenstein, Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und Karl Heinz Hofbauer, Leiter der Takeda Produktionsstätten in Wien. W...
2022-09-29
24 min
Was wichtig ist
Zustand der russischen Armee: "Die Soldaten wissen nicht einmal, ob ihre Panzer noch anspringen"
Die Ukrainer konnten überraschend große Gebiete von den Russen zurückerobern. Kriegsreporter Alfred Hackensberger erklärt, warum den Ukrainern das gelungen ist und warum es um die russische Armee derzeit schlecht steht. Gast: Alfred Hackensberger Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: President of Ukraine, ZDF Mehr zum Thema: "Alle Panikmacher gehören erschossen. Wie unter Stalin" Die Gründe für den Erfolg der ukrainischen Blitzoffensive Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier.
2022-09-14
21 min
Was wichtig ist
Noch ein Rücktritt in der ÖVP und türkis-schwarze Flügelkämpfe vor der Tirol-Wahl
Gast: Anna Thalhammer Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: ORF/ZiB Mehr zum Thema: Chaos in der Lichtenfelsgasse bringt Nehammer in Bedrängnis Sachslehner: „Das ist nicht mehr meine Welt“ Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier. Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google
2022-09-13
15 min
Was wichtig ist
Schießereien, Drogenbanden, Tote: Was ist los in Schweden?
Schweden wählt am Sonntag ein neues Parlament. Eigentlich gilt das Königreich als Vorzeigedemokratie, aber seit einiger Zeit ufert die Waffengewalt aus. "Presse"-Reporter Jürgen Streihammer war unterwegs in dem nordeuropöischen Land und hat mit Polizisten, Sozialarbeitern und einem Kriminellen gesprochen. Gast: Jürgen Streihammer Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Cuz/Yasin Bin/YouTube Mehr zum Thema: Reportage von Jürgen Streihammer aus der "Presse am Sonntag": Der Bandenkrieg in den Straßen von Schweden Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnier...
2022-09-08
22 min
Was wichtig ist
Bye Boris - Hello Liz Truss! Muss man sich die neue Premierministerin von Großbritannien merken?
Mit Liz Truss ist die dritte Frau Premierministerin von Großbritannien. Wofür steht die konservative Politikerin? Wieso hat sie das Rennen um Boris Johnsons Nachfolge gewonnen. Und wieso soll es uns noch interessieren, wer das Land führt? Thomas Vieregge aus der Außenpolitik gibt Antworten. Gast: Thomas Vieregge Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Itv, Guardian, Teleggraph, The Mirror Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier. Wenn Sie unseren Podcast mögen und au...
2022-09-07
21 min
Was wichtig ist
Schluss mit der Panik: Warum wir aus der Energiekrise rauskommen werden
Michael Laczynski ist Europaexperte der "Presse" und erklärt in dieser Folge, wieso es Zeit wäre, mit dem europäischen Pessimismus aufzuhören und die aktuelle Lage nüchtern und realistisch zu analysieren. Er meint, ähnlich wie schon bei der Pandemie: Wir kommen da raus. Die Energiepreise werden sinken und Europas Wirtschaft wird sich erholen. Nicht morgen, nicht nächste Woche, aber vielleicht schon im nächsten Frühjahr. Gast: Michael Laczyinski Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Leitartikel von Michael Laczynski: Lassen wir uns vom Kreml nicht zu Putin'schen Hunden dressieren Wen...
2022-09-06
20 min
Bücherei
Norbert Rief im Eigenversuch: Mit 100 km/h zur Schmerzgrenze
Knappes Auffahren, Licht- und Handzeichen - Presse Autor Norbert Rief hat sich dem Eigenversuch unterzogen auf der Autobahn mit 100 km/h unterwegs zu sein. Der Autor: Norbert Rief seit 1990 bei der Presse 1992 bis 1997 innenpolitischer Redakteur 1997 bis 2003 Ressortleiter Wien/Chronik 2003 bis 2008 Korrespondent USA seit 2009 wieder in Wien, Chef vom Dienst und Leitender Redakteur im Wirtschaftsressort. „Obama: Der schwarze Visionär“ Norbert Rief, Thomas Hofer, Molden Verlag (https://www.diepresse.com/autor/norbert%20rief) Den Link zum Text von Norbert Rief finden Sie hier. Schnitt und Ton: Audiofunnel/Georg Gfrerer Redaktion: Julia Pollak Sprec...
2022-09-03
05 min
Betrifft Gürtelrose
Gürtelrose und Rheuma – besonderes Risiko für Menschen mit Autoimmunerkrankung
Gürtelrose ist eine weithin unterschätzte Erkrankung und verläuft oft mit großen Schmerzen sowie teils schweren Komplikationen. Bei Menschen mit einer schweren chronischen Erkrankung kann sie aber noch stärker ausgeprägt sein. So etwa bei Rheuma-Patient*innen. Davon berichten Karin Fraunberger, Vizepräsidentin der Österreichischen Rheumaliga, und Margot Proksch, Lupus-Patientin und Gürtelrose-Betroffene in der sechsten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE, moderiert von Martina Rupp. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an at.info@gsk.com. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.gürtelrose-info.at. Wenn Sie medizin...
2022-09-02
13 min
Betrifft Gürtelrose
Gürtelrose als „Urlaubssouvenir“ – eine Patientengeschichte
Die meisten Menschen haben von Gürtelrose schon gehört. Aber viele rechnen nicht damit, selbst zu erkranken. Und zeigt sie sich dann noch dazu in einer untypischen Weise, wird sie oftmals nicht gleich erkannt. So auch bei Alex List, der die Schmerzen im Ohr zunächst auf eine Infektion im Badeurlaub zurückführte. Er ist Fotograf, Grafikdesigner, Blogger und ehemaliger Radiomoderator bei Ö3 und erzählt seine Leidensgeschichte in der fünften Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE seiner früheren Kollegin Martina Rupp. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an at.info@gsk.com. M...
2022-09-02
17 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung
Gürtelrose ist den meisten ÖsterreicherInnen ein Begriff, die Bedeutung dieser Erkrankung wird aber weithin unterschätzt: Mehr als die Hälfte der Menschen hält es nach einer aktuellen Untersuchung für unwahrscheinlich, selbst an Gürtelrose zu erkranken. Dabei tragen fast alle Erwachsenen das Virus in sich, und jede/r Dritte erkrankt im Lauf seines Lebens am so genannten Herpes Zoster. Oft verbunden mit großen Schmerzen und teilweise mit schweren Komplikationen. Aber wen betrifft Gürtelrose? Wer sind Risikogruppen? Woher stammt der Virus? Und wie kann man sich dagegen schützen? Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in...
2022-08-26
22 min
Bücherei
Träume, Sex, Tod: Die Menschheit vom Bett aus betrachtet
Eine Kulturgeschichte über das Bett ist eine unterhaltsame Sache, geht es doch nicht nur um Schlaf und Sex, sondern um viele weitere Rituale. Der Autor: Günther Haller Jahrgang 1955, Historiker, war von 1984 bis 2021 in der Redaktion der Presse aktiv. 2014 erschien das Buch "Das politische Bild“,2017 "Karl Marx und Wien“. Freier Autor mit Schwerpunkt Geschichte. Alle Texte aus der Rubrik Zeitreise finden Sie hier. Ton und Schnitt: Georg Gfrerer/Audiofunnel Redaktion: Julia Pollak Sprecher: Michael Köttritsch, Julia Pollak Musik: Franz Liszt, Consolation No 2 in E major, Vladimir Horowitz Alle unsere Podcasts finden...
2022-08-20
11 min
Was wichtig ist
Noch ein Krieg? "China will nicht nur Taiwan, sondern die ganze Welt"
Jetzt hat die Welt schon wieder einen Konfliktherd: China fühlt sich durch Nancy Pelosis Besuch in Taiwan provoziert und hat mit einem Militärmanöver vor Taiwans Küste reagiert. Was ist, wenn China wirklich angreift? Wieso will der kommunistische Staat den kleinen Inselstaat einnehmen? Und was hat die USA damit zu tun? Der deutsche Experte und Autor Alexander Görlach gibt im Podcast Antworten. Mehr zum Thema: Gastkommentar von Katherine Chang, der diplomatischen Vertreterin Taiwans in Österreich Für die Weltwirtschaft verheißt der Konflikt um Taiwan nichts Gutes China übt die Taiwan-Blockade Pelosi: U...
2022-08-05
26 min
Was wichtig ist
Kollaps in Sri Lanka: Wann ist der nächste Staat bankrott?
Das Drama in Sri Lanka zeigt auf, wie schnell aus einem wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenland ein bankrotter Staat werden kann. Das Land erlebt eine der größten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten katapultiert. Aloysius Widmann und Wieland Schneider sprechen mit Phillip Strobl über die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zum Bankrott eines Staates führen können. Mehr zum Thema: Sri Lanka bekommt vorerst kein Geld vom IWF Wird Sri Lanka zu Chinas Militärbasis? "Hexenjagd" in Sri Lanka Gast: Aloysius Widmann/Wieland Schneider Host: Anna Maria Wallner/Phillip Strobl Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrere...
2022-08-04
26 min
Was wichtig ist
Der Fall Kellermayr: Ein beispielhaftes Behördenversagen?
Der Fall der von Covid-Leugnern bedrohten und nun verstorbenen Ärztin Lisa Maria Kellermayr erschüttert das Land. Doch wie geht es nun mit den Ermittlungen weiter? Haben die Behörden Fehler gemacht? Und warum ist es so schwer, die Absender von Hass im Netz ausfindig zu machen? Gast: Barbara Steinbrenner Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Es gibt eine Reihe Hilfseinrichtungen und Anlaufstellen für Menschen in akuten Krisensituationen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Telefonische Hilfe gibt es auch bei: Kriseninterventionszentrum (Mo-Fr 10-17 Uhr): 01/406 95 95, kris...
2022-08-03
20 min
Bücherei
In memoriam Jad Turjman: "Manches schätzt man erst, wenn man es verliert"
Der aus Syrien stammende Autor Jad Turjman ist am vergangenen Wochenende beim Bergsteigen tödlich verunglückt. Er wurde 32. Wir erinnern an den Autor, der seit sieben Jahren in Salzburg gelebt hat und vertonen seinen berührenden Text über die Beziehung zu seiner Mutter, der im Mai in der "Presse" erschienen ist. Ein Satz ist besonders schmerzhaft. "Manches schätzt man erst, wenn man es verliert oder es verboten wird." Es liest Julia Pollak. Der Autor: Jad Turjman Geb. 1989 in Damaskus. Studierte englische Literatur, arbeitete bis zu seiner Flucht 2014 in der Stadtverwaltung von Damaskus. Jad Turjman lebte seit...
2022-08-01
11 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Bewegung macht Schule
Eine Stunde Bewegung am Tag ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation notwendig für Kinder und Jugendliche – doch das schaffen nur wenige. Laut einer WHO-Studie bewegt sich weltweit nur ein Fünftel der 11- bis 17-Jährigen ausreichend. Das hat jedoch Auswirkungen auf die Lernfähigkeit. Doch welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bewegung und Gehirnleistung? Kann der positive Einfluss von Sport auf die geistigen Fähigkeiten trainiert werden? Und wird das in unseren Schulen berücksichtigt? Darüber spricht Mentaltrainer Mag. Stefan Rosenauer in der siebzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Moderatorin Denise Seifert. Wenn Sie mit uns in Kontakt...
2022-07-29
14 min
Am Mikroskop
Ärzt:innen und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
Im Interesse der Patient:innen sollten alle Partner des Gesundheitswesens an einem Strang ziehen. Doch wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Pharmaindustrie wirklich? Was sind die rechtlichen und ethischen Grundlagen der Kooperation? Wie funktioniert der Informations-fluss? Was sind Mythen, die nichts mit der Realität zu tun haben? Und wo müsste man tatsächlich etwas verbessern? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 13. Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, und PD Dr. Johannes Pleiner, Präsident der Gesellschaft für Pharmaze...
2022-07-27
29 min
Bücherei
Norbert Gstrein: Literatur kann in diesem Augenblick gar nichts
Hat die Literatur mitten im Krieg noch einen Stellenwert? Norbert Gstrein spricht seinen Essay über das aktuelle Zeitgeschehen in Gesellschaft und Politik. Eine literarische Analyse. Zum Autor: Norbert Gstrein Geboren 1961 in Tirol, lebt in Hamburg. Sein Roman „Vier Tage, drei Nächte“ erscheint im August bei Hanser. Alle Texte aus dem Spectrum finden sie hier. Schnitt und Ton: Georg Gfrerer Redaktion: Julia Pollak Musik: Jean Sibelius, Violin Concerto in D Moll, Op. 47, Maxim Vengerov, Adagio Di Molto Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn...
2022-06-25
16 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Long COVID – Mythos oder nachgewiesene Krankheit
Mit zunehmender Dauer der Pandemie zeichnet sich immer deutlicher ab, dass eine Corona-Erkrankung auch bei mildem Verlauf oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Fast ein Drittel der Menschen klagt innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der Infektion über geistige oder körperliche Erschöpfung, Schlafprobleme oder kognitive Beeinträchtigungen. Wie sehr einen diese Langzeitsymptome in Mitleidenschaft ziehen, beleuchtet Moderatorin Denise Seifert in der sechzehnten Episode von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Johannes Drach, Facharzt für Innere Medizin, Ärztlicher Direktor der Privatklinik Confraternität und Long-COVID-Experte. Sie erfragt, wie die Diagnose Long COVID gestellt w...
2022-06-24
30 min
Bücherei
Daniela Chana über Chic Lit: Ich lese Bücher, die mir vor anderen peinlich sind!
"Bevor mein Freund mich das erste Mal zu Hause besuchte, hatte ich einen hektischen Nachmittag damit zugebracht, sämtliche Trivialromane hinter den anspruchsvollen Werken zu verstecken, um ihn zu beeindrucken; erst als das Vertrauen zwischen uns gefestigt war, wagte ich es, meine Lieblinge wieder an sichtbarer Stelle einzuordnen, wo sie jetzt schon seit Jahren ihren festen Platz haben." - So beginnt Daniela Chana ihren Text über Bücher, die sie gerne liest, die ihr aber vor anderen peinlich sind. Eine Hommage an die leichtfüßige Trivialliteratur. Es liest Julia Pollak. Gastgeber ist Michael Köttritsch. Die Autorin: Daniel...
2022-06-18
14 min
Bücherei
Susanna Bastaroli über Dolce Vita mit Bella Figura
Mit dem Sommer kehrt die Italien-Sehnsucht zurück – und mit ihr eine Reihe von verzerrten Bildern: Dahinter steckt eine lange und komplizierte Beziehungsgeschichte voller Missverständnisse. Presse Autorin Susanna Bastaroli über ein bekanntes Land, das uns dennoch fremd bleibt.. Die Autorin: Susanna Bastaroli Redakteurin im Ressort Außenpolitik der Presse. Österreicherin und Italienerin, am Lago Maggiore (Norditalien, Piemont) aufgewachsen, kam mit 22 Jahren nach Wien. Studium: Geschichte und Philosophie in Freiburg (Deutschland), Dublin, Wien. Alle Texte aus dem Spectrum finden sie hier. Schnitt und Ton: Georg Gfrerer Musik: Paolo Conte, Via con me Wenn...
2022-06-10
14 min
Am Mikroskop
Klinische Forschung – unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente?
Klinische Forschung ist im Zuge der Pandemie ins Scheinwerferlicht gerückt. Was vorher nur Insider beschäftigt hat, ist plötzlich für jedermann interessant geworden. Doch wie funktioniert klinische Forschung? Ist sie bloß der qualitative Prüfstein für neue Medikamente oder trägt sie maßgeblich zur Entwicklung neuer Ansätze bei? Wie sind die Rollen bei klinischen Prüfungen verteilt? Und: Gibt es genug klinische Forschung in Österreich? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der zwölften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Barbara Tucek, AGES Medizinmarktaufsicht, Leiterin der Abt. Klinische Begutachtung für Humanarzneimit...
2022-06-09
29 min
Was wichtig ist
"Die Presse" zum Hören mit Susanna Bastaroli: Dolce Vita mit Bella Figura
Um Italien näher zu kommen, hilft ein Klassiker: Spaghetti al Pomodoro. Nicht wegen des Geschmacks der Ikone der italienischen Küche, sondern wegen ihrer Geschichte. Presse Autorin Susanna Bastaroli über das beliebte Urlaubsland, mit all seinen Vorzügen und so manchen Vorurteilen… Die Autorin: Susanna Bastaroli Redakteurin im Ressort Außenpolitik der Presse. Österreicherin und Italienerin, am Lago Maggiore (Norditalien, Piemont) aufgewachsen, kam mit 22 Jahren nach Wien. Studium: Geschichte und Philosophie in Freiburg (Deutschland), Dublin, Wien. Post-Graduate in „International Relations“ an der amerikanischen Johns Hopkins University (S.A.I.S) in Bologna (Italien) Alle Texte aus de...
2022-06-04
14 min
Am Mikroskop
Müssen wir den Patentschutz schützen?
Die Diskussion über die Aufhebung des Patentschutzes auf COVID-19-Impfstoffe erhitzt seit Monaten die Gemüter. Was für die einen ein Akt der Solidarität mit ärmeren Ländern ist, bedeutet für andere den Anfang vom Ende geistigen Eigentums. Doch worüber genau wird gestritten? Wie ist der Patent-schutz geregelt? Wie würde eine teilweise Aufhebung rechtlich aussehen? Und welche Konsequenzen hätte sie für die Branche und die Versorgung der Patient:innen in Österreich bzw. Europa? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der elften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Maria Krenn, Stellvertreterin des Vorstand...
2022-05-03
35 min
Betrifft Gürtelrose
Gürtelrose als Bedrohung für immunsupprimierte Patient*innen
Gürtelrose tritt grundsätzlich am häufigsten bei Menschen über 50 auf. Patientinnen mit einem geschwächten Immunsystem haben aber altersunabhängig ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Was bedeutet das für diese Menschen? Haben sie „nur“ ein höheres Risiko, eine Gürtelrose zu entwickeln, oder könnte es auch zu einem schwereren Verlauf kommen? Können diese Patientinnen in gleicher Weise behandelt werden? Diese Fragen bespricht Martina Rupp in der vierte Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE mit a.o. Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler, Medizinische Universität Wien. Wenn Sie mit uns in Kontakt tret...
2022-05-02
14 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Cholesterin – der Feind in unserem Körper
Cholesterin ist nicht per se schlecht. Ein Zuviel fördert jedoch die Entstehung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen – immerhin die häufigste Todesursache in Europa. Ein zu hoher Cholesterinspiegel ist dementsprechend ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Gefäßverkalkung, welche weitere Folgekrankheiten (wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) verursachen kann. Aber was ist Cholesterin eigentlich? Welche Funktionen erfüllt es im Körper? Was steckt hinter dem „guten“ HDL und dem „bösen“ LDL? Wie kann man es messen? Und was verraten die Cholesterinwerte über Ihre Gesundheit? Das bespricht Moderatorin Denise Seifert in der vierzehnten Folge von HÖRENSWERT mit Mag. Andreas Berger...
2022-04-29
20 min
Was wichtig ist
Das Geheimnis ihres Erfolges: Wieso lieben so viele die Kardashians?
1,3 Milliarden Menschen insgesamt verfolgen was Kim, Kris, Kylie und Co auf Instagram so treiben. Man kann sie lieben oder hassen - ignorieren kann man sie nicht. Warum interessieren sich so viele Menschen für die Kardashians und wie viel Einfluss haben sie wirklich? Ein Gespräch mit Daniel Kalt und Eva Dinnewitzer aus dem Schaufenster-Ressort. Schnitt: Georg Gfrerer (Audiofunnel) Quellen: Variety, CBS Sunday Morning, Hayu, Kylie Jenner, The Ellen Show, Keeping Up With the Kardashians Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus les...
2022-04-14
20 min
Was wichtig ist
Nach Nehammers Visite: Auf wen hört Putin noch?
Karl Nehammer hat Wladimir Putin in Moskau besucht. War es naiv zu glauben, dass der Kanzler den Kreml-Chef beeinflussen kann? Wer könnte Putin denn jetzt überhaupt noch erreichen? Gibt es noch jemanden, auf den er hört? Auf diese Fragen antwortet Thomas Vieregge aus dem Außenpolitik-Ressort. Schnitt: Georg Gfrerer (Audiofunnel) Credits: Welt Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast m...
2022-04-13
15 min
Was wichtig ist
Sympathischer als Macron: Wie hat Marine Le Pen das geschafft?
Auf Aufholjagd: Wird Marine Le Pen Frankreichs nächste Präsidentin? Rechtspopulistin Marine Le Pen hat dieses Mal eine echte Chance, die Präsidentschaftswahl in Frankreich zu gewinnen. Dafür hat sich die 53-Jährige, die im Wahlkampf 2017 noch massiv gegen Emmanuel Macron verloren hat, selbst neu erfunden. Wie hat sie das geschafft? Schnitt: Georg Gfrerer (Audiofunnel) Credits: Le Monde, AP Archive, LCI Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finde...
2022-04-12
21 min
Am Mikroskop
Österreich – immer noch Standort für medizinisch-pharmazeutische Top-Forschung?
Österreich rühmt sich seit Jahrhunderten, exzellente MedizinerInnen und ForscherInnen hervorzubringen. Zuletzt scheint dieser Glanz aber ein wenig abzublättern, und es mehren sich die Anzeichen, dass Spitzen-ForscherInnen ins Ausland gehen und Österreich seinen Ruf als Standort für Top-Forschung verlieren könnte. Sind und bleiben also die künftigen Top-ForscherInnen in Österreich? Sind die Rahmenbedingungen dafür gegeben? Und ist die Aus- und Weiterbildung darauf ausgerichtet? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der zehnten Episode von Am Mik-ro|skop mit Caroline Schober, Vizerektorin für Forschung & Internationales an der Medizinischen Universität Graz, und Georg Schneider, Managing Director de...
2022-04-06
32 min
Was wichtig ist
Alles Lüge? Wie Russland versucht, die Meinung in Europa zu beeinflussen
Seit Kriegsbeginn werden vor allem auf Social Media Videos geteilt, die erklären sollen, warum Russland die Ukraine überfallen hat. In dieser Podcast-Folge erzählt Oliver Grimm, wie Russland gezielt mit manipulierten Videos versucht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, was die EU dagegen tut und woran man erkennen kann, dass es sich bei den Videos um Kriegspropaganda handelt. Weitere Infos: EU vs Disinfo Credits: RT Schnitt: Georg Gfrerer (Audiofunnel) Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“...
2022-04-05
22 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Digital Detox – zeitgemäßer Trend oder Unsinn?
Dreieinhalb Stunden am Tag verbringen die Österreicherinnen und Österreicher am Handy. So ist es nicht verwunderlich, dass man immer öfter von „Handyabhängigkeit“ oder „Internetabhängigkeit“ hört und liest. Doch sind das Schlagwörter genervter Eltern von Kindern und Jugendlichen oder befasst sich tatsächlich die Fachwelt damit? Kann man von Suchverhalten sprechen? Was sind die Anzeichen ausufernder Nutzung? Und was kann jede/r Einzelne tun, wenn sie oder er den Gebrauch elektronischer Geräte bewusst reduzieren möchte? Das bespricht Moderatorin Denise Seifert in der dreizehnten Folge von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer, Fachärztin für Psychiatri...
2022-03-25
39 min
Was wichtig ist
Lösen ukrainische Flüchtlinge jetzt unsere Probleme auf dem Arbeitsmarkt?
Am Mittwoch waren 24.000 Flüchtlinge aus der Ukraine in Österreich registriert, und es werden täglich mehr. Viele von ihnen wollen so rasch wie möglich arbeiten. Gleichzeitig suchen wichtige Bereiche wie die Pflege, der Handel oder die Gastronomie händeringend nach Arbeitskräften. Ein "perfect Match"? Nicht unbedingt, sagt Jeannine Hierländer, Arbeitsmarkt-Expertin der "Presse". Für die Integration am Arbeitsmarkt müsse noch an einigen Schrauben gedreht werden. Die Ausgangslage ist für beide Seiten aber vielversprechend. Mehr zum Thema: AMS-Chef: "Völlige Verfügbarkeit spielt es nicht mehr" Ukrainer "viel einfacher" integrierbar als Syrer ...
2022-03-24
21 min
Was wichtig ist
Flüchtlinge aus der Ukraine: Wie viele Menschen werden kommen, Gerald Knaus?
Der Krieg ist erst drei Wochen alt und schon jetzt haben mehr als drei Millionen Menschen das Land verlassen. Wie viele Menschen werden wohl noch fliehen müssen und wohin werden sie in Europa gehen? Migrationsexperte Gerald Knaus warnt im Gespräch mit Eva Winroither vor fehlenden Vorbereitungen. Denn die Menschen werden kommen. Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com „Presse Play - Was wichtig wird" ist der Nachrichten-Podcast der österreichischen Tageszeitung "Die Presse". Er erscheint fünf Mal die Wo...
2022-03-17
19 min
Was wichtig ist
NFT im Krieg? Um was geht es da überhaupt?
Auf Nachrichtenseiten, im Museum oder im Internet: An NFT (Non-Fungible Token) kommt man nicht mehr vorbei. Auch im Ukraine-Krieg spielen sie eine Rolle. Eva Winroither hat daher Wirtschafts-Redakteurin Susanne Bickel ins Studio gebeten. Sie erklärt ihr, was es mit dem Hype um NFT auf sich hat, ob absolute Laien darin investieren sollen oder ob es doch besser ist, die Finger davon zu lassen. Credits: Euronews, Newsweek, CNBC Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com „Presse Play - W...
2022-03-16
14 min
Was wichtig ist
Gas, Sprit, Öl: Müssen wir jetzt lernen zu verzichten?
Gas, Sprit, Öl: Müssen wir jetzt lernen zu verzichten? Die Rohstoffpreise für Gas und Öl sind explodiert und zeigen Rekordzahlen auf Rechnungen und Zapfsäulen an. In dieser Podcast-Folge geht Gerhard Hofer, Eco-Chef der "Presse", den Folgen davon nach: Wie wird sich das in diesem Jahr noch auswirken? Welche anderen Branchen werden davon betroffen sein? Und werden wir jetzt lernen müssen, Ressourcen anders zu nützen? Die Fragen stellte Eva Winroither. Wenn Sie noch mehr zum Thema lesen wollen, dann können Sie das unter diepresse.com/economist tun. Alle weiteren Podcast-Folgen finden S...
2022-03-15
16 min
Was wichtig ist
Militärstratege vor Sturm auf Kiew: "Es wird schreckliche Bilder geben"
Warum Putin viel zu wenige Truppen in der Ukraine hat, um die Kontrolle zu übernehmen. Brigadier Philipp Eder, Leiter der Abteilung Militärstrategie im Verteidigungsministerium, erzählt im Gespräch mit David Freudenthaler von größeren Truppenbewegungen russischer Einheiten und warum es aus russischer Sicht dringend mehr Truppen in der Ukraine braucht. Außerdem erklärt der Experte, warum die U-Bahn-Schächte in Kiew längst evakuiert sind, welche strategische Rolle die Atomkraftwerke im Krieg spielen und wie er die Neutralitätsdebatte aus militärstrategischer Sicht bewertet. Mehr zum Thema: Die Chancen für eine Friedenslösun...
2022-03-11
30 min
Was wichtig ist
Und was, wenn Putin das Gas als erstes abdreht?
Wen es bei einem russischen Lieferstopp als erstes treffen würde, warum dann auch in Österreich eine wirtschaftliche Katastrophe droht und was vom Vorschlag, die CO2-Steuer gleich einmal auszusetzen, wirklich zu halten ist, erzählt "Presse"-Wirtschaftsredakteur Matthias Auer im Gespräch mit David Freudenthaler. Mehr dazu: Geht es auch ohne russisches Gas? _ Schnitt: Georg Gfrerer Credits: CBC, MSNBC, FAZ Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com „Presse Play...
2022-03-10
25 min
Am Mikroskop
Prävention versus Reparaturmedizin
Prävention findet sich in nahezu jedem Regierungsprogramm, und auch von österreichischen EntscheidungsträgerInnen werden Präventionskonzepte beschworen. Dennoch kommt die Prävention hierzulande nach Meinung vieler ExpertInnen zu kurz. Deshalb die Frage: Was könnten sinnvolle Prä-ventionsmaßnahmen bewirken? Wo müsste man ansetzen? Und würde sich Prävention gegenüber Reparaturmedizin vielleicht sogar rechnen? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der neunten Episode von Am Mikro|skop mit Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, und Bernhard Ecker, Präsident des FOPI – Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten woll...
2022-03-09
31 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Richtig fasten – der Leber zuliebe
Der Fasching geht dem Ende zu, und in der anschließenden Fastenzeit befassen sich viele mit Abspecken, Entschlacken und Verzichten. Beim Leberfasten geht es aber nicht vorrangig um die schlanke Linie, sondern vor allem um Fasten zugunsten der Gesundheit. Denn das Leberfasten etabliert sich zunehmend als wirkungsvolle Maßnahme gegen die weit verbreitete nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Obwohl die NAFLD weltweit zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen zählt und ein Drittel der europäischen Bevölkerung davon betroffen ist, wissen die wenigstens darüber Bescheid. Ernährungswissenschaftlerin Tina Gensthaler propagiert in der zwölften Folge von HÖRENSWERT, auf mögliche A...
2022-02-25
18 min
Was wichtig ist
Plötzlich wieder Krieg in Europa: Was heißt das für uns?
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine wird in jedem Fall Menschenleben und Stabilität in Europa kosten. Und was bedeutet er für Österreich? Mit welchen Folgen für Börse, Banken, Energieversorgung und die Inflation müssen wir rechnen? Es diskutieren Gerhard Hofer und Jakob Zirm aus der Wirtschaftsredaktion der „Presse“ mit Moderatorin Anna Wallner. Schnitt: Georg Gfrerer Credit: APA/Guardian.com/Al Jazeera English Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot...
2022-02-25
33 min
Am Mikroskop
Krebsforschung – make the impossible possible
Die Krebsforschung ist eine Erfolgsstory. Immer mehr Menschen können geheilt werden oder mit einer Krebserkrankung ein deutlich längeres und besseres Leben führen als noch vor 10 oder 20 Jahren. Dies liegt vor allem an der Entwicklung neuer Therapieformen der Pharmaindustrie. Doch was steckt hinter den oft fast futuristisch wirkenden Ansätzen? Wie funktioniert die Forschungsarbeit? Und was sind die Herausforderungen? Diese Fragen diskutiert die neue Moderatorin Martina Rupp in der achten Episode von Am Mikro|skop mit Darryl McConnell, Senior Vice President, Research Site Head Austria bei Boehringer Ingelheim RCV.Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schr...
2022-02-04
26 min
Am Mikroskop
Der ökologische Aspekt von Arzneimitteln – wie grün sind unsere Medikamente?
Wie grün sind unsere Medikamente? Was tun Pharmaunternehmen, um Umwelteinflüsse gering zu halten? Welche Bedeutung kommt der Pharmaindustrie in der Klimakrise zu? Und welche Initiativen werden gesetzt, um mehr Nachhaltigkeit zu erzielen? Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der siebenten Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Wolfgang Bonitz (Head Corporate Social Responsibili-ty, Novartis Pharma) und Dr. Jörg Adrian (VP Technical Organisation and Innovation, Constantia Flexibles International.Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an besenboeck@fcio.at oder an presse@fopi.at Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.chemiereport/am...
2022-01-12
27 min
The Age Of Audio
12. Georg Gfrerer, Podcast Producer & Founder of Audio-Funnel | The Age of Audio
Georg Gfrerer, Podcast Producer & Founder of Audio-Funnel joins Graham Brown in this episode of The Age of Audio. The Age of Audio is a series of conversations with thought leaders and changemakers in the world of audio. Podcasts, Radio, Social Audio and Data are converging to create engaging and authentic content for a new generation of listeners.To get access to all the audio conversations and book content for Age of Audio, go to theageofaudio.com.Show Highlights:When you're into storytelling, then you have your classic components. You need a protagonist if there's conflict and...
2021-12-27
23 min
Betrifft Gürtelrose
Gürtelrose – von brennender Bedeutung für Risikogruppen
Ein Podcast mit Martina Rupp Jede/r Dritte erkrankt im Laufe seines Lebens an Gürtelrose und besonders betroffen sind Menschen, die bereits an einer Grunderkrankung leiden. Womit sind diese Menschen konfrontiert? Wieso zählen sie zu den Risikogruppen? Und wie können gerade diese Personen vorsorgen? Diese Fragen bespricht Martina Rupp in der dritten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE mit Mag. Jürgen E. Holzinger, Ob-mann des Vereins ChronischKrank. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an at.info@gsk.com. Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.guertelrose-info.at. Wenn Sie m...
2021-12-21
16 min
Betrifft Gürtelrose
Gürtelrose – oft die Ursache unbeschreiblicher Schmerzen
Ein Podcast mit Martina Rupp Gürtelrose kann mit schweren und langanhaltenden Komplikationen einhergehen. Die häufigste und bekannteste ist die Post-Zoster-Neuralgie, die durch monate- oder sogar jahrelange Schmerzen charakterisiert ist und bis zu 30 % aller Patient*innen betreffen kann. Doch wie entstehen diese Schmerzen? Wie fühlen sie sich an? Und was kann man dagegen tun? Diese Fragen stellt Martina Rupp in der zweiten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE Dr. Waltraud Stromer, Oberärztin an der Abteilung für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin am Landesklinikum Waldviertel Horn und Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft, sowie der Patientin Anna Hogl. Wen...
2021-12-21
16 min
Betrifft Gürtelrose
Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung
Moderiert von Martina Rupp Gürtelrose ist den meisten Österreicher*innen ein Begriff, die Bedeutung dieser Erkrankung wird aber weithin unterschätzt. Wie hoch ist das Risiko tatsächlich? Hat dieses Virus etwas mit dem Windpocken-Virus zu tun? Wie verläuft eine Gürtelrose üblicherweise? Und wie kann man Gürtelrose behandeln? Diese Fragen diskutiert Martina Rupp in der ersten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE mit Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an at.info@gsk.com. Mehr Informationen und alle Pod...
2021-12-19
14 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Sterbehilfe – pro und contra
Live-Aufzeichnung aus der ÖGGK Nachdem im Dezember 2020 der Verfassungsgerichtshof die Strafbarkeit der Suizidbeihilfe in Österreich aufgehoben hatte, erfolgte eine gesetzliche Neuregelung. Doch konnte der Gesetzgeber damit den unterschiedlichen Positionen zum heiklen Thema Sterbehilfe gerecht werden? Oder liegen die Überzeugungen immer noch weit auseinander und niemand ist zufrieden? Das diskutieren die Experten Andreas Klein (Systemischer Theologe, Universitätslektor an der Universität Wien und Autor des Buches „Sterbehilfe / Suizidbeihilfe in Osterreich“) sowie Herbert Watzke (ehemaliger Leiter der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am AKH Wien) mit Moderatorin Denise Seifert in der zehnten Folge von HÖRENSWERT. Wenn Sie mit uns in...
2021-12-17
50 min
Am Mikroskop
Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
Der Podcast mit Corinna Milborn Gesundheitsbezogene Daten verstärkt zu nützen und diese zu verknüpfen, ist ein lang gehegter Wunsch der Wissenschaft. Das Ansinnen lässt aber fast reflexartig die Alarmglocken der Datenschüt-zer schrillen. Wie ist die aktuelle rechtliche Situation? Welche Daten sind eigentlich für die Arzneimit-telforschung von Interesse? Und welche Spielregeln braucht es für die Nutzung? Diese Fragen disku-tiert Corinna Milborn in der sechsten Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof. Dr. Tanja Stamm, PhD (Medizinische Universität Wien, Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme, Head of Section for Outcomes...
2021-12-09
35 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Beruf und Familie – ein Frauenthema?
Ein Podcast der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze In Zeiten, wo Ministerinnen selbstverständlich in Babypause gehen und Minister ein Papamonat nehmen, sollte die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kein Thema mehr sein. Sollte man meinen. Nach der Erfahrung von Coach Kasia Greco sind es nach Jahren der Frauenbewegung aber immer noch die Frauen, die eine Lösung finden müssen. Kaum, dass ein Kind in Anmarsch ist, werden selbst in modernen Beziehungen traditionelle Rollenbilder wach, und viele Frauen stehen vor der Herausforderung einen Spagat zwischen Eltern- und beruflichen Aufgaben hinzubekommen. Wie Frauen – aber auch Männer – damit umgehen können un...
2021-11-26
35 min
Am Mikroskop
Supply Chain der Arzneimittelproduktion – Sind wir von China und Indien abhängig?
Auf welchen Wegen kommen Medikamente zu uns nach Europa? Wo und wie werden sie produziert? Was braucht man, damit ein fertiges Medikament auf den Markt kommt? Bei welchen Arzneimitteln oder Wirkstoffgruppen sind wir von China oder Indien abhängig – wie vielfach kolportiert? Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der fünften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Andrea Michael Meyer, Head of Supply Chain Sanofi Europe. Und sie hinterfragt dabei auch, was wir aus der COVID-Krise gelernt haben.Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an besenboeck@fcio.at oder an presse@fopi.at Me...
2021-11-08
17 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
„Outsider-Art – Kunst oder Beschäftigungstherapie?“
Outsider-Art wurde lange Zeit von Kunstliebhabern belächelt. Sollten Menschen mit Einschränkungen und ohne klassische künstlerische Ausbildung tatsächlich ernstzunehmende Werke schaffen können? Kann diese Art Brut wirklich Kunst sein? Heute ist das Verständnis längst ein anderes, und viele Arbeiten erzielen auf Auktionen und Messen hohe Preise. Angela Stief, Kunsthistorikerin und Direktorin der ALBERTINA MODERN, kann dieser Kunstrichtung jedoch noch eine ganz andere Bedeutung abgewinnen. Sie sieht Outsider-Art als Brücke zwischen Kunst und Gesundheit und schenkt ihr große Aufmerksamkeit. In der achten Folge von HÖRENSWERT beschreibt sie, was sie mit den von ihr ku...
2021-10-29
28 min
Am Mikroskop
Originalmedikamente vs. Biosimilars vs. Generika – gegeneinander oder miteinander?
Sind Originalmedikamente besser als Generika? Sind Generika der Garant für ein leistbares Gesundheitssystem? Sind Biosimilars die Zukunft? Oder ist die gesamte Diskussion verkehrt? Im Licht der Diskussion über die Kosten des Gesundheitssystems und damit auch der Medikamentenkosten braucht es das gesamte Spektrum – meinen die Diskutanten der vierten Episode von Am Mikro|skop. Diesmal mit Ilse Bartenstein, Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und Bernhard Ecker, Präsident des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI). Im Gespräch mit Corinna Milborn sind sie sich einig: Österreich braucht planbare Rahmenbedingungen und eine faire Erstattung für die A...
2021-10-07
29 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Stoffwechseltest statt Diät – über die Ursachen von Übergewicht
Fast jeder kennt das – man isst bewusst, verzichtet auf vieles und nimmt trotzdem nicht ab. Die Folgen des Übergewichts sind vielfältig und reichen vom frustrierenden Jo-Jo-Effekt über chronische Müdigkeit oder Verdauungsschwierigkeiten bis hin zu Erkrankungen wie Asthma oder Herz-Kreislaufproblemen. Grund für das Übergewicht ist jedoch oftmals nicht mangelnde Disziplin, sondern der individuelle Stoffwechsel, der bestimmt, welche Nahrungsmittel gut verwertet werden und welche als Fettpölsterchen auf Hüfte oder Bauch landen. Doch welcher Typ bin ich? Und wie kann ich herausfinden, was mir guttut? Das vermittelt Dominik Flener vom Gesundheits-Startups igevia. Gemeinsam mit Ernährungswissenschaftlerin Kathrin Kittl erklä...
2021-09-24
23 min
Am Mikroskop
Patentschutz bei Arzneimitteln – berechtigtes Anliegen oder Vehikel zur Gewinnmaximierung?
Wie funktionieren Patente im Arzneimittelbereich? Wie wirken sie sich auf Erforschung & Entwicklung neuer Therapien aus? Und was spricht für bzw. gegen die Aufhebung von Patenten, wie sie im Licht der COVID-19-Pandemie von einigen Seiten – zumindest für gewisse Zeit – gefordert wurde? Das diskutiert Corinna Milborn in der dritten Episode von Am Mikro|skop mit Daniel Alge, Präsident der Patentanwaltskammer.Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an besenboeck@fcio.at oder an presse@fopi.at Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.chemiereport/am-mikroskop Produktion: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com Konzept und Gra...
2021-09-08
20 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Mit Klängen den Charakter formen – Musik als Persönlichkeitsschule
Die Wirkung von Musik im therapeutischen Bereich ist bekannt. Doch Musik kann auch eine Persönlichkeitsschule sein, ist Musiker Nikolaus Straka überzeugt. Er engagiert sich seit Jahren am Musikgymnasium Wien und gründete zuletzt das Next Generation Orchestra, bei dem „alte Hasen“ unter den ProfimusikerInnen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung an junge Menschen weitergeben. Denn er ist überzeugt, dass Klänge auch den Charakter formen können, verrät er Denise Seifert in der bereits sechsten Folge von HÖRENSWERT. Dabei geht er darauf ein, wie Musik zur sozialen Entwicklung beitragen kann und wo die Schwächen im klassische...
2021-08-27
23 min
Am Mikroskop
Open Innovation – Pharmaforschung im Wandel
Die Arzneimittelentwicklung hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren grundlegend verändert. Früher gab es einen nahezu linearen Ablauf von der Grundlagenforschung an akademischen Institutionen über die Präklinik in Pharmaunternehmen bis zur klinischen Prüfung in Spitälern. Fixe Übergabepunkte kennzeichneten diesen Prozess. Heute stellt sich die Forschung & Entwicklung als buntes Mosaik dar – mit vielfältigen Kooperationen, PPPs im Bereich Forschungsförderung und dem Einbeziehen kreativer Startups. Das bietet enorme Chancen, birgt aber auch Gefahren. Wie also funktioniert Pharmaforschung heute? Diese Fragen bespricht Corinna Milborn in der zweiten Episode von Am Mikro|skop mit Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschu...
2021-08-12
29 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Traditionelle Europäische Medizin – fundiertes Wissen oder Scharlatanerie?“
TCM kennt man, wenn man sich für Gesundheit interessiert. Aber TEM, Traditionelle Europäische Medizin? Handelt es sich dabei auch um fundiertes Wissen oder doch um Scharlatanerie? Wie grenzt sie sich von esoterischen, nicht medizinisch fundierten Richtungen ab? Und wie kann ich als PatientIn von TEM profitieren? Darüber spricht Denise Seifert in der fünften Folge von HÖRENSWERT mit Karl-Heinz Steinmetz. Er leitet InstiTEM, das Institut für Traditionelle Europäische Medizin, welches ganzheitliches Gesundheitswissen für ÄrztInnen, Reha-Kliniken und Kureinrichtungen bietet. Und er ist mitverantwortlich dafür, dass TEM heute als Ressource moderner Integrativmedizin & Gesundheitssorge wiederentd...
2021-07-30
27 min
Am Mikroskop
Mehr Arzneimittelproduktion in Österreich – berechtigtes Anliegen oder falsch verstandene Forderung?
Durch die COVID-19-Pandemie sind die weltweiten Forschungs- und Produktionsabläufe der Pharmaindustrie ins Rampenlicht geraten, und schnell wurde die Forderung nach mehr Arzneimittelproduktion in Österreich laut. Doch geht das so einfach? Welche Rahmenbedingungen braucht man dafür? Wie funktionieren die Herstellungsprozesse? Wie arbeiten Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen? Welche Bedeutung hat die österreichische Pharmaindustrie – für die Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten, aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht? Diese Fragen bespricht PULS 4-Infochefin Corinna Milborn in der ersten Episode von Am Mikro|skop mit dem Ökonomen Gottfried Haber und Michael Kocher, Country President bei Novartis Austria. Wenn Si...
2021-06-30
30 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Mein Kind als Couch Potato
Bewegungsmangel während der Pandemie Ein Jahr Pandemie hat nicht zuletzt den Kleinen zugesetzt. Neben dem Mangel an sozialen Kontakten leiden Kinder auch unter der fehlenden Bewegung und einem Überschuss an Energie. Eine wissenschaftliche Studie belegt das und zeigt, dass Kinder im Jahr 2020 im Durschnitt um 4,5 kg zugenommen haben. Doch was tun? Physiotherapeutin Veronika Winter befasst sich seit Jahren mit altersgerechter Bewegung für Kinder und berichtet n der vierten Folge des ÖGGK Podcasts HÖRENSWERT über ihre Erfahrungen. Dabei spricht sie sich gegen Sport als Termin im kindlichen Kalender aus und plädiert vielmehr dafür, das Grundbedürfnis nac...
2021-06-25
28 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Unser Darm, der Multitasker
Ein Gespräch mit Anita Frauwallner Der Darm ist weithin unterschätzt in seiner Bedeutung für unser Wohlbefinden und für die Abwehr von Erkrankungen. Das musste Anita Frauwallner in jungen Jahren durch die Leidensgeschichte ihres Mannes hautnah miterleben. Diese Erfahrung bewog die studierte Linguistin und Medizinjournalistin, sich mit der Mikrobiomforschung zu befassen. Aus der persönlichen Betroffenheit gründete sie 1991 das Institut AllergoSan. Heute zählt der Betrieb zu den bekanntesten Unternehmen in diesem Bereich, und Anita Frauwallner gilt als begnadete Botschafterin der Darmgesundheit. In der dritten Folge des ÖGGK Podcasts HÖRENSWERT geht sie auf neue Erkenntni...
2021-05-28
36 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
An die Grenzen gehen: Wie gesund ist Hobbysport?
Ex-Leistungssportler und Coach Bernhard Sieber über die Grenzen im Sport Als Spitzensportler ist man es gewohnt, an die Grenze zu gehen, sich immer aufs Neue zu motivieren und ungeahnte Kraftreserven zu mobilisieren. Was kann man aus solchen Erfahrungen für einen anderen Berufsalltag mitnehmen? Was ist vielleicht auch für Hobbysportler wertvoll? Und welchen Stellenwert kann Sport in unserer Gesellschaft einnehmen? Das diskutiert Moderatorin Denise Seifert in der zweiten Folge des ÖGGK Podcasts Hörenswert mit dem ehemaligen U23-Weltmeister im Rudern Bernhard Sieber. Vor rund einem Jahr hat er seine Karriere als Leistungssportler beendet. Heute ist er Coach und O...
2021-04-30
23 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Macht Corona seelisch krank?
Denise Seifert im Gespräch mit Psychotherapeut Arnold Mettnitzer Macht Corona seelisch krank? Kein Tag vergeht, an dem nicht über die Auswirkungen der Corona-Krise gesprochen wird. Längst ist auch erwiesen, dass die Pandemie negative Effekte auf die seelische Gesundheit der Menschen hat. Die WHO sagt den westlichen Industriestaaten für die nächsten Jahre sogar einen Anstieg von Angststörungen und depressiven Erkrankungen voraus. Wie können wir dem begegnen? Darüber spricht Moderatorin Denise Seifert mit dem Psychotherapeuten, Theologen und Buchautor Prof. Dr. Arnold Mettnitzer. Er plädiert in seinem Buch „Der ermutigte Mensch“ für den Austausch mit...
2021-03-23
32 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Folge 5/2020: Treichls Team und ein sonniger Abschied
Ein Erzähl-Podcast in fünf Teilen. In der letzten Folge der Alpbach-Hör-Reportage besteigt Anna Wallner zum Sonnenaufgang das Wiedersbergerhorn, zieht Bilanz des ungewöhnlichen Forum-Jahres und blickt in die Zukunft. Also ins Jahr 2021. Seit 3. September ist offiziell, mit wem der neue Präsident Andreas Treichl künftig zusammenarbeiten will. Sein Wunsch-Team ist jedenfalls deutlich jünger, diverser und vor allem deutlich weiblicher. Treichl wird im November von der Generalversammlung gewählt und wird fünf Vizepräsidentinnen vorschlagen, eine davon gehört schon zum jetzigen Team, die Vizerektorin für Forschung und Innovation an der Med-Uni, Michaela Fritz. Neu d...
2020-09-03
30 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Folge 1/2020 - Dorf ohne Denker?
Ein Erzählpodcast in fünf Teilen In der ersten Folge des neuen Reportage-Podcasts geht Anna-Maria Wallner im Congress Centrum Fiebermessen, hört Jazz in der Congress-Garage, trifft Franz Fischler und seinen Vorgänger Erhard Busek und spricht mit Schauspieler Karl Markovics über seine Begegnungen in Alpbach. Am 25. August feierte das Europäische Forum Alpbach seinen 75. Geburtstag. Präsident Franz Fischler bestieg an diesem Tag im Morgengrauen den Hausgipfel der Alpbacher, den Gratlspitz. Danach plauderte er mit Anna Wallner über sein neuntes und letztes Jahr als Präsident. In der Folge kommen außerdem zu Wort: Der ehemalige...
2020-08-26
24 min